UID:
almafu_9961856337602883
Umfang:
1 online resource (371 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783839475775
,
3839475775
Serie:
Edition Politik ; 178
Inhalt:
»Guten Tag, Personenkontrolle« – für viele Angehörige marginalisierter Gruppen gehört diese polizeiliche Begrüßung zum Alltag. Roman Thurn analysiert anlassunabhängige Kontrollen vor dem Hintergrund praxistheoretischer und ethnomethodologischer Überlegungen als Interaktionsrituale, die auf eine Stigmatisierung der Betroffenen hinauslaufen. Er rekonstruiert die Genese des polizeilichen Verdachts als einen Prozess der In-/Kongruenz, in dem nicht nur Racial Profiling eine tragende Rolle spielt. Dabei zeigt sich: Die soziale Identität der Betroffenen wird im Zuge der Kontrolle im Sinne Erving Goffmans beschädigt.
Anmerkung:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Lesehinweise --
,
I. Die anlassunabhängige Kontrolle --
,
1. Gefährliche Orte in Deutschland: Bestandsaufnahme --
,
2. Rechtliche Unbestimmtheit & Räumlicher Ausnahmezustand --
,
3. Fetischismus der Sicherheit & Kontrollsucht --
,
II. Methoden & Reflexion --
,
1. Felder & Feldzugänge: Die Akteure Gefährlicher Orte --
,
2. Datenkorpus & -erhebung --
,
3. Auswertung --
,
4. Reflexion: Die eigene Positionierung im Feld --
,
III. Subjektive Sicherheit: Anwohner- & Unternehmerbeschwerden --
,
IV. Objektive Sicherheit: Die Positivierung der Kriminalität --
,
Einleitung --
,
1. Deliktfelder --
,
2. Die Effizienz verdachtsunabhängiger Kontrollen --
,
V. Verdachtsmoment: Die Auswahl des zu Kontrollierenden --
,
1. Die Konstruktion polizeilichen Verdachts als In-/Kongruenzprozess --
,
2. Die polizeiliche Berufs- und Lebenserfahrung --
,
3. »Also so ist der Bürger dann, ne?«: Polizeiliche Mythen & Figurationen --
,
Exkurs: Figurationen der ›Asozialität‹ & postnazistische Kontinuitäten --
,
4. Aspekte der In-/Kongruenz: Verdachtsmomente --
,
5. »Warum will der mir jetzt so eine Lügengeschichte aufbinden?«. Verdacht während der Kontrolle --
,
6. Neutralisierung des Verdachts --
,
7. Zwischen Prävention und Repression: Der bekannte Verdächtige --
,
8. Synthese der In-/Kongruenz: Figurationen kriminogener Milieus --
,
VI. Degradierungszeremonien: Die Kontrolle von Identität und Sachen --
,
Einleitung --
,
1. Ansprache & Legitimation der Kontrolle --
,
2. Interaktive Verdachtskonstruktion: Datenbankabfragen & Gespräche als Interaktionsrituale --
,
3. Konfrontation & Kooperation --
,
4. Durchsuchung --
,
5. Eskalationsdynamiken: Provokationen, Körper- & Materialeinsatz --
,
6. Die Mitnahme zur Dienststelle: Erkennungsdienstliche Behandlung --
,
7. »Das kommt drauf an, wer kommt«: Der polizeiliche Habitus --
,
8. Umstehende als Verkörperung des Generalisierten Anderen: Intervention in die Maßnahme --
,
9. Control Junkies: Die Doxa der Personenkontrolle --
,
VII. Das Stigma anlassunabhängiger Kontrollen --
,
Einleitung --
,
1. Illegitimität proaktiver Kontrollen: Jenseits der Verfahrensgerechtigkeit --
,
2. Affektueller Ausnahmezustand --
,
3. Un-/Rechtsbewusstsein: Der laienhafte juridische Habitus --
,
4. Das Stigma anlassunabhängiger Personenkontrollen --
,
Exkurs I: Negativerfahrungen Betroffener mit der Polizei außerhalb von Kontrollen --
,
Exkurs II: Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen außerhalb der Polizei --
,
5. Beschädigte Praxis? Die alltäglichen Folgen des Stigmas --
,
VIII. Polizeiliche Identitätskonstruktion --
,
IX. Zusammenfassung: Drei Argumente zu anlassunabhängigen Personenkontrollen --
,
Literaturverzeichnis
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Politologie
Schlagwort(e):
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783839475775
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Bookmarklink