Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV002431362
    Format: 190 Seiten : , graphische Darstellungen, Karten.
    ISBN: 3-88857-128-6
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Language: Multiple languages
    Subjects: Economics , Geography , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismus ; Tourismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Lohmann, Martin 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV041999440
    Format: 580 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-7065-5350-6 , 3-7065-5350-3
    Series Statement: Tourism & Museum Band 5
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Erster Weltkrieg ; Tourismus ; Erster Weltkrieg ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung
    Author information: Gasser, Patrick 1976-
    Author information: Barth-Scalmani, Gunda 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048224245
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    ISBN: 9783658296407
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Soziologische, ökonomische und historische Hintergründe des Reisens -- 1 Tourismuspsychologie und -soziologie - Zur Aktualität einander ergänzender Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1.1 Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie als angewandte, problemlösende Sozialwissenschaften -- 1.2 Reisemotivationen -- 1.3 Wandlungsprozesse im Tourismus durch veränderte Rahmenbedingungen und Wertewandel -- 1.3.1 Zunahme des Reisens als Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels -- 1.3.2 Änderungen bei den Reisemotiven -- 1.3.3 Neue Reise- und Tourismusformen -- 1.3.4 Touristische Überbeanspruchung (Overtourism) und Verdichtung (Crowding) -- 1.3.5 Kreuzfahrten - Insel der Seligen und Modell Schneckenhaus -- 1.3.6 Senioren-Tourismus - Gibt es immer mehr Alte auf Reisen? -- 1.3.7 Gesundheitstourismus - Wie gesundheitsförderlich kann Urlaub sein? -- 1.3.8 Selbstoptimierungs-Urlaub - Ist das Arbeiten an sich selbst im Urlaub möglich, sinnvoll und erfolgreich? -- 1.3.9 Event-Tourismus - oder warum will jemand dabei sein? -- 1.3.10 Nachhaltiges Reisen und entschleunigter Tourismus - Anspruch, Einstellung und Realität -- 1.4 Fazit -- Literatur -- 2 A Field Theoretical Discovery of the Tourism Industry -- Abstract -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sociology and Tourism -- 2.3 Bourdieu's Field Theory -- 2.4 Tourism Industries from a Field Perspective -- 2.5 The Case of New York City as a Touristic Field -- 2.6 Outlook on a National Field and the Global Field of the Tourism Industry -- 2.7 Conclusion -- References -- 3 Die wohlige Wandlung der Ferne - Trends und Zukunftsszenarien des modernen Tourismus -- Zusammenfassung -- 3.1 Tourismus als internationaler Wachstumsmarkt -- 3.2 Ökonomische, kulturelle und strukturelle Herausforderungen -- 3.2.1 Die Touristen werden älter - mit allen Konsequen zen für das touristische Metier , 3.2.2 Die Touristen werden mächtiger - nicht nur in den Medien -- 3.2.3 Die Touristen werden individueller -- 3.3 Eine Revolution der Mobilität muss kommen -- 3.4 Zwei mögliche Zukunftsszenarien: Kontinuität oder Bruch -- 3.4.1 Kontinuität: Die wohlige Ferne rückt immer näher -- 3.4.2 Bruch: Der Weg in die Welt wird steiniger -- 3.5 Fazit: It's all about politics -- Literatur -- 4 Jede Reise beginnt im Kopf - Über den Aufbruch als Existenzform -- Zusammenfassung -- 4.1 Unterwegs zu einem Ort, an dem wir nicht sind -- 4.2 Zur Ambivalenz des Reisens: psychischer und realer Raum -- 4.3 Reisen als Plan und Fantasie -- 4.4 Die Reise als Lebensgleichnis -- 4.5 Entdecken, erobern, verreisen -- 4.6 Zwischen Neugierde, Risiko und Erfüllung -- 4.7 Zur wachsenden Bedeutung der Reisekommunikation -- 4.8 Das Weltall als Reiseziel -- 4.9 Zum Schluss -- Literatur -- 5 Fordistischer Massentourismus im kurzen 20. Jahrhundert und die "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" (KdF) -- Zusammenfassung -- 5.1 Der Tourismus - Ein Spiegel der Produktionsregime und Gesellschaftsformationen -- 5.2 "Opera Nazionale Dopolavoro" und "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" - Der Faschismus als Wegbereiter des modernen europäischen Massentourismus -- 5.3 Der KdF-Tourismus und die ihm zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien -- 5.4 KdF-Fordismus und kommerzieller Tourismus 1933 bis 1945 -- 5.5 Von der NS-Diktatur als Sattelzeit des modernen deutschen Tourismus zum Massentourismus in der DDR und der Bonner Republik -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Sporttourismus - Tourismus der körperlichen Bewegung -- Zusammenfassung -- 6.1 Sporttourismus - Mehr als ein Nischenmarkt -- 6.2 Events, Trainingslager und Aktivurlaub -- 6.2.1 Eventbezogener Sporttourismus -- 6.2.2 Trainingslager -- 6.2.3 Sportorientierter Tourismus und Aktivurlaub , 6.3 Zwischenbetrachtung -- 6.4 Case Study: Stellenbosch -- 6.5 Destinationsmanagement und Sporttourismus in der Kommunikation -- Literatur -- 7 Langsam Reisen, schnell vermarkten - Ideologie und Medialität aktueller Reisedokus am Beispiel von Weit -- Zusammenfassung -- 7.1 Die neuen digitalen Reiseutensilien -- 7.2 Positivität, Privilegien-Ausblendung und Selbstverwirklichung als ideologische Kernmerkmale im zeitgenössischen Reise-Diskurs -- 7.3 "Ästhetischer Kapitalismus" oder: Warum Reiserepräsentationen so "begehrt" sind -- 7.4 Weit. Eine Geschichte über das "Gute in der Welt" und seine mediale Realisierung -- 7.5 Vom Vlog zum crossmedialen Produkt -- 7.6 Positivität und Privilegien -- 7.7 Heimat, Vertrauen und Wunderbares -- 7.8 Fazit -- Literatur -- 8 Tourismus zwischen Wirtschaft, Demografie und Kundeninteresse -- Zusammenfassung -- 8.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Wandel -- 8.2 Reisemotive zwischen Beständigkeit und Wandel -- 8.3 Reiseziele zwischen Event und Muße -- 8.3.1 Inlandstourismus: Kurz - nah - weg -- 8.3.2 Wellnesstourismus: Wohlgefühl rundum -- 8.3.3 Städtetourismus: Kulturmetropolen als Anziehungspunkte -- 8.3.4 Pilgerreisen: auf der Suche nach sich selbst -- 8.3.5 Wassertourismus: Erlebnisreisen auf dem Wasser -- 8.3.6 Themenparktourismus: vom Tagesausflug zum Kurzurlaub -- 8.3.7 Fernreisen in die Sonne: zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 8.4 Herausforderungen als Möglichkeit der Neuorientierung -- 8.5 Förderung nachhaltiger Innovationen und ethischer Verantwortung -- 8.6 Abschließend -- Literatur -- Teil II Globale und regionale Aspekte des Tourismus -- 9 Azerbaijan as an International Luxury Destination -- Abstract -- 9.1 Introduction -- 9.2 Analysis of Tourist Attractions and Infrastructure in Baku -- 9.3 Adjustment of Lew's Tourist Attraction Framework to the City Baku , 9.4 Nation Branding Applied to Baku, Azerbaijan -- 9.4.1 Empirical Study: Results of a Survey in 2019 -- 9.4.2 Image of Baku Among Travelers from China and the DACH Region -- 9.4.3 Perception of Baku as a Luxury Destination -- 9.4.4 Infrastructure and Tourist Attractions in Baku -- 9.5 Conclusion -- References -- 10 Wie chinesische Besucher den Tourismus am Baikalsee verändern -- Zusammenfassung -- 10.1 Partner und Konkurrenten -- 10.2 Entwicklung des Tourismus am Baikalsee -- 10.3 Der Einfluss von Reisenden aus China auf die Baikalregion -- 10.4 Vergleich mit Deutschland -- 10.5 Ökonomische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.6 Ökologische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.7 Sozio-kulturelle Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Overtourism am Beispiel von Luzern und der Rigi -- Zusammenfassung -- 11.1 Luzern und Rigi als touristische Destinationen -- 11.2 Overtourism: Begriff und wirtschaftliche Realität -- 11.3 Die Beispiele Luzern und Rigi -- 11.4 Die Entstehung des Tourismus in der Zentralschweiz -- 11.5 Tourismus in Luzern heute -- 11.6 Tourismusentwicklung auf der Rigi -- 11.7 Reaktionen auf die Tourismusentwicklung -- 11.8 Lösungsansätze -- 11.8.1 Schaffung einer breit abgestützten Vision -- 11.8.2 Strategische Positionierung und gezielte Kundensegmentierung -- 11.8.3 Schaffung von Angeboten und Erlebnissen für Besuchende und Einheimische -- 11.8.4 Lenkungsmaßnahmen -- 11.8.5 Problemerkennung, Messen und Monitoring -- Literatur -- 12 The Touristic Reframing of Political and Economic Crises - An Application on Russia and Egypt -- Abstract -- 12.1 Types and Impacts of Crisis in Tourism -- 12.2 Mitigation and Response Strategies -- 12.2.1 Pre-Crisis -- 12.2.2 Prodromal and Emergency Stages -- 12.2.3 Post-Crisis - Intermediate -- 12.3 Crisis Communications and the Role of Media , 12.4 Russia's Tourism Industry: How the World Cup 2018 Helped Russia's Image -- 12.5 Economic and Reputation Effect of the Event -- 12.6 Egypt's Tourism Industry: Impact of the Arab Spring -- 12.7 Tourism Inflows and the Arab Spring -- 12.8 Getting Over Challenges in Crisis: Tourism Recovery -- 12.9 Conclusion -- References -- 13 Hermann Hesse und Eckhard Henscheid entdecken Bergamo - Eine "Individualreise" durch die Wege der Ich-Wanderung -- Zusammenfassung -- 13.1 Reisen und literarische Spuren -- 13.2 1913 und 1983: Reiseerfahrungen aus siebzig Jahren -- 13.3 Die Überwindung des romantischen Reisens -- 13.4 Das eigene Ich als Reiseziel -- Literatur -- 14 Unfulfilled Potential - Tourism Development in the Republic of Moldova -- Abstract -- 14.1 Moldova - What and Where? -- 14.2 Political, Economic and Demographic Situation as Well as Curiosities -- 14.3 Beauties and Tourism in Moldova - An Unequal Relationship -- 14.4 "Be Our Guest!" and "Discover the Routes of Life" -- 14.5 Conclusions and Future Perspectives -- References -- 15 Aktuelle Angebotsformen im Shoppingtourismus -- Zusammenfassung -- 15.1 Was ist unter Shoppingtourismus zu verstehen? -- 15.2 Angebotsstrukturen im Shoppingtourismus -- 15.3 Innenstädte als Shoppingdestination -- 15.4 Ländlicher Raum mit shoppingtouristischem Potenzial -- 15.5 Shopping-Center -- 15.6 Shopping Malls -- 15.7 Urban Entertainment Center/Urban Entertainment Destination -- 15.8 Brand Lands/Flagship Stores -- 15.9 Factory-Outlet Center -- 15.10 Cross-Border-Shopping -- 15.11 Theme-Park-Shopping -- 15.12 Fazit -- Literatur -- Teil III Destinationsmarketing aus praktischer Perspektive - Interviews mit Branchenrepräsentanten -- 16 "Wir bilden alle vorstellbaren Urlaubsformen ab" - Die Tourismusmesse CMT -- Zusammenfassung -- 17 "Digitization has rapidly taken place in India" - A Diverse Destination -- Abstract , 18 "Wir empfehlen Inselhopping!"- Die Seychellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pietzcker, Dominik Ökonomische und Soziologische Tourismustrends Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296391
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Tourismusmarketing ; Destinationsmarketing ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_381913589
    Format: 111 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3410157859
    Series Statement: Normen im Alltag
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismus ; Englisch ; Tourismus ; Deutsch ; Französisch ; Tourismus ; Deutsch ; Tourismus ; Englisch ; Tourismus ; Deutsch ; Französisch ; Tourismus ; Deutsch ; Mehrsprachiges Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664146902882
    Format: 1 online resource (381 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653041651
    Series Statement: Arbeiten zur Sprachanalyse 58
    Content: Die Kommunikation in der Touristik hat in der germanistischen Forschungslandschaft bislang vergleichsweise wenig Beachtung gefunden. Mit seinen insgesamt 18 oftmals kontrastiv ausgerichteten Beiträgen aus der Germanistik, Anglistik und Romanistik möchte der mehrsprachig angelegte Band dazu beitragen, die hier entstandene Lücke zu schließen. Mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen werden in den Beiträgen sprachliche Darstellungswelten und -weisen in der Tourismuskommunikation, Sprach- und Kulturtransfer sowie sprachdidaktische Herausforderungen behandelt. Der Band setzt es sich insbesondere zum Ziel, einen einführenden Überblick über Themenschwerpunkte und aktuelle Forschungstendenzen zu vermitteln.
    Note: Inhalt: Konrad Ehlich: Tourismus und sprachliches Handeln - diesseits und jenseits von Lingua-franca-Kommunikation – Winfried Thielmann: Authentische und zitierende Erfahrung - Dimensionen touristischer Sprachlichkeit – Wolfgang Teubert: The Rhine: sublime or not? – Sylvia Jaworska: The quest for the «local» and «authentic»: corpus-based explorations into the discursive constructions of tourist destinations in British and German commercial travel advertising – Ida Ruffolo: A corpus-based discourse analysis to identify the perception of nature in travel promotion texts – Viviana Gaballo: A Touch of Color: a Linguistic Analysis of the Use of Colors in the Language of Tourism – Antonella Nardi: Sprachliche Handlungen in Audioguide-Texten – Simona Sangiorgi: Translate, Explain or Borrow? Culture-specific Terms of Italian Strade dei vini e dei sapori in German and English – Ira Torresi: Go for the Real Thing: Idiomatising Translated Tourist Promotion – Marella Magris: La fraseologia delle emozioni in testi turistici promozionali tedeschi e italiani – Maria Cristina Palazzi: Comunicazione turistica: il ruolo delle emozioni nelle unità lessicali – Anna Giambagli: Costruire un’immagine turistica per il Friuli Venezia Giulia. Itinerari di narrazione e di traduzione – Giovanna Mapelli: I generi testuali del turismo: analisi della deissi personale in italiano e in spagnolo – Johann Drumbl/Renata Zanin: Qualitätssicherung in Texten zu hochwertigen Tourismusdestinationen – Gudrun Bukies: «Sardinien ist eine paradiesische Insel.» Zur Verwendung semantischlexikalischer Strukturen in L2-Reisetexten – Marcella Costa: Kommunikative Störungen in der interlingualen und interkulturellen Stadtführung – Alessandra Lombardi: Usuelle Wortverbindungen und wiederkehrende Kommunikationshandlungen in deutschen und italienischen Tourismustexten. Das Projekt TouriTerm – Doris Höhmann/Maria Vittoria Spissu: Il «Corpus del Rinascimento»: uno strumento per la comunicazione in ambito specialistico. Tra studi linguistici, storia dell’arte e turismo culturale.
    Additional Edition: ISBN 9783631629345
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047289526
    Format: 193 Seiten, 22 ungezählte Seiten , 27 cm x 21.5 cm
    ISBN: 9783868596977 , 3868596976
    Note: "Die Ausstellung 'MigraTouriSpace' entstand als künstlerische Forschung im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1265 'Re-Figuration von Räumen'" (Vorwort). - Katalog zur Ausstellung, Daten ermittelt: 22.04. - 23.05.2021, CLB Berlin , Text deutsch und englisch
    Language: English
    Keywords: Bürkle, Stefanie 1966- ; Kunst ; Video-Installation ; Migration ; Tourismus ; Stadtentwicklung ; Tourismus ; Migration ; Bürkle, Stefanie 1966- ; Architekturfotografie ; Künstlerische Forschung ; Migration ; Deutschland ; Südkorea ; Migration ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Bildband
    Author information: Bürkle, Stefanie 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Brussels : P.I.E-Peter Lang S.A., Éditions Scientifiques Internationales
    UID:
    almahu_9948665219602882
    Format: 1 online resource (340 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035201680
    Content: The aim of this book is to offer a broad picture of the current state of academic research on foreign language teaching for the tourism sector from different perspectives and cultural backgrounds. This multilingual volume includes sixteen essays written in four different languages – Spanish, German, French and English – of relevance for tourism. The articles offer different approaches and methods – most of them in applied linguistics – and constitute research studies as well as practical teaching proposals for different languages. The practical teaching proposals have been offered in training programmes for tourism studies at different European universities. This volume will contribute to the foundation of a specific discipline which combines foreign language teaching and learning on the one hand and tourism on the other, its main trends and the skills it requires, and suggests fruitful directions for future research in this field.
    Note: Contents: Michael H. Long: Identifying language needs for TBLT in the tourist industry – Antonio Bruyèl-Olmedo/Maria Juan-Garau: Exploring the potential of linguistic landscape as a teaching resource in English for Tourism – Christina Holgado Sáez: Virtual platforms and hybrid models of learning in university contexts: limited practices and alternatives in additional languages for Tourism Studies – Jesús García Laborda: Alternative assessment in English for Tourism through Web 2.0 – Diana M. González-Pastor: Developing intercultural competence in the English for Tourism classroom through the study of cultural words – Mariangela Albano/Gaetano Sábato: Tourism, language and representation: a linguistic and semiotic-anthropological approach to six mini-guides of European destinations – Inmaculada Piédrola Ortiz/Carlos Artacho Ruiz/Eduardo J. Villaseca Molina: Language Tourism as a key factor for local development: a case study in Cordova – Gloria Bosch/Torsten Schlak (†): Konzepte und Methoden bedarfsanalytischer Untersuchungen am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache im Tourismus (DaFT) auf Mallorca – Heike Rohmann: Kulturvermittlung in historischen Museen und Ausstellungen – Antje Dohrn: Entwicklung strategischer Fachsprachenkompetenz im Bereich Deutsch als Fachsprache für den Tourismus durch ein sprachintegratives Vermittlungskonzept mit interkulturellem Fokus – Karl-Hubert Kiefer: Kommunikative Kompetenzen in der Beratungstätigkeit eines Fremdenverkehrsamtes und Möglichkeiten ihrer Vermittlung im studienbegleitenden Deutschunterricht auf der Basis von Szenarien – Maria Loreto Cantón Rodríguez/Maria Luisa Bernabé Gil : Compétences professionnelles et domaines virtuels : la langue française dans les études universitaires de Tourisme – Carlota Vicens-Pujol : Les textes littéraires en classe de Français sur Objectifs Spécifiques (Tourisme) – Isabelle Bes Hoghton : Un tour d’horizon des caractéristiques langagières du Français sur Objectifs Spécifiques (Tourisme) – Severina Álvarez González/Lidia González Menéndez/Nieves Rodríguez Pérez: Contexto profesional y manuales de alemán y francés para turismo – Núria Borrull-Cubo/Gloria Bosch: Análisis de necesidades lingüísticas y diseño de pruebas de evaluación para las Oficinas de Información Turística de Palma de Mallorca.
    Additional Edition: ISBN 9783034312806
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_872881636
    Format: xii, 439 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm x 16 cm
    ISBN: 9783643132437
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung Band 65
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 371-433 , Dissertation Universität Bayreuth, BIGSAS 2015 , Einleitung -- Die Kalahariregion -- Überblick über Naturraum und Bevölkerung -- "Buschmänner" : Geschichte und Gehalt eines umstrittenen Begriffs -- Versuch einer Definition -- Der physische Ansatz -- Der ökonomische Ansatz -- Der linguistische Ansatz -- "Buschmänner", Kolonialismus und Völkermord -- "Buschmänner" in Europa : Völkerschauen und Museen -- Das Problem der Benennung : verschiedene Begriffe, ihre Bedeutung und Probleme -- "Buschmänner" -- San -- Basarwa -- Umgang mit dem Problem der Benennung -- Tourismus und Tourismusforschung -- Tourismus -- Tourismus in Entwicklungsländer -- Ökonomie und Ökologie -- Soziokulturelle Auswirkungen -- Die "anderen" Tourismen -- Sanfter Tourismus, Ökotourismus und nachhaltiger Tourismus -- Fair Tourism, Community-Based-Tourism, Pro-Poor-Tourism, CSR -- "Ethnotourismus" -- Das Forschungsprojekt : Fragestellungen und methodisches Vorgehen -- Medienanalyse : das Konstrukt "Buschmann" -- Beschreibung des Korpus -- Körperliche Attribute und Sprache -- "Edle Wilde" und harmlose Menschen? -- Das älteste Volk -- Jäger und Sammler, Überlebenskünstler und uraltes Wissen -- Heiler und Schamanen -- Buschmänner = Männer? -- Das bedrohte Volk -- Das Konstrukt "Buschmann" -- Ethnotourismus in der Kalahariregion -- Arten des Tourismus, Tour-Operator, Touristenkategorien -- Botswana -- Geographischer, historischer und politischer Überblick -- Haltung zu ethnischer Vielfalt : Mythos der nationalen Einheit -- Basarwa, Landrechte und die Konflikte in der Zentralkalahari -- Politiken in Bezug auf Tourismus und Kulturtourismus -- Kulturtourismusangebote in der Region Ghanzi -- Namibia -- Geographischer, historischer und politischer Überblick -- Auf der falschen Seite des liberation struggle -- Ethnische Vielfalt in der Postapartheidgesellschaft und die Situation der sansprachigen Bevölkerung -- Politiken in Bezug auf Tourismus und Kulturtourismus -- Im "Buschmannland" -- Kulturtourismus in der Region Gobabis -- Etosha-Region -- Ethnotourismus in Südafrika : Angebote und Rahmenbedingungen -- Die Fallstudie Dqae Qare in Botswana -- Auswahl der Fallstudie -- Geographische Beschreibung der Game Farm -- Geschichte und Organisation der Game Farm -- Gäste -- Feste Mitarbeiter -- Tänze -- Bushwalks -- Crafts und Storytelling -- Bushmen-Experience -- Ökonomische Erfolge und logistische Herausforderungen -- Vergleich der kulturellen Programme und Organisationsstrukturen verschiedener Anbieter von "Buschmannbegegnungen" in der Region -- Ein fester Kanon? -- Gibt es landesspezifische Unterschiede? -- Privat vs. CBT -- Community based tourism : A question of scale -- Zur Motivation der Tourist/-innen -- Kultureller und interkultureller Komplex -- Das Konstrukt "Buschmann" in der diskursiven Praxis vor Ort. -- Das Expertenwissen -- Kommodifizierung von Kultur versus Authentizität -- Kulturelle Begegnung vs. touristisches Erlebnis -- Ökonomischer und sozialer Komplex -- Einkommensgenerierung und -Verteilung : "Soziale Eliten" -- "Kulturelle Eliten" -- Die (weissen) Mittler -- Tourguides -- NGOs und Manager -- Ein kurzer Blick auf die Meinungen von lokalen Touroperatorn und internationalen Reiseveranstaltern -- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Wissenschaftliche Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Berichte u.ä. -- Reisekataloge und Reiseführer -- Interviews und Fragebögen -- Online-Quellen, Fernsehbeiträge etc. -- Anhang -- Fragebogen Deutsch -- Fragebogen Englisch -- Kurzfragebogen Reiseveranstalter.
    Language: German
    Subjects: Geography , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Südafrika ; Kalahari ; Indigenes Volk ; Tourismus ; Kulturkontakt ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany :Logos Verlag Berlin GmbH,
    UID:
    edoccha_9961003898502883
    Format: 1 online resource (175 pages)
    ISBN: 3-8325-5447-5
    Content: Pilgern, individuelle geistliche Aufenthalte in Klostern, aber auch kulturtouristische Besuche von Kirchen und Abteien liegen 'voll im Trend'. Solche ganz unterschiedlich motivierten Reisen zu religios oder spirituell 'aufgeladenen' Orten werden in der Forschung unter dem Oberbegriff 'Spiritueller Tourismus' gebundelt. Seit einiger Zeit stehen dabei besonders Kloster und ihre Garten im Fokus der Aufmerksamkeit. Reisende suchen dort Stille und Erholung, aber auch anregende Bildungserlebnisse, um gestarkt in den Alltag zuruckzukehren. Die vorliegende Pilotstudie beschaftigt sich aufgrund dieser Fokussierung mit dem Spirituellen Tourismus in Klostergarten. Dies geschieht aus der Perspektive der Akteur:innen, die diese Garten fur ihre Gaste erschliessen: Gartner:innen, Gartenbauingenieur:innen, Museums- und Einrichtungsleiter:innen sowie Geistliche. Damit erforscht diese qualitativ-explorative Untersuchung, die Bedeutung und Chancen, aber auch die Grenzen, die diese Personen fur die Umsetzung von Angeboten des Spirituellen Tourismus in ihren Klostergarten sehen.
    Note: Vorwort .7 -- 1 Kurzzusammenfassung auf Deutsch, Polnisch und Englisch 11 -- 1.1 Klostergärten und Spiritueller Tourismus11 -- 1.2 Ogrody klasztorne i turystyka religijna13 -- 1.3 Monastery gardens and Spiritual Tourism.15 -- 2 Klostergärten und Spiritueller Tourismus. -- Ein Pilotprojekt.19 -- 2.1 Forschungskontext.19 -- 2.2 Forschungsinteresse.23 -- 2.3 Vorgehen .25 -- 3 Spiritueller Tourismus, Klostergärten und Gartenverantwortliche. Theoretische Klärungen27 -- 3.1 Spiritueller Tourismus - eine religionspädagogisch-transdisziplinäre Perspektive 27 -- 3.1.1 Spiritualität in Tourismuswissenschaft und Gesellschaft - wissenschaftstheoretische Einordnung .27 -- 3.1.2 Transdisziplinarität als standortbewusste Perspektivierung faszinierender ,Insel'-Welten .34 -- 3.1.3 Spirituelles Unterwegssein und Religionstourismus -zwei Formen des Spirituellen Tourismus.35 -- 3.2 Klostergärten als Konkretisierungsort für spirituell-touristische Angebote.38 -- 3.3 Gartenverantwortliche und Expert:innen als Informations- und Datenquellen40 -- 4 Spiritueller Tourismus in Klostergärten. Forschungsstand 43 -- 5 Studiendesign. Methode, Samplingstrategie, Triangulation51 -- 5.1 Das Experteninterview als Erhebungsmethode51 -- 5.2 Der Interviewleitfaden als Erhebungshilfsmittel .57 -- 5.3 Kontrastive Klostergartenstandorte mit Bezug zur gleichen Ordensgemeinschaft als Samplingstrategie .60 -- 5.4 Grounded Theory Methodology als Auswertungsstil 61 -- 5.5 Datentriangulation mittels touristischer Materialien65 -- 6 Die Gartenakteur:innen und ihre Gärten. Personal und Orte69 -- 6.1 Die Expert:innen69 -- 6.2 Die Klosterstandorte und ihre Gartenarten 71 -- 6.3 Weiteres Gartenpersonal74 -- 7 Auswertung der qualitativen Daten. Spiritueller Tourismus, Klostergarten und Netzwerke 77 -- 7.1 Spiritueller Tourismus - Interpretation und Konzept aus Sicht der Expert:innen .77 -- 7.1.1 "Ja auch da sieht man die Bandbreite, wie unterschiedlich man diesen ganzen Begriff fassen kann" - Expert:innen-Verständnis von Spirituellem Tourismus .78 -- 7.1.2 "Das können wir gar nicht bedienen, weil uns da einfach so auch der Background fehlt" - Selbstbegrenzung in Bezug auf Angebote im Rahmen des Spirituellen Tourismus 85 -- 7.1.3 "Nur randmäßig. Die kriegen gelegentlich mal etwas mit" - weitere Gartenakteur:innen im Kontext von Spirituellem Tourismus. 89 -- 7.2. Spirituell-touristische Angebote im Garten und ihre Vermittlung . 90 -- 7.2.1 "[...] kommen wir in eine andere Welt" - Anziehungskraft des auratischen Heterotops Klostergarten . 91 -- 7.2.2 "aber immer wieder kommt mal ein Pilger vorbei" - Funktion des Klostergartens im Kontext des Spirituellen Tourismus 94 -- 7.2.3 "Das forcieren wir jetzt nicht unbedingt, aber es ist schon im Angebot drinnen und dann muss das jeder Besucher für sich halt selber entscheiden" - Niederschwelligkeit religiöser und spiritueller Inhalte . 99 -- 7.2.4 "[...] und dann kommt man da, irgendwie so ins Gespräch" - spirituelle Themen im verbalen Austausch ermöglichen . 102 -- 7.3 Spiritueller Tourismus, Gartennetzwerke und Netzwerkarbeit . 106 -- 7.3.1 "Ja. Netzwerkarbeit [ist] wichtig, aber ist jetzt, glaube ich, nicht so das Wichtigste für uns so in den Gärten" - Netzwerken zu den Themen Spiritualität und Religion im Tourismus. 106 -- 7.3.2 "Das machen unsere nicht unbedingt" - Fortbildung für die Gartenverantwortlichen und die weiteren Gartenakteur:innen 108 -- 7.3.3 "Ein bisschen mehr kann nie schaden, wenn man daran partizipiert, so wie an den Pilgerwegen" - die Bedeutung lokaler Synergieeffekte. 111 -- 8 Touristische Infobroschüren und Internetauftritte Auswertung des touristischen Materials zu Spirituellem Tourismu und Klostergarten 115 -- 8.1 Spirituelle und religiöse Inhalte. 117 -- 8.2 Kommunikationsformen 118 -- 9 Diskussion zentraler Ergebnisse 125 -- 9.1 Begriff und Konzept des Spirituellen Tourismus 125 -- 9.2 Die Grenzen der Institution(en) im Hinblick auf Spiritualität und Religion . 131 -- 9.3 Nicht-Thematisierung religiöser Inhalte 133 -- 9.4 ,Eventisierung' des Glaubens 140 -- 9.5 Der Klostergarten als Heterotop 141 -- 9.6 Spiritueller Tourismus als soziales Interaktionsphänomen im Vermittlungskontext. 145 -- 9.7 Die Gärten als das vordringliche touristische Potential des Standorts Kloster 146 -- 9.8 Synergieeffekte, Netzwerke und Fortbildungen 147 -- 10 Resümee und Ausblick 151 -- Literatur 157 -- Anhang 169. , German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany :Logos Verlag Berlin GmbH,
    UID:
    almahu_9949449416102882
    Format: 1 online resource (175 pages)
    ISBN: 3-8325-5447-5
    Content: Pilgern, individuelle geistliche Aufenthalte in Klostern, aber auch kulturtouristische Besuche von Kirchen und Abteien liegen 'voll im Trend'. Solche ganz unterschiedlich motivierten Reisen zu religios oder spirituell 'aufgeladenen' Orten werden in der Forschung unter dem Oberbegriff 'Spiritueller Tourismus' gebundelt. Seit einiger Zeit stehen dabei besonders Kloster und ihre Garten im Fokus der Aufmerksamkeit. Reisende suchen dort Stille und Erholung, aber auch anregende Bildungserlebnisse, um gestarkt in den Alltag zuruckzukehren. Die vorliegende Pilotstudie beschaftigt sich aufgrund dieser Fokussierung mit dem Spirituellen Tourismus in Klostergarten. Dies geschieht aus der Perspektive der Akteur:innen, die diese Garten fur ihre Gaste erschliessen: Gartner:innen, Gartenbauingenieur:innen, Museums- und Einrichtungsleiter:innen sowie Geistliche. Damit erforscht diese qualitativ-explorative Untersuchung, die Bedeutung und Chancen, aber auch die Grenzen, die diese Personen fur die Umsetzung von Angeboten des Spirituellen Tourismus in ihren Klostergarten sehen.
    Note: Vorwort .7 -- 1 Kurzzusammenfassung auf Deutsch, Polnisch und Englisch 11 -- 1.1 Klostergärten und Spiritueller Tourismus11 -- 1.2 Ogrody klasztorne i turystyka religijna13 -- 1.3 Monastery gardens and Spiritual Tourism.15 -- 2 Klostergärten und Spiritueller Tourismus. -- Ein Pilotprojekt.19 -- 2.1 Forschungskontext.19 -- 2.2 Forschungsinteresse.23 -- 2.3 Vorgehen .25 -- 3 Spiritueller Tourismus, Klostergärten und Gartenverantwortliche. Theoretische Klärungen27 -- 3.1 Spiritueller Tourismus - eine religionspädagogisch-transdisziplinäre Perspektive 27 -- 3.1.1 Spiritualität in Tourismuswissenschaft und Gesellschaft - wissenschaftstheoretische Einordnung .27 -- 3.1.2 Transdisziplinarität als standortbewusste Perspektivierung faszinierender ,Insel'-Welten .34 -- 3.1.3 Spirituelles Unterwegssein und Religionstourismus -zwei Formen des Spirituellen Tourismus.35 -- 3.2 Klostergärten als Konkretisierungsort für spirituell-touristische Angebote.38 -- 3.3 Gartenverantwortliche und Expert:innen als Informations- und Datenquellen40 -- 4 Spiritueller Tourismus in Klostergärten. Forschungsstand 43 -- 5 Studiendesign. Methode, Samplingstrategie, Triangulation51 -- 5.1 Das Experteninterview als Erhebungsmethode51 -- 5.2 Der Interviewleitfaden als Erhebungshilfsmittel .57 -- 5.3 Kontrastive Klostergartenstandorte mit Bezug zur gleichen Ordensgemeinschaft als Samplingstrategie .60 -- 5.4 Grounded Theory Methodology als Auswertungsstil 61 -- 5.5 Datentriangulation mittels touristischer Materialien65 -- 6 Die Gartenakteur:innen und ihre Gärten. Personal und Orte69 -- 6.1 Die Expert:innen69 -- 6.2 Die Klosterstandorte und ihre Gartenarten 71 -- 6.3 Weiteres Gartenpersonal74 -- 7 Auswertung der qualitativen Daten. Spiritueller Tourismus, Klostergarten und Netzwerke 77 -- 7.1 Spiritueller Tourismus - Interpretation und Konzept aus Sicht der Expert:innen .77 -- 7.1.1 "Ja auch da sieht man die Bandbreite, wie unterschiedlich man diesen ganzen Begriff fassen kann" - Expert:innen-Verständnis von Spirituellem Tourismus .78 -- 7.1.2 "Das können wir gar nicht bedienen, weil uns da einfach so auch der Background fehlt" - Selbstbegrenzung in Bezug auf Angebote im Rahmen des Spirituellen Tourismus 85 -- 7.1.3 "Nur randmäßig. Die kriegen gelegentlich mal etwas mit" - weitere Gartenakteur:innen im Kontext von Spirituellem Tourismus. 89 -- 7.2. Spirituell-touristische Angebote im Garten und ihre Vermittlung . 90 -- 7.2.1 "[...] kommen wir in eine andere Welt" - Anziehungskraft des auratischen Heterotops Klostergarten . 91 -- 7.2.2 "aber immer wieder kommt mal ein Pilger vorbei" - Funktion des Klostergartens im Kontext des Spirituellen Tourismus 94 -- 7.2.3 "Das forcieren wir jetzt nicht unbedingt, aber es ist schon im Angebot drinnen und dann muss das jeder Besucher für sich halt selber entscheiden" - Niederschwelligkeit religiöser und spiritueller Inhalte . 99 -- 7.2.4 "[...] und dann kommt man da, irgendwie so ins Gespräch" - spirituelle Themen im verbalen Austausch ermöglichen . 102 -- 7.3 Spiritueller Tourismus, Gartennetzwerke und Netzwerkarbeit . 106 -- 7.3.1 "Ja. Netzwerkarbeit [ist] wichtig, aber ist jetzt, glaube ich, nicht so das Wichtigste für uns so in den Gärten" - Netzwerken zu den Themen Spiritualität und Religion im Tourismus. 106 -- 7.3.2 "Das machen unsere nicht unbedingt" - Fortbildung für die Gartenverantwortlichen und die weiteren Gartenakteur:innen 108 -- 7.3.3 "Ein bisschen mehr kann nie schaden, wenn man daran partizipiert, so wie an den Pilgerwegen" - die Bedeutung lokaler Synergieeffekte. 111 -- 8 Touristische Infobroschüren und Internetauftritte Auswertung des touristischen Materials zu Spirituellem Tourismu und Klostergarten 115 -- 8.1 Spirituelle und religiöse Inhalte. 117 -- 8.2 Kommunikationsformen 118 -- 9 Diskussion zentraler Ergebnisse 125 -- 9.1 Begriff und Konzept des Spirituellen Tourismus 125 -- 9.2 Die Grenzen der Institution(en) im Hinblick auf Spiritualität und Religion . 131 -- 9.3 Nicht-Thematisierung religiöser Inhalte 133 -- 9.4 ,Eventisierung' des Glaubens 140 -- 9.5 Der Klostergarten als Heterotop 141 -- 9.6 Spiritueller Tourismus als soziales Interaktionsphänomen im Vermittlungskontext. 145 -- 9.7 Die Gärten als das vordringliche touristische Potential des Standorts Kloster 146 -- 9.8 Synergieeffekte, Netzwerke und Fortbildungen 147 -- 10 Resümee und Ausblick 151 -- Literatur 157 -- Anhang 169. , German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages