Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948368169402882
    Format: 1 online resource (295)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-86388-404-3
    Content: Die Heime der Brüdergemeinde Korntal und Wilhelmsdorf sind ein weiteres "Fallbeispiel" für die Heimwirklichkeit in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland. Diese war für viele Kinder gekennzeichnet durch eine strenge religiöse und gewaltförmige Erziehung, die in der Tradition der autoritären Fürsorgeerziehung steht. Die Gespräche mit über 100 ehemaligen Heimkindern und die Analyse von Akten zeigen die Formen und Ausmaße von physischer, sexualisierter und psychischer Gewalt, die Kinder erlitten haben.
    Note: Cover -- "Uns wurde die Würde genommen"Gewalt in den Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in den 1950er bis 1980er Jahren -- Inhalt -- 1 Zur Untersuchung -- I. Teil - Die Heime als Risikoräume. Institutionelle Kontexte und strukturelle Bedingungen (Prof. Dr. Benno Hafeneger) -- 2 Einleitung -- 2.1 Heime als Institution -- 2.2 Anlage und methodisches Vorgehen -- 2.3 Dank -- 3 Geschichte der Korntaler Brüdergemeinde -- 4 Geschichte der drei "Rettungsanstalten" -- 5 Vorstand und Hausväter berichten -- 6 Zwei historische Exkurse: NS-Zeit und Nachkriegsjahre -- 6.1 Die Heime in der NS-Zeit -- 6.2 Die Heime in den Nachkriegsjahren (1945 - 1949) -- 7 Die Heime in den 1950er bis 1980er Jahren -- 8 Institutionelle Entwicklung -- 8.1 Leitung -- 8.2 Ausgewählte Daten und Zahlen -- 8.3 Wechsel im Kleinen Kinderheim (Flattichhaus) -- 8.4 Eine Diakonisse lehnt die Heimleitung ab -- 9 Zur Lage der Kinder -- 9.1 Bild von Kindern -- 9.2 Wahrnehmung von Kindern -- 10 Heimalltag - Ablauf und Leben in Gruppen -- 10.1 Leben in Gruppen - Familie -- 10.2 Tagesablauf -- 10.3 Sozialer Ort des Aufwachsens -- 10.4 Erziehungskultur der Zeit - autoritärer Blick und kalte Gefühlswelt -- 11 Interne Erziehungsdiskurse -- 11.1 Professionalität -- 11.2 "Erziehernot" und Ausbildung -- 12 Physische, psychische und sexualisierte Gewalt - eine Chronologie von dokumentierten Ereignissen -- 12.1 Körperliche Strafen - Züchtigung -- 12.2 Psychische Gewalt -- 12.3 Sexualisierte Gewalt -- 12.4 Erzwungene Religiosität -- 12.5 Arbeitspflicht/-zwang -- 13 Spenden, "Liebesgaben" und Care-Pakete -- 14 Patenschaften/-familien, Familiensonntag -- 15 Briefe - Beschwerden - Briefzensur -- 16 Medizinische Versorgung -- 17 Ordnungssystem für Kinder -- 18 Ordnungssystem für Mitarbeiter -- 19 Heimaufsicht, Kontrolle und Berichte. , 20 Das Heim als Risikoraum - Einzeltäter und/oder institutionell begünstigende Strukturen -- 21 Ehemalige Mitarbeiter blicken zurück -- 21.1 Blick auf Kinder -- 21.2 Atmosphäre und Erziehungsprinzipien -- 21.3 Sexualität, Strafe und Gewalt -- 21.3.1 Körperliche und psychische Bestrafung "ja" - Züchtigung "nein" -- 21.3.2 Erinnerungen - Drei Beispiele -- 21.4 Religiöse Praxis -- 21.5 Arbeit -- 21.6 Patenschaften -- 21.7 Bettnässen -- 21.8 Anrede - Kleidung -- 21.9 Leitung -- 21.10 Umgang - Blick von heute -- 22 Weitergehende Fragen und Reflexionen -- II. Teil - Die Sicht der Betroffenen. Ehemalige Heimkinder berichten (Dr. Brigitte Baums-Stammberger, Andre Morgenstern-Einenkel) -- II. Teil - A Die Interviews mit den Betroffenen (Dr. Brigitte Baums Stammberger) -- 23 Einleitung -- 24 Verlauf der Aufklärung - Aufklärung mit Hilfe der Berichte der Betroffenen -- 24.1 Datenermittlung -- 24.2 Verlauf der Gespräche -- 24.3 Datenauswertung -- 25 Anerkennungsleistungen und Vergabekommission -- 26 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 26.1 Strafrechtliche Einordnung der Taten -- 26.2 Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Heimerziehung -- 26.2.1 Rechtliche Bestimmungen für die Heimeinweisung -- 26.2.2 Durchführung der Heimerziehung -- 26.2.3 Heimaufsicht -- 27 Plausibilitätsprüfung -- 27.1 Die Prüfung im Allgemeinen -- 27.2 Ausgewählte einzelne Fälle zur Plausibilität -- 28 Positive Wahrnehmungen der ehemaligen Heimkinder -- II. Teil - B Auswertung und Ergebnisse der Interviews (Andre Morgenstern-Einenkel) -- 29 Einleitung -- 30 Methode -- 31 Eine erste Annäherung -- 31.1 Aufklärung als Auslöser -- 31.2 Erwartungen an die Aufklärung -- 31.3 Der erste Tag und die Atmosphäre -- 32 Gewalt durch das Personal -- 32.1 Die Betroffenen -- 32.2 Die Orte und Jahrzehnte -- 32.3 Die Täter -- 32.4 Physische Gewalt -- 32.5 Psychische Gewalt -- 32.6 Sexualisierte Gewalt. , 32.7 Zwang zur Arbeit -- 32.8 Zwang zur Religionsausübung -- 32.9 Überschneidungen der Gewaltformen und Zwänge -- 32.10 Sonstige Disziplinarmaßnahmen -- 33 Gewalt unter Kindern -- 33.1 Physische und psychische Gewalt -- 33.2 Vom Personal angestachelt und gezwungen -- 33.3 Sexualisierte Gewalt -- 33.4 Zusammenhalt -- 34 Weitere Aspekte der Interviews -- 34.1 Gemeldete und verschwiegene Gewalt -- 34.2 Essen und Ernährung -- 34.3 Bettnässen -- 34.4 Einsatz von Sedativa -- 34.5 Entzug von Eigentum und Vorenthalten von finanziellen Mitteln -- 34.6 Verursachte Barrieren im Lebenslauf -- 34.7 Formen der Entbehrung -- 34.8 Formen der Unterversorgung -- 34.9 Pädagogische Defizite -- 34.10 Folgen -- III. Teil - Zusammenfassende Ergebnisse (Dr. Brigitte Baums-Stammberger, Prof. Dr. Benno Hafeneger, Andre Morgenstern-Einenkel) -- 35 Ergebnisse in 14 Punkten -- Quellen-und Literaturverzeichnis -- Bezeichnung der benutzten Archivbestände -- Literatur und gedruckte Quellen -- Internetseiten -- Abbildungsverzeichnis. , German.
    Additional Edition: ISBN 3-86388-810-3
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948664253802882
    Format: 1 online resource (333 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653023374
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 9
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Post/Nationale Vorstellungen von ‘Heimat’ in deutschen, europäischen und globalen Kontexten (betreut und bearbeitet von Friederike Eigler unter Mithilfe von Neeti Badwe und Wolfgang Emmerich) greifen die Fragen nach lokalen Formen von Identität und Bildung eines modernen Heimatbegriffes vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und der zunehmenden Bedeutung von transnationalen Diskursen auf. Die Beiträge der Sektion Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Janusz Golec, Maria Kłańska und Irmela von der Lühe) sind verschiedenen Ausprägungen des kulturellen Gedächtnisses gewidmet. Fokussiert werden vor allem Erinnerungstraumata (Krieg, Shoah, Grenzverschiebungen, erzwungene Umsiedlungen und Migrationsbewegungen) des letzten Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa und ihre literarischen Verarbeitungen. Die Beiträge der Sektion Deutsch-polnische Erinnerungsorte (betreut und bearbeitet von Leszek Żyliński, Sabine Doering und Elżbieta Dzikowska) sind deutsch-polnischen Erinnerungsorten (Landschaften, Städte, Denkmäler u.a.) als Formen der Erinnerung, aber auch des Vergessens und der Verdrängung gewidmet, in denen sich die wechselvolle Geschichte der Beziehung zwischen Deutschen und Polen widerspiegelt.
    Note: Inhalt: Friederike Eigler: Einleitung – Clémence Andréys: Die deutsche Kolonie in China als «Zweite Heimat» – Neeti Badwe: Spannungsfeld Heimat: Zwischen geopolitischer Vorstellung und virtueller Vernetzung – Sigita Barniškienė: Flucht aus der ostpreußischen Heimat: Arno Surminskis Roman «Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?» – Bianca Bican: «Heimat» als Begrifflichkeit ideologischer Manipulation im kommunistischen Rumänien – Peter Blickle: Der neue Heimatbegriff – Withold Bonner: «Böhmen am Meer»: Heimatdenken als Positionalität im Werk Franz Fühmanns – Anna Chiarloni: Spuren eines wiedergefundenen Heimwegs: Zur deutschen Lyrik nach der Wende – Young-Ae Chon: Heimat, neu thematisiert: Durs Grünbein, Heinz Czechowski, Wolf Biermann, Werner Makowski – Daniel Cuonz: Mignon und Heidi. Sprachen des Heimwehs 1800/1900 – Friederike Eigler: Zur Rolle aktueller Raumdiskurse für die Literatur- und Kulturwissenschaften – Wolfgang Emmerich: Un-Orte, überall: Die drei Anti-Heimatromane von Christian Kracht – Adolf Höfer: Heimat und Heimatverlust in deutschen Romanen vor und nach der Jahrtausendwende – Eugeniusz Klin: Von Eichendorff zu Walter Meckauer: Zur Entmythisierung des traditionellen Heimatbegriffs bei deutsch-jüdischen Schriftstellern am Beispiel Schlesiens – Jens Kugele: Kafkas Heimat-Räume – Barbara Lafond: Die Alpen - ein Paradigma des Schweizer Heimatbegriffs und dessen Dekonstruktion in der deutschsprachigen Prosa des 20. Jahrhunderts – Corina Löwe: «Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer…»: Das Heimatbild im Kinder- und Jugendkriminalroman der DDR der 1950 und 1960er Jahre – Kirsten Möller: Neue Heimat nach 1945: Geschlechterbeziehungen im Vertreibungsdiskurs der 1950er Jahre – Kadriye Öztürk: Zerstörung des Heimatbegriffs: Postkoloniale und postmoderne Heimatdarstellungen und -vorstellungen in der deutschsprachigen Literatur – Helmut J. Schneider: «Heimat» und «Welt»: Zur poetologischen Dimension einer Oppositionsfigur der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts – Christiane Schönfeld: Die verdinglichte Frau als Heimat im Deutschen Film: Rolf Thieles «Das Mädchen Rosemarie» – Hinrich C. Seeba: «Fetteinreibung gegen den Weltfrost». Heimat-Bilder zu Hause und in der Fremde – Barbara Siller: Auswege aus «eingeklemmten» Identitäten und «verkitschten» Heimatbildern bei N. C. Kaser und Gerhard Kofler – Joanna K. Stimmel: Grenzland, Zwischenraum, Heimat: Heimatsuche in Stefan Chwins und Thomas Medicus’ Prosa – Ruth Whittle: Die «Beheimatung» der Frauen des Berliner Salons in der deutschen Literaturgeschichte – Janusz Golec/Maria Kłańska/Irmela von der Lühe: Einleitung – Marc Sagnol: Barnow/Czortkow, ein galizisches Städtel im Werk von Karl Emil Franzos – Anna Dąbrowska: Die Autobiografie «In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien» Soma Morgensterns als «Dichtung und Wahrheit» – Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» – Gabriela Jelitto-Piechulik: Oderlandschaften im semantischen Wandel: nach 1945 und gegenwärtig. Lyrische Texte und Kontexte – Marijan Bobinac: Zwielichtige Exilanten. Erinnerung und Exil bei Norbert Gstrein – Milka Car: Das kollektive Individuelle. Autobiographischer Diskurs im Roman «Seide, Schere» von Irena Vrkljan – Ivana Perica: Begegnung auf Distanz: Goethes «Italienische Reise in der République Mondiale des Lettres» – Petro Rychlo: Paul Celans intertextueller Dialog mit der deutschen Literaturtradition – Midori Fukuda: Naturalisierung als kollektives Narrativ. Die Judenvernichtung in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur – Hans
    Additional Edition: ISBN 9783631632109
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almafu_9958129831702883
    Format: 1 online resource (XIV, 351 S. 210 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 10th ed. 2016.
    ISBN: 3-658-13821-1
    Content: Dieses Lehrbuch zeigt, wie man Schwingungen in Technik und Natur verstehen, deuten und in gewünschter Weise beeinflussen kann. Sowohl die physikalischen Grundlagen als auch die mathematische Behandlung aller relevanten Schwingungsformen werden anschaulich erklärt. In der aktuellen Auflage wurden Bilder qualitativ verbessert, der Text überarbeitet, das Literaturverzeichnis aktualisiert sowie konstruktive Hinweise der Leserschaft berücksichtigt. Der Inhalt Grundbegriffe und Darstellungsmittel - Freie Schwingungen - Selbsterregte Schwingungen - Parametererregte Schwingungen - Erzwungene Schwingungen - Koppelschwingungen - Kontinuumsschwingungen - Chaotische Bewegungen Die Zielgruppen Studierende der Ingenieurwissenschaften, der Physik und der Mathematik, Ingenieure Die Autoren Prof. Dr. Kurt Magnus (verst.), TU München Prof. Dr. Karl Popp (verst.), Leibnitz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. habil. Walter Sextro leitet den Lehrstuhl für Mechatronik und Dynamik der Fakultät für Maschinenbau an der Universität Paderborn.
    Note: Grundbegriffe und Darstellungsmittel -- Freie Schwingungen -- Selbsterregte Schwingungen -- Parametererregte Schwingungen -- Erzwungene Schwingungen -- Koppelschwingungen -- Kontinuumsschwingungen -- Chaotische Bewegungen.
    Additional Edition: ISBN 3-658-13820-3
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948193682002882
    Format: 400 S. 300 Abb. , online resource.
    Edition: 6th ed. 2002.
    ISBN: 9783663013396
    Series Statement: Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik - Teubner Studienbücher ; 3
    Content: Schwingungen treten als nützliche oder auch als störende Erscheinungen fast überall in Natur und Technik auf. Deshalb ist es wichtig, sie zu verstehen, zu deuten oder auch in gewünschter Weise zu beeinflussen. Das Lehrbuch gibt eine Einführung in die physikalischen Grundlagen und die mathematische Behandlung von Schwingungsproblemen.
    Note: 1 Grundbegriffe und Darstellungsmittel -- 1.1 Schwingungen und ihre Bestimmungsstücke -- 1.2 Das Ausschlag-Zeit-Diagramm (x,t-Bild) -- 1.3 Vektorbild und komplexe Darstellung -- 1.4 Phasenkurven und Phasenporträt -- 1.5 Übergangsfunktion, Frequenzgang und Ortskurve -- 1.6 Möglichkeiten einer Klassifikation von Schwingungen -- 2 Freie Schwingungen -- 2.1 Ungedämpfte freie Schwingungen -- 2.2 Gedämpfte freie Schwingungen -- 2.3 Aufgaben -- 3 Selbsterregte Schwingungen -- 3.1 Aufbau und Wirkungsweise selbsterregungsfähiger Systeme -- 3.2 Berechnungsverfahren -- 3.3 Beispiele von Schwingern mit Selbsterregung -- 3.4 Kippschwingungen -- 3.5 Aufgaben -- 4 Parametererregte Schwingungen -- 4.1 Beispiele von Schwingern mit Parametererregung -- 4.2 Berechnung eines Schaukelschwingers -- 4.3 Parametererregte Schwingungen in linearen Systemen -- 4.4 Der Schaukelschwinger mit Parametererregung -- 4.5 Aufgaben -- 5 Erzwungene Schwingungen -- 5.1 Die Reaktion linearer Systeme auf nichtperiodische äußere Erregungen -- 5.2 Periodische Erregungen in linearen Systemen -- 5.3 Anwendungen der Resonanztheorie -- 5.4 Erzwungene Schwingungen von nichtlinearen Schwingern -- 5.5 Aufgaben -- 6 Koppelschwingungen -- 6.1 Schwinger mit zwei Freiheitsgraden -- 6.2 Lineare Schwingungssysteme mit endlich vielen Freiheitsgraden -- 6.3 Verfahren zur Schwingungsanalyse am Beispiel einer Drehschwingerkette -- 6.4 Aufgaben -- 7 Kontinuumsschwingungen -- 7.1 Saite, Dehn- und Torsionsstab -- 7.2 Balken -- 7.3 Zusammenfassung und Erweiterungen auf gedämpfte und erzwungene Schwingungen -- 7.4 Näherungsverfahren -- 7.5 Aufgaben -- 8 Chaotische Bewegungen -- 8.1 Zeitdiskrete Systeme -- 8.2 Zeitkontinuierliche Systeme -- 8.3 Beispiele -- Lösungen der Aufgaben.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783519423010
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6383017
    Format: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836277990
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Bedienelemente und Bedienkonzept der Fujifilm X-T200 -- 1.1 Die Bedienelemente -- 1.2 Das Bedienkonzept -- 1.2.1 Den Programmmodus einstellen -- 1.2.2 Objektive und der Blendenring -- 1.2.3 Das vordere/hintere Einstellrad und der Fokushebel -- 1.2.4 Die Funktionstasten -- 1.2.5 Das Funktionswählrad (Fn-D) -- 1.2.6 Die Aufnahmebetriebsarten -- 1.2.7 Steuerung mit dem Touchscreen -- 1.3 Bildkontrolle über das Display und den Sucher -- 1.3.1 Das Endergebnis stets im Blick -- 1.3.2 Die Bildschirmansicht ändern -- 1.3.3 Ansichtsmodus festlegen und Strom sparen -- 1.4 Im Kameramenü, Touch-Menü und Schnellmenü navigieren -- 1.4.1 Das Touch-Menü -- 1.4.2 Das Schnellmenü -- 1.4.3 Das Kameramenü -- 1.5 Einstellungen für einen guten Start -- 1.5.1 Raw oder JPEG? -- 1.5.2 Aufnahmeeinstellungen -- 1.5.3 Geräuschlos fotografieren -- 1.5.4 Hilfe bei der Bildkomposition -- 1.5.5 Alles wieder auf Start setzen -- 1.6 Bildwiedergabe -- 1.6.1 Das Kameramenü bei der Bildwiedergabe -- 1.6.2 Wiedergabe per HDMI auf einem externen Medium -- Exkurs: Elektronischer Verschluss (ES) -- 2 Die Programmmodi der X-T200 -- 2.1 Der Programmmodus P - die Programmautomatik -- 2.1.1 Anpassungen in der Programmautomatik -- 2.1.2 Den Programm-Shift nutzen -- 2.1.3 Tiefenkontrolle und Belichtungskorrektur im Touch-Menü -- 2.2 Die Zeitvorwahl im Programmmodus S -- 2.2.1 Anpassungen bei der Zeitvorwahl -- 2.2.2 Belichten aus der Hand, ohne zu verwackeln -- 2.2.3 Der Bildstabilisator -- 2.3 Die Blendenvorwahl im Programmmodus A -- 2.4 Volle manuelle Kontrolle im Programmmodus M -- Im M-Modus zum gewünschten Bild -- 2.5 Einfluss der ISO-Einstellung auf die verschiedenen Programmmodi -- 2.5.1 Die ISO-Automatik -- 2.5.2 Erweiterte ISO-Einstellungen - L und H -- 2.6 Der Automatikmodus und die Motivprogramme der X-T200 , 2.6.1 Der erweiterte Automatikmodus der X-T200 (SR+) -- 2.6.2 Die Motivprogramme der X-T200 -- Exkurs: Zum Auffrischen: Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit und ISO -- 3 Die Belichtung steuern und den Weißabgleich anpassen -- 3.1 Die Belichtungsmessmethoden der X-T200 -- 3.1.1 Die Mehrfeldmessung für (fast) alle Fälle -- 3.1.2 Die Integralmessung -- 3.1.3 Die Spotmessung -- 3.2 Die Belichtungskorrektur -- 3.3 Kleine Hilfen für die Belichtungskontrolle -- 3.3.1 Bildbeurteilung im Wiedergabemodus -- 3.3.2 Live-Histogramm vor der Aufnahme -- Exkurs: Das Histogramm lesen -- 3.4 Auf Nummer sicher mit einer Belichtungsreihe -- 3.5 Meine Empfehlung: Starke Kontraste im Griff -- 3.5.1 Der Kontrastumfang bei schwierigen Motiven (im Raw-Format) -- 3.5.2 Den Kontrastumfang der Kamera überlassen (im JPEG-Format) -- 3.6 Den Weißabgleich anpassen -- Exkurs: Die Welt ist grau - das Problem mit schwarzen und weißen Motiven -- 4 Fokussieren mit der X-T200 -- 4.1 Die Modi für den Autofokus -- 4.1.1 AF-S für statische Objekte -- 4.1.2 AF-C für bewegte Motive -- 4.2 Die verschiedenen Autofokusbereiche -- 4.2.1 AF-Modus »Einzelpunkt« -- 4.2.2 Den Fokushebel verwenden und anpassen -- 4.2.3 AF-Modus »Zone« -- 4.2.4 AF-Modus »Weit/Verfolgung« -- 4.2.5 Weniger Ausschuss fotografieren -- 4.2.6 Die Fokusdistanz mit AF-L speichern -- 4.3 Gesichts- und Augenerkennung -- 4.3.1 Gesichtserkennung -- 4.3.2 Gesichtserkennung mit Auge -- 4.3.3 Haut-Korrektur über das Touch-Menü (JPEG-Einstellung) -- 4.4 Manuelles Fokussieren mit der X-T200 -- 4.4.1 Digitale Entfernungsanzeige -- 4.4.2 Fokuskontrolle -- 4.4.3 Focus Peaking zum manuellen Fokussieren -- 4.4.4 Autofokus und manuellen Fokus kombinieren -- 4.5 Fokussieren mit dem Touchscreen -- 4.5.1 Touchscreen-Modi -- 4.5.2 Touchscreen-Steuerung bei Sucheraufnahmen -- Exkurs: Hybrid-AF , 5 Bildlooks und Rezepte für JPEG-Dateien verwenden und erstellen -- 5.1 Warum im JPEG-Format fotografieren? -- 5.2 Die Fujifilm-Filmsimulationen für JPEG-Bilder -- 5.3 Weitere Bildeffekte und Einstellungen für JPEG-Bilder -- 5.3.1 Der Weißabgleich -- 5.3.2 Bildgröße und Seitenverhältnis -- 5.3.3 Dynamikbereich -- 5.3.4 Kontrasteinstellungen - »Ton-Lichter« und »Ton-Schatten« -- 5.3.5 Rauschreduktion -- 5.3.6 Farbsättigung anpassen -- 5.3.7 Schärfen -- 5.3.8 Erweiterte Filtereffekte verwenden -- 5.4 Eigene Bildlooks für JPEG-Bilder erstellen -- 5.4.1 Rezept: Kodachrome (ähnlich) -- 5.4.2 Rezept: Ausgebleichtes Classic Chrome -- 5.4.3 Rezept: Matter Schwarzweiß-Bildlook -- 5.4.4 Rezept: Crossentwicklung -- 5.4.5 Rezept: Farbenfroh -- 5.5 Den Farbraum wählen -- 6 Die Fujifilm X-T200 individuell anpassen -- 6.1 Die Tastenbelegung ändern -- 6.1.1 Meine persönliche Tastenbelegung -- 6.2 Das Schnellmenü anpassen -- 6.3 »Mein Menü« individuell anpassen -- 6.4 Display- und Suchereinstellungen -- 7 Blitzen mit der X-T200 -- 7.1 Der eingebaute Blitz der X-T200 im Einsatz -- 7.2 Systemblitze für die X-T200 -- 7.2.1 Fujifilm EF-20 -- 7.2.2 Fujifilm EF-X20 -- 7.2.3 Fujifilm EF-42 -- 7.2.4 Fujifilm EF-X500 -- 7.2.5 Blitze von Metz, Godox und Nissin -- 7.3 Den richtigen Blitzmodus wählen -- 7.3.1 Der Auto-Blitzmodus -- 7.3.2 Erzwungener Blitz -- 7.3.3 Langzeit-Synchronisation -- 7.3.4 Synchronisation (1. Vorhang vs. 2. Vorhang) -- 7.3.5 Commander -- 7.3.6 Blitzleistung anpassen -- 7.3.7 Rote-Augen-Korrektur -- 7.4 Blitzen in der Praxis -- 7.4.1 Indirektes Blitzen -- 7.4.2 Blitzen im Programmmodus S -- 7.4.3 Langzeit-Synchronisation in den Modi A und P -- 7.4.4 Blitzen im Programmmodus M -- 7.4.5 Grenzen der Belichtungssynchronzeit -- 7.4.6 Die Farben beim Blitzen steuern -- 7.4.7 Manuell blitzen -- 7.5 Entfesselt blitzen -- 7.5.1 »Commander«-Modus , 7.5.2 Funk ohne TTL -- 7.5.3 Funk mit TTL -- 7.5.4 TTL-Blitzkabel -- 7.5.5 Weitere Hilfsmittel -- 8 Der Alltag mit der Fujifilm X-T200 -- 8.1 Porträtfotografie -- 8.1.1 Geeignete Brennweiten -- 8.1.2 Geringe Schärfentiefe -- 8.1.3 Gezielt fokussieren -- 8.2 Naturfotografie -- 8.2.1 Große Schärfentiefe -- 8.2.2 Landschaftsaufnahmen belichten -- 8.2.3 Graufilter und Verlaufsfilter -- 8.3 Makrofotografie -- 8.3.1 Geringe Schärfentiefe -- 8.3.2 Durchgehende Schärfe mit Focus Stacking -- 8.4 Straßenfotografie -- 8.5 Architekturfotografie -- 8.6 Action- und Sportfotografie -- 8.7 Timelapse mit Intervallaufnahmen erstellen -- 8.8 Automatikreihen und Mehrfachbelichtung -- 8.8.1 Empfindlichkeitsreihe-Serie - »ISO BKT« (nur JPEG-Bilder) -- 8.8.2 Filmsimulation-Serie (nur JPEG-Bilder) -- 8.8.3 Weißabgleich-Reihenaufnahme - »Weissab. BKT« (nur JPEG-Bilder) -- 8.8.4 Dynamikbereich-Serie (nur JPEG-Bilder) -- 8.8.5 Mehrfachbelichtung (nur JPEG-Bilder) -- 8.9 Langzeitbelichtung -- 8.9.1 Langzeitbelichtung in der Nacht -- 8.9.2 Langzeitbelichtung am Tag -- 8.10 Panoramabilder erstellen -- 8.11 Den Selbstauslöser verwenden -- 8.11.1 Zeitversetzter Selbstauslöser -- 8.11.2 Selbstauslöser für Gesichter, Lächeln und Gruppenfotos -- 8.12 Die Kamera mit mobilen Geräten fernsteuern -- 8.12.1 Fernauslöser für Bulb via Bluetooth -- 8.12.2 Fernsteuerung der Kamera mit WiFi -- 8.12.3 Bilder auf das mobile Gerät übertragen -- 9 Filmen mit der X-T200 -- 9.1 Filmaufnahmen starten -- 9.2 So fokussieren Sie beim Filmen -- 9.2.1 Automatisches Fokussieren mit AF-C -- 9.2.2 Fokussieren mit dem Touchscreen -- 9.2.3 Manuell fokussieren -- 9.3 Filmen in den verschiedenen Programmmodi -- 9.3.1 Filmen in der Programmautomatik -- 9.3.2 Filmen im Programmmodus A (Blendenvorwahl) -- 9.3.3 Filmen im Programmmodus S (Zeitvorwahl) -- 9.3.4 Filmen im Programmmodus M (manuell) -- 9.3.5 Weißabgleich , 9.3.6 Elektronischer Gimbal und digitaler Bildstabilisator -- 9.4 4K oder Full HD und welche Framerate? -- 9.4.1 Videomodus wählen -- 9.4.2 Zeitlupenfilme aufnehmen -- 9.4.3 HDR-Filmmodus -- 9.4.4 Übersicht der Videoeinstellungen -- 9.4.5 Videoaufnahme mit Countdown -- 9.4.6 4K-Videoaufnahme extern speichern -- 9.5 Den Ton steuern -- 9.6 Einen Film wiedergeben -- 9.7 Filme in der Kamera schneiden -- 10 Fotos bearbeiten -- 10.1 Welche Bildgröße produziert die X-T200? -- 10.2 Sinnvolle Systemvoraussetzungen -- 10.2.1 Systemvoraussetzungen für die Bildbearbeitung -- 10.2.2 Systemvoraussetzungen für den Videoschnitt -- 10.2.3 Bildschirm kalibrieren -- 10.3 Kamerainterne Raw-Bearbeitung -- 10.3.1 Funktionen bei der Raw-Konvertierung -- 10.3.2 Bilder zuschneiden -- 10.4 Raw-Konverter für den Computer -- 10.4.1 Raw File Converter EX 3.0 -- 10.4.2 Capture One Pro Fujifilm -- 10.4.3 Adobe Lightroom Classic und Lightroom Camera Raw -- 10.5 Software für den Videoschnitt -- 10.5.1 Adobe Premiere Pro -- 10.5.2 Final Cut Pro X -- 10.5.3 DaVinci Resolve -- 10.5.4 Media Composer -- 10.5.5 Weitere Videoschnittprogramme -- 11 Zubehör für die X-T200 -- 11.1 Objektive für die X-T200 -- 11.1.1 Standardzooms -- 11.1.2 Telezooms -- 11.1.3 Weitwinkelzooms -- 11.1.4 Festbrennweiten -- 11.1.5 Makroobjektive -- 11.1.6 Telekonverter -- 11.2 Akkus für die X-T200 -- 11.3 Fernauslöser -- 11.4 Sensorreinigung -- 11.4.1 Reinigung mit dem Blasebalg -- 11.4.2 Trockenreinigung mit Sensorkontakt -- 11.4.3 Feuchtreinigung mit Sensorkontakt -- 11.5 Firmware-Upgrade -- 12 Die Menüs im Überblick -- 12.1 Bildqualitäts-Einstellung (1/2) -- 12.2 Bildqualitäts-Einstellung (2/2) -- 12.3 AF/MF-Einstellung (1/2) -- 12.4 AF/MF-Einstellung (2/2) -- 12.5 Aufnahme-Einstellung (1/2) -- 12.6 Aufnahme-Einstellung (2/2) -- 12.7 Blitz-Einstellung -- 12.8 Film-Einstellung (1/2) , 12.9 Film-Einstellung (2/2)
    Additional Edition: Print version: Wolf, Jürgen Fujifilm X-T200 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2020 ISBN 9783836277976
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948193551602882
    Format: XI, 455 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1993.
    ISBN: 9783642782398
    Series Statement: Springer-Lehrbuch,
    Content: Mathematik in Physik und Technik ist ein Lehrbuch für Studenten der Physik und der Ingenieurwissenschaften, die an sich schon mit den Grundlagen der Mathematik vertraut sind, allerdings noch Schwierigkeiten haben, dieses mathematische Wissen auf konkrete Fragestellungen der Physik zu übertragen. Die vorliegende Aufgabensammlung frischt daher nicht nur latent Vorhandenes auf, sondern versucht, mathematische Methoden in Anlehnung an die Physik anschaulich darzustellen und einzuüben. Welche Rolle spielen Dimensionen, was darf vernachlässigt werden, wie kommt man zu sinnvollen mathematischen Modellen physikalischer Vorgänge? Eine wahre Fundgrube für jeden, der nicht nur Wissen sammeln, sondern auch tatsächlich lernen will, es umzusetzen.
    Note: 1. Rechnen mit physikalischen Größen -- 1.1 Dimensionen -- 1.2 Bilder von Funktionen -- 1.3 Skizzieren von Kurven -- 1.4 Anwendung von Differentialen -- 1.5 Berechnen von Extremen -- 1.6 Approximieren durch Polynome -- 1.7 Anwendung von Integralen -- 2. Fourier-Analyse -- 2.1 Beschreibung von Sinusschwingungen -- 2.2 Fourier-Reihen -- 2.3 Fourier-Integrale -- 3. Vektorrechnung -- 3.1 Vektoralgebra -- 3.2 Vektorfelder -- 3.3 Der Gradient -- 3.4 Die Divergenz -- 3.5 Die Rotation -- 3.6 Ableitung eines Vektors in vorgegebener Richtung -- 3.7 Ableitungen von Produkten und zweite Ableitungen -- 3.8 Die Maxwellschen Gleichungen -- 3.9 Der Satz von Helmholtz -- 3.10 Tensoralgebra -- 3.11 Eigenwerte von symmetrischen Tensoren -- 3.12 Die Tensordivergenz -- 3.13 Der Deformationstensor -- 3.14 Das Hookesche Gesetz -- 4. Gewöhnliche Differentialgleichungen -- 4.1 Geschwindigkeitsfelder -- 4.2 Analytische Lösungsmethoden -- 4.3 Beispiele von Gleichungen erster Ordnung -- 4.4 Eindimensionale stationäre Felder -- 4.5 Das Newtonsche Gesetz -- 4.6 Harmonische Pendel -- 4.7 Gekoppelte Pendel -- 4.8 Anharmonische Pendel -- 5. Partielle Differentialgleichungen -- 5.1 Gleichungen erster Ordnung -- 5.2 Klassifizierung partieller Differentialgleichungen -- 5.3 Die Diffusionsgleichung -- 5.4 Die Schrödingergleichung -- 5.5 Schwingende Saite und Membran -- 5.6 Die Telegrafengleichung -- 5.7 Elastischer Stab -- 5.8 Strömungen -- 5.9 Schallwellen -- 5.10 Elektromagnetische Wellen -- 6. Randbedingungen -- 6.1 Randbedingungen bei der Diffusionsgleichung -- 6.2 Randbedingungen bei der Wellengleichung -- 6.3 Randbedingungen in der Hydrodynamik -- 6.4 Randbedingungen für das elektromagnetische Feld -- 7. Besondere Lösungen linearer Probleme -- 7.1 Lineare Operatoren -- 7.2 Eigenwerte und Eigenfunktionen -- 7.3 Erzwungene Schwingungen -- 7.4 Anfangswertprobleme -- 7.5 Greensche Funktionen -- 7.6 Spiegelungen -- 8. Lineare Wellen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Stehende Wellen -- 8.3 Fortschreitende Wellen -- 8.4 Komplexe Wellenzahlen -- 8.5 Multipole -- 9. Integralgleichungen -- 9.1 Beispiele -- 9.2 Lösungsmethoden -- 9.3 Die Boltzmanngleichung -- 10. Analytische Approximationen -- 10.1 Variationsrechnung -- 10.2 Variationsprinzip statt Funktionalgleichung -- 10.3 Direktes Lösen von Variationsproblemen -- 10.4 Störungsrechnung -- 10.5 Quasiklassische Approximation -- 11. Wahrscheinlichkeitsrechnung -- 11.1 Diskrete und kontinuierliche Verteilungen -- 11.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 11.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten -- 11.4 Drei besondere Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 11.5 Mittelwerte -- 11.6 Die binomiale Verteilung -- 11.7 Summen stochastisch unabhängiger Variablen -- 11.8 Statistik -- 11.9 Markovsche Prozesse -- 11.10 Stationäre stochastische Prozesse -- A. Formeln und Tabellen -- B. Glossar oft gebrauchter Zeichen -- C. Allgemeine Literatur -- D. Lösungen der Aufgaben.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540567387
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Vogel Buchverlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4344614
    Format: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783834362025
    Note: Intro -- Titel -- Copyright / Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Wärmeaustauscher -- 1.2 Trennwand-Wärmeaustauscher (Rekuperator) -- 1.3 Speicher-Wärmeaustauscher (Regenerator) -- 1.4 Stromführung -- 1.5 Größen zur Kennzeichnung von Wärmeaustauschern -- 1.6 Wärmeübertragung -- 1.7 Druckabfall -- 1.8 Grundlagen der wärmetechnischen Auslegung -- 2 Wärmebilanzen -- 2.1 Enthalpie -- 2.2 Gebrauchsgleichungen zur Bestimmung der Wärmeleistung -- 3 Kennzahlen -- 3.1 Erzwungene Strömung -- 3.2 Freie Strömung -- 3.3 Auftriebsströmung von Gasen -- 4 Wärmeübertragung, Wärmeaustausch -- 4.1 Wärmeleitung -- 4.2 Konvektion -- 4.3 Kondensation -- 4.4 Verdampfung -- 4.5 Wärmestrahlung -- 4.6 Wärmedurchgangskoeffizient -- 4.7 Mittlere Temperaturdifferenz -- 5 Projektierungsgleichungen für den Wärmeübergang -- 5.1 Strömungsformen -- 5.2 Basisgleichungen für den konvektiven Wärmeübergang bei laminarer Strömung -- 5.3 Basisgleichungen für den konvektiven Wärmeübergang bei turbulenter Strömung -- 5.4 Basisgleichungen für den konvektiven Wärmeübergang bei quer angeströmten Rohren -- 5.5 Konvektiver Wärmeübergang in Rohrwendeln -- 5.6 Konvektiver Wärmeübergang mit Eigenkonvektion -- 5.7 Anwendungsgleichungen und -diagramme für den konvektiven Wärmeübergang -- 5.8 Berechnung quer angeströmter Rohrbündel-Wärmeaustauscher -- 6 Strömungstechnische Auslegung -- 6.1 Allgemeine Grundlagen -- 6.2 Druckverlust im Außenraumvon Rohrbündel-Wärmeaustauschern -- 7 Schwingungstechnische Berechnungen -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Erregungsmechanismen -- 7.3 Eigenfrequenzen von Wärmeaustauscherrohren -- 7.4 Resonanz -- 7.5 Abhilfemaßnahmen -- 7.6 Anwendungsgleichungen und Projektierungsdiagramm -- 8 Bauformen -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Rohrbündel-Wärmeaustauscher -- 8.3 Doppelrohr-Wärmeaustauscher -- 8.4 Rippenrohr-Wärmeaustauscher -- 8.5 Kondensatoren , 8.6 Verdampfer -- 8.7 Spiralband-Wärmeaustauscher -- 8.8 Platten-Wärmeaustauscher -- 8.9 Sonderbauformen -- 9 Konstruktions- und Fertigungsrichtlinien -- 10 Betriebscharakteristik von Wärmeaustauschern -- 10.1 Gleich- und Gegenstrom-Wärmeaustauscher -- 10.2 NTU-Methode für alle Bauarten von Wärmeaustauschern -- 10.3 Zellenmodell -- 10.4 Kaskadenschaltungen -- 10.5 Instationäre Behälteraufheizung -- 10.6 Doppelrohrapparat als Einbauwärmeübertrager -- 10.7 Phasenänderung mit Überhitzung und Unterkühlung -- 11 Gewährleistung -- 12 Kostenschätzung für Rohrbündel-Wärmeaustauscher -- 13 Tabellarische Zusammenfassung von Bestimmungsgleichungen für die Wärmeaustauscher-Auslegung -- 13.1 Wärmeleistung von Wärmeaustauschern -- 13.2 Austauschfläche von Wärmeaustauschern -- 13.3 Wärmestrom in Wärmeaustauschern -- 13.4 Auslegung von Wärmeaustauschern -- 13.5 Nachrechnung von Wärmeaustauschern -- 13.6 Erläuterung zur Übertragungszahl NTU und dem Thermischen Wirkungsgrad e -- 13.7 Wärmestrom durch ebene Wände -- 13.8 Wärmedurchgang -- 13.9 Wärmeübertragung im Rohr -- 13.10 Wärmestromdichten und Temperaturverteilung -- 13.11 Rippenrohr-Wärmeaustauscher -- 13.12 Wärmeübergang bei quer angeströmtem Rohr und am Rohrbündel -- 13.13 Wärmeübergang bei quer angeströmten Rohren mit Längsteilung -- 13.14 Rohrschwingungsamplitude und Eigenfrequenzen von Rohren -- 13.15 Kritische Fluidgeschwindigkeiten -- 13.16 Akustische Resonanz -- 13.17 Wärmeübergang im rauen Rohr -- 13.18 Wärmeübergang in Rohrwendeln -- 13.19 Wärmeübergang in konzentrischen Ringspalten -- 13.20 Wärmeübergang an Längsrippenrohren -- 13.21 Naturkonvektion am horizontalen Rohr -- 13.22 Naturkonvektion am horizontalen Rippenrohr -- 13.23 Kondensation um horizontale Rohre -- 13.24 Kondensation in horizontalen Rohren -- 13.25 Kondensation an horizontalen Rippenrohren -- 13.26 Verdampfung um Einzelrohre , 13.27 Verdampfungsbereiche im Mantelraum von Rohrbündel-Wärmeaustauschern -- 13.28 Verdampfung in horizontalen Rohren -- 13.29 Strahlung von Rohren(Graue Strahler) -- Anhang -- A.1 Bilder von Wärmeaustauschern -- A.2 Anwendungsbeispiele für Wärmeaustauscher -- Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Wagner, Walter Wärmeaustauscher Berlin : Vogel Buchverlag,c2015 ISBN 9783834333612
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9959284030202883
    Format: 1 online resource (295)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-86388-404-3
    Content: Die Heime der Brüdergemeinde Korntal und Wilhelmsdorf sind ein weiteres "Fallbeispiel" für die Heimwirklichkeit in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland. Diese war für viele Kinder gekennzeichnet durch eine strenge religiöse und gewaltförmige Erziehung, die in der Tradition der autoritären Fürsorgeerziehung steht. Die Gespräche mit über 100 ehemaligen Heimkindern und die Analyse von Akten zeigen die Formen und Ausmaße von physischer, sexualisierter und psychischer Gewalt, die Kinder erlitten haben.
    Note: Cover -- "Uns wurde die Würde genommen"Gewalt in den Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in den 1950er bis 1980er Jahren -- Inhalt -- 1 Zur Untersuchung -- I. Teil - Die Heime als Risikoräume. Institutionelle Kontexte und strukturelle Bedingungen (Prof. Dr. Benno Hafeneger) -- 2 Einleitung -- 2.1 Heime als Institution -- 2.2 Anlage und methodisches Vorgehen -- 2.3 Dank -- 3 Geschichte der Korntaler Brüdergemeinde -- 4 Geschichte der drei "Rettungsanstalten" -- 5 Vorstand und Hausväter berichten -- 6 Zwei historische Exkurse: NS-Zeit und Nachkriegsjahre -- 6.1 Die Heime in der NS-Zeit -- 6.2 Die Heime in den Nachkriegsjahren (1945 - 1949) -- 7 Die Heime in den 1950er bis 1980er Jahren -- 8 Institutionelle Entwicklung -- 8.1 Leitung -- 8.2 Ausgewählte Daten und Zahlen -- 8.3 Wechsel im Kleinen Kinderheim (Flattichhaus) -- 8.4 Eine Diakonisse lehnt die Heimleitung ab -- 9 Zur Lage der Kinder -- 9.1 Bild von Kindern -- 9.2 Wahrnehmung von Kindern -- 10 Heimalltag - Ablauf und Leben in Gruppen -- 10.1 Leben in Gruppen - Familie -- 10.2 Tagesablauf -- 10.3 Sozialer Ort des Aufwachsens -- 10.4 Erziehungskultur der Zeit - autoritärer Blick und kalte Gefühlswelt -- 11 Interne Erziehungsdiskurse -- 11.1 Professionalität -- 11.2 "Erziehernot" und Ausbildung -- 12 Physische, psychische und sexualisierte Gewalt - eine Chronologie von dokumentierten Ereignissen -- 12.1 Körperliche Strafen - Züchtigung -- 12.2 Psychische Gewalt -- 12.3 Sexualisierte Gewalt -- 12.4 Erzwungene Religiosität -- 12.5 Arbeitspflicht/-zwang -- 13 Spenden, "Liebesgaben" und Care-Pakete -- 14 Patenschaften/-familien, Familiensonntag -- 15 Briefe - Beschwerden - Briefzensur -- 16 Medizinische Versorgung -- 17 Ordnungssystem für Kinder -- 18 Ordnungssystem für Mitarbeiter -- 19 Heimaufsicht, Kontrolle und Berichte. , 20 Das Heim als Risikoraum - Einzeltäter und/oder institutionell begünstigende Strukturen -- 21 Ehemalige Mitarbeiter blicken zurück -- 21.1 Blick auf Kinder -- 21.2 Atmosphäre und Erziehungsprinzipien -- 21.3 Sexualität, Strafe und Gewalt -- 21.3.1 Körperliche und psychische Bestrafung "ja" - Züchtigung "nein" -- 21.3.2 Erinnerungen - Drei Beispiele -- 21.4 Religiöse Praxis -- 21.5 Arbeit -- 21.6 Patenschaften -- 21.7 Bettnässen -- 21.8 Anrede - Kleidung -- 21.9 Leitung -- 21.10 Umgang - Blick von heute -- 22 Weitergehende Fragen und Reflexionen -- II. Teil - Die Sicht der Betroffenen. Ehemalige Heimkinder berichten (Dr. Brigitte Baums-Stammberger, Andre Morgenstern-Einenkel) -- II. Teil - A Die Interviews mit den Betroffenen (Dr. Brigitte Baums Stammberger) -- 23 Einleitung -- 24 Verlauf der Aufklärung - Aufklärung mit Hilfe der Berichte der Betroffenen -- 24.1 Datenermittlung -- 24.2 Verlauf der Gespräche -- 24.3 Datenauswertung -- 25 Anerkennungsleistungen und Vergabekommission -- 26 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 26.1 Strafrechtliche Einordnung der Taten -- 26.2 Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Heimerziehung -- 26.2.1 Rechtliche Bestimmungen für die Heimeinweisung -- 26.2.2 Durchführung der Heimerziehung -- 26.2.3 Heimaufsicht -- 27 Plausibilitätsprüfung -- 27.1 Die Prüfung im Allgemeinen -- 27.2 Ausgewählte einzelne Fälle zur Plausibilität -- 28 Positive Wahrnehmungen der ehemaligen Heimkinder -- II. Teil - B Auswertung und Ergebnisse der Interviews (Andre Morgenstern-Einenkel) -- 29 Einleitung -- 30 Methode -- 31 Eine erste Annäherung -- 31.1 Aufklärung als Auslöser -- 31.2 Erwartungen an die Aufklärung -- 31.3 Der erste Tag und die Atmosphäre -- 32 Gewalt durch das Personal -- 32.1 Die Betroffenen -- 32.2 Die Orte und Jahrzehnte -- 32.3 Die Täter -- 32.4 Physische Gewalt -- 32.5 Psychische Gewalt -- 32.6 Sexualisierte Gewalt. , 32.7 Zwang zur Arbeit -- 32.8 Zwang zur Religionsausübung -- 32.9 Überschneidungen der Gewaltformen und Zwänge -- 32.10 Sonstige Disziplinarmaßnahmen -- 33 Gewalt unter Kindern -- 33.1 Physische und psychische Gewalt -- 33.2 Vom Personal angestachelt und gezwungen -- 33.3 Sexualisierte Gewalt -- 33.4 Zusammenhalt -- 34 Weitere Aspekte der Interviews -- 34.1 Gemeldete und verschwiegene Gewalt -- 34.2 Essen und Ernährung -- 34.3 Bettnässen -- 34.4 Einsatz von Sedativa -- 34.5 Entzug von Eigentum und Vorenthalten von finanziellen Mitteln -- 34.6 Verursachte Barrieren im Lebenslauf -- 34.7 Formen der Entbehrung -- 34.8 Formen der Unterversorgung -- 34.9 Pädagogische Defizite -- 34.10 Folgen -- III. Teil - Zusammenfassende Ergebnisse (Dr. Brigitte Baums-Stammberger, Prof. Dr. Benno Hafeneger, Andre Morgenstern-Einenkel) -- 35 Ergebnisse in 14 Punkten -- Quellen-und Literaturverzeichnis -- Bezeichnung der benutzten Archivbestände -- Literatur und gedruckte Quellen -- Internetseiten -- Abbildungsverzeichnis. , German.
    Additional Edition: ISBN 3-86388-810-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9959284030202883
    Format: 1 online resource (295)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-86388-404-3
    Content: Die Heime der Brüdergemeinde Korntal und Wilhelmsdorf sind ein weiteres "Fallbeispiel" für die Heimwirklichkeit in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland. Diese war für viele Kinder gekennzeichnet durch eine strenge religiöse und gewaltförmige Erziehung, die in der Tradition der autoritären Fürsorgeerziehung steht. Die Gespräche mit über 100 ehemaligen Heimkindern und die Analyse von Akten zeigen die Formen und Ausmaße von physischer, sexualisierter und psychischer Gewalt, die Kinder erlitten haben.
    Note: Cover -- "Uns wurde die Würde genommen"Gewalt in den Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in den 1950er bis 1980er Jahren -- Inhalt -- 1 Zur Untersuchung -- I. Teil - Die Heime als Risikoräume. Institutionelle Kontexte und strukturelle Bedingungen (Prof. Dr. Benno Hafeneger) -- 2 Einleitung -- 2.1 Heime als Institution -- 2.2 Anlage und methodisches Vorgehen -- 2.3 Dank -- 3 Geschichte der Korntaler Brüdergemeinde -- 4 Geschichte der drei "Rettungsanstalten" -- 5 Vorstand und Hausväter berichten -- 6 Zwei historische Exkurse: NS-Zeit und Nachkriegsjahre -- 6.1 Die Heime in der NS-Zeit -- 6.2 Die Heime in den Nachkriegsjahren (1945 - 1949) -- 7 Die Heime in den 1950er bis 1980er Jahren -- 8 Institutionelle Entwicklung -- 8.1 Leitung -- 8.2 Ausgewählte Daten und Zahlen -- 8.3 Wechsel im Kleinen Kinderheim (Flattichhaus) -- 8.4 Eine Diakonisse lehnt die Heimleitung ab -- 9 Zur Lage der Kinder -- 9.1 Bild von Kindern -- 9.2 Wahrnehmung von Kindern -- 10 Heimalltag - Ablauf und Leben in Gruppen -- 10.1 Leben in Gruppen - Familie -- 10.2 Tagesablauf -- 10.3 Sozialer Ort des Aufwachsens -- 10.4 Erziehungskultur der Zeit - autoritärer Blick und kalte Gefühlswelt -- 11 Interne Erziehungsdiskurse -- 11.1 Professionalität -- 11.2 "Erziehernot" und Ausbildung -- 12 Physische, psychische und sexualisierte Gewalt - eine Chronologie von dokumentierten Ereignissen -- 12.1 Körperliche Strafen - Züchtigung -- 12.2 Psychische Gewalt -- 12.3 Sexualisierte Gewalt -- 12.4 Erzwungene Religiosität -- 12.5 Arbeitspflicht/-zwang -- 13 Spenden, "Liebesgaben" und Care-Pakete -- 14 Patenschaften/-familien, Familiensonntag -- 15 Briefe - Beschwerden - Briefzensur -- 16 Medizinische Versorgung -- 17 Ordnungssystem für Kinder -- 18 Ordnungssystem für Mitarbeiter -- 19 Heimaufsicht, Kontrolle und Berichte. , 20 Das Heim als Risikoraum - Einzeltäter und/oder institutionell begünstigende Strukturen -- 21 Ehemalige Mitarbeiter blicken zurück -- 21.1 Blick auf Kinder -- 21.2 Atmosphäre und Erziehungsprinzipien -- 21.3 Sexualität, Strafe und Gewalt -- 21.3.1 Körperliche und psychische Bestrafung "ja" - Züchtigung "nein" -- 21.3.2 Erinnerungen - Drei Beispiele -- 21.4 Religiöse Praxis -- 21.5 Arbeit -- 21.6 Patenschaften -- 21.7 Bettnässen -- 21.8 Anrede - Kleidung -- 21.9 Leitung -- 21.10 Umgang - Blick von heute -- 22 Weitergehende Fragen und Reflexionen -- II. Teil - Die Sicht der Betroffenen. Ehemalige Heimkinder berichten (Dr. Brigitte Baums-Stammberger, Andre Morgenstern-Einenkel) -- II. Teil - A Die Interviews mit den Betroffenen (Dr. Brigitte Baums Stammberger) -- 23 Einleitung -- 24 Verlauf der Aufklärung - Aufklärung mit Hilfe der Berichte der Betroffenen -- 24.1 Datenermittlung -- 24.2 Verlauf der Gespräche -- 24.3 Datenauswertung -- 25 Anerkennungsleistungen und Vergabekommission -- 26 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 26.1 Strafrechtliche Einordnung der Taten -- 26.2 Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Heimerziehung -- 26.2.1 Rechtliche Bestimmungen für die Heimeinweisung -- 26.2.2 Durchführung der Heimerziehung -- 26.2.3 Heimaufsicht -- 27 Plausibilitätsprüfung -- 27.1 Die Prüfung im Allgemeinen -- 27.2 Ausgewählte einzelne Fälle zur Plausibilität -- 28 Positive Wahrnehmungen der ehemaligen Heimkinder -- II. Teil - B Auswertung und Ergebnisse der Interviews (Andre Morgenstern-Einenkel) -- 29 Einleitung -- 30 Methode -- 31 Eine erste Annäherung -- 31.1 Aufklärung als Auslöser -- 31.2 Erwartungen an die Aufklärung -- 31.3 Der erste Tag und die Atmosphäre -- 32 Gewalt durch das Personal -- 32.1 Die Betroffenen -- 32.2 Die Orte und Jahrzehnte -- 32.3 Die Täter -- 32.4 Physische Gewalt -- 32.5 Psychische Gewalt -- 32.6 Sexualisierte Gewalt. , 32.7 Zwang zur Arbeit -- 32.8 Zwang zur Religionsausübung -- 32.9 Überschneidungen der Gewaltformen und Zwänge -- 32.10 Sonstige Disziplinarmaßnahmen -- 33 Gewalt unter Kindern -- 33.1 Physische und psychische Gewalt -- 33.2 Vom Personal angestachelt und gezwungen -- 33.3 Sexualisierte Gewalt -- 33.4 Zusammenhalt -- 34 Weitere Aspekte der Interviews -- 34.1 Gemeldete und verschwiegene Gewalt -- 34.2 Essen und Ernährung -- 34.3 Bettnässen -- 34.4 Einsatz von Sedativa -- 34.5 Entzug von Eigentum und Vorenthalten von finanziellen Mitteln -- 34.6 Verursachte Barrieren im Lebenslauf -- 34.7 Formen der Entbehrung -- 34.8 Formen der Unterversorgung -- 34.9 Pädagogische Defizite -- 34.10 Folgen -- III. Teil - Zusammenfassende Ergebnisse (Dr. Brigitte Baums-Stammberger, Prof. Dr. Benno Hafeneger, Andre Morgenstern-Einenkel) -- 35 Ergebnisse in 14 Punkten -- Quellen-und Literaturverzeichnis -- Bezeichnung der benutzten Archivbestände -- Literatur und gedruckte Quellen -- Internetseiten -- Abbildungsverzeichnis. , German.
    Additional Edition: ISBN 3-86388-810-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    kobvindex_HPB1055046463
    Format: 1 online resource (404 pages)
    ISBN: 3845276673 , 9783845276670
    Series Statement: Medienpädagogik ; v. 3
    Note: Cover; Einleitung: Migration bildet. Migration and Education; Ich bin ein armer Exulant. Trostmusik des Salzburger Glaubensflüchtlings Joseph Schaitberger aus dem Jahr 1686; Migration Pedagogy as an Inclusive Educational Enterprise for Austrian Schools and Universities of Education; Erzwungene Migration? Schlaglichter der Migrationsgeschichte Salzburgs; Holocaustgedenken und muslimische Identitätspolitik in Europa; (Aus) Bildung -- Migration -- Karriere: Migrationswege von MusikerInnen; Zwangsarbeit im Pinzgau und ihre Nachwirkungen auf die Nachkriegsgesellschaft. , Damit Wissen nicht verloren geht -- auf den Spuren der volksdeutschen Flüchtlinge in Salzburg nach 1945Interkulturelle Bildung im neoliberalen Weltregime. Fragen eines alternden Protagonisten; Sichtweisen auf Mehrsprachigkeit von (migrationsbedingt) mehrsprachigen Lehrkräften -- Ergebnisse einer international vergleichenden Studie; Identitätswandel durch Studium: Frauen türkischer Herkunft an der Universität; Migration and Internationalization in Higher Education -- Social Work Education in a Local and Global Context; Bildung für alle oder warum es gut ist, über Migration nachzudenken. , Die Bildungssituation von Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Österreich -- Erklärungen und empirischen BefundeStrategien der Migrationsanderen im Umgang mit rassistischer Deklassierung; Zu den Paradoxien der gegenwärtigen Integrationsdiskurse von Flüchtlingen in Österreich: Wie in der Forderung nach individueller Leistung erschwerte Ausgangs- und Kontextbedingungen missachtet werden; Alle anders -- alle gleich. Multiple Identität als Interventionsstrategie gegen die Bedrohung durch Stereotype; Mediale und künstlerische Bild-Diskurse zu Flucht und Migration. , Studierende als RezipientInnen des aktuellen medialen Diskurses über Flüchtlinge und Asylpolitik -- Ergebnisse einer Experimentalstudie.
    Additional Edition: Print version: Oberlechner, Manfred. Migration bildet : Migration Educates. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2017 ISBN 9783848733279
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages