Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7156773
    Format: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428585977
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung und Anlass der Untersuchung -- I. Problemstellung, Ziele und Gang der Untersuchung -- II. Stand der Forschung -- III. Typisierung und Eingrenzung der Arbeit -- 1. Synonyme -- 2. Der Begriff des Startups -- 3. Rechtsformen von Startups und Investmentfonds -- B. Grundlagen -- I. Finanzierungsinstrumente für Startups -- 1. Einordnung -- a) Problem: Finanzierungsfähigkeit durch Fremdkapital -- b) Konsequenz: Überwiegende Finanzierung durch Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Finanzierungsinstrumente -- 2. Eigenfinanzierung (Bootstrapping) -- 3. Risikokapital (Venture Capital) -- 4. Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) -- 5. Zwischenfazit -- II. Ursprünge von Venture Debt -- 1. Venture Leasing in den USA -- 2. Von Venture Leasing zu Venture Debt -- 3. Einführung in Europa -- III. Wesenszüge von Venture Debt -- 1. Einordnung -- 2. Zeitpunkt der Vergabe -- 3. Grundzüge der Ausgestaltung -- 4. Überblick über Vor- und Nachteile -- 5. Abgrenzungen -- a) Notleidende Verbindlichkeiten (Distressed Debt) -- b) Wandeldarlehen (Convertible Loan) -- c) Umsatzbasierte Finanzierung (Revenue-Based Financing) -- IV. Rechtliche Grundlagen -- 1. Notwendigkeit für die rechtliche Einordnung von Finanzierungsinstrumenten -- 2. Mezzanine Finanzierungsinstrumente -- a) Der Begriff „mezzanine Finanzierungsistrumente" -- b) Rechtliche Qualifikation als Eigen- oder Fremdkapitalfinanzierungsinstrument -- V. Zusammenfassung -- C. Ökonomische Analyse -- I. Venture Debt Marktdaten -- 1. Überblick -- 2. Höhe der Venture Debt Fazilität, des Warrants und Zinkosten -- 3. Venture Debt Ausfallraten -- 4. Veröffentlichte Venture Debt Finanzierungen in Deutschland -- II. Kapitalgeber von Venture Debt -- 1. Banken -- 2. Venture Debt Fonds -- a) Renditeaussichten bei Venture Capital Fonds , b) Renditeaussichten bei Venture Debt Fonds -- III. Selektionskriterien für die Vergabe von Venture Debt -- 1. Kriterium 1: bereits aufgenommenes Venture Capital -- 2. Kriterium 2: marktreife Geschäftsmodelle in der Wachstumsphase -- IV. Typische Anwendungsbereiche -- 1. Liquiditätserweiterung (cash runway) -- 2. Begrenzte Anteilsverwässerung von Bestandsgesellschaftern (dilution reduction) -- 3. Eigenkapitaleffizienz (leverage effect) -- 4. Beschleunigung des Wachstums (accelerated growth) -- 5. Verhinderung der Unternehmensbewertung (valuation) -- V. Vor- und Nachteile -- 1. Vorteile -- a) Flexibilität -- b) Eigenkapitaleffizienz -- c) Verhinderung der Unternehmensbewertung -- d) Begrenzte Anteilsverwässerung -- e) Beschränkte Mitbestimmung -- f) Transaktionsgeschwindigkeit -- g) Professionalisierung der Finanzkennzahlen -- h) Verbesserte Kapitalrendite für Venture Capital Fonds -- 2. Nachteile -- a) Cashflow Belastung -- b) Organisatorische Überforderung -- c) Kündigungsrisiko -- d) Negative Signalwirkung? -- VI. Zusammenfassung -- D. Besonderheiten der Vertragsausgestaltung bei Venture Debt Finanzierungen -- I. Methodik -- II. Untersuchungsumfang -- III. Einführung zur Vertragsausgestaltung von Venture Debt Finanzierungsverträgen -- 1. Standardisierungsgrad -- a) Risikodarlehensvertrag (Venture Debt Agreement) -- b) Anteilsbezugsrecht (Warrant Agreement) -- 2. Die Absichtserklärung (Term Sheet) -- 3. Rechtsnatur -- a) Risikodarlehen mit Anteilsbezugsrecht, 488 BGB -- b) Partiarisches Darlehen mit Gewinnbezugsrecht -- c) Direkt- und privatplatzierte Optionsanleihe, 793 BGB -- 4. Anatomie der Venture Debt Finanzierung -- a) Risikodarlehensvertrag (Venture Debt Agreement) -- aa) Formelle Ausgestaltungsarten -- (1) Darlehensvertrag i. S. d. 488 Abs. 1 BGB -- (2) Direkt- und privatplatzierte Optionsanleihe i. S. d. 793 Abs. 1 S. 1 BGB , bb) Materielle Ausgestaltungsarten -- (1) Terminkredit (Term Loan) -- (2) Revolvierender Kredit (Revolving Credit Facility) -- b) Vertrag über das Anteilsbezugsrecht (Warrant Agreement) -- aa) Echtes Warrant Agreement -- bb) Virtuelles Warrant Agreement -- cc) Selbständiger und unselbständiger Optionsvertrag -- c) Kreditsicherheiten (Collaterals / Pledge Agreements) -- d) Gebührenvereinbarung (Fee Letter) -- 5. Formerfordernisse -- 6. Covenants und die Grenze zu 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO -- 7. Zwischenfazit -- IV. Besonderheiten des Darlehensvertrags (Venture Debt Agreement) -- 1. Wirksamkeitsbedingungen (Conditions Precendent) -- 2. Auszahlungsmodalitäten -- a) Tranchierung -- aa) Tranchenarten -- bb) Meilensteine -- b) Zweckgebundenheit -- 3. Rückzahlungsmodalitäten -- a) Endfälligkeit, aufgeschobene Tilgung und PIK (Bullet Payment / Interest Only Payment / Payment in Kind) -- b) Vorauszahlungen (Prepayment) -- 4. Zinsen und Gebühren -- a) Zinsen (Interest) -- b) Gebühren (Fees) -- aa) Gebührenarten -- bb) Grenze der Vorfälligkeitsentschädigung durch 489 Abs. 4, 489 Abs. 2 BGB -- 5. Beiratsaufsicht (Advisory Board Observer) -- 6. Unterlassungspflichten (Negative Covenants) -- a) Übertragung von Unternehmen und geistigen Eigentum -- b) Betreiben eines anderen Geschäfts -- c) Übernahmen und Zusammenschlüsse -- d) Beschränkung der weiteren Kapitalaufnahme -- 7. Anforderungen an zukünftige Finanzkennzahlen (Financial Covenants) -- 8. Besondere Kündigungsgründe (Events of Default) -- a) Investorenunterstützung (Investor Support Clause) -- b) Schlüsselpersonen (Key Person Event) -- 9. Zwischenfazit -- V. Besonderheiten des Anteilsbezugsrechts (Warrant Agreement) -- 1. Das Anteilsbezugsrecht -- a) Grundsätzliches -- b) Wahlrecht beim Anteilsbezug -- aa) Die zu beziehende Anteilsklasse und der Anteilspreis -- bb) Bargeldlose Ausübung (Cashless Exercise) , cc) Kompensationszahlung (Compensation Payment) -- c) Tranchierung des Anteilsbezugsrechts -- d) Genehmigtes Kapital 55a Abs. 2 GmbHG oder Kapitalerhöhung 55 Abs. 1 GmbHG -- aa) Einrichtung des genehmigten Kapitals, 55a GmbHG -- (1) Rechtliche Gestaltung -- (2) Bezugsrechtsausschluss der Bestandsgesellschafter -- (3) Satzungsanpassung durch die Geschäftsführung -- (4) Rechtliche Grenzen -- bb) Zwischenfazit -- e) Sonderfälle der Ausübung -- aa) Automatische Ausübung bei einem liquiden Exit Event (Cash or Public Exit Event) -- bb) Ausübung bei nicht liquidem Exit Event (Non Cash and Non Public Exit Event) -- cc) Automatische Ausübung im Fall des Mitteilungsversäumnisses -- dd) Fiktive Ausübung des Anteilsbezugsrechts bei der Insolvenz -- ee) Automatische Ausübung bei Ablauf der Vertragslaufzeit -- 2. Bestandsschutz des Anteilsbezugsrechts -- a) Einbeziehung zukünftiger Gesellschafter -- b) Aufrechterhaltung des genehmigten Kapitals -- c) Umwandlung der Gesellschaft nach dem UmwG -- d) Keine Veränderungen der Anteilsklasse in der Gesellschaftervereinbarung -- e) Verwässerungsschutz (Anti-Dilution Protection) -- aa) Einordnung -- bb) Besonderheiten im Warrant Agreement -- cc) „Pay to Play" Regelungen -- 3. Beiratsaufsicht (Advisory Board Observer) -- 4. Zusätzliche Vergütungskomponenten -- a) Co-Investitionsrecht (Co-Investment Right) -- b) Verkaufsoption (Put Option) -- c) Bonuszahlungen (Venture Kicker) -- 5. Zusicherungen und Verpflichtungen der Gesellschaft und Gesellschafter (Warranties and Covenants) -- 6. Voranbietungsrecht (Right of First Offer) -- 7. Veräußerung an Dritte -- a) Veräußerung des Anteilsbezugsrechts durch den Kapitalgeber -- b) Veräußerung von Anteilen durch die Gesellschafter -- aa) Mitveräußerungspflicht (Drag-Along Right) -- (1) Einordnung -- (2) Besonderheiten im Warrant Agreement , bb) Mitveräußerungsrecht (Tag-Along Right) -- (1) Einordnung -- (2) Besonderheiten im Warrant Agreement -- 8. Zwischenfazit -- VI. Zusammenfassung -- E. Rechtsvergleich: Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Venture Debt Fonds -- I. Typisierung des Venture Debt Fonds -- 1. Verwaltetes Kapitalvolumen der KVG bzw. des EuVECA-Managers -- 2. Wesentliche Eigenschaften des AIFs -- 3. Fondsstruktur -- 4. Zusammenfassung -- II. Entwicklung aufsichtsrechtlicher Rahmenbedingungen für die Darlehensvergabe durch AIF -- 1. Europäische Rahmenbedingungen -- a) Entwicklungslinien -- aa) Grundsätzliche Zulässigkeit von Gelddarlehen durch die AIFM-RL -- bb) Das Grünbuch 2015 und der Aktionsplan zur Schaffung einer Kapitalmarktunion -- cc) ESMA Opinion Paper: europäischer Regulierungsrahmen für Kreditfonds? -- (1) Wesentliche Äußerungen -- (a) Beschränkung auf originäre Kreditfonds -- (b) Grundsätzliche Erlaubnispflicht für Kreditfonds -- (c) Weitere regulatorische Inhalte -- (2) Würdigung -- b) Grundstruktur der europäischen Regelungen -- aa) Allgemeines -- bb) AIFM-RL -- cc) EuVECA-VO: Besonderes Aufsichtsrecht für Risikokapital -- dd) EuSEF-VO -- ee) ELTIF-VO -- 2. Deutsche Rahmenbedingungen -- a) Entwicklungslinien -- aa) Alte Rechtslage -- bb) Neue Rechtslage -- cc) Konsequenzen der Änderung -- b) Grundstruktur des KAGBs -- aa) Verwalterregulierung -- bb) Produktregulierung -- (1) OGAW -- (2) AIF -- cc) Verwahrstelle -- dd) Vertriebsregulierung -- 3. Zusammenfassung -- III. Rechtsvergleich zwischen EuVECA-VO und KAGB -- 1. Allgemeine Erwägungen für ein Investmentaufsichtsregime -- a) Der europäische Vertriebspass -- b) Mindestinvestitionssumme für „semiprofessionelle" Anleger -- c) Das Label „EuVECA" -- d) Finanzierung von qualifizierten Portfoliounternehmen -- e) Anforderungen an den Verwalter -- aa) Registrierungsaufwand , bb) Eigenmittelanforderungen und personelle sowie technische Mindestanforderungen
    Additional Edition: Print version: Heuzeroth, Adrian Risikodarlehen (Venture Debt). Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428185979
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Show associated volumes
    UID:
    kobvindex_GFZ71375
    Format: 296 Seiten , Ilustrationen
    ISSN: 1618-3703
    Series Statement: Das AWI in den Jahren 2000/2001
    Note: MAB0014.001: ZSP-994(2000/2001) , Inhalt = Content 1. Vorwort = lntroduction 2. Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Regionale Klimavariationen der Arktis = Regional climate variations of the Arctic / Wolfgang Dorn, Klaus Dethloff, Annette Rinke Meereis oder weniger Eis? = ls sea ice disappearing? / Christian Haas Wenn NN nicht normal ist = When NN is not normal / Jens Schröter und Manfred Wenzel Kombinierte Windpark- und Marikulturnutzung in der Nordsee = Combined utilisation of wind farming and mariculture in the North Sea / Bela Hieronymus Buck Lebensraum Meereis: Forschung mit Mikrosensoren und Genomsequenzierung = Unraveling the secret life of a polar micoalgae using microsensors and genome sequencing / Thomas Mock, Klaus Valentin, Gerhard Dieckmann Älter als Methusalem: Leben am Meeresboden der Antarktis = Older than Methuselah: life at the bottom of the Antarctic Ocean / Susanne Gatti, Thomas Brey, Doris Abele, Hans-Otto Pörtner Fischbestände im Klimawandel: Untersuchungen von der Nordsee bis zur Barents-See = Fish Stocks in Climatic Change - Investigations between the North Sea and the Barents Seaans / Torsten Fischer, Gisela Lannig, Rainer Knust, Hans-Otto Pörtner, Hein von Westernhagen Seegraswiesen: Biodiversität und Ökosystemfunktion = Seagrass meadows: Biodiversity and ecosystem function / Harald Asmus, Anja Schanz, Patrick Polte, Kristin Kosche, Ragnhild Asmus, Nils Volkenborn, Karsten Reise Atmosphärische Spuren im Eis : Hochaufgelöster Nachweis von Spurenelementen in Eisbohrkernen = Atmospheric signals in ice : High resolution determination of trace elements in ice cores / Michael Kriews, Heiko Reinhardt, Heinrich Miller, Otto Schrems Wie produktiv ist der Südliche Ozean? : Ein Vergleich von Satelliten-Beobachtungen mit Ergebnissen aus der Inversen Modellierung = How productive is the Southern Ocean? : A comparison of satellite-based estimates with results from inverse modeling / Reiner Schlitzer, Birgit Schneider, Regina Usbeck, Marie-France Weirig Heiße Prozesse in kalten Böden: Mikrobielle Studien tragen zum Verständnis der Methanfreisetzung aus Permafrostlandschaften bei = Hot processes in cold soils: Microbial process studies contribute to the understand of the methane release from permafrost Iandscapes / Dirk Wagner, Svenja Kobabe, Lars Kutzbach, Eva-Maria Pfeiffer Das Eisendüngungsexperiment auf Polarstern = The Polarstern iron fertilisation experiment / Victor Smetacek, Ulrich Bathmann, Ulf RiebeselI, Volker Strass Ozonabbau in der Stratosphäre: Bedroht die UV-Strahlung auch Küstengroßalgen? = Stratospheric ozone depletion - Are seaweeds endangered by UV radiation / Christian Wiencke, Otto Schrems Leben an untermeerischen Schlammvulkanen = Life at submarine mud volcanoes / Antje Boetius, Michael Klages, Eberhard Sauter und Michael Schlüter Von der Momentaufnahme zur Zeitserie: Interdisziplinäre Forschung an einer Tiefsee-Langzeitstation = From snap shots to time series: lnterdisciplinary research at a deep-sea Iang-term station / Thomas Soltwedel, Michael Klages, Eberhard Sauter, Ingo Schewe 3. Forschung = Research 3.1 Klimasystem =3.1 Climate system 3.2 Pelagische Ökosysteme = 3.2 Pelagic ecosystem 3.3 Benthische Ökosysteme = 3.3 Benthic ecosystem 3.4 Geosystem = 3.4 Geosystem 3.5 Projektgruppen = 3.5 Project groups 4 . Logistik und Expeditionen = Logistics and operational activities 5. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 6. Informationszentrum = Information centre 7. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit = Public relations department 8. Personelle Situation und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 9. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex I. Personal = I. Personnel II. Wissenschaftliche Veranstaltungen = II. Scientific events III. Abgeschlossene Examensarbeiten = III. Completed theses and dissertations , In deutscher und englischer Sprache
    In: Das AWI in den Jahren, 2000/2001
    Language: German , English
    Keywords: Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7233568
    Format: 1 online resource (140 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896443151
    Series Statement: General Management
    Note: Intro -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Ronald Gleich: Innovative Netzwerksteuerung in der produzierenden Industrie -- Trends in der Automobilindustrie -- Bedeutung neuer/innovativer Geschäftsmodelle -- Netzwerkbildung und Netzwerkprobleme -- Definition von Unternehmensnetzwerken -- Konzernnetzwerke -- Externe Netzwerke -- Morphologischer Kasten für Unternehmensnetzwerke -- Netzwerke entlang der Wertschöpfungskette -- Vertikales Netzwerk: Keiretsu -- Innovationsnetzwerk: SMART -- Supply Chain Management: VW -- Netzwerkformen in der Automobilindustrie -- Herausforderungen auf allen Handlungsebenen -- Grundaufbau eines Netzwerk-Controlling -- Supply Chain Balanced Scorecard nach Weber -- Selektive Kennzahlen schaffen Gesamtüberblick und gleichen Probleme der Datengewinnung aus -- Erfolgsmessung als finales Ziel des Netzwerkcontrolling -- Werttreiber entlang der Wertschöpfungskette -- Instrumente der Erfolgskontrolle bei ausgewählten Kooperationen -- Warum der Arbeitskreis Netzwerkorientierte Steuerung/Netzwerkorientiertes Wertmanagement in der Automobilindustrie? -- Einbindung des Arbeitskreises in die Forschung -- Teilnehmer des Arbeitskreises „Network Value Added" -- Thematische Abgrenzung der Arbeitsgruppen -- Kontaktdaten -- Norbert Klapper: Profitables Wachstum im globalen Dienstleistungsgeschäft in der Automobilindustrie -- Globaler Partner der Automobilindustrie -- Dynamisches Wachstum -- Globale Präsenz (31.12.2003) -- Das Dürr-Geschäftsmodell -- Konzernorganisation -- Unternehmensbereich Final Assembly Systems -- Produktlinien Final Assembly Systems -- Unternehmensbereich Services -- Produktlinien Services -- Die Service Strategie der Dürr-Gruppe basiert auf zwei Säulen -- Seit der Akquisition im Jahre 1999 konnte das Geschäft erfolgreich ausgebaut werden -- Business Unit Services - Umsatz nach Kunden , Business Unit Services - Umsatz nach Ländern -- Value proposition one-stop shopping? -- Kern der Premier-Strategie: Substitution des klassischen Geschäftes durch höherwertige Dienstleistungen -- Betreibermodelle -- Frank Riemensperger/Rüdiger R. Frach/Matthias Beth: Flexibilisierung und Standardisierung in der Fertigung zur Stärkung der Wettbewerbsposition -- Abstract -- Ein Unternehmen stellt sich vor - die aktuellen Unternehmenszahlen -- KSB: Ein globaler Partner -- Industrielösungen der KSB AG -- Die marktgerichteten Reaktionen der KSB auf die Herausforderungen waren bereits eingeleitet, die internen Anpassungen in der Produktion standen jetzt an -- Das BIG Programm wird europaweit in 2 Wellen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt -- Durch die Vervollständigung der Prozess- und Systemlösungen für alle Funktionen kann außerdem die IT Altsystem-Landschaft abgelöst werden -- Fokus ist der Ausbau der Kernkompetenzen, um Pumpen und Armaturen entsprechend der variantenreichen Kundenanforderungen effizient zu erzeugen -- Die abgeleiteten Operativen Konzepte definieren den Rahmen für die Ausprägung der zukünftigen Geschäftsprozesse als auch der Shop Floor Prozesse -- Standortübergreifend standardisierte Prozesse, die durch ein durchgehendes und integriertes IT - System unterstützt werden, ermöglichen eine globale Optimierung -- Auch die Konzeption der Steuerung von Hochregallagern und automatischen Transporten über ein Lager-Steuersystem ist weitgehend standardisiert -- Die Zielsetzung der Shop Floor Designs für die Fertigungsbereiche ist nicht nur eine kurzfristige Ergebnisverbesserung, sondern eine grundsätzliche Neuausrichtung -- Für die Detailkonzeption der einzelnen Shop Floor Projekte und die Definition der europaweit gültigen Geschäftsprozesse wurde eine stets gleiche Methodik angewandt , Das neu erstellte Shop Floor Design des Pilot-Fertigungsbereichs wird für die SAP-seitige Ausprägung der Geschäftsprozesse benötigt -- Die zukünftige Fertigungsausrichtung wurde erfolgreich im Shop Floor Pilot als auch im Systempilot konkretisiert und nutzenseitig auf alle Fertigungsbereiche übertragen -- Nach erfolgreicher Umsetzung der ersten beiden Releases mit insgesamt 4 Fertigungsbereichen können eine Reihe von Kernerkenntnissen formuliert werden -- Das BIG Programm ist eine wichtige Kostensenkungsinitiative bei KSB - Voraussetzung zur Nutzenrealisierung ist ein stringentes Business Case Management -- Nur durch die Überführung des projektseitig entwickelten Potential-Controllings in das Unternehmens-Controlling können die Kostensenkungen nachhaltig realisiert werden -- Karin Gareis: Supply Chain Management im After Sales Bereich der Bosch Rexroth AG -- Die Bosch Rexroth AG -- Unsere Technologiefelder -- Geschäftsbereich Service Automation -- Agenda -- Supply Chain Management: Motivation -- Supply Chain Management: Verständnis -- Ausgangssituation im Supply Chain Managementbei Bosch Rexroth -- Vision -- Unser Weg: Kundenindividuell durch modulare Supply Chains -- Unser Weg: Lebenszyklusgerecht durch lebenszyklusbegleitende Dienstleistungen beim Kunden -- Unser Weg: Partnerorientiert durch Nutzung der Potentiale und Anforderungen der interner und externer Partner -- Konrad P. Bänziger: Effizienzsteigerung durch verbessertes Einkaufsmanagement -- Wo steht Ihr Einkauf heute? -- In zahlreichen Unternehmen weisen die Einkaufsorganisationen die folgenden Probleme und Defizite auf. -- Welchen konkreten Nutzen hat der SMG™ Supply Health Check für Sie? -- Der SMG™ Supply Health Check fokussiert konsequent und systematisch die 15 zentralen Erfolgsfaktoren des Supply Management. -- Wie ist der SMG™ Supply Health Check aufgebaut? , Was ist der Fokus der einzelnen Module des SMG™ Supply Health Checks? -- Der SMG™ Supply Health Check versetzt Sie in die Lage, Ihre Stärken und Schwächen mit Best Practice und Cross Industry Average zu vergleichen -- Der SMG™ Supply Health Check liefert Ihnen klare Handlungsprioritäten für Ihren Erfolg -- Es stehen Benchmarking Daten für zahlreiche Branchen zur Verfügung -- Christopher Jahns: Produktivität und Kostensenkung durch Einkauf und Supply Management - Verschenkte Potentiale -- Das Supply Management Institute SMI™ besteht aus vier Units, die auf ihrem jeweiligen Gebiet kompetent und international ausgerichtet arbeiten -- Das Supply Management Institute SMI™ ist der europäische Knotenpunkt im weltweit führenden Research & -- Training Netzwerk für Einkauf und Supply Management sowie für Logistik und Supply Chain Management -- Sinkende Wertschöpfungstiefen haben eine enorme Hebelwirkung des Einkaufs auf die Unternehmensperformance zufolge, wobei die Potentiale bei weitem nicht ausgeschöpft sind -- Diese Entwicklungen begründen, warum sich die Aufmerksamkeit des Top-Managements auf den Einkauf richtet -- Konsequenz: Einkauf und Supply Management werden sich in den nächsten 5 Jahren immer stärker als Top-Management Aufgabe etablieren -- Der Supply Management Navigator zeigt übersichtlich alle relevanten Handlungsfelder auf, die für den erfolgreichen Einkauf und Supply Management erforderlich sind -- Die fünf aktuellen Trends im Einkauf und Supply Management -- Im heutigen Sinne bedeutet Global Sourcing die Ausnutzung sämtlicher Beschaffungsquellen weltweit. Low Cost Country Sourcing ist ein Teilbereich des Global Sourcing -- Voraussetzung für das Global Sourcing ist eine Kosten-Leistungs-Analyse der in Frage kommenden Beschaffungsmärkte. Low Cost Country Sourcing sollte optimalerweise in den „sicheren Billigmärkten" stattfinden , Prognosen zufolge kann in fünf Jahren über 50% des Einkaufs der verarbeitenden Industrie1 in Low Cost Countries beschafft werden mit Einsparungspotenzialen von ca. 25-30% -- Ein Übergehen der globalen Beschaffung, insbesondere des Low Cost Country Sourcing, kann in 3-5 Jahren für Unternehmen der verarbeitenden Industrie in hochpreisigen Ländern zur Wettbewerbsunfähigkeit führen -- Die Intelligence Base greift das Prinzip der Supply Management Wissenslandkarte auf und vereint über 10.000 Begriffe und über 400 Abbildungen in einer visuellen Datenbank -- Jürgen Oesterreich/Jürgen Hamann: Globalisierungsmöglichkeiten am Beispiel eines mittelständigen Zulieferers -- Entwicklung der Wessel-Werk GmbH -- Entwicklungstrends -- Entwicklungstrend Globalisierung -- Ausgangssituation für Wessel-Werk Mitte/Ende der 90er Jahre -- Stufen der globalen Weiterentwicklung -- Markteintritt Asien mit oder ohne Partner -- Entwicklung des Netto-Einsparungspotentials in Abhängigkeit des Zeitrahmens -- Kosten eines Servicebüros in Asien -- Anforderungen an einen Service Partner -- 1. Stufe: Ausbau der internationalen Einkaufsaktivitäten -- 2. Stufe: Aufbau einer temporären Lizenzfertiqunq -- 3. Stufe: Gründung einer eigenen Produktionsstätte -- Holger Buchner: Herausforderungen für einen Mittelständler auf dem Weg zu einer produktorientierten Teamorganisation -- Ausgangssituation vor der Reorganisation -- Zielsetzung der produktorientierten Reorganisation - Projekt „Fabrik 2000+" -- Grundsätzlicher organisatorischer Lösungsansatz im Projekt -- Konzept der produktorientierten Organisation -- Zukünftiger Organisationsplan Projekt Fabrik 2000+ mit bereits umgestellten Bereichen -- Was wurde bislang getan? - Zeitplan 1. Schritt -- Entwicklung Angebotsdauer und Lieferzeiten in der Sparte Spanntechnik -- Entwicklung der Liefertreue für Fertigungsteam Stanzartikel seit 01/2002 , Erfolgsfaktoren bei der Bildung einer produktorientierten Organisation
    Additional Edition: Print version: Gleich, Ronald Managementherausforderungen in der produzierenden Industrie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896733153
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34927455
    ISBN: 9783947818266
    Content: "Künstliche Intelligenz (KI) kann die Menschheit ins Paradies führen oder vernichten. So lassen sich die beiden Pole beschreiben, mit denen über eine der wichtigsten Entwicklungen unserer Zeit heftig gestritten wird. Dieses Buch vermittelt auf über 200 Seiten alles, was man über Künstliche Intelligenz wissen muss, um mitreden zu können. Leicht verständliche Beschreibung der Grundlagen. Alle gängigen Begriffe werden deutlich erklärt. Die wichtigsten Einsatzgebiete und Branchen. KI als Produktivitätsfaktor und Jobkiller. Was kann KI heute schon leisten - und was (noch) nicht. Welche Fortschritte in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Wie KI der Menschheit hilft und sie gleichzeitig in Gefahr bringt. Digitale Ethik: Was Künstliche Intelligenz (nicht) darf. Stand der Forschung und Anwendung in Deutschland und Europa. Das einzige Buch, das man lesen muss, um alles über Künstliche Intelligenz zu wissen. (Presse)"
    Content: Biographisches: "Andreas Dripke hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule in Darmstadt studiert und schon mit 23 Jahren sein erstes Buch über Computer herausgebracht. Seitdem hat er weit mehr als 30 weitere Bücher geschrieben, Dutzende von Analyse- und Marktreports verfasst und über 100 Artikel veröffentlicht. Seine Werke zeichnen sich dadurch aus, dass sie wichtige Sachverhalte leicht verständlich und spannend formuliert für jedermann zugänglich machen." Biographisches: "Dr. Horst Walther hat Informatik, Chemie, Volkswirtschaft und Orientalistik an der Universität Hamburg studiert. Seine Promotion zum Dr. rer. nat. umfasste die Themengebiete theoretische und technische Chemie sowie Informatik. Er spricht fließend deutsch, portugiesisch, persisch, griechisch, englisch, chinesisch und spanisch. Er arbeitet seit 1975 in der Informationstechnologie (IT) und ist seit 1984 als Berater in den Branchen Automobil, Banken, Chemie, Funk und Fernsehen, Leasing, Pharmazeutik, Seeschifffahrt und Versicherung mit den praktischen Aspekten der IT befasst."
    Language: German
    Author information: Walther, Horst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages