Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1686064764
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846764756
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100170
    Content: Front Matter --Copyright page --Einleitung /Thomas Becker --‚Wenn ich Leib sagte, ich erinnere mich, dann fragte man, wann kommt der Geist?‘ /Bernhard Waldenfels --Historische Anthropologie und kulturelle Figurationen des Mundraums /Hartmut Böhme --Retinaler Logozentrismus /Thomas Becker --Die Verschränkung von Leib und Raum als künstlerische Strategie in der Werkentwicklung von Hélio Oiticica /Nele Kaczmarek --Netzwerke, Karten und Muster in Musik & Architektur /Christoph Metzger --Körperraum und Resonanzphänomene in der Klangkunst /Ulrich Eller --Vom Bildleib /Stephan Günzel --‚You can’t trust anyone on this flat, hollow earth.‘ /Lino Heissenberg --Back Matter --Verzeichnis der Autoren --Namensregister --Sachregister.
    Content: Sind Bilder und Sehen immer eine dominante Praxis im Feld der Kunst? Der Begriff 'Feld der Kunst' ist spätestens seit der letzten documenta zur Mode geworden. Wenig reflektiert wird dabei, dass das Feld der Kunst sehr eng mit dem Begriff der Praxeologie verbunden ist. Ein Feld der Kunst ist kein semantisches Bedeutungsfeld, sondern eine Logik praktischer Strategien. Praxeologien sind weder binäre noch widerspruchsfreie Logiken, sondern leiblich gebundene Strategien der Innovation. Mit seiner Theorie einer Logik des Bildes übersieht der Iconic Turn die leiblichen Praxeologien einer alle Sinne einbeziehenden Wahrnehmung. Schon seit Marcel Duchamps Kritik an der retinalen Konzentration der Kunst auf Bilder gilt die Dominanz des Sehens nur für den Massenmarkt, nicht aber für die innovative Praxis avantgardistischer Künstler. Theoretisches Konzept, empirische Beispiele der Kunst, Kulturgeschichte und Analysen von Computerspielen zeigen in diesem Band Beispiele der Analyse von Praxeologien auf
    Additional Edition: ISBN 9783770564750
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn Paderborn : Wilhelm Fink, 2020 ISBN 9783770564750
    Additional Edition: ISBN 3770564758
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Praxeologie ; Iconic Turn ; Leiblichkeit ; Raum ; Kunst ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Author information: Metzger, Christoph 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040105720
    Format: 421 S. , Ill. , 23 cm
    ISBN: 9783034010948
    Note: Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2009
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Sozialarbeit ; Professionalisierung ; Geschichte 1900-1960 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1678982865
    Format: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    ISBN: 9783846764633
    Series Statement: Phänomenologische Untersuchungen Bd. 37
    Content: Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Die Idee einer frühen und späten Lebensweltphänomenologie -- Husserl auf dem Weg zur ,ersten Phänomenologie der Lebenswelt‘: Von den Logischen Untersuchungen zu den Ideen I (1900–1913) -- Die Bedeutungstheorie der Logischen Untersuchungen und ihre lebensweltliche Störung: die okkasionellen Ausdrücke (1900/01) -- Über die Logischen Untersuchungen hinaus: Die okkasionellen Ausdrücke als Auslegungsschema für eine Geschichte der Lebensweltphänomenologie -- Die räumlich-okkasionellen Ausdrücke: Ding, Raum und Leib (1890–94 & 1907) -- Die personal-okkasionellen Ausdrücke: Einfühlung, Motivation und die soziale Welt (1905–1911) -- Die zeitlich-okkasionellen Ausdrücke: Der Schlüssel zu einer Theorie empirischer Bedeutungen (1907–1913) -- Die Phänomenologie okkasioneller Bedeutung als Zugang zu Husserls früher Lebensweltkonzeption -- Die Desiderate hinsichtlich einer Phänomenologie der Lebenswelt -- Frühe und späte Phänomenologie der Lebenswelt (1912–1918 & 1934–1937) -- Die Freilegung des Lebensweltbegriffs im Durchgang durch die Ideen II und Krisis -- Die phänomenologischen Untersuchungen zur Konstitution der Ideen II/III -- Husserls frühe Göttinger Lebensweltkonzeption -- Gemeinsamkeiten und Differenzen der Göttinger und Freiburger Lebensweltkonzeption -- Phänomenologische Skizzen der lebensweltlichen Naturerfahrung -- Abschlussmeditation. Husserl über Sprache, Struktur und Wahrheit von Lebenswelt und Wissenschaft (1924–1929) -- Das Desiderat einer Analyse der Sprache, Struktur und Wahrheit der Lebenswelt -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Autorenregister.
    Content: Kaum jemand prägte den Begriff der Lebenswelt so nachhaltig wie Edmund Husserl. Doch wie entfaltete sich dieses Thema in seiner Philosophie? Und wie veränderte es die Prinzipien der Phänomenologie?Ausgehend von den Logischen Untersuchungen erforscht Erik Norman Dzwiza-Ohlsen die Entstehungsbedingungen der Lebensweltthematik. Am Leitfaden der sog. ‚okkasionellen Ausdrücke‘ – wie ‚ich‘, ‚hier‘ oder ‚jetzt‘ – führt ihn sein Weg zu den zentralen Forschungsfeldern Husserls zwischen 1907 und 1913: Räumlichkeit, Zeitlichkeit, Personalität und Bedeutsamkeit. Die Analyse gipfelt im Postulat einer frühen ‚Göttinger Lebenswelt‘ der Ideen II (1912–1918), die den Ausarbeitungen rund um die berühmte, spätere ‚Freiburger Lebenswelt‘ der Krisis (1934–1937) gegenübergestellt wird. Damit dringt Erik Norman Dzwiza-Ohlsen zum systematischen Kern eines der erfolgreichsten, aber bis dato unschärfsten Begriffsbildungen des 20. Jahrhunderts vor, der auch im 21. Jahrhundert philosophisch unverzichtbar bleibt: der Lebenswelt
    Additional Edition: ISBN 9783770564637
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman Die Horizonte der Lebenswelt Paderborn : Wilhelm Fink, 2019 ISBN 9783770564637
    Additional Edition: ISBN 3770564634
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Husserl, Edmund 1859-1938 ; Phänomenologie ; Lebenswelt ; Sprachphilosophie ; Husserl, Edmund 1859-1938 ; Lebenswelt ; Phänomenologie ; Hochschulschrift
    URL: DOI
    Author information: Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949474034402882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783050047607 , 9783110636949
    Series Statement: Nietzscheforschung ; BAND 5/6
    Content: Im Zentrum des Doppelbandes 5/6 der Reihe "Nietzscheforschung" stehen Beiträge der 6. und 7. Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta zu den Themen "Der Leib ist eine große Vernunft - Die Aktualität der Philosophie der Leiblichkeit Friedrich Nietzsches" (1997) und "Friedrich Nietzsche und die Kritische Theorie" (1998) sowie des Dortmunder Nietzsche-Kolloquiums "denn ich liebe es schreibend zu denken. Der junge Nietzsche (1844-1864)". Anlässlich der Verleihung des Nietzsche-Preises 1998 des Landes Sachsen-Anhalt gehaltene Reden eröffnen den Band. Weitere Aufsätze thematisieren unterschiedliche Problemkomplexe der Philosophie Nietzsches: Ökologie, Ästhetik, Kulturkritik, Theorien der Geschlechterdifferenz und Fragen politischer und literarischer Rezeption.
    Note: Front Matter -- , Laudatio auf Curt Paul Janz anläßlich der Verleihung des Nietzsche-Preises des Landes Sachsen-Anhalt am 24.10.1998 -- , Friedrich Nietzsches Frage nach dem Wesen der Musik -- , Eröffnung -- , Leibkultur und Rausch -- , Nietzsches Wahnsinn Somato-psychische Aspekte -- , Denken als Symptom - Symptome als Gedanken Zur Kreisgestalt von Nietzsches "großer Gesundheit -- , Vernünftige Körper? - Körper ohne Organe Nietzsche/Deleuze -- , Der Meduse ins Antlitz schauen - ohne zu erstarren Zu Nietzsches 'Physiologie der Kunst' -- , Nietzsche und der Leib Aktuelle und historische Perspektiven -- , Die Kunst - eine Krankheit des Leibes Zum Phänomen des Rausches bei Nietzsche -- , Der Sand im Gesicht oder Le Corps n'existe pas Georges Bataille zum 100. Geburtstag am 10.9.1997 -- , Nietzsches Entwurf einer geistig-leiblichen Aristokratie -- , Nietzsche und der Gedanke einer Kritischen Theorie -- , Genealogie und Kritik Zwei Formen ethischer Moralbefragung -- , Nietzsches Schreiben als kritische Geographie1 -- , Nietzsche als "Drehscheibe"? Der Leib und die Normativität der Grundlagen Kritischer Theorie -- , Mensch - Natur Zur Nachwirkung von Nietzsches Genealogie der Moral auf Horkheimers und Adornos Forderung eines Eingedenkens der Natur im Subjekt -- , Nietzsche: Kritische Theorie als Ethik -- , "Schritt für Schritt weiter in der décadence" ... Zur Dialektik der Aufklärung bei Nietzsche und Adorno -- , Wagnerkritik als Kulturkritik der Moderne bei Nietzsche und Adorno -- , Eröffnung -- , "stets mein Vorhaben, ein kleines Buch zu schreiben" Nietzsches Leben und Texte 1844-1864, ein Überblick1 -- , Hexensprache der Vernunft Bilderfluchten und Flucht der Bilder in den Kindertexten Friedrich Nietzsches -- , "Vom kleinen Stockphilister zum Kritiker der greisenhaften Jugend" Reflexionen zum Kontext von Bildungsprogramm und Selbstentwürfen Nietzsches 1858-1865 Selbst ein Entwurf -- , "Mein Träumen und mein Hoffen?" Narzißtische Traumstimmung und Traumdichtung beim jungen Nietzsche -- , EIMAPMENH, MOIPA, TYXH/FATUM, SORS, FORTUNA Zu verschiedenen Aspekten von "Schicksal" beim jungen Nietzsche -- , Ein Logis im Saalthale Mutmaßungen über den Dichter Ernst Ortlepp -- , Die "Ausbildung der Seele erkennen" Die Bedeutung der frühen Texte Nietzsches innerhalb seiner Philosophie im ganzen -- , Das Bewußtsein des Unglücks Zu thematischen Parallelen in der Kindheits- und Jugendgeschichte Hölderlins, Nietzsches und Kafkas -- , Hat er nicht das Pferd geküßt? Nietzsche als ökologischer Philosoph -- , Nietzsche ökologisch? Der Wille zur Macht und die Liebe zu den Dingen -- , Die Kritik essentialistischer Bilder der Frauen in Nietzsches Spätphilosophie und ihre Bedeutung für philosophische Theorien der Geschlechterdifferenz -- , Friedrich Nietzsches Gedanke der "Aesthetischen Thätigkeit"1 -- , Über die "Einheit des künstlerischen Stiles in allen Lebensäusserungen" Friedrich Nietzsches Kulturphilosophie zwischen Ästhetik und Ethik1 -- , Der Einfluß von Nietzsches Zarathustra auf Karl Mays Im Reiche des silbernen Löwen1 -- , Nietzsche's Problem of Homer1 -- , Nietzsches Denken zwischen "aristokratischem Radikalismus" und "Psychopathia spiritualis"? Zur Nietzsche-Rezeption der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts und der Haltung der deutschen Linken -- , V. Rezensionen -- , Back Matter , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    Additional Edition: ISBN 9783050032337
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    edocfu_9960947740602883
    Format: 1 online resource (371 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-1574-3
    Series Statement: promotion
    Content: Die Studie widmet sich intersektionalen Verletztbarkeiten, sozio-geografischen und rassistischen Ungerechtigkeiten sowie dem Traumapotenzial von Reproduktionsmedizin, Menschenhandel und Schwarzmarkt-Organhandel. Mittels eines empirischen, kritisch-diskursanalytischen, künstlerischen und philosophisch-theoretischen Zugangs entwickelt die interdisziplinäre Studie praktische kreative Werkzeuge für eine Pädagogik, die Würde und Integrität betont und die Menschenrechte im Alltag der betroffenen Bevölkerung unterstützt. Applying a phenomenological lens, this study investigates intersectional vulnerabilities, socio-geographical and racial injustices, as well as the potential of trauma in reproductive medicine, human trafficking and black-market organ trades in a global context. The interdisciplinary study combines notions of writing back from within Pedagogy and hands-on creative social work tools, which emphasize dignity and integrity, and support self-efficacy and human rights in the everyday lives of affected populations.
    Note: Acknowledgments 1 Prologue 1.1 Introduction 1.1.1 Research Leading to this Study 1.1.2 Embedding the Research in Pedagogy 1.1.3 Content of Chapters 2 On the Matrix of this Study OR How to Soar 2.1 On the Interest in Messiness and Inclusion 2.2 Body/Körper and Leib - an Attempt to Define Relationality through Translation, Time, and Meaning 2.2.1 An Introduction to Spaces of Public Reflections: On Erasing and Connecting "Semi-real" Bodies 2.2.2 On the Interface of Body/Körper and Leib - the Significance of Translations and Relationality between Experience and Language 2.3 Body/Körper and Leib - Historical Connections - Philosophical and Religious Framings 2.3.1 On the Interface of Body, Leib and Körper - Phenomenology and Post- structural Thoughts 2.4 Body/Körper and Leib - Theory and its Application 2.4.1 On the Entwinement of Body/Körper and Leib 2.5 Leib Confrontations 3 The Methodological Conceptualization of the Project 3.1 The Pre-study 3.2 The Multi-Sited Characteristics of this Study 3.2.1 Germany and the UK as Geographical, Political, Legal, Social, and Cultural Research Sites 3.2.2 Sites of Technological Intersections 3.2.3 Sites of Transdisciplinarity 3.3 Fieldwork 3.3.1 Feminist Ways of Knowing 3.3.2 Locating Visuals in the Field and Social Science Research 3.3.3 Carrying out Conversations 3.3.4 On the Shift to Talking of Conversations instead of Interviews and on the Role of Both Conversation Partners 3.3.5 Incorporating Texts in Fieldwork 3.4 Analysis/Writing 3.4.1 Transcription and Authorization 3.4.2 On the Use of Language as an Analytical Tool 3.4.3 Art as a Tool to Research - Of Women 4 Fragmentations 4.1 Entities in a Chapter about Fragmentation 4.2 Constructing Potential Things in Time and Space 4.2.1 Telling the Story - Presenting the Pictures. On Trying to Grasp what is at Stake 4.2.2 Telling the Story - Sensing Women. Contributions to Confusion 4.2.3 Presenting the Picture - Sensing the Female Body. Contribution in Search of Matter(s) 4.2.4 Preparing the Stage - On Spaces of Separation and Hierarchies 4.2.5 Seeking Company - Speaking, Writing, Seeing 4.3 Bodies at Stake - Visualized, Seduced, Taken Apart, but Alive? 4.3.1 Bodies Inside out - Dwelled Space Seduced 4.3.2 The Heartbeat of a Machine and I 4.3.3 On the Organic Colonization of Scotland and England by a Pregnant Woman 4.4 Final Thoughts 5 Body Geographics. Territories, Trades, and Mappings in Inequality 5.1 Body Territories Under Re-construction - an Introduction 5.1.1 Body Territories Under Re-construction - Voices 5.1.2 Body Territories Under Re-construction - Actors and Activities 5.1.3 Bodily Substance Transfer and Hierarchies in Organ Transplantations or, When Are We Dead? 5.1.4 Mapping Sites in Action - On the Creation of Powerful Stories, Marketable Events, and Images 5.1.5 Art and the Skinned and Scanned Human 5.2 Traffics in the Body - Historical Remarks on Substantial Trade Relations 6 Gendered Harvest 6.1 Cells at Stake - Ethical and Legal Approaches 6.2 Human Recycling - Terms and Conditions 6.2.1 Bodies and Borders - Voices 6.2.2 Body Exchange and Leib Rejection 6.3 Gendered "Donations" 6.3.1 Rearranging Borders - Organs and Tissue Travel from East to West and from Bottom to Top 6.3.2 Harvesting the Body during the Gold Rush 6.3.3 Gifts and Commodities - Writing Values onto Bodies 6.3.4 Celebrating Christmas during Birth OR How to Be a "Good Citizen" 7 Participatory Art and Public Engagement 7.1 To Create 7.1.1 To Create Here and Now, There and Then 7.1.2 Space, Place, Site, Location - Theoretical Considerations 7.2 It's Best to Take Risks when Nothing is Safe to Start with 7.2.1 Contemporary Social Landscapes of Creation OR Whose Voices Make to Not Create Not an Option 7.3 Biomedical Developments as Sites of Action - Investigating and Creating 7.3.1 Focus Creative Works - Time, Space, Travels 7.3.2 Stories of Matter - Sites of Action 7.4 To Conclude 8 Showdown 8.1 Showdown I - Writing on Flesh 8.2 Showdown II - my House 8.3 Showdown III - the Best 8.4 Showdown IV - Play it - Make it a Condition and a Task 8.5 Epilogue Note on Accessibility References Index , Table of Content 1. Prologue 1.1 Introduction 1.1.1 Research Leading to this Study 1.1.2 Embedding my Research in Pedagogy 1.1.3 Content of Chapters 2. On the Matrix of this Study OR How to Soar 2.1 On the Interest in Messiness and Inclusion 2.2 Body/Körper and Leib - an Attempt to Define Relationality through Translation, Time and Meaning 2.2.1 An Introduction to Spaces of Public Reflections: On Erasing and Connecting 'Semi-real' Bodies 2.2.2 On the Interface of Body/Körper and Leib - the Significance of Translations and Relationality between Experience and Language 2.2.3 Body/Körper and Leib - Historical Connections - Philosophical and Religious Framings 2.2.4 On the Interface of Body, Leib and Körper - Phenomenology and Post-structural Thoughts 2.3 Body/Körper and Leib - Theory and its Application 2.3.1 On the Entwinement of Body/Körper and Leib 2.4 Leib Confrontations 3. The Methodological Conceptualization of the Project 3.1 The Pre-study 3.2 The multi-sited characteristics of this study 3.2.1 Germany and the UK as geographical, political, legal, social and cultural research sites 3.2.2 Sites of Technological Intersections 3.2.3 Sites of Transdisciplinarity 3.3 Fieldwork 3.3.1 Feminist Ways of Knowing 3.3.2 Locating Visuals in the Field and Social Science Research 3.3.3 Carrying out Conversations 3.3.3.1 On Expert and Expertise 3.3.3.2 Locating and 'Choosing' Conversation Partners 3.3.3.2.1 On the Relationship to Theoretical Sampling 3.3.3.2.2 On the Relationship to Snowball Sampling 3.3.4 On the Shift of Talking of Conversations instead of Interviews and on the Role of Both Conversation Partners 3.3.5 Incorporating Texts in Fieldwork 3.4 Analysis/Writing 3.4.1 Transcription and Authorization 3.4.2 On the Use of Language as an Analytical Tool 3.4.3 Art as a Tool to Research - 'Of Women' 4. Fragmentations 4.1 Entities in a Chapter about Fragmentation 4.2 Constructing potential Things in Time and Space 4.2.1 Telling the Story - Presenting the Pictures. On Trying to Grasp what is at Stake 4.2.2 Telling the Story - Sensing Women. Contributions to Confusion 4.2.3 Presenting the Picture - Sensing the Female Body. Contributions in Search of Matter(s) 4.2.4 Preparing the Stage - On Spaces of Separation and Hierarchies 4.2.5 Seeking Company - Speaking, Writing, Seeing 4.3 Bodies at Stake - Visualized, Seduced, taken Apart, but Alive? 4.3.1 Bodies Inside out - Dwelled Space Seduced 4.3.2 The Heartbeat of a Machine and I 4.3.3 On the Organic Colonization of Scotland and England by a Pregnant Woman 4.4 Final Thoughts 5. Body Geographics. Territories, Trades and Mappings in Inequality 5.1 Body Territories under Re-construction - an Introduction 5.1.1 Body Territories under Re-construction - Voices 5.1.2 Body Territories under Re-construction - Actors and Activities 5.1.3 Bodily Substance Transfer and Hierarchies in Organ Transplantations or When are we dead? 5.1.4 Mapping Sites in Action - On the Creation of Powerful Stories, Marketable Events and Images 5.1.5 Art and the Skinned and Scanned Human 5.2. Traffics in the Body - Historical Remarks on Substantial Trade Relations 6. Gendered Harvest 6.1 Cells at Stake - Ethical and Legal Approaches 6. 2 Human Recycling - Terms and Conditions 6.2.1 Bodies and Borders - Voices 6.2.2 Body Exchange and Leib Rejection 6.3. Gendered 'Donations' 6.3.1 Rearranging Borders - Organs and Tissue Travel from East to West and from Bottom to Top 6.3.2 Harvesting the Body during the Gold Rush 6.3.3 Gifts and Commodities - writing Values onto Bodies 6.3.4 Celebrating Christmas during Birth OR How to be a 'Good Citizen' 7. Participatory Art and Public Engagement 7.1 To Create 7.1.1 To Create Here and Now, There and Then 7.1.2 Space, Place, Site, Location - Theoretical Considerations 7.2 It's Best to Take Risks when Nothing is Safe to Start with 7.2.1 Contemporary Social Landscapes of Creation OR Whose Voices Make to not Create not an Option 7.3 Biomedical Developments as Sites of Action - Investigating and Creating 7.3.1 Focus Creative Works - Time, Space, Travels 7.3.2 Stories of Matter - Sites of Action 7.4 To Conclude 8. Showdown 8.1 Showdown I - Writing on Flesh 8.2 Showdown II - my House 8.3 Showdown III - the Best 8.4 Showdown IV - Play it - Make it a Condition and a Task 8.5 Epilogue Note on Accessibility Bibliography
    Additional Edition: ISBN 3-8474-2439-4
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949703166102882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783846764633
    Series Statement: Phänomenologische Untersuchungen ; 37
    Content: Kaum jemand prägte den Begriff der Lebenswelt so nachhaltig wie Edmund Husserl. Doch wie entfaltete sich dieses Thema in seiner Philosophie? Und wie veränderte es die Prinzipien der Phänomenologie?Ausgehend von den Logischen Untersuchungen erforscht Erik Norman Dzwiza-Ohlsen die Entstehungsbedingungen der Lebensweltthematik. Am Leitfaden der sog. ,okkasionellen Ausdrücke' - wie ,ich', ,hier' oder ,jetzt' - führt ihn sein Weg zu den zentralen Forschungsfeldern Husserls zwischen 1907 und 1913: Räumlichkeit, Zeitlichkeit, Personalität und Bedeutsamkeit. Die Analyse gipfelt im Postulat einer frühen ,Göttinger Lebenswelt' der Ideen II (1912-1918), die den Ausarbeitungen rund um die berühmte, spätere ,Freiburger Lebenswelt' der Krisis (1934-1937) gegenübergestellt wird. Damit dringt Erik Norman Dzwiza-Ohlsen zum systematischen Kern eines der erfolgreichsten, aber bis dato unschärfsten Begriffsbildungen des 20. Jahrhunderts vor, der auch im 21. Jahrhundert philosophisch unverzichtbar bleibt: der Lebenswelt.
    Note: Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Die Idee einer frühen und späten Lebensweltphänomenologie -- Husserl auf dem Weg zur ,ersten Phänomenologie der Lebenswelt': Von den Logischen Untersuchungen zu den Ideen I (1900-1913) -- Die Bedeutungstheorie der Logischen Untersuchungen und ihre lebensweltliche Störung: die okkasionellen Ausdrücke (1900/01) -- Über die Logischen Untersuchungen hinaus: Die okkasionellen Ausdrücke als Auslegungsschema für eine Geschichte der Lebensweltphänomenologie -- Die räumlich-okkasionellen Ausdrücke: Ding, Raum und Leib (1890-94 & 1907) -- Die personal-okkasionellen Ausdrücke: Einfühlung, Motivation und die soziale Welt (1905-1911) -- Die zeitlich-okkasionellen Ausdrücke: Der Schlüssel zu einer Theorie empirischer Bedeutungen (1907-1913) -- Die Phänomenologie okkasioneller Bedeutung als Zugang zu Husserls früher Lebensweltkonzeption -- Die Desiderate hinsichtlich einer Phänomenologie der Lebenswelt -- Frühe und späte Phänomenologie der Lebenswelt (1912-1918 & 1934-1937) -- Die Freilegung des Lebensweltbegriffs im Durchgang durch die Ideen II und Krisis -- Die phänomenologischen Untersuchungen zur Konstitution der Ideen II/III -- Husserls frühe Göttinger Lebensweltkonzeption -- Gemeinsamkeiten und Differenzen der Göttinger und Freiburger Lebensweltkonzeption -- Phänomenologische Skizzen der lebensweltlichen Naturerfahrung -- Abschlussmeditation. Husserl über Sprache, Struktur und Wahrheit von Lebenswelt und Wissenschaft (1924-1929) -- Das Desiderat einer Analyse der Sprache, Struktur und Wahrheit der Lebenswelt -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Autorenregister. , Summaries also in English.
    Additional Edition: Print version: Die Horizonte der Lebenswelt: Sprachphilosophische Studien zu Husserls 'erster Phänomenologie der Lebenswelt', Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9960742059102883
    Format: 1 online resource (254 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5160-4
    Series Statement: Architekturen 56
    Content: Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Between Man and Matter 31 Materielles in Aktion 53 »An experimental mistbeet« 67 Kinderschuhe aus Plastilin 89 »Konfrontation unter Einbeziehung des Publikums« 109 Entwerfen im kulturellen Gedächtnis 129 Kunstbetrachtung in Interaktion 141 Kunstwahrnehmen im Ausstellungskontext 155 Die Materialität des sozialen Gebrauchs 179 Der ›Geist in der Kiste‹ 197 Körper, Leib und Mystifizierung in der Gestaltung von Mensch-Roboter-Interaktion 213 Die Herstellung von Materialität(en) beim Sichten 229 Autorenbiographien 249 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5160-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1512546577
    Format: Online-Ressource
    Language: German
    Keywords: Rezension
    Author information: Hering, Sabine 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1632077256
    ISSN: 0036-7834
    In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Basel : Schwabe, 1951, 62(2012), 3, Seite 512-514, 0036-7834
    In: volume:62
    In: year:2012
    In: number:3
    In: pages:512-514
    Language: German
    Keywords: Rezension
    Author information: Jenzer, Sabine 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV025829526
    Format: 1 Partitur (XIX, 177 Seiten) , Illustration
    Uniform Title: Werke
    Note: Zwei Gesänge für eine Baritonstimme und Klavier, op. 1 , Dank , Abschied , Vier Lieder für eine Singstimme und Klavier, op. 2 , Erwartung , Schenk mir deinen goldenen Kamm , Erhebung , Waldsonne , Sechs Lieder für eine mittlere Singstimme und Klavier, op. 3 , Wie Georg von Frundsberg von sich selber sang , 〈〈Die〉〉 Aufgeregten , Warnung , Hochzeitslied , Geübtes Herz , Freihold , Acht Lieder für eine Singstimme und Klavier, op. 6 , Traumleben , Alles , Mädchenlied , Verlassen , Ghasel , Am Wegrand , Lockung , 〈〈Der〉〉 Wanderer , Zwei Balladen für Gesang und Klavier, op. 12 , Jane Grey , 〈〈Der〉〉 verlorene Haufen , Zwei Lieder für eine Singstimme und Klavier, op. 14 , Ich darf nicht dankend , In diesen Wintertagen , Fünfzehn Gedichte aus "Das Buch der hängenden Gärten" von Stefan George, op. 15 , Unterm Schutz von dichten Blättergründen , Hain in diesen Paradiesen , Als Neuling trat ich ein in dein Gehege , Da meine Lippen reglos sind und brennen , Saget mir, auf welchem Pfade , Jedem Werke bin ich fürder tot , Angst und Hoffen wechselnd mich beklemmen , Wenn ich heut nicht deinen Leib berühre , Streng ist uns das Glück und spröde , 〈〈Das〉〉 schöne Beet betracht ich mir im Harren , Als wir hinter dem beblümten Tore , Wenn sich bei heilger Ruh in tiefen Matten , Du lehnest wider eine Silberweide , Sprich nicht immer von dem Laub , Wir bevölkerten die abend-düstern Lauben , Drei Lieder für tiefe Singstimme und Klavier, op. 48 , Sommermüd , Tot , Mädchenlied , Zwei Lieder für eine Singstimme und Klavier , Gedenken , Am Strande , Vier deutsche Volkslieder für eine Singstimme und Klavier , 〈〈Der〉〉 Mai tritt ein mit Freuden , Es gingen zwei Gespielen gut , Mein Herz ist mir gemenget , Mein Herz in steten Treuen
    In: 1,A,1
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Author information: Schönberg, Arnold 1874-1951
    Author information: Rufer, Josef 1893-1985
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages