Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961574177002883
    Format: 1 online resource (704 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658451462
    Series Statement: Forum Dienstleistungsmanagement Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Forum Dienstleistungsmanagement -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A: Wissenschaftliche Beiträge -- Sustainable Service Management - State of the Art und Managementherausforderungen -- 1. Relevanz der Nachhaltigkeit im Dienstleistungsmanagement -- 2. Gegenstand und Besonderheiten der Nachhaltigkeit im Dienstleistungsmanagement -- 2.1 Begriff der Nachhaltigkeit -- 2.2 Konzepte der Nachhaltigkeit -- 2.3 Perspektiven der Nachhaltigkeit -- 2.4 Besonderheiten der Nachhaltigkeit bei Dienstleistungen -- 3. Konzept des Sustainable Service Management -- 3.1 Managementprozess des Sustainable Service Management -- 3.2 Analysephase im Sustainable Service Management -- 3.3 Strategische Phase im Sustainable Service Management -- 3.4 Operative Phase im Sustainable Service Management -- 3.5 Implementierungsphase im Sustainable Service Management -- 3.6 Kontrollphase im Sustainable Service Management -- 4. Entwicklungstendenzen und Forschungsbedarf des Sustainable Service Management -- 4.1 Entwicklungstendenzen -- 4.2 Forschungsbedarf -- Literaturverzeichnis -- 1. Nachhaltigkeit auf Management- und Strategieebene -- Nachhaltigkeit als Geschäftsmodellinnovation für Dienstleistungsunternehmen -- 1. Einleitung -- 2. Grundgedanken von Geschäftsmodellen -- 3. Nachhaltigkeit durch Leistungs- und Prozess- innovationen -- 4. Geschäftsmodelle auf Basis eines neuen Nutzenversprechens -- 5. Geschäftsmodelle auf Basis einer neuen Architektur der Wertschöpfung -- 6. Geschäftsmodelle auf Basis eines neuen Erlösmodells -- 7. Ganzheitliche Geschäfts- und Managementmodelle der Nachhaltigkeit -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sustainable Leadership und Nachhaltigkeitscoaching -- 1. Herausforderungen eines Sustainable Leadership -- 1.1 Das zugrundeliegende Nachhaltigkeitsverständnis -- 1.2 Jede Entscheidung besteht aus vier Wahlakten. , 2. Coaching 1.0 bis 3.0: Die Entwicklungen -- 2.1 Das Wesen des Coaching -- 2.2 Eine coachende Haltung zur Bewältigung von Komplexität -- 2.3 Nachhaltigkeitscoaching als Ausdruck eines Coaching 3.0 -- 3. Konzept eines Nachhaltigkeitscoaching -- 3.1 Räume auf der Nachhaltigkeitsbühne -- 3.2 Prozesse eines Nachhaltigkeitscoaching -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Identifikation von strategischen Handlungsfeldern zur Etablierung von Net-Zero-Strategien für Kulturdienstleistungen -- 1. Klimaneutralität für Kulturdienstleistungen als Managementherausforderung -- 1.1 Forderung nach Klimaneutralität - Veränderte Rahmenbedingungen -- 1.2 Klimaneutralität als Herausforderung für das Dienstleistungsmanagement -- 1.3 Kulturdienstleistungen als Anwendungsfeld -- 2. Anpassungserfordernisse im Dienstleistungsmanagement zur Umsetzung von Net-Zero-Strategien -- 2.1 Anpassungserfordernisse einzelner Prozessschritte im Dienstleistungsmanagement -- 2.2 Input-Output-Analyse zur Identifikation von CO2-Reduktionspotenzialen -- 2.3 Definition und Strukturierung von strategischen Handlungsfeldern -- 2.4 Festlegung klimaspezifischer Ziele und strategischer Optionen -- 2.5 Identifikation und Umsetzung konkreter Maßnahmen im Dienstleistungsprozess - dargestellt am Beispiel von Live-Musik-Kulturdienstleistungen -- 3. Zukunftsherausforderungen zur klimaneutralen Transformation von Dienstleistungsprozessen -- Literaturverzeichnis -- Sustainability in the Service Sector - Status Quo in Service Research -- 1. Introduction -- 2. Conceptual Background -- 2.1 Sustainability Concepts -- 2.2 Sustainable Business Practices and their Impacts -- 3. Research Methodology -- 4. Descriptive Analysis -- 4.1 Journals -- 4.2 Publication Time -- 4.3 Geographic Scope -- 5. Content Analysis -- 5.1 Overview -- 5.2 Research on Sustainable Practices in the Service Sector. , 5.3 Research on Impacts of the Service Sector on the Environment -- 5.4 Relationships between Sustainability and Industry -- 6. Conclusion -- References -- Beurteilung von neuartigen Dienstleistungskomponenten zur Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen in kundenorientierten Kombi-Produkten - Wie ist die Prozesskostenrechnung zu modifizieren? -- 1. Das interne Rechnungswesen als Informations- instrument für das nachhaltigkeitsorientierte Management von Dienstleistungsprozessen -- 2. Aufbau einer nachhaltigkeitsorientierten Entscheidungsrechnung für neuartige Dienstleistungskomponenten -- 2.1 Charakterisierung von neuartigen Dienstleistungskomponenten in kundenorientierten Kombi-Produkten -- 2.2 Ausgewählte Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten für Entscheidungsrechnungen -- 3. Anwendung der Prozesskostenrechnung für neuartige Dienstleistungskomponenten zur Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen in kundenorientierten Kombi-Produkten -- 3.1 Struktur der Prozesskostenrechnung für neuartige Dienstleistungskomponenten -- 3.2 Erarbeitung von Kostenhypothesen bei der Anwendung der Prozesskostenrechnung für neuartige Kombi-Produkte -- 4. Modifikation der Prozesskostenrechnung zur Berücksichtigung neuartiger Dienstleistungs- komponenten zur Erfüllung von Nachhaltigkeits- zielen in kundenorientierten Kombi-Produkten -- 4.1 Abbildung neuartiger Dienstleistungskomponenten in kundenorientierten Kombi-Produkten mit der Prozesskosten- rechnung -- 4.2 Methodische Konsequenzen für die Prozesskostenrechnung durch neuartige Dienstleistungskomponenten in kunden- orientierten Kombi-Produkten -- 5. Sekundärnutzen der modifizierten Prozesskosten-rechnung für das Management betrieblicher Dienstleistungsprozesse -- Literaturverzeichnis -- Der Betriebsrat als unternehmensinterner Dienstleister - Synergieschaffung zur Stärkung der Unternehmensnachhaltigkeit. , 1. Hintergrund und Zielsetzung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1 Betriebliche Mitbestimmung -- 2.2 Synergieschaffung als Dienstleistung -- 2.3 Unternehmensnachhaltigkeit -- 3. Untersuchungsrahmen -- 4. Spezifizierung der unternehmensinternen Dienstleistungsrolle des Betriebsrats für die Unternehmensnachhaltigkeit -- 4.1 Moderation -- 4.2 Kombination -- 4.3 Unterstützung -- 5. Ergebnis -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Limitationen und Implikationen -- 5.3 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 2. Nachhaltigkeit auf Geschäftsmodellebene -- Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation? -- 1. Einleitung: Nachhaltigkeitstransformation zwischen Notwendigkeit und Chance für neue Dienstleistungen -- 2. Nachhaltigkeit als Treiber für mehr Dienstleistungen -- 2.1 Nicht-Nachhaltigkeit gefährdet das Geschäft -- 2.2 Umdrehen der Geschäftsentwicklungslogik -- 3. Welche Dienstleistungen fördern eine Nachhaltigkeitstransformation? -- 3.1 Kategorisierung von Produkt-Dienstleistungs-Systemen (PDS) -- 3.2 Vorgehen zur Nachhaltigkeitsbewertung von PDS -- 3.3 Bewertung des Nachhaltigkeitsproblemlösungspotenzials von PDS -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Energy-as-a-Service Modelle als Wegbereiter für nachhaltige, urbane und geteilte Mobilität -- 1. Verkehrswende zur nachhaltigen Mobilität -- 1.1 Bedeutung und Entwicklung von servicebasierten Geschäftsmodellen im Mobilitätssektor -- 1.2 Geteilte E-Mikromobilität -- 1.2.1 Betriebskonzept der servicebasierten Energieversorgung für Mikromobilität -- 1.2.2 Gegenüberstellung servicebasierter Geschäftsmodelle für die Energieversorgung -- 2. Nachhaltigkeitsbewertung von Mikromobilität und Energy-as-a-Service -- 2.1 Methodik -- 2.2 Bewertungsergebnisse in den drei Dimensionen -- 3. Fazit -- 4. Ausblick -- Förderhinweis -- Literaturverzeichnis. , Sustainability Acceptance Model (SAM) - Drivers and Barriers of Sustainable Business Development -- 1. Introduction -- 2. Theoretical Framework -- 2.1 Sustainable Business Development -- 2.2 Sustainability Acceptance Model (SAM) -- 3. Methodology -- 4. Findings -- 4.1 Business Case Drivers -- 4.2 Barriers in Current Business Models -- 4.3 Integrated SAM: Sustainability Strategies and Barrier Patterns -- 5. Contributions and Research Opportunities -- 5.1 Theoretical Contributions -- 5.2 Managerial Contributions -- 5.3 Limitations and Research Opportunities -- References -- Reifegradmodell zur Unterstützung der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle -- 1. Ausgangssituation für nachhaltiges Handeln -- 2. Einfluss von Nachhaltigkeitsinitiativen auf das nachhaltige Handeln in Dienstleistungsunternehmen -- 3. Lösungsansatz Reifegradmodell nachhaltiger Geschäftsmodelle und prinzipieller Aufbau -- 3.1 Reife nachhaltigen Handelns von Unternehmen und deren Geschäftsmodelle allgemein versus konkreter Nachhaltigkeitsinitiativen -- 3.2 Prinzipieller Aufbau des Reifegradmodells -- 4. Methodisches Vorgehen -- 5. Handlungsfelder, Kriterien, Indikatoren, deren Beurteilung und Visualisierung -- 5.1 Zusammenhang zwischen Handlungsfeldern, Kriterien und Indikatoren -- 5.2 Bewertung von Indikatoren und Reifegradbestimmung -- 5.3 Ergebnispräsentation -- 6. Evaluation des Reifegradmodells -- 7. Ausblick -- Förderhinweis -- Literaturverzeichnis -- Integration des Dienstleistungsaspektes bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1 Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung -- 2.2 Nachhaltige Geschäftsmodelle und Besonderheiten von Dienstleistungen -- 2.2.1 Nachhaltige Geschäftsmodelle -- 2.2.2 Beschreibung des Triple Layered Business Model Canvas -- 2.2.3 Besonderheiten von Dienstleistungen. , 3. Einordnung von Dienstleistungscharakteristika in nachhaltige Geschäftsmodelle.
    Additional Edition: ISBN 9783658451455
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961612458302883
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783662688205
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung und „Checkliste" -- 1.1 Gesetzgeberischer Hintergrund und bisherige Rechtslage -- 1.1.1 Die EG-Datenschutzrichtlinie -- 1.1.2 Die Datenschutz-Grundverordnung -- 1.1.3 Das Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU -- 1.2 Checkliste - Die wichtigsten datenschutzrechtlichen Pflichten -- 1.2.1 Datenschutzorganisation -- 1.2.2 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- Referenzen -- 2: Anwendungsbereich der DSGVO -- 2.1 In welchen Fällen ist die Verordnung anwendbar? - sachlicher Anwendungsbereich -- 2.1.1 „Verarbeitung" -- 2.1.2 „Personenbezogene Daten" -- 2.1.2.1 Identifizierbarkeit der betroffenen Person -- 2.1.2.2 Anonymisierung und Pseudonymisierung -- 2.1.3 Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich -- 2.2 Auf wen ist die Verordnung anwendbar? - persönlicher Anwendungsbereich -- 2.2.1 „Verantwortlicher" -- 2.2.1.1 Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle … -- 2.2.1.2 … Allein oder gemeinsam mit anderen … -- 2.2.1.3 … Über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung … -- 2.2.1.4 … entscheidet. -- 2.2.2 „Auftragsverarbeiter" -- 2.2.3 Von der DSGVO geschützte Personen -- 2.3 Wo ist die Verordnung anwendbar? - räumlicher Anwendungsbereich -- 2.3.1 Datenverarbeitung im Rahmen der Tätigkeiten einer EU-Niederlassung -- 2.3.1.1 Flexibles Konzept bzgl. des Begriffs der Niederlassung -- 2.3.1.2 Datenverarbeitung „im Rahmen ihrer Tätigkeiten" -- 2.3.1.3 Wichtige Anwendungsfälle -- 2.3.2 Verarbeitung personenbezogener Daten von innerhalb der EU befindlichen betroffenen Personen -- 2.3.2.1 Das Anbieten von Waren oder Dienstleistungen in der EU -- 2.3.2.2 Beobachtung des Verhaltens europäischer Kunden -- 2.3.2.3 Zeitpunkt des Aufenthalts der betroffenen Personen in der EU. , 2.3.2.4 Anwendung des Marktortprinzips auf Auftragsverarbeiter im Drittland -- 2.4 Anwendungsbereich des BDSG -- Referenzen -- 3: Anforderungen an die Datenschutzorganisation -- 3.1 Rechenschaftspflicht -- 3.2 Allgemeine Pflichten -- 3.2.1 Risikobasierter Ansatz -- 3.2.2 Verantwortlichkeit, Haftung und allgemeine Pflichten des Verantwortlichen -- 3.2.3 Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden -- 3.2.3.1 Kooperation auf Anfrage der Aufsichtsbehörde -- 3.2.3.2 Einführung eines Verwaltungsverfahrens -- 3.3 Die Verteilung von Verantwortlichkeit zwischen gemeinsam Verantwortlichen („Joint contollers") -- 3.3.1 Die Beziehung zwischen gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen -- 3.3.2 Rechtsfolgen gemeinsamer Verantwortung -- 3.4 Auftragsverarbeiter -- 3.4.1 Privilegierte Stellung des Auftragsverarbeiters -- 3.4.2 Verpflichtung des Verantwortlichen bei der Auswahl eines Auftragsverarbeiters -- 3.4.3 Pflichten des Auftragsverarbeiters -- 3.4.4 Hinzuziehung eines „Unter-Auftragsverarbeiters" -- 3.5 Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen („Privacy by Design and by Default") -- 3.6 Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten -- 3.6.1 Inhalt und Zweck der Verzeichnisse -- 3.6.2 Dokumentation der Zwecke der Datenverarbeitung -- 3.6.3 Ausnahme von der Pflicht zum Führen der Verzeichnisse -- 3.7 Technische und organisatorische Maßnahmen -- 3.7.1 Angemessenes Datenschutzniveau -- 3.7.2 Maßnahmenkatalog -- 3.7.3 Andere EU-Vorschriften -- 3.8 Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten („Data Breach Notification") -- 3.8.1 Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten -- 3.8.2 Meldung an die Aufsichtsbehörde -- 3.8.2.1 Meldepflicht des Auftragsverarbeiters -- 3.8.2.2 Meldepflicht des Verantwortlichen -- 3.8.2.3 Meldefrist -- 3.8.2.4 Formelle Anforderungen. , 3.8.2.5 Ausnahme: kein Risiko für betroffene Personen -- 3.8.2.6 Dokumentationspflicht -- 3.8.3 Benachrichtigung der betroffenen Personen -- 3.9 Datenschutz-Folgenabschätzung („Data Protection Impact Assessment") und vorherige Konsultation -- 3.9.1 Betroffene Arten von Verarbeitungstätigkeiten -- 3.9.2 Vornahme der Folgenabschätzung -- 3.9.2.1 Mindestanforderungen -- 3.9.2.2 Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten -- 3.9.2.3 Ausnahmen -- 3.9.2.4 Vorherige Konsultation -- 3.9.2.5 Praxishinweise -- 3.10 Datenschutzbeauftragter -- 3.10.1 Pflicht zur Benennung -- 3.10.1.1 Spezifische Kerntätigkeiten des Unternehmens -- 3.10.1.2 Pflicht zur Benennung nach dem BDSG -- 3.10.1.3 Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter einer Unternehmensgruppe -- 3.10.1.4 Freiwillige Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 3.10.2 Anforderungen an den Datenschutzbeauftragten -- 3.10.2.1 Qualifikationen -- 3.10.2.2 Interner oder externer Datenschutzbeauftragter -- 3.10.2.3 Formelle Anforderungen -- 3.10.3 Stellung des Datenschutzbeauftragten -- 3.10.3.1 Anlaufstelle für betroffene Personen und Aufsichtsbehörden -- 3.10.3.2 Verschwiegenheitspflicht -- 3.10.3.3 Abberufung oder Benachteiligung -- 3.10.3.4 Rolle der Aufsichtsbehörden nach dem BDSG -- 3.10.4 Aufgaben des Datenschutzbeauftragten -- 3.10.4.1 Zusätzliche Aufgaben und Interessenkonflikte -- 3.10.4.2 Praxishinweise -- 3.10.4.3 Auditierung der Position des Datenschutzbeauftragten -- 3.10.4.4 Sanktionen und Haftung -- 3.11 Benennung eines Unionsvertreters -- 3.11.1 Voraussetzungen hinsichtlich des Vertreters -- 3.11.2 Ausnahmen von der Pflicht zur Benennung eines Vertreters -- 3.11.3 Pflichten des Vertreters -- 3.12 Verhaltensregeln, Zertifizierungen, Siegel, etc. -- 3.12.1 Verhaltensregeln („Codes of Conduct") -- 3.12.1.1 Zweck und Ausarbeitung -- 3.12.1.2 Genehmigungsverfahren. , 3.12.1.3 Überwachungsstellen -- 3.12.1.4 Rechtsfolgen/Vorteile -- 3.12.2 Zertifizierungen, Datenschutzsiegel und -prüfzeichen („Certifications, seals and marks") -- 3.12.2.1 Zweck und Inhalt -- 3.12.2.2 Zertifizierungsverfahren -- 3.12.2.3 Zertifizierungsstellen -- 3.12.2.4 Rechtsfolgen/Vorteile -- Referenzen -- 4: Materielle Anforderungen -- 4.1 Verarbeitungsgrundsätze -- 4.1.1 Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz -- 4.1.2 Zweckbindung -- 4.1.2.1 Legitimität -- 4.1.2.2 Detaillierungsgrad des Verarbeitungszwecks -- 4.1.3 Datenminimierung -- 4.1.4 Richtigkeit -- 4.1.5 Speicherbegrenzung -- 4.1.6 Integrität und Vertraulichkeit -- 4.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung -- 4.2.1 Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person -- 4.2.1.1 Beweislast -- 4.2.1.2 Unmissverständlichkeit (formelle Anforderungen) -- 4.2.1.3 Freiwilligkeit -- 4.2.1.4 Für den bestimmten Fall in informierter Weise abgegebene Einwilligung -- 4.2.1.5 Widerruf -- 4.2.1.6 Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft -- 4.2.2 Verarbeitung auf der Grundlage eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes -- 4.2.2.1 Zulässigkeit mehrerer Erlaubnistatbestände -- 4.2.2.2 Erforderlichkeit der Verarbeitung für einen Vertrag -- 4.2.2.3 Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen -- 4.2.2.4 Rechtliche Verpflichtung des Verantwortlichen und Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse -- 4.2.2.5 Schutz der lebenswichtigen Interessen betroffener Personen -- 4.2.2.6 Änderung des Verarbeitungszwecks -- 4.2.3 Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten -- 4.2.3.1 Besondere Kategorien personenbezogener Daten -- 4.2.3.2 Ausnahmen von dem Verbot der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten -- 4.2.3.3 Konkretisierung der Verbotsausnahmen im BDSG. , 4.2.3.4 Personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten -- 4.2.3.5 Anforderungen an die Datenschutzorganisation hinsichtlich der Verarbeitung sensibler Daten -- 4.3 Datenübermittlungen an Drittländer -- 4.3.1 Angemessenheitsbeschlüsse -- 4.3.2 Standardvertragsklauseln -- 4.3.2.1 Wirkungsweise -- 4.3.2.2 Wesentliche Neuerungen -- 4.3.2.3 Praxishinweise -- 4.3.3 Binding Corporate Rules -- 4.3.3.1 Wirkungsweise -- 4.3.3.2 Mindestinhalt -- 4.3.3.3 Verfahren -- 4.3.3.4 Praxishinweise -- 4.3.4 Verhaltensregeln, Zertifizierungsverfahren, etc. -- 4.3.5 Ausnahmen für bestimmte Fälle -- 4.3.5.1 Einwilligung -- 4.3.5.2 Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich -- 4.3.5.3 Übermittlung ist für den Vertrag mit einem Dritten erforderlich -- 4.3.5.4 Wichtige Gründe des öffentlichen Interesses -- 4.3.5.5 Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen -- 4.3.5.6 Schutz lebenswichtiger Interessen -- 4.3.5.7 Übermittlung aus einem Register -- 4.3.5.8 Wahrung der zwingenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen -- 4.3.6 Nach dem Unionsrecht nicht zulässige Übermittlungen oder Offenlegungen -- 4.4 Eingeschränktes „Konzernprivileg" -- 4.4.1 Eigenständige Datenschutzverantwortlichkeit jedes Gruppenunternehmens -- 4.4.2 Erleichterungen in Bezug auf die materiellen Anforderungen -- 4.4.3 Erleichterungen in Bezug auf die Datenschutzorganisation -- Referenzen -- 5: Rechte der betroffenen Personen -- 5.1 Allgemeine Vorgaben -- 5.1.1 Die Art und Weise der Kommunikation mit den betroffenen Personen -- 5.1.2 Die Form der Kommunikation -- 5.2 Informationspflicht des Verantwortlichen bei Erhebung der personenbezogenen Daten -- 5.2.1 Zeitpunkt der Information -- 5.2.2 Erhebung der Daten bei der betroffenen Person. , 5.2.3 Erhebung der Daten aus einer anderen Quelle.
    Additional Edition: Print version: Voigt, Paul EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662688199
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] :Science Direct, ; 1.1975/76 - 192.2011; Vol. 193.2011 -
    UID:
    almahu_BV012738654
    Format: Online-Ressource.
    ISSN: 1873-3336
    Note: Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Ab 193.2011 mit durchgehender Heftzählung, die als Vol. bez. wird
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 1975/76-2022 Journal of hazardous materials Amsterdam : Elsevier, [1975-2022] ISSN 0304-3894
    Language: English
    Keywords: Umweltchemikalie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Gefahrstoff ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Umweltchemikalie ; Zeitschrift ; Gefahrstoff ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961535684802883
    Format: 1 online resource (151 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783658431747
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Definition des Wortes Evaluation -- 2.1 Evaluation im Kontext zu anderen Begriffen -- 2.2 Evaluation von Projekten und von Institutionen -- 2.3 Evaluation von Prozessen -- 2.3.1 Wissenschaftlichkeit von Evaluationen -- 2.4 Abschließende Betrachtung -- 3: Standards von Evaluationen -- 3.1 Standards der OECD -- 3.2 Standards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation -- 3.3 Weitere Zusammenstellungen von Standards -- 3.4 Zusammenfassung -- 4: Evaluation als Treiber für Systemveränderung -- 4.1 Theory U und systems change -- 4.2 Development Goals -- 4.3 Systeme der Verantwortung -- 4.3.1 Benefit Corporation und B Corp Zertifizierung -- 4.3.2 Gemeinwohlökonomie -- 4.4 Zusammenfassung -- 5: Evaluation und Kulturpolitik -- 5.1 Deutschland -- 5.1.1 Kulturförderung -- 5.1.2 Kulturpolitik -- 5.1.3 Evaluation -- 5.1.4 Nationale Ebene -- 5.1.5 Kommunale Ebene -- 5.2 Großbritannien -- 5.2.1 Kulturförderung -- 5.2.2 Kulturpolitik -- 5.2.3 Evaluation -- 5.3 Niederlande -- 5.3.1 Kulturförderung -- 5.3.2 Kulturpolitik -- 5.3.3 Evaluation -- 5.4 Schweiz -- 5.4.1 Kulturförderung -- 5.4.2 Kulturpolitik -- 5.4.3 Evaluation -- 5.5 Zusammenfassung -- 6: Formen der Evaluation -- 6.1 Interne und externe Evaluation -- 6.2 Expertenevaluation -- 6.3 Vorab-, formative und summative Evaluation -- 6.4 Impact Value Chain Modell -- 6.5 Wirkungsmessung -- 6.6 SROI -- 6.7 CIPP Modell -- 6.8 Voraussetzungen für eine funktionierende Evaluation -- 7: Ablauf der Evaluation -- 7.1 Formen der Berichterstattung -- 8: Kennzahlen und Indikatoren -- 8.1 Quantitative Kennzahlen -- 8.2 Qualitative Kennzahlen -- 9: Instrumente -- 9.1 Most Significant Change (MSC) -- 9.2 Appreciative Inquiry -- 9.3 Measuring of Well-Being -- 9.4 Road Journey -- 9.5 Fragebögen. , 9.6 Persönliche Gespräche -- 9.7 Beobachtungen -- 9.8 Mehrdimensionale Untersuchung -- 9.9 Balanced Score Card System (BSC) als Grundlage -- 9.10 Organisational Capacity Assessment -- 10: Kleine Helfer -- 11: Wirkungen und Veränderungen durch Evaluation -- 12: Empfehlungen an Kulturinstitutionen und Kulturpolitik -- 12.1 Empfehlungen für die Institutionen -- 12.2 Empfehlungen für die Kulturpolitik -- 12.3 Zusammenfassung -- Kommentierte Handbücher -- Guide to Social Return on Investment -- Kursbuch Wirkung -- Participatory Evaluation Essentials -- OECD Guide: Culture and Local Development: Maximising the Impact -- Evaluating Community Arts and Community Well Being - Guide and Tools -- Why bother? A book of ideas and encouragement -- W.K. Kellogg Foundation Evaluation Handbook -- Toolkit for evaluation arts projects in social inclusion areas -- Your project and its outcomes -- Working in partnership: A sourcebook -- Self-Evaluation -- Webressourcen -- betterevaluation.org -- ngo-ideas.net -- Tiny Tools auf ngo-ideas.net -- evaluativethinking.org -- knowhownonprofit.org -- inspiringimpact.org -- Apps für schnelles Feedback -- Surveydoc (https://surveydoc.de/) -- QuickTabSurvey https://www.quicktapsurvey.com/ -- Literatur -- Bücher und Artikel -- Berichte und Skripte -- Websites.
    Additional Edition: ISBN 9783658431730
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg, | Berlin, Heidelberg :Springer Gabler.
    UID:
    edoccha_BV049358965
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 94 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe).
    Edition: 2nd ed. 2023
    ISBN: 978-3-662-67778-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-67777-3
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_BV039772686
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-8349-3456-9 , 978-3-8349-3456-7 , 978-3-8349-3613-4
    Series Statement: Gabler research
    Note: Zug.: Gießen, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Keywords: Informationsmanagement ; Prozessmanagement ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg, | Berlin, Heidelberg :Springer Gabler.
    UID:
    edocfu_BV049358965
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 94 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe).
    Edition: 2nd ed. 2023
    ISBN: 978-3-662-67778-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-67777-3
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV039772686
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-8349-3456-9 , 978-3-8349-3456-7 , 978-3-8349-3613-4
    Series Statement: Gabler research
    Note: Zug.: Gießen, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Keywords: Informationsmanagement ; Prozessmanagement ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_BV039772686
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-8349-3456-9 , 978-3-8349-3456-7 , 978-3-8349-3613-4
    Series Statement: Gabler research
    Note: Zug.: Gießen, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Keywords: Informationsmanagement ; Prozessmanagement ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV045460699
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten).
    Edition: 1st edition
    ISBN: 978-3-8452-9343-1
    Series Statement: Schriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung volume 13
    Uniform Title: Gender perspectives on the health impacts of environmental and climate change in Nepal
    Note: Titel der Dissertation: "Gender perspectives on the health impacts of environmental and climate change in Nepal" , Dissertation Goethe University Frankfurt am Main 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5144-0
    Language: English
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Gesundheit ; Gender-Medizin ; Klimaänderung ; Gesundheit ; Frau ; Geschlechtsunterschied ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lamichhane Dhimal, Mandira
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages