Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
  • 1
    UID:
    almafu_9961565010302883
    Umfang: 1 online resource (614 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783748943525
    Serie: Strategic Litigation Series ; v.4
    Anmerkung: Cover -- A. Einleitung: Ein neues Interesse am strategischen Gebrauch von Recht -- I. Problem: Individualisierung und Zugangshürden zu Recht -- II. Fragestellung und Beitrag: Strategische Prozessführung als Lösung? -- 1. Strategische Prozessführung konzeptualisieren -- 2. Mehr als kollektiver Rechtsschutz: Über Klagekollektive soziale Praktiken hinter Prozessen verstehen -- 3. Annäherung über den Zugang zu Recht -- III. Material und Zugriff -- 1. Rechtlich-normativ -- 2. Rechtssoziologisch -- 3. Rechtsvergleichend informiert -- IV. Gang der Argumentation -- B. Was ist strategische Prozessführung? -- I. Begriffsnäherung: Zwei Perspektiven auf strategische Prozessführung -- 1. Inhalt: Politik, Protest und Wandel durch Recht -- 2. Form: Methode, Art und Weise der Prozessführung -- 3. Offene Fragen -- II. Entwicklung strategischer Prozessführung in Deutschland und der Welt -- 1. USA -- a) Public Interest Litigation, Impact Litigation, Lawyering, Class Action -- b) Beispiele -- aa) Ein Modell für Prozessführung: Brown v. Board of Education -- (1) Besonderheiten der Prozessführung -- (2) Revolution oder leeres Versprechen? -- bb) Der Vorbildeffekt: Rechte nach dem Modell Brown einklagen -- (1) Organisiert gegen Diskriminierung von Frauen prozessieren -- (2) Ein ambivalenter Erfolg beim Abtreibungsrecht: Roe v. Wade -- cc) Konservative Gegenbewegungen: Overturning Roe v. Wade -- dd) Gegen Wirtschaftsregulierung klagen -- c) Zwischenfazit -- 2. Global und regional in Europa -- a) Strategic Human Rights Litigation, Strategic Lawsuits against Public Participation -- b) Beispiele -- aa) Völkerrechtsverbrechen vor nationalen Gerichten aufarbeiten -- (1) Strafrechtliche Verantwortung -- (2) Zivilrechtliche Haftung -- bb) Europäische Gerichte mobilisieren -- (1) Europäische Gerichte als Motoren der Gleichstellung anrufen. , (2) Klagen als Werkzeug der Kunststoff- und Tabakindustrie -- c) Zwischenfazit -- 3. Deutschland -- a) Präzedenz-, Muster- oder Pilotverfahren, politische Justiz und Anwaltschaft -- b) Beispiele -- aa) Gleichheit erstreiten -- (1) Gleichberechtigung von Frauen und Männern -- (a) Der Weg zur juristischen Gleichheit -- (b) Tatsächliche Gleichberechtigung unter dem Grundgesetz -- (2) Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung -- (3) Recht gegen Rassismus -- (4) Antifeministische Rechtsmobilisierung -- bb) Umwelt-, Natur- und Klimaschutz -- (1) Klagerechte einfordern -- (2) Klimawandel vor Gericht -- (3) Gegenwind: Recht gegen die Energiewende mobilisieren -- cc) Wirtschaftliche Interessen, Versicherungs- und Steuerrecht -- c) Zwischenfazit -- III. Konzeptualisierung strategischer Prozessführung: Der kollektive Modus -- 1. Heterogene Inhalte und Begriffe im Wandel -- a) Begriffsdebatten als Spiegel umkämpfter Inhalte -- b) Schwierigkeiten einer rein inhaltlichen Näherung -- 2. Strategische Prozessführung als kollektiver Modus -- a) Charakteristika des Modus -- aa) Strategie -- bb) Taktik -- cc) Klagekollektiv -- (1) Fünf idealtypische Rollen -- (2) Erscheinungsformen und Genese -- b) Zusammenfassung in einer Definition strategischer Prozessführung -- 3. Bedeutung strategischer Prozessführung im Klagekollektiv für den Zugang zu Recht? -- C. Zugang zu Recht: Verfahrensgarantien und ihre Wirklichkeit -- I. Grund- und menschenrechtliche Anforderungen -- 1. Universelle Menschenrechte -- a) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -- b) Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen -- aa) Zugang als Rechtsstaatsfrage: Zivilpakt -- bb) Zugang als Gleichheitsfrage -- (1) Konvention gegen Rassismus -- (2) Frauenrechtskonvention -- (3) Kinderrechtskonvention -- (4) Behindertenrechtskonvention -- 2. Rechtsschutz in Europa -- a) Europarat. , aa) Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialcharta -- bb) Istanbul-Konvention -- b) Europäische Grundrechtecharta -- c) Aarhus-Konvention -- 3. Verfassungsrecht -- a) Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG) -- b) Gesetzliche Richterinnen und Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) -- c) Rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) -- d) Fairer, gleicher und sozial gerechter Zugang zu Recht -- aa) Fairnessgebot und Rechtsschutzgleichheit -- bb) Rechtsberatung und -vertretung -- cc) Verfahrenskosten und Kostenhilfe -- 4. Zusammenfassung in Anforderungen an den Zugang zu Recht -- a) Ein multidimensionales Verständnis -- b) Kein bedingungsloser Zugang -- II. Anforderungen umgesetzt? Eine Bestandsaufnahme -- 1. Datengrundlage -- a) Entwicklungen abbilden: Statistiken und Umfragen -- b) Erfahrungen verstehen: Qualitative Studien -- 2. Selektiver statt lückenloser und erreichbarer Zugang zu Recht? -- 3. Gleicher und wirksamer Zugang? -- a) Nicht für alle bezahlbar? -- b) Diskriminierender Zugang? -- 4. Sind Verfahren fair, transparent und partizipativ? -- III. Fazit zum Zugang im Recht und in der Wirklichkeit -- 1. Zugangshürden -- 2. Zugangsbrücken -- D. Strategische Prozessführung im Klagekollektiv als Zugangsbrücke -- I. Rechtssoziologisch den Zugang zu Recht und strategische Prozesse verstehen -- 1. Mobilisierungstheorien im Überblick -- a) Wer Recht mobilisiert: Von Individualisierung zu Kollektivierung -- aa) Individuen und die Vereinzelung im Recht -- bb) Kollektive und die gemeinsame Nutzung von Recht -- b) Mobilisierungsbedingungen: Drei komplementäre Erklärungsansätze -- c) Zugangsbezogene Wirkweisen -- 2. Die Mobilisierungsbarriere Individualisierung -- a) Mobilisierungsregeln als juristische Hürde -- aa) Das Individuum im Zentrum der Rechtsordnung -- (1) Der Grundsatz individueller Klagebefugnis und subjektiver Rechtskraft. , (2) Schattenseiten des Grundsatzes: Klagelast und Rechtsschutzlücken -- bb) Individualisierendes Prozessrecht und asymmetrische Positionen -- b) Mobilisierungskosten allein tragen -- aa) Materielle Ressourcen -- bb) Immaterielle Ressourcen -- c) Subjektive Mobilisierungsfaktoren: Recht aus individueller Perspektive -- 3. Drei Chancen strategischer Prozessführung im Klagekollektiv -- a) Mobilisierungsregeln kollektiv navigieren -- aa) Rechtliche Gelegenheiten antizipieren und nutzen -- bb) Recht mobilisieren, weil politische Gelegenheiten fehlen? -- b) Mobilisierungskosten gemeinsam tragen -- aa) Klagekollektive als Vielfachprozessierende und Unterstützungsstruktur -- bb) Ressourcenbündelung und Arbeitsteilung -- c) Subjektive Mobilisierungsfaktoren: Recht aus kollektiver Perspektive -- aa) Vom Wert, gemeinsam zu klagen -- bb) Kollektivbildung durch Rechtsmobilisierung - Niederlagen zum Trotz -- 4. Zwischenfazit: Rollen im Klagekollektiv als Spiegel individueller Hürden und kollektiver Chancen -- II. Rechtsrahmen für strategische Prozessführung: Förderlich oder hinderlich? -- 1. Individuelle, kollektive und überindividuelle Rechtsschutzmöglichkeiten aktivieren -- a) Systematik der Rechtsschutzinstrumente: Verschiedene Lücken im Individualrechtsschutz schließen -- b) Ergänzungen des Individualrechtsschutzes im öffentlichen Recht -- aa) Muster- und Pilotverfahren: Verfahren vieler Betroffener bündeln -- (1) Musterverfahren ( 93a VwGO), Musterprozessvereinbarung -- (2) Pilotverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte -- bb) Prozessstandschaft: Anstelle Einzelner prozessieren -- cc) Verbandsklage: Verbände als Sachwaltende für die Allgemeinheit -- (1) Rechtsbereiche und klagebefugte Verbände -- (2) Ein ideales Instrument für strategische Prozessführung? -- dd) Popularklage: Alle für die Allgemeinheit. , c) Wenn alternative Instrumente fehlen: Individualverfahren unterstützen -- aa) Klagebefugte finden und auf Präjudizwirkung hoffen -- bb) Die diffuse Grenze des Rechtsmissbrauchs -- d) Zwischenfazit: Offenheit der Rechtsordnung für kollektiven und kollektiv unterstützten Rechtsschutz -- 2. Kooperative Rechtsberatung und -vertretung -- a) Systematik der Rechtsgrundlagen: Gerichtlich und außergerichtlich, anwaltlich und nicht-anwaltlich -- b) Unterstützung bei strategischer Prozessführung -- aa) Im Prozess -- (1) Prozessvertretung -- (2) Beistandschaft -- (3) Amicus-Curiae-Stellungnahmen -- bb) Um den Prozess -- (1) Verfahrensbegleitung als außergerichtliche Rechtsdienstleistung -- (2) Strategische Rechtskommunikation -- (a) Persönlichkeitsrechte, Berufsrecht und Strafrecht als Grenzen -- (b) Kommunikation: Publikationen, Pressearbeit, Fachdiskurs -- c) Zwischenfazit: Öffnung des Beratungsrechts erleichtert strategische Prozessführung -- 3. Prozessführung finanzieren -- a) Kostenrechtlich: Obsiegen und Kostenhilfe -- b) Gewerblich -- aa) Rechtsschutzversicherungen -- bb) Prozessfinanzierung -- cc) Digitale Rechtsdienstleistungen -- c) Spendenbasiert -- aa) Pro-bono-Mandate -- bb) Organisationsfinanzierung -- cc) Rechtshilfefonds -- dd) Crowdfunding -- d) Zwischenfazit: Begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten im Menschenrechtsbereich -- III. Utopische Chancen? Grenzen und Risiken strategischer Prozessführung -- 1. Die Grenzen der Rechtsform und der Planbarkeit von Prozessführung -- 2. Begrenzte Ressourcen -- 3. Konfliktlinien im Klagekollektiv -- 4. Wie die Schattenseiten der Individualisierung überwinden? -- E. Fallstudien zu Migration und Überwachung -- I. Methodik und Material -- 1. Fallstudien als qualitativer Forschungsansatz -- a) Erkenntnisgewinn: Über das Konkrete das Allgemeine verstehen. , b) Fallauswahl: Wieso Migration und Überwachung vergleichen?.
    Weitere Ausg.: Print version: Hahn, Lisa Strategische Prozessführung Im Klagekollektiv Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2024
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV005491895
    Umfang: XXVII, 340 S.
    ISBN: 3-631-45051-6
    Serie: Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 1272
    Anmerkung: Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Umweltverträglichkeitsprüfung ; Umweltverträglichkeitsprüfung ; Verwaltungsgerichtsbarkeit ; Unbestimmter Rechtsbegriff ; Großprojekt ; Umweltverträglichkeitsprüfung ; Umweltverträglichkeitsprüfung ; Verwaltungskontrolle ; Beschränkung ; Umweltverträglichkeitsprüfung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961000069102883
    Umfang: 1 online resource (406 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783648150825 , 3648150820
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Was bedeuten technische Innovationen für Unternehmen und deren Geschäftsmodelle? Was funktioniert, was ist möglich und was kann gestaltet werden? Das Herausgeberwerk nimmt prägende Innovationen in Technik, Gesellschaft und Nachhaltigkeit für die vernetzte Gesellschaft im digitalen Zeitalter unter die Lupe – mit einem Zeithorizont bis 2031. Fachleute aus der Praxis widmen sich u. a. den Themen Künstliche Intelligenz und Robotik, 5G, Digital Twins, Smart Factory, Biotechnologie sowie Impact Innovations. Sie zeigen, wie auf Grundlage von Innovationen neue Geschäftsmodelle entwickelt und Zukunft gestaltet werden können.Beitragsautoren bei diesem Werk sind u.a. Dr. Ole Wintermann (Bertelsmann Stiftung), Dr. Uwe Dumslaff (Cap Gemini), Christian Mohr (UnternehmerTUM Business Creators), Alexander Lautz (Deutsche Telekom), Reinhard Karger (DFKI), Dr. Helmut Figalist (Siemens Digital Industries), Gerald Hüther (Akademie für Potentialentfaltung), Florian Nöll (PwC), Wolrad Claudy (m.partners), Tobias Reil (AE Driven Solutions GmbH), Dr. Siegfried Bialojan (EY), sowie Dr. Hendrik Schaede (Adaptive Balancing Power)."Dieses Buch leistet einen herausragenden Beitrag, Unternehmer zu motivieren, die erforderlichen Innovationen für eine digitale und nachhaltige Zukunft auf den Weg zu bringen." Wolfgang Müller-Pietralla, Head of Future Research Volkswagen AG"Durch die praktischen Beispiele gibt das Buch einen exzellenten Überblick über die vielfältigen Innovationspotenziale der nächsten Dekade und animiert zum Unternehmertum." Helmut Schönenberger & Christian Mohr, UnternehmerTUMInhalte:Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten WeltÖkosysteme: Rolle und Potential für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und gesellschaftlichen StrukturenTechnologien für das New NormalImpact InnovationsDer Digital Twin: Ressourcen schonen durch virtuelle Welten
    Inhalt: Biographical note: Hubertus C. Tuczek Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek lehrt Management und Führung an der Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut und kann auf 25 Jahre Topmanagementerfahrung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie zurückblicken. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Leadership in der Digitalen Transformation. Parallel dazu ist er in der Strategieberatung zur Digitalisierung, der Begleitung von Unternehmen/Start-ups in Beiratsfunktionen sowie als Investor, Autor und Key Note Speaker tätig.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210825 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Würdigungen -- Vorwort des Herausgebers -- Über dieses Buch -- Übersicht über Fallbeispiele, Szenarien, Interviews -- Teil 1: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt -- 1 Die Welt im Jahr 2031 - mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit -- 1.1 Ausgangssituation 2020/2021 -- 1.2 Szenario 2031 -- 1.2.1 Leben 2031 -- 1.2.2 Arbeit 2031 -- 1.2.3 Bildung 2031 -- 1.3 Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene -- 1.3.1 Digitalisierung -- 1.3.2 Nachhaltigkeit & -- Nachhaltige Entwicklung -- 1.3.3 Missverständnisse bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 1.4 Wachstum, Green Growth oder Degrowth? -- 1.5 Zentrale unternehmerische Handlungsfelder bei einer ganzheitlichen Durchführung der betrieblichen Transformation -- 2 Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten Welt -- 2.1 Gesellschaft 5.0 - Was ist das eigentlich? -- 2.2 Auswirkungen auf ausgewählte gesellschaftliche Kernbereiche -- 2.2.1 Bildung und Arbeit -- 2.2.2 Mobilität und Urbanisierung -- 2.2.3 Alter und Gesundheit -- 2.3 Digitale Ethik -- 2.4 Fazit: Digitalisierung von Menschen - für Menschen -- 3 Ökosystem: Rolle und Potenzial für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Geschäftsökosystem -- 3.2.1 Drei Schlüsselfaktoren für ein Ökosystem -- 3.2.2 Lösungsökosystem -- 3.2.3 Transaktionsökosystem -- 3.2.4 Ecosystem to Individual (E2I) -- 3.3 Mittelstand -- 3.3.1 Ökosysteme - die Zukunft von Unternehmen -- 3.3.2 Fallbeispiele -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Teil 2: Innovationen aus Technologiesicht -- 4 5G Beyond the smartphone -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Bedeutung von 5G -- 4.3 Limitierungen des Smartphones -- 4.4 Innovationen durch 5G: Augmented Reality -- 4.5 Innovationen durch 5G: Virtual Reality -- 4.6 Innovationen durch 5G: Das Automobil. , 4.6.1 5G als Grundlage für autonomes Fahren -- 4.6.2 5G Automotive Association -- 4.6.3 Precise Positioning (PP) -- 4.6.4 Predictive Quality of Service (PQoS) -- 4.6.5 Mobile Edge Computing (MEC) -- 4.6.6 Vehicle-to-Everything (V2X) -- 4.7 Fazit und Ausblick -- 5 KI: Mensch-Maschine-Kollaboration und Augmented Intelligence -- 5.1 Künstliche Intelligenz und Machine Learning -- 5.2 KI und Augmented Reality -- 5.3 Die AR-Brille der Zukunft -- 5.4 Evolutionsstufe »Augmented Intelligence« -- 5.4.1 Szenario »Infektionskrankheiten-Tracing« -- 5.4.2 Augmented Intelligence - KI der Zukunft? -- 5.5 KI für Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.1 Aktueller Stand der Technik der Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.2 Straßen- und Brückenbau im Jahr 2031 -- 5.5.3 Weinanbau im Jahr 2031 -- 5.5.4 Ambulante Pflege im Jahr 2031 -- 5.6 Ausblick in die Zukunft 2050 -- 6 Digitalisierung der Industrie -- 6.1 Die neue Ära der Produktion -- 6.2 Massenprodukte oder individuelle Lösungen? -- 6.2.1 Massenprodukte -- 6.2.2 Individualisierte Produkte -- 6.2.3 Smart Products -- 6.3 Produktionstrends der Zukunft -- 6.3.1 Massenfertigung -- 6.3.2 Selbstorganisierende autonome Produktion -- 6.3.3 Additive Fertigung -- 6.3.4 Augmented Manufacturing -- 6.4 Die Zukunft der Industrie beginnt heute -- 6.4.1 Autoindustrie als Vorreiter - Magnas Smart Factory -- 6.4.2 Digital Twin als Effizienzboost -- 6.4.3 Neue Geschäftspotenziale mit Smart Services -- 6.4.4 Technologie als Antwort - Neotech AMT -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Teil 3: Innovationen aus Anwendungssicht -- 7 Innovationen im Bildungssystem -- 7.1 Wie, wo, was und von wem wird im Jahr 2031 gelernt? -- 7.2 Was muss sich am Bildungssystem verändern? -- 7.2.1 Schritt 1: Frühkindliche Bildung verbessern -- 7.2.2 Schritt 2: Lernfreude und Gestaltungslust der Kinder unterstützen. , 7.2.3 Schritt 3: Die Nutzung digitaler Medien hinterfragen -- 7.2.4 Schritt 4: Den Fokus auf die Freude am Lernen legen -- 7.2.5 Schritt 5: Pädagog:innen als Lernbegleiter ausbilden -- 7.2.6 Schritt 6: Digitale Werkzeuge gezielt einsetzen -- 7.2.7 Schritt 7: Zukunftskompetenzen -- 7.3 Ausblick auf 2050 -- 8 New Work -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Story -- 8.1.2 Entstehung des New-Work-Gedankens -- 8.1.3 New Work im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung -- 8.1.4 Ausmaß der Bedeutung von New Work -- 8.2 Gründe für den Aufschwung des Themas New Work -- 8.2.1 Digitalisierung -- 8.2.2 Demografischer Wandel -- 8.2.3 Globalisierung -- 8.2.4 Wandel des Arbeitnehmer Mindset -- 8.2.5 Globale Coronapandemie -- 8.3 Operative Umsetzung von New Work -- 8.4 New Work im Arbeitsalltag -- 8.4.1 Innovationen für die neue Arbeitswelt -- 8.4.2 New Health -- 8.4.3 Innovations-Ökosysteme - Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg -- 8.5 Schluss -- 8.5.1 Fazit und Ausblick -- 8.5.2 Story -- 9 Impact Innovation -- 9.1 Prolog -- 9.2 Einführung -- 9.2.1 Innovation mit Impact -- 9.2.2 Methoden nachhaltiger Entwicklungen -- 9.2.3 Agenda 2030 - Sustainable Development Goals -- 9.3 Wege zu mehr Nachhaltigkeit -- 9.3.1 Treiber nachhaltiger Entwicklungen -- 9.3.2 Innovationsförderung -- 9.4 Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften -- 9.4.1 Circular Economy -- 9.4.2 Bio Economy -- 9.5 Nachhaltige Stadtentwicklung -- 9.5.1 Urbanes Leben und Teilhabe -- 9.5.2 Smarte Communities für mehr soziale Gerechtigkeit -- 9.6 Fairer Handel und Finanzierung -- 9.6.1 Impact Trading -- 9.6.2 Impact Investing -- 9.7 Fazit und Ausblick -- 9.8 Epilog - Das Jahr 2031 -- 10 Mobilität -- 10.1 Mobilitätsprobleme im Alltag -- 10.2 Entwicklungsstand der Mobilität -- 10.2.1 Entwicklungsstand der personenbezogenen Mobilität -- 10.2.2 Entwicklungsstand der wirtschaftlichen Mobilität. , 10.3 Gestaltungsansätze der Future Mobility -- 10.3.1 Vernetzte Infrastruktur zur Verkehrssteuerung -- 10.3.2 Die Zukunft der Mobilitätsdienstleistung -- 10.3.3 Inter- und multimodale Mobilität als neuer Standard -- 10.3.4 Urbane Logistik zukunftsfähiger gestalten -- 10.3.5 Alternative Antriebe für einen emissionsfreien Straßengütertransport -- 10.3.6 Softwarelösungen für eine optimierte Ressourcenauslastung -- 10.3.7 Crowd-Logistik -- 10.4 Mobilität im Jahr 2050 -- 11 Biotechnologie - Innovationstreiber für das 21. Jahrhundert -- 11.1 Das Forschungsfeld der Biotechnologie -- 11.2 Innovationspotenzial der Branche -- 11.3 Biotechnologie-Innovationen 2031 -- 11.3.1 Gesundheit: Tissue Engineering als Organersatz -- 11.3.2 Gesundheit: Gentherapie mit CRISPR/Cas -- 11.3.3 Gesundheit: m-RNA-Plattform - Impfstoffe und mehr? -- 11.3.4 Ernährung: Kultiviertes Fleisch (Artificial Meat) -- 11.3.5 Umweltschutz und Klima: mikrobieller Abbau von Mikroplastik -- 11.3.6 Energiewirtschaft: Mikroalgen zur Wasserstoffgewinnung -- 11.3.7 Materialwirtschaft: Der Natur abgeschaut - Spinnenseide -- 11.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Biotechnologie -- 11.5 Fazit -- 12 Erneuerbare Energien und digitales Energiemanagement -- 12.1 Welt der Energie 2031 -- 12.2 Pläne für die Zukunft -- 12.3 Technologien 2031 -- 12.3.1 Stromnetz(e) -- 12.3.2 Erzeugung -- 12.3.3 Energiespeicher -- 12.3.4 Verbrauch -- 12.4 Sektorkopplung -- 12.5 Digitale Infrastruktur -- 12.5.1 Smart Grid -- 12.5.2 Smart Buildings -- 12.6 Ausblick 2050 -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783648150801
    Weitere Ausg.: ISBN 3648150804
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048220526
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748907930
    Serie: Völkerrecht und Außenpolitik v.91
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- 1 Grundlagen -- A. Schutzklauseln als Mechanismus internationaler Integration -- I. Schutzklauseln als Forschungsgegenstand -- 1. Schutzklauseln als Phänomen völkerrechtlicher Verträge -- 2. Schutzklauseln in der Literatur -- 3. Einordnung des Phänomens Schutzklausel -- a) Abgrenzung zu anderen Instituten -- b) Ursprünge des Schutzklauselphänomens -- c) Schutzklauseln und Ausnahmezustand -- II. Internationale Integration als Forschungsgegenstand -- 1. Der völkervertragliche Integrationsprozess -- 2. Der Integrationsbegriff in der Literatur -- III. Integration durch Recht als Forschungsgegenstand -- 1. Durch rechtliche Konfliktbearbeitung veranlasste Integration -- 2. Literatur zum Themenfeld "Integration durch Recht" -- a) Internationale Integration durch Schutzklauselrecht -- b) Das Recht im Prozess der internationalen Integration -- aa) Theorien der internationalen Integration -- ab) Integration Through Law (ITL-Bewegung) -- ac) "Rechtswissenschaftliche Integrationstheorien" -- ad) Judicial impact und Judicial implementation -- ae) Forschung zur Integration durch Recht? -- af) Forschungslücke: keine Integration durch Recht -- B. Vorgehensweise -- I. Gang der Analyse des Schutzklauselmaterials -- 1. Vertragsschluss: Auswertung der Entstehungsdokumente -- 2. Vertragsbestand: Auswertung der notifizierten Inanspruchnahmen -- 3. Vertragsvertiefung: Auswertung der Spruchpraxis -- II. Art. 4 IPbpR, Art. 15 EMRK, Art. XIX GATT und Art. 347 AEUV als repräsentativer Querschnitt -- a) Auswahl von Art. 4 IPbpR und Art. 15 EMRK -- b) Auswahl von Art. XIX GATT -- c) Auswahl von Art. 347 AEUV -- III. Anforderungen der Rechtsvergleichung an die Auswahl -- 1. Rechtsvergleichung als Methode für die Analyse von Schutzklauseln -- 2. Vergleichbarkeit der ausgewählten Schutzklauseln -- a) Vergleichbarkeit der Rechtsordnungen , b) Vergleichbarkeit der einzelnen Schutzklauseln -- aa) Vergleichbarkeit menschen- und wirtschaftsrechtlicher Schutzklauseln -- ab) Vergleichbarkeit der Schutzklausel-Spruchkörper -- IV. Theoretischer Zugang: durch rechtliche Konfliktbearbeitung veranlasste Integration -- 2 Analyse des Schutzklauselmaterials -- A. Vertragsschluss: Analyse der Entstehungsdokumente -- I. Die Entstehungsdokumente von Art. 4 IPbpR -- II. Die Entstehungsdokumente von Art. 15 EMRK -- III. Die Entstehungsdokumente von Art. XIX GATT -- IV. Die Entstehungsdokumente von Art. 347 AEUV -- B. Vertragsbestand: Auswertung der notifizierten Inanspruchnahmen -- I. Die Inanspruchnahme des Art. 4 IPbpR -- II. Die Inanspruchnahme des Art. 15 EMRK -- III. Die Inanspruchnahme des Art. XIX GATT -- IV. Die Inanspruchnahme des Art. 347 AEUV -- C. Implizite Vertragsvertiefung: Analyse der Spruchpraxis -- I. Die Spruchpraxis zu Art. 4 IPbpR -- 1. General Comments -- a) General Comment No. 5 -- b) General Comment No. 29 -- 2. Individualbeschwerden -- a) Consuelo Salgar de Montejo v Colombia -- b) Landinelli Silva v Uruguay -- c) Guerrero v Colombia -- d) Adrien Mundyo Busyo, Thomas Osthudi Wongodi, René Sibu Matubuka et al v Congo -- 3. Zusammenfassung der Spruchpraxis zu Art. 4 IPbpR -- II. Die Spruchpraxis zu Art. 15 EMRK -- 1. Die Spruchpraxis von EKMR und EGMR -- a) The Cyprus Case -- b) Lawless v Ireland -- c) The Greek Case -- d) Ireland v UK -- e) Brannigan and Mc Bride v UK -- f) Aksoy v Turkey -- g) Sakik and others v Turkey -- h) Demir and others v Turkey -- i) Marshall v UK -- j) Weitere Türkei-Fälle -- k) A and others v UK -- 2. Zusammenfassung der Spruchpraxis zu Art. 15 EMRK -- III. Die Spruchpraxis zu Art. XIX GATT -- 1. Die Spruchpraxis des Panel und des Appellate Body -- a) Argentina - Footwear (EC) -- b) Korea - Dairy -- c) US - Wheat Gluten -- d) US - Lamb , e) US - Line Pipe -- f) Argentina - Preserved Peaches (Panel) -- g) Chile - Price Brand System (Panel) -- h) US - Steel Safeguards -- i) Dominican Republic - Safeguard Measures (Panel) -- j) Ukraine - Passenger Cars (Panel) -- k) Indonesia - Iron or Steel Products (Panel) -- 2. Zusammenfassung der Spruchpraxis zu Art. XIX GATT -- IV. Die Spruchpraxis zu Art. 347 AEUV -- D. Schlussfolgerungen aus der Analyse des Schutzklauselmaterials -- I. Auswirkungen auf den Vertragsschluss -- II. Auswirkungen auf den Vertragsbestand -- III. Auswirkungen auf eine Vertragsvertiefung -- 3 Theoretische Untersuchung: Integration durch Recht -- A. Ausgangsüberlegungen -- I. Anknüpfungspunkte in der Literatur -- 1. Zwischen Formalismus und Instrumentalismus -- 2. Deskriptive Ansätze -- a) Soziologische Feldbetrachtung -- b) Rhetorische Rechtstheorie -- c) "Grammar of international law" -- 3. Die Konfliktlösungs- und Neutralisationsfunktion des Rechts -- 4. Rechtsfortbildung durch Spruchpraxis -- II. Grundannahmen einer deskriptiven Analyse rechtlicher Konfliktbearbeitung -- 1. Recht aus der Rechtsanwendungsperspektive: die rechtliche Entscheidung und ihre Herstellungsbedingungen -- 2. Der Prozess der rechtlichen Konfliktbearbeitung -- 3. Verknüpfung von Integration und Recht: Integration durch rechtliche Konfliktbearbeitung -- B. Deskriptive Analyse rechtlicher Konfliktbearbeitung -- I. Entscheidungsbedingungen rechtlicher Konfliktbearbeitung: Normen, Institutionen und Verfahren -- 1. Normen innerhalb rechtlicher Konfliktbearbeitung -- a) Gesetzessprache -- b) Pfadabhängigkeit -- c) Speicher -- d) Deutungsöffnung -- 2. Institutionen rechtlicher Konfliktbearbeitung -- a) Sozialisierung der Rechtanwender -- b) Kompetenzen der Rechtsanwender -- c) Rechte und Pflichten der Institution -- d) Kollegialentscheidungen -- 3. Verfahren rechtlicher Konfliktbearbeitung , a) Konfliktdurchbrechung -- b) Rekonstruktion des Sachverhalts -- c) Aktualisierung des Konflikts -- d) Abweichende Meinungen -- II. Entscheidungsbegründung: Sprache und Argumentation der Entscheidung -- 1. Juristischer Stil -- a) Rechtssprache als Fachsprache -- b) Juristisches Schließen -- c) Begrenztheit der rhetorischen Rechtstheorie -- 2. Juristische Argumentationsmuster: Handlungsfiguren als judikative Konfliktvermeidungsstrategien -- a) Rhetorische Zugeständnisse -- b) Gewähren von Spielräumen -- c) Offenlassen von Fragen -- d) Doppelte Begründungen -- C. Zusammenfassung: Integration durch Recht -- I. Integration durch Recht -- 1. Integration durch die Entscheidungsbedingungen -- 2. Integration durch die Entscheidungsbegründung -- II. Die Suggestivkraft des Rechts -- D. Tatsächliche Voraussetzungen -- I. Gebrauchmachen von juristischer Konfliktbearbeitung -- II. Kenntnisnahme vom Produkt rechtlicher Konfliktbearbeitung -- III. Umsetzung der Spruchpraxis -- 4 Anwendung der theoretischen Überlegungen: Integration durch Schutzklauseln -- A. Deskriptive Analyse rechtlicher Konfliktbearbeitung in Schutzklauselverfahren -- I. Entscheidungsbedingungen: Schutzklauselnorm, Spruchkörper und Verfahren -- 1. Schutzklauselnormen -- a) Die textliche Ausgestaltung von Schutzklauseln -- b) Pfadabhängigkeit durch Schutzklauseln -- c) Schutzklauseln als Speicher -- d) Schutzklauseln als deutungsoffene Normen -- 2. Institutionen: Human Rights Committee, EGMR, Appellate Body und EuGH -- a) Sozialisierung der Mitglieder -- b) Rechte und Pflichten -- c) Kollegialentscheidungen -- 3. Schutzklauselverfahren vor dem Human Rights Committee, EGMR, Appellate Body und EuGH -- a) Konfliktdurchbrechung -- b) Rekonstruktion des Sachverhalts -- c) Aktualisierung des Konflikts -- d) Abweichende Meinungen , II. Entscheidungsbegründung: Sprache und Argumentation innerhalb der Schutzklausel-Spruchpraxis -- 1. Juristischer Stil beim WTO Appellate Body, EGMR, Human Rights Committee und EuGH -- a) Internationale Rechtssprache als Fachsprache -- b) Juristisches Schließen -- aa) Die Argumentationsstruktur des WTO Appellate Body -- ab) Die Argumentationsstruktur des EGMR -- ac) Die Argumentationsstruktur des Human Rights Committee -- ad) Die Argumentationsstruktur des EuGH -- 2. Juristische Argumentationsmuster: Handlungsfiguren beim EGMR, Human Rights Committee und WTO Appellate Body -- a) Rhetorische Zugeständnisse -- b) Gewähren von Spielräumen und ähnliche Mechanismen -- c) Offenlassen von Fragen -- d) Doppelte Begründungen -- 3. Auswertung -- B. Zwischenergebnis: Integration durch Schutzklauseln in der Theorie -- Zusammenfassung -- Archivarische Dokumente und Materialien zur Inanspruchnahme -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Voelcker, Franziska Marie Schutzklauseln als Grenzpunkte internationaler Integration : Ein Beitrag zur Integrationsfunktion des Rechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766819
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Schutzklausel ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Konflikt ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9947361257302882
    Umfang: 222 S. , online resource.
    ISBN: 9783531904955
    Inhalt: „Man könnte bilanzieren: Seit Rio (1992) ist nichts so nachhaltig wie das Reden und Schreiben über 'Nachhaltige Entwicklung' oder 'Sustainable Development' und gleichzeitig nichts so aussichtslos wie der Versuch, den Begriff konsensfähig und allgemeinverbindlich zu definieren“ (Jüdes 1997: 1). Mit diesen bitteren Worten beginnt eine kritische Analyse in der Zeitschrift „Politische Ökologie“ über die bisherige Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland. Wird der inflationäre Gebrauch des Wortes „Nachhaltigkeit“ dazu führen, dass wir nur noch mit einer Worthülse alles, was uns edel, hilfreich und gut erscheint, unter einen Begriff fassen wollen? Oder ist der Begriff mehr als eine dehnbare Schablone für Sonntagsreden und folgenlose Absich- erklärungen? Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft und - deutet, dass nur soviel Holz geerntet werden darf, wie in dem jeweiligen Anbaugebiet nachwächst. Der sächsische Oberberghauptmann von Carlowitz hat im Jahre 1713 in s- nem Werk "Sylvicultura Oeconomica" zum ersten Male den Begriff der Nachhaltigkeit verwendet, ohne zu ahnen, dass dieser Begriff 274 Jahre nach dem Erscheinen seines W- kes international in aller Munde sein würde (Peters 1984: 4; 261). Eine nachhaltige For- wirtschaft, so der Oberberghauptmann, beruhe auf dem Grundsatz, dass man nur so viel an Holz einschlagen dürfe wie durch Neupflanzung an Bäumen nachwachsen würde. Die Idee hat die sog. Brundtland-Kommission übernommen. Sie definiert nachhaltige Entwicklung als eine „Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können” (Hauff 1987: 46).
    Anmerkung: Die Ausgangslage: Globale Trends und Probleme -- Bisherige Konzepte der Nachhaltigen Entwicklung -- Ein normativ-funktionales Konzept für Nachhaltige Entwicklung -- Indikatoren: Ableitung und Messung -- Cross-Impact-Analyse: Methode und Ergebnisse -- Diskursive Verfahren zur Lösung von Ziel-und Transformationskonflikten -- Zusammenfassung und Ausblick.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783531152752
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949845810502882
    Umfang: 1 online resource (985 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428429639
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Preface -- Auszug aus dem Vorwort der 1. Auflage -- Inhalt des 1. Bandes/Contents of Volume I -- Abkürzungsverzeichnis -- I: Einleitung/Introduction -- Helmut Arndt/Günter Ollenburg, Berlin: Begriff und Arten der Konzentration -- I. Fragestellung -- A. Begriffsbildung -- B. Probleme des Maßstabs -- 1. Messung der Verteilung (sog. relative Konzentration) -- 2. Zahl und Größe (sog. absolute Konzentration) -- 3. Eignung der Verfahren -- C. Stand und Prozeß -- D. Wirtschaftsordnung und Konzentration -- E. Ökonomische und rechtliche Bezugseinheiten -- F. Aspekte der Konzentration -- II. Arten -- A. Betriebskonzentration -- B. Unternehmenskonzentration -- C. Vermögenskonzentration -- D. Einkommenskonzentration -- E. Konzentration der Verfügungsmacht -- F. Räumliche Konzentration -- G. Internationale Konzentration -- Summary. Concept and Aspects of Concentration -- Hans Kellerer, München/Eberhard Schaich, Regensburg: Statistische Probleme der Erfassung von Konzentrationsphänomenen -- I. Vorbemerkungen -- A. Absolute und relative Konzentration -- B. Vollständige Konzentration und vollständige Nichtkonzentration -- C. Konzentrationsstand und Konzentrationsprozeß -- II. Grundprobleme der Konzentrationsmessung -- A. Die Definition geeigneter statistischer Merkmale -- B. Die Abgrenzung der Gesamtheit -- C. Die Definition von Einheiten -- D. Klassierte Häufigkeitsverteilungen -- III. Koeffizienten zur Messung des Standes der Konzentration und ihre Problematik -- A. Die Lorenzkurve und das Gini'sche Konzentrationsverhältnis -- B. Der Herfindahl'sche Konzentrationskoeffizient -- C. Der Konzentrationskoeffizient von Hall und Tideman -- D. Der Konzentrationskoeffizient von Hildenbrand und Paschen -- E. Einzelne Merkmalswertanteile als Instrumente der Konzentrationsanalyse -- F. Vergleichende Betrachtung. , IV. Verfahren zur Messung der Veränderung der Konzentration und ihre Problematik -- A. Vergleich von Konzentrationskoeffizienten zu verschiedenen Zeitpunkten -- B. Das Verfahren von Grossack zur Messung der Veränderung der Konzentration -- V. Zusammenfassung und Schluß -- Summary. Statistical Problems of Measurement of Concentration -- II: Grundprobleme der Konzentration/Basic Problems of Concentration -- Gardiner C. Means, Vienna/Virg.: Collective Enterprise and Economie Theory -- I. Control and Systems of Economie Theory -- A. The Split in the Role of Profits -- B. Pricing Power and Administrative Competition -- C. The Indeterminacy of Wage Rates -- D. Capital Markets and Corporate Investment -- E. Present Incentives to Management -- II. The Logic of Collective Enterprise -- A. Collective Enterprise as an Engine of Production -- B. The Arbitrating Role of Management -- C. New Incentives to Management -- Helmut Arndt, Berlin: Ökonomische Theorie der Macht -- I. Die Problematik -- II. Aktionsparameter der Macht -- III. Die Arten der ökonomischen Macht -- IV. Marktbeherrschung (einschließlich Monopol und Monopson) -- A. Aktionsbereiche der Marktmacht -- B. Arten und Grade von Marktmacht -- C. Die Wirkungen der Marktmacht -- D. Beherrschung von Weltmärkten -- V. Beherrschungs-Abhängigkeits-Verhältnisse -- A. Die Problematik -- B. Umwertungen abhängiger Unternehmen -- C. Umwertungen abhängiger Haushalte -- D. Freiwillige Umwertungen der Ausbeuter -- E. Volkswirtschaftliche Wirkungen von Beherrschungs-Abhängigkeits-Verhältnissen -- VI. Abschließende Bemerkungen -- Summary. The Economie Theory of Power -- Corwin D. Edwards, Eugene (Oregon): The Significance of Conglomerate Concentration in Modern Economies -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Erhard Kantzenbach, Frankfurt/M.: Konzentration als Problem der Konkurrenzwirtschaft. , I. Einleitung -- II. Systematische Grundlegung -- A. Funktionsbedingungen der Konkurrenzwirtschaft -- B. Ursachen und Formen der Unternehmenskonzentration -- III. Wirkungen der Unternehmenskonzentration auf die Funktionsfähigkeit der Konkurrenzwirtschaft -- A. Die gesamtwirtschaftlichen Wettbewerbsfunktionen -- B. Gesellschaftspolitische Einflüsse der Unternehmenskonzentration -- C. Wirkungen der Unternehmenskonzentration auf die statischen Wettbewerbsfunktionen -- D. Wirkungen der Unternehmenskonzentration auf die dynamischen Wettbewerbsfunktionen -- IV. Abschließende Thesen -- Summary. Concentration as a Problem of Competitive Economy -- Helmut Arndt, Berlin: Wettbewerbsprozesse, horizontale Konzentration und wirtschaftliche Entwicklung -- I. Die Anpassung des Angebots -- II. Die Beeinflussung der Anpassung durch die horizontale Konzentration -- III. Die Entwicklung des Angebots -- IV. Exkurs: Preis- und Qualitätsunterschiede -- V. Die Beeinflussung der wirtschaftlichen Entwicklung durch die horizontale Konzentration -- Summary. Processes of Competition, Horizontal Concentration, and Economie Development -- Hans Otto Lenel, Mainz: Die Problematik der Kartelle und Syndikate -- I. Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten von Kartellbildung und Konzentrationsprozeß -- A. Die Wirkung auf den Wettbewerb -- B. Die Wirkung auf die Produktivität -- II. Die Besonderheiten der verschiedenen Kartellformen -- A. Vorbemerkung -- B. Abgestimmte Verhaltensweisen -- C. Kartelle, die andere Aktionsparameter als Preise und Produktions- oder Absatzmengen festlegen -- 1. Konditionenkartelle -- 2. Rabattkartelle -- 3. Normen- und Typenkartelle -- 4. Spezialisierungskartelle -- D. Aus- und Einfuhrkartelle -- 1. Ausfuhrkartelle -- 2. Einfuhrkartelle -- E. Strukturkrisen- und Rationalisierungskartelle -- 1. Strukturkrisenkartelle -- 2. Rationalisierungskartelle. , F. Patentverwertungskartelle -- G. Preiskartelle ohne Mengenbeeinflussung -- H. Quotenkartelle und Syndikate -- I. Investitionsabsprachen -- III. Kartellpolitik und Konzentration -- Summary. Problems of Cartels and Syndicates -- Corwin D. Edwards, Eugene (Oregon): The Impact of International Cartels on International Trade -- Karl Brandt, Freiburg: Konzentration und wirtschaftliches Wachstum -- I. Unternehmungswachstum und Wettbewerb -- II. Konzentration bei größenabhängigem und größenunabhängigem Wachstum -- III. Veränderungen in der Zahl der konkurrierenden Einheiten -- IV. Wachstumsbedingungen der Sektoren und ihr Einfluß auf die Konzentration -- V. Statistische Ergänzungen -- Summary. Concentration and Economie Growth -- W. G. Waffenschmidt, Heidelberg: Technik und Konzentration -- I. Problemwandel -- II. Fragliches Verständnis für Technik -- III. Entwicklungsstufen -- IV. Konzentration des technischen Kapitals und soziale Spannungen -- V. Technologie der Information -- VI. Vagheit der Wortsprache -- VII. Die Sprache der Natur in Licht-, Schall- und elektrischen Wellen -- VIII. Elektronik -- IX. Konzentration in Mathematik und Mechanik -- X. Informationsweise der Chemie -- XI. Modelle der technischen Produktion -- XII. Substitution der Arbeit durch technisches Kapital -- XIII. Der Wachstumspfad -- XIV. Modelltransformation in die Geldwirtschaft -- XV. Statik und Progreß -- XVI. Deutsches Realmodell -- XVII. Beispiele technischer Konzentration -- XVIII. Gesellschaftlich-rechtliche Ordnung der technischen Entwicklung -- XIX. Erfindungen und Patentwesen -- XX. Die neuen Techniken -- XXI. Dynamik der Technik -- Summary. Technology and Concentration -- John M. Blair, Washington, D. C.: Production Techniques and Plant and Company Concentration -- I. The Size Mystique -- II. The Trend Towards a Larger Scale of Operations. , III. The Early Decentralizing Technologies -- IV. The Changing Importance of Large Plants -- V. Single-Plant vs. Multiple-Plant Operations -- VI. The Divergence between Plant and Company Concentration -- Helmut Meinhold, Frankfurt/M.: Probleme der räumlichen Konzentration -- I. Die räumliche Konzentration im Bilde der klassischen Standortstheorie -- II. Argumente gegen die Duldung übermäßiger räumlicher Konzentration -- III. Produktivitätswirkung räumlicher Dekonzentration -- Summary. Problems of Spatial Concentration -- Edmund Heinen, München: Konzentration und Kosten -- I. Konzentration als unternehmerische Mittelentscheidung -- A. Einführung -- B. Unternehmerische Ziele und Konzentrationsentscheidungen -- C. Stand der betriebswirtschaftlichen Konzentrationsforschung -- II. Konzentrationsprozesse in kostentheoretischer Sicht -- A. Konzentrationsentscheidungen und Betriebsgrößenvariation -- 1. Begriff der Betriebsgröße und Probleme ihrer Messung -- 2. Konzentrationsentscheidungen und Betriebsgrößenvariationen -- B. Das Problem der optimalen Betriebsgröße -- C. Konzentrationsprozesse als Kosteneinflußgröße -- III. Bereichsorientierte Betrachtung der kostenmäßigen Konsequenzen von Konzentrationsprozessen -- A. Betriebswirtschaftliche Teilbereiche und Teiltheorien -- 1. Eine geeignete Bereichsgliederung -- 2. Zur Problematik einer Auswahl betriebswirtschaftlicher Teiltheorien -- B. Konzentration und Kosten in den betrieblichen Teilbereichen -- 1. Beschaffungsbereich -- 2. Produktionsbereich -- 3. Forschung und Entwicklung -- 4. Absatzbereich -- 5. Finanzierungsbereich -- 6. Informationsbereich -- IV. Zum Problem aggregierter Gesamtkostenkurven -- V. Konzentrationsentscheidungen und Verwirklichung unternehmerischer Zielvorstellungen -- Summary. Concentration and Costs -- Edmund Sundhoff, Köln: Werbung als Faktor der Konzentration. , I. Begriffe und Abgrenzung.
    Weitere Ausg.: Print version: Arndt, Helmut Die Konzentration in der Wirtschaft - on Economic Concentration Berlin : Duncker & Humblot,c1971 ISBN 9783428029631
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1745542906
    Umfang: 96 Seiten , Illustrationen
    Serie: Controlling 32. Jahrgang (Mai 2020)
    Weitere Ausg.: Der Einfluss additiver Fertigung auf Operational Performance ; Additive-Manufacturing-basierte Geschäftsmodelle ; Verfahren zur Messung und Bewertung des Social Impacts
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Aufsatz in Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961654392302883
    Umfang: 1 online resource (331 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783962385033 , 3962385037
    Serie: Wuppertaler Forschungsschriften ; v.12
    Inhalt: Long description: Soziale Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Gesellschaft. Damit Lösungen für drängende Klima- und Ressourcenprobleme gefunden werden, müssen wir besser als bislang verstehen, wie sich soziale Innovationen verbreiten, sich dabei wandeln und wie sie die Gesellschaft verändern können. Marco Hasselkuß entwickelt einen konzeptionellen Rahmen zur Analyse sozialer Innovation in Netzwerken. Am Fall von Netzwerken zwischen Schulen und Unternehmen in der 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' zeigt er, wie sich soziale Innovationen im Verlauf ihrer Verbreitung und Umsetzung verändern können – und wie das mit der Strukturation von Netzwerken als soziale Systeme zusammenhängt. Er erforscht Typen von Modifikationen durch Kontextanpassung und Lernprozesse und untersucht Strategien von Akteuren, um erfolgreich transformative Wirkungen zu erzielen. Die Analyseergebnisse integriert er in einem Prozessmodell und zeigt Handlungsmöglichkeiten für die Praxis.
    Inhalt: Biographical note: Marco Hasselkuß ist Sozialwissenschaftler und forscht am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zu Konzepten von Nachhaltigkeitsinnovationen, insbesondere sozialen Innovationen, sowie zur Veränderung sozialer Praktiken im Alltag. Er arbeitet an Methoden und Strukturen zur Entwicklung solcher Innovationen gemeinsam mit unterschiedlichen Praxisakteuren und untersucht die Rolle von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
    Anmerkung: PublicationDate: 20180705 , Transformative soziale Innovation durch Netzwerke -- Vorwort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Hintergrund und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzungen -- 1.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.4 Untersuchungsgegenstand und Zugang -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2. Soziale Nachhaltigkeits-Innovationen und Netzwerke -- 2.1 Begriffsbestimmungen: Soziale Innovation -- Wertbezogenheit sozialer Innovation und Nachhaltigkeit -- Differenzierung von sozialem Wandel: Agency -- 2.2 Diffusion als Bedingung sozialer Innovation -- Besonderheiten des Diffusionsprozesses sozialer Innovationen -- 2.3 Soziale Innovation und Transition zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern -- Innovation und Nachhaltigkeit - Vorüberlegungen zum Zusammenhang zweier zentraler Konzepte -- Soziale Innovation und Transformation zu nachhaltiger Entwicklung -- Exkurs: Die Multi-Level Perspektive in der Forschung zu sozio-technischen Transitionen -- 2.4 Forschungsdesiderata -- 3. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als soziale Innovation -- 3.1 Das Konzept der BNE vor dem Hintergrund des Leitbilds nachhaltige Entwicklung -- Bildungskonzept der BNE -- 3.2 Die große gesellschaftliche Transformation zu Nachhaltigkeit als Bildungsaufgabe -- 3.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung als soziale Innovation -- Institutionalisierung von BNE: Bemühungen zur Strukturbildung durch die UN-Dekade BNE und das anschließende Weltaktionsprogramm -- BNE als soziale Innovation -- 3.4 Netzwerke für die Umsetzung von BNE -- 4. Zum Stand der Forschung - Synthese theoretischer Ansätze -- 4.1 Strukturationstheoretische Netzwerkanalyse -- 4.1.1 Theoretischer Rahmen: Die Strukturationstheorie von Giddens -- Modell des Akteurs -- 4.1.2 Die Soziale Netzwerkanalyse -- 4.1.3 Strukturationstheorie und Netzwerkanalyse -- Netzwerk-Regeln und -Ressourcen. , 4.1.4 Zum Machtbegriff in der Strukturationstheorie -- 4.1.5 Die Strukturation von Netzwerkregulation und Governance-Formen -- 4.1.6 Strukturationstheorie und empirische Anwendbarkeit -- 4.2 Ansätze zur Konzeptualisierung der Entstehung sozialer Innovation in Netzwerken -- 4.2.1 Entstehung sozialer Innovation in Netzwerken -- 4.2.2 Lineare Innovations-Prozesse? -- 4.3 Diffusion und Implementation: Ansätze zur Konzeptualisierung der Verbreitung sozialer Innovation in Netzwerken -- 4.3.1 Grundkonzepte: Ansteckung, sozialer Einfluss, soziales Lernen -- 4.3.2 Klassiker: die Diffusionstheorie von Rogers -- Rogers Ansatz und die Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen -- 4.3.3 Soziologischer Neo-Institutionalismus: Theorie und empirische Befunde -- Neo-Institutionalismus und Strukturationstheorie -- Netzwerkanalyse im Neo-Institutionalismus -- 4.3.4 Innovationen als statische Objekte im Diffusionsprozess? -- Veränderung von Innovationen im Diffusionsprozess -- 4.3.5 Nachahmungsströme als Diffusionsansatz sozialer Innovation -- 4.4 Innovationsnetzwerke in der Bildung: Beispiel für die Verkopplung von Entstehung und Diffusion bei sozialen Innovationen -- Implementation der sozialen Innovation BNE in den Dekade-Kommunen -- Dysfunktionale Aspekte interorganisationaler Netzwerke in der Bildung -- 5. Diffusion und Implementation von SI in Netzwerken: Analyserahmen -- 5.1 Zusammenfassung und Zwischenfazit: Netzwerkkonstitution und -strukturation -- 5.2 Zunehmende Strukturation als Netzwerk-Dynamik: Eine Begriffsklärung -- 5.2.2 Zunehmende Strukturation und Netzwerkschließung -- 5.3 Zunehmende Netzwerkstrukturation und Implementation vs. Modifikation sozialer Innovation -- Analyseebenen und Analyseraster -- 6. Daten und Methoden -- 6.1 Fallstudien-Ansatz -- Strategien zur Fallauswahl: Stichproben bei Fallstudien -- 6.2 Methodologische Vorüberlegungen. , 6.3 Grundlagen: qualitative und quantitative Methoden, Integration in mixed-methods Netzwerkanalysen -- 6.3.1 Grundlagen der qualitativen Sozialforschung -- 6.3.2 Grundlagen von standardisierten Erhebungen und der formalen Netzwerkanalyse -- 6.3.4 Mixed-methods in der sozialen Netzwerkanalyse -- Differenzierung von mixed-methods Forschungsdesigns in der Netzwerkanalyse -- 6.4 Datengrundlage -- 6.5 Intensivfallstudie: Mixed-Methods Netzwerkanalyse zu KURS 21 -- 6.5.1 Methoden der qualitativen Datenerhebung zu KURS 21 -- Erhebungsinstrumente: Konstruktion der Leitfäden -- Samplingstrategie für die Auswahl der Interviewpartner/-innen in KURS 21 -- Datenerhebung im Rahmen der nicht-teilnehmenden Beobachtung zu KURS 21 -- 6.5.2 Methoden der qualitativen Datenauswertung zu KURS 21 -- Überlegungen zur Analyse von Regeln und Ressourcen mittels qualitativer Verfahren -- 6.5.3 Methoden der standardisierten Datenerhebung und -auswertung zu KURS 21: Deskriptive Studie zu Regeln, Ressourcen und Strategien -- Datenaufbereitung und -analyse -- 6.5.4 Methoden zur relationalen Datenerhebung und -aufbereitung zu KURS 21 -- Datenaufbereitung -- Visualisierung von Netzwerken -- 6.5.5 Methoden der relationalen Datenanalyse zu KURS 21 -- Globale Netzwerkebene -- Akteursebene in Gesamtnetzwerken -- Kohäsive Subgruppen von Gesamtnetzwerken: Lambda Sets -- Homophilie-Modelle: Beziehungsmuster entlang kategorialer Variablen -- 6.6 Kurzfallstudien: Qualitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung -- Datenerhebung zu den fünf Kurzfallstudien -- Datenauswertung zu den fünf Kurzfallstudien -- 7. Ergebnisse: Mixed-methods Intensivfallstudie zu KURS 21 -- 7.1 Ergebnisse qualitativer Verfahren: Nachahmung und zunehmende Strukturation von Regeln und Ressourcen -- 7.1.1 Eckdaten des Netzwerks KURS 21 -- Ziele und Inhalte der Aktivitäten. , 7.1.2 Netzwerkkonstitution: Agency und Nachahmung -- Agency im Netzwerk KURS 21 -- Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation -- Modifikationen neuartiger Praktiken: Verschiebung der Relevanzkriterien in KURS 21 -- 7.1.2 Netzwerkregulation und Agency im Netzwerk KURS 21 -- (1) Phase des Förderprojekts und der Stiftungsfinanzierung -- (2) Das Netzwerk KURS 21 als Verein -- (3) Weitere Professionalisierung im Verein: Einrichtung einer Geschäftsstelle -- Hinweise auf Zusammenhänge von Regulation und Modifikation sozialer Innovation -- 7.1.3 Zunehmende Strukturation: Regeln und Ressourcen -- Regeln der Signifikation und Legitimation: Deutungsmuster 'Mehrwert' -- 'Mehrwert' als Modalität von Regeln der Legitimation -- Welche Inhalte werden als 'Mehrwert' gesehen? -- 'Mehrwert' in den qualitativen Interviews 2012 und 2013 -- Zusammenhänge zwischen 'Mehrwert' als Modalität interpretativer Regeln und der Modifikation neuartiger Praktiken -- Autoritative und allokative Ressourcen -- 7.1.4 Transformative Strategien und Wirkungen -- Zwischenfazit -- 7.2 Quantitative Ergebnisse: zunehmende Strukturation im Spiegel von Agency und der Stabilisierung von Regeln und Ressourcen -- 7.2.1 Netzwerkkonstitution und Agency: Mikro-politische Strategien im Netzwerk -- 7.2.2 Zunehmende Strukturation: Autoritative und allokative Ressourcen -- 7.2.3 Zunehmende Strukturation: das Deutungsmuster 'Mehrwert' -- 7.3 Relationale Dimension: zunehmende Strukturation im Spiegel von Netzwerk-Schließung -- 7.3.1 Netzwerkdynamik: Kommunikation im Zeitverlauf 2007 und 2015 -- Dynamik der Mitgliedsorganisationen (Knoten) -- Dynamik auf Ebene der Beziehungen (Kanten) -- Interaktion heterogener Akteure: Kommunizieren Vertreter/-innen der verschiedenen Organisationstypen untereinander? -- 7.3.2 Explorative Analysen zur Beziehungsstruktur in KURS 21. , Zu (1): Zusammenhänge der Beziehungsdimensionen untereinander -- Zu (2): Gruppen im Netzwerk, die Beziehungsmuster strukturieren -- Merkmale der Akteure im Lambda Set -- 7.3.3 Netzwerkschließung in Richtung bestimmter Akteure? -- Allgemeines Kommunikationsnetzwerk zu Belangen von KURS 21 -- Hochgradiges Vertrauen -- Potentiale für Nachahmung in KURS 21 als Netzwerk -- Kommunikationsnetzwerk über neue Ideen für KURS 21 -- Kooperationsnetzwerk -- Austausch von (Bildungs-)Materialien (allokativer Ressourcenaustausch) -- 7.4 Ergebnis-Integration und Einordnung in den Analyserahmen: Zum Wechselspiel von Agency, Netzwerk-Strukturen und Regulation -- Netzwerkregulation -- Eine "Nische in der Nische"? Wiederaufkeimende BNE-Aktivitäten -- 8. Ergebnisse: Vergleichende Fallbetrachtungen -- 8.1 Netzwerk N1: Suche nach Impact auf institutioneller Ebene -- Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten -- Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation -- Regeln und Ressourcen: Mehrwert -- Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen -- Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen -- 8.2 Netzwerk N2: Starke Kerngruppe -- Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten -- Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation -- Regeln und Ressourcen: Mehrwert -- Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen -- Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen -- 8.3 Netzwerk N3: Starke zentrale Organisation als NAO -- Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten -- Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation -- Regeln und Ressourcen: Mehrwert -- Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen -- Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen. , 8.4 Netzwerk N4: Repräsentative Vernetzung.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783962380717
    Weitere Ausg.: ISBN 396238071X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_GFZ037992791
    Umfang: XXXVI, 727 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 906191048X
    Anmerkung: Contents: THEME II USE OF TESTS AND MONITORING IN THE DESIGN AND CONSTRUCTION OF ROCK STRUCTURES = UTILISATION DES ESSAIS ET DES AUSCULTATIONS DANS LA CONCEPTION ET L'EXÉCUTION D'OUVRAGES EN ROCHER = VERWENDUNG VON VERSUCHEN UND KONTROLLMESSUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ENTWURF UND DER ERRICHTUNG VON FELSBAUTEN. - Plateloading tests on multi-layed sedimentary rocks = Tests de surcharge de roches sédimentaires à multi-strates = Plattenladungsversuche von geschichteten Sedimentgesteinen / K. Akai, Y. Onishi, K. Takahashi. - Verhalten von vorfabrizierten Tunnelauskleidungen beim Schildvortrieb = Behaviour of the prefabricated lining in shield driven tunnels = Le comportement du revêtement préfabriqué d'un tunnel pendant l'avancement au moyen d'un bouclier / E. Andráskay, R. Attinger. - Arch formation and pillar yield in jointed rock = Formation de voûte et déformation des piliers dans une roche disjointe = Gewölbebildung und Pfeilerleistung bei abgesondertem Gestein / J. R. Barrett, B. Grumitt, M. Wical. - A new approach to the evaluation of the strength of concrete construction contact with the rocky foundation = Une nouvelle approche à l'estimation de la résistance du contact d'une construction en béton avec la fondation en roche = Neuer Standpunkt zur Berechnung von Festigkeit des Kontaktes zwischen Betonbauwerk und Felsfundamentsohle / J. A. Baslavsky, S. A. Frid. - Die Erstellung eines Pilotstollens sowie felsmechanische Untersuchungen als Grundlage für die Projektierung und den Bau des Du Toitskloof Tunnels in Südafrika = Execution of a pilot tunnel and rock mechanics investigations as a base for design and construction of the Toitskloof Tunnel in South Africa = Exécution d'une galerie de sondage et mesure des caractéristiques méchaniques des roches comme bases de la conception et de la construction du tunnel du Toitskloof, Afrique du Sud / P. C. Bebi, K. R. Mettier. - Classement statistique de mesures sismiques et conception de barrages = Statistical classification of seismic measures and dam design = Statistische Klassifizierung des seismischen Mass und Konzeption eines Staudammes / Y. Bertrand, J. Lakshmanan, J. Rouge. - The geomechanics classification in rock engineering applications = Classification géoméchanique et son application pour l'ingénieur des roches = Geomechanische Gebirgsklassifizierung und ihre Anwendung im Felsbau / Z. T. Bieniawski. - Comparison of calculated, measured and observed stresses at the Ortfjell Open Pit (Norway) = Une comparaison sur des constraintes calculées, mesurées et observées dans l'Ortfjell fosse (Norvège) = Vergleich zwischen berechneten, gemessenen und observierten Spannungen im Ortfjell Tagebau (Norwegen) / E. Broch, B. Nilsen. - Discontinuity measurement using the borehole impression probe - a case study = Mesure des discontinuités par l'emploi du "Borehole Impression Probe" = Unregelmässigkeitsmessungen unter Verwendung der Bohrloch-Eindrucksonde - eine Fallstudie / E. T. Brown, T. R. Harper, D. V. Hinds. - Strain softening marly rock = Roche marneuse à rupture progressive = Mergelstein mit progressivem Bruch / S. Cavounidis, E. Sotiropoulos. - A modified form of aquifer depletion/recovery test for assessing potential water makes into deep excavations = Modification de l'essai Lefranc pour estimer les venues d'eau dans les fouilles profondes exécutées dans l'aquifère = Abwandlung des Pump-Versuchs zur Ermittlung möglicher Wassereinbrüche in tiefen Baugruben / A. Chalmers, G. P. Daw, R. A. Scott. - Dilatometer tests in the study of the deformability of rock masses = Les essais au dilatomètre dans l'étude de la déformabilité des massifs rocheux = Dilatometerversuche zur Bestimmung der Gebirgsverformbarkeit / J. G. Charrua-Graça. - Auscultation fine d'un glissement de terrain a l'aide d'instruments nouveaux = Precise monitoring of a landslide by means of new devices = Feinbeobachtungen an einer Rutschung mittels neuartiger Instrumente / P. J. Debreuille, J. B. Francq, P. Londe. - Etude sur les caracteristiques de la roche pour un barrage d'enrochement = Study of rock characteristic for a rockfill dam = Untersuchungen der Eigenschaften des Gesteins für einen Staudamm / R. Del Hoyo Fernandez-Gago. - L'identification des roches par l'indice de continuite = Rock identification by means of continuity index = Gesteinsidentifizierung mittels Kontinuitätsindex / A. Denis, M. Panet, C. Tourenq. - Fracture growth around openings in rock models and their effect on the design of stable openings = Observation sur modèle de la propagation de la fracturation autour des cavités en rocher: impact sur les projets réels = Risswachstum rumd um Felshohlräume im Modell und ihre Auswirkungen auf den Entwurf standsicherer Hohlräume / B. B. Dhar, B. S. Verma, S. Ratan. - Site investigations and FEM calculations for two underground caverns in Peru = Reconnaissance du site et calcul par éléments finis de deuy excavations souterraines au Pérou = Felduntersuchungen und Finite-Elemente-Rechnungen für zwei Kavernen in Peru / M. Dolezalová, K. Drozd. - Analysis of a solid inclusion in situ stress measuring device = Analyse d'un capteur de contraintes in-situ peu déformable = Analyse eines verformungsarmen in-situ-Spannungsmessgebers / M. E. Duncan Fama. - Tunnels ancres a faible profundeur etude comparative sur modeles physique et mathematique = Anchored tunnels with small overburden: comparative study on physical and mathematical models = Verankerte seichtliegende Tunnel: vergleichende Untersuchungen mittels physikalischer und mathematischer Modelle / P. Egger, C. Gindroz. - Allgemeine geotechnische Gesichtspunkte und Grenzgleichgewichtsbetrachtungen als erste Orientierung bei der Planung von Talsperren = General geotechnical considerations and limit equilibrium analysis in the planning of dam foundations = Considérations générale de la géotechnique et l'analyse d'équilibre limite dans l'évaluation de suite au sujet de la construction des barrages / E. Fecker, L. Müller, G. Reik. - Investigations of stress-strain state of structurally disturbed rock massif near underground workings = Etude de l'état de tension et de déformation du massif fragmenté des roches au voisinage des galeries minières = Untersuchung des Spannungs- und Deformationszustandes des strukturgestörten Gesteinmassives in der Nähe von Untertagebaustellen / N. A. Filatov, V. D. Belykov. - Investigations into the mechanism of the failure of concrete dams rock foundations and their stability analysis = Etudes du méchanisme de rupture des fondations rocheuses des barrages en béton et calculs de leur stabilité = Bruchmechanismusuntersuchung von Felsuntergrund der Betonstaumauern und Berechnung deren Standsicherheit / Y. A. Fishman. - Preferred orientation of underground caverns in complicated tectonic zone = Orientation optimale des cavernes souterraines dans une région à tectonique complexe = Bevorzugte Orientierung von Kavernenbauten in einem Gebiet mit komplizierter Tektonik / A. Flexer, I. Larsson, M. Braun, B. Russell, L. C. Greenwood. - Investigations of seepage flow in block media as applied to designing structures on rock = Etudes de l'écoulement de filtration dans un massif fracturé, appliquées au projet d'ouvrages dans le rocher = Untersuchung der Sickerströmung im Felskörper mit Blockgefüge in Anwendung an die Projektierung der Bauwerke im Felsgestein / E. G. Gaziev, T. N. Borovykh, V. I. Rechitski. - Measurement of rock deformation in the abutments of an arch dam = Mesure des déformations d'un massif rocheux formant l'appui d'un barage voûte = Messung der Gebirgsverformungen in den Auflagern einer Bogenmauer / S. Giudici. - Die Fundierung einer exponierten Bogenbrücke = The foundations of an arch bridge in particularly difficult conditions = Les fondations d'un pont arc dans des conditions particulièrement difficiles / J. Golser, H. Brandecker, K. Mussger. - Construction behaviour of a shallow tunnel in highly stressed sedimentary rock = Comportement d'un massif
    In: Proceedings / Fourth International Congress on Rock Mechanics, Vol. 2
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949897037602882
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIX, 987 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161610462
    Inhalt: Die vorliegende Festschrift ist Gerhard Werle zum 70. Geburtstag gewidmet und versammelt Beiträge deutscher und internationaler Autorinnen und Autoren, unter anderem zum Völkerstrafrecht und zu Transitional Justice, zum Strafanwendungsrecht, zur Juristischen Zeitgeschichte sowie zu allgemeinen Fragen des Straf- und Strafprozessrechts.
    Anmerkung: PublicationDate: 20220324 , Car Bombs and International Humanitarian Law: The Colombian Mata Hari Case - Anomie, Neutralisierung, Abwehr, Moralumkehr. Zur Kriminologie von Großverbrechen - Labelling Crimes Against Humanity in Domestic Jurisdictions: Does Nomen Iuris Matter? The Case of the Crimes in Colonia Dignidad - Five Essential Elements That Must be Contained in the ICC Reparations Order - From Nuremberg to Mendoza: Judicial Murder and Its Aufarbeitung - To Be, or Not to Be Comparable: A Short Comparative Endeavour About Joint Criminal Enterprise III - Social and Political Solidarity in the Enforcement of International Criminal Law - From the Early Release Presumption to the Reduction of a Sentence: A Comparative Analysis of Early Release in International Criminal Tribunals - Towards a New Crime of Ecocide: The Moving Frontiers of International Criminal Law - Terrorismusvölkerstrafrecht - Zu Gegenwart und Zukunft des deutschen Völkerstrafrechts - Warum es keine absoluten Bestrafungspflichten gibt - Umweltvölkerstrafrecht - Die Krisen des Völkerstrafrechts - Von Doppelstandards im Völkerstrafrecht - Valuating International Criminal Law and Transitional Justice: A South African Perspective - Völkerstrafvollzug in Afrika - Am Beispiel der vom RStGH verhängten und im Benin vollstreckten Freiheitsstrafe gegen Simon - Fragments of International Economic Criminal Law: Short Notes on Corporate and Individual Liability for Business Involvement in International Crimes - Torture, Command Responsibility, and the Vicious Circle of Impunity: On the ICCs Failure to Investigate British Responsibilities for Their Crimes in Iraq - Corruption and Impunity as Catalysts of Core Crimes: A Challenge to the International Criminal Court - Die angeklagte Tat in Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof - Ein Problemanriss - The Hierarchy of Blameworthiness - Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Japan - Vom Tokioter Prozess zu den Draft Articles - The Impact of Professor Werles Doctrine of International Criminal Law in the Post-Soviet Central Asia - Judicial Independence at the International Criminal Court: Safeguards and Challenges - Postkoloniale Kritik am Völkerstrafrecht - Modes of Participation for Core Crimes Under the Criminal Code of Ethiopia. How Narrow or Wide Is the Net? - Some Thoughts on the Security Councils Attitude Towards the International Criminal Court - The In-Depth Analysis Chart: A Useful Tool or Enthusiastically Advocated Futile Hardship? - Das Völkerstrafrecht und seine Umsetzung im georgischen Recht - Understanding the Principle of Nullum Crimen and Nulla Poena Sine Lege Under International Criminal Law - Strafen zur Normstabilisierung? - Pluralismus und Rechtsvergleichung im Völkerstrafrecht - Can Perpetrators of International Core Crimes Ever Be Rehabilitated? Abschied vom Völkerstrafgewohnheitsrecht! Eine Skizze - Prosecuting Apartheid-Era International Crimes in South Africa - Transitional Justice in Germany After the Fall of the Wall and South Africa. After the Release of Nelson Mandela - The International Criminal Courts Decision on Jurisdiction Concerning Palestine and the Future of the ICC 20 Jahre europäische Kriminalpolitik. Der Untergang des Prinzips societas delinquere non potest? - From Transnational Criminal Law to Global Criminal Law - How Guilty is Guilty? The Criminal Responsibility of Historic Victims of Trafficking in Human Beings - Beinhaltet das Universalitätsprinzip nach § 1 S. 1 VStGB auch eine Annexkompetenz? - Unternehmen und juristische Personen als Opfer im Sinne des § 7 Abs. 1 StGB? - Universal Criminal Jurisdiction in Troubled Waters Das Strafverfahren gegen Reinhold Hanning als Beispiel für die Spätverfolgung von NS-Verbrechen - The Years of Lead in Italy and Reward Models as Counterterrorism Measures in Europe - Denialism and Protection of Memory: The Heritage of the Holocaust and Its Challenge for Public Ethics and Criminal Law - The Law of Damals, the Verbrecherstaat and Postwar German Justice - Berlin in the American Imagination: A Tribute to Gerhard Werle - Zu Fritz Bauers Die Kriegsverbrecher vor Gericht - Schlüsselbilder der strafjuristischen Zeitgeschichte - Der Begriff der Repräsentation bei Gerhard Leibholz und Carl Schmitt - Brief Remarks on the Prohibition of Penal Analogy in Fascist Italy - Durfte Volksgerichtshofsrichter Hans-Joachim Rehse freigesprochen werden? - Justizkritik in der frühen Weimarer Republik - Zur Artikelfolge Die Justiz in der Weltbühne 1921 . - Schuld und Entschuldigung - die Entschädigung von Sinti und Roma vor dem Bundesgerichtshof - Genossen auf internationalem Parkett - Strafrechtswissenschaftler der DDR beim AIDP-Kongress in Budapest Die Neuregelung der Pflichtverteidigerbestellung bei polizeilicher Erstvernehmung des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren - Gelungene Steigerung der Verfahrensfairness oder alter Wein in neuen Schläuchen? - Persönliche Belange strafgerichtlicher Entscheidender - Mitgliedschaftliche Beteiligung und Beteiligungshandlung - Beiläufiges in der Rechtsprechung - § 315c StGB und die Gefährdung (tatbeteiligter) Mitfahrer - Die Auswirkungen der Straffreistellung des Art. 31 der Genfer Flüchtlingskonvention auf die Schleuserstrafbarkeit - IS-Rückkehrerinnen - Nachsicht oder Strafe? - Die völkerrechtswidrige Entführung: Ein Verfahrenshindernis von Völkerrechts und Verfassungs wegen? - Verbesserung der Wahrheitsfindung im Strafprozess durch technische Dokumentation der Hauptverhandlung - ein Gebot unserer Zeit - Anmerkungen zur Regelung des Notstands in § 37 des japanischen StGB - Perpetration, Participation and Organizational Crime: National and International Perspectives - Unterlassene Hilfeleistung als Antragsdelikt - Die Kriminalität in den Zeiten der Corona-Pandemie - Was will der denn hier? - die Revisionshauptverhandlung, der inhaftierte Angeklagte und die Rolle des Bundesgerichtshofs bei der Entstehung von § 350 Abs. 2 Satz 3 StPO - Extranes Versuchen? - Durative Tatbegehung - Der tatgerichtliche Tenor: Wie sage ich es meinem Angeklagten? - Der Schutz des Menschen vor sich selbst: Ein Blick vom Zivilrecht ins Strafrecht - Tatbestandsdogmatik, Rechtfertigungsdogmatik, Schulddogmatik. Überlegungen zu einer eigenständigen Strafbefreiungsdogmatik - Antiautoritäres Strafrecht - Der Schutz des europäischen Marktes durch Antidumpingmaßnahmen und das deutsche StrafrechtLebenslauf von Gerhard Werle - Verzeichnis der Schriften von Gerhard Werle - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161588624
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz