Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV024378337
    Umfang: IX, 302 S.
    ISBN: 3-923721-94-3
    Serie: Erlanger romanistische Dokumente und Arbeiten 5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1935- Goytisolo, Luis ; Spanisch ; Gesellschaftsroman ; 1935- Goytisolo, Luis ; Roman ; 1935- Goytisolo, Luis ; Spanisch ; Roman ; 1935- Goytisolo, Luis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Hirzel Verlag,
    UID:
    almafu_9960947938402883
    Umfang: 1 online resource (770 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783777633015 , 3777633011
    Serie: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ; v.14
    Inhalt: This comprehensive scholarly work examines the reign of Emperor Charles V and the Holy Roman Empire, focusing on the normative and imperial aspects at the dawn of the modern age. It compiles contributions from experts presented at a conference organized by the Saxon Academy of Sciences and the National Andalusian Academy for Legal History. The book explores Charles V's extensive and diverse empire, detailing the political, social, economic, and religious challenges he faced, including conflicts with France and the Ottoman Empire. It discusses the impact of dynastic alliances, the complex power system of his empire, and its significant influence on Europe during a period of continuous conflict and transformation.
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Grußworte und Vorwort -- I. Recht und Herrschaft -- Alfred Kohler: Das Weltreich Kaiser Karls V. -- Julián Hurtado de Molina Delgado: Carlos V y los avances cartográficos -- Heiner Lück: »Daß es … vermöge … Keyser Karls … Halßgerichts Ordnung… solle gehalten werden« -- Ignacio Czeguhn: Höchste Gerichtsbarkeit unter Karl V. im Heiligen RömischenReich und auf der iberischen Halbinsel am Beispiel der Audiencias y Chancillerías und des Consejo Real sowie des Reichskammergerichts und Reichshofrats -- Regina Polo Martín: Continuity, diversity and changes in the Castilian townsduring the reign of Charles V -- Thomas Felix Hartmann: Gedanken zum Mehrheitsverfahren auf den Reichstagen -- Christian Winter: Karl V. und Sachsen. Der Kaiser in seinen Beziehungen zu den wettinischen Herzögen und Kurfürsten -- Manfred Rudersdorf: Rationalität und Emotionalität im Fürstenhandeln der Reformationszeit: Der dynastische Hauskonflikt Landgraf Philipps von Hessen, des ständischen Gegenspielers Karls V. im Reich -- II. Wirtschaft und Gesellschaft -- Philipp Robinson Rössner: Martin Luther, Reformation und Geld - Zehn Thesen -- Adolfo Carrasco Martínez: La reformulación del poder y de los valores nobiliariosen Castilla en un periodo de cambio, ca. 1490-1530 -- David Torres Ibáñez: El Archivo de la Real Audiencia y Chancillería de Granada en tiempos del emperador Carlos V. Historia institucional y fuentes documentales -- Hilario Casado Alonso: La economia española en tiempos de Carlos V: una épocade bonanza y algunas sombras -- Anja Amend-Traut: Wirtschafts- und Handelspolitik Kaiser Karls V. im Heiligen Römischen Reich. Strukturelemente und rechtliche Grundlagen -- Alexander Koller: Karl V. und die Päpste seiner Zeit -- Isabel del Val Valdivieso: Redes de relación femenina en el tránsito de la edad mediaa la moderna. , III. Kultur und Religion -- Daniela Novarese: Calvinisti, luterani, eretici. Note sulla Sicilia ‹protestante› nell'età di Carlo V -- Yolanda Quesada Morillas: Carlos V e Isabel de Portugal, reina gobernadora: la instrumentalizaciónde la Inquisición en la cuestión de los moriscos granadinos -- Sara Moreno Tejada: The legal status of the moriscos in the Kingdom of Valencia -- Angelo Zotti: Superuomo o gentiluomo? Studio sociologico sull'azionesociale, morale, politica e normativa dell'imperatore CarloV -- Armin Kohnle: Kaiser Karl V., der (gescheiterte) Verteidiger der christlichen Einheit Europas -- José Antonio López Nevot: La literatura jurídica castellana en la época de Carlos V: Juan Rodríguez de Pisa y Lorenzo Galíndez de Carvajal -- José Antonio Pérez Juan / Antonio Sánchez Aranda: Notes on the inquisition in the Crowns of Castile and Aragon in times of Charles V -- Esteban Fernández Navarro: La Granada de Carlos V -- Josep Serrano Daura: Carlos I, el primer rey Habsburgo en la Corona de Aragón -- IV. Anhang -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis -- Register -- Personenregister -- Register der geographischen Bezeichnungen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    UID:
    gbv_1659064163
    Umfang: 1 online resource(dxxxiip.)
    Ausgabe: Reproduktion 1990
    ISBN: 9783111618968
    Serie: Das wissenschaftliche Werk Band 2
    Inhalt: Intro -- Miguel de Cervantes. Leben und Werk -- Einleitung -- I Leben und Werk -- II Spanien um 1550 -- III I Der Vater -- IV Alcalá de Henares -- V Schüler der Jesuiten? -- VI Schüler des Erasmismus in Madrid? -- VII Der Jünger Garcilaso de la Vegas -- VIII Ausbruch -- IX Kriegsgefangenschaft -- X Feindwelt -- XI Die Dramatisierung der spanischen Vorgeschichte -- XII Der Hirtenroman -- XIII Das Theater -- XIV Die Zwischenspiele -- XV Cervantes und der tote Philipp -- XVI „Die Exemplarischen Novellen" -- XVII Die spanische Route im Lebenswerk des Cervantes
    Inhalt: XVIII Die Vorgeschichte des „Don Quijote" -- XIX Alonso Quijana -- XX Roman und Novelle -- XXI Der Wahn -- XXII Don Quijotes Mitwelt -- XXIII Der Literaturroman -- XXIV Die Zeit der literarischen Erfüllung und das Lebensende -- XXV Das Vermächtnis: „Die Arbeiten des Persiles und der Sigismunda" -- XXVI Cervantes und die Poetik -- XXVII Nachruhm -- Anmerkungen -- Cervantes und die moderne Welt -- Palabras habladas en ocasión de la inauguración del coloquio cervantino, día 29de septiembre de 1966 -- Cervantes und die Jesuiten in Sevilla -- Erasmus und die spanische Renaissance
    Inhalt: Die Kritik des Siglo de Oro am Ritter- und Schäferroman -- Über die Stellung der Bukolik in der ästhetischen Theorie des Humanismus -- Localización y desplazamientos en la novela pastoril española -- Der spanische Hirtenroman Prolegomena für seine Darstellung und Sinngebung -- Zur Bezeichnungsgeschichte des spanischen Wortes „novela" 2 -- Die Welt im spanischen Sprichwort -- Wege der spanischen Frührenaissancelyrik -- Algunos apuntes acerca de la „Araucana" de Ercilla -- Rezensionen zu Monographien über die spanische Literatur des 16. Jahrhunderts -- Anhang -- Nachwort. Von Werner Bahner
    Inhalt: Zu dieser Ausgabe -- Editorische Anmerkungen -- Personenregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Frontmatter -- Einleitung -- I. Leben und Werk -- II. Spanien um 1550 -- III. Der Vater -- IV. Alcalá de Henares -- V. Schüler der Jesuiten? -- VI. Schüler des Erasmismus in Madrid? -- VII. Der Jünger Garcilaso de la Vegas -- VIII. Ausbruch -- IX. Kriegsgefangenschaft -- X. Feindwelt -- XI. Die Dramatisierung der spanischen Vorgeschichte -- XII. Der Hirtenroman -- XIII. Das Theater -- XIV. Die Zwischenspiele -- XV. Cervantes und der tote Philipp -- XVI. „Die Exemplarischen Novellen" -- XVII. Die spanische Route im Lebenswerk des Cervantes -- XVIII. Die Vorgeschichte des „Don Quijote" -- XIX. Alonso Quijana -- XX. Roman und Novelle -- XXI. Der Wahn -- XXII. Don Quijotes Mitwelt -- XXIII. Der Literaturroman -- XXIV. Die Zeit der literarischen Erfüllung und das Lebensende -- XXV. Das Vermächtnis: „Die Arbeiten des Persiles und der Sigismunda" -- XXVI. Cervantes und die Poetik -- XXVII. Nachruhm -- Anmerkungen -- Cervantes und die moderne Welt -- Palabras habladas en ocasión dce la inauguration del Coloquio Ccrvantino día 29 de septiembre de 1966 -- Cervantes und die Jesuten in Sevilla -- Erasmus und die spanische Renaissance -- Die Kritik des Siglo de Oro am Ritter- und Schäferroman -- Über die Stellung der Bukolik in der ästhetischen Theorie des Humanismus -- Localizatión y desplazamientos en la novela pastoril española -- Der spanische Hirtenroman Prolegomena für seine Darstellung und Sinngebung -- Zur Bezeichnungsgeschidite des spanischen Wortes „novela" -- Die Welt im spanischen Sprichwort -- Wege der spanischen Frührenaissancelyrik -- Algunos apuntes acerca de la „Araucana" de Ercilla -- Rezensionen zu Monographien über die spanische Literatur des 16. Jahrhunderts -- Nachwort -- Zu dieser Ausgabe -- Editorische Anmerkungen -- Personenregister -- Inhalt. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In Spanish, Castilian
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112025482
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111242484
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783111242484
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783112025482
    Sprache: Spanisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV024378337
    Umfang: IX, 302 S.
    ISBN: 3-923721-94-3
    Serie: Erlanger romanistische Dokumente und Arbeiten 5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1935- Goytisolo, Luis ; Spanisch ; Gesellschaftsroman ; 1935- Goytisolo, Luis ; Roman ; 1935- Goytisolo, Luis ; Spanisch ; Roman ; 1935- Goytisolo, Luis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1665548002
    Umfang: 220 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm, 344 g
    ISBN: 9783103974614
    Originaltitel: La hija de la española
    Inhalt: Zu Beginn des schmalen Romans steht die Hauptperson Adelaida Falcón am Grab ihrer Mutter. Auf dem Friedhof von Caracas bleibt sie ganz alleine und denkt an die letzten Tage zurück, daran, wie Klinik und Bestatter ihre letzten Ersparnisse geraubt haben, daran, dass es in ihrem Land Venezuela zu viele Tote gibt, dass Geld nichts mehr wert ist und sogar die Buchstaben einer Grabinschrift gestohlen wurden. Überall verbreiten die Hijos de la Revolución Terror und Schrecken. Eines Tages wird auch Adelaida von einer Frauenpatrouille, die sich als Teil der Staatsgewalt bezeichnet, vertrieben. Dieser Trupp zerstört Adelaidas komplette Wohnung. Nachdem sie ihre Nachbarin Aurora ermordet aufgefunden und dann selbst angezündet hat, übernimmt sie deren Wohnung und Identität. Später kümmert sie sich noch um den Strassenkämpfer Santiago, der verhaftet und gefoltert wurde. Am Ende besorgt sich Adelaida einen gefälschten Pass und flüchtet mit den Ersparnissen Auroras nach Spanien. Ein nicht nur beeindruckendes, sondern auch sehr bedrückendes Debüt über den bedauernswerten Zustand Venezuelas
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: ISBN 9783104911168
    Weitere Ausg.: ISBN 9783596704972
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783104911168
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Lange, Susanne 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Insel Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34174257
    Umfang: 475 S.
    ISBN: 9783458760085
    Inhalt: März 1937, der Spanische Bürgerkrieg setzt sich mit aller Gewalt fort. Falcó wird nach Tanger geschickt. Eine neue Mission für den Agenten: Er soll einen Schiffskapitän zum Überlaufen bewegen und so das Gold der Republik erbeuten. Doch der hat Unterstützung. Von Eva, Falcós früheren Gegenspielerin, Geliebten, Obsession ... Der Tod, den man stirbt erzählt actionreich von den Schattenseiten der Ehre, von Gewalt und Verrat - ein Spionageroman, der fulminant unter Beweis stellt, warum Arturo Pérez-Reverte einer der ganz Großen ist. Nach mehreren Wochen auf der Flucht vor Francos Flotte hat sich die Mount Castle in den neutralen Hafen Tangers gerettet, 30 Tonnen Gold liegen im Bauch des Schiffes, den Verbündeten in Moskau versprochen. Auch ein Zerstörer Francos ankert im Hafen, an Land begegnen sich die Matrosen, trinken gar zusammen. Bis die Hafenbehörde die Mount Castle auffordert auszulaufen - ein Todesurteil. Der perfekte Moment für Falcó, dem Kapitän sein Angebot zu unterbreiten: Geld, freies Geleit, Pässe für ihn und seine Familie in der Heimat im Tausch gegen das Gold. Aber Kapitän Quirós ist ein Ehrenmann. Und als dann plötzlich Eva mit ihrer sowjetischen Zelle in Aktion tritt, wird Tanger für Falcó von einem Moment auf den anderen zur tödlichen Falle ...
    Anmerkung: Arturo Pérez-Reverte, geboren 1951 im spanischen Cartagena, ist einer der erfolgreichsten Autoren Spaniens. Sein Werk wurde in 41 Sprachen übersetzt, sein Roman Der Club Dumas ist ein Weltbestseller und wurde von Roman Polanski mit Johnny Depp in der Hauptrolle unter dem Titel Die neun Pforten verfilmt. Arturo Pérez-Reverte arbeitete 21 Jahre als Kriegsreporter. Seit 2003 ist er Mitglied der Real Academia Española.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Zickmann, Petra
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1671823109
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    ISBN: 9783964562258
    Serie: Editionen der Iberoamericana 35
    Inhalt: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- "Deixa que um momento pense..." Vorwort der Herausgeber -- Nachruf eines Bochumer Kollegen / Maurer, Karl -- Georg Rudolf Linds Wirken in Graz / Kremers, Dieter -- 1. Kulturgeschichtliches -- "Mar portugués" (Pessoa-Vertonung) / Sawoff, Adolf -- El discurso de las diferencias Carlos de Sigüenza y Góngora y los indios de su época / Polié Bobić, Mirjana -- Gelehrte Nachrichten aus Portugal in deutschen wissenschaftlichen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts / Komorowski, Manfred -- Meier-Graefes Spanienreise (1908) und die Entdeckung El Grecos / Hinterhäuser, Hans -- Brasilidade / Meyer-Clason, Curt -- Das alte und das neue Spanien bei Reinhold Schneider und Lion Feuchtwanger / Tietz, Manfred -- Literatur im Fremdsprachenunterricht Über die Verwendung von spanischsprachiger Literatur im Spanischunterricht an einer Handelsakademie / Glinitzer, Ekkart -- 2. Übersetzungsspezifische Studien -- Anton Maria Rothbauer als Übersetzer / Färber, Sepp -- Rhetorik und Ideologie in der literarischen Übersetzung am Beispiel der portugiesischen Fassung von Kellers "Don Correa" / Heinz Delille, Karl -- Federico García Lorca und sein Übersetzer / Muster, Wilhelm -- Zugänge zu Aleixandres Lyrik: Übersetzungsvergleiche / Siebenmann, Gustav -- 3. Interpretationen -- 3.1. Portugal -- "O Banqueiro Anarquista": banquete sofístico? / Moisés, Massaud -- Ideia e expressão da totalidade em Fernando Pessoa e Ronald de Carvalho / Woll, Dieter -- Os poemas e as narrativas interseccionistas/futuristas de Almada Negreiros (1915-1917) / D’Alge, Carlos -- Valores estéticos da poesia de David Mouráo-Ferreira / Palma Caetano, José António -- Sprachmagie und erinnerte Welt Zu Agustina Bessa Luis' Roman "A Sibila" / Güntert, Georges -- 3. 2. Brasilien -- Der scheiternde Held als Leser. Lima Barretos Triste fim de Policarpo Quaresma und seine Fiktionen von Brasilien als "Land der Zukunft" / Briesemeister, Dietrich -- Um pouco além do inferno. Contribuigáo á análise de "Meu tio, o iauareté", de Guimaráes Rosa / Aguiar, Flavio -- "Literatura fantástica" in Brasilien? Die phantastische Kurzerzählung bei João Guimarães Rosa / Rössner, Michael -- Trends in the Narratives of Brazilian Ricardo Ramos / Silverman, Malcolm -- "A paixão segundo G.H." (1964) von Clarice Lispector oder Spinoza im zerbrochenen Spiegel des Narziß / Müller, Hans-Joachim -- Othello - Brasilianisch. Maria Alice Barrosos Roman "Sag mir seinen Namen und ich töte ihn" / Garscha, Karsten -- 3. 3. Spanien -- El eclecticismo ideológico de Emilia Pardo Bazán Entre el fatalismo providencialista y el fatalismo materialista / Varela Iglesias, M. Fernando -- Andalusien als Inbegriff des "paraíso terrestre" in der Lyrik von "Cántico" / Schwarz, Reingard -- Vicente Aleixandre / Flasche, Hans -- La anti-modernización de España. Prolegómenos a la historiografía (literaria) española del siglo XX / Gómez-Moriana, Antonio -- Sobre el ensayo español de la transición / Luis Varela, José -- La Poesía Vanguardista Española, ilustrada con un poema de Jaime Siles: "Tema: Arquitectura - Adagio" / Díaz Arenas, Angel -- 3.4. Hispanoamerika -- Hacia una lectura estética de un género marginal: Las cartas amorosas de Gertrudis Gómez de Avellaneda a Ignacio Cepeda / Volek, Emil -- Borges y la vanguardia rioplatense / Müller-Bergh, Klaus -- Das System und der Zufall Zur Parodie des Detektivromans bei Jorge Luis Borges / Schulz-Buschhaus, Ulrich -- Nachrichten über einen Oberst / Kremers, Dieter -- "Christenwelsch" und "Karibengeschrei": Zum Fortbestand der Kolumbus-Thematik in Gabriel García Márquez' "El otoño del patriarca" / Klüppelholz, Heinz -- Claves onomásticas para la interpretación de "Crónica de una muerte anunciada" / Standish, Peter -- Der Roman als Spiegel "De Ausencia" von María Luisa Mendoza / Pfeiffer, Erna -- Identität und Auflösung Bemerkungen zu José Donosos "La misteriosa desaparición de la marquesita de Loria" / Knaller, Susanne -- Isabel Allendes "La Casa de los espíritus" - Zwischen Postboom und Postmoderne / Strosetzki, Christoph -- Der Unabhängigkeitsdiskurs im Romanwerk Arturo Uslar Pietris / Ertler, Klaus-Dieter -- Cannibalism at Home: Mario Vargas Llosa's Family in his Narrative / Luchting, Wolfgang A. -- Verzeichnis der Werke von Georg Rudolf Lind
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783893548354
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783893548354
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Pfeiffer, Erna 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961983805002883
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 9783964562258 , 3964562254
    Serie: Editionen der Iberoamericana Series ; Volume 35
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , "Deixa que um momento pense..." Vorwort der Herausgeber -- , Nachruf eines Bochumer Kollegen / , Georg Rudolf Linds Wirken in Graz / , 1. Kulturgeschichtliches -- , "Mar portugués" (Pessoa-Vertonung) / , El discurso de las diferencias Carlos de Sigüenza y Góngora y los indios de su época / , Gelehrte Nachrichten aus Portugal in deutschen wissenschaftlichen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts / , Meier-Graefes Spanienreise (1908) und die Entdeckung El Grecos / , Brasilidade / , Das alte und das neue Spanien bei Reinhold Schneider und Lion Feuchtwanger / , Literatur im Fremdsprachenunterricht Über die Verwendung von spanischsprachiger Literatur im Spanischunterricht an einer Handelsakademie / , 2. Übersetzungsspezifische Studien -- , Anton Maria Rothbauer als Übersetzer / , Rhetorik und Ideologie in der literarischen Übersetzung am Beispiel der portugiesischen Fassung von Kellers "Don Correa" / , Federico García Lorca und sein Übersetzer / , Zugänge zu Aleixandres Lyrik: Übersetzungsvergleiche / , 3. Interpretationen -- , 3.1. Portugal -- , "O Banqueiro Anarquista": banquete sofístico? / , Ideia e expressão da totalidade em Fernando Pessoa e Ronald de Carvalho / , Os poemas e as narrativas interseccionistas/futuristas de Almada Negreiros (1915-1917) / , Valores estéticos da poesia de David Mouráo-Ferreira / , Sprachmagie und erinnerte Welt Zu Agustina Bessa Luis' Roman "A Sibila" / , 3. 2. Brasilien -- , Der scheiternde Held als Leser. Lima Barretos Triste fim de Policarpo Quaresma und seine Fiktionen von Brasilien als "Land der Zukunft" / , Um pouco além do inferno. Contribuigáo á análise de "Meu tio, o iauareté", de Guimaráes Rosa / , "Literatura fantástica" in Brasilien? Die phantastische Kurzerzählung bei João Guimarães Rosa / , Trends in the Narratives of Brazilian Ricardo Ramos / , "A paixão segundo G.H." (1964) von Clarice Lispector oder Spinoza im zerbrochenen Spiegel des Narziß / , Othello - Brasilianisch. Maria Alice Barrosos Roman "Sag mir seinen Namen und ich töte ihn" / , 3. 3. Spanien -- , El eclecticismo ideológico de Emilia Pardo Bazán Entre el fatalismo providencialista y el fatalismo materialista / , Andalusien als Inbegriff des "paraíso terrestre" in der Lyrik von "Cántico" / , Vicente Aleixandre / , La anti-modernización de España. Prolegómenos a la historiografía (literaria) española del siglo XX / , Sobre el ensayo español de la transición / , La Poesía Vanguardista Española, ilustrada con un poema de Jaime Siles: "Tema: Arquitectura - Adagio" / , 3.4. Hispanoamerika -- , Hacia una lectura estética de un género marginal: Las cartas amorosas de Gertrudis Gómez de Avellaneda a Ignacio Cepeda / , Borges y la vanguardia rioplatense / , Das System und der Zufall Zur Parodie des Detektivromans bei Jorge Luis Borges / , Nachrichten über einen Oberst / , "Christenwelsch" und "Karibengeschrei": Zum Fortbestand der Kolumbus-Thematik in Gabriel García Márquez' "El otoño del patriarca" / , Claves onomásticas para la interpretación de "Crónica de una muerte anunciada" / , Der Roman als Spiegel "De Ausencia" von María Luisa Mendoza / , Identität und Auflösung Bemerkungen zu José Donosos "La misteriosa desaparición de la marquesita de Loria" / , Isabel Allendes "La Casa de los espíritus" - Zwischen Postboom und Postmoderne / , Der Unabhängigkeitsdiskurs im Romanwerk Arturo Uslar Pietris / , Cannibalism at Home: Mario Vargas Llosa's Family in his Narrative / , Verzeichnis der Werke von Georg Rudolf Lind , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783893548354
    Weitere Ausg.: ISBN 3893548351
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Libros electrónicos.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1016475179
    Umfang: 1 Online-Ressource (731 p)
    Ausgabe: 1st, New ed
    ISBN: 9783035106329
    Serie: Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien / Perspectivas de la germanística y la literatura comparada en España 9
    Inhalt: Angesichts der neuen Herausforderungen, denen die Geisteswissenschaften und insbesondere die Germanistik ausgesetzt sind, versteht sich dieser Kongressband als ein Überblick über die aktuellen und künftigen Forschungsperspektiven in den Bereichen der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, jedoch unter starker Berücksichtigung der Beziehung zur Vergangenheit. Die Aufsätze gehen auf die 13. Germanistenwoche zurück, die im Januar 2011 in Madrid stattfand. In dieser Hinsicht widmet sich ein großer Teil der Beiträge dem Thema des NS-Exils und der Exilforschung. Sie bilden eine erste Sektion, während die zweite Sektion sprachwissenschaftliche Arbeiten beinhaltet und die dritte literatur- und kulturwissenschaftliche Aufsätze anbietet.A la luz de los nuevos desafíos que encaran las Humanidades, y muy especialmente la Germanística, este volumen brinda una panorámica de las perspectivas de investigación actuales y futuras en los estudios literarios, culturales y lingüísticos, dando además cumplida cuenta de hitos pasados. El libro recoge los resultados de la XIII Semana de Estudios Germánicoscelebrada en Madrid en enero de 2011. Una serie de contribuciones se centran en el tema del exilio y su investigación. Estos artículos conforman una primera sección, en tanto que la segunda comprende trabajos de índole lingüística y la tercera, ensayos sobre estudios literarios o culturales
    Inhalt: «Der Band erscheint aufgrund seiner Vielzahl und Vielseitigkeit an originellen und anregenden Studien [als] eine wichtige Fundgrube für jeden Forscher auf dem Gebiet des deutschsprachigen Exils, der Gedächtnisliteratur sowie der neuen Ansätze im sprachwissenschaftlichen Bereich. Es fehlt darin nicht an neuen Denkanstössen, welche in diesem Fall von der Auslandsgermanistik ausgehen und die ein neues Licht auf Bekanntes werfen können. Die Herausgeberinnen haben eine hervorragende editorische Leistung vollbracht, denn der Band ist nicht nur sehr informativ und reich dokumentiert, sondern trotz seins Umfangs gut leserlich und übersichtlich.» (Berit Balzer, Revista de Filología Alemana 22, 2014)
    Inhalt: Inhalt/Contenido: Luis Á. Acosta Gómez: El Cervantes del exiliado Bruno Frank (1887-1945). El autor del Quijote como protagonista de un texto histórico – M.ª Carmen Alonso Ímaz: El exilio interior: Reinhold Schneider y su obra Las Casas vor Karl V – Montserrat Bascoy Lamelas: Identidad y exilio: la extranjera dentro y fuera de su patria en dos novelas de Victoria Wolff – Gastão Cabral Moncada: Bertolt Brecht und die deutsche Literatur des Exils – Ana Calvo Revilla/Juan Luis Hernández Mirón: La leyenda del santo bebedor, de Joseph Roth: testamento poético de un peregrinaje – Teresa Cañadas García: México, país de exilio ¿país literario? – Simela Delianidou: Narrative Strategien und ethisches Schreibprogramm in der autothematischen Exilliteratur: Anna Seghers’ Transit und Hans Sahls Die Wenigen und die Vielen. Roman einer Zeit – Wolfgang Emmerich: Exillyrik - die unterschätzte Gattung – Laura García Olea: Exil in Frankreich, de Alfred Kantorowicz: la transformación del ser humano en extranjero como materia literaria – Arno Gimber: Die Zweiteilung des Lebens oder Doppelgängerstrategien in literarischen Texten des Exils – Rosa Marta Gómez Pato: Veza Canetti en el exilio (Londres, 1939-1963) – Isabel Hernández: Los «exilios» de Claire Goll – Johann Georg Lughofer: Entscheidung für das Exil und Vorbereitung auf die Flucht. Reflexionen in der deutschen Exilliteratur – Linda Maeding: Zwischen Fiktionalisierung und Metanarrativität: Beispiele experimentellen Schreibens im spanischen und deutschen Exil – Ana Pérez: El legado español de Ernst Toller – Georg Pichler: Flucht in Frankreich. Deutschsprachige Literatur über die französischen Internierungslager 1939-1945 – Margit Raders: Exil und Kreativität: Heinrich Manns literarisches Werk zwischen 1933 und 1950 – Gesa Singer: Künstlertum und Politisierung des Geistes. Thomas Manns Amerika-Exil – Wiebke von Bernstorff: Neue Perspektiven für die Exilforschung: die Kinder- und Jugendliteratur des Exils – Laura Amigot Castillo: Procesos de metaforización en las Fórmulas Rutinarias Expresivas – Miguel Ayerbe Linares: Resultados preliminares de la aplicación de un test de discriminación perceptiva en la adquisición de la pronunciación del alemán – Irene Doval: Raumstrukturierung in deutschen und spanischen Lokalisierungsausdrücken – María Egido Vicente: Pasado y presente en la sistematización de los Funktionsverbgefüge en la tradición lingüística alemana: ¿un problema por resolver? – Manuel Fernández Méndez: Die lexikalische Progression in DaF und ELE: Lehrwerksanalyse – Renate Freudenberg-Findeisen: Netze - Felder - Texte. Für eine text(sorten)fundierte Grammatikarbeit – Sabine Geck: Waschechte Berliner und Möchtegern-Casanovas: Heckenausdrücke im Bereich des deutschen Nomens – Maria Jesús Gil Valdés: Consideraciones acerca de los diptongos alemanes – Carmen Gómez García: Reflexión sobre el estímulo. La traducción de sensaciones en textos literarios – Claudia Grümpel: Satzklammer: Verbsynthese und Nominalklammer. Dekodierungsprozess und Merkmalkodierung – Barbara Heinsch: Vom Salamanca-Manifest zum Europäischen Hochschulraum. Neue Chancen für die spanische Germanistik – Herbert J. Holzinger: Das Webforum als Werkzeug im philologischen Studium am Beispiel der Lehrveranstaltung Semantik des Deutschen – Christiane Lebsanft/Ana Ramírez Díaz/María Sagrario García Fernández: Interaktive Übungen zum autonomen Lernen im Bereich Deutsch als Fremdsprache – Meike Meliss: Überlegungen zu dem Argumentenstatus einiger Direktiva – Rosa Piñel: Recursos lingüísticos para la expresión de los valores en la publicidad alemana y española
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034311779
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783034311779
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961990448402883
    Umfang: 1 online resource (804 p.)
    Ausgabe: Reprint 2011
    ISBN: 9783110801552 , 3110801558
    Serie: Das wissenschaftliche Werk ; Band 4
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Spanien 1900-1965. Beitrag zu einer modernen Ideologiegeschichte [Kapitel I-IV, VII, IX und X]. -- , I. Der Idealismus sucht sich sein Reich - Spanien als pädagogische Provinz -- , II. Eine Generation der Niederlage -- , III. Die Erfüllung in der spanischen Gegenwartsdichtung (Werner Krauss und Carlos Rincón) -- , IV. Der Aufbruch des spanischen Gegenwartsromans -- , VII. Der Zirkelschluß in der Wirtschaft (Werner Krauss und Carlos Rincon) -- , IX. Das spanische Heer - oder: Präsenz einer Klassengesellschaft (Werner Krauss und Carlos Rincón) -- , X. Der Aufstieg des spanischen Proletariats (Die spanische Arbeiterbewegung) -- , Bibliographie (Karlheinz Barck) -- , Die Geburt des Prometheus als Thema der spanischen Literatur -- , Über Ramón Pérez de Ayala und sein Werk -- , Divagaciones en torno a las novelas de Ramón Pérez de Ayala -- , Rundschau über die spanische Literatur der Gegenwart -- , Bemerkungen über das neuere Theater der Spanier -- , Zur Kultur- und Kunstgeschichte in Spanien -- , Versuch über Amiel. Die Tragödie eines Bürgers aus dem neunzehnten Jahrhundert -- , Deutschland als Thema der französischen Literatur -- , Bonald und die Theorie der Restauration -- , Falange Española und das spanische Geschichtsbild -- , Vorbemerkung zu: Gedichte von Dionisio Ridruejo -- , Spaniens Weg am Abgrund. Über die geistigen Grundlagen des modernen Spaniens -- , García Lorca und die spanische Dichtung -- , Concepciones modernas de la historia de España -- , Miguel Angel Asturias. Leninpreisträger 1966 / Nobelpreisträger 1967 -- , Revolution des Romans? Bemerkungen zum "nouveau roman" -- , Ausgewählte Rezensionen -- , Anhang -- , Nachwort. Von Karlheinz Barck -- , Zu dieser Ausgabe -- , Editorische Anmerkungen. Spanien 1900-1965. Beitrag zu einer modernen Ideologiegeschichte [Kapitel I-IV, VII, IX und X] -- , Editorische Anmerkungen. Texte über Ramón Pérez de Ayala: Die Geburt des Prometheus als Thema der spanischen Literatur. Über Ramón Pérez de Ayala und sein Werk. Divagaciones en torno a las novelas de Ramón Pérez de Ayala -- , Editorische Anmerkungen. Rundschau über die spanische Literatur der Gegenwart -- , Editorische Anmerkungen. Bemerkungen über das neuere Theater der Spanier -- , Editorische Anmerkungen. Zur Kultur- und Kunstgeschichte in Spanien -- , Editorische Anmerkungen. Versuch über Amiel. Die Tragödie eines Bürgers aus dem neunzehnten Jahrhundert -- , Editorische Anmerkungen. Deutschland als Thema der französischen Literatur -- , Editorische Anmerkungen. Bonald und die Theorie der Restauration -- , Editorische Anmerkungen. Falange Espanola und das spanische Geschichtsbild -- , Editorische Anmerkungen. Vorbemerkung zu: Gedichte von Dionisio Ridruejo -- , Editorische Anmerkungen. Spaniens Weg am Abgrund. Über die geistigen Grundlagen des modernen Spaniens -- , Editorische Anmerkungen. Garcia Lorca und die spanische Dichtung -- , Editorische Anmerkungen. Concepciones modernas de la historia de España -- , Editorische Anmerkungen. Miguel Angel Asturias -- , Editorische Anmerkungen. Revolution des Romans? Bemerkungen zum "nouveau roman" -- , Editorische Anmerkungen. Ausgewählte Rezensionen -- , Personenregister , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111744032
    Weitere Ausg.: ISBN 3111744035
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110155211
    Weitere Ausg.: ISBN 3110155214
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz