Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5091519
    Format: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647405117
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Vorwort des Autors -- Dank -- Teil 1 -- 1 Das Eigenleben von Geschichten -- Das Recht, Geschichten zu erzählen -- Ein sicherer Ort als Ausgangspunkt: Das Konzept des Lebensbaums -- Erzähllinien der Identität neu gestalten -- Rückblick und Ausblick -- 2 Nicht die Person, sondern das Problem ist das Problem -- Das Problem externalisieren -- Eine Anmerkung zur Verantwortlichkeit -- Jetzt sind Sie an der Reihe -- Das eigene Verhältnis zum Problem verändern -- Probleme können beharrlich sein -- Eigene Schriftstücke erstellen -- Gespräche in der Gruppe -- Einfluss auf Probleme nehmen -- Besondere Fähigkeiten, um schwere Zeiten zu überstehen -- Rückblick und Ausblick -- 3 Das richtige Publikum für die Geschichten des eigenen Lebens finden -- Erdachtes Publikum -- Wer wäre am wenigsten überrascht? -- Unsichtbare Freunde -- Für andere Menschen ein »bestätigender Zeuge« sein -- Das geschriebene Wort als Zeuge -- Öffentliche Urkunden -- Eine Urkunde anfertigen -- Rituale der Neueinstufung -- Eigene Rituale entwickeln -- Rückblick und Ausblick -- 4 Teamarbeit: Begleiter auf dem Lebensweg finden -- Das eigene Leben als Verband oder Verein -- Eine Metapher aus dem Sport -- Die eigene Mannschaftsaufstellung planen -- Andere Metaphern -- Für oder wider besseres Wissen -- Rückblick und Ausblick -- 5 Das Leben als Reise: Identitätswanderungen -- Die eigene Landkarte der Identitätswanderung anfertigen -- Den Rückschlag vorhersehen -- Die eigene Lebensreise gestalten -- Worte von Reisenden -- Rückblick und Ausblick -- Teil 2 -- 6 Normalität hinterfragen und dem Scheitern entgehen -- Das größere Bild -- Außergewöhnliches Leben -- Sich von der Normalität verabschieden -- Handeln in Verbundenheit statt Normalitätserwartungen -- Eine Checkliste , Die eigene Kultur unter die Lupe nehmen -- Rückblick und Ausblick -- 7 Das Leben vom Trauma befreien und würdigen, was wertvoll ist -- Die Reaktionen von Kindern erspüren -- Wenn Erwachsene zurückblicken -- Halberinnerungen in vollständige Erinnerungen wandeln: Eine Frage der Gerechtigkeit -- Das eigene Leben -- Selbstquälerisches Verhalten im Erwachsenenalter ablegen -- Ein Unterstützerteam zusammenstellen -- Andere Formen traumatischer Erfahrungen -- Den größeren Zusammenhang der Kultur verändern -- 8 Einen geliebten verstorbenen Menschen wieder begrüßen -- Jemandem wieder Guten Tag sagen -- Niemand ist allein -- Geschichten und Wissen mit anderen austauschen -- Nachrichten versenden und gemeinsame Formen des Gedenkens finden -- Wenn die Trauer akut ist -- Die Gegenwart und das Projekt -- Zwei wichtige Überlegungen -- Rückblick und Ausblick -- 9 Vermächtnis und Erinnerung: Den letzten Lebensabschnitt gestalten -- Tod und Sterben: Im Leben anderer Menschen weiterleben -- Ein Zweittestament anfertigen -- Gemeinsame Erinnerungen -- Ein Brief an Angehörige -- Rückblick und Ausblick -- 10 Die eigene Lebensgeschichte in größere Zusammenhänge stellen -- Der Versuch, einen Gründungsvater zu finden -- Erzähllinien von Familien in den Vereinigten Staaten -- Vorfahren mitdenken -- Zukünftige Generationen -- Epilog: Rückblick und Ausblick -- Literatur -- Body
    Additional Edition: Print version: Denborough, David Geschichten des Lebens neu gestalten Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2017 ISBN 9783525405116
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV019032527
    Format: 218 S.
    Edition: 1. - 5. Tsd. ; Lizenz d. Verl. S. Fischer
    Series Statement: Bibliothek Suhrkamp 149
    Note: Enth.: Der Andere. Sterben. Der blinde Geronimo und sein Bruder. Fräulein Else
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Schnitzler, Arthur 1862-1931
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_168524291X
    Format: 206 Seiten , 19 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783707606911
    Uniform Title: Oyf ḳidesh ha-Shem
    Content: "The Jewish author Rachmil Bryks tells about life, survival and death in the Łódź Ghetto and in the Auschwitz concentration camp. With his extraordinary narrative style, he conveys the hopelessness of everyday ghetto life, the aching hunger and the constant fear in written form - but not without defying the horror again and again with fine wit" --
    Content: Der jüdische Autor Rachmil Bryks erzählt über das Leben, das Überleben und das Sterben im Lodzer Ghetto und im Konzentrationslager Auschwitz. Mit seiner außergewöhnlichen Erzählweise überträgt er die Ausweglosigkeit des Ghetto-Alltags, den schmerzenden Hunger und die ständige Angst in schriftliche Form – nicht ohne mit feinem Witz dem Grauen immer wieder zu trotzen. Wer eine Katze – eine wichtige Mausefalle – fängt, bekommt im Lodzer Ghetto einen Laib Brot. Brot ist unbezahlbar und überlebenswichtig, da ansonsten nur mit Kraut- und Rettichblättern gekocht wird. Ebenso essentiell ist Holz, das mit allen Mitteln beschafft wird: die Rückwand des Schrankes, der Fußboden, das Dach, alles, was entbehrlich ist, wird verheizt, um Essen zu kochen und die Kälte zu bekämpfen. Das Leben im Ghetto ist durch Arbeit, Hunger und Angst bestimmt – Gefühle, die in den fünf Erzählungen ebenso berührend ehrlich wie überwältigend geschildert werden und dabei tief ergreifen.
    Note: Originally published in Yiddish as: Af kidesh ha Shem, New York 1952 , Translated from the Yiddish
    Additional Edition: ISBN 9783707606928
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Briḳs, Yerahmiʾel 1912-1974 Oyf ḳidesh ha-Shem ; Łódź ; Getto ; Konzentrationslager Auschwitz ; Erlebnisbericht ; Erzählende Literatur
    Author information: Fiedermutz, Andrea 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1892160919
    Format: 1 Online-Ressource(XV, 244 S. 7 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658450311
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Content: Einführung -- Das Lebensende in der (heutigen) Gesellschaft -- Von Cure zu Care: Begriffs- und Verhältnisklärung im Feld von Sterben und Tod -- Professionstheoretischer Bezugsrahmen -- Die Sorge um Andere am Lebensende -- Die Methodologie des Forschungsprozesses -- Empirischer Teil: Rekonstruktionen von Orientierungsmustern und Begrün dung des eigenen Tätigseins der Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Pal liative Car -- Diskussion der Ergebnisse: Soziale Arbeit als Spezialistin für das Unbekannte -- Schlussbetrachtung: das Unbekannte als Orientierungshilfe im beruflichen Alltag am Lebensende -- Literaturverzeichnis.
    Content: Dieses Open Access Buch behandelt die Arbeitsweisen der Sozialen Arbeit in der Palliative Care, um deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Die zentrale Forschungsfrage lautet, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit ihr berufliches Handeln in der Palliative Care beschreiben. Die Autorin führte dazu Interviews mit Sozialarbeitenden in Hospizen und auf Palliativabteilungen. Aus den Erzählungen wurden Orientierungsmuster und Begründungen extrahiert und im Kontext ausgewählter strukturtheoretischer und interaktionistischer professionstheoretischer Grundlagen analysiert. Die Ergebnisse betonen verschiedene Motive für die Soziale Arbeit, die das professionelle Selbstverständnis in der Begleitung am Lebensende strukturieren. Besonders die "Unbestimmbarkeit im Alltag als beruflicher Standard" und "die Suchbewegung als professioneller Akt" verdeutlichen die Bedeutung alternativer Konzepte für Professionalität und Fallbearbeitung für die Sorge am Lebensende. Die Ergebnisse gewinnen zudem an Bedeutung vor dem Hintergrund versorgungspolitischer Entwicklungen. Die Darlegungen zu institutionellen und politischen Bedingungen in der Schweiz legen weitere Eckpfeiler fest, um die professionelle Eigenständigkeit der Sozialen Arbeit in der Palliativversorgung zu stärken. Die Autorin Dr. Karin A. Stadelmann ist FH-Professorin und Dozentin an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Alter und Generationenmanagement, Palliative Care in der Sozialen Arbeit, Bildung, Erziehung und Betreuung über die ganze Lebensspanne. Sie ist seit 2021 politisch als Kantonsrätin tätig und übt verschiedene ehrenamtliche Funktionen aus.
    Note: Open Access
    Additional Edition: ISBN 9783658450304
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658450304
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Piper
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834922478490219
    Format: 219 S. : Ill.
    ISBN: 9783492247849
    Series Statement: Serie Piper 4784
    Content: Das schwer verletzte Kind, das Entführungsdrama, der getötete Kollege Polizisten haben jeden Tag den Tod vor Augen. Wie gehen sie mit solchen Erlebnissen, aber auch der Bedrohung des eigenen Lebens um? In authentischen Geschichten berichten Polizisten aus ihrem Alltag und zeigen sich als Menschen, die andere leiden und sterben sehen, weil es ihr Beruf mit sich bringt. Entstanden aus dem Internet-Projekt žPolizei-PoetenŽ, mit eindringlichen Fotos von Suzanne Eichel ein erschütterndes Buch über eine uns verschlossene Welt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949711543602882
    Format: 1 online resource (635 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6822-7
    Series Statement: Traum - Wissen - Erzählen Series ; v.17
    Note: Intro -- ‚A dream within a dream within a dream ...'? -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung: Poes Traum im Traum -- 1.2 Erkenntnisinteresse und Vorgehen -- 1.3 Definition und Eingrenzung -- 1.4 Komparatistik: Methodik und Korpus -- 1.5 Forschungsstand und Desiderat zum Traum im Traum -- 2 Instrumentarium zur Analyse von Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.1 Ebenenmodell fiktionalen Träumens -- 2.1.1 Narratologische Forschungspositionen zu Ebenendarstellung und Träumen -- 2.1.2 Traumebenen -- 2.2 Phantastiktheorie und Träumen -- 2.2.1 Dursts minimalistisches Theoriemodell -- Positionierung in der Phantastikforschung -- Theoretische Grundlagen -- Destabilisierungsverfahren anhand eines erfundenen Beispiels -- Notationen, ‚Systemsprünge' und ‚Sequenzlücken' -- 2.2.2 Traum in der minimalistischen Phantastiktheorie -- Traum als Ambivalenz, Traumhinweise und Destabilisierung -- Erste Thesen zu Traumdarstellungen und Phantastik -- Weitere Positionen zu Traum und Phantastik -- 2.2.3 Komplexes Erzählen -- Destabilisierung und/oder Unzuverlässigkeit? Matthias Brütschs Ansatz -- Willem Stranks twist endings und Twist-Strukturen -- Von komplexem Erzählen und Lektüretypen -- 2.2.4 Transfer: Phantastik im Film sowie in weiteren Medien -- Filmisches Erzählen und filmische Erzählinstanz(en) -- Wie destabilisieren? -- Markierung -- Modell zur Destabilisierung von Erzählinstanzen und Phantastik im Film -- Phantastik und TV -- Comic -- Weitere Position zu Phantastik und Film: Claudia Pinkas' Ansatz -- 2.3 Vorhandene Ansätze zu Traum im Traum -- 2.3.1 Matthias C. Hänselmanns Ansatz (2019) -- 2.3.2 Giuseppe Civitareses Ansatz (2014) -- 2.4 Einstiegsanalysen zu ‚einfachen' Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.4.1 False awakenings -- 2.4.2 Traum im Traum -- 3 Ausdifferenzierung der Traum-im-Traum-Strukturen im ‚langen' 19. Jahrhundert -- 3.1 Vorüberlegungen. , 3.2 Analysen -- 3.2.1 Anfänge (?) -- Traum-im-Traum-Strukturen im Zeitkontext -- Geschichte des Agathon (1766f./73/94): Frühe Psychologisierung und zweigeteilte Warnung -- Die Räuber (1781): Rahmen zur Traummotivierung im Drama -- Siebenkäs (1796f./1818): Zwei Allegorien -- Vita-Buch: Allerlei Traum im Traum -- Tiecks Die Freunde (1797): Eine frühe Twist-Konstruktion -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Traummarkierungen, Traumhinweise und -konzept -- Traumquellen und Traumauffassung (inkl. Phantastik) -- Besonderheit der Darstellung -- Zwischenfazit I -- 3.2.2 Dazwischen: Dreimal Unterwasser-Traum im Traum -- Heinrich von Ofterdingen (1799): Unterm (Traum-)Fluss das Jenseits? -- Undine (1811): Im (Traum-)Meer der Tod? -- Die Bergwerke zu Falun (1819): Traum unterm Meer im Traum unter der Erde -- Zwischenfazit II -- 3.2.3 Ausblick: Traum im Traum in der sich entwickelnden Phantastik -- The Monk (1796): Vorform des falschen Erwachens und Vorausdeutung -- Der Magnetiseur (1814): Traummanipulation und Ambivalenz durch ungewisses Erwachen -- A Tale of the Ragged Mountains (1844): Phantastik durch Traum im Traum -- Der Kleiderschrank (1899/1903): Traum-Twist? -- 3.3 Fazit -- 4 Ausprägungen der Traum-im-Traum-Struktur -- 4.1 Der Typus des Immer-wieder-Erwachens -- 4.1.1 Vorüberlegungen -- 4.1.2 Analysen -- 4.1.2.1 Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- Portret (1835/42): Hierarchisches Immer-wieder-Erwachen im 19. Jahrhundert -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale -- Ungewisse Markierungen und die Phantastik des belebten Bildes -- Wieder-Träumen und Objektmetalepse -- Wahrnehmungsdispositive als Aspekt von Traum und Phantastik -- Position und weitere Phänomene im Text -- Mahlers Zeit (1999): Serielles Immer-wieder-Erwachen in der Gegenwart -- Kontext und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale. , Wissenschaftlerroman? Künstlerroman? - Ein kurzer Vergleich -- Der Wahn der Wissenschaft und das warnende Wunderbare: Phantastik -- Weitere Träume im Text -- Andere Immer-wieder-Erwachen und Phantastik -- Die Träume von der Schwester -- Nemuri (1989): Immer-wieder-Erwachen im Kontext eines japanischen Schlafphänomens -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Merkmale -- Nicht schlafen als Emanzipation? -- Das japanische kanashibari-Phänomen und Transkulturalität -- Objektmetalepsen -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- 4.1.2.2 Immer-wieder-Erwachen als filmisches und serielles Genre-Stilmittel -- False Awakening (2017): Prototypisches filmisches Immer-wieder-Erwachen -- Inhalt und Aufbau -- Kurzanalyse -- A Nightmare on Elm Street(1984): False awakenings als Strukturprinzip im Supernatural Horror -- Traum 1: Falsches Wachsein als Eingangsschreckeffekt (Tina) -- Traum 3: False awakening als fließender Übergang im Tagtraum (Nancy) -- Alle (markierten) Träume in A Nightmare on Elm Street (1984) -- Traum 9: Finale mit Immer-wieder-Erwachen und Twists (Nancy) -- Traumwelt und Bedeutung der false awakenings im Verhältnis zur Phantastik -- False awakenings als kleinere Horror-Elemente im übernatürlichen Horror-/Gruselgenre: Jenseits des Spiegels (2017) -- … und anderen wunderbaren Genres -- Immer-wieder-Erwachen eines Toten: Ghost (1990, Fantasy-Melodram) -- Lizenz und Ambivalenz: Mary Reilly (1996, Gothic Horror) -- Zwischenfazit I -- Exkurs: The Sandman. Preludes & -- Nocturnes: Immer-wieder-Erwachen als ewiger Alptraum im Comic -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) als potenziell wunderbares Element: Die Protokollantin, „Andere Gesetze" (2018, 1.01) -- Zwischenfazit II. , False awakenings im realistischen Kontext (Kriminalserien) als unheimliches Element: Ungewisses Erwachen in Polizeiruf 110, „Aquarius" (2010) -- Zwischenfazit III -- Parodie des (Horror-)Elements in Comedy-Serien -- Explizite Parodie des Wunderbaren im realistischen Kontext Gruselelement): The Big Bang Theory -- Formen und Gegenstände der false awakenings -- Filmische und serielle Darstellungsmittel -- Funktionen -- Auswirkungen der Parodie auf das Wunderbare -- Implizite Parodie im realistischen Kontext (Lizenz): How I Met Your Mother, „We're Not From Here" (2007, 3.02) -- Zwischenfazit IV -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in Film und TV -- 4.2 Der Typus: Traum im Traum mit Twist-Struktur -- 4.2.1 Traum im Traum im Koma - Komaträume -- 4.2.1.1 Vorüberlegungen -- 4.2.1.2 Analysen -- 4.2.1.2.1 Komatraum im Traum in der Literatur -- Sankt Petri-Schnee (1933): Komatraum im Traum und literarische Phantastik -- Inhalt und Aufbau -- Zwei Realitäten und der destabilisierte Erzähler als Voraussetzung für die Phantastik -- ‚Gelenkstelle' und duale Motivierung mittels Unbestimmtheitsstellen -- Traumkonzepte und die Dualität der (Traum-)Ebenen -- Mögliche Traumursachen und Traumhinweise in der Komatraum-Lesart -- (Traum-)Intertextualität und -medialität -- Traumauffassung -- Phantastikauffassung, parahistorische Deutung und ‚Indizienromane' -- 4.2.1.2.2 Komatraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Ghost Stories (2017): Komatraum im Traum ohne Erwachen im übernatürlichen Horrorfilm -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Hinweise als Traumbestandteile -- Verdeckende Horrortopoi und Betonung von Erzählen und Medialität -- Psychologisierung und Weltkonzept -- Hybrides Traumkonzept -- Wunderbares und Funktion der Phantastik -- La Doppia Ora (2009): Komatraum-Episode im Traum im Kriminal- und Mysteryfilm -- Inhalt und Aufbau. , Form und Ebenen des Traum im Traum -- Position des Komas im Film und ambivalente Markierungen -- Hinweise zwischen Genremerkmal und Traumursprung -- Traum- und genrebezogene Intertextualität und Medialität -- Traumkonzept und die Rolle der Traumphänomene -- Phantastik und bleibendes Geheimnis -- Schnell ermittelt, Staffel 4 (2012): Komatraum-Staffel in Kriminalserie mit W-Elementen -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Serienspezifische Struktur und Traumkonzept -- Go ask Alice (or Lucy?) -- Traum-Zettel? Phantastik und bleibendes Wunderbares -- ‚Koma-Episoden' in TV-Serien -- 4.2.1.3 Fazit -- 4.2.2 Der Traum im Traum zum Tode - Sterbeträume -- 4.2.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2.2 Analysen -- 4.2.2.2.1 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in der Literatur -- Zwischen neun und neun (1918): Sterbetraum im Traum oder Unmöglichkeit des Erzählens? -- Inhalt und Problemstellung -- Ein Traum im Traum? -- „Traumunmöglichkeit"? -- Genre und Intertextualität als Bloßlegungen des Erzählens -- Phantastik durch die Hintertür? -- Beerholms Vorstellung (1997): Zum Tode hin erzählen (und im Traum träumen?) -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Traum im Erzählen? ‚Gelenkstellen' und Traumeigenschaften -- Weitere (phantastische) Ambivalenz und Traumphänomene -- Traum ist Erzählung ist Zauberei ist Lüge? -- Traum im Traum zum Sterben -- Kehlmann und Perutz -- Zwischenfazit Literatur -- 4.2.2.2.2 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Passion Play (2010): Einen Film lang träumend sterben und danach …? -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Sterbetraum im Film? -- Träume im Traum -- Epilog im Himmel? Wunderbares -- Sherlock, „His Last Vow" (2014, 3.03): Nahtod im Mind Palace als Teil einer TV-Folge -- Kontext der Folge -- Aufbau des Nahtoderlebnisses -- Traum-im-Traum-Architektur -- Treppen-Twists. , Traum-Figuren und ihre serielle Funktion.
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6822-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9961451626802883
    Format: 1 online resource (635 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6822-7
    Series Statement: Traum - Wissen - Erzählen Series ; v.17
    Note: Intro -- ‚A dream within a dream within a dream ...'? -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung: Poes Traum im Traum -- 1.2 Erkenntnisinteresse und Vorgehen -- 1.3 Definition und Eingrenzung -- 1.4 Komparatistik: Methodik und Korpus -- 1.5 Forschungsstand und Desiderat zum Traum im Traum -- 2 Instrumentarium zur Analyse von Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.1 Ebenenmodell fiktionalen Träumens -- 2.1.1 Narratologische Forschungspositionen zu Ebenendarstellung und Träumen -- 2.1.2 Traumebenen -- 2.2 Phantastiktheorie und Träumen -- 2.2.1 Dursts minimalistisches Theoriemodell -- Positionierung in der Phantastikforschung -- Theoretische Grundlagen -- Destabilisierungsverfahren anhand eines erfundenen Beispiels -- Notationen, ‚Systemsprünge' und ‚Sequenzlücken' -- 2.2.2 Traum in der minimalistischen Phantastiktheorie -- Traum als Ambivalenz, Traumhinweise und Destabilisierung -- Erste Thesen zu Traumdarstellungen und Phantastik -- Weitere Positionen zu Traum und Phantastik -- 2.2.3 Komplexes Erzählen -- Destabilisierung und/oder Unzuverlässigkeit? Matthias Brütschs Ansatz -- Willem Stranks twist endings und Twist-Strukturen -- Von komplexem Erzählen und Lektüretypen -- 2.2.4 Transfer: Phantastik im Film sowie in weiteren Medien -- Filmisches Erzählen und filmische Erzählinstanz(en) -- Wie destabilisieren? -- Markierung -- Modell zur Destabilisierung von Erzählinstanzen und Phantastik im Film -- Phantastik und TV -- Comic -- Weitere Position zu Phantastik und Film: Claudia Pinkas' Ansatz -- 2.3 Vorhandene Ansätze zu Traum im Traum -- 2.3.1 Matthias C. Hänselmanns Ansatz (2019) -- 2.3.2 Giuseppe Civitareses Ansatz (2014) -- 2.4 Einstiegsanalysen zu ‚einfachen' Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.4.1 False awakenings -- 2.4.2 Traum im Traum -- 3 Ausdifferenzierung der Traum-im-Traum-Strukturen im ‚langen' 19. Jahrhundert -- 3.1 Vorüberlegungen. , 3.2 Analysen -- 3.2.1 Anfänge (?) -- Traum-im-Traum-Strukturen im Zeitkontext -- Geschichte des Agathon (1766f./73/94): Frühe Psychologisierung und zweigeteilte Warnung -- Die Räuber (1781): Rahmen zur Traummotivierung im Drama -- Siebenkäs (1796f./1818): Zwei Allegorien -- Vita-Buch: Allerlei Traum im Traum -- Tiecks Die Freunde (1797): Eine frühe Twist-Konstruktion -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Traummarkierungen, Traumhinweise und -konzept -- Traumquellen und Traumauffassung (inkl. Phantastik) -- Besonderheit der Darstellung -- Zwischenfazit I -- 3.2.2 Dazwischen: Dreimal Unterwasser-Traum im Traum -- Heinrich von Ofterdingen (1799): Unterm (Traum-)Fluss das Jenseits? -- Undine (1811): Im (Traum-)Meer der Tod? -- Die Bergwerke zu Falun (1819): Traum unterm Meer im Traum unter der Erde -- Zwischenfazit II -- 3.2.3 Ausblick: Traum im Traum in der sich entwickelnden Phantastik -- The Monk (1796): Vorform des falschen Erwachens und Vorausdeutung -- Der Magnetiseur (1814): Traummanipulation und Ambivalenz durch ungewisses Erwachen -- A Tale of the Ragged Mountains (1844): Phantastik durch Traum im Traum -- Der Kleiderschrank (1899/1903): Traum-Twist? -- 3.3 Fazit -- 4 Ausprägungen der Traum-im-Traum-Struktur -- 4.1 Der Typus des Immer-wieder-Erwachens -- 4.1.1 Vorüberlegungen -- 4.1.2 Analysen -- 4.1.2.1 Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- Portret (1835/42): Hierarchisches Immer-wieder-Erwachen im 19. Jahrhundert -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale -- Ungewisse Markierungen und die Phantastik des belebten Bildes -- Wieder-Träumen und Objektmetalepse -- Wahrnehmungsdispositive als Aspekt von Traum und Phantastik -- Position und weitere Phänomene im Text -- Mahlers Zeit (1999): Serielles Immer-wieder-Erwachen in der Gegenwart -- Kontext und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale. , Wissenschaftlerroman? Künstlerroman? - Ein kurzer Vergleich -- Der Wahn der Wissenschaft und das warnende Wunderbare: Phantastik -- Weitere Träume im Text -- Andere Immer-wieder-Erwachen und Phantastik -- Die Träume von der Schwester -- Nemuri (1989): Immer-wieder-Erwachen im Kontext eines japanischen Schlafphänomens -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Merkmale -- Nicht schlafen als Emanzipation? -- Das japanische kanashibari-Phänomen und Transkulturalität -- Objektmetalepsen -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- 4.1.2.2 Immer-wieder-Erwachen als filmisches und serielles Genre-Stilmittel -- False Awakening (2017): Prototypisches filmisches Immer-wieder-Erwachen -- Inhalt und Aufbau -- Kurzanalyse -- A Nightmare on Elm Street(1984): False awakenings als Strukturprinzip im Supernatural Horror -- Traum 1: Falsches Wachsein als Eingangsschreckeffekt (Tina) -- Traum 3: False awakening als fließender Übergang im Tagtraum (Nancy) -- Alle (markierten) Träume in A Nightmare on Elm Street (1984) -- Traum 9: Finale mit Immer-wieder-Erwachen und Twists (Nancy) -- Traumwelt und Bedeutung der false awakenings im Verhältnis zur Phantastik -- False awakenings als kleinere Horror-Elemente im übernatürlichen Horror-/Gruselgenre: Jenseits des Spiegels (2017) -- … und anderen wunderbaren Genres -- Immer-wieder-Erwachen eines Toten: Ghost (1990, Fantasy-Melodram) -- Lizenz und Ambivalenz: Mary Reilly (1996, Gothic Horror) -- Zwischenfazit I -- Exkurs: The Sandman. Preludes & -- Nocturnes: Immer-wieder-Erwachen als ewiger Alptraum im Comic -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) als potenziell wunderbares Element: Die Protokollantin, „Andere Gesetze" (2018, 1.01) -- Zwischenfazit II. , False awakenings im realistischen Kontext (Kriminalserien) als unheimliches Element: Ungewisses Erwachen in Polizeiruf 110, „Aquarius" (2010) -- Zwischenfazit III -- Parodie des (Horror-)Elements in Comedy-Serien -- Explizite Parodie des Wunderbaren im realistischen Kontext Gruselelement): The Big Bang Theory -- Formen und Gegenstände der false awakenings -- Filmische und serielle Darstellungsmittel -- Funktionen -- Auswirkungen der Parodie auf das Wunderbare -- Implizite Parodie im realistischen Kontext (Lizenz): How I Met Your Mother, „We're Not From Here" (2007, 3.02) -- Zwischenfazit IV -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in Film und TV -- 4.2 Der Typus: Traum im Traum mit Twist-Struktur -- 4.2.1 Traum im Traum im Koma - Komaträume -- 4.2.1.1 Vorüberlegungen -- 4.2.1.2 Analysen -- 4.2.1.2.1 Komatraum im Traum in der Literatur -- Sankt Petri-Schnee (1933): Komatraum im Traum und literarische Phantastik -- Inhalt und Aufbau -- Zwei Realitäten und der destabilisierte Erzähler als Voraussetzung für die Phantastik -- ‚Gelenkstelle' und duale Motivierung mittels Unbestimmtheitsstellen -- Traumkonzepte und die Dualität der (Traum-)Ebenen -- Mögliche Traumursachen und Traumhinweise in der Komatraum-Lesart -- (Traum-)Intertextualität und -medialität -- Traumauffassung -- Phantastikauffassung, parahistorische Deutung und ‚Indizienromane' -- 4.2.1.2.2 Komatraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Ghost Stories (2017): Komatraum im Traum ohne Erwachen im übernatürlichen Horrorfilm -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Hinweise als Traumbestandteile -- Verdeckende Horrortopoi und Betonung von Erzählen und Medialität -- Psychologisierung und Weltkonzept -- Hybrides Traumkonzept -- Wunderbares und Funktion der Phantastik -- La Doppia Ora (2009): Komatraum-Episode im Traum im Kriminal- und Mysteryfilm -- Inhalt und Aufbau. , Form und Ebenen des Traum im Traum -- Position des Komas im Film und ambivalente Markierungen -- Hinweise zwischen Genremerkmal und Traumursprung -- Traum- und genrebezogene Intertextualität und Medialität -- Traumkonzept und die Rolle der Traumphänomene -- Phantastik und bleibendes Geheimnis -- Schnell ermittelt, Staffel 4 (2012): Komatraum-Staffel in Kriminalserie mit W-Elementen -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Serienspezifische Struktur und Traumkonzept -- Go ask Alice (or Lucy?) -- Traum-Zettel? Phantastik und bleibendes Wunderbares -- ‚Koma-Episoden' in TV-Serien -- 4.2.1.3 Fazit -- 4.2.2 Der Traum im Traum zum Tode - Sterbeträume -- 4.2.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2.2 Analysen -- 4.2.2.2.1 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in der Literatur -- Zwischen neun und neun (1918): Sterbetraum im Traum oder Unmöglichkeit des Erzählens? -- Inhalt und Problemstellung -- Ein Traum im Traum? -- „Traumunmöglichkeit"? -- Genre und Intertextualität als Bloßlegungen des Erzählens -- Phantastik durch die Hintertür? -- Beerholms Vorstellung (1997): Zum Tode hin erzählen (und im Traum träumen?) -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Traum im Erzählen? ‚Gelenkstellen' und Traumeigenschaften -- Weitere (phantastische) Ambivalenz und Traumphänomene -- Traum ist Erzählung ist Zauberei ist Lüge? -- Traum im Traum zum Sterben -- Kehlmann und Perutz -- Zwischenfazit Literatur -- 4.2.2.2.2 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Passion Play (2010): Einen Film lang träumend sterben und danach …? -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Sterbetraum im Film? -- Träume im Traum -- Epilog im Himmel? Wunderbares -- Sherlock, „His Last Vow" (2014, 3.03): Nahtod im Mind Palace als Teil einer TV-Folge -- Kontext der Folge -- Aufbau des Nahtoderlebnisses -- Traum-im-Traum-Architektur -- Treppen-Twists. , Traum-Figuren und ihre serielle Funktion.
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6822-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9961451626802883
    Format: 1 online resource (635 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6822-7
    Series Statement: Traum - Wissen - Erzählen Series ; v.17
    Note: Intro -- ‚A dream within a dream within a dream ...'? -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung: Poes Traum im Traum -- 1.2 Erkenntnisinteresse und Vorgehen -- 1.3 Definition und Eingrenzung -- 1.4 Komparatistik: Methodik und Korpus -- 1.5 Forschungsstand und Desiderat zum Traum im Traum -- 2 Instrumentarium zur Analyse von Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.1 Ebenenmodell fiktionalen Träumens -- 2.1.1 Narratologische Forschungspositionen zu Ebenendarstellung und Träumen -- 2.1.2 Traumebenen -- 2.2 Phantastiktheorie und Träumen -- 2.2.1 Dursts minimalistisches Theoriemodell -- Positionierung in der Phantastikforschung -- Theoretische Grundlagen -- Destabilisierungsverfahren anhand eines erfundenen Beispiels -- Notationen, ‚Systemsprünge' und ‚Sequenzlücken' -- 2.2.2 Traum in der minimalistischen Phantastiktheorie -- Traum als Ambivalenz, Traumhinweise und Destabilisierung -- Erste Thesen zu Traumdarstellungen und Phantastik -- Weitere Positionen zu Traum und Phantastik -- 2.2.3 Komplexes Erzählen -- Destabilisierung und/oder Unzuverlässigkeit? Matthias Brütschs Ansatz -- Willem Stranks twist endings und Twist-Strukturen -- Von komplexem Erzählen und Lektüretypen -- 2.2.4 Transfer: Phantastik im Film sowie in weiteren Medien -- Filmisches Erzählen und filmische Erzählinstanz(en) -- Wie destabilisieren? -- Markierung -- Modell zur Destabilisierung von Erzählinstanzen und Phantastik im Film -- Phantastik und TV -- Comic -- Weitere Position zu Phantastik und Film: Claudia Pinkas' Ansatz -- 2.3 Vorhandene Ansätze zu Traum im Traum -- 2.3.1 Matthias C. Hänselmanns Ansatz (2019) -- 2.3.2 Giuseppe Civitareses Ansatz (2014) -- 2.4 Einstiegsanalysen zu ‚einfachen' Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.4.1 False awakenings -- 2.4.2 Traum im Traum -- 3 Ausdifferenzierung der Traum-im-Traum-Strukturen im ‚langen' 19. Jahrhundert -- 3.1 Vorüberlegungen. , 3.2 Analysen -- 3.2.1 Anfänge (?) -- Traum-im-Traum-Strukturen im Zeitkontext -- Geschichte des Agathon (1766f./73/94): Frühe Psychologisierung und zweigeteilte Warnung -- Die Räuber (1781): Rahmen zur Traummotivierung im Drama -- Siebenkäs (1796f./1818): Zwei Allegorien -- Vita-Buch: Allerlei Traum im Traum -- Tiecks Die Freunde (1797): Eine frühe Twist-Konstruktion -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Traummarkierungen, Traumhinweise und -konzept -- Traumquellen und Traumauffassung (inkl. Phantastik) -- Besonderheit der Darstellung -- Zwischenfazit I -- 3.2.2 Dazwischen: Dreimal Unterwasser-Traum im Traum -- Heinrich von Ofterdingen (1799): Unterm (Traum-)Fluss das Jenseits? -- Undine (1811): Im (Traum-)Meer der Tod? -- Die Bergwerke zu Falun (1819): Traum unterm Meer im Traum unter der Erde -- Zwischenfazit II -- 3.2.3 Ausblick: Traum im Traum in der sich entwickelnden Phantastik -- The Monk (1796): Vorform des falschen Erwachens und Vorausdeutung -- Der Magnetiseur (1814): Traummanipulation und Ambivalenz durch ungewisses Erwachen -- A Tale of the Ragged Mountains (1844): Phantastik durch Traum im Traum -- Der Kleiderschrank (1899/1903): Traum-Twist? -- 3.3 Fazit -- 4 Ausprägungen der Traum-im-Traum-Struktur -- 4.1 Der Typus des Immer-wieder-Erwachens -- 4.1.1 Vorüberlegungen -- 4.1.2 Analysen -- 4.1.2.1 Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- Portret (1835/42): Hierarchisches Immer-wieder-Erwachen im 19. Jahrhundert -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale -- Ungewisse Markierungen und die Phantastik des belebten Bildes -- Wieder-Träumen und Objektmetalepse -- Wahrnehmungsdispositive als Aspekt von Traum und Phantastik -- Position und weitere Phänomene im Text -- Mahlers Zeit (1999): Serielles Immer-wieder-Erwachen in der Gegenwart -- Kontext und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale. , Wissenschaftlerroman? Künstlerroman? - Ein kurzer Vergleich -- Der Wahn der Wissenschaft und das warnende Wunderbare: Phantastik -- Weitere Träume im Text -- Andere Immer-wieder-Erwachen und Phantastik -- Die Träume von der Schwester -- Nemuri (1989): Immer-wieder-Erwachen im Kontext eines japanischen Schlafphänomens -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Merkmale -- Nicht schlafen als Emanzipation? -- Das japanische kanashibari-Phänomen und Transkulturalität -- Objektmetalepsen -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- 4.1.2.2 Immer-wieder-Erwachen als filmisches und serielles Genre-Stilmittel -- False Awakening (2017): Prototypisches filmisches Immer-wieder-Erwachen -- Inhalt und Aufbau -- Kurzanalyse -- A Nightmare on Elm Street(1984): False awakenings als Strukturprinzip im Supernatural Horror -- Traum 1: Falsches Wachsein als Eingangsschreckeffekt (Tina) -- Traum 3: False awakening als fließender Übergang im Tagtraum (Nancy) -- Alle (markierten) Träume in A Nightmare on Elm Street (1984) -- Traum 9: Finale mit Immer-wieder-Erwachen und Twists (Nancy) -- Traumwelt und Bedeutung der false awakenings im Verhältnis zur Phantastik -- False awakenings als kleinere Horror-Elemente im übernatürlichen Horror-/Gruselgenre: Jenseits des Spiegels (2017) -- … und anderen wunderbaren Genres -- Immer-wieder-Erwachen eines Toten: Ghost (1990, Fantasy-Melodram) -- Lizenz und Ambivalenz: Mary Reilly (1996, Gothic Horror) -- Zwischenfazit I -- Exkurs: The Sandman. Preludes & -- Nocturnes: Immer-wieder-Erwachen als ewiger Alptraum im Comic -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) als potenziell wunderbares Element: Die Protokollantin, „Andere Gesetze" (2018, 1.01) -- Zwischenfazit II. , False awakenings im realistischen Kontext (Kriminalserien) als unheimliches Element: Ungewisses Erwachen in Polizeiruf 110, „Aquarius" (2010) -- Zwischenfazit III -- Parodie des (Horror-)Elements in Comedy-Serien -- Explizite Parodie des Wunderbaren im realistischen Kontext Gruselelement): The Big Bang Theory -- Formen und Gegenstände der false awakenings -- Filmische und serielle Darstellungsmittel -- Funktionen -- Auswirkungen der Parodie auf das Wunderbare -- Implizite Parodie im realistischen Kontext (Lizenz): How I Met Your Mother, „We're Not From Here" (2007, 3.02) -- Zwischenfazit IV -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in Film und TV -- 4.2 Der Typus: Traum im Traum mit Twist-Struktur -- 4.2.1 Traum im Traum im Koma - Komaträume -- 4.2.1.1 Vorüberlegungen -- 4.2.1.2 Analysen -- 4.2.1.2.1 Komatraum im Traum in der Literatur -- Sankt Petri-Schnee (1933): Komatraum im Traum und literarische Phantastik -- Inhalt und Aufbau -- Zwei Realitäten und der destabilisierte Erzähler als Voraussetzung für die Phantastik -- ‚Gelenkstelle' und duale Motivierung mittels Unbestimmtheitsstellen -- Traumkonzepte und die Dualität der (Traum-)Ebenen -- Mögliche Traumursachen und Traumhinweise in der Komatraum-Lesart -- (Traum-)Intertextualität und -medialität -- Traumauffassung -- Phantastikauffassung, parahistorische Deutung und ‚Indizienromane' -- 4.2.1.2.2 Komatraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Ghost Stories (2017): Komatraum im Traum ohne Erwachen im übernatürlichen Horrorfilm -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Hinweise als Traumbestandteile -- Verdeckende Horrortopoi und Betonung von Erzählen und Medialität -- Psychologisierung und Weltkonzept -- Hybrides Traumkonzept -- Wunderbares und Funktion der Phantastik -- La Doppia Ora (2009): Komatraum-Episode im Traum im Kriminal- und Mysteryfilm -- Inhalt und Aufbau. , Form und Ebenen des Traum im Traum -- Position des Komas im Film und ambivalente Markierungen -- Hinweise zwischen Genremerkmal und Traumursprung -- Traum- und genrebezogene Intertextualität und Medialität -- Traumkonzept und die Rolle der Traumphänomene -- Phantastik und bleibendes Geheimnis -- Schnell ermittelt, Staffel 4 (2012): Komatraum-Staffel in Kriminalserie mit W-Elementen -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Serienspezifische Struktur und Traumkonzept -- Go ask Alice (or Lucy?) -- Traum-Zettel? Phantastik und bleibendes Wunderbares -- ‚Koma-Episoden' in TV-Serien -- 4.2.1.3 Fazit -- 4.2.2 Der Traum im Traum zum Tode - Sterbeträume -- 4.2.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2.2 Analysen -- 4.2.2.2.1 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in der Literatur -- Zwischen neun und neun (1918): Sterbetraum im Traum oder Unmöglichkeit des Erzählens? -- Inhalt und Problemstellung -- Ein Traum im Traum? -- „Traumunmöglichkeit"? -- Genre und Intertextualität als Bloßlegungen des Erzählens -- Phantastik durch die Hintertür? -- Beerholms Vorstellung (1997): Zum Tode hin erzählen (und im Traum träumen?) -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Traum im Erzählen? ‚Gelenkstellen' und Traumeigenschaften -- Weitere (phantastische) Ambivalenz und Traumphänomene -- Traum ist Erzählung ist Zauberei ist Lüge? -- Traum im Traum zum Sterben -- Kehlmann und Perutz -- Zwischenfazit Literatur -- 4.2.2.2.2 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Passion Play (2010): Einen Film lang träumend sterben und danach …? -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Sterbetraum im Film? -- Träume im Traum -- Epilog im Himmel? Wunderbares -- Sherlock, „His Last Vow" (2014, 3.03): Nahtod im Mind Palace als Teil einer TV-Folge -- Kontext der Folge -- Aufbau des Nahtoderlebnisses -- Traum-im-Traum-Architektur -- Treppen-Twists. , Traum-Figuren und ihre serielle Funktion.
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6822-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4712293
    Format: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783839435496
    Series Statement: Bioethik / Medizinethik ; v.2
    Note: Cover. Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die Sorge um Andere -- 1.1 Florence Nightingale zwischen traditionellem Frauenbild und Emanzipation -- 1.2 Care: die weibliche Stimme in der Moral -- 1.3 Florence Nightingale und die Religion -- 1.4 Caritas: Fürsorge als Nachahmung Gottes -- 1.5 Florence Nightingale und der Weg in die Moderne -- 1.6 Versorgung: Fürsorge als Dienstleistung -- 1.6.1 Das Fortleben traditioneller Fürsorge-Moral im pflegewissenschaftlichen Caring-Diskurs -- 1.6.2 Role-Model DRG-Medizin -- 1.6.3 Moderne Handlungsrationalität in der Pflege und Spannungen zur Fürsorgemoral -- 1.7 Ein Fingerzeig der Philosophin Florence Nightingale? -- 2. Die Sorge um sich -- 2.1 Fürsorge im Paradigma der Sorge um sich? Kritische Vorüberlegungen -- 2.2 Vorbild Sokrates -- 2.2.1 Historisches -- 2.2.2 Charakteristisches -- 2.3 Sokratisches Philosophieren: Analyse des Laches -- 2.3.1 Rahmenhandlung -- 2.3.2 Sokrates prägt die Gesprächsmethode -- 2.3.3 Die sokratische Arbeit des Begriffs -- 2.3.4 Die Aporie -- 2.3.5 Weisheit und Lebenspraxis des Nichtwissens -- 2.3.6 Der wahre Schmuck der Seele: die unbedingte Forderung -- 2.3.7 Das Leben als Exemplum -- 2.3.8 Die Therapie der Seele im Sterben -- 2.4 Stoisch-epikureische Übungen -- 2.4.1 Historischer Überblick -- 2.4.2 Philosophie als Therapie und Medizin der Seele -- 2.4.3 Die Unterscheidung der Machtbereiche (Stoa) -- 2.4.4 Meditatio mortis (Stoa) -- 2.4.5 Einüben in die Lust am bloßen Existenzgefühl (Epikur) -- 2.4.6 Übung in Zurückhaltung im Urteilen (Stoa, Skepsis) -- 2.4.7 Imaginative Übungen -- 3. Die hermeneutische Arbeit der Sorge -- 3.1 Von der Lebens- und Leidenskunst erzählen: Tiziano Terzani -- 3.2 Die stoische Arbeit: Sorge um sich (… und um Andere) -- 3.2.1 Die Machtlosigkeit im Leiden -- 3.2.2 Die hermeneutische Differenz , 3.2.3 Auf dem Weg zu einer „eigentlichen" Lektüre des Daseins -- 3.2.4 Der Konflikt der Interpretationen in den Geschichten des Leidens -- 3.2.5 Zusammenfassung: Aus dem Leiden denken und erzählen - wie die Sorge um sich zur Sorge für Andere wird -- 3.3 Die sokratische Arbeit: Sorge um Andere (… und für sich) -- 3.3.1 Ein Ohr leihen: In der sokratischen Arbeit wird der Stoizismus dialogisch -- 3.3.2 Zugänge zur Leidenswirklichkeit des anderen Menschen ohne hermeneutische Arbeit -- 3.3.3 Teilnehmendes Verstehen: allgemein und diesseits des „Begriffs" -- 3.3.4 Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen -- 3.4 Die epikureische Arbeit: die Sorge der Welt -- 3.4.1 Das Murmeln des Menschlichen - Erzählung -- 3.4.2 Das Existenzbewusstsein im und gegen das Leiden -- 3.4.3 Die hermeneutische Differenz im Existenzbewusstsein -- 3.4.4 Staunen und Schönheit -- 3.5 Fazit -- 4. Die Ethik der Sorge -- 4.1 Vorgeschichte der Ethik der Sorge: Care-Ethik -- 4.2 Der Gegenstandsbereich der Ethik: Moral und Lebenskunst -- 4.3 Die Lebenskunst der Sorge -- 4.4 Die Moral der Sorge -- 4.4.1 Was heißt „moralisch gut"? -- 4.4.2 Was ist das Kriterium für Handlungen von moralischem Wert? -- 4.4.3 Sorge und Norm -- 4.4.4 Sorge und Handlungsmotivation -- 4.4.5 Die Universalisierung der Sorge -- 4.4.6 Die Moral und das Leiden -- 4.4.7 Sorge und Tugend -- 4.4.8 Maß und Ziel der Sorge -- 4.4.9 Das Selbst und der andere Mensch -- 4.5 Die kommunikative Infrastruktur einer hermeneutischen Arbeit der Sorge -- 4.5.1 Operationalisierung von Sorge-Wissen als (kollektive) „ethische Kreativität" -- 4.5.2 Die traditionelle Ethik im Krankenhaus -- 4.5.3 Die stumm fungierende ethische Kreativität der Sorge in moralischen Dilemmasituationen -- 4.5.4 Facetten ethischer Kreativität -- 4.5.5 Die epistemische Natur von Sorge-Wissen -- 4.5.6 Organisation der Überlieferung von Sorge-Wissen , 4.6 Fazit -- Ausblick: die Bedeutung der Praktischen Philosophie der Sorge für eine „Politik der Sorge" -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Schuchter, Patrick Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen Bielefeld : transcript,c2016 ISBN 9783837635492
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6688998
    Format: 1 online resource (348 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662628461
    Note: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erkunden Sie das vorliegende Buch mittels Fragen -- 1 Einleitung -- 2 Vom Umgang mit existenziellen Themen -- 2.1 Anerkennen der Begebenheiten, so, wie sie sind -- 2.2 Benennen der Begebenheiten -- 2.3 Akzeptieren, dass es so ist, wie es ist -- 2.4 Integration der Endlichkeit menschlichen Lebens -- 2.5 Ein Gespür dafür entwickeln, wie es mir mit der Situation geht -- 2.6 Eine Stellungnahme entwickeln und formulieren -- 2.7 Eine Haltung entwickeln, um handlungsfähig zu werden -- 2.8 Die Bedeutung der existenziellen Psychoonkologie -- Literatur -- Teil I Betroffene Menschen -- 3 Nichts mehr ist so, wie es war! - Der Diagnose-Schock Krebs -- 3.1 Das Leben ist aus der Bahn geraten -- 3.2 Das Glück scheint für immer abhandengekommen zu sein -- 3.3 Kann das Leben überhaupt noch weitergehen? -- Literatur -- 4 Vergänglichkeit - Abschiedlich leben -- 4.1 „Hätte ich doch nur …!" - Das nicht gelebte Leben -- 4.2 Was ich am meisten bereue -- 4.3 Unerledigtes -- 4.3.1 Unerledigtes Organisatorisches -- 4.3.2 Unerledigtes Emotionales -- 4.4 Mein eigenes, gelebtes Leben und das Leben, das hätte sein können -- 4.5 Abschiedlich leben -- Literatur -- 5 Eine Krebserkrankung betrifft zutiefst die eigene Existenz -- 5.1 Ein wenig Theorie vorab: Irvin D. Yalom und Jean-Paul Sartre -- 5.2 „Muss ich jetzt sterben?" - Das Thema „Tod" -- 5.3 Eine Krebserkrankung beschneidet die Freiheit - Das Thema „Freiheit" -- 5.4 Eine Krebserkrankung isoliert - Das Thema „Isolation" -- 5.5 Sinn oder Sinnlosigkeit einer Krebserkrankung - Das Thema „Sinn" und „Sinnlosigkeit" -- 5.6 Ist eine Krebserkrankung reiner Zufall? - Das Thema „Zufall" -- 5.7 Trage ich selbst Schuld an meiner Krebserkrankung? -- 5.8 Wenn das Leben zuschlägt -- 5.9 Wenn erwachsene „Kinder" an Krebs erkranken -- Literatur -- 6 Symptome einer Krebserkrankung , 6.1 Hauptsymptome -- 6.2 Krankheitssymptome und Nebenwirkungen von Therapien -- 6.3 Chronische Müdigkeit bei einer Krebserkrankung oder Cancer Related Fatigue (CRF) -- 6.3.1 Typische Anzeichen einer Cancer Related Fatigue -- 6.3.2 Was hilft bei einer Cancer Related Fatigue? -- 6.4 Geschmacksveränderungen -- 6.5 Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust -- 6.6 Schlafstörungen -- 6.6.1 Fragen zum Schlaf generell -- 6.6.2 Was kann man tun bei schlechtem Schlaf? -- 6.7 Verändertes Körpergefühl -- 6.8 Haarverlust -- 6.9 Veränderungen an Haut und Nägeln -- 6.10 Emotionale Instabilität und Dünnhäutigkeit -- 6.11 Beeinträchtigung von inneren Organen und Knochen -- 6.12 Blutbildveränderungen -- 6.13 Anfälligkeit für Infektionen -- 6.14 Was tun gegen die Symptome? - Symptommanagement -- 6.15 Methoden gegen Krebs -- 7 Angst -- 7.1 Was ist Angst überhaupt? -- 7.2 Das Dreigespann Krebs - Angst - Tod -- 7.3 Angst vor Kontrollverlust und Fremdbestimmung -- 7.4 Angst vor dem, was eintreten könnte (Progredienzangst) -- 7.5 Angst, dass der Krebs wieder kommt (Rezidivangst) -- 7.6 Angst vor körperlicher Beeinträchtigung -- 7.7 Angst vor sexueller Beeinträchtigung -- 7.8 Angst vor Überforderung -- 7.9 Angst vor Schmerzen und vor dem Ersticken -- 7.9.1 Palliative Sedierung -- 7.9.2 Beihilfe zum Suizid -- 7.10 Angst, dass die Partnerschaft durch die Krankheit gefährdet ist -- 7.11 Angst, dass Freundschaften zerbrechen -- 7.12 Angst vor den Reaktionen der anderen -- 7.13 Angst, anderen zur Last zu fallen -- 7.14 Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren -- 7.15 Angst vor finanziellen Engpässen -- 7.16 Angst, als Mensch durch die Krankheit nicht mehr vollwertig zu sein -- 7.17 Angst am Lebensende -- 7.18 Angst vor dem Sterben -- 7.19 Angst vor dem Tod -- 7.20 Was tun gegen die Angst? - Was kann helfen? -- 7.20.1 Anpassungsleistung -- 7.20.2 Gegen den Krebs ankämpfen? , 7.20.3 Therapieren bis zuletzt? -- 7.20.4 Akzeptanz-orientierte Unterstützung -- 7.20.5 Bewahren von Stolz und Würde -- 7.20.5.1 Würdezentrierte Unterstützung -- 7.20.5.2 Die Methode der Würdezentrierten Therapie -- 7.20.5.3 Aufrechterhaltung von Rollen -- 7.20.6 Was sonst noch helfen kann im Umgang mit der Angst -- 7.21 Mit der Angst leben -- 7.21.1 Gibt es ein Leben ohne Angst? -- 7.21.2 Die Angst befragen -- 7.21.3 Was will uns die Angst sagen? -- Literatur -- 8 Verlust -- 8.1 Meine vier liebsten Dinge -- 8.2 Verlust von Autonomie und Freiheit -- 8.3 Verlust der Kontrolle über den eigenen Körper oder: „In Windeln gelegt" -- 8.4 Verlust von der Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten -- 8.5 Verlust von Fähigkeiten -- 8.6 Wenn große Verluste mit kleinen einhergehen -- 8.7 Der Eintritt ins Hospiz oder: Der letzte Umzug -- 9 Die Frage nach dem Sinn -- 9.1 Was meint Sinn? -- 9.1.1 Sinn aus existenzieller Sicht -- 9.1.1.1 Das Leben hat keinen Sinn an sich: Jean-Paul Sartre -- 9.1.1.2 Das Absurde und der Sinn: Albert Camus -- 9.1.2 Sinn aus logotherapeutischer Sicht -- 9.1.2.1 Das Leben ist auf Sinn ausgerichtet: Viktor Frankl -- 9.1.2.2 Das Streben des Menschen nach Sinn -- 9.2 Die Frage nach dem Sinn - Was kann existenzielle Psychoonkologie leisten? -- Literatur -- 10 Betreuung am Lebensende -- 10.1 Palliative Care -- 10.2 Wie kann eine Betreuung am Lebensende aussehen? - Ein Einblick in den Hospizalltag -- Literatur -- Teil II Angehörige -- 11 Schwankende Gefühle -- 11.1 Widersprüchliche Gefühle -- 11.2 Sollen Angehörige die Pflege ihres kranken Menschen übernehmen? -- 11.3 Am Sterbebett bis zuletzt? -- 11.4 Die Pflege von Angehörigen: Ein Hochseilakt, der auch schiefgehen kann -- 11.4.1 Überforderung -- 11.4.2 Spagat zwischen Leben und Tod -- 11.4.3 Wie lange halte ich das noch aus? -- 11.5 Schuldgefühle -- 11.6 Wo bleibt mein Leben? -- Literatur , 12 Der Umgang mit Veränderungen -- 12.1 Veränderung des physischen Körpergefühls -- 12.2 Veränderung des Verhaltens des erkrankten Menschen -- 12.3 Veränderungen in den Lebensgewohnheiten -- 12.4 Veränderung der Essgewohnheiten -- 12.5 Veränderung der Tages- und Nachtstruktur -- 12.6 Veränderungen in Paar- und Familienbeziehungen -- 12.7 Veränderungen in der sexuellen Beziehung -- 12.8 Veränderungen im Berufsalltag -- 12.9 Veränderungen von Freund- und Bekanntschaften -- 12.10 Veränderungen bei den Angehörigen -- 13 Die Bedeutung der Kommunikation -- 13.1 Achtsamkeit in der Kommunikation -- 13.2 Grundregeln der Kommunikation -- 13.3 Kommunikation in Paar- und Familienbeziehungen -- 13.4 Möglichkeiten zur Förderung der Kommunikation zwischen dem Paar -- Literatur -- 14 Abschied von den Eltern -- 14.1 Auf sich selbst zurückgeworfen sein -- 14.2 Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit -- 14.3 Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit -- 14.4 Der Aspekt des Vermächtnisses -- Literatur -- 15 Nach dem Tod eines angehörigen Menschen -- 15.1 Überleben und Funktionieren -- 15.2 Die große Leere: Du bist allein! -- 15.2.1 „Wenn ich nach Hause komme, ist alles so öde!" -- 15.2.2 „Alles erinnert an meine verstorbene Partnerin!" -- 15.2.3 „Ich habe das Bett immer noch nicht frisch bezogen!" -- 15.2.4 „Ich kann die Kleider und Utensilien meines verstorbenen Partners nicht anfassen!" -- 15.2.5 „Ich habe keine Kraft zum Räumen!" -- 15.3 Die Begegnung mit anderen Menschen -- 16 Trauern -- 16.1 Definition von Trauer und Trauern -- 16.2 Modelle des Trauerns -- 16.2.1 Phasenmodelle des Trauerns -- 16.2.2 In Verbindung bleiben -- 16.2.3 Facetten des Trauerns -- 16.3 Wie fühlt sich Trauern an? -- 16.4 Dem Trauern begegnen: „Was soll ich denn nur sagen?" -- 16.4.1 Trauern wird genau beobachtet -- 16.4.2 Trauern verlangsamt den Lebensprozess -- 16.5 Trauerreaktionen , 16.5.1 Trauerreaktionen - von ‹normal› bis ‹krankhaft› -- 16.5.2 Wie lange darf Trauern dauern? -- 16.5.3 ‹Normales› Trauern -- 16.5.4 Gar kein Trauern -- 16.5.5 Erschwertes Trauern -- 16.5.6 Trauern in Abgrenzung zu einem depressiven Leiden -- 16.5.7 ‹Aberkannte› Trauer -- 16.6 Trauern ist nicht planbar -- 16.7 Gefühle im Prozess des Trauerns -- 16.7.1 Angst -- 16.7.2 Gleichgültigkeit, Hoffnungslosigkeit und Ohnmacht -- 16.7.3 Ärger und Wut -- 16.7.4 Einsamkeit -- 16.8 Was kann bei Trauern helfen? -- 16.8.1 Kreatives -- 16.8.2 Gefühls-Tagebuch -- 16.8.3 Freuden-Heft -- 16.8.4 Gefühle aufschreiben -- 16.8.5 Unterstützung durch Literatur -- 16.8.6 Und die Zeit? - Vertrauen auf die Selbstheilungskräfte im Trauerprozess -- 16.8.7 Erzählen, erzählen, erzählen … -- 16.8.8 Treffs für Angehörige -- Literatur -- 17 Leben mit dem Unabänderlichen -- 17.1 Unabänderliches in meinem Leben -- 17.2 Strategien des Umgangs mit dem Nicht-Veränderbaren -- 17.3 Die Aufgaben der Psychoonkologie -- Literatur -- 18 Erinnern -- 18.1 Erinnern - Was heißt das eigentlich? -- 18.2 Wiederholtes Erinnern und Erzählen stehen im Dienste des Trauerns -- Literatur -- 19 Faktoren für ein positives Unterstützungssystem -- 19.1 Lebenseinstellung -- 19.2 Bisherige (leidvolle) Erfahrungen -- 19.3 Bisheriger Umgang mit Krisen -- 19.4 Bisherige Erfahrungen von Halt und Schutz -- 19.5 Trost - Unterstützung durch das soziale Umfeld -- 19.6 Bisherige Erfahrungen mit externen Unterstützungssystemen -- 19.7 „Wer ein Warum zum Leben hat, erträgt fast jedes Wie." -- 20 Brauche ich externe Hilfe? -- 20.1 Missverständnisse, die es aufzuklären gilt -- 20.2 Unterstützung durch Nachbarinnen und Kollegen -- 20.3 Wenn man psychologische Unterstützung braucht -- 21 Zum Schluss: Der Alltag einer Psychoonkologin -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Leu, Barbara Diagnose Krebs Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662628454
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages