UID:
kobvindex_ERBEBC6893075
Umfang:
1 online resource (1019 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783428474547
Serie:
Schriftenreihe der Hochschule Speyer
Anmerkung:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Philosophische und erkenntnistheoretische Grundlagen -- Hans Ryffel †, Thun/Schweiz: DIE NORMATIVE PROBLEMATIK BEI ARNOLD GEHLEN. Das Gute zwischen Verhaltenssteuerung und Sinnstiftung -- I. Das Normative als durchgehender konstitutiver Zug des „anthropologischen Modells" Gehlens -- II. Nähere Bestimmung des Normativen: dessen Verkürzung und Folgerungen -- III. Ausblick auf eine mögliche Überwindung solcher Verkürzung des Normativen -- Aussprache zu dem Referat von Hans Ryffel -- Helmut F. Spinner, Karlsruhe: ERKENNTNIS UND ENTLASTUNG. Zu Arnold Gehlens Verständnis von Wissenschaft und Technik im unausgearbeiteten Bezugrahmen der Klassischen Wissensordnung -- I. Die Schlüsselfunktion des Entlastungsgedankens: Gehlens Deutungskonzept der durchlaufenden Kategorien -- II. Die primäre Sonderstellung des entlasteten Menschen in der Welt -- 1. Duale Metaphern: Mängelwesen & -- Kompensation, Belastung & -- Entlastung -- 2. Symbolische Akte: Eigentätige Entlastung im Handeln durch Symbolgebrauch -- 3. Der durchlaufende, übergeneralisierte Entlastungsgedanke -- 4. Die Entlastungsfrage, genauer gestellt für Null-, Normal- und Sonderstellungen des Menschen -- III. Die sekundäre Sonderstellung der Wissenschaft in der Gesellschaft -- 1. Entlastung durch Symbolisierung, generalisierte Entlastung durch übergeneralisierte Symbolisierung -- 2. Gehlen auf den Kopf gestellt: Die Normalstellung des vollbelasteten Alltagshandelns und die Sonderstellung des institutionell entlasteten Wissensbereichs -- IV. Wissenschaft: Die spezifischen Belastungen und Entlastungen einer einzigartigen Tätigkeit -- 1. Erkennen ohne Handlungszwang -- 2. Führen durch Wissen, aber nur unter gedachten Verhältnissen -- 3. Ausnutzung der Entlastung: Kein "Luxurieren", aber Perfektionierung des theoretischen Verhaltens
,
V. Technik: Von der Organentlastung zur Wiederbelastung des handelnden Wesens -- 1. Ist moderne Technik noch als Organentlastung erklärbar? -- 2. Die Wiederbelastung des Menschen durch die moderne Technik -- Aussprache zu dem Referat von Helmut F. Spinner -- II. Einflüsse auf das Werk -- Horst Baier, Konstanz: DIE GEBURT DER SYSTEME AUS DEM GEIST DER INSTITUTIONEN. Arnold Gehlen und Niklas Luhmann in der Genealogie der „Leipziger Schule" -- Aussprache zu dem Referat von Horst Baier -- Klaus Barheier, Bottrop-Kirchhellen: ARNOLD GEHLENS THEORIE DES TECHNISCHEN ZEITALTERS IM KONTEXT DER „LEIPZIGER SCHULE" -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Aussprache zu dem Referat von Klaus Barheier -- Elfriede Üner, München: HANS FREYER UND ARNOLD GEHLEN: ZWEI WEGE AUF DER SUCHE NACH „WIRKLICHKEIT" -- I. „Derealisierung" und „Realisierung" des Geistes -- II. Weggenossen oder Kontrahenten? Die phänomenologische und existentialistische Bewegung -- III. „Wirklichkeit" und "Wirklichkeitswissenschaft" -- IV. Ethik und „Ethoswissenschaft" -- V. „Empirische Philosophie" oder spekulative Kulturtheorie? -- Aussprache zu dem Referat von Elfriede Üner -- Piet Tommissen, Grimbergen/Belgien: GEHLEN - PARETO - SCHMITT -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Piet Tommissen -- Bernard Willms †, Bochum: HOMO HOMINI FABER. Anthropologische Tradition und anthropologische Aktualität -- I. -- II. Offene und verdeckte Wirkungen Hobbes' bei Gehlen -- Vergleichbare Denkfiguren -- 1. Das herstellende Weltverhältnis oder „homo faber" -- 2. Die Frage des Naturzustandes -- 3. Der „Leviathan" und die Institutionen -- III. -- Aussprache zu dem Referat von Bernard Willms -- III. Gehlens Anthropologie -- Alfred Heuß, Göttingen: GEHLENS ANTHROPOLOGIE UND DER „URSPRUNG" DER GESCHICHTE -- I. „Geschichte" innerhalb der engeren Anthropologie -- II. -- 1. Einleitung
,
2. Historische Orientierung -- 3. Philosophie der Institution (Institution und Kategorie) -- 4. „Hintergrundserfüllung" -- 5. „Hintergrundserfüllung" und Institution -- 6. Institutionenlehre und Geschichte -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Alfred Heuß -- Francis Dunlop, Norwich/Great Britain: GEHLEN, MOTIVATION AND HUMAN NATURE -- Aussprache zu dem Referat von Francis Dunlop -- Wilhelm R. Glaser, Tübingen: ARNOLD GEHLENS ANTHROPOLOGIE UND DIE PSYCHOLOGIE DER MENSCHLICHEN INFORMATIONSVERARBEITUNG -- I. Psychologie und Philosophie -- II. Das Paradigma der Informationsverarbeitung in der Psychologie -- III. Warum philosophisch an Gehlen anknüpfen? -- IV. Folgen und Nutzen einer Anknüpfung an Gehlen -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Wilhelm R. Glaser -- David J. Levy, London/Great Britain: GEHLEN'S ANTHROPOLOGY AND THE FOUNDATIONS OF HERMENEUTIC UNDERSTANDING -- Aussprache zu dem Referat von David J. Levy -- Wolfgang Lipp, Würzburg: KULTUR UND LEBEN - RISIKO UND KATASTROPHE. Arnold Gehlen, ökologisch -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Wolfgang Lipp -- Henning Ottmann, Basel: GEHLENS ANTHROPOLOGIE ALS KULTURALISTISCHE THEORIE -- I. Die „Natur" des Menschen - fast nichts als Kultur -- II. Die äußere Natur - ein geradezu unwesentliches Mittel kultureller Lebenssicherung -- III. Gehlens Anthropologie - eine zeitbedingte Lehre -- Postscriptum: Gehlens Lehre vom Geist -- Aussprache zu dem Referat von Henning Ottmann -- Karl-Siegbert Rehberg, Aachen: EXISTENTIELLE MOTIVE IM WERK ARNOLD GEHLENS. „Persönlichkeit" als Schlüsselkategorie der Gehlenschen Anthropologie und Sozialtheorie -- Einleitung -- I. Existentialistische Grundmotive im Frühwerk: Gefährdung durch Unwirklichkeit und deren Überwindung -- Exkurs: Person und Selbstentwurf bei Gehlen und Sartre
,
II. Anthropologie: „Mängelwesen" und Gefährdung durch „Überlastungen" -- 1. „Mängelwesen" - Negativfolie der „Persönlichkeit" -- 2. Ontogenese und Handlungslehre -- 3. Der neue Dualismus: Handlung versus Reflexion -- 4. „Zucht" -- 5. „Charakter" -- III. Institutionenlehre: Notwendigkeit als Bedingung der Freiheit -- 1. Die archaische Geburt der Institutionen -- 2. „Spätkultur"-Kritik -- IV. Subjektivierung und Persönlichkeitsverlust in der Moderne -- 1. Epochenkrise -- 2. Auf der Suche nach der verlorenen Persönlichkeit -- 3. Geltungsverlust und Marktherrschaft: Kunst -- V. Zusammenfassung: Die Bedrohung der Persönlichkeit als Problem bürgerlicher Kulturkritik -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Karl-Siegbert Rehberg -- Wolfgang Schoene, Münster: MEDIZINTECHNOLOGIE - EIN „KONTRASTPROGRAMM" ZUR GEHLENSCHEN ANTHROPOLOGIE? -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- Aussprache zu dem Referat von Wolfgang Schoene -- Lothar Samson, Schwyz/Schweiz: GEHLEN UND SCHELER: GEHLENS ANTHROPOLOGIE-VORLESUNG VON 1936 -- I. Einleitung -- II. Anthropologie ohne Metaphysik -- III. Schelers Stufenmodell und der Dualismus von Geist und Drang -- IV. Die Anthropologie Gehlens: jenseits von Metaphysik und Naturalismus -- V. Zur Struktur der Handlung, der Handlungskreis, Geist und Handlung -- VI. Scheler in Gehlens Vorlesung von 1936 -- VII. Von Scheler zu Gehlen: einige Resultate -- ARNOLD GEHLEN: DAS PROBLEM DES MENSCHEN RESULTATE DER PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE. Nach einer Vorlesungsmitschrift von Ludolf Müller -- 1. Teil -- 2. Teil -- Aussprache zu dem Referat von Lothar Samson -- Helmut Klages, Speyer: ERKENNTNISPOTENTIALE DER KULTURANTHROPOLOGIE ARNOLD GEHLENS. Fragen und Freilegungen -- I. Ist die Gegenwart kulturanthropologisch „ableitbar"? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- II. Fernere Vergangenheiten als Krisenzustände
,
III. Wesensmerkmale des „Institutionellen" -- Abgrenzungen und Zuordnungen -- 1. -- 2. -- 3. -- IV. Entwicklungsgeschichte als Krisenabfolge oder Verhängnis? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Literatur -- IV. Einzelne Aspekte des Werkes -- Dieter Claessens, Berlin: „ARNOLD GEHLEN UND DIE SOZIOLOGIE - AUF DEN PUNKT GEBRACHT" -- Literaturverzeichnis -- Aussprache zu dem Referat von Dieter Claessens -- Karlheinz Messelken, Hamburg: DER REIZ DES SCHÖNEN. Zu Gehlens ästhetischer Theorie -- I. Der Rezeptionsrückstand bei der Gehlenschen Ästhetik -- II. Zum Wissenschaftscharakter der Gehlenschen Anthropologie -- III. Die Biofunktionalität von Ethik und Ästhetik -- IV. Die Soziofunktionalität von Ethik und Ästhetik -- V. Die diskriminierende Grundoperation der Moral -- VI. Kultur als zweite Natur -- VII. Die Kernfrage der Gehlenschen Theorie der Ästhetik -- VIII. Heraussonderung der ästhetischen Dimension -- IX. Die Appellwirkung der Schlüsselreize -- X. Libido und Ästhetik -- XI. Nicht-libidinöse Lust und Ästhetik -- XII. Der platonische Sokrates als Vorläufer Gehlens -- XIII. Der ästhetische Ort des Häßlichen -- XIV. Die menschliche Sonderstellung -- XV. Schlüsselreiz und Mensch -- XVI. Reizübertragung und das Naturschöne -- XVII. Ästhetische Kreativität als menschliche Allgemeinbegabung -- XVIII. Der Zwang zum Neuen in der menschlichen Ästhetik -- XIX. Das Häßliche als Kontrast im ästhetischen Reiz -- XX. Das Häßliche pur als ästhetischer Reiz -- XXI. Nachwort -- Aussprache zu dem Referat von Karlheinz Messelken -- Armin Mohler, München: ARNOLD GEHLEN UND DIE MALEREI -- I. Voraussetzungen zu einem Verständnis Arnold Gehlens -- 1. Die Konstellation Gehlen -- 2. Doppelpolig -- 3. Der Sprachenstreit -- 4. „Dem Gegenstand angemessen" -- 5. Gehlen als Reduktionist -- 6. Gibt es eine „Gehlen-Schule"? -- 7. Jenseits der Wissenschaft -- II. Das Buch „Zeit-Bilder"
,
1. Standorte
Weitere Ausg.:
Print version: Klages, Helmut Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428074549
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6893075
Bookmarklink