Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almahu_9950024879602882
    Umfang: 1 online resource (277 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783823394921
    Serie: edition lendemains 50
    Inhalt: Dieser Sammelband erörtert die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Fachrichtungen der Germanistik. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung, als individueller und als kollektiver Affekt, als ein Gefühl aber auch als ein Ereignis, das im Phänomen der individuellen und kollektiven Revolte gipfeln kann.
    Anmerkung: [1. Auflage] , Olivier Baisez, Pierre-Yves Modicom, Bénédicte Terrisse Einführung 1. Emotionen und Empörung als Gegenstand der Sprachwissenschaft Urszula Topczewska Emotionen in expressiven Sprechakten: Das Beispiel des Dankens Anne-Kathrin Minn & Nathalie Schnitzer Aufforderung und Emotion im DaF-Unterricht aus pragmatischer und didaktischer Sicht Daniel Gutzmann & Katharina Turgay "Das ist doch alles Bullshit, du Troll!". Eine sprechakttheoretische Betrachtung von Unwahrheit und Emotionalisierung in den sozialen Medien Roland Lakyim Einschränkende Faktoren zum Emotionsausdruck in offiziellen Korrespondenzen Fabian Ehrmantraut Warum Superstaus nicht super und Biowaffen nicht bio sind: Empirische Untersuchungen zum Wandel vom gebundenen Morphem zum freien, expressiven Wort 2. Emotionen und Geschichte Guillaume Robin Emotionen in der Techno-Szene. Der Rave-Protest als Mittel, den urbanen Raum zurückzuerobern Nicolas Batteux Fehlende oder verdächtige Emotionen?. Entemotionalisierungsprozesse bei den SPD-Bundestagsabgeordneten im Laufe der 68er Bewegung (1967 - 1972) Henning Fauser "Camarade déporté, revêts ta tenue de bagnard et parcours le pays!". Die gestreifte Häftlingskleidung im Zeichen des Protests (1945 - 1961) Niall Bond "Sieg der Frechheit": der Eingang von Affekten in die Sozialwissenschaften als empörte Abwehr gegen die Hegemonie der instrumentellen Vernunft. Matthias Rein Zorn im mittelalterlichen deutschsprachigen Sündendiskurs des 14. und 15. Jahrhunderts 3. Empörung, Revolte, Emotion in der Literaturwissenschaft Farah El Abed Enites Emotionen in Hartmanns Roman Erec. Eine semantische Untersuchung Emmanuelle Terrones "Aber der Zorn stellt die Welt bloß.". Zur zeitgenössischen Wut: Olga Grjasnowas Roman Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012) Leslie Brückner "Weil ich so ganz vorzüglich blitze / Glaubt ihr, daß ich nicht donnern könnt!". Empörung und Revolte in Heinrich Heines Zeitgedichten Sonja Malzner Trauer, Wut, Empörung, Hass: zu deutschen Afrika-Reisebüchern der Zwischenkriegszeit
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823302988
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823384922
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB697543
    Umfang: 195 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 9783446243118
    Originaltitel: La Puerta de los tres Cerrojos 〈dt.〉
    Inhalt: Markus Jäger
    Inhalt: Eine seltsame optische Täuschung scheint dafür verantwortlich zu sein, dass Niko eines Morgens an der Decke über seinem Bett die Worte liest: "Wenn du möchtest, dass sich etwas ändert, dann hör auf, immer das Gleiche zu tun." Diese kryptische Botschaft steht am Anfang einer ereignisreichen Reise. Denn er befolgt den Ratschlag und schlägt einen neuen Schulweg ein. Auf diesem steht er plötzlich vor einem Haus, das er noch nie gesehen hat. In diesem Haus findet er den Eingang in eine spannende Welt und zu einem besonderen Rätsel. Nur er kann dieses Rätsel lösen und dabei lernt er - unterstützt von seinen neuen Freunden Quiona und Eldwen - die Geheimnisse der Quantenphysik kennen. Die Autorin offeriert hier eine exzellent erzählte Geschichte und bestens aufbereitete Sachinformation vom Feinsten. Hier lässt sich ein eloquenter Brückenschlag zwischen Belletristik und Sachliteratur schlagen. Fans spannender Geschichten kriegen einen Vorgeschmack auf den Reiz von Sachbüchern und Sachbuchfreunde werden thematisch motiviert, sich auch auf Belletristik einzulassen. Eine gelungene Anschaffung für alle Bestände.
    Inhalt: Eine kryptische Botschaft, ein geheimnisvolles Haus und die spannenden Rätsel der Quantenphysik. Der 14-jährige Niko erlebt ein Wissenschaftsabenteuer der Extraklasse. Ab 14.
    Anmerkung: Aus dem Span. übers.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München ; Zürich : Piper
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783492050555
    Umfang: 620 S. , Kt.
    ISBN: 9783492050555
    Inhalt: Würzburg, 1492. Feierlich werden die Skulpturen von Adam und Eva vor dem Eingang der Marienkapelle enthüllt. Doch diesmal ist der Bildschnitzer Tilman Riemenschneider zu weit gegangen: eine Bäuerin hat ihm Modell gestanden - nackt! Ist es noch mehr, was den angesehenen Bürger mit dieser einfachen Frau verbindet? Die Gemüter erhitzen sich. Dabei ahnt noch niemand, welch viel gewaltigeres Beben die Stadt in den nächsten Jahren erwartet, dass Reformation und Bauernkriege die bestehende Ordnung in ihren Grundfesten erschüttern werden. Auch Meister Riemenschneider, der einmal als einer der größten Künstler der deutschen Renaissance in die Geschichte eingehen wird, ist dem Sturm der Ereignisse schutzlos ausgeliefert ...
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1659430909
    Umfang: IX, 201 Seiten
    Ausgabe: Online-Ausgabe Berlin De Gruyter 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783110961553
    Serie: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Inhalt: Die Satiren des römischen Dichters Persius (34-62 n. Chr.) waren bereits im Altertum Gegenstand der Literaturwissenschaft. Zwar ist kein eigentlicher Kommentar aus der Antike selber erhalten, doch hat die antike literaturwissenschaftliche Tradition zu Persius Eingang gefunden in das sogenannte "Commentum Cornuti", verfasst im 9. Jahrhundert in Frankreich. Der vorliegende BT-Band präsentiert die erste kritische Ausgabe dieses Kommentars.
    Inhalt: The Satires of the Roman poet Persius (34-62 CE) were already the object of scholarly attention in antiquity, although no ancient commentary survives. This BT-volume provides the first critical edition of the "Commentum Cornuti", a ninth-century commentary written in France, which supplies the best access to the remains of the ancient scholarly tradition on Persius.
    Anmerkung: In Latin
    Weitere Ausg.: ISBN 9783598715785
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783598715785
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion von Cornutus Commentum Cornuti in Persium Monachii : Saur, 2004 ISBN 3598715781
    Sprache: Latein
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Persius Flaccus, Aulus 34-62 Saturae ; Kommentar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961986407302883
    Umfang: 1 online resource (870 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111070315
    Serie: Byzantinisches Archiv Series ; v.41
    Inhalt: Das Byzantinische Archiv ist die Begleitreihe der Byzantinischen Zeitschrift und umfasst sowohl Monographien als auch Sammelbände. Es bietet ein Forum für Editionen, Kommentare sowie vertiefende Studien zu Einzelaspekten aus dem Bereich der Byzantinistik. Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte einschließlich der damit verbundenen Neben- und Randdisziplinen sind gleichermaßen vertreten.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Tabula Gratulatoria -- Inhalt -- The Periodization of Byzantine Literature: From a Historical to a Literary Model -- Michael Psellos on the Sizes of the Sun, the Moon, and the Earth: A Note on De omnifaria doctrina 127 (Westerink) -- Die Schlacht bei Sebastopolis (692): Quellen und historische Bedeutung -- The Codex Reg. gr. 107: Some Codicological and Textual Remarks on a Multilayered Manuscript of Aristotle's Organon -- An Unedited Account of a Constantinopolitan "Nymphaeum" -- Anonymous Paraphrase of the Holy Week Canons in MS Sin. gr. 754 -- Basilius Rex oder Rex Authari? Überlegungen zu einem passus in der Ὅρασις τοῦ Δανιὴλ περὶ τοῦ ἐσχάτου καιροῦ καὶ περὶ τῆς συντελείας τοῦ αἰῶνος -- Längs- und Zentralbau in justinianischer Zeit: Die Doppelkirchenanlage der Heiligen Petrus und Paulus und Sergius und Bacchus in Istanbul -- Croire l'incroyable : À propos de la Passion ancienne de saint Georges -- Xanthopuliana: Das Arbeitsexemplar Codex Oxford BL, Barocci 142 - Der Computist Xanthopulos -- Eine geplante Zwei-Kaiser-Begegnung während des Dritten Kreuzzugs? Friedrich I. Barbarossa und Isaak II. Angelos -- Antonio Calergi als Stifter: Auftraggeber und Provenienz des Georgios Laskaris zugeschriebenen postbyzantinischen Sockelkreuzes im Bayerischen Nationalmuseum -- Die Macht der Gaben und der Nachklang von Byzanz: Ideologischer und materieller Austausch zwischen ökumenischem Patriarchat und russischem Zarentum -- From Metaphrasis to Fanfiction: The Diachronic Translatability of Characters -- Black Africans in Middle Byzantium? -- The Golden City: Athens as a Symbol in Late Byzantine Literature -- Sigillographische Spuren der Hexapolis von Hellespontos -- Turkoi in Verbindung mit anderen Ethnonymen in griechischen Quellen vor dem 11. Jh. , Patriarchen von Konstantinopel in Italien: Gregor III., Isidor (von Kiev) und einige Briefe 1 Ein neues Schreiben Gregors III. -- Could the Author(s) of Parastaseis syntomoi chronikai Have Known Theodore Anagnostes? -- The Narrative Techniques of Doukas' History: Anachrony and Synchronicity -- Two Marble Plates from a Tetrarchic Honorary Arch in Izmir -- A Group of Early Byzantine Lead Seals from Pisidia (South-Western Turkey) -- Die Narratio des Johannes Synkellos zu den Anfängen des Ikonoklasmus in den griechischen und lateinischen Fassungen der Akten des Nicaenum II -- Some Thoughts on the Development of Medieval Hippiatric Science in the Mediterranean Region -- Une rue centrale de Constantinople, piège funeste pour les marchands voyageurs et leurs animaux : les doléances d'un Constantinopolitain à Jean II Comnène -- The Theatre of Byzantion-Constantinople -- Animals of Constantinople: Some Initial Remarks -- A Kanon on the Holy Martyr Euphemia -- August Heisenberg als (Gründungs-) Vorsitzender der Deutsch-Griechischen Gesellschaft -- Byzantium as a Post-apocalyptic Utopia: Reexamining the Council in Trullo (691/692) -- Toklu Dede: A Byzantine Building in Ottoman Istanbul -- Επεμβάσεις «μικροχειρουργικής» στο κείμενο της Αλεξιάδας (Reinsch - Kambylis) -- Die Briefe des Studenten Georg Ostrogorsky aus Paris an seinen Mentor Edgar Salin, verfasst im Wintersemester November 1924- März 1925 -- Wächter im Garten Gottes: Bildnisse des Euphrosynos in kretischen Freskenkirchen -- Hilferuf aus dem Gefängnis: Zwei Kanones an die Muttergottes aus der Feder des Andreas Arnes (Ende 15. Jh.) -- Zur Entstehungsgeschichte und den Schreibern des Codex Ambr. C 71 sup. (Nikephoros Chumnos) -- The Triclinium of Alexios Komnenos (Alexiakos) in the Palace of the Blachernai, the Synod of 1351 and the Fresco of the Ecumenical Councils. , Echte und falsche Demensiegel, mit einem Parergon zum Numeron der Ambianenses -- Mischwesen im Physiologus: Der Ameisenlöwe -- Das erste Zeugnis der Kette am Eingang des Goldenen Horns -- The Archive of Speaking Statues: Language, Record-Keeping and Memory in the Middle Byzantine Empire -- Die zwei Ehen des Konstantinos Lekapenos und die Lücke in der Chronik des Logotheten für die Jahre 935-941 -- Group Donations and Collective Patronage in Byzantine Mani: An Image of the Society in a Remote Mediaeval Province Based on Published Epigraphic Material from Churches -- Lesen und Schreiben im Freirand: Die Patriarchen(angaben) im Kodex Vindobonensis historicus graecus 99 -- Materia Medica from the East in Byzantium: The Case of κάψικον from Lexicology to Landscape and Environment Studies -- Παρατηρήσεις σε ποιήματα του Γεωργίου Πισίδη -- Curar cucinando piante: i decotti vegetali dell'anthologium iatrosophicum del Cod. Panorm. XIII C 3 -- Logadios aus Memphis, ein Arzt und Sophist -- Ivan Franko (1856-1916) und der Barlaam- Roman -- Die Geschichte geht weiter: Die Zusätze zu Symeon Logothetes/Theophanes continuatus und ihre sprachliche Form -- Basileios Parakoimomenos: Ein dem Philaretos Brachamios nachgeordneter Kommandant und seine Siegel (ca. 1078-1085/1086) -- Publikationen von Albrecht Berger. , Issued also in print.
    Weitere Ausg.: Print version: Grimm-Stadelmann, Isabel Anekdota Byzantina Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2023
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tu¨bingen : Max Niemeyer Verlag
    UID:
    gbv_840823436
    Umfang: 1 online resource(1201p.)
    ISBN: 9783110931747
    Serie: Deutsche Neudrucke / Reihe Barock 41(I+II)
    Inhalt: Die Poetik des Hallenser Gymnasiallehrers und Pastors A.C. Rotth ist die umfangreichste deutschsprachige Poetik des 17. Jahrhunderts. Gottsched bezeichnete sie als die einzige noch lesbare Poetik des 17. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den unzähligen Anweisungspoetiken des 17. Jahrhunderts, enthält Rotths Poetik eine umfangreiche Gattungspoetik. Rotth wetteifert mit den Jesuitenpoetiken von J. Masen und A. Donatus, die er auch häufig zitiert. Während die Verslehre nicht über das Übliche hinauskommt, ist der zweite Teil, der sich der Inventio und Disposition widmet, sehr ausführlich. Dutzende von Gelegenheitsgedichten aus Rotths eigener Feder, für die er häufig die Umstände der Entstehung angibt, erlauben es, diese Gattung zu studieren. In der Gattungspoetik erweist sich Rotth als Kenner der Auslegungstradition der aristotelischen Poetik. Rotths Poetik ist damit, abgesehen von den Jesuitenpoetiken, die einzige deutschsprachige Poetik, bei der man wirklich von einer Aristoteles-Rezeption sprechen kann. Mit dem Abdruck von Huets Traktat über den Roman in der Happelschen Übersetzung findet der Roman zum ersten Mal Eingang in eine Gattungspoetik. Im ausführlichen Nachwort wird Rotths Poetik im Kontext der Geschichte der Poetik des 17. Jahrhunderts situiert. Ein Register der Empfänger der Gelegenheitsgedichte, ein Register der von Rotth zitierten Literatur sowie eine Bibliographie der Schriften des die Pietisten bekämpfenden Rotth erschließen das Werk
    Inhalt: This poetological work by the college teacher and pastor A.C. Rotth of Halle is the most extensive German-language poetics of the 17th century and the only detailed genre poetics. With its discussion of J.-D. Huet's tractate on the romance, it is the first instance of poetological reception for this particular genre in Germany. Further, Rotth engages copiously with the interpretative tradition of Aristotelian poetics. Occasional poetry in all its facets is also given detailed discussion with a profuse range of examples. The editor's afterword situates the work in the history of (German) poetics. Various indexes provide ideally convenient access to the work
    Anmerkung: Frontmatter -- Vom Ursprung und Fortgang der deutschen Poesie -- Vorbereitung Zur Deutschen Poesie -- Zuschrifft -- Vorrede -- Erste Theil. Von Den Sylben -- Andere Theil. Von Den Reimen und ihren Theilung -- Dritte Theil. Von Unterschiedlichen Verß- Arthen -- Cap. I. Von Unterschiedlichen Verß- Arthen -- Cap. II. Von den Jambischen insonderheit -- Cap. III. Trockelsche insonderheit -- Cap. IV . Don den Dattel-Reimen insonderheit -- Cap. V. Von etlichen Vers- Archen / welche zwar aus obangezogenen Dreyerleyen gemacht werden / gleichwohl wegen gewisser Reime oder Zeilen oder andere Ursachen absonderliche Nahmen bekommen. -- Kunstmäßige und deutliche Anleitung -- Zuschrifft -- Hochgebohrner Braf -- An den Leser -- Vorrede -- Cap. I. Das die Materia eines folchen gedichtes sen -- Cap. II. Woher die Materia eines solchen Gedichtes könne genommen werden -- Cap. III. Wieman die erfundene Materie ausarbeiten sol -- Tit I. Wieman die erfundene Materie ausarbeiten sol -- Tit. II. Von den Erzehlungen -- Tit. III. Von der Beschreibung -- Tit. IV. Von dem themate composito absoluto -- Tit. V. Von Dem composito determinato -- Tit. VI. Von dem themate conjuncto -- Tit .VII. Von der Materie die aus dem Letter-Wechsel und Cabala entsprungen -- Tit. VIII. Von einigen Arten/deren fich Poeten insonderheit gerne in ihren Reden gebrauchen -- Tit. IX. Von etlichen Special- Materien / die zwar aus vorigen fliessen/doch weil sie stets vorkommen/ billich noch absonderlich erwögen werden -- Kürtzliche/Doch Deutliche und richtige -- Zuschrifft -- Vorrede -- Der erste Theil von Woetischen Erfin -- Der ander Theil/ von den Wetischen Gedichten -- CAP.I. Was eigentlich Poetische Gedichte/ und wie vielerlen der selben seyn -- CAP. II. Von den Feld-Gedichten/und infsonderheit von den hirten Liedern -- CAP. III. Von den Satyren -- CAP. IV. Von den Komödien -- CAP. V.Von der Tragödie -- CAP. VI. Don der Verwickelung tot Schau-Spiele/es seyn nun Komödien oder Tragödien -- CAP. VII. Von dem Epico Carmine oder Helden Gedichte -- CAP. VIII. Von den Romainen oder Liebes-Gedichten -- NACHWORT -- I. Biographie -- II. Die Poetik -- III. Aufbau und Stellung der „Vollständigen Poesie" innerhalb der Poetik-Tradition -- Im Nachwort zitierte Literatur -- Die Adressaten von Gelegenheitsgedichten in Rotths Poetik -- Die in Rotths Poetik zitierte Literatur -- Bibliographie der Schriften Albrecht Christian Rotths -- Zum Nachdruck. Fehlerverzeichnis -- Die Überschriften in Rotths Poetik -- Inhalt , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484160415
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783484160415
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Zeller, Rosmarie 1946-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Zürich : Kampa
    UID:
    kobvindex_SBC1286228
    Umfang: 336 Seiten , 19 cm
    ISBN: 9783311150640
    Inhalt: Paris im Frühling 1925. Die junge Berlinerin Ann-Sophie von Schoeller ist gerade in die französische Hauptstadt gezogen, wo ihr Ehemann in der renommierten Anwaltskanzlei seines Onkels einer vielversprechenden Karriere entgegensieht. Ann-Sophie hingegen spaziert gelangweilt durch die Straßen. Eines Tages landet sie in der Rue de l'Odéon vor einer Buchhandlung namens Shakespeare and Company, in deren Eingang eine rauchende Frau in Männerkleidung steht: die Buchhändlerin und Verlegerin Sylvia Beach. Als Ann-Sophie den Laden betritt, ist sie augenblicklich fasziniert, auch von den Frauen, denen sie dort begegnet. Sie fängt als Aushilfe an und wird Teil dieser "Company" aus Literatinnen, Künstlerinnen und Freigeistern. Bald erkennt sie, dass sie mehr will vom Leben und auch in der Liebe. Ann-Sophie muss sich entscheiden zwischen bürgerlicher Sicherheit und dem Wagnis eines selbstbestimmten Lebens.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Carl Hanser Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835520578520546
    Umfang: 546 S.
    ISBN: 9783552057852
    Inhalt: Wien, Innere Stadt: Über dem Eingang des Hauses Seilerstätte 10 prangt ein Engel aus Stein, der die Posaune bläst. Im Haus lebt die weitverzweigte Klavierbauerfamilie Alt, deren Aufstieg und Untergang in einem Generationen umfassenden Bilderbogen erzählt wird. Das Zentrum bildet Henriette Alt, mit zwanzig Jahren Geliebte des Kronprinzen Rudolf, mit siebzig Opfer von Hitlers Gestapo. Inmitten von Katastrophen und Familienintrigen ist sie Sinnbild von Endzeit und Hoffnung. Am Schicksal von Henriette und ihrer Familie zeichnet Ernst Lothar das epochale Porträt des untergehenden Österreich - vom Selbstmord des Kronprinzen in Mayerling bis zum "Anschluss" an das nationalsozialistische Deutschland.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Carl Hanser Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB16252066
    Umfang: 546 S.
    ISBN: 9783552057852 , 9783552057852
    Inhalt: Wien, Innere Stadt: Über dem Eingang des Hauses Seilerstätte 10 prangt ein Engel aus Stein, der die Posaune bläst. Im Haus lebt die weitverzweigte Klavierbauerfamilie Alt, deren Aufstieg und Untergang in einem Generationen umfassenden Bilderbogen erzählt wird. Das Zentrum bildet Henriette Alt, mit zwanzig Jahren Geliebte des Kronprinzen Rudolf, mit siebzig Opfer von Hitlers Gestapo. Inmitten von Katastrophen und Familienintrigen ist sie Sinnbild von Endzeit und Hoffnung. Am Schicksal von Henriette und ihrer Familie zeichnet Ernst Lothar das epochale Porträt des untergehenden Österreich - vom Selbstmord des Kronprinzen in Mayerling bis zum "Anschluss" an das nationalsozialistische Deutschland.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Lothar, Ernst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    FISCHER E-Books
    UID:
    kobvindex_ZLB34254584
    Umfang: 400 S.
    ISBN: 9783104901893
    Inhalt: Ein phantastischer Roman im viktorianischen London - Die Fortsetzung des Bestsellers DIE SPUR DER BÜCHER Londons Straße der Buchhändler - Labyrinthe aus Regalen, Läden voller Geschichten auf vergilbtem Papier. Mercy Amberdale führt hier das Antiquariat ihres Stiefvaters und praktiziert die Magie der Bücher. Als man sie zwingt, das letzte Kapitel des verschollenen Flaschenpostbuchs an den undurchsichtigen Mister Sedgwick zu übermitteln, gerät das Reich der Bibliomantik aus den Fugen. Vergiftete Bücher und nächtliche Rituale, ein magisches Luftschiff und ein mysteriöser Marquis reißen Mercy in einen Strudel tödlicher Intrigen. Denn wer alle Kapitel des Flaschenpostbuchs vereint, kann die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion niederreißen. Wenn Mercy ihre Gegner nicht aufhält, droht ihrer Welt der Untergang - und die Invasion der Antagonisten. Mercy Amberdale und das Buch der Macht Am Morgen des 3. Dezember 1880 wurden gegen halb sieben die Lampen in den ersten Buchläden entzündet. Eine Gestalt in einem langen Mantel wanderte an den Fenstern vorüber, vom Licht in den Schatten, vom Schatten ins Licht. Weil niemand sonst so früh die Gasse durchquerte, sah keiner das Gesicht unter dem Hut, der tief in die Stirn gezogen war. Vor einem der Läden hielt der Fremde inne. Liber Mundi stand in goldenen Buchstaben an der Fassade, ein großer, polierter Schriftzug, der sich über das Schaufenster und den Eingang spannte. Die Bücher in der Auslage ruhten dicht gedrängt im Dunkeln, auch im ersten Stock war es ruhig. Alle drei Bewohner des Liber Mundi schliefen noch: Mercy Amberdale in ihrem Zimmer über dem Laden, Tempest und Philander unter dem Dach. Und so bemerkte keiner von ihnen, wie sich die Gestalt auf dem verharschten Schnee dem Eingang näherte und auf halbem Weg unter ihren Mantel griff.
    Anmerkung: Kai Meyer, geboren 1969, ist einer der wichtigsten deutschen Phantastik-Autoren. Er hat über fünfzig Romane veröffentlicht, Übersetzungen erscheinen in dreißig Sprachen. Seine Geschichten wurden als Film, Hörspiel und Graphic Novel adaptiert und mit Preisen im In- und Ausland ausgezeichnet. 
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Meyer, Kai
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz