Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9960085867702883
    Format: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783662641231
    Content: This book, authored by Roman Teschner, delves into the properties, production, and applications of glass fibers. It explores the historical development and technological advancements in glass manufacturing, emphasizing the material's unique properties such as its ability to form a metastable state. Detailed discussions cover the chemical, thermal, electrical, mechanical, and optical characteristics of glass, alongside explanations of the glass melting process, fiber weaving, and the role of various raw materials. The book is intended for professionals and researchers in materials science and engineering, providing comprehensive insights into glass fiber technology.
    Note: Inhaltsverzeichnis -- 1 Glas- ein faszinierender Werkstoff -- 2 Die Zachariasen-Warren-Netzwerktheorie -- Literatur -- 3 Wirkung von Netzwerkbildnern, Netzwerkwandlern und Zwischenoxiden in der Glasschmelze und im Glas -- 3.1Netzwerkbildner -- 3.2Netzwerkwandler -- 3.3Zwischenoxide -- Literatur -- 4 Erstarrung der Schmelze und Kristallisation -- 4.1Glaskristallisation -- Literatur -- 5 Glasviskosität -- 5.1Berechnung der Glas-Fixpunkte aus der chemischen Zusammensetzung -- 5.2Einfluss einiger Glasoxidkomponenten auf die Viskosität -- Literatur -- 6 Glasoberflächenspannung -- 6.1Einfluss der Glaszusammensetzung, der Temperatur und der Atmosphäre auf die Oberflächenspannung der Glasschmelze -- Literatur -- 7 Glasdichte -- 7.1Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung -- 7.2Abhängigkeit von der Temperatur -- 7.3Abhängigkeit von der Vorgeschichte -- 7.4Berechnung der Glasdichte aus der chemischen Zusammensetzung -- Literatur -- 8 Thermische Glaseigenschaften -- 8.1Wärmedehnung -- 8.1.1Berechnung aus der chemischen Glaszusammensetzung -- 8.2Spezifische Wärme -- 8.2.1Berechnung der spezifischen Wärme aus der chemischen Zusammensetzung
    Additional Edition: Print version: Teschner, Roman Glasfasern Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2022 ISBN 9783662641224
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9950000889202882
    Format: XII, 216 S. 2 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2025.
    ISBN: 9783658463489
    Series Statement: Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien,
    Content: "In der modernen Gesellschaft", so Peter L. Berger 1988, "leben noch immer einige Menschen, die eine ältere Lebensform, eine traditionale ,Ganzheit' repräsentieren. Vielleicht sind sie glücklich, und vielleicht sollten wir sie beneiden. Aber für diejenigen, die aus der Quelle des modernen Relativismus getrunken haben, scheint es kein Zurück mehr zu geben." Was klingt wie eine Passage aus den Romanen Michel Houellebecqs, bezieht sich auf Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Musil, mit dem sich der Wissenssoziologe Berger wiederholt beschäftigte, hatte nicht nur reichlich aus der Quelle des modernen Relativismus getrunken, sondern war angesichts von Krieg und Staatszerfall auch in einem Maße desillusioniert, das zur tiefgreifenden Reflexion der zeitgenössischen Verhältnisse und zum Versuch einer Klärung der Relation von Wirklichkeit und Möglichkeit drängte. Von diesem Versuch nimmt der vorliegenden Band seinen Ausgang. Mit Austin Harrington wird in Musil "an exemplary kind of social theorist" gesehen und nach dem Potential seiner Schriften für ein Verständnis des modernen Subjekts im Spannungsfeld von Realität und Projektion gefragt. Mit dem "Dichter der Möglichkeiten" (Kurt Benesch) setzen sich namhafte Vertreter sowohl Literaturwissenschaft wie auch der "Soziologie als Möglichkeitswissenschaft" (Helmut Klages) auseinander. In Einzelstudien werden die Darstellung von Gesellschaft in den Texten Musils, die Erschaffung der Texte und deren Wirkung untersucht. Die Herausgeber*innen Christine Magerski ist Professorin für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatursoziologie an der Universität Zagreb. Dr. Christian Steuerwald ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Allgemeine Soziologie, Soziologische Theorie an der Universität Bielefeld. .
    Note: Möglichkeitssinn, Sozialästhetik und Krisenvisionen der Moderne -- Michael Makropoulos (Berlin): Zur Modalstruktur des "Möglichkeitssinns" in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften -- Jan Váňa, (Prag) Social Theorizing through Literary Fiction: Social Aesthetics and The Man Without Qualities -- Austin Harrington (Leeds): Musil or Broch? Two rival visions of the crises of classical modernity-and late modernity -- Das Dilemma der Individualisierung und die Inszenierung von Identitäten -- Hans-Peter Müller (Humboldt Universität zu Berlin): Ulrich, ein moderner Mensch mit vielen Eigenschaften -- Barbara Neymeyr (Klagenfurt): "Charakter [ist] das, wofür man Prügel bekommt, obgleich man es nicht hat" -- Zum Spannungsfeld zwischen Sozialisation und Selbstentwurf in Musils Text Ein Mensch ohne Charakter -- ChristaKarpenstein-Eßbach (Freiburg): Welches Geschlecht hat Der Mann ohne Eigenschaften? -- Wolfgang Müller-Funk (Wien): Abenteuer der Ambivalenz in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften -- Ein Roman als Sonde sozialer und kultureller Befunde. -- Vom spannungsreichen Soziotop zum Krieg -- Christian Zolles (Wien): Der Mann ohne Eigenschaften oder das Ringen um feudal-aristokratische Fassung impostimperialen Raum -- Artur R. Boelderl (Klagenfurt) Entthronung der - Ideosophie? Musil und Maffesoli -- Neele Illner (Berlin): Krieg oder Liebe.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658463472
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Köln :Kiepenheuer & Witsch,
    UID:
    almafu_BV043686017
    Format: 215 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-462-04934-3 , 3-462-04934-8
    Content: Asta Arnold ist nach 22 Jahren im Dienst internationaler Hilfsorganisationen am Münchener Flughafen gestrandet. Von den Kollegen weggemobbt aus der Klinik in Nicaragua, wo sie zuletzt tätig war, steht sie neben einer Drehtür und raucht. Sie wollte eigentlich gar nicht zurück. Aber weil sich ihre Fehlleistungen häuften, bekam sie ein One-Way-Ticket geschenkt. Nun weiß sie nicht, wie es weitergehen soll. Einigermaßen wohl fühlt sie sich nur, wenn sie gebraucht wird. Und wer könnte sie, die ausgemusterte Krankenschwester, jetzt noch brauchen? Während Asta über sich nachdenkt, beobachtet sie ihre Umgebung – und meint, Menschen wiederzuerkennen, denen sie im Laufe ihres Lebens begegnet ist: den Koch der nordkoreanischen Botschaft, der eines Abends mit geschwollener Wange in einem Berliner Hauseingang hockte, ihre Kollegin Tamara, die ein glühender Fan von Tamara 'Tania' Bunke war, ihren Exfreund Kurt, mit dem sie turbulente Wochen in einer tunesischen Ferienanlage verbrachte, einen amerikanischen Schauspieler, der einen Nazi-Arzt darstellte, und einige andere mehr. Mit jeder Zigarette taucht Asta tiefer in ihre Vergangenheit ein – und mit jeder Episode variiert die Erzählerin ein höchst aktuelles und existenzielles Thema: das Helfen und seine Risiken. Katja Lange-Müller liefert mit diesem Roman einen weiteren Beweis ihrer großartigen Erzählkunst.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Krankenschwester ; Hilfsorganisation ; Patient ; Helfersyndrom ; Fiktionale Darstellung ; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Lange-Müller, Katja 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949465363002882
    Format: 1 online resource (279 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839434710
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare ; v.1
    Note: Cover -- Inhalt -- Menschen, Rechte und Medizin. Zur Einführung -- Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen. Einige Grundsatzüberlegungen -- Das Menschenrecht auf Gesundheit. Grundzüge eines komplexen Rechts -- Das Recht auf Gesundheit in der Praxis. Von der Forschung zur internationalen Therapie -- Die Konkretisierung von Kernbereichen des Menschenrechts auf Gesundheit. Internationale Debatten zu »Minimum Core Obligations« -- Universelle Gesundheitssicherung. Konzeptionelle Grundlagen und der Beitrag Nationaler Ethikräte -- Ambivalenzen der Medikalisierung. Ein Plädoyer für das Ernstnehmen der subjektiven Perspektive im Umgang mit Gesundheit und Krankheit -- Gibt es ein Recht auf Krankheit? Historische und theoretische Überlegungen im Anschluss an Juli Zehs Roman Corpus Delicti -- ANHANG -- Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12). (General Comment 14) UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Print version: Frewer, Andreas Das Menschenrecht auf Gesundheit Bielefeld : transcript,c2016 ISBN 9783837634716
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV023949745
    Format: 291 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Märkischer Dichtergarten
    Additional Edition: Freuden des jungen Werthers : eine Parodie
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung. ; Belletristische Darstellung ; Briefsammlung. ; Belletristische Darstellung
    Author information: Bruyn, Günter de 1926-2020
    Author information: Nicolai, Friedrich 1733-1811
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_641832826
    Format: 704 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: Ungekürzte Neuausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783351033491
    Content: Berliner Ehepaar wagt den Widerstand gegen die Nationalsozialisten und die Gestapo. Roman von Hans Fallada Fallada im Volksstaat.Der überraschende Weltbestseller von Hans Fallada "Jeder stirbt für sich allein" zeigt die Deutschen nicht von Hitler geblendet, sondern von ihrer eigenen Habgier. Deshalb fasziniert der Roman heute besonders.Das ist, legt man einige handwerkliche Kriterien an, ein verblüffend schlechter Roman. Hans Falladas Jeder stirbt für sich allein, erstmals erschienen 1947, überrascht jeden halbwegs aufmerksamen Leser mit den kuriosesten Schlampereien, mit Zufällen etwa, die ganz offenkundig nur herbeierzählt wurden, um einen aus der Bahn geratenen Handlungsstrang mühsam noch zu retten, und mit Protagonisten, die man eher Karikaturen nennen sollte: Da gibt es in den Hinterhöfen Berlins zu Anfang der vierziger Jahre gewiss Frauen mit hohem Männerverschleiß, die ihre unehelichen Kinder notorisch prügeln und das bisschen Geld von der Hurerei immer gleich versaufen. Es gibt gewiss auch Kleinganoven zu der Zeit, die drücken sich vor der Arbeit, bestehlen ihre Frauen, haben Spielschulden und neigen nach Alkoholexzessen zu schwerer Weinerlichkeit. Man staunt aber doch, mit welcher Ausdauer der Autor allein die rustikalen Eigenarten der Berliner Unterschicht in Dauerschleifen lediglich benennt, was zu ihrer Plastizität nur wenig beiträgt.Ja nicht einmal die wagemutigen Handlungen der Hauptprotagonisten werden in diesem an Lokalkolorit reichen Roman plausibel gemacht, die er doch ganz wesentlich zum Gegenstand hat: Otto und Anna Quangel, ein älteres Arbeiterehepaar, verteilen kleine, handgeschriebene Zettelchen in den Hausfluren der Stadt, um gegen Hitler zu opponieren. Und gewiss, der erste Anstoß zum Widerstand liefert ihnen zwar der Umstand, dass ihr Sohn in Frankreich fällt – ein Tod, der ihnen nicht heroisch, sondern ganz und gar sinnlos erscheint. Doch erfährt man nur höchst sporadisch etwas über die psychologische Entwicklung der beiden oder etwas über eine Auseinandersetzung mit ihrem bislang durchaus systemtreu geführten Leben – und man ist nicht geneigt, diese Aussparung als ausgesucht raffinierte Erzählstrategie zu verbuchen.Man erfährt von Otto Quangel wenig mehr, als dass er strenge Gesichtszüge hat, zu Geiz neigt und ausgesprochen gern schweigt; von seiner Frau, dass sie das Schweigen doch gern durch Plauderei ersetzt wissen möchte und größerer Zärtlichkeit nicht abgeneigt ist. Man folgt den beiden auf ihren geheimen Spaziergängen durch Berlin, während derer sie ihre Karten mit antifaschistischen Botschaften hinterlegen, und ein kriminalromantypischer Spannungsbogen baut sich insofern auf, als dass die Gestapo hinter ihnen her ist mit ihren brutalen Kommissaren, die die Quangels schließlich gefangen nehmen und vor Gericht bringen mit den schlimmsten Konsequenzen.Fallada aber endet nicht mit der dramatischen Hinrichtung, sondern klebt dem Roman noch ein völlig unmotiviertes Happy End an, das von der Unkorrumpierbarkeit eines Jugendlichen handelt, und die Welt erstrahlt sehr überraschend doch noch in hellster Menschenfreundlichkeit, die aber in greller Opposition zum sonstigen, fatal verlaufenden Geschehen des Romans steht und dieses aufs Gröbste relativiert.Nun muss man wissen, dass Hans Fallada diesen beinahe 700 Seiten starken Roman, der übrigens auf einer wahren Begebenheit beruht, wenige Monate nach Kriegsende in der Rekordzeit von nur knapp vier Wochen schrieb. Seine Gesundheit hatte er da bereits durch heftigsten Konsum von Morphium, Alkohol, Nikotin, Schlaftabletten, Kokain ruiniert, und er starb kurz nach Abfassung im Alter von nur 53 Jahren an Herzversagen.Als hätte Fallada Götz Alys aufsehenerregendes und umstrittenes Buch Hitlers Volksstaat gelesen, begreift er die Deutschen während der NS-Zeit nicht als ideologisch Verblendete, sondern als ungemein rational handelnde Räuber." Aber merken sie es denn nicht auch selbst, während sie ihre moralischen Tiraden gegen Andere los lassen? Das ist eine Frage, die ich mir in den Foren oft stelle. Ich kenne die Antwort nicht.. was soll das? diese "rezension" läßt wirklich keine wendung aus, um das buch hans falladas zu denunzieren. es ist mir sehr schwer gefallen, diesen "artikel" zuende zu lesen. ob die darstellung falaldas von den damalign zuständen und den inneren motiven der menschen zu handeln wohl nicht opportun ist.menschen handeln nun einmal in notzeiten nicht wie es in kitschromanden dargestellt wir. sie verfolgen ihre inteessen, und mesnchen sind zweifellos gierig, ganz besonders aber in zeiten von armut und wenn gesellschaftliche verhältnisse so außer kontrolle und ohne echte humanistische umd bürgerliche werte sind, wie es zu dieser zeit nun einmal war. die zivilisierte schicht, die wir anerzogen bekamen, ist nun einmal dünn. und man merkt doch auch jetzt schon wieder mehr und mehr, daß veränderte verhältnisse verrohungen, gerade auch der bürgerlichen schicht nach sich ziehen. und diejenigen, die unten sind und nichts zu beißen haben, die sehen nun einmal zu, daß sie überleben. ich will das nicht schön reden, daß es so ist. aber das was damals geschah, ist nun mal die innere konsequenz der gier nach geld: verrohung, entmenschlichung. und es ist gut möglich, daß und etwas ähnliches bald wieder blüht. d.h. es ist bereits wieder vorstellbar geworden. denn die grundvorraussetzung (nach hobsbawm) ist es, daß gruppen von menschen ihrer rechte beraubt und isoliert werden. das aber ist heute in ansätzen schon wieder der fall: bei migranten und arbeitslosen. Ich habe Alys Buch gerne gelesen und werde bestimmt auch diesen Roman lesen. Es ist wichtig, dass man begreife, dass Fehlen von moralischen Werten und Geldgier den Menschen zum Ungeheuer machen können. In solchen Zuständen ist es völlig egal, ob jemand ermordet wird, weil er Jude ist oder weil man ihm/ihr nachsagt, er/sie sein ein Ketzer oder eine Hexe, Hauptsache, man kommt an sein/ihr Geld ran. Gilt natürlich auch für den Krieg, wie Aly meisterhaft dargestellt hat. Deswegen sollten wir uns nicht freuen, wenn die Menschen massenweise aus den Kirchen austreten, wenn Scheidungen zum Volkssport werden, wenn Mobbing immer noch keine Straftat ist. Ein Volk ohne moralische Werte kann jedem verbrecherischen Populisten nachlaufen. Auch Napoleon hatte es erkannt und ließ in den von ihm besetzten Städten die Huren um dem Baum der Freiheit tanzen. Warum ist diese Rezension für sie verblüffend schlecht und überheblich, nur weil sie es wagt einige handwerkliche Schwächen des von ihnen offenbar geschätzten Romans aufzuzeigen? Dass der Roman trotz seiner künstlerischen Schwächen packend ist und zeitgeschichtlichen Einblick gewährt, wird ja auch in der Rezension zugegeben.te melden Sie sich an, um zu kommentieren
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Arbeiterfamilie ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichte 1940-1942 ; Fiktionale Darstellung ; Literatur ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Author information: Giesecke, Almut
    Author information: Fallada, Hans 1893-1947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV016549293
    Format: XIX, 687 Seiten ; , 24 cm.
    ISBN: 3-16-147955-6
    Note: "Beiträge eines internationalen Forschungssymposiums ... das vom 23. bis 27. Mai 2001 ... in der Nähe von Tübingen ... stattfand."-- Vorwort , Einleitung. Plenitudo deorum : Fülle der Götter und Ordnung der Welt / Burkhard Gladigow (Tübingen) ; The notion of demon : open questions to a diffuse concept / Anders Klostergaard Petersen (Aarhus) -- Dämonen im Alten Ägypten und im Alten Orient. Suum cuique : Zum Verhältnis von Dämonen und Göttern im alten Ägypten / Dieter Kurth (Hamburg) ; The theology of demons in Mesopotamia and Israel : popular belief and scholarly speculation / Karel van der Toorn (Amsterdam) ; Zur Entstehung von Dämonen in der Religionsgeschichte Israels : Überlegungen zum Weg des Rešep durch die nordwestsemitische Religionsgeschichte / Herbert Niehr (Tübingen) ; Der Umgang mit dem Negativwertig-Numinosen in der phönizish-punischen Religion / Hans-Peter Müller (Münster) ; Dualismen im Kontext von Gegenweltvorstellungen : die rituelle Abwehr der Dämonen im altiranischen Zoroastrismus / Gregor Ahn (Heidelberg) -- Dämonen im Alten Israel in der vorexilischen und exilischen Zeit. Jenseits von Eden : Gen 4,1-16 und die nichtpriesterliche Urgeschichte / Bernd Janowski (Tübingen) ; War Jakobs Gegner in Gen 32,23-33 ein Dämon? / Matthias Köckert (Berlin) ; Wer versuchte wen zu töten? : ein Beitrag zum Verständnis von Exodus 4, 24-26 / Wolfgang Hüllstrung (Montpellier) ; Die Stellung der Deuteronomisten zum alttestamentlichen Dämonenwesen / Udo Rüterswörden (Bonn) ; Schwache alttestamentliche Ansätze zur Konstruktion einer stark dualistisch getönten Welt / Othmar Keel (Fribourg) -- Dämonen in Juda und Israel in der der persischen Zeit. Das Dämonische im Menschen : einige Anmerkungen zur priesterschriftlichen Theologie (Ex 7-14) / Michaela Bauks (Montpellier) ; Considerations concerning the "spirit of impurity" in Zech 13:2 / Armin Lange (Chapel Hill) ; "Satan"-Begriff und Wirklichkeit : untersuchungen zur Dämonologie der alttestamentlichen Weisheitsliteratur / Heinz-Josef Fabry (Bonn) ; , "Ich bin ein Bruder der Schakale" (Hi 30,29) : Tiere als Exponenten der gegenmenschlichen Welt in der Bildsprache des Hiobdialoge / Peter Riede (Tübingen). Dämonen in Juda und Israel in der hellenistischen Zeit. "Denn er liebt sie" (Tob 6,15 Ms. 319) : Zur Rolle des Dämons Asmodäus in der Tobit-Erzählung / Beate Ego (Osnabrück) ; Giant mythology and demonology : from the Ancient near East to the Dead See Scrolls / Loren T. Stuckenbruck (Durham) ; The demons in the Book of Jubilees / James C. VanderKam (Notre Dame) ; Josephus, Salomo und die von Gott verliehene téchnē gegen die Dämonen / Roland Deines (Jena) ; Genres of magical texts in the Dead Sea Scrolls / Esther Eshel (Jerusalem) ; Ps 91 und die Exorzismen in 11QPsAp[superscript a] / Hermann Lichtenberger (Tübingen) -- Dämonen in der griechisch-römischen Welt. The Greek daímōn between mythos and logos / Lars Albinus (Aarhus) ; Römische Dämonologie (Varro, Apuleius, Tertullian) / Hubert Cancik (Tübingen) -- Dämonen im Neuen Testament und in der Gnosis. Jesus und die Dämonen im Matthäusevangelium / Martin Rese (Münster) ; Die Dämonen und der Tod des Gottessohns im Markusevangelium / Ulrike Mittmann-Richert (Tübingen) -- Jesus' casting out of demons in the Gospel of Mark against Its Greco-Roman background / Gerbern S. Oegema (Tübingen) -- "Wenn ich mit dem Finger Gottes die Dämonen austreibe ..." (Lk 11, 20) : die exorzismen im Rahmen der Basileia-Verküdigung Jesu / Thomas Söding (Wuppertal) -- Warum treibt Paulus einen Dämon aus, der die Wahrheit sagt? : Geschichte und Bedeutung des Exorzismus zu Philippi (Act 16, 16-18) / Friedrich Avemarie (Tübingen) -- Paulus als Verkünder fremder daímonia : Religionsgeschichtlicher Hintergrund und theologische Aussage von Act 17, 18 / Thomas Knöpples (Crailsheim) -- Die dämonologischen Implikationen von I Korinther 8 und 10 vor dem Histergrund paganer Zeugnisse / Peter Lampe (Heidelberg) , Die Dämonoligie der koptisch-gnostischen Literatur im Kontext jüdischer Apokalyptik / Emmanouela Grupeou (Erfurt) -- Dämonen nach der Zerstörung des Zweiten Tempels. Contextualizing the demonology of the Testament of Solomon / Philip S. Alexander (Manchester) ; Zur Rolle der Dämonen im späten Midrasch / Günter Stemberger (Wien) Samael und Uzza. , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dämonologie ; Dämon ; Bibel Altes Testament ; Dämonologie ; Dämon ; Frühjudentum ; Literatur ; Dämonologie ; Dämon ; Bibel Neues Testament ; Dämonologie ; Dämon ; Frühchristentum ; Literatur ; Dämonologie ; Dämon ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Lange, Armin 1961-
    Author information: Lichtenberger, Hermann 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Nature | Stuttgart :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9959833861602883
    Format: 1 online resource (229 pages)
    ISBN: 9783476057648 , 347605764X
    Series Statement: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft
    Content: Dieser im Open Access erscheinende Band nimmt eine bislang kaum beachtete Tendenz der Nachkriegsepik in den Blick:„Ich bin nicht Stiller!“ heißt es in Max Frischs Roman gleich zu Beginn des ersten Teils, der den Titel „Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis“ trägt. Der das sagt, nennt sich White, wird aber von seiner Umgebung für Stiller gehalten. Stiller ist mit seinem provokanten Beginn vielleicht der markanteste unter den unzuverlässig erzählten Romanen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, von denen im Band einige zwischen 1945 und den 1970er Jahren veröffentlichte vorgestellt und analysiert werden, darunter Texte von Friedrich Dürrenmatt, Hugo Loetscher, Peter Weiss, Alfred Andersch, Arno Schmidt, Uwe Johnson, Günter de Bruyn und Fred Wander; aber auch von älteren Autoren, die noch nach dem Krieg publiziert haben, wie Leo Perutz und Thomas Mann. Ein Schwerpunkt der Auswahl liegt darin, die Variabilität des Verfahrens zu zeigen und den theoretischen Randbereich des Begriffs ‚narrative Unzuverlässigkeit‘ auszuleuchten. Er erweist sich als heuristisch fruchtbares Analysetool, mit dem auch Texte gewinnbringend untersucht werden können, die nicht im strengen Sinne unzuverlässig erzählt sind.
    Note: Einleitung / Matthias Aumüller und Tom Kindt -- Rätselhafte Artefakte : Leo Perutz und das unzuverlässige Erzählen / Hans-Harald Müller -- Unzuverlässiges Erzählen und Life-Writing : zwei konfligierende Konzepte in Vladimir Nabokovs The Real Life of Sebastian Knight und Thomas Manns Doktor Faustus / Sonja Klimek -- 'Fieberhafte Steigerung' : zur Zuverlässigkeit des Erzählers in Thomas Manns Doktor Faustus / Tom Kindt -- "Du bist der Letzte gewesen"--Brand's Haide (1951) : Arno Schmidt erzählt Arno Schmidt? / Sven Hanuschek -- Zuverlässiges und unzuverlässiges Erzählen in Friedrich Dürrenmatts Kriminalromanen (1952-1958) / Uwe Spörl -- Wer bin ich--und was kann ich dagegen tun? : fiktionale Wahrheit und mimetisch unzuverlässiges Erzählen in Max Frischs Stiller (1954) / Victor Lindblom -- "nicht mehr zu erzählen gewusst als unzuverlässige unsichere Gerüchte" : zu den Grenzen unzuverlässigen Erzählens in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (1959) / Paul Onasch -- "... aber es könnte ebensogut anders sein" : modernistisches Erzählen um 1960, zum Beispiel Peter Weiss / Arnd Beise -- Das Gutachten als Evasionsmanöver : Hugo Loetschers unzuverlässig erzählter Roman Abwässer (1963) und die schweizerische Neutralitätspolitik / Tobias Lambrecht -- Gegen den Zufall anschreiben : zu Tradition und Funktion des unzuverlässigen Erzählens in Alfred Anderschs Efraim (1967) / Matthias Aumüller -- "Es gibt eine Art moralischen Handelns, bei der die Moral in die Binsen geht!" : zur Axiologie in Günter de Bruyns Buridans Esel (1968) / Bernadette Grubner -- Eine Ethik des unzuverlässigen Erzählens : Fred Wanders Erzählung Der siebente Brunnen (1971) / Stephan Pabst , German
    Additional Edition: ISBN 9783476057631
    Additional Edition: ISBN 3476057631
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    gbv_1681244586
    Format: 396 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783462052275 , 3462052276
    Content: Jana, verheiratet zwei Kinder, will die Lebensgeschichte ihrer Adoptivmutter Leonore besser begreifen. Sie entschliesst sich, die Stasiakte ihrer Mutter einzusehen und stöt︢ auf einige Ungereimtheiten. Warum wurde Leonore überhaupt beobachtet und war ihr früher Tod tatsächlich ein Selbstmord? Die Geschichte von Janas Familie, auch die ihrer Grossmutter Margo, ist auf unglückliche Weise mit der Geschichte beider deutscher Staaten verknüpft. Die Republikflüchtige Gisela, tatsächlich eine Agentin des DDR Geheimdienstes, liess ihre Tochter einst bei Margo zurück. Deren Tochter Leonore nimmt Jana bei sich auf. Im Lauf der Jahre fühlt sie sich verfolgt, was von ihrem Ehemann als Paranoia angesehen wird. Immer hat sie Angst, dass ihr Jana wieder weggenommen wird. Bis in die 3. Generation wird diese Familie durch die unheimliche Verbindung zur DDR belastet. Die Zeitgeschichte der 1960er- und -70er-Jahre, z.B. der "deutsche Herbst" , bildet den Hintergrund der komplizierten Familiengeschichte, die als Fortsetzung zu lesen ist. Ein interessantes, gut geschriebenes Buch für viele Leserinnen. Kann als Fortsetzung von "Ab heute heisse ich Margo" gelesen werden
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: ISBN 9783462320909
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783462320909
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Stephan, Cora 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Köln :Kiepenheuer & Witsch,
    UID:
    almafu_BV049634520
    Format: 254 Seiten ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-462-00573-8 , 3-462-00573-1
    Content: Stefanie de Velasco erzählt in ihrem neuen Roman von drei Frauen, die keine Lust auf das Lebensmodell haben, das für sie vorgesehen ist.Kessie, Grit und Charly haben den Fortpflanzungsdrang ihrer Altersgenoss:innen seit jeher mit amüsierter Verwunderung beobachtet. Einen Kinderwunsch hat keine von ihnen je verspürt. Auch nicht das Bedürfnis, sich in eine monogame Paarbeziehung zurückzuziehen und nur noch als Wir durch die Welt zu laufen. Doch einige überraschende Ereignisse stellen nun, mit Mitte vierzig, noch einmal alles infrage: Charly, eine erfolglose Schauspielerin, bekommt ein Rollenangebot in einer anderen Stadt. Und stellt fest, dass sie schwanger ist - von wem, weiß sie nicht so genau. Grit fliegt aus ihrer WG und muss zu ihrem Freund ziehen, der sich das schon lange wünscht. Doch sie will ein Zimmer für sich allein, besser noch eine ganze Wohnung. Während ihr Freund auf der Suche nach ihrem zukünftigen Nest am Berliner Wohnungsmarkt verzweifelt, findet sie Zuflucht in einem Schrebergarten. Kessie kommt derweil ihrer Jugendliebe Nazim näher, als sie in die alte Heimat fährt, um ihre kranke Mutter im Pflegeheim einzugewöhnen. Der einzige Partner, der in den letzten Jahren an ihrer Seite war, war ihr Hund Pan. Jede der drei Frauen steht vor einer Entscheidung. Und die Gesellschaft scheint sehr genau zu wissen, wie sie ausfallen sollte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages