Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949577366702882
    Umfang: 1 online resource (631 pages)
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.29
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Zur Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Berichte und schriftliche Diskussionsbeiträge -- A. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der normativen Ökonomik -- I. Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung -- Terence Willmot Hutchison: Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und von Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung -- Gerhard Weisser: Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und von Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung, erläutert anhand des Programms einer sozialwissenschaftlichen Grunddisziplin aus Empfehlungen und Warnungen -- Einleitung -- I. Bedingungen fundierter Raterteilung -- II. Systematisierung der Ratschläge -- III. Im besonderen beratende Wirtschaftswissenschaft -- IV. Der logische Aufbau der empfohlenen Grunddisziplin aus Empfehlungen und Warnungen -- a) Aufstellung einer ausreichenden Reihe praktischer Axiome für die Gestaltung des sozialen Lebens -- b) Zeitanalytische Aussagen -- c) Generelle Vorentscheidungen zugunsten eines als vorzugswürdig unterstellten oder ausgezeichneten Grundtyps der Gestaltung der Gesellschaft -- d) Ausbildung eines Apparates an Grundbegriffen -- e) Leitregeln auf der Grundlage verschiedener Grundhaltungen der Wirtschafts- und der Rechtswissenschaft -- V. Nachwort -- Hans Albert: Wertfreiheit als methodisches Prinzip Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft -- I. Die Bedeutung der Wertfreiheit -- II. Die Sprache der Wissenschaft und die Sprache der Praxis -- III. Die normative Grundlage der Wissenschaft -- IV. Die Neutralisierbarkeit und das Relevanzproblem -- V. Wissenschaft und Praxis. Das Problem der Technologie -- VI. Kritik der Argumente für eine normative Sozialwissenschaft. , VII. Wissenschaft und Philosophie -- Zusammenfassung -- Walther Wegener: Wertfreiheit als methodisches Prinzip -- 1. Zur Frage der Axiomatik einer Wissenschaft -- 2. Differenzierung zwischen Wertfreiheit und Werturteilsfreiheit -- 3. Zur Frage der Wirtschaftspolitik -- II. Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der normativen Ökonomik -- Egon Sohmen: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- I. Theorie -- 1. Die Daseinsberechtigung der Wohlfahrtsökonomik -- 2. Die Wohlfahrtsfunktion -- 3. Die "Neue Wohlfahrtsökonomik" der Pareto-Optima -- 4. Interpersonelle Vergleiche -- 5. Die Kompensationskriterien -- 6. Die Totalbedingungen -- 7. Preisdiskriminierung -- 8. Öffentliche Güter -- 9. Externe Kosten und Ersparnisse -- 10. Dynamische Wohlfahrtsökonomik -- II. Praxis -- 1. Ein Unsicherheitsprinzip -- 2. Das Verteilungsproblem -- 3. Das Pareto-Prinzip in der Praxis -- 4. Die Wohlfahrtsökonomik des "Zweitbesten -- 5. Ein realistisches Kompensationskriterium -- 6. Zentrale Lenkung oder Preissystem? -- Elisabeth Lauschmann: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- I -- II -- Reimut Jochimsen: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- Einleitung: Warum normative Wohlstandsökonomik? -- Erster Hauptteil: Zur allgemeinen Grundlegung der Wohlstandsökonomik -- I. Normative Implikationen der Wohlstandsökonomik, insbesondere in der Paretianischer Prägung -- 1. Das individualistische Vorurteil -- 2. Das Werturteil der gesellschaftlichen Unabhängigkeit von Gruppen und Individuen -- 3. Das konservative Vorurteil -- 4. Die statische Annahme -- II. Das vollständige Fehlen normativer Implikationen in einem Leerformel-Aρρarat der Wohlstandsökοnomik allgemeiner Prägung -- III. Die gezielte Verwendung von Normen als axiomatische Grundlage der Wohlstandsökonomik. , Zweiter Hauptteil: Versuch zu einer Minimum-Wohlstandsökonomik des Westens (als Beispiel) -- Dritter Hauptteil: Grundfragen der spezifischen Wohlstandsökonomik -- 1. Die Beschaffung der Unterlagen -- 2. Abstraktionsgrad und Realitätsbezogenheit -- 3. Übergang zur Entscheidungstheorie -- Schluß: Welfare Economics in der Sackgasse -- H. K. Schneider: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- Gérard Gäfgen: Die Beziehungen zwischen Welfare Economics und politischer Theorie -- I. Wohlfahrtsfunktionen als politische Entscheidungsmechanismen -- II. Zur Frage der politischen Realisierbarkeit von Optimalzuständen -- Paul Streeten: Values, Facts and the Compensation Principle -- Criticisms of the compensation principle -- Defence of the compensation principle -- Justification in the long run -- Actual compensation -- Division of labour -- The "economic aspect -- Value judgments on distribution admitted -- IIΙ. Private und Soziale Kosten -- K. William Kapp: Social Costs and Social Benefits - A Contribution to Normative Economics -- Problems of Definition and Classification -- The Objective Character of Social Costs and Social Benefits -- Quantification and Evaluation -- Social Costs and Social Benefits - Their Implications for Public Policy and Economic Development -- Bruno Fritsch: Private und volkswirtschaftliche Kosten -- I. Allgemeines -- II. Die Behandlung der volkswirtschaftlichen Kosten im angelsächsischen und deutschen Schrifttum -- III. Zur Definition und Systematik der volkswirtschaftlichen Kosten -- IV. Die nichtmarktmäßigen Interdependenzen in einem Viersektorenmodell -- V. Das Problem der Bewertungskriterien und der Messung -- VI. Folgerungen und Ausblick auf weitere Probleme -- Harald Jürgensen: Private und soziale Kosten -- I. Soziale Zusatzkosten im Definitionsbereich der "social costs. , 1. Definition der sozialen Zusatzkosten -- 2. Die Wertneutralität des Begriffes -- II. Soziale Zusatzkosten der Produktion bei Haushalten -- III. Soziale Zusatzkosten zwischen Produktionsprozessen -- IV. Soziale Zusatzkosten als Instrument der Wirtschaftspolitik -- V. Soziale Zusatzkosten als Aufgabe der Wirtschaftspolitik -- Elisabeth Lauschmann: Private und soziale Kosten -- I. Zur Begriffsabgrenzung -- II. Zur Frage der "wertfreien" Bestimmung und Quantifizierbarkeit der "social costs -- III. Zur Beurteilung der wirtschaftspolitischen Konsequenzen aus dem Vorhandensein von "social costs and social benefits -- Rainer J. Willeke: Zur Frage einer problembezogenen und leistungsfähigen Begriffsfassung der sozialen Kosten oder Zusatzkosten -- I. Das Bemühen um eine problemorientierte Begrenzung des Konzepts sollte Vorrang behalten gegenüber der Tendenz zu begrifflichen Integrationsbestrebungen -- II. Das Streben nach gedanklicher Vereinheitlichung des Problemgehaltes muß durch eine pragmatisch differenzierende Fallsystematik ergänzt werden -- IV. Das Problem des Bestmöglichen oder Zweitbesten -- Herbert Timm: Bemerkungen zu einem fundamentalen Problem der Theorie des Zweitbesten -- I -- II -- III -- IV -- Anhang -- Ernst-Joachim Mestmäcker: Probleme des Bestmöglichen in der Wettbewerbspolitik -- I. Einleitung -- II. Zum Begriff der verbotenen Wettbewerbsbeschränkung in Kartellverträgen -- III. Förderung des Wettbewerbs durch Markttransparenz? -- IV. Preisdiskriminierungen -- Β. Der Sozialökonom in der praktischen Wirtschaftspolitik -- I. Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter bei staatlichen und nichtstaatlichen Instanzen der Wirtschaftspolitik -- Walter Rau: Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter in Ministerien -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI. , Eduard Wolf: Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter in der Zentralbank -- I. Allgemeines -- II. Volkswirtschaftliche und Statistische Abteilung -- 1. Aufgaben -- a) Beschaffung und Aufbereitung von Statistiken -- b) Auswertung des Materials -- c) Die Verwertung der Arbeiten -- 2. Aufbau und Personalfragen -- Günter Keiser: Der Wirtschaftswissenschaftler in Internationalen Wirtschaftsorganisationen -- L. Duquesne de la Vinelle: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des Wirtschaftswissenschaftlers an der Formulierung und Losung wirtschaftspolitischer Aufgaben in internationalen Organisationen -- Paul Binder: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung von Wirtschaftswissenschaftlern an der Formulierung und Losung wirtschaftspolitischer Aufgaben in öffentlichen Unternehmungen -- Egon Tuchtfeldt: Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter bei staatlichen und nichtstaatlichen Instanzen der Wirtschaftspolitik Vergleich und Zusammenfassung -- I. Zur Problemstellung -- II. Der Wirtschaftswissenschaftler im Parlament -- III. Der Wirtschaftswissenschaftler in den Ministerien -- IV. Der Wirtschaftswissenschaftler im Zentralbanksystem -- V. Der Wirtschaftswissenschaftler in öffentlichen Unternehmungen -- VI. Der Wirtschaftswissenschaftler in internationalen Organisationen -- VII. Die besonderen Qualifikationen der Wirtschaftswissenschaftler -- VIII. Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaftler als ständige Mitarbeiter bei den wirtschaftspolitischen Entscheidungsinstanzen -- IX. Thesen -- Emil Bardey: Der Wirtschaftswissenschaftler als professioneller Funktionär von wirtschaftlichen Interessengruppen -- II. Der Wirtschaftswissenschaftler als Berater wirtschaftspolitischer Instanzen -- Prof. Dr. Woldemar Koch: Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesminister für Wirtschaft. , I. Die Verfassung des Wissenschaftlichen Beirats.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-41194-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9960868936202883
    Umfang: 1 online resource (631 pages)
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.29
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Zur Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Berichte und schriftliche Diskussionsbeiträge -- A. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der normativen Ökonomik -- I. Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung -- Terence Willmot Hutchison: Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und von Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung -- Gerhard Weisser: Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und von Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung, erläutert anhand des Programms einer sozialwissenschaftlichen Grunddisziplin aus Empfehlungen und Warnungen -- Einleitung -- I. Bedingungen fundierter Raterteilung -- II. Systematisierung der Ratschläge -- III. Im besonderen beratende Wirtschaftswissenschaft -- IV. Der logische Aufbau der empfohlenen Grunddisziplin aus Empfehlungen und Warnungen -- a) Aufstellung einer ausreichenden Reihe praktischer Axiome für die Gestaltung des sozialen Lebens -- b) Zeitanalytische Aussagen -- c) Generelle Vorentscheidungen zugunsten eines als vorzugswürdig unterstellten oder ausgezeichneten Grundtyps der Gestaltung der Gesellschaft -- d) Ausbildung eines Apparates an Grundbegriffen -- e) Leitregeln auf der Grundlage verschiedener Grundhaltungen der Wirtschafts- und der Rechtswissenschaft -- V. Nachwort -- Hans Albert: Wertfreiheit als methodisches Prinzip Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft -- I. Die Bedeutung der Wertfreiheit -- II. Die Sprache der Wissenschaft und die Sprache der Praxis -- III. Die normative Grundlage der Wissenschaft -- IV. Die Neutralisierbarkeit und das Relevanzproblem -- V. Wissenschaft und Praxis. Das Problem der Technologie -- VI. Kritik der Argumente für eine normative Sozialwissenschaft. , VII. Wissenschaft und Philosophie -- Zusammenfassung -- Walther Wegener: Wertfreiheit als methodisches Prinzip -- 1. Zur Frage der Axiomatik einer Wissenschaft -- 2. Differenzierung zwischen Wertfreiheit und Werturteilsfreiheit -- 3. Zur Frage der Wirtschaftspolitik -- II. Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der normativen Ökonomik -- Egon Sohmen: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- I. Theorie -- 1. Die Daseinsberechtigung der Wohlfahrtsökonomik -- 2. Die Wohlfahrtsfunktion -- 3. Die "Neue Wohlfahrtsökonomik" der Pareto-Optima -- 4. Interpersonelle Vergleiche -- 5. Die Kompensationskriterien -- 6. Die Totalbedingungen -- 7. Preisdiskriminierung -- 8. Öffentliche Güter -- 9. Externe Kosten und Ersparnisse -- 10. Dynamische Wohlfahrtsökonomik -- II. Praxis -- 1. Ein Unsicherheitsprinzip -- 2. Das Verteilungsproblem -- 3. Das Pareto-Prinzip in der Praxis -- 4. Die Wohlfahrtsökonomik des "Zweitbesten -- 5. Ein realistisches Kompensationskriterium -- 6. Zentrale Lenkung oder Preissystem? -- Elisabeth Lauschmann: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- I -- II -- Reimut Jochimsen: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- Einleitung: Warum normative Wohlstandsökonomik? -- Erster Hauptteil: Zur allgemeinen Grundlegung der Wohlstandsökonomik -- I. Normative Implikationen der Wohlstandsökonomik, insbesondere in der Paretianischer Prägung -- 1. Das individualistische Vorurteil -- 2. Das Werturteil der gesellschaftlichen Unabhängigkeit von Gruppen und Individuen -- 3. Das konservative Vorurteil -- 4. Die statische Annahme -- II. Das vollständige Fehlen normativer Implikationen in einem Leerformel-Aρρarat der Wohlstandsökοnomik allgemeiner Prägung -- III. Die gezielte Verwendung von Normen als axiomatische Grundlage der Wohlstandsökonomik. , Zweiter Hauptteil: Versuch zu einer Minimum-Wohlstandsökonomik des Westens (als Beispiel) -- Dritter Hauptteil: Grundfragen der spezifischen Wohlstandsökonomik -- 1. Die Beschaffung der Unterlagen -- 2. Abstraktionsgrad und Realitätsbezogenheit -- 3. Übergang zur Entscheidungstheorie -- Schluß: Welfare Economics in der Sackgasse -- H. K. Schneider: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- Gérard Gäfgen: Die Beziehungen zwischen Welfare Economics und politischer Theorie -- I. Wohlfahrtsfunktionen als politische Entscheidungsmechanismen -- II. Zur Frage der politischen Realisierbarkeit von Optimalzuständen -- Paul Streeten: Values, Facts and the Compensation Principle -- Criticisms of the compensation principle -- Defence of the compensation principle -- Justification in the long run -- Actual compensation -- Division of labour -- The "economic aspect -- Value judgments on distribution admitted -- IIΙ. Private und Soziale Kosten -- K. William Kapp: Social Costs and Social Benefits - A Contribution to Normative Economics -- Problems of Definition and Classification -- The Objective Character of Social Costs and Social Benefits -- Quantification and Evaluation -- Social Costs and Social Benefits - Their Implications for Public Policy and Economic Development -- Bruno Fritsch: Private und volkswirtschaftliche Kosten -- I. Allgemeines -- II. Die Behandlung der volkswirtschaftlichen Kosten im angelsächsischen und deutschen Schrifttum -- III. Zur Definition und Systematik der volkswirtschaftlichen Kosten -- IV. Die nichtmarktmäßigen Interdependenzen in einem Viersektorenmodell -- V. Das Problem der Bewertungskriterien und der Messung -- VI. Folgerungen und Ausblick auf weitere Probleme -- Harald Jürgensen: Private und soziale Kosten -- I. Soziale Zusatzkosten im Definitionsbereich der "social costs. , 1. Definition der sozialen Zusatzkosten -- 2. Die Wertneutralität des Begriffes -- II. Soziale Zusatzkosten der Produktion bei Haushalten -- III. Soziale Zusatzkosten zwischen Produktionsprozessen -- IV. Soziale Zusatzkosten als Instrument der Wirtschaftspolitik -- V. Soziale Zusatzkosten als Aufgabe der Wirtschaftspolitik -- Elisabeth Lauschmann: Private und soziale Kosten -- I. Zur Begriffsabgrenzung -- II. Zur Frage der "wertfreien" Bestimmung und Quantifizierbarkeit der "social costs -- III. Zur Beurteilung der wirtschaftspolitischen Konsequenzen aus dem Vorhandensein von "social costs and social benefits -- Rainer J. Willeke: Zur Frage einer problembezogenen und leistungsfähigen Begriffsfassung der sozialen Kosten oder Zusatzkosten -- I. Das Bemühen um eine problemorientierte Begrenzung des Konzepts sollte Vorrang behalten gegenüber der Tendenz zu begrifflichen Integrationsbestrebungen -- II. Das Streben nach gedanklicher Vereinheitlichung des Problemgehaltes muß durch eine pragmatisch differenzierende Fallsystematik ergänzt werden -- IV. Das Problem des Bestmöglichen oder Zweitbesten -- Herbert Timm: Bemerkungen zu einem fundamentalen Problem der Theorie des Zweitbesten -- I -- II -- III -- IV -- Anhang -- Ernst-Joachim Mestmäcker: Probleme des Bestmöglichen in der Wettbewerbspolitik -- I. Einleitung -- II. Zum Begriff der verbotenen Wettbewerbsbeschränkung in Kartellverträgen -- III. Förderung des Wettbewerbs durch Markttransparenz? -- IV. Preisdiskriminierungen -- Β. Der Sozialökonom in der praktischen Wirtschaftspolitik -- I. Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter bei staatlichen und nichtstaatlichen Instanzen der Wirtschaftspolitik -- Walter Rau: Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter in Ministerien -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI. , Eduard Wolf: Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter in der Zentralbank -- I. Allgemeines -- II. Volkswirtschaftliche und Statistische Abteilung -- 1. Aufgaben -- a) Beschaffung und Aufbereitung von Statistiken -- b) Auswertung des Materials -- c) Die Verwertung der Arbeiten -- 2. Aufbau und Personalfragen -- Günter Keiser: Der Wirtschaftswissenschaftler in Internationalen Wirtschaftsorganisationen -- L. Duquesne de la Vinelle: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des Wirtschaftswissenschaftlers an der Formulierung und Losung wirtschaftspolitischer Aufgaben in internationalen Organisationen -- Paul Binder: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung von Wirtschaftswissenschaftlern an der Formulierung und Losung wirtschaftspolitischer Aufgaben in öffentlichen Unternehmungen -- Egon Tuchtfeldt: Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter bei staatlichen und nichtstaatlichen Instanzen der Wirtschaftspolitik Vergleich und Zusammenfassung -- I. Zur Problemstellung -- II. Der Wirtschaftswissenschaftler im Parlament -- III. Der Wirtschaftswissenschaftler in den Ministerien -- IV. Der Wirtschaftswissenschaftler im Zentralbanksystem -- V. Der Wirtschaftswissenschaftler in öffentlichen Unternehmungen -- VI. Der Wirtschaftswissenschaftler in internationalen Organisationen -- VII. Die besonderen Qualifikationen der Wirtschaftswissenschaftler -- VIII. Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaftler als ständige Mitarbeiter bei den wirtschaftspolitischen Entscheidungsinstanzen -- IX. Thesen -- Emil Bardey: Der Wirtschaftswissenschaftler als professioneller Funktionär von wirtschaftlichen Interessengruppen -- II. Der Wirtschaftswissenschaftler als Berater wirtschaftspolitischer Instanzen -- Prof. Dr. Woldemar Koch: Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesminister für Wirtschaft. , I. Die Verfassung des Wissenschaftlichen Beirats.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-41194-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9960868936202883
    Umfang: 1 online resource (631 pages)
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.29
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Zur Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Berichte und schriftliche Diskussionsbeiträge -- A. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der normativen Ökonomik -- I. Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung -- Terence Willmot Hutchison: Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und von Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung -- Gerhard Weisser: Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und von Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung, erläutert anhand des Programms einer sozialwissenschaftlichen Grunddisziplin aus Empfehlungen und Warnungen -- Einleitung -- I. Bedingungen fundierter Raterteilung -- II. Systematisierung der Ratschläge -- III. Im besonderen beratende Wirtschaftswissenschaft -- IV. Der logische Aufbau der empfohlenen Grunddisziplin aus Empfehlungen und Warnungen -- a) Aufstellung einer ausreichenden Reihe praktischer Axiome für die Gestaltung des sozialen Lebens -- b) Zeitanalytische Aussagen -- c) Generelle Vorentscheidungen zugunsten eines als vorzugswürdig unterstellten oder ausgezeichneten Grundtyps der Gestaltung der Gesellschaft -- d) Ausbildung eines Apparates an Grundbegriffen -- e) Leitregeln auf der Grundlage verschiedener Grundhaltungen der Wirtschafts- und der Rechtswissenschaft -- V. Nachwort -- Hans Albert: Wertfreiheit als methodisches Prinzip Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft -- I. Die Bedeutung der Wertfreiheit -- II. Die Sprache der Wissenschaft und die Sprache der Praxis -- III. Die normative Grundlage der Wissenschaft -- IV. Die Neutralisierbarkeit und das Relevanzproblem -- V. Wissenschaft und Praxis. Das Problem der Technologie -- VI. Kritik der Argumente für eine normative Sozialwissenschaft. , VII. Wissenschaft und Philosophie -- Zusammenfassung -- Walther Wegener: Wertfreiheit als methodisches Prinzip -- 1. Zur Frage der Axiomatik einer Wissenschaft -- 2. Differenzierung zwischen Wertfreiheit und Werturteilsfreiheit -- 3. Zur Frage der Wirtschaftspolitik -- II. Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der normativen Ökonomik -- Egon Sohmen: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- I. Theorie -- 1. Die Daseinsberechtigung der Wohlfahrtsökonomik -- 2. Die Wohlfahrtsfunktion -- 3. Die "Neue Wohlfahrtsökonomik" der Pareto-Optima -- 4. Interpersonelle Vergleiche -- 5. Die Kompensationskriterien -- 6. Die Totalbedingungen -- 7. Preisdiskriminierung -- 8. Öffentliche Güter -- 9. Externe Kosten und Ersparnisse -- 10. Dynamische Wohlfahrtsökonomik -- II. Praxis -- 1. Ein Unsicherheitsprinzip -- 2. Das Verteilungsproblem -- 3. Das Pareto-Prinzip in der Praxis -- 4. Die Wohlfahrtsökonomik des "Zweitbesten -- 5. Ein realistisches Kompensationskriterium -- 6. Zentrale Lenkung oder Preissystem? -- Elisabeth Lauschmann: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- I -- II -- Reimut Jochimsen: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- Einleitung: Warum normative Wohlstandsökonomik? -- Erster Hauptteil: Zur allgemeinen Grundlegung der Wohlstandsökonomik -- I. Normative Implikationen der Wohlstandsökonomik, insbesondere in der Paretianischer Prägung -- 1. Das individualistische Vorurteil -- 2. Das Werturteil der gesellschaftlichen Unabhängigkeit von Gruppen und Individuen -- 3. Das konservative Vorurteil -- 4. Die statische Annahme -- II. Das vollständige Fehlen normativer Implikationen in einem Leerformel-Aρρarat der Wohlstandsökοnomik allgemeiner Prägung -- III. Die gezielte Verwendung von Normen als axiomatische Grundlage der Wohlstandsökonomik. , Zweiter Hauptteil: Versuch zu einer Minimum-Wohlstandsökonomik des Westens (als Beispiel) -- Dritter Hauptteil: Grundfragen der spezifischen Wohlstandsökonomik -- 1. Die Beschaffung der Unterlagen -- 2. Abstraktionsgrad und Realitätsbezogenheit -- 3. Übergang zur Entscheidungstheorie -- Schluß: Welfare Economics in der Sackgasse -- H. K. Schneider: Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics -- Gérard Gäfgen: Die Beziehungen zwischen Welfare Economics und politischer Theorie -- I. Wohlfahrtsfunktionen als politische Entscheidungsmechanismen -- II. Zur Frage der politischen Realisierbarkeit von Optimalzuständen -- Paul Streeten: Values, Facts and the Compensation Principle -- Criticisms of the compensation principle -- Defence of the compensation principle -- Justification in the long run -- Actual compensation -- Division of labour -- The "economic aspect -- Value judgments on distribution admitted -- IIΙ. Private und Soziale Kosten -- K. William Kapp: Social Costs and Social Benefits - A Contribution to Normative Economics -- Problems of Definition and Classification -- The Objective Character of Social Costs and Social Benefits -- Quantification and Evaluation -- Social Costs and Social Benefits - Their Implications for Public Policy and Economic Development -- Bruno Fritsch: Private und volkswirtschaftliche Kosten -- I. Allgemeines -- II. Die Behandlung der volkswirtschaftlichen Kosten im angelsächsischen und deutschen Schrifttum -- III. Zur Definition und Systematik der volkswirtschaftlichen Kosten -- IV. Die nichtmarktmäßigen Interdependenzen in einem Viersektorenmodell -- V. Das Problem der Bewertungskriterien und der Messung -- VI. Folgerungen und Ausblick auf weitere Probleme -- Harald Jürgensen: Private und soziale Kosten -- I. Soziale Zusatzkosten im Definitionsbereich der "social costs. , 1. Definition der sozialen Zusatzkosten -- 2. Die Wertneutralität des Begriffes -- II. Soziale Zusatzkosten der Produktion bei Haushalten -- III. Soziale Zusatzkosten zwischen Produktionsprozessen -- IV. Soziale Zusatzkosten als Instrument der Wirtschaftspolitik -- V. Soziale Zusatzkosten als Aufgabe der Wirtschaftspolitik -- Elisabeth Lauschmann: Private und soziale Kosten -- I. Zur Begriffsabgrenzung -- II. Zur Frage der "wertfreien" Bestimmung und Quantifizierbarkeit der "social costs -- III. Zur Beurteilung der wirtschaftspolitischen Konsequenzen aus dem Vorhandensein von "social costs and social benefits -- Rainer J. Willeke: Zur Frage einer problembezogenen und leistungsfähigen Begriffsfassung der sozialen Kosten oder Zusatzkosten -- I. Das Bemühen um eine problemorientierte Begrenzung des Konzepts sollte Vorrang behalten gegenüber der Tendenz zu begrifflichen Integrationsbestrebungen -- II. Das Streben nach gedanklicher Vereinheitlichung des Problemgehaltes muß durch eine pragmatisch differenzierende Fallsystematik ergänzt werden -- IV. Das Problem des Bestmöglichen oder Zweitbesten -- Herbert Timm: Bemerkungen zu einem fundamentalen Problem der Theorie des Zweitbesten -- I -- II -- III -- IV -- Anhang -- Ernst-Joachim Mestmäcker: Probleme des Bestmöglichen in der Wettbewerbspolitik -- I. Einleitung -- II. Zum Begriff der verbotenen Wettbewerbsbeschränkung in Kartellverträgen -- III. Förderung des Wettbewerbs durch Markttransparenz? -- IV. Preisdiskriminierungen -- Β. Der Sozialökonom in der praktischen Wirtschaftspolitik -- I. Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter bei staatlichen und nichtstaatlichen Instanzen der Wirtschaftspolitik -- Walter Rau: Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter in Ministerien -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI. , Eduard Wolf: Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter in der Zentralbank -- I. Allgemeines -- II. Volkswirtschaftliche und Statistische Abteilung -- 1. Aufgaben -- a) Beschaffung und Aufbereitung von Statistiken -- b) Auswertung des Materials -- c) Die Verwertung der Arbeiten -- 2. Aufbau und Personalfragen -- Günter Keiser: Der Wirtschaftswissenschaftler in Internationalen Wirtschaftsorganisationen -- L. Duquesne de la Vinelle: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des Wirtschaftswissenschaftlers an der Formulierung und Losung wirtschaftspolitischer Aufgaben in internationalen Organisationen -- Paul Binder: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung von Wirtschaftswissenschaftlern an der Formulierung und Losung wirtschaftspolitischer Aufgaben in öffentlichen Unternehmungen -- Egon Tuchtfeldt: Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter bei staatlichen und nichtstaatlichen Instanzen der Wirtschaftspolitik Vergleich und Zusammenfassung -- I. Zur Problemstellung -- II. Der Wirtschaftswissenschaftler im Parlament -- III. Der Wirtschaftswissenschaftler in den Ministerien -- IV. Der Wirtschaftswissenschaftler im Zentralbanksystem -- V. Der Wirtschaftswissenschaftler in öffentlichen Unternehmungen -- VI. Der Wirtschaftswissenschaftler in internationalen Organisationen -- VII. Die besonderen Qualifikationen der Wirtschaftswissenschaftler -- VIII. Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaftler als ständige Mitarbeiter bei den wirtschaftspolitischen Entscheidungsinstanzen -- IX. Thesen -- Emil Bardey: Der Wirtschaftswissenschaftler als professioneller Funktionär von wirtschaftlichen Interessengruppen -- II. Der Wirtschaftswissenschaftler als Berater wirtschaftspolitischer Instanzen -- Prof. Dr. Woldemar Koch: Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesminister für Wirtschaft. , I. Die Verfassung des Wissenschaftlichen Beirats.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-41194-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1512359157
    Umfang: 90 S.
    Serie: Aus deutschem Schrifttum und deutscher Kultur 487/488
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Breslau : Handel
    UID:
    gbv_1512199877
    Umfang: S. 65-80
    Serie: Vom Glauben zur Tat / Nationalsozialistisches Gedankengut im deutschen Schrifttum Bogen 5
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Grimm, Hans 1875-1959
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Kronstadt
    UID:
    gbv_450932575
    Umfang: 8"
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9960796604802883
    Umfang: 1 online resource (569 p.)
    Ausgabe: Reprint 2022
    ISBN: 9783112618141
    Serie: Veröffentlichungen der Sprachwissenschaftlichen Kommission / Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 5
    Anmerkung: Frontmatter -- , Wolfgang Steinitz zum 60. Geburtstag -- , Verzeichnis der Schriften von Wolfgang Steinitz -- , Abkürzungen -- , Beiträge zur Sprachwissenschaft, Volkskunde und Literaturforschung -- , Hebräische Wörter im Estnischen -- , Zur Statistik und Morphonologie der finnischen Konjugationstypen -- , Über die Rolle der Semantik bei grammatischen Beschreibungen -- , Ausrufe von Austrägern und wandernden Handwerkern als Reklamezeichen -- , Synchronie? -- , Ein finnougrischer Flötentypus? -- , Zum Genus im Albanischen -- , Die Turam-Mutter der Irtysch-Ostjaken - Zusammensetzung oder Parallelismus? -- , La „grande lacune" — Comment la réduire ? -- , Eine medizinische Allegorie Jörg Ratgebs -- , Die kopulativen Verbindungen in den von W. Steinitz aufgezeichneten Prosatexten des Serkai-Ost jakischen -- , Morphologische Beiträge zur Kenntnis der samojedischen Sprachen -- , Die verba impersonalia der Naturerscheinungen und ihr stilistischer Wert -- , Urkunde des Friedensvertrages zwischen König Matthias Corvinus und dem türkischen Sultan 1488 -- , Humor, Witz und Satire im slowakischen Volkslied -- , Einige Bemerkungen zur Theorie des Märchens -- , Kontextbedingte Ellipse und Pronominalisierung im Deutschen -- , Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht „Wir sind sie" -- , Etymologisches aus dem Gebiete der ugrischen Sprachen -- , Über die Beziehungen zwischen der älteren tschechischen und der germanischen Epik -- , Das Stammbuch von Michael Rotarides -- , Samuel Adalbergs Werk -- , Zur Vorgeschichte des germanischen Verbalsystems -- , Wogulische Etymologien -- , The Corono-Prepalatal Voiceless Fricatives in Hungarian -- , Вопросы акцентуации пермских языков -- , Die Grundstruktur schwedischer Verbalphrasen -- , Die Bedeutung von Schrift und Schrifttum für die sorbische Volksdichtung im Spätfeudalismus -- , Ein ungarisches Lehnwort in Byzanz im 10. Jahrhundert -- , Hyperkorrekter Umlaut im Deutschen -- , Einige Bemerkungen zur Dichtung der ungarischen Arbeiterklasse -- , Mittagszeit -- , Bräuche, Gesang und Spiel zu Neujahr in der heutigen rumänischen Folklore -- , A propos du son-type et du phonème -- , Dilip Kumar Roy „The Upward Spiral" (1949) und F. M. Dostojewski „Die Brüder Karamasoff" (1879/80) -- , Zur Präzisierung und zum Begriff der Passivtransformation im Russischen -- , Zur Suffigierung einiger syrjänischer Lehnwörter im Ostjakischen -- , Über „terminale" Intonation im Deutschen -- , Der Gebrauch des Duals im Malälappischen -- , Zur Problematik des Sprachbundes -- , Об относительной хронологии появления некоторых грамматйческих форм в уральских языках -- , Syntaktischer Parallelismus und rhythmische Bindung im alttürkischen epischen Vers -- , „Penaten" um den Bergmann in frühhumanistischer Darstellung -- , Der finnisch-estnische Schultheiß kupias, kubjas -- , Probleme der interethnischen Beziehungen am Beispiel des Volksliedbestandes in einem deutsch-ungarischen Dorf -- , Ein lappischer Umlautfall und seine Bedeutung für die lappische Vokalgeschichte -- , Nachrichten schwedischer Kriegsgefangener über die Ostjaken -- , Zur zweiten Epoche der deutschen Mundartforschung -- , Inhaltsverzeichnis -- , Backmatter , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112618134
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    edocfu_9958355603502883
    Umfang: 1 online resource (400p.)
    Ausgabe: Reprint 2016
    ISBN: 9783111502489
    Serie: Deutsche Texte ; 50/I
    Anmerkung: Brief an Sigmund Freud vom 28. 4. 1934 -- , 174. Brief an Sigmund Freud vom 6. 6. 1934 -- , 175. Nietzsches böser Genius (1934) -- , 176. Jahrhundertwende (1935) -- , 177. Erlebnis mit Nietzsche (1935) -- , 178. Brief an Karl Baedeker vom 4. 12. 1935 -- , 179. Turin I (1936) -- , 180. Abenteuer meiner Jugend (1937) -- , 181. Buch der Erinnerung (1938) -- , 182. Brief an Ferdinand Lion vom 7. 11. 1938 -- , 183. Nietzsche (1939) -- , 184. Einführung zu ›Alfred Schuler, Fragmente und Vorträge aus dem Nachlaß‹ (1940) -- , 185. Welt und Weg (1940) -- , 186. Ansprache zu Heinrich Manns siebzigstem Geburtstag (1941) -- , 187. Nietzsche (1945/1947) -- , 188. Ein Zeitalter wird besichtigt (194j) -- , 189. Brief an einen Heimkehrer (1945) -- , 190. Die literarische Situation (1946) -- , 191. Hofmannsthal und seine Zeit (1947/1948) -- , 192. Doktor Faustus (1947) -- , 193. Nietzsdie's Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) -- , 194. Bedenken gegen Nietzsche (1949) -- , 195. Züchtung II (1949) -- , 196. Schicksalsreise (1949) -- , 197. Strahlungen (1949) -- , 198. Die Entstehung des Doktor Faustus (1949) -- , 199. Auf andere Art so große Hoffnung (1950) -- , 200. Nietzsche nach 50 Jahren (1950) -- , 201. Nietzsche und die Gegenwart (1951) -- , 202. Vortrag in Knokke (1952) -- , 203. Das Jahr der schönen Täuschungen (1952) -- , 204. Der Tag des jungen Arztes (1955 ) -- , 205. An der Zeitmauer (1959) -- , 206. Streitbares Leben (I960) -- , 207. Typus · Name · Gestalt (1963) -- , Erstdrucke -- , Erstdrucke -- , 208. Der Wille zur Macht als Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) -- , 209. Zu Nietzsches Morallehre (1903) -- , Quellennachweise -- , Auswahlbibliographie zur weiteren Nietzsche-Rezeption -- , Namenregister -- , Sachregister , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Einführung -- , 1. Brief an Emil Kuh vom 18. 11. 1873 -- , 2. Brief an Nietzsche vom 4. 1. 1877 -- , 3. Nietzsches gefährliches Buch (1886) -- , 4. Triumpf des Uebermenschen (1887) -- , 5. Friedrich Nietzsche (1889) -- , 6. Brief an M. G. Conrad vom 15. 4. 1889 -- , 7. Friedrich Nietzsche (1890) -- , 8. Am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts (1890) -- , 9. Tagebuch (1890) -- , 10. Brief an Karl Henckell vom 27. 5. 1890 -- , 11. Prüderie (1890) -- , 12. Zum Bilde Friedrich Nietzsches (1891) -- , 13. An Friedrich Nietzsche (1891) -- , 14. Der Kultus der Persönlichkeit (1891) -- , 15. Brief an Arthur Schnitzler vom 13. 7. 1891 -- , 16. Entwurfsblätter zu »Der Tod des Tizian« (1891) -- , 17. Religiöse Erziehung (1891) -- , 18. Bekehrungsgeschichte (1891) -- , 19. Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 27. 7. 1891 -- , 20. Ein Typus (1892) -- , 21. Notizen in »Zur Genealogie der Moral«, 2. Aufl., Leipzig 1892 (1892ff.) -- , 22. Zur Psychologie des Individuums (1892 ) -- , 23. Nietzsche und der Sozialismus (1892) -- , 24. Die Philosophie des reinen Mittels (1892) -- , 25. Die Gefahren der Nietzsdieschen Philosophie (1893 ) -- , 26. Notizen zu »Der Wille zur Macht« (1893) -- , 27. Brief an Josef Viktor Widmann vom 23. 9. 1893 -- , 28. Der Todesprediger (1893) -- , 29. Maurice Barrès (1894) -- , 30. Das Geheimnis Friedridi Nietzsches (1894) -- , 31. Jugend! (189j) -- , 32. Der Übermensch in der Politik (1895) -- , 33. Liebe Freunde! (1895) -- , 34. Zur modernen Dichtung (1895) -- , 35. Brief an Otto Neumann-Hofer vom 1. 3. 1895 -- , 36. Brief an die Mutter Friedrich Nietzsches vom 6. 5. 1895 -- , 37. Über Kraft (1896) -- , 38. Vorrede zur III. Folge der Blätter für die Kunst (1896) -- , 39. Notizen zu »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik« (ca. 1896) -- , 40. Sozialaristokraten (1896) -- , 41. Zum Verständnisse Nietzsches (1896) -- , 42. Nietzsche, der Erzieher (1896) -- , 43. Nietzsche (1896/1912) -- , 44. Byron der Uebermensdi (1897) -- , 45. Nietzsche's Herrenmoral und die Naturwissenschaft (1897) -- , 46. Die versunkene Glocke und der falsche Nietzsche (1897) -- , 47. Brief an Otto Julius Bierbaum vom 29. 1 1 . 1897 -- , 48. Tagebuchnotizen zu »Also sprach Zarathustra« (1898) -- , 49. Der Kampf um Nietzsche (1899) -- , 50. Zarathustra (1899) -- , 51. Der neue Gott (1899) -- , 52. Evolution der Lyrik (1899/1918) -- , 53. Mehr Goethe (1899) -- , 54. Der neue Gott (1899) -- , 55. Der Liberalismus und die moderne Litteratur (1899) -- , 56. Zu Friedridi Nietzsches Tod (1900) -- , 57. Friedrich Nietzsche (1900) -- , 58. Friedridi Nietzsdie (1900) -- , 59. Nietzsdie (1900) -- , 60. Aus meinem Tagebuch (1900) -- , 61. [Zu Friedrich Nietzsches Tod] (1900) -- , 62. [Auseinandersetzung mit Würdigungen Nietzsches in der ›Neuen Freien Presse‹] (1900) -- , 63. Friedrich Nietzsche (1900) -- , 64. Marginalien zu Friedrich Nietzsche. ›Die Geburt der Tragödie‹ (1900) -- , 65. Freigeboren (1900) -- , 66. Die Göttinnen. Notizen aus dem »Minerva«- Manuskript (1901) -- , 67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann (1902) -- , 68. Offener Brief an den Herausgeber der »Kultur« (1902) -- , 69. Brief an Frisch vom 24. 2. 1902 -- , 70. Tagebucheintragungen vom 8.5., 13. 5. und 15. 5. 1902 -- , 71. Tagebucheintragung »Etwas über Nietzsche« (1899) -- , 72. Neuland (1902) -- , 73. Brief an Raoul Richter vom 7. 7. 1903 -- , 74. Brief an Julius Bab vom 16. 6. 1903 -- , 75. Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (1903) -- , 76. Ellen Olestjerne (1903) -- , 77. Bänkelsang vom Balzer auf der Balz (1904) -- , 78. Peter Camenzind (1904) -- , 79. Die Bilanz der Moderne (1904) -- , 80. Walt Whitman (1904) -- , 81. Das Gespräch über Formen und Piatons Lysis ( 1905) -- , 82. Wir Westfalen (1905) -- , 83. Erstes Tagebuch (1906) -- , 84. Brief vom November 1906 -- , 85. Umschwung (1907/1909) -- , 86. Der »Fall« Nietzsche (1907) -- , 87. Der Weg ins Freie (1908) -- , 88. Meine Beziehungen zu Nietzsche (1907) -- , 89. Faust und Zarathustra (1909) -- , 90. Friedrich Nietzsche (1909) -- , 91. Notizen zu ›Geist und Kunst‹, Nr. 103 (1909) -- , 92. Hymne an Friedrich Nietzsche (1910) -- , 93. An Gundolf. Brief vom 11. 6. 1910 -- , 94. An Nietzsche (1897/1900) -- , 95. Brief an Rafael Seligmann vom 17. 9. 1910 -- , 96. Zehn Jahrenach Nietzsche (1910) -- , 97. Nietzsche (1910) -- , 98. Vom Pathos. Die um George (1910) -- , 99. Die Blätter für die Kunst und die neuste Literatur (1910) -- , 100. Friedrich Nietzsche ( 1911) -- , 101. Tagebucheintragung vom 13. 12. 1911 -- , 102. Detlev von Liliencron ( 1911 ) -- , 103. Brief an Reinhold Straßmann zu Pfingsten 1911 -- , 104. Leben Hermann Conradis (1911) -- , 105. Razzia auf Literarhistoriker (1912) -- , 106. Aufruf! (1913) -- , 107. Lyrik (1913) -- , 108. Gedankengut aus meinen Wanderjahren (1913) -- , 109. Das neue Pathos (1909) -- , 110. Ethik (1914) -- , 111. Einer stand auf der scharf wie blitz und stahl (1914) -- , 112. Eintragung vom 20. 6. 1915 -- , 113. Aphorismus aus »Nachts« (1915) -- , 114. Die Deutschsprechung Friedrich Nietzsches (1915 ) -- , 115. Eintragung vom 28. 1 1 . 1916 -- , 116. Eintragung vom 18. 12. 1916 -- , 117. Gespräche mit Stefan George (1916/1920) -- , 118. Eintragung vom 21. 5. 1917 -- , 119. Die Dichtung der neuen Generation (1918) -- , 120. Über die dichterische deutsche Jugend (1918) -- , 121. Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) -- , 122. Brief an Ernst Bertram vom 21. 9. 1918 -- , 123. Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919) -- , 124. Nietzsche (1919) -- , 125. Zarathustras Wigderkehr (1919) -- , 126. Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) -- , 127. Der Weg der neuen Dichtung (1919) -- , 128. Nietzsche im Krieg (1919) -- , 129. Kaiserreich und Republik (1919) -- , 130. Maßstäbe und Beispiele lyrischer Synthese. IV. Stefan Georges Stern des Bundes (1919) -- , 131. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus (1919) -- , 132. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus (1919) -- , 133. Eintragung vom 3.6. 1920 -- , 134. Brief an Rudolf Pannwitz v. 17. 10. 1920 -- , 135. Einleitung zum Dada-Almanach (1920) -- , 136. Einführung in Nietzsche (1920) -- , 137. Berlin oder Juste milieu (1920) -- , 138. Tagebucheintragung vom 25. 7. 1921 -- , 139. Der Antichrist (1921) -- , 140. Der Antichrist (1921) -- , 141. Vorbemerkung zu ›Die Entfaltung. Novellen an die Zeit‹ (1921) -- , 142. Ewige Wiederkunft des Gleichen oder Aufwärts- Entwickelung? (1921) -- , 143. Tasso oder Kunst des Juste milieu (1921) -- , 144. Formung von Drama (1922) -- , 145. Der kommende Mensch oder Dichtung und Energie (1922) -- , 146. Das Bilderbuch meiner Jugend (1922) -- , 147. Einleitung zu ›Verse der Lebenden. Deutsche Lyrik seit 1910‹ (1924) -- , 148. Vorspruch zu einer musikalischen Nietzsche- Feier (1925) -- , 149. Antichrist (1921) -- , 150. Friedrich Nietzsche (1925) -- , 151. Erinnerungen an das literarische Berlin (1926) -- , 152. Der Steppenwolf (1927) -- , 153. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1927) -- , 154. Es gibt Bücher, die mehr als Bücher sind (1928) -- , 155. Der Snobismus als geistige Weltmacht (1928) -- , 156. Ibsen-Jugend (1928) -- , 157. Erzählung eines Lebens (1930) -- , 158. Friedrich Nietzsche (1930) -- , 159. Lebensabriss (1930) -- , 160. Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933) -- , 161. Brief an Sigmund Freud vom 2. 12. 1930 -- , 162. Rede auf Heinrich Mann (1931) -- , 163. Wissen und Verändern! (1931) -- , 164. Vom Beruf des deutschen Schriftstellers in unserer Zeit (1931) -- , 165. Sils Maria (1933) -- , 166. Das Böse im Wertsystem der Kunst (1933) -- , 167. Der »kranke« Nietzsche (1933) -- , 168. Scholle und Schicksal (1933) -- , 169. Die dritte Walpurgisnacht (1933) -- , 170. Rede auf Stefan George (1934) -- , 171. Tagebucheintragung ›Nietzsche‹ (1937) -- , 172. Liebe und Ärgernis des D.H.Lawrence (1934) -- , 173. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-484-19049-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz