Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949881110602882
    Umfang: 1 online resource (452 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631896006
    Inhalt: Die Reflexion (auto-)biographischer Schreibweisen und Textformen zählt zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts. Die Studie bildet die gegenwärtige biographietheoretische Diskussion ab und macht auf dieser Grundlage konkrete Vorschläge für die didaktische Arbeit mit (auto-)biographischen Texten im Unterricht.
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorbemerkung -- 1.2 Forschungsgegenstand und Gattungsfragen -- 1.3 Aufbau und Zielsetzungen der Studie -- 1.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes -- 2 Biographietheoretische Grundlagen: Begriffe, Konzepte und historische Entwicklungen -- 2.1 Biographie -- 2.1.1 Erscheinungsformen, Tendenzen und Probleme -- 2.1.2 Kollektivbiographik -- 2.1.3 Schreib- und Diskurskonventionen biographischer Literatur -- 2.2 Autobiographie -- 2.2.1 Definitionsversuche und -probleme -- 2.2.2 Autofiktion -- 2.2.2.1 Exkurs I: Die Wandlung von Subjekt- und Identitätskonzepten -- 2.2.2.2 Exkurs II: Das autobiographische Gedächtnis -- 2.2.3 Autobiographische Subgattungen: Brief und Tagebuch -- 2.2.4 Autobiographisches Schreiben im Internet -- 2.3 Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.1 Textlinguistische Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.2 Narratologische Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.3 (Auto-)Biographische Narrative -- 2.3.4 Fiktionalität, Faktualität und die Subjektivität des (Auto-)Biographen -- 2.4 Umgang mit (auto-)biographischen Texten: Praxisbeispiele und didaktische Impulse -- 2.4.1 Vergleich und Dekonstruktion von Kurzbiographien: Beispiel Thomas Mann -- 2.4.2 Biographische Kleinformen: Charakteristik und Porträt -- 2.4.3 Erzählen, Erklären und Beschreiben: Textlinguistische und narratologische Analyse von Kurzbiographien -- 2.4.4 Popularisierungs- und Authentifizierungsstrategien: populäre versus wissenschaftliche Biographik -- 2.4.5 Merkmale literarisch-biographischen Erzählens -- 2.4.6 Introspektion und Fiktionalisierung -- 2.4.7 Fiktionalitäts-/Faktualitätsindikatoren -- 2.4.8 Subjektivität der/des Biograph/in -- 2.4.9 Leben und Werk -- 2.4.10 Kollektivbiographik: Schreiben Frauen anders? - zum Für und Wider einer ‚Frauenbiographik'. , 2.4.11 Ganzschriften im Unterricht I: Biographien und Metabiographien -- 2.4.12 Ganzschriften im Unterricht II: Biographischer Roman -- 2.4.13 Erzählendes und erlebendes Ich: das Spiel mit der autobiographischen Erinnerung -- 2.4.14 Gattungswandel und autobiographisches Schreiben im Internet: Brief und Mail, Blog und Tagebuch -- 2.4.15 Ganzschriften im Unterricht III: Autofiktionen - Hermann Hesses „Unterm Rad" -- 2.5 Schulbuchanalyse -- 2.5.1 Analysekriterien -- 2.5.2 Explizite Reflexion (auto-)biographischer Texte und Verfahren in den untersuchten Lehrwerken -- 2.5.3 Implizite Vermittlung (auto-)biographischer Kompetenzen in den analysierten Schulbüchern -- 2.5.4 (Auto-)Biographische Texte/Schreibweisen in Schulbüchern für die Sekundarstufe I -- 2.5.5 Fazit -- 3 (Auto-)biographische Zugänge zur Literaturgeschichte im Deutschunterricht -- 3.1 Literaturgeschichte im Literaturunterricht -- 3.2 Personalisierung in der Geschichts- und Literaturgeschichtsdidaktik -- 3.2.1 Eine ‚Apologie' der Anekdote -- 3.2.2 Heldenbiographik und Kritik an der Personalisierung seit den 1970er Jahren -- 3.2.3 Renaissance der Biographik: Identifikation und Identitätsorientierung -- 3.3 Narrativität und Imagination im Literaturgeschichtsunterricht -- 3.3.1 Historiographie und Imagination -- 3.3.2 Imagination und kritische Reflexion -- 3.3.3 Mediendidaktische Aspekte -- 3.3.4 Imaginationsfördernde Sprache und Narrative -- 3.3.5 Handlungs- und Produktionsorientierung als Mittel der Vorstellungsbildung -- 3.3.6 Visual Literacy als zentraler Bestandteil geschichtlichen und biographischen Lernens -- 3.3.7 Vernetzung von „Biographemen" -- 3.4 Praxisbeispiel: Imaginationsfördernde und narrative Zugänge zur Person und Autorschaft Goethes -- 3.4.1 „Genie" - zur Veranschaulichung eines literaturhistorischen Begriffs. , 3.4.2 „Ein Tag aus Goethes Leben" - Goethes Entwicklung zum Klassiker -- 3.4.3 Bildung und Selbstbildung - Goethe als Vater -- 3.4.4 Vorder- und Hinterhaus - Weimarer Sozialgeschichte -- 3.4.5 „[H]?alte mein haußweßen in ornug" - historisches Sprachbewusstsein -- 3.4.6 Dichter, Minister, Mensch mit Schwächen -- 3.4.7 Goethe und das liebe Geld - Autorschaft zur Goethezeit -- 3.4.8 Goethes soziale Beziehungen und das klassische Weimar als Netzwerk von „Biographemen" -- 3.4.9 „Ein schöner Hexemeister[?]?" - Goethe im Bild -- 3.4.10 Reisender und Comic-Held - Goethe für jüngere Schüler -- 3.5 Biographik als Propädeutikum der Geschichtsschreibung -- 3.5.1 Exkurs: Kooperationspotentiale und mögliche Synergieeffekte von Geschichts- und Literaturgeschichts-unterricht - unter besonderer Berücksichtigung (auto-)biographischer Texte -- 3.5.2 Selektion historischer Fakten -- 3.5.3 Periodisierung und Epoche -- 3.5.4 Historisches Gattungsbewusstsein -- 3.5.5 Dekonstruktion historiographischer Texte -- 3.5.6 Biographik, Rezeptionsgeschichte und Kanonizität -- 3.6 Schulbuchanalyse -- 3.6.1 Analysekriterien -- 3.6.2 Literaturhistorisches Epochenwissen und biographische Schwerpunktsetzung -- 3.6.3 (Auto-)Biographische Quellen -- 3.6.4 Redaktionelle biographische Texte -- 3.6.5 Visual Literacy und nicht-printmediale biographische Texte -- 3.6.6 Literaturgeschichte und Biographik in der Sekundarstufe I -- 3.6.7 Fazit -- 4 Autorbiographie und Textbedeutung - Chancen und Probleme biographischer Kontextualisierung literarischer Texte -- 4.1 Die Rolle des Autors in der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis - ein historisch-systematischer Überblick -- 4.2 Literarische Kommunikation -- 4.3 Autor, Erzähler und lyrisches Ich -- 4.4 Autorfunktion und Autorperspektive bei der Interpretation literarischer Texte. , 4.5 Typologisierungsversuch biographisch zu kontextualisierender Autoren -- 4.6 Feldtheorie -- 4.7 Literarische Wertung -- 4.8 Dekonstruktion biographistischer Lesarten und autobiographisches „Maskenspiel" -- 4.9 Methodisch-praktische Hinweise zur Nutzung kontextualisierender Materialien -- 4.10 Praxisbeispiel: Johann Wolfgang von Goethe: „Willkommen und Abschied" -- 4.11 Praxisbeispiel: Franz Kafka: „Die Verwandlung" -- 4.12 Praxisbeispiel: Literaturskandal und Autor -- 4.13 Praxisbeispiel: ‚Migrationsliteratur' -- 4.14 Schulbuchanalyse -- 4.14.1 Analysekriterien -- 4.14.2 Literaturtheorie und Verfahren der Textinterpretation -- 4.14.3 Literarische Kommunikation -- 4.14.4 Historische Kontextualisierung und Autorbiographie -- 4.14.5 Kontextualisierende Materialien und Text-Aufgaben-Arrangements -- 4.14.6 Interpretation und Wertung -- 4.14.7 Fazit -- 5 Resümee und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Pauldrach, Matthias (Auto-)Biographische Texte Im Literaturunterricht Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631895993
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949975292102882
    Umfang: 1 online resource (279 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783772057601
    Serie: Beiträge zur nordischen Philologie ; v.70
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Gegenstand der Untersuchung -- 1.2 Methodisch-theoretische Zugänge und Aufbau der Arbeit -- 1.2.1 Polyphonie, Dialogizität und Intertextualität -- 1.2.2 Übersetzungswissenschaft -- 1.2.3 Psychoanalyse und Literaturwissenschaft -- 1.2.4 Gender Studies -- 1.2.5 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Entstehungsprozess -- 1.4 Rezeption und Forschungsstand -- 1.5 Materialität der Fassungen -- 1.6 Fazit -- 2 Die wunderlichen Fata und Die Inseln im Südmeere: Grundzüge -- 2.1 Die wunderlichen Fata -- 2.2 Die Inseln im Südmeere -- 3 Polyphone Textgestalt -- 3.1 Oehlenschläger als „Grenzgänger zwischen zwei Kulturen" -- 3.2 Die Inseln im Südmeere und Øen i Sydhavet - ein Roman in zwei Sprachen -- 3.2.1 Thematische Unterschiede -- 3.2.2 Stilistische Unterschiede -- 3.2.3 Fazit zur zweisprachigen Gestaltung -- 3.3 Sprachreflexionen -- 3.3.1 Sprachgedanken in den Wunderlichen Fata -- 3.3.2 Die Situation in den Inseln im Südmeere -- 3.3.3 Der Text in den anderen Versionen -- 3.3.4 Fazit zu den Sprachreflexionen -- 4 Die Spuren der Prätexte -- 4.1 Der Paratext als Reflexion des Prätextes: Titel und Vorreden -- 4.1.1 Titel und Autorname -- 4.1.2 Die Vorreden -- Vorrede zu Die Inseln im Südmeere -- Vorrede zu Øen i Sydhavet -- Dänische und deutsche Vorreden im Vergleich -- 4.2 Textanfänge / Anfangstexte -- Die Anfangskapitel in weiteren Ausgaben des Romans -- 4.3 Zweimal Alberts „Traum": Die Stimmen der Einsiedler im Dialog -- 4.4 Fazit -- 5 Funktionen der Kunst in einer Biographie: Cyrillo de Valaro -- 5.1 Die Einleitung -- 5.2 Begegnung mit Vater und Mutter -- 5.3 Erlebte und erzählte Entdeckungsreisen -- 5.4 Ariosts Spinngewebe -- „Ariost" in der dänischen Fassung von 1825 -- Die Ariostepisode in den späteren Fassungen -- 5.5 Verwandlungen -- 5.6 Fazit -- 6 Personenkonstruktionen: Weibliche und männliche Stimmen. , 6.1 Liebe im Roman -- 6.2 Walpurgisnacht der Texte -- 6.3 Sublimierung oder Wahn? -- Der untersuchte Textausschnitt in den weiteren Romanausgaben -- 6.4 Fazit -- 7 Schauplätze -- 7.1 „Nordisierung" -- 7.1.1 Ein „zweiter Luther" aus Schweden -- 7.1.2 Olearius und Fleming im Norden -- 7.1.3 Ein dänischer Hoffnungsanker -- 7.1.4 Fazit zum Norden im Roman -- 7.2 Kirchenbau -- 7.2.1 Eine Kirche für Schnabels Insel Felsenburg -- 7.2.2 Der Kölner Dom -- Der Text in den weiteren Ausgaben -- 7.2.3 Der Kirchenbau auf Oehlenschlägers Insel Felsenburg -- Der Text in den anderen Ausgaben -- 7.2.4 Fazit zum Kirchenbau -- 7.3 Heiligenstatue und Nonnenkloster -- Exkurs: Eine „Novelle" als Singspiel -- 8 Schauspiele im Text -- 8.1 Albert als Schauspieler -- 8.2 Karnevaleske Darbietungen in Kopenhagen -- 8.3 Dramaturgische Diskussionen auf hoher See -- 8.4 Tendenzen zum Gesamtkunstwerk -- 8.5 Dramen auf dem Weg zur Insel Klein-Felsenburg -- 8.6 Fazit -- 9 Schlussbemerkungen -- Abstract & -- Keywords -- Keywords -- Abbildungsverzeichnis -- Siglen und Kürzel -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- A) Adam Oehlenschläger -- B) Johann Gottfried Schnabel -- C) Andere Quellen -- Sekundärliteratur -- U4.
    Weitere Ausg.: Print version: Meier, Julia Inselromane Tübingen : Narr Francke Attempto,c2022 ISBN 9783772087608
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Skandinavistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949602144802882
    Umfang: 1 online resource (214 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631805800
    Serie: Nordeuropaeische Arbeiten Zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture Series ; v.9
    Inhalt: Das Buch bietet im Rahmen des Netzwerks Landeskunde Nord entstandene Beiträge zur Didaktik der Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache. Theoretische Diskussionen werden mit unterrichtspraktischen Reflexionen verbunden. Schwerpunkte sind u.a. die Auseinandersetzung mit Konzepten der Erinnerungsorte und des kreativen Schreibens.
    Anmerkung: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Claus Altmayer: ‚Erinnerungsorte' im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - aus der Sicht einer kulturwissenschaftlich transformierten ‚Landeskunde' -- 1 Problemstellung -- 2 ‚Erinnerungsorte' im Kontext von Kultur- und Geschichtswissenschaften -- 3 Didaktisch-methodische Adaptionen des Erinnerungsorte-Konzepts im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache -- 3.1 Was ist ein ‚Erinnerungsort' und welche ‚Erinnerungsorte' sind für Lernende des Deutschen als Fremdsprache relevant? -- 3.2 Lehr- und Lernkontexte, Lehr- und Lernziele -- 3.3 Perspektivierung und Gegenwartsbezug -- 4 ‚Erinnerungsorte' als ‚mnemologische Deutungsmuster': Die Perspektive der ‚Kulturstudien' -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Andrea Meixner: Über ‚Kultur' reden: Wie viel Theorie verträgt universitärer Landeskundeunterricht? -- 1 Einführung und Fragestellung: ‚Landeskunde' im Norden -- 2 Erwartungen an das Fach - ein Blick auf die Situation in Uppsala -- 3 ‚Gut' unterrichten und Erwartungen erfüllen? -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Caroline Merkel, Christine Becker: Die „uneinholbare Komplexität der Geschichte" kreativ erschreiben: Möglichkeiten für kulturbezogenes Lernen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Vorüberlegungen -- 3 Empirische Studie -- 3.1 Landeskundeunterricht an der Universität Stockholm -- 3.2 Datenerhebung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Vorbemerkungen und allgemeine Beobachtungen zum Aufgabendesign -- 4.2 Erfahrungen von Komplexität -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Maren Eckart: Essen als Kultur: Ein Bericht über ein interkulturelles DaF-Online-Projekt -- 1 Einleitung -- 1.1 Essen als Lerngegenstand -- 1.2 Zum interkulturellen Lernen -- 2 Beschreibung des Projekts -- 2.1 Kontext und Planungsphase -- 2.2 Technische Voraussetzungen. , 3 Durchführung des Projekts -- 3.1 Durchgänge D I und D II -- 3.2 Erkenntnisse und Kritik der Durchgänge D I und D II -- 3.3 Durchgänge D III und D IV -- 3.4 Erkenntnisse und Kritik der Durchgänge D III und D IV -- 4 Resümee -- Anhang -- 1. DURCHLAUF D I, HERBST 2016 -- 2. DURCHLAUF D II, FRÜHJAHR 2017 -- 3. DURCHLAUF D III, HERBST 2017 (und in D IV, FRÜHJAHR 2018, so übernommen) -- Literatur -- Klaus Geyer: ‚Kanalisierte' Landeskunde: Potentiale fach-landeskundlichen Lehrens und Lernens am Beispiel der Schifffahrtskanäle in Deutschland -- 1 Einleitung: „Nennen Sie drei Flüsse!" -- 2 Vorentlastung: Schifffahrtskanäle als landeskundlicher Gegenstand -- 3 Spracharbeit in der Landeskunde -- 4 Unterrichtsperspektiven: Schifffahrtskanäle in Deutschland -- Nord-Ostsee-Kanal -- Dortmund-Ems-Kanal, Rhein-Herne-Kanal und Wessel-Datteln-Kanal -- Mittellandkanal -- Elbe-Seitenkanal -- Main-Donau-Kanal -- 5 Fazit -- Literatur -- Doris Wagner: Die deutsche Briefmarke als Kulturträger: Zum Einsatz von Briefmarken in der Lehre des Deutschen als Fremdsprache -- 1 Einleitung -- 2 Verschwindet die Briefmarke? -- 3 Zur Frühgeschichte der Briefmarke -- 4 Die Briefmarke als Kulturträger -- 5 Exkurs: Die instrumentalisierte Briefmarke -- 5.1 Propaganda im Dritten Reich -- 5.1.1 Kriegspropaganda -- 5.1.2 Gegenpropaganda -- 5.2 ‚Postkrieg' zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland -- 5.2.1 Brief aus der DDR in die Bundesrepublik -- 5.2.2 Brief aus der Bundesrepublik in die DDR -- 6 Wissenswertes rund um die heutige Briefmarkenlandschaft -- 6.1 Die Privatisierung der Deutschen Post und ihre Folgen -- 6.2 Entstehung und Herausgabe deutscher Briefmarken 10 -- 6.3 Themenvielfalt -- 6.4 Was muss eine Briefmarke heutzutage leisten? -- 7 Deutsche Briefmarken im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. , 7.1 Grundstudium:  Landeskunde (allgemeine Fakten über Deutschland, die Bundesländer, das politische System und das Bildungssystem) -- 7.2 Fachstudium:  Einzelbereiche der deutschen Kultur (unterschiedliche Teilaspekte der deutschen Kultur, vorwiegend Alltags- und Festkultur, Traditionen, regionale Besonderheiten) -- 7.3 Vertiefendes Studium:  Literatur und Kulturwissen 16 (Kurs mit historisch-politischer Ausrichtung, in dem u.a. Begriffe wie Identität, ‚Leitkultur', Erinnerungsorte und der Heimatbegriff thematisiert werden) -- 8 Unterrichtsbeispiel: Erinnerungsort Deutschlandlied -- 8.1 Vorbereitung -- 8.2 Erste Beobachtungen -- 8.3 Leitfragen zur Vertiefung -- 8.4 Ergebnisse -- 8.5 Nachbetrachtung -- 9 Zusammenfassung -- Literatur -- Maris Saagpakk, Andine Frick: Die Erkundung der Linguistic Landscapes im Kontext von Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Projekts DACH in meiner Umgebung -- 1 Einführung -- 2 Die Linguistic Landscape als Lernumgebung -- 3 Der Deutschunterricht in Estland und die curricularen Rahmenbedingungen -- 4 Wettbewerb DACH in meiner Umgebung -- 4.1 Die Vorphase des Wettbewerbs: der Fragebogen -- 4.2 Die eingereichten Schülerarbeiten -- 4.3 Auswahl und Präsentation der Arbeiten -- 4.4 Rückmeldungen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Marika Peekmann: Erinnerungsorte im estnischen DaF-Unterricht: Kulturelles Lernen am Beispiel des Erinnerungsortes ‚Herrenhaus' -- 1 Kulturelles Lernen -- 2 Kulturelles Lernen in Wechselbeziehung zu anderen methodischen Ansätzen des Faches Deutsch als Fremdsprache -- 2.1 Kulturelles Lernen und fächerübergreifender DaF-Unterricht -- 2.2 Kulturelles Lernen durch fächerübergreifenden DaF-Unterricht mit Erinnerungsorten -- 3 Das Herrenhaus als deutsch-estnischer Erinnerungsort -- 3.1 Das baltische Herrenhaus -- 1. Die materielle Dimension -- 2. Die funktionale Dimension. , 3. Die symbolische Dimension -- 3.2 Das deutsche Herrenhaus -- 4 Der deutsch-estnische Erinnerungsort ‚Herrenhaus': ein Unterrichtsprojekt -- 4.1 Hintergrund und Durchführung -- 4.2 Methodologie und Auswertung der Ergebnisse -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Dieter Hermann Schmitz: Medizinball, Merkel, Walachei: Argumente für eine gegenwartsbezogene Literaturwissenschaft und Landeskunde am Beispiel von Unterricht für Deutsch-Studierende in Finnland -- 1 Vorbemerkungen zur Hochschullandschaft in Finnland, zum Fächerkanon mit Deutsch und einzelnen Kurszielen -- 2 Landeskunde, Kultur, Literatur: Wissen und Fertigkeiten -- 3 Der Roman Tschick , seine Adaptionen und die finnische Übersetzung -- 4 Setting, Aufbau und Vorgehen -- 5 Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Carsten Grunwaldt, Anja Lange: Zur Gründung des Landeskundenetzwerks Ukraine : Erfolge und Herausforderungen -- 1 Ausgangssituation an den ukrainischen Hochschulen -- 2 ‚Linguolandeskunde' als post-sowjetisches Verständnis des Begriffs ‚Landeskunde' -- 3 Ein Netzwerk als Hort einer Idee -- 4 Überblick über die bisherigen Konferenzen -- 4.1 Die Gründungskonferenz im Herbst 2016 am Kiewer Polytechnischen Institut -- 4.2 Das zweite Treffen des ukrainischen Landeskundenetzwerks in Dnipro -- 5 Erfolge -- 6 Herausforderungen -- 7 Workshops und Seminare als Alternativen zu Konferenzen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.
    Weitere Ausg.: Print version: Grub, Frank Thomas Brueckenschlaege Nord: Landeskunde an der Schnittstelle Von Schule und Universitaet Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631800560
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9960030941602883
    Umfang: 1 online resource (342 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2021.
    ISBN: 9783662632048 , 3662632047
    Serie: ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse einer Dritten Kultur im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Literatur und Naturwissenschaft,
    Inhalt: In diesem Open-Access-band geht es um die Thematisierung des Verhältnisses zwischen den gegenwärtig getrennten „Zwei Kulturen“ und Umrisse ihrer neuen Synthese in Richtung auf eine zeitgenössische, auf Interdisziplinarität gegründeten „Dritten Kultur“ als Zusammenschau von Literaturwissenschaft, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei wird Kafka als ein Autor ernst genommen, dessen Nähe zu Autoren der Romantik (Kleist etwa als einer seiner „Blutsbrüder“) ihn dazu bestimmte, deren zentrales Interesse an der Elektrizität (in Form des Mesmerismus beispielsweise) zu teilen. Als eine Weiterführung hinein in die neueste Moderne gelangt Kafkas besondere Begegnung mit Einstein und dessen Relativitätstheorie zur Darstellung, deren Einwirkung insbesondere auf Kafkas Spätwerk dargelegt wird. Als moderne Spielform solch „electrisch“- transdisziplinär orientierten literarischen Schreibens wird diesen Ausführungen Botho Strauß` gegenwärtiges Novellenwerk zur Seite gestellt. Die Herausgeber Die Herausgeber sind Professoren an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim (Norwegen), an den Instituten für Geschichte (Prof. Dr. George Chabert), dem Institut für Physik (Prof. Dr. Michael Kachelriess) und dem für Sprache und Literatur (Prof. em. Dr. Bernd Neumann). Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei der modernen (Sozial-)Geschichte, der Atomphysik und der modernen (deutschen) Literatur.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Einleitung: Zur Methodik mit Blick auf die Variationen des Prometheus-Mythos -- Annäherungen an Prometheus -- Variationen des Lichts. Auf dem Weg zu einem „electrischen Prometheus“: Das göttliche Licht der Gerechtigkeit -- Kafkas Lichtroman „Der Verschollene“, oder: Eine amerikanische Richterwahl im falschen Licht, Amazonenkampf versus Jiu-Jitsu -- Heinrich von Kleist und Franz Kafka: „Blutsbrüder“ unter sich -- Kafkas „mesmeristischer“ Kleist, ein artverwandtes Geschöpf im Geiste noch früher Romantik. Von Ritter zu Brecht und Dürrenmatt, oder: Die Spaltkraft der Atombombe -- Noch einmal Theoretisches, nunmehr mit Blick auf Friedrich Nietzsche und Botho Strauβ. Ein notwendiger Exkurs mitten ins Herz einer vermeintlichen Finsternis -- Botho Strauβ` “elektrische“ Novellen -- Zur Position des „elektrischen“ Erzählers -- Frühromantisches im Mittelaltergewand -- Eingeschobene Gedanken zum „Bildungsroman“. Zur Genrefrage -- Kafka als Lektor eines Röntgenstrahlen-Romans. Die Beziehung zu Ernst Weiss -- Ein „asiatischer“ Mozart bei Weiss und bei Kafka -- Ernst Weiss: Die Kunst des Erzählens. Fragen der Assimilation am Beispiel des „deutschen“ Mozart -- Ein (gemeinsamer?) „chinesischer“ Mozart -- Taoismus, Hermeneutik und moderne Physik. Noch ein notwendiger Exkurs -- Kafkas Blumfeld-Erzählung im Rahmen von Kafkas „Neutönertum“. Eine Entdeckung -- Die Lichtgeschwindigkeit ist unerreichbar – bis heute. Zu Kafkas zentraler literaturtheoretischer Kategorie eines immerwährenden „Ansturms gegen die Grenze -- Die Lichtgeschwindigkeit ein „neuer Gott“? Von Einstein zu Kafka noch immer via Ludwig Hopf -- Konsequenzen, die der Autor Kafka zog, oder: Das physikalische, elektromagnetische Experiment als Inspirationsquelle – eine Beweisführung aus dem Geiste der „Dritten Kultur -- Eine epochale „Verwandlung“ und mitten darin: Hans Magnus Enzensbergers Geniestreich -- Coda und zugleich Schlussakkord. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662632031
    Weitere Ausg.: ISBN 3662632039
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1010363921
    Umfang: IX, 483 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3954902214 , 9783954902217
    Serie: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Band 146
    Anmerkung: Überarbeitete und erweiterte Dissertation , Literaturverzeichnis: Seite 445-472 , Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2013 , Textanalyse und Psychoanalyse -- Die Irreduzibilität der Ambiguität : Basis eines Lektüreexperiments -- Textanalyse und Psychoanalyse : Gewinn und Konditionen einer Annäherung -- Sprache und Unbewusstes -- Lacans drei Verhältnisordnungen und das zweifache Sprechen -- Impulse für die Textanalyse -- 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhoven -- Der namenlose Ritter -- Familienkonstellation zu Romanbeginn -- Feenreich und Namenlosigkeit -- Die Burgherren-Episoden : Gegenläufige Zielbewegungen -- Eintritt in die symbolische Ordnung -- Die Mabuz-Episode : Traumastruktur und Nachtseite des ich -- Mirabilien im 'Lanzelet' -- Das Hochzeitszelt, mit einem Blick auf die Minnegrotte in Gottfrieds 'Tristan' -- Die Wachsende Warte : Spiegelungs- und Schwellenerfahrung -- Tugendproben -- Reflexion über die Wunderphänomene, mit einem Blick auf den Wilden Ballen -- Die Pluris-Episode, mit einem Blick auf Gilimar und auf den Drachenkuss -- 'Dezentriertes Erzählern : Lanzelet und die Aventiuren des Artushofes -- Die Befreiungsepisoden -- Annäherung an das Schreiende Moor -- Frei spielende Dynamiken : Ergebnis -- Der Anfang des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach -- Das französische Erbrecht -- Die beiden Brüder von Anschouwe -- Gahmuret und seine Mutter -- Gahmuret und der Baruc -- Gahmurets Ankunft in Zazamanc : Zurückgenommene Motivierung -- Sehen und gesehen werden : Ausgeblendeter Blick des Begehrens -- Zwischenbilanz und Perspektiven -- Exkurs : die Blutstropfen-Episode -- Gahmuret und Isenhart -- Gahmuret und Belacane, mit einem Blick auf Herzeloyde und Ampflise -- Gahmuret : der neue Galoes -- Gahmuret : der neue Isenhart, mit Ausblicken auf Parzival, Anfortas und Lähelin -- Ausblicke -- Verbotene Rede und verschobene Ausrichtung -- Die Vorzeitgeschichten des Romans und die psychoanalytische 'Vorzeit' -- Verschiebungsdynamik und Rückwärtssog : Zusammenfassung -- 'Tristan' Gottfrieds von Strassburg -- Sprache und Recht : die Morgan-Episode -- Die Urgan-Episode -- Tristan und Urgan vor dem Kampf -- Urgans Vergleichsfiguren : Morold, Gandin, Morgan -- Die Verletzungen -- Umschlagspunkte und Wiederholungsstruktur -- Die Dynamik des Traumas -- Tristan und die Riesen : Fortgang der Handlung bei Thomas und Rückbezüge zur Elterngeschichte -- Die Drachen-Episode -- Rivalisierende Erzähldynamiken : Schlussbetrachtungen -- 'Wigalois' Wirnts von Grafenberg -- Wigalois, der Ritter mit dem (statischen?) Rade : Stimmenvielfalt und Dynamik -- Ideal, kontrolliert, leidenschaftslos : Wigalois in der Sicht der Forschung -- Gaweins laster oder : ein Held aus Sicht des Tugendsteins -- Der erste Aventiureweg -- Ein Nachtlager mit Nachtseiten -- Die Suche nach dem Nachtlager, mit einem Blick auf die Hündchen-Episode -- Die Riesen-Episode -- Noch eine mager : die Schönheitspreis-Episode -- Der ohn-mächtige Held auf dem Aventiureweg in Korntin -- Der Drachenkampf und der erste Rüstungsverlust -- Die Fischer-Episode -- Erster Teil : die Perspektive der Hofdamen -- Zweiter Teil : Gürteldiebstahl, 'Trauma' des Rüstungsverlusts, Erniedrigung eines Ideals -- Dritter Teil : die Beobachtung einer Hofdame -- Ausblick auf die Roaz-Episode -- Zusammenfassung -- Die Auffindung durch Beleare und der neue Harnisch -- Die Ruel-Episode -- Die Dynamik des Rades und der Seitenwechsel des Gürtels : Resümee und Perspektiven -- Unterlaufenes Erzählen : Resümee -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Hilfsmittel -- Forschung -- Namen- und Sachegister -- Abbildung.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Psychoanalyse ; Ulrich von Zatzikhoven Lanzelet ; Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Parzival ; Gottfried von Straßburg -1200 Tristan und Isolde ; Wirnt von Grafenberg Wigalois ; Textanalyse ; Psychoanalyse ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Marshall, Sophie 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961991640602883
    Umfang: 1 online resource (385 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839473962 , 3839473969
    Serie: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; 28
    Inhalt: Der Globalkapitalismus verändert die Beschäftigungsformen des 21. Jahrhunderts grundlegend. Maria Endreva blickt auf Darstellungen der Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur und stellt anhand zahlreicher Textbeispiele zentrale Themen und diskursive Ausrichtungen heraus. Besonders beschäftigt sie sich mit dem Leistungsdruck sowie den destruktiven Auswirkungen und der zunehmenden Arbeitslosigkeit unter der Robotisierung. Ob sinnentleerte Büroarbeit, die Überlastung und Vereinsamung des Individuums oder neue Tätigkeitsformen eines technisch und genetisch optimierten Menschen - psychische Überforderung und Entmachtung dominieren die literarische Verarbeitung und zeichnen ein eher dystopisches, aber auch dynamisches Bild der Zukunft.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. Aktualität des Themas -- 2. Gegenstand, Ziel und Methode der Untersuchung -- 2.1. Untersuchungsgegenstand -- 2.2. Ziel -- 2.3. Literatur als selbstständiges System -- 2.4. Methode: Die symptomatische Lektüre -- 3. Textkorpus -- 4. Forschungsstand -- 4.1. Forschung zur Arbeit im Allgemeinen -- 4.2. Forschung zur Arbeit als Thema in der Literatur -- 5. Vorgehen -- II. Vergangene Narrative und Zukunftsvisionen der Arbeit -- 1. Terminologische Bestimmungen. Organisationsmodelle der Arbeit -- 2. Narrative über die Arbeit -- 2.1. Das Narrativ des Mittelalters -- 2.2. Das Narrativ des Protestantismus -- 2.3. Die Narrative der Aufklärung, Klassik und Romantik -- 2.4. Das Narrativ des Realismus. die nationale Arbeit -- 2.5. Arbeit im liberalen Leistungskapitalismus -- 2.5.1. Von der Disziplinar‐ zur Kontrollgesellschaft. Die Unsichtbarkeit der Ideologie -- 2.5.2. Die Merkmale der New Economy -- 2.5.3. Die Universalisierung des Kapitals -- 3. Zukunftsvisionen von der Arbeit -- 3.1. Jeremy Rifkin: Das Ende der Arbeit -- 3.2. Ray KurzweiL und Yuval Noah Harari: Homo Deus und die nutzlose Klasse -- 3.3. Frithjof Bergmann: New Work oder Die unendliche Arbeit -- 3.4. Frederic Laloux: Das postmoderne und das integrale Arbeitsmodell -- III. Facetten der Arbeitswelt in der Kontrollgesellschaft -- 1. Arbeit als Theater: Sinnentleerte Arbeit -- 1.1. Terezia Mora: »Der einzige Mann auf dem Kontinent« -- 1.1.1. Romaninhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.1.2. Das traditionelle konformistische Organisationsmodell -- 1.1.3. Das moderne leistungsorientierte Organisationsmodell -- 1.1.4. Arbeit als Performance -- 1.1.5. Hierarchielosigkeit, Entfremdung und Konsum -- 1.1.6. Zusammenfassung -- 1.2. Frank Jakubzik: »In der mittleren Ebene« -- 1.2.1. Die Geschäftswelt als Theater -- 1.2.2. Expertokratie. , 1.2.3. Mangel an Anerkennung -- 1.2.4. Aufstieg als Lebensziel -- 1.2.5. Ideologische Unterwerfung zur Reproduktion des Systems -- 1.2.6. Das Schicksal des Freelancers -- 1.2.7. Zusammenfassung -- 2. Der Körper als Optimierungsobjekt -- 2.1. John von Düffel: »EGO« -- 2.1.1. Inhalt des Romans und Bezug ZUR Arbeitswelt -- 2.1.2. Der Körper als ästhetisches und ökonomisches Erfolgsprojekt -- 2.1.3. Die Figur des Beraters und seine Arbeit -- 2.1.4. Beziehung und Familie in der ästhetisierten Arbeitswelt -- 2.1.5. Zusammenfassung -- 2.2. Kathrin Röggla: »wir schlafen nicht« -- 2.2.1. Selbstoptimierung als erstes Gebot -- 2.2.2. Die Selbstausbeutung und das Ende des Privatlebens -- 2.2.3. Verdinglichung -- 2.2.4. Entsorgung -- 2.2.5. Zusammenfassung -- 3. Arbeit als Simulacrum in der New Economy -- 3.1. Ernst‐Wilhelm Händler: »Wenn wir sterben« -- 3.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 3.1.2. Die Organisation der Arbeit in der New Economy -- 3.1.3. Die Firma als Liebesobjekt und Bildungsanstalt für den Neuen Menschen -- 3.1.4. Eroberer und Eroberte -- 3.1.5. Die Arbeit als Realisierung des Todestriebes -- 3.1.6. Zusammenfassung -- 3.2. Philipp Schönthaler: »Das Schiff das singend zieht auf seiner Bahn« -- 3.2.1. Die unheroischen Helden -- 3.2.2. Arbeitsalltag‐dynamiken -- 3.2.3. Leistungsgesellschaft -- 3.2.4. Körperliche Degeneration -- 3.2.5. Zusammenfassung -- 3.3. Juan S. Guse: »Miami Punk« -- 3.3.1. Arbeit und Spiel -- 3.3.2. Arbeitskraft als Zeichen -- 3.3.3. Das Simulieren von Arbeit -- 3.3.4. Arbeit und Tod -- 3.3.5. Vernichtung der Privatsphäre -- 3.3.6. Zusammenfassung -- 4. Parodie der neoliberalen Leistungsgesellschaft -- 4.1. Marc‐Uwe Kling: Die Känguru‐Trilogie -- 4.1.1. Parodie als Angriff auf das Realitätsprinzip -- 4.1.2. Arbeitsmodelle im Opportunismus -- 4.1.3. Die Repression auf die Antisystem‐Spieler. , 4.1.4. Widerstand gegen die Leistungs‐ und Arbeitsgesellschaft -- 4.1.5. Zusammenfassung -- 4.2. Tom Zürcher: »Mobbing Dick« -- 4.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 4.2.2. Der Stress des Nichtstuns -- 4.2.3. Die Perfidie des Mobbings am Arbeitsplatz -- 4.2.4. Arbeitsrituale und ideologische Unterwerfung -- 4.2.5. Zusammenfassung -- 5. Das Verschwinden der Arbeit. Arbeitslosigkeit als existenzielles Problem -- 5.1. Joachim Zelter: »Schule der Arbeitslosen« -- 5.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 5.1.2. Die Schule als ideologisches Instrument der New Economy -- 5.1.3. »Arbeit macht frei« -- 5.1.4. Arbeit für die Arbeit -- 5.1.5. Arbeitssuche als Selbsterfindung -- 5.1.6. Zusammenfassung -- 5.2. Annette Pehnt: »Mobbing« -- 5.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 5.2.2. Die Marienthaler‐Studie -- 5.2.3. Arbeitslosigkeit als soziale und psychologische Erfahrung -- 5.2.4. Das Mobbing im Büro -- 5.2.5. Zusammenfassung -- IV. Exkurs: Formen des Widerstands. Selbstverwirklichung ohne Arbeit -- 1. Historische Versuche -- 1.1. Oscar Wilde: »Die Seele des Menschen im Sozialismus« -- 1.2. Paul Lafargue: »Das Recht auf Faulheit« -- 1.3. Thorstein Veblen: »Theorie der feinen Leute« -- 2. Das 20. Jahrhundert -- 2.1. Bertrand Russel: »Lob des Müßiggangs« -- 2.2. Andre Gorz: »Wege ins Paradies?« -- 2.3. Gruppe Krisis: »Manifest gegen die Arbeit« -- 3. Das 21. Jahrhundert: -- 3.1. Gegenentwürfe zu den transhumanen Silicon‐Valley‐Utopien -- 3.2. Lisa M. Herzog: »Die Rettung der Arbeit« -- 3.3. Konsum‑, Arbeits‐ und digitaler Minimalismus -- V. Transhumanismus und Arbeit -- 1. Die Arbeit des »smarten« Menschen -- 1.1. Theresa Hannig: »Die Optimierer« -- 1.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.1.2. Das Gesellschaftssystem der Optimalwohlökonomie -- 1.1.3. Die Arbeitswelt in der Optimalwohlökonomie. , 1.1.4. Die Überwindung der Arbeit und die Dystopie des Müßiggangs -- 1.1.5. Zusammenfassung -- 1.2. Benjamin Stein: »Replay« -- 1.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.2.2. Arbeit in der Transparenzgesellschaft -- 1.2.3. Selbstvermarktung des Menschen -- 1.2.4. Das Business‐Modell -- 1.2.5. Erfahrung im digitalen Emotionskapitalismus -- 1.2.6. Zusammenfassung -- 2. Science‐Fiction‐Parodie des Transhumanismus -- 2.1. Marc‐Uwe Kling: »QualityLand« -- 2.1.1. Die neoliberale Diktatur der Algorithmen -- 2.1.2. Die Arbeit im Zeitalter der Nutzlosen -- 2.1.3. Bedeutungslosigkeit der Menschen -- 2.1.4. Utopische Vision von der Arbeit -- 2.1.5. Genetisch verbesserte Menschen und Rassismus -- 2.1.6. Zusammenfassung -- VI. Schluss -- Verwendete Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837673968
    Weitere Ausg.: ISBN 3837673960
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949615160702882
    Umfang: 1 online resource (425 p.)
    ISBN: 3-0351-0796-3
    Serie: Simpliciana 29
    Inhalt: Im Juni 2007 fand in Oberkirch und Renchen unter dem Thema Grimmelshausens Simplicissimus im Kontext des europaeischen Romans der Kongress der Grimmelshausens-Gesellschaft statt. Dieser Band enthaelt die Beitraege des Kongresses und geht der Frage nach, weshalb der Simplicissimus als einziger deutschsprachiger Roman der fruehen Neuzeit bis auf den heutigen Tag in hohem kanonischen Ansehen steht, was den Roman, wie sein Autor es wuenschte, aufhebens Werth gemacht hat. Die Referenten untersuchen die Bedeutung des Simplicissimus anhand von Vergleichen mit der europaeischen Romantradition. Dabei g
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Cover; SIMPLICIANA; Inhalt; Editorial; Cervantes und Grimmelshausen; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Die Macht des Möglichen Leibniz, Grimmelshausen und die Entfaltung des Romans; Anmerkungen; Konzeptuelle Brüche Grimmelshausens Simplicissimus und die Tradition pikaresken Erzählens; 1. Komplizierte Verhältnisse; 2. Auflösung der Konstellation; Exkurs: Satirisches Panorama (die spanischen Vorlagen); 3. Modelle, Schemata, Regeln des Pikaresken; 4. Die konzeptuellen Brüche in Grimmelshausens Simplicissimus; Anmerkungen , 'Ab ovo' versus 'in medias res': Strukturelle Spannungen in Grimmelshausens autobiographischem ErzählenAnmerkungen; ""Une simplicité dégoûtante"" Simplicissimus und das Problem des Realismus; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Groteske Polyphonie: Zur poetologischen Funktion der Kleinformen im Simplicissimus Teutsch am Beispiel der Schermesser-Episode; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Picaro und Fortuna Zur narrativen Technik in Hieronymus Dürers Lauf der Welt Und Spiel des Glücks und Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch; I; II; III; IV; V; Anmerkungen , Wunderbare Reisen zu Wasser, zu Lande und in der Luft Grimmelshausens Simplicissimus und die Tradition des LügenromansI. Reisetopographie des Lügenromans; II. Bezüge zum Simplicissimus; Anmerkungen; Figuren des Tiers in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch; I; II; III; IV; V; VI; Anmerkungen; Formen der Narrheit in Cervantes' Don Quixote, Sorels Francion und Grimmelshausens Simplicissimus; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Transformationen der Historia Grimmelshausens 'Simpliciana' im Kontext von Charles Sorels Bibliothèque françoise; I; II; III; IV; Anmerkungen , Verhängnis und Fortuna als Konstruktionsprinzipien des hohen und des niederen Romans Zur Position des Simplicissimus Teutsch im Gattungssystem des RomansI; II; III; IV; Anmerkungen; Grimmelshausens Inselutopie; I; II; III; IV; Anmerkungen; Autor und Werk Grimmelshausens Konstruktion einer persönlichen Autorschaft als Bedingung weltliterarischer Geltung; Anmerkungen; Quellen der Autorintention in Grimmelshausens Simplicissimus; Anmerkungen; Die Aufnahme in den Kanon der Nationalliteratur Simplicissimus und Wilhelm Meister im Vergleich; Anmerkungen , Das Horoskop als erzählerisches Motiv Grimmelshausen - Goethe - GrassI; II; III; IV; V; Anmerkungen; Grimmelshausen als ""Erfinder der teutschen Science Fiction""? Zur Mummelsee-Episode im Simplicissimus*; 1. Einleitung; 2. Einige Bemerkungen zu scientia und Fiktion in der Frühen Neuzeit; 3. Des Simplicius Forscherdrang: Die Mummelsee-Episode; Anmerkungen; 'Gespräch über die Poesie'? Der Abentheurliche Simplicissimus aus der Perspektive von Grimmelshausens Rathstübel Plutonis; Anmerkungen; Kalavinka, Phönix und Grimmelshausens Monstrum; Anmerkungen , Ein in die Zeit gehängtes Netz Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch und die Synergetik der literarischen Erinnerungskultur , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-03911-591-X
    Weitere Ausg.: ISBN 1-322-49783-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main, [Germany] :Peter Lang Edition,
    UID:
    almahu_9949911957202882
    Umfang: 1 online resource (274 p.)
    ISBN: 3-653-95606-4 , 3-653-06241-1
    Serie: Kinder- und Jugendkultur, -Literatur und -Medien. Theorie-Geschichte-Didaktik, Band 101
    Inhalt: Die Adoleszenz geht nicht selten mit psychischen Krankheiten einher; mitunter erscheint sie selbst als eine Krankheit, die überwunden werden muss. Die Nähe von Adoleszenz und psychischer Krankheit ist ein prominentes Thema von Jugenderzählungen und Romanen der Zeit um 1900 und um 2000. Die berücksichtigten deutschsprachigen Adoleszenz- und Krankheitsdarstellungen beider Zeitabschnitte ähneln sich auf erstaunliche Weise. Neigten um die Jahrhundertwende adoleszente Figuren vermehrt zur Hysterie, so leiden sie um die Jahrtausendwende vielfach unter Magersucht. Beide Leiden erscheinen als Strategien, den während der Adoleszenz sich einstellenden psychischen Konflikten zu begegnen, diese zu verarbeiten und durch körperliche Signale nach außen hin sichtbar zu machen. Sowohl die Hysterie als auch die Magersucht kommunizieren über den Körper.
    Inhalt: «Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Von der Hysterie zur Magersucht ein auf jeden Fall lesenswertes Buch ist.» (Sonja E. Klocke, Jahrbuch für Literatur und Medizin 9/2017).
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Literatur und Adoleszenz; 1.1 Einleitung; 1.2 Zur Geschichte der Adoleszenztheorie und des Adoleszenzromans; 1.3 Zwischen Selbstfindung und Fremdbestimmung: Adoleszenzdarstellungen im Wandel der Zeit; 1.4 Selbsterkenntnis als Krankheitsgewinn: Die Adoleszenz und ihre Beziehung zur Krankheit; 1.5 Fazit; 2. Literatur und Krankheit; 2.1 Einleitung; 2.2 Von kommunizierenden Krankheiten und lesbaren Symptomen; 2.3 Die Ästhetik der Krankheit: Krankheit als literarische Metapher; 2.4 Literaten, Ärzte und Patienten; 2.5 Fazit; 3. Literatur und Psychoanalyse , 3.1 Einleitung3.2 Zur Geschichte der Hysterie und ihrer Beziehung zur Literatur; 3.3 Zur Geschichte der Magersucht und ihrer Beziehung zur Literatur; 3.4 Freuds und Breuers (Kranken-)Geschichten; 3.5 Von Dora zu Nora. Freuds Novellen als Inspirationsquelle; 3.6 Fazit; 4. Adoleszenz und Hysterie in der deutschsprachigen Literatur um 1900; Einleitung; 4.1 Reuters Aus guter Familie (1895) und Andreas-Salomés Das Paradies (1899); Symptome; Genese; Therapie; Schlussfolgerung; 4.2 Hysterische Kindfrauen bei Fontane: Cécile (1887) und Effi Briest (1896); Symptome; Genese; Therapie; Schlussfolgerung , 4.3 Männliche Hysterie: Lieutenant Gustl (1901) und Die Verwirrungen desZöglings Törleß (1906); Symptome; Genese; Therapie; Schlussfolgerung; 4.4 Zwischenfazit: Literarische und psychoanalytische Wechselbeziehungen innerhalb literarischer Adoleszenzund Hysteriedarstellungen der Jahrhundertwende; 5. Adoleszenz und Magersucht in der deutschsprachigen Literatur um 2000; Einleitung; 5.1 Magersucht, eine moderne Form der Hysterie? ; Lembkes Der Schatten des Schmetterlings (1998) undSchliepers Herzenssucht (2008); Symptome; Genese; Therapie; Schlussfolgerung; 5.2 Männliche Hysterie um 2000: , Tobias Elsäßers Abspringen (2009) und Benedict Wells' Spinner (2009)Symptome; Genese; Therapie; Schlussfolgerung; 5.3 Zwischenfazit: Magersucht als Ausdruck moderner Adoleszenz; 6. Exkurs zu aktuellen Tendenzen literarischer Adoleszenz- und Krankheitsdarstellungen:; 7. Fazit; 8. Literaturverzeichnis; Danksagung
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-66878-3
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949301449802882
    Umfang: 1 online resource (338 pages)
    ISBN: 9783839452868
    Serie: Lettre Ser.
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Abstract -- Vorwort zur 2. Auflage -- Einleitung: Humorforschung in historisch‐kritischer Perspektive -- 1. Das Problemfeld des literarischen Humors -- 1.1 Humor als Sammelbezeichnung und ästhetischer Terminus -- 1.2 Synopse der Humortheorie im 19. Jahrhundert -- 1.3 Hauptlinien der Humortheorie im 20. Jahrhundert -- Erster Teil: Psychoanalytische Theorie des Humors -- 2. Freuds Untersuchungen zur Lachtheorie -- 2.1 Notwendigkeit der Rekonstruktion -- 2.2 Die Analyse des Witzes -- 2.3 Die Ausführungen über das Komische -- 2.4 Die Ansätze zur Humortheorie -- 3. Komponenten des literarischen Humors -- 3.1 ›Das saturnalische Fest‹ (Die manische Komponente) -- 3.2 Laurence Sternes Tristram Shandy -- 3.3 ›Eine unangreifbare Libidoposition‹ (Die narzisstische Komponente) -- 3.4 Jean Pauls Idyllen -- 3.5 ›Verhüllte Aggression‹ (Die masochistische Komponente) -- 3.6 Laurence Sternes Sentimental Journey -- 4. Metapsychologie des literarischen Humors -- 4.1 Allgemeine Annahmen -- 4.2 Die Tiefenstruktur des humoristischen Romans -- 4.3 Psychogenetische Ergänzung -- 4.4 Humoristische Disposition -- Zweiter Teil: Bürgerliche Subjektivität und literarischer Humor -- 5. Der historische Ursprung des humoristischen Romans -- 5.1 Exkurs: Zu Freuds historisch‐kritischer Methode -- 5.2 Die sozialpsychologische Konstellation des liberalen Bürgertums -- 5.3 Zum Bild bürgerlicher Identität bei Habermas -- 6. Vorverständnis bürgerlicher Subjektivität -- 6.1 citoyen -- 6.2 bourgeois -- 6.3 homme -- 7. Satire und Humor (Zum historischen Wandel der Lachtheorie) -- 7.1 Die Herausbildung der bürgerlichen Auffassung -- 7.2 Jean Pauls Siebenkäs -- 8. Komik und Humor (Jean Pauls Lachtheorie) -- 8.1 Der sympathetische Mechanismus -- 8.2 Bestimmung des Komischen -- 8.3 Problemstellung bei Smith -- 8.4 Theorie des Humors. , 9. Die symptomatische Bedeutung des literarischen Humors -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Joseph von Eichendorffs Taugenichts -- 9.3 Heinrich Heines Ideen. Das Buch Le Grand -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Hörhammer, Dieter Die Formation des Literarischen Humors Bielefeld : Transcript Verlag,c2020
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen, Germany :Wallstein Verlag,
    UID:
    almahu_9949508144202882
    Umfang: 1 online resource (633 pages)
    Inhalt: In der Moderne schließen sich Beschleunigung und Stillstand nicht aus, sondern müssen in ihrer gegenseitigen Komplementarität gedacht werden. Modernisierungsprozesse bringen vielfältige Beschleunigungserfahrungen mit sich. So ist die Zwischenkriegszeit geprägt durch das Aufkommen der Schicht der Angestellten, ihrer Kultur und dem rasenden Leben in den Großstädten wie auch von industriellen Rationalisierungsbestrebungen, Zuständen gefühlter Entfremdung und ökonomischen Rezessionen. Mit Blick auf die darin stattfindenden Erfahrungen zeigt sich, dass dort, wo sich Ereignisse beschleunigen oder eine technologische Dynamik entfacht wird, immer auch Momente der Stauung, der Überhitzung oder der Zerstörung lauern. Anhand solcher Phänomene lässt sich beobachten, wie sich die beiden Zustände, der der Beschleunigung und der des Stillstands, nicht etwa ausschließen, sondern in ihrer sich gegenseitig beeinflussenden Komplementarität gedacht werden müssen. Das Ergebnis ist das nur scheinbar paradoxe Phänomen des rasenden Stillstandes, das sich in Reportagen über das Berliner Sechstagerennen, Kafkas Romanen und Kurzgeschichten, Bernhard Kellermanns Tunnel-Roman, der Angestelltenliteratur von Gabriele Tergit oder Martin Kessel und vielen weiteren Texten offenbart.
    Anmerkung: 1 Einleitung 9 -- 1.1 Literarische Auseinandersetzung mit Beschleunigung und Stillstand 11 -- 1.2 Thesen 18 -- 1.3 Aufbau 25 -- 1.4 Methodische (Neben-)Bemerkungen 28 -- 2 Zeit, Beschleunigung und Kapitalismus 33 -- 2.1 Entqualifizierte Zeit als historische Tendenz 43 -- 2.2 Leere Zeit und Rationalisierung in der Zwischenkriegszeit 49 -- 2.2.1 Henry Ford: Mein Leben und Werk 51 -- 2.2.2 Rationalisierung in der Weimarer Republik 55 -- 2.3 Zur Verwendung des Begriffs ›Fordismus‹ 60 -- 2.4 Was heißt soziale Beschleunigung? 66 -- 3 Das Sechstagerennen 75 -- 3.1 Eine kurze Geschichte des Sechstagerennens und seiner kulturdiagnostischen Bedeutung 77 -- 3.2 Sechstagerennen, rationalisierte Arbeitswelt und das amerikanische Tempo 87 -- 3.2.1 Gina Kaus: Sechstagerennen 92 -- 3.2.2 Paul Morand: Die Nacht des Sechs-Tage-Rennens 100 -- 3.2.3 Egon Erwin Kisch: Elliptische Tretmühle 103 -- 3.2.4 Harmonie der beschleunigten Bewegung: Ernest Hemingway und Alice Berend 108 -- 3.2.5 Die moderne Masse und die rasende Zirkulation der Warenwelt: Kaisers expressionistisches Drama und Kischs rasende Sachlichkeit 118 -- 3.3 Rasender Stillstand auf der Rennbahn 129 -- 3.3.1 Das erstarrte Bewusstsein der Radfahrer in der Leistungsgesellschaft: Der Sportgeist 136 -- 3.3.2 Lethargie und Gedankenlosigkeit 145 -- 3.4 Die Ästhetik des Verschwindens und eine neue Präsenz 148 -- 3.4.1 Individuation, Uniformität und Namensgebung 151 -- 3.4.2 Starkult 157 -- 4 Stehender Sturmlauf: Franz Kafkas Auf der Galerie, Erstes Leid und Das Stadtwappen 167 -- 4.1 Exkurs: ›Durchdialektisierung‹ der Kafkainterpretation. Der textimmanente Verweischarakter und die illusorische Allegorie 172 -- 4.2 Spektakel im Zirkus: Auf der Galerie 177 -- 4.3 Aufstieg und Zusammenbruch: Erstes Leid 205 -- 4.4 Fortschrittseuphorie, stehender Sturmlauf und die Perspektive der revolutionären Jetztzeit: Das Stadtwappen 228 -- 5 Beschleunigte Transportkanäle auf dem amerikanischen Kontinent 251 -- 5.1 Fordistische Reiseerfahrungen 256 -- 5.2 Amerika als Ort der erlebten Geschwindigkeit 264 -- 5.2.1 Harmonische Bilder neuer Transportwege 269 -- 5.2.2 Kritik amerikanischer Verhältnisse und deren expansiver Geschwindigkeit 275 -- 5.3 Die amerikanische Metropole als verdichteter Raum der beschleunigten Transportkanäle 279 -- 6 Beschleunigungshoffnungen: Bernhard Kellermanns Der Tunnel 287 -- 6.1 Der Tunnel: Inhalt, Forschungsansätze und historische Kontexte 289 -- 6.1.1 Inhalt 293 -- 6.1.2 Der Tunnel als vielschichtiges Kriegsprojekt 295 -- 6.2 Der Tunnel zwischen Sensationsroman, Utopie und Amerikanismus 300 -- 6.2.1 Das Prinzip ›Stimmungsbilder‹ 310 -- 6.2.2 Widersprüche als Handlungsmotoren 312 -- 6.3 Fordismus, Beschleunigung und Desynchronisation 320 -- 6.3.1 Fordistischer Tunnelbau 323 -- 6.3.2 Beschleunigungserfahrung der ersten Tunnelfahrt 334 -- 7 Beschleunigungszumutungen in Amerika: Kafkas Der Verschollene 341 -- 7.1 Inhalt und bisherige Forschungsansätze 343 -- 7.1.1 Forschungsansätze 345 -- 7.2 Intensivierung und das beschleunigte Amerika 355 -- 7.2.1 Amerikanischer Verkehr 356 -- 7.2.2 Die amerikanische Arbeitsordnung und ihre Beschleunigungsphänomene 363 -- 7.2.3 Rationalisierung und Kommunikationsverlust 374 -- 7.2.3 Proletarisierung und Zeitdisziplin 378 -- 7.3 Synchronisation, Desynchronisation und Epochenschwellen 382 -- 7.3.1 Die Zeitzone des Schiffs 384 -- 7.3.2 Die Zeitzone des Landhauses 390 -- 7.3.3 Die komplexe Zeit der Lohnarbeit 397 -- 7.4 Die Wiederholung als Konstruktionsprinzip 400 -- 8 Synchronisationsschwierigkeiten oder die Suche nach der verlorenen Pace: Robert Müllers Tropen 421 -- 8.1 Das mehrdimensionale Erzählen der Tropen: Forschungsüberblick und Inhalt 428 -- 8.2 Die Entdeckung der fünften Dimension 437 -- 8.2.1 Relativitätsmenschen und Bezugselfen: Zeit und Raum in einem dynamischen System 439 -- 8.2.2 Phantoplasma, Kubismus und die Rolle des Primitiven 453 -- 8.2.3 Kreisbewegung der Erkenntnis, Simulacrum und Wiederholungsstrukturen 461 -- 8.3 Tropischer Synchronisationsdruck 473 -- 8.3.1 Bürgerliches Bewusstsein und eine Robinsonade der Effizienz 479 -- 8.3.2 Der rasende Stillstand des Jahrmarkts und die Kunstreflexion als Bindeglied zum bürgerlichen Bewusstsein 492 -- 8.3.3 Der Verlust der Pace als Hoffnung auf eine konservative Revolution 501 -- 9 Warenästhetik, Synchronisationsdruck und urbaner Stillstand im Angestelltenroman 509 -- 9.1 Der Angestelltenroman und die Transformation der Beschleunigungserfahrung 525 -- 9.2 Käsebier: Die beschleunigte Kultur Berlins 540 -- 9.2.1 Die Ware Käsebier und die Kommodifizierung des Menschen 547 -- 9.2.2 Leerlaufexistenzen und die morbide dynamische Großstadt im Leerlaufmodus 554 -- 9.3 Herrn Brechers Fiasko: Rationalisierte Bürowelt 566 -- 9.3.1 Forschungsstand 570 -- 9.3.2 Gespenstischer Leerlauf 572 -- 9.3.3 Städtische Betriebsamkeit und Stillstand 577 -- 10 Fazit: Rasender Stillstand und kein Ende 587 -- ibliografie 598 -- Anhang 631 -- Danksagung 6.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783835380011
    Weitere Ausg.: ISBN 383538001X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz