Umfang:
Online-Ressource (185 S.)
Ausgabe:
1. Aufl.
Ausgabe:
Nomos eLibrary. Zivilrecht
ISBN:
9783845247168
,
9783848703906
Serie:
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 58
Inhalt:
Die Crux bei der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen sind die mannigfaltigen Interessen, die sie prägen. Diese sind vor allem persönlicher, aber auch wissenschaftlich-historischer und öffentlicher Natur. Sie bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen zwei unterschiedlichen rechtlichen Schutzmechanismen, dem Urheberrecht und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Die Frage, ob und gegebenenfalls unter welchen Umständen das Erstveröffentlichungsrecht des Autors persönlicher Aufzeichnungen eingeschränkt werden kann, ist von hoher praktischer Relevanz und war bereits Gegenstand verschiedener Gerichtsentscheidungen. Betroffen sind neben Privatpersonen insbesondere Bibliotheken, Archive und Verlage. Das Werk beleuchtet die zugrunde liegenden Problemkreise und schlägt im Ergebnis eine differenziert begründete Abwägungslösung vor, die auch die jüngste Rechtsprechung des EGMR in den Blick nimmt. Es ist nicht allein für Urheberrechtler, sondern aufgrund des fachübergreifenden Ansatzes für juristisch Interessierte aller Fachrichtungen von Interesse.Die Autorin ist Geschäftsführerin des Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) an der Technischen Universität Dresden, das sich im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte mit Fragen des Urheberrechts und des Persönlichkeitsrechts befasst
Anmerkung:
Description based upon print version of record
,
Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2013
,
Cover; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil: Grundlagen; A. Einführung; B. Gang der Untersuchung; C. Von Richard Wagner bis Günter Grass - Historischer Überblick; I. Richard-Wagner-Briefe; II. Nietzsche-Briefe; III. Kaiser-Friedrich-Briefe; IV. Leserbrief-Entscheidung; V. „Alte Herren"; VI. Alfred-Kerr-Briefe; VII. Botho Strauß; VIII. Günter-Grass-Briefe; D. Untersuchungsgegenstand - Begriff und Typik persönlicher Aufzeichnungen; I. Briefe und Tagebücher; II. Postings, Nachrichten und Tweets in sozialen Netzwerken; III. E-Mails
,
2. Teil: Das Erstveröffentlichungsrecht im UrheberrechtA. Persönliche Aufzeichnungen als Werke; B. Werkkategorie; C. Werkbegriff; I. Vier-Elementen-Lehre; 1. Persönliche Schöpfung; 2. Geistiger Gehalt; 3. Wahrnehmbare Formgebung; 4. Kriterien zur Bestimmung der Individualität; a) Person des Autors; b) Gesellschaftliches Umfeld; c) Lehre von der statistischen Einmaligkeit; d) Gestaltungshöhe; aa) Kritik am Merkmal Gestaltungshöhe; bb) Gestaltungsspielraum und einheitliche Schutzgrenze; II. Relativierung des Werkbegriffs? - Die „kleine Münze"; 1. Begriff
,
2. Kritik: Systemwidrige Aufweichung der Schutzuntergrenze3. Die Lehre vom kontextspezifischen Verständnis der Werkarten; 4. Kleine Münze bei persönlichen Aufzeichnungen; III. Harmonisierung durch europäische Rechtsakte?; 1. Die Computerprogramm-Richtlinie; 2. Die Rechtsprechung des EuGH; a) Infopaq/DDF; b) Karen Murphy u. a.; c) Football Dataco Ltd. u.a./Yahoo! UK Ltd.; 3. Fazit; IV. Exkurs: Wissenschaftliche Werke; V. Zusammenfassung und Stellungnahme; VI. Eigener Ansatz; D. Das urheberrechtliche Erstveröffentlichungsrecht zu Lebzeiten; I. Grundlagen
,
II. Entwicklung des UrheberpersönlichkeitsrechtsIII. Internationale Abkommen; IV. Das Recht der Erstveröffentlichung; V. Einwilligung; 1. Versenden von Briefen; 2. Weitergabe an Archive; 3. Treuepflicht als Grenze der Versagungsbefugnis; VI. Zusammenfassung; E. Das urheberrechtliche Erstveröffentlichungsrecht post mortem; 3. Teil: Das Erstveröffentlichungsrecht im allgemeinen Persönlichkeitsrecht; A. Grundlagen; I. Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts; II. Der Schutzumfang des allgemeinen Persönlichkeitsrechts; 1. Ideelle Bestandteile; 2. Kommerzielle Bestandteile
,
III. Das Verhältnis des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zum UrheberpersönlichkeitsrechtIV. Zusammenfassung; B. Die Erstveröffentlichung post mortem; I. Perpetuierung der schutzwürdigen Persönlichkeitswerte über den Tod hinaus; 1. Grundlagen; a) Cosima-Wagner-Tagebücher; b) Mephisto; c) Marlene Dietrich; d) Das Dualismus-Theorem in der Rechtsprechung; e) Fazit; 2. Rechtsposition der Erben; 3. Die Reichweite der postmortalen Verfügungsbefugnis im Konfliktfall; a) Ansprüche der Erben gegen Dritte; b) Ansprüche der Angehörigen gegen Dritte
,
c) Ansprüche der Angehörigen gegen die Erben
Weitere Ausg.:
ISBN 9783848703906
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schlüter, Claudia Die urheber- und persönlichkeitsrechtliche Beurteilung der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3848703904
Weitere Ausg.:
ISBN 9783848703906
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Rechtswissenschaft
Schlagwort(e):
Deutschland
;
Privater
;
Aufzeichnung
;
Veröffentlichung
;
Urheberrecht
;
Persönlichkeitsrecht
;
Electronic books
;
Hochschulschrift
DOI:
10.5771/9783845247168
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink