Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_9961856337602883
    Umfang: 1 online resource (371 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839475775 , 3839475775
    Serie: Edition Politik ; 178
    Inhalt: »Guten Tag, Personenkontrolle« – für viele Angehörige marginalisierter Gruppen gehört diese polizeiliche Begrüßung zum Alltag. Roman Thurn analysiert anlassunabhängige Kontrollen vor dem Hintergrund praxistheoretischer und ethnomethodologischer Überlegungen als Interaktionsrituale, die auf eine Stigmatisierung der Betroffenen hinauslaufen. Er rekonstruiert die Genese des polizeilichen Verdachts als einen Prozess der In-/Kongruenz, in dem nicht nur Racial Profiling eine tragende Rolle spielt. Dabei zeigt sich: Die soziale Identität der Betroffenen wird im Zuge der Kontrolle im Sinne Erving Goffmans beschädigt.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Lesehinweise -- , I. Die anlassunabhängige Kontrolle -- , 1. Gefährliche Orte in Deutschland: Bestandsaufnahme -- , 2. Rechtliche Unbestimmtheit & Räumlicher Ausnahmezustand -- , 3. Fetischismus der Sicherheit & Kontrollsucht -- , II. Methoden & Reflexion -- , 1. Felder & Feldzugänge: Die Akteure Gefährlicher Orte -- , 2. Datenkorpus & -erhebung -- , 3. Auswertung -- , 4. Reflexion: Die eigene Positionierung im Feld -- , III. Subjektive Sicherheit: Anwohner- & Unternehmerbeschwerden -- , IV. Objektive Sicherheit: Die Positivierung der Kriminalität -- , Einleitung -- , 1. Deliktfelder -- , 2. Die Effizienz verdachtsunabhängiger Kontrollen -- , V. Verdachtsmoment: Die Auswahl des zu Kontrollierenden -- , 1. Die Konstruktion polizeilichen Verdachts als In-/Kongruenzprozess -- , 2. Die polizeiliche Berufs- und Lebenserfahrung -- , 3. »Also so ist der Bürger dann, ne?«: Polizeiliche Mythen & Figurationen -- , Exkurs: Figurationen der ›Asozialität‹ & postnazistische Kontinuitäten -- , 4. Aspekte der In-/Kongruenz: Verdachtsmomente -- , 5. »Warum will der mir jetzt so eine Lügengeschichte aufbinden?«. Verdacht während der Kontrolle -- , 6. Neutralisierung des Verdachts -- , 7. Zwischen Prävention und Repression: Der bekannte Verdächtige -- , 8. Synthese der In-/Kongruenz: Figurationen kriminogener Milieus -- , VI. Degradierungszeremonien: Die Kontrolle von Identität und Sachen -- , Einleitung -- , 1. Ansprache & Legitimation der Kontrolle -- , 2. Interaktive Verdachtskonstruktion: Datenbankabfragen & Gespräche als Interaktionsrituale -- , 3. Konfrontation & Kooperation -- , 4. Durchsuchung -- , 5. Eskalationsdynamiken: Provokationen, Körper- & Materialeinsatz -- , 6. Die Mitnahme zur Dienststelle: Erkennungsdienstliche Behandlung -- , 7. »Das kommt drauf an, wer kommt«: Der polizeiliche Habitus -- , 8. Umstehende als Verkörperung des Generalisierten Anderen: Intervention in die Maßnahme -- , 9. Control Junkies: Die Doxa der Personenkontrolle -- , VII. Das Stigma anlassunabhängiger Kontrollen -- , Einleitung -- , 1. Illegitimität proaktiver Kontrollen: Jenseits der Verfahrensgerechtigkeit -- , 2. Affektueller Ausnahmezustand -- , 3. Un-/Rechtsbewusstsein: Der laienhafte juridische Habitus -- , 4. Das Stigma anlassunabhängiger Personenkontrollen -- , Exkurs I: Negativerfahrungen Betroffener mit der Polizei außerhalb von Kontrollen -- , Exkurs II: Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen außerhalb der Polizei -- , 5. Beschädigte Praxis? Die alltäglichen Folgen des Stigmas -- , VIII. Polizeiliche Identitätskonstruktion -- , IX. Zusammenfassung: Drei Argumente zu anlassunabhängigen Personenkontrollen -- , Literaturverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam/Philadelphia :John Benjamins Publishing Company,
    UID:
    almahu_9950024333502882
    Umfang: 1 online resource (390 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9789027244888
    Serie: NOWELE Supplement Series ; v.34
    Inhalt: Twenty peer-reviewed contributions explore a broad range of topics involving North and West Germanic languages. All align in one way or another with Hans Frede Nielsen's fields of interest, especially historical linguistics.
    Anmerkung: Intro -- Table of contents -- Acknowledgements -- Hans Frede Nielsen -- Acknowledgements -- Publications by Hans Frede Nielsen -- -- -- -- -- -- -- Ostfries.-nd. Bau, Schuurschott und Tiek(e) - drei friesische Substratnamen für Insekten -- 1. Ostfries.-nd. Bau ʽViehbremseʼ -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die Verbreitung von ingwäonisch Bau ʽViehbremse (Tabanus, Oestrus)ʼ und Ableitungen -- 1.3 Zur Etymologie -- 2. Ofries.-nd. Schuurschott ʽLibelle, Wasserjungferʼ -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Afries. *skūr-/skirskot und seine Verbreitung -- 2.3 Wortbildung und Etymologie -- 3. Ofries.-nd. Tiek(e) ʽKäferʼ und Komposita -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Die Verbreitung der fries -- 3.3 Lautgeschichte und Etymologie -- Literatur -- Towards an edition of the Hildina ballad (Hildinakvadet) -- 1. Introduction -- 2. Structure and scope -- 3. Previous studies and translations -- 4. An edition for the interested layman -- References -- Prosodic complexity and mora counting in North Germanic -- 1. A typology of word-prosodic complexity, applied to Modern North Germanic -- 1.1 Zooming in on Modern Standard Scandinavian -- 1.1.1 Typology of word-prosodic complexity, degree 1 -- 1.1.2 Typology of word-prosodic complexity, degree 2 -- 1.1.3 Typology of word-prosodic complexity, degree 3 -- 1.1.4 Complexity scale of word prosody, degree 4 -- 1.2 Three examples of word-prosodic complexity in Danish dialects -- 1.2.1 East Slesvig and Als -- 1.2.2 Zealand -- 1.2.3 West Jutland "stød" -- 1.3 Danish dialects in the typology of word-prosodic complexity -- 2. Mora counting in North Germanic, and the Danish stød -- 2.1 Trubetzkoy's moraic account of Danish stød -- 2.2 Mora counting in Danish vs. Swedish and Norwegian -- 2.3 The Non-Stød Model -- 2.3.1 Division of the Danish vocabulary with respect to stød -- 2.3.2 Lexical Non-Stød -- 2.3.3 Word-structure Non-Stød. , 3. Some consequences of the proposals -- 3.1 Why do we not find word-final long stød-less vowels in Modern Danish? -- 3.2 Stød and non-stød as signals for morpheme boundaries or grammaticalized morphemes for number? -- 3.3 A diachronic perspective -- 3.4 Rischel (2001) on the origin of stød, seen in relation to the Non-Stød Model -- 4. Conclusion -- Acknowledgements -- References -- The etymology of Old Frisian ink 'angry' -- References -- Unity and diversity in basic color terms -- 1. Introduction and methodology -- 1.1 Colors -- 1.2 Languages and sources -- 1.3 Extended cognate sets -- 1.4 Database -- 2. The data -- 2.1 Germanic color terms -- 2.1.1 Germanic black -- 2.1.2 Germanic white -- 2.1.3 Germanic red -- 2.1.4 Germanic green -- 2.1.5 Germanic yellow -- 2.1.6 Germanic blue -- 2.1.7 Germanic summary -- 2.2 Romance color terms -- 2.2.1 Romance black -- 2.2.2 Romance white -- 2.2.3 Romance red -- 2.2.4 Romance green -- 2.2.5 Romance yellow -- 2.2.6 Romance blue -- 2.2.7 Romance summary -- 2.3 Slavic color terms -- 2.3.1 Slavic black -- 2.3.2 Slavic white -- 2.3.3 Slavic red -- 2.3.4 Slavic green -- 2.3.5 Slavic yellow -- 2.3.6 Slavic blue -- 2.3.7 Slavic summary -- 3. Quantitative analysis -- 4. Conclusions -- Acknowledgments -- Abbreviations used in the article and online database -- Online database -- References -- Of Angles and angels -- 1. Sensitive matters -- 2. The earliest Latin and Greek sources for the Angles -- 3. The etymology of the name in Germanic -- 4. Pope Gregory the Great, Angles and angels -- 5. Onwards: angelcynn and England -- 6. The English -- Abbreviations -- References -- Primary sources -- Secondary sources -- Old West Frisian thēia*, Saterlandic taie and Modern West Frisian triuwe 'to push' -- Acknowledgements -- References -- Deʒsastan -- References -- Rasmus Rask and Vilhelm Thomsen -- Prologue -- Rasmus Rask. , Vilhelm Thomsen -- Epilogue -- References -- Old English breaking -- 1. Introduction -- 2. Early phonological approaches -- 3. Alternative views -- 4. Segmentation procedures -- 5. Vowels and vowel combinations -- 6. Breaking diphthongs -- 6.1 Scribal practices and their interpretation -- 6.2 Manifestation of length/quantity -- 7. 'Diphthongs' -- 8. The mechanism of breaking -- 9. Dialectal /VVRC/ ~ /VCC/ ~ /VCV/ variation -- 10. Parallels -- 11. In conclusion -- References -- Relativsätze im Saterfriesischen -- 1. Einleitung -- 2. Das Einleitungselement der Relativsätze -- 2.1 Kongruenz -- 3. Subjekt -- 4. Direktes Objekt -- 5. Indirektes Objekt und Dativkonstruktionen -- 5.1 Indirektes Objekt -- 5.2 Dativkonstruktionen -- 6. Possessivkonstruktionen -- 6.1 Possessiva mit Possessivpronomina -- 6.2 Possessiva mit fon -- 7. Relativsätze mit Präpositionen -- 7.1 Mit wier oder deer eingeleitete Relativsätze -- 7.2 Mit Präpositionen eingeleitete Relativsätze -- 8. Relativadverbien -- 9. Freie Relativsätze -- 10. Schluss -- Funding -- Danksagung -- Abkürzungen -- Quellenverzeichnis -- Literatur -- Anhang -- The uses of historical phonology -- 1. The birth of historical phonology -- 2. Historical phonology and distinctive features -- 3. Historical phonology, system, and teleology -- 4. A lesson from the above -- 5. System, relative chronology, and the Neogrammarians -- References -- Turmbau auf Färöisch -- 1. Sprach- und Literaturgeschichte - der färöische Fall in aller Kürze -- 2. Bábelstornið als naturalistischer Roman -- 3. Anpassungen und Korrekturen der Rechtschreibung, Auslassungen -- 3.1 Anpassungen an die Gegenwartsschreibung -- 3.2 Korrektur von Schreibfehlern -- 3.3 Typographische Änderungen -- 3.4 Morphologische Änderungen -- 3.5 Ein Sprichwort -- 3.6 Auslassungen -- 4. Entlehnungen -- 4.1 Entfernte Markierung der Sprachschichtung. , 4.2 Ersatzwörter -- 5. Ein dänischsprachiger Brief -- 6. Gøtudansk - und sein Gegenteil -- 7. Danismen in erlebter Rede -- 8. Zusammenfassung -- 9. Ein Vorgängerwerk -- Literatur -- Internetquellen -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- The Tienen inscription and the dialectal position of Tungrian -- Introduction -- Background -- The Tienen inscription -- The dialectal position of Tungrian -- Conclusion -- References -- Der Name der Insel Thule -- 1. Thule in den Quellen -- 2. Der Name Thule -- Abkürzungen -- Literatur -- Frauennamen in alten niederländischen Ortsnamen -- 1. Einleitung -- 2. Belege -- Literatur -- Latin brutes, sapo, burdo -- Loans, quotes, substitutions -- The historical context -- The phonology of borrowing -- The morphology of borrowing -- Example 1 -- Example 2 -- Example 3 -- References -- Nochmals zur Metrizität der älteren Runeninschriften -- 1. Zur Methode -- 2. Die Eliminierungsmethode -- 3. Zusatzargumente zur Metrizität -- 4. Zwischenresumee zur Langzeile in der altgermanischen Metrik -- 5. Formelhaftigkeit und Metrizität -- 6. Alliterierende Formeln als „slot filler" -- 7. Primitive Formen des Ljóðaháttr im Urnordischen? -- 8. Auswertung -- 9. Schluss -- Danksagung -- Literatur -- Garden, town, villa and torg -- References -- The Loveden Hill Urn -- 1. Introduction -- 1. The object -- 2. The datings -- 3. The ornaments and the inscription -- 3.1 The ornaments -- 3.2 The inscription -- 3.2.1 Datings and the sound values of runes ᚨ (nos. 4, 6)6 and ᛇ (no. 2) -- 3.3 Transliteration -- 3.4 The second sequence (rune nos. 8-11) -- 4. Sequence One (runes nos. 1-7) in the inscription -- 4.1 Rune ᚨ (no. 6 and no. 4) rendering "/ǣ̆/" in Nedoma's phase "Pre-OE II" (Nedoma 2016: 14) -- 4.1.1 This would result in an interpretation Sīþæbæd -- a female anthroponym. , 4.1.2 Gmc *-badu- (u-stem) in second constituents of anthroponyms is "almost entirely restricted to male names" (for exceptions, see Nedoma 2016: 15) -- 4.2 Rune ᚨ (no. 6 and no. 4) denoting "/ā̆/" in Nedoma's earlier period "Pre-OE I" (Nedoma 2016: 17) -- 4.3 Lastly, rune no. 6 is considered to be the rune l ᛚ and not the rune ᚨ -- 4.4 Another possibility -- 5. Summary and conclusion -- 6. Afterthought -- Acknowledgements -- References -- Subject index.
    Weitere Ausg.: Print version: Laker, Stephen Germanic Interrelations Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins Publishing Company,c2025 ISBN 9789027220127
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Festschriften. ; Festschriften. ; Festschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almafu_9961916021002883
    Umfang: 1 online resource (XX, 668 S. 45 Abb., 10 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2025.
    ISBN: 3-662-70416-1
    Inhalt: Seit zwanzig Jahren setzt die Forschung zu Werk und Wirken von Jeremias Gotthelf neue Akzente. Sie hinterfragt kritisch traditionelle Gotthelf-Bilder, indem sie etwa die Poetik seiner volkspädagogischen Erzählungen und seine durchaus moderne theologische Position erkundet. Dabei entdeckt sie besonders auch den politischen Publizisten, den Pädagogen und den Briefautor. Begriffe wie Freiheit, Gleichheit, Mündigkeit, Fürsorge, Kommunalität und Anthropologie prägen die Gotthelf-Debatten der letzten Jahre. Erstmals versucht das Gotthelf-Handbuch diesen Forschungsstand zu sichern, um damit zu weiterer Forschung einzuladen.
    Anmerkung: Vorwort -- Autor*innen -- I Albert Bitzius’ Leben im Kontext -- II Romane -- III Erzählungen und Novellen -- IV Kleinere Erzählungen -- V „Bilder und Sagen aus der Schweiz“ -- VI „Neuer Berner-Kalender“ -- VII Schriften zu Politik, Schule und Armenwesen -- VIII Predigten und kirchliche Schriften -- IX Briefe, Reiseberichte, Preisarbeit -- X Poetik und Ästhetik -- XI Wissenshorizonte -- XII Edition und Rezeption -- Anhang -- Auswahlbibliografie -- Abbildungsnachweise -- Personenregister -- Werkregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-70415-3
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV004775092
    Umfang: 142 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-518-11638-X
    Serie: Edition Suhrkamp 1638 = N.F., 638
    Weitere Ausg.: Zeit der Wölfe
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Friedland :Steffen,
    UID:
    almafu_BV037395567
    Umfang: 173 S. : , zahlr. Ill. ; , 205 mm x 148 mm.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    ISBN: 978-3-941683-10-5
    Serie: edition federchen
    Inhalt: Seinen letzten Roman "Jeder stirbt für sich allein" hat der Autor Hans Fallada nach authentischen Ereignissen und auf der Grundlage von Gestapoakten geschrieben, die Johannes R. Becher ihm in der unmittelbaren Nachkriegszeit hat zukommen lassen. Manfred Kuhnke hat die wahre Geschichte hinter Falladas Roman, die zu Grunde liegenden Gestapoakten und das Schicksal der realen Personen Elise und Otto Hampel nicht losgelassen. Mit kriminalistischem Gespür erschloss er sich Fakten, befragte Zeitzeugen, verknüpfte alles mit unzähligen Details und setzte immer wieder Tatsachen zum literarischen Text ins Verhältnis. Entstanden ist diese akribisch recherchierte, spannende Geschichte um die Hampels und die Quangels - ein Stück deutscher Zeithistorie.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1893-1947 Jeder stirbt für sich allein Fallada, Hans ; Zeithintergrund ; 1897-1943 Hampel, Otto ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; 1891-1958 Becher, Johannes Robert ; Quelle ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV039665625
    Umfang: 422 S. , zahlr. Ill. , 26 cm
    ISBN: 9783709104897 , 3709104890
    Serie: Edition Transfer
    Anmerkung: Der Animatograph -- Rahmen -- Konzeption -- Ur-Animatograph Parsifal - zum Raum wird hier die Zeit -- Etwas dreht durch -- Lebensmaschine und Seelenschreiber -- Vorbild und Dunkelphase -- Aktionistische Fotoplatte und Kunstinstallation -- Rhizomatische Bilderwelten -- Island Edition - House of Obsession -- Die Edda -- Heidentum und Christentum -- Belichtete Obsessionen und demokratische Projektionen -- Von der Church of Fear zum Wäscheständer für die Demokratie -- Habt Angst ! Affirmation als künstlerische Strategie -- Destroy Parliament ! Edda on Fire -- Odin and Fiskur -- Mythisch-mystische Überlagerungen in Bild, Ton und Text -- House of Parliament/House of Obsession -- Von Beuys's plastischer Theorie zu Ratio und Obsession -- Richard Wagner, die Revolution und das Gesamtkunstwerk -- Beuys-Roth-Akademie - im Spannungsfeld zwischen Joseph Beuys und Dieter Roth -- Von der Mediendemokratiekunst zum Eintritt in die Kunst -- Provokation versus Selbstprovokation -- Deutschland Edition- Odins Parsipark -- Ein Ort demokratischer Verwüstung -- Edda trifft HItler und Parsifal -- Götterdämmerung im Munitionslager -- Zitate und Selbstzitate -- Ein sich verselbstständigender Film -- Afrika Edition - The African Twintowers -- Krise - das Scheitern eines Films -- Ein Film ohne Anfang und Ende -- Animatographie in der Wüste -- Inszenierter Kolonialismus -- Area 7 - Matthäusexpedition -- Eine Kunstausstellung im Theater -- Elfriede Jelineks Assistent des Verschwindens -- Schlingensiefs factory -- Aneignung als auktorialer Akt -- Ready-made als künstlerische Strategie -- Kunstausstellung versus Theater -- Schlingensiefs Paralleluniversum -- Von Asgard zum Beuys/Führer-Denkmal - Mythenzerstörung und Perspektivenwechsel -- Vom Urklo zum Kreuzweg - Relativität und Unerlösbarkeit -- Das Schlingensief-System -- Chicken Balls - Der Hodenpark -- Kaprow City -- Live-Film -- 18 Happenings in einer Sekunde -- Erinnern heißt Vergessen -- Ausweitung der Dunkelphase , Vom Bilderwerfen zum sozialen Plastiker -- Erweiterung des Krankenbegriffs - ich bin autonom -- Erweiterung des Opernbegriffs - das Operndorf Afrika -- Zeitskulputur - von Afrika lernen -- Nachwort von Christian Reder , Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Schlingensief, Christoph 1960-2010 ; Experimentelles Theater ; Aktionskunst ; Geschichte 2005-2010 ; Schlingensief, Christoph 1960-2010 Der Animatograph - Odins Parsipark
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949568668602882
    Umfang: 1 online resource (692 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034345798
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters. Eine Einführung (Julia Zimmermann (Graz)) -- Königsgräber in Ost und West. Konstruktion und Transformation heidnischer und christlicher Begräbnisriten bei Wolfram von Eschenbach (Magdalena Butz (München)) -- Fürstenlob im Horizont des Orients. Zu Tannhäusers V. Leich Der künic von Marroch (Alexandra Urban (München)) -- Monster und Fabelwesen des Orients im Herzog Ernst (Concetta Giliberto (Palermo)) -- Arraz und Azagouc - Ackers und Babilonie Heroische Kompensation der materiellen Unterlegenheit gegenüber den Heiden (Walter Kofler (Vorchdorf)) -- Heiden, Christen - Dämonen? Zur triuwe in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur (Eva Bauer (München)) -- Das Orient- und Heidenbild im altfranzösischen Cassidorus (Abdoulaye Samaké (Bamako/Lausanne/Saarbrucken)) -- Der Orient als „Gegenraum": Heterotopien in Johann Hartliebs Alexanderroman (Susanne Knaeble (Bayreuth)) -- Faustus als Verführer. Zur Orientpassage in der Historia von D. Johann Fausten (Alexander Rudolph (München)) -- Kongruenzen romanisch-, französisch-deutschen und deutsch-jiddischen Kulturtransfers in Chansons de geste, Romanen und Erzählungen -- Einleitende Vorbemerkung (Danielle Buschinger (Amiens), Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Der deutsche Fortunatus: zwischen Übersetzung und Adaptation (am Beispiel einer jiddischen Überlieferung) (Galina Baeva (St. Petersburg)) -- Transformationsprozesse von altfranzösischen höfischen Romanen und Chansons de geste über das Mittelhochdeutsche zu jiddischen Prosaerzählungen in der Frühen Neuzeit (Danielle Buschinger (Amiens)). , Der mittelhochdeutsche Gregorius: Transformation der altfranzösischen Legende zur Mythenerzählung bei Hartmann von Aue? (Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Das Bild der Sirene in Gottfrieds Tristan, der Folie Tristan d'Oxford und im Reinfried von Braunschweig (Rosmarie Morewedge (New York)) -- Wagners Lohengrin: Ein musiktheatralischer Kulturtransfer. Deutschtum gegen Grand Opéra nach französischer Art (Philippe Olivier (Berlin)) -- Topographische Transformationen zwischen französischer und deutscher Epik in Aliscans und Wolframs von Eschenbach Willehalm (Ronny F. Schulz (Kiel)) -- Petrarkismus in der deutschen Sonettdichtung des 17. Jahrhunderts (Galina Shapovalova (Moskau)) -- Aspekte von Kunst- und Kulturtransfer in der Malerei am Beispiel oberitalienischer Marienkrönungen um 1400 im transalpinen Raum (Irma Trattner (Salzburg)) -- Mehrsprachige Texte in der „deutschsprachigen" Literatur -- Einleitung (Barbara Siller (Cork), Sandra Vlasta (Bologna), Aine McMurtry (London)) -- Literarische und nichtliterarische Mehrsprachigkeitsforschung - Überlegungen zur Analyse von mehrsprachigen Texten (Katrin Gunkel (Berlin)) -- „habe / seit ich / laufen / kann […] das rennete": Gestalt(ung) und Verfahren mehrsprachiger Lyrik in der Literatur Alto Adige-Südtirols (Erika Unterpertinger (Wien)) -- „Eine Frauennase in einem Männergesicht" Zum Verhältnis von Körper- und Raummetaphern der Mehrsprachigkeit (Rainer Guldin (Lugano)) -- Applikationen englischsprachiger Popmusik in Texten mit deutscher Basissprache (Rolf Parr (Duisburg-Essen), ) -- Tagebücher deutschstämmiger Migrant*innen in Brasilien als Beispiel mehrsprachiger autobiographischer Texte (Izabela Drozdowska-Broering (Santa Catarina)) -- Vom Jenseits und Diesseits der Sprache: Sprachliche Positionierungen und Sprachlandschaften in Zafer Şenocak (Nishant K. Narayanan). , Deutsch-rumänische Kulturvermittlung in Südosteuropa - der rumäniendeutsche Autor Oscar Walter Cisek (Roxana Nubert (Temeswar), Ana-Maria Dascălu-Romițan (Temeswar)) -- Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse -- Einleitung: Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse (Sandro M. Moraldo (Bologna), Max Graff (Heidelberg), William Franke (Nashville)) -- Einsprachigkeit oder Mehrsprachigkeit würdigen? Der Diskurs um Sprachlichkeit in der Geschichte des Adelbert-von-Chamisso-Preises (Beatrice Occhini (Salerno)) -- Geschichten aus der Fremde. Sehnsucht, Isolation und Anpassung in den frühen Erzählungen Rafik Schamis (Irene Faipò (Heidelberg)) -- Sprache und Autobiographie bei Emine Sevgi Özdamar (Silvia Palermo (Neapel)) -- Heimkommen ins „Altneuland". Transkulturelle Aspekte in der Lyrik Manfred Winklers (Monica Tempian (Wellington)) -- Heimaten, Heimatsprachen und Sprachheimaten bei Stefanie Zweig (Natalie Eppelsheimer (Middlebury/VT)) -- Ästhetische Hybridität und heimatlose Individuen bei Zaimoğlu und Belinga Belinga (Karina Becker (Magdeburg)) -- „Vielleicht hat jeder Autor einen eigenen, einzigen Satz". Selbstreflexives Schreiben in Herta Müllers Essays der 1990er-Jahre: Wie Erfundenes sich im Rückblick wahrnimmt (Raluca Dimian-Hergheligiu (Suceava)) -- Literarische Doppelgängerphantasien und Sprachidentitäten im transkulturellen Kontext: Herta Müller (Gerald Bär (Lissabon)) -- Zwischen Erinnerungsbildern und Identitätsdiskursen. Zur zweisprachigen literarischen Produktion italienisch-deutscher Autorinnen (Nora Moll (Rom)) -- Flucht, Sprache und Sprachreflexion bei Abbas Khider (Max Graf (Heidelberg) ). , „Die Katastrophe des Nie-irgendwo-ankommen-Dürfens". Macht, Gewalt und Sprache in den Texten Abbas Khiders (Beate Baumann (Catania)) -- Geschlecht, Kunst und Migration in Nino Haratischwilis Roman Das achte Leben (für Brilka) (2014) (Anna-Katharina Gisbertz (Mannheim/Dortmund)) -- Dialogische Bildbetrachtungen. Navid Kermanis Ungläubiges Staunen (2015) (Julia Bohnengel (Heidelberg)) -- Spracherfahrungen und Identitätsentwürfe am Beispiel von Zsuzsa Bánks Roman Schlafen werden wir später (2017) (Ulrike Reeg (Bari)) -- Migration und Flucht als utopische Räume der pluralen Gesellschaft: Diaspora als Bewegung der Postmigration in Ilija Trojanows Nach der Flucht (2017) (Markus Hallensleben (Vancouver)) -- Postmigration und autosoziobiografisches Erzählen in Dilek Güngörs Vater und ich (2021) (Jule Thiemann (Hamburg)) -- Wladimir Kaminer: Von Moskau nach Berlin, oder: Der Weg zu einer nationalkulturellen Identität im multikulturellen Berlin. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller (Tiziana Corda (Berlin)) -- Die Aufgabe der Literatur in der sich globalisierenden Welt, oder: Begegnung mit dem Unvergleichbaren. Walter Benjamin und die Weltliteratur (William Franke (Nashville)) -- Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft -- Erinnerungskultur im Jiddischen kontrastiv zum Deutschen, am Beispiel des jüdischen Theaters im Shanghaier Exil (Shoou-Huey Chang (Kaohsiung)) -- Gauguin und Anti-Gauguin: Völker und Länder mit den jiddischen Augen des Peretz Hirschbein gesehen (Ber Kotlerman (Ramat Gan)) -- Mond oder levone, mund oder moyl? Stimmen in der Kontroverse um Germanismen und Daytshmerizmen im Ostjiddischen 1860-2000 (Steffen Krogh (Århus)) -- Demonstrativa im älteren Jiddisch (Henrike Kühnert (Trier)). , Ein jiddischer Artusroman. Werkstattbericht zur Edition des „Widuwilt" (Astrid Lembke (Mannheim), Tatjana Meisler (Berlin), Ina Spetzke (Berlin)) -- Polemische Blicke auf die christliche Mehrheitskultur: Zwei jiddische „Toledot Yeshu"-Handschriften aus Amsterdam aus dem 18. Jahrhundert (Evi Michels (Tübingen)) -- Jiddisch kommentierte Sprichwortsammlungen (Simon Neuberg (Trier)) -- Die Herausbildung eines jiddischsprachigen kulturellen Feldes in der Bukowina. Eine Untersuchung am Beispiel der Zeitschrift „Tshernovitser bleter" (1929-1937) (Francisca Solomon (Iaşi)) -- Das Kind als Identitätsfaktor in der Cambridger Handschrift (1382) (Astrid Starck-Adler (Mulhouse)) -- Altchinesische und judenchinesische Einflüsse im Jiddischen (Paul Wexler (Tel-Aviv)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336611
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV045294367
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 Seiten).
    ISBN: 978-3-8394-4580-8
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 187
    Inhalt: Das Erzählen von Geschichten ist eine Grunderfahrung zwischenmenschlicher Interaktion. Im Gegensatz zu Alltags- und Lebensgeschichten, in denen subjektive Wahrheit und Realitätserfahrungen dargestellt werden, zeichnen sich literarische Werke durch ihren Möglichkeitshorizont aus.Auf der Grundlage einer psychoanalytisch erweiterten kultursemiotischen Theorie, in der das Unbewusste nicht als Widervernünftiges, sondern als diagnostisch generatives Kulturmodell verstanden wird, erschließt Hans-Christoph Ramm ausgewählte moderne Romane Großbritanniens als hermeneutische Deutungsräume. Im dialogischen Bezug zwischen Rezipient_innen des dritten Lebensalters und Romanen von Thomas Hardy, D.H. Lawrence und Virginia Woolf zeigt er, wie Fähigkeiten zur Kreativität im Alter auf den Rätselcharakter der Werke treffen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-4580-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Anglistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1840-1928 Tess of the d'Urbervilles Hardy, Thomas ; 1885-1930 Sons and lovers Lawrence, D. H. ; 1882-1941 To the lighthouse Woolf, Virginia ; Rezeption ; Alter
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949568657902882
    Umfang: 1 online resource (730 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034345828
    Anmerkung: Intro -- Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo -- Einführung -- Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung -- Ein Taugenichts vor Eichendorff: Christian Reuters Schelmuffsky als Taugenichts -- Der Taugenichts als eine Wendefigur zwischen dem Engelhaften und dem Narrenhaften -- Er taugt nicht als er. Elfriede Jelineks Stück über Robert Walser -- Der Taugenichts bei Hermann B. -- Antal Szerbs Romane Reise im Mondlicht und Pendragon-Legende im Kontext der deutschen Romantik -- Eulenspiegel und die Eulenspiegelliteratur in Polen -- Die poetologische Funktion des Tricksters in Daniel Kehlmanns Roman Tyll (2017) -- Der Taugenichts im transkulturellen pikaresken Erzählen -- An den Rändern der Differenz. Figuren „weiblicher" Travestie bei Bettine von Arnim und Joseph von Eichendorff -- Edition und Interpretation -- Einleitung -- I.. Editorische (De)Konstruktion des Autors -- Editorik und Poststrukturalismus. Hinweise auf eine wissenschaftsgeschichtliche Koinzidenz in der Neugermanistik -- Theo Lutz auf Zuse Z 22: Stochastische Texte (1959). Präliminarien einer Edition -- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ Lebenserinnerungen als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem -- II.. Textgenetische Deutungen -- Zum Verhältnis von Textgenese und Textdeutung, am Beispiel von Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland -- Rose Ausländers unveröffentlichte Gedichte: Herausforderungen und Möglichkeiten einer Lyrik-Edition -- III.. Zur Deutung der nonverbalen Materialität/Medialität -- Am Rande. Von epistolographischen Normen und editorisch verursachtem Informationsverlust am Beispiel eines Briefes von Ludwig Börne. , Wie ediert man die Athenäums-Fragmente? Eine Fallstudie zur graphischen Dimension der Edition und Interpretation -- Zeilenabstände als Gegenstand des Edierens? Zu Ilse Aichingers Aufzeichnungen -- Druckszenen und ihre Interpretation. Am Beispiel von Robert Musils Hasenkatastrophe -- IV.. Kommentar und Deutung -- Der literarische Text als interkontextuelle Schnittfläche. Zum Verhältnis von Interpretation und Kommentar in der Online-Edition am Beispiel Musil -- Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition -- Einführung -- Die Magie der Übersetzung: Zur Verwandtschaft zwischen Benjamins Übersetzungstheorie und Tawadas Poetik der Intersprachigkeit -- Herders „Ossian"-Aufsatz (1773) und die Schwierigkeiten literarische Texte zu übersetzen -- „Herüber" - „hinüber". Zu Goethe als Übersetzer Diderots -- Tanzen mit Nietzsche. Überlegungen zum Stil beim Übersetzen seiner frühen Gedichte -- Nietzsches Lyrik und die Frage ihrer Rezeption in einer kritischen Edition in spanischer Übersetzung -- Übersetzungsprobleme vor einem kulturellen Hintergrund: der Briefroman Ella und der Gringo mit den großen Füßen -- Übersetzen als Projektarbeit an der Universität. Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller -- Übersetzung eines experimentellen Romans aus der Muttersprache in die Zweitsprache am Beispiel von Elfriede Gerstls Roman Spielräume -- Das Bemühen einer „exakten Nachbildung" des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis I Promessi Sposi -- Übersetzen im Dienste der Nationsbildung. Giuseppe Mazzinis Biblioteca Drammatica -- Editorische Eingriffe in literarischen Übersetzungen. Eine Betrachtung aus translationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel von Übersetzungen ins Türkische -- Friedrich Eberhard Boysens Koranübersetzungen vor dem Hintergrund der Übersetzungstraditionen des 18. Jahrhunderts. , Das Panchatantram im Zeitalter des Kolonialismus -- Beibehaltung der Unterschiede und Kreativität: Chinesische Gegenwartsliteratur in deutscher Umschreibung -- Sexualität in Günter Grass' Danziger Trilogie: Wandel vom Original zur chinesischen Übersetzung -- Neue und alte Übersetzungen von Haruki Murakamis Südlich der Grenze, westlich der Sonne -- Die Lokalisierung geistiger Weltvorstellungen in der Übersetzung literarischer Werke - Verwendung von biblischer Sprache in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans Der Seemann, der die See verriet von Yukio Mishima - -- Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch- italienischen Literaturtransfers -- Vorwort -- Giacomo Zignos italienische Übersetzung des Messias von F.G. Klopstock -- Gessners Idyllen in der Rezeption von Aurelio de' Giorgi Bertola -- Johann Diederich Gries' Übersetzungen im Kontext des italienisch-deutschen Kulturtransfers der Romantik -- Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive -- Für eine histoire croisée der Charakteristik. Die germanistischen Arbeiten aus der Schule Arturo Farinellis -- „Expressionistischer Futurismus" Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen -- La selva orfica. Leone Traverso und die Hermetisierung der deutschen Lyrik -- Hans Grimms Volk ohne Raum: Geschichte einer unveröffentlichten Übersetzung -- Unsichtbare Übersetzerinnen aus dem Deutschen in der italienischen Verlagsszene: der Fall Cristina Baseggio (1897-1966) -- „Einer der Vertreter der marxistischen Kunst". Io Bertolt Brecht, der erste ins Italienische übersetzte Gedichtband von Brecht -- Der deutsche Pasolini: Ein Sonderfall -- Jenseits der Germanistik. Vermittlungen des deutschen Gegenwartsromans in Italien in den 2000ern. , Florenz und die Deutsch- Florentiner. Eine Austauschbühne zwischenRisorgimento und Gründerzeit -- Vorwort -- „Fürchten Sie sich nicht vor der gerechten Freiheit und der Bildung der Frauen": Ludmilla Assings Frauenbild(er) -- „O, mein schönes Exil!" Florenz in den Reisebriefen von Ludmilla Assing an Emma Herwegh aus den Jahren 1861/1862 -- Den Deutschen einen Blick in das innere Wesen der italienischen Gegenwart zu vermitteln - Karl Hillebrand und die Zeitschrift „Italia" (1.1874-4.1877) -- „Kann Österreich Italien aufgeben?" Die Nationswerdung Italiens aus österreichischer Sicht -- Italienische Ideale und Referenzen bei Paul Heyse und Hermann Kurz. Kontrastive Perspektiven auf zwei „Novellenschätze" und den Briefwechsel der Herausgeber -- „(…) als revoltierende Burschen Steine in die Loggia di Lanzi warfen." - Deutsch-Florentiner zwischen Weltflucht und sozialer Wirklichkeit -- Apotheose des Frühlings. Rilkes Florenzer Tagebuch -- Die „größten Söhne" der Stadt Florenz - Otto Hartwigs biographische Essays und die Biographik der Deutsch-Florentiner -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336628
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961386162102883
    Umfang: 1 online resource (341 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5967-2
    Serie: Edition Museum 58
    Inhalt: Wenn wir ein Museum betreten, erwarten wir, dass die präsentierten Exponate und Informationen »wahr«, »echt«, »auratisch« oder zumindest »authentisch« sind. Was aber passiert, wenn diese Prinzipien der Authentizität unterlaufen werden und die Fiktion Einzug ins Museum erhält? Anna Quednau untersucht Museen an der Schnittstelle zur Literatur und literarische Texte, die Strategien des Ausstellens und Zeigens inkorporieren. Als innovative Hybridformen von Literatur und Ausstellung sind diese »Museen des Imaginären« Teil einer alternativen Museumslandschaft und ermöglichen metareflexive Zugänge zum Ausstellen, Zeigen und auch zum Erzählen.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Universität Duisburg-Essen 2020 , Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fiktionen begehen: Eintritt in eine alternative Museumslandschaft -- Die Verbindung von Museum und Literatur im Diskurs -- Fragestellungen und Vorgehen -- I -- Museum: »The Museum of Jurassic Technology« -- Metamuseum? -- Das MJT -- Echtheit und Authentizität - Vorbemerkungen zur Konzeption des Fakes -- Konservierte Welt -- Sammeln und Ausstellen - Ursprünge des Museums -- Genealogie I: die Arche -- Genealogie II: die Wunderkammer -- Genealogie III: der Gründungsmythos -- Erinnerung, Vergessen, Tod -- »Dogs of the Soviet Space Program« -- »Rotten Luck« -- »The Delani/Sonnabend Halls« -- Machtvolle Dinge: »Tell the Bees … Belief, Knowledge and Hypersymbolic Cognition« -- Die Ausstellung -- Von »Mouse Cures«, Kinderkleidern und empfindsamen Bienen: magisches Denken -- Das ›Disqualifizierte‹ einbeziehen -- Magische Dinge - Museumsdinge -- Zeigen und Sehenlassen: Sichtbarkeiten -- Gelenkte Wahrnehmung und Rezeptionsmodi -- Unsichtbares im Museum: »Portrait of an Unknown Young Lady« -- Schlussfolgerungen: Metamuseum! -- Die Kunst der Illusion und die Verneinung von Vernunft -- Zwischen Distanzlosigkeit und Distanz -- Das Potenzial des Museums -- II -- Dinge & -- Depot: Roland Albrecht, »Museum der Unerhörten Dinge« -- Ausstellungsraum -- Sprechende Dinge -- Objektbiografien -- Aura -- Belege, Verweise und fingierte Wissenschaftlichkeit -- Depot -- Dinge im Depot -- Das Depot als Fundgrube des noch nicht Festgelegten -- Schlussfolgerungen: Literarisierung im Museum -- Katalog: Leanne Shapton, »Bedeutende Objekte« -- Katalog -- Narration in »Bedeutende Objekte« -- Bestandteile des Katalogs: Dinge, Fotografien, textuelle Erläuterungen -- Kontexte und Leerstellen -- Geschmack -- Schlussfolgerungen: Zeigen im Roman -- Roman & -- Museum: Orhan Pamuk, »Das Museum der Unschuld«. , Das Museum der Unschuld I: Dinge im Roman -- Exponate im Roman -- Fetisch: Bedeutungsstrukturen der Dinge -- Erzählhaltung im Roman -- Das Museum der Unschuld II: Dinge im Museum -- Schlussfolgerungen: begehbare Fiktion -- Abschließendes: »The world is bound with secret knots« -- Laika -- Museen des Imaginären -- Weiterfabulieren - Fazit und Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Publikationen des »Museum of Jurassic Technology« (MJT) (mit Siglen) -- »Museum der Unerhörten Dinge« (mit Siglen) -- »Bedeutende Objekte« (mit Sigle) -- »Das Museum der Unschuld« (mit Siglen) -- Literatur -- Homepages und Onlinequellen -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang. , In German.
    Weitere Ausg.: Print version: Quednau, Anna Museen des Imaginären Bielefeld : transcript,c2021 ISBN 9783837659672
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz