Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Nature | Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9960774864902883
    Format: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-36145-X
    Content: Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die (kunst-)historische, psychologische und theologische Perspektive. Die Beiträge zeigen auf, dass die Serie reiche Anknüpfungspunkte für die wissenschaftliche Forschung unterschiedlichster Fachrichtungen bietet, die auch dazu anregen, sprichwörtlich „beyond the wall“ zu denken. Das Buch spricht dabei sowohl ein interdisziplinäres wissenschaftliches Publikum als auch sonstige Fans der Serie an.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeberin und den Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- 1 Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun? -- 1 Game of Thrones als gesellschaftlich-politisches und wissenschaftliches Phänomen -- 2 „And now our watch begins…" -- 3 Die Wissenschaft in Game of Thrones -- 4 Beyond the Wall… -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 1 Was war der Herrscherhof des Mittelalters? -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 3 Folgen und Folgerungen -- Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schläuchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resümee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister's and Arya Stark's Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya's and Cersei's Last Words -- References -- 6 'Rare but there': On subtleties and saliencies of (pseudo-)archaisms in Game of Thrones scripted dialogues -- 1 Introduction: Object of this Study. , 2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven't been paying attention". - Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones -- 1 Enttäuschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialität versus Finalität -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis -- 8 Sprachvarietäten in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Wie klingt Game of Thrones auf Englisch? -- 2.1 „Do you speak the Common Tongue?" -- 2.2 Varietäten der Common Tongue -- 3 Verschiedene translationswissenschaftliche Ansätze zur Übertragung von Sprachvarietäten -- 4 Wie klingt Game of Thrones auf Deutsch? -- 4.1 Wie sprechen Essosi die Gemeine Zunge? -- 4.2 Wie sprechen Westerosi die Gemeine Zunge? -- 5 Fazit und Ausblick - Wieso klingt die deutsche Synchronfassung anders? -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- 9 Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones -- 1 Fiktion in der Allgemeinen Staatslehre -- 2 Zentralisierung, Dezentralisierung und Sezession in der Welt von Eis und Feuer -- 3 Von der Erb- zur Wahlmonarchie: Wird Westeros eine Demokratie? -- 4 Das Paradoxon der „guten" Tyrannin -- 5 Sic semper tyrannis!? -- 6 Epilog -- Literatur. , 10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhältnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhältnis -- 3.1 Bürgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklärung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations' Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Ästhetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realität -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resümee -- Literatur -- 13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einführung -- 2 Durch und durch ständisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod wäre keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Händlern, Räubern, Söldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Über die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Über die Realität in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Ränkespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrängter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt -- 3 Enttäuschte Erwartungen - Das Serienfinale als Bildungschance -- Literatur. , 15 „There is ice and there is fire" - Religion und Identität in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Zu den verwendeten Begriffen -- 3 Die Welt der Religionen in Game of Thrones und im literarischen Werk -- 4 Exemplarische „Typen" von Religion in Game of Thrones -- 4.1 Die alten Götter -- 4.2 Die neuen Götter -- 4.3 Die Sparrows -- 4.4 Der Lord of Light -- 5 Religion und Identität -- 5.1 Religiöse Identitätsmodelle in Game of Thrones -- 5.2 Jon Snow - der Erlöser? -- 6 Das Potenzial von Buch und Serie für religiöse Bildung -- 7 Wie Eis und Feuer? -- Literatur. , German
    Additional Edition: ISBN 3-658-36144-1
    Language: German
    Author information: Gamper, Anna.
    Author information: Müller, Thomas, 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, NY :University of Rochester Press,
    UID:
    almafu_9960118599702883
    Format: 1 online resource (viii, 375 pages) : , digital, PDF file(s).
    ISBN: 1-78744-862-2
    Series Statement: Studies in German literature linguistics and culture ; 221
    Content: Makes available twenty-two protest songs of the period up to and including the 1848 Revolution in Germany along with a reception history of the songs through their revival after 1945.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 29 Oct 2020). , Introduction. The Emergence of Political Song 1830-48 / Eckhard John -- Before 1848 : The Vormärz. Fürsten zum Land hinaus (Das deutsche Treibjagen) ; In dem Kerker sassen zu Frankfurt an dem Main (Die freie Republik) ; Sah ein Fürst ein Büchlein stehn (Freiheits-Büchlein) ; Ob Armut euer Los auch sei (Trotz alledem) ; Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht) ; War wohl je ein Mensch so frech (Lied vom Bürgermeister Tschech) ; Freifrau von Droste-Vischering ; Frisch auf, mein Volk, mit Trommelschlag (O wag' es doch nur einen Tag) -- In Kümmernis und Dunkelheit (Schwarz-Rot-Gold) ; Hecker! hoch Dein Name schalle ; Seht, da steht der grosse Hecker (Das Guckkasten-Lied vom grossen Hecker) ; Was zieht dort zur Brigittenau ; Ausgelitten, ausgerungen ; Ich bin ein guter Untertan (Der gute, stammelnde Untertan) ; Frisch auf zur Weise von Marseille (Reveille) ; Schlaf mein Kind, schlaf leis (Badisches Wiegenlied) -- 1848 in Memory. Leute höret die Geschichte (Des Morgens in der vierten Stunde) ; So hab' ich es nach langen Jahren (Wohlgeboren) ; Verehrter Herr und König (Hungerlied) ; Zu Frankfurt an dem Main (Das Reden nimmt kein End) ; Mein Deutschland, strecke die Glieder ; Das war 'ne heisse Märzenzeit (Trotz alledem, variiert) -- Conclusion. The Making of Tradition : The Protest Songs of 1848 in the German Folk Revival / David Robb.
    Additional Edition: ISBN 1-64014-048-4
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck, Austria :Studien Verlag,
    UID:
    almahu_9949282466402882
    Format: 1 online resource (925 pages)
    Content: Der Österreicher Robert Neumann (1897-1975) war in den Jahren bis 1933 als Parodist ("Mit fremden Federn") und Verfasser neusachlicher Romane ("Die Macht") äußerst erfolgreich. Im Londoner Exil (von 1934 bis 1958) bewährte er sich als hilfsbereiter Organisator des österreichischen Exil-P.E.N., und es gelang ihm, sich als ein von der Kritik geachteter englischsprachiger Schriftsteller durchzusetzen. In seiner "dritten Karriere", nach seiner Rückkehr auf den Kontinent (1958), erwies sich der Romancier Neumann auch als antifaschistischer Dokumentarist ("Ausflüchte unseres Gewissens"), als autobiographischer Zeitzeuge ("Ein leichtes Leben") - und als ein satirisch-temperamentvoller und streitbarer Publizist, der sich mit den "Spezis" der Gruppe 47 ebenso anlegte wie mit "Kalten Kriegern" und katholischen Sittenwächtern. Diese kommentierte Studienausgabe stützt sich auf den bislang unerschlossenen Nachlass Neumanns. Die Auswahl enthält Briefe, Aufsätze und biographische Materialien, die nicht nur Leben und Werk Neumanns erhellen. Die Auswahl orientiert sich an Bruchlinien, an Kontroversen, die in ihrer Summe auch einige "deftige" Perioden literarisch-politischer Diskussionen von der Mitte der 1920er-Jahre bis zu den 1970er-Jahren facettenreich spiegeln. Neumanns Beiträge für die Österreich-Sendungen der BBC in den Kriegsjahren und seine Korrespondenzen als Vizepräsident des International P.E.N. (ab 1951) sind von besonderem zeitgeschichtlichen Interesse.
    Note: Vorwort 19 -- Einladung zu Robert Neumann 21 -- Publizistik (Poetik, Polemik, Politik) 69 -- Editorische Vorbemerkungen 69 -- Deutschland und Heinrich Heine (1927) 72 -- Historische Romane und Novellen (1926/27) 74 -- Zum Problem der Reportage (1927/28) 81 -- Zur Ästhetik der Parodie (1927/28) 85 -- Kurzrezensionen (1928-1931) 91 -- Walter von Molo: Mensch Luther 91 -- Paul Frischauer: Das Herz im Ausverkauf 92 -- Schalom Asch: Die Mutter 92 -- Hans Reimann: Männer, die im Keller husten. -- Parodien auf Edgar Wallace 93 -- Georg Reik: Die Zarten 93 -- Ernst Penzoldt: Die Powenzbande 94 -- Oskar Jellinek: Das ganze Dorf war in Aufruhr 95 -- Alexander Lernet-Holenia: Nächtliche Hochzeit 96 -- Anton Kuh: Der unsterbliche Österreicher 96 -- A.E. Johann: Der unvollkommene Abenteurer. -- Ein Lebenslauf in zwölf Episoden 97 -- Hans Hell: M.d.R. Mitglied des Reichstags 97 -- Alfred Polgar: Bei dieser Gelegenheit 97 -- Joachim Ringelnatz: Allerdings. Gedichte (1928/29) 98 -- Heine-Dilettantismus (1929) 101 -- Bericht über mich selbst [1929] 104 -- Sintflut: Eine Selbstdarstellung des Dichters (1929) 107 -- Die Meute hinter Remarque (1929/30) 112 -- Zur Soziologie des Literaturerfolges (1930) 115 -- Dreyfus aus Innsbruck (1930) 119 -- Der jüdische Witz (1930/31) 123 -- Die schönste Situation in meinen Büchern (1932) 130 -- [1933 - Antwort auf eine Umfrage des Verbandes -- der Geistig Schaffenden Deutschlands] 131 -- Mädchen wohin? Sammelrezension: Viktoria Wolf: Mädchen wohin?/ -- Lili Grün: Herz über Bord/Hilde Spiel: Kati auf der Brücke (1933) 132 -- Biography as a dangerous trade (1938) 136 -- Distinguished Germans in Exile: Irreconcilably Opposed to the -- Nazi Regime (Leserbrief, 1939) 139 -- Mooragh Times [Geleitwort zur 1. Ausgabe einer Lager-Zeitung] (1940) 141 -- Nachruf auf Rudolf Olden (1940) 143 -- Fünf Minuten am Radio (1941) 144 -- Leserbrief an The New Statesman and Nation (1941) 149 -- Auf dem Rassenamt [1941] 151 -- First of a Series of Postscripts to Germany (1941) 155 -- [Jules Romains - und der ist unser Präsident!] (1941) 158 -- Tentative Title: The Face of the Devil. -- A Picture Book for Grown-Ups [1941] 163 -- German Brains Trust: Die Zukunft planen -- 1. Was soll mit Deutschland nach dem Kriege geschehen? (1941) 167 -- Kaspar Hauser. Radio Novel [1941] 169 -- Wir sind nicht mehr allein. Rede bei der ersten Grosskundgebung -- des Free Austrian Movement in der Londoner Porchester Hall -- am 24. Jänner 1942 173 -- Tokio calling Nuremberg (1942) 176 -- An Frau Oberg in Zwickau [1942] 179 -- Das Lied von den SS-Brigaden (1942) 182 -- Message to Frau Heydrich [1942] 184 -- An Frau Schmitz aus Koeln [1942] 186 -- Allied Films produced in Britain [1942] 188 -- These Are The Men. Film-Treatment -- (based on "Triumph des Willens") [1942] 190 -- Background of Speaker to Austria [1942] 196 -- Second Postscript to Austria (1942) 198 -- An Austrian to Austrians (3) (1942) 202 -- An Austrian to Austrians (6) (1942) 205 -- An Austrian to Austrians (8) (1942) 206 -- An Austrian to Austrians (10) (1942) 208 -- An Austrian to Austrians (11) [1942] 211 -- Austrian Brains Trust (Second Instalment) [1942] 214 -- Memorandum [über BBC-Sendungen für Österreich] [1942] 218 -- Poldi Huber [um 1942/1943?] 221 -- Nietzsche's Zarathustra (1943) 223 -- Leserbrief in: Zeitspiegel (London) Nr. 8, 6.3.1943 226 -- 25 Jahre Republik Österreich - Rede auf der Kundgebung -- des Free Austrian Movement (FAM), 1943 228 -- Journal and Memoirs of Henry Herbert Neumann -- edited by his father [1944/45, Kurz-Auszüge] 232 -- [Das abenteuerliche Jahr 1927] 232 -- [Ein jüdischer Vater: Wien 1928] 234 -- [Apokalypse 1944] 235 -- Schlusswort auf dem 27. PEN International-Kongress -- in Wien 1955 (Entwurf) 238 -- Von der anderen Seite gesehen (1957) 240 -- Die Protokolle der Weisen von Zion (1958/1970) 242 -- Ionesco und Beckett auf dem Klavier. Ein literarisches Streitgespräch -- zwischen Alfred Andersch und Robert Neumann, geschildert von -- Robert Neumann (1959) 249 -- Fabrik des Schmutzes (1960) 254 -- Haben wir nichts gewusst? (1961) 258 -- [Robert Neumann antwortet Erika Mann] (1961) 263 -- [19 Zeilen "Olympia"]: Ein Vergleich der Erstausgabe des Romans -- und der Fassung auf Grund des Rechtsstreits -- mit Familie Mann (1961) 266 -- Ein Skandal, der keiner war. Der Fall Olympia und der Fall -- Mathilde Walewska - Die Dokumente (1961) 268 -- Wo läuft die Grenze der Perfidie? (1961) 277 -- Abschied von Stefan Zweig (1961) 284 -- [Ludwig Marcuse und Robert Neumanns "Festival"] (1962) 287 -- [Robert Neumann und Ludwig Marcuses "Obszön"] (1962) 289 -- Arnold Zweig zum 75. Geburtstag (1962) 294 -- Die Sorgen und die Macht (1963) 296 -- Antisemitismus in Ostdeutschland (1963) 299 -- Operation Mauerdurchlöcherung. Diskussionen mit Studenten -- in Ostberlin und in Marburg (1964) 301 -- Karl May auf den Index! (1964) 306 -- Offener Brief an Seine Eminenz, den Erzbischof von Köln (1964) 312 -- Ich lebe nicht in der Bundesrepublik (1964) 317 -- Der gute Glaube der Deutschen. Roman. Voraus-Information (1965) 319 -- Wie unzüchtig ist Leda? Über die Grenzen der Pornographie (1965) 321 -- Der häßliche Österreicher. Antwort auf eine Umfrage (1966) 330 -- Spezis: Gruppe 47 in Berlin (1966) 332 -- Offener Brief an Roland H. Wiegenstein -- (Zum Streit um die Gruppe 47) (1967) 342 -- Konspiration des Schweigens - Ein Lübke zuviel (1966) 344 -- [Hermann Broch und das Schicksal der hundert "Beinahe"] (1966) 357 -- Einiges über Impersonation (1966) 363 -- So etwas studiert heute (1968) 367 -- "Robert Neumann - Tagebuch" (Über Gerhard Zwerenz, 1969) 369 -- George Taboris "Die Kannibalen" (1970) 372 -- Bei "Arischen": "Anständiger" Jude, H.J. Schoeps (1970) 376 -- Das musste aufgeschrieben werden. -- Aus der Geschichte des Österreichischen P.E.N. (1970) 379 -- [Michael oder Soziologie des Tessin] [um 1970] 382 -- M in A ["Mein viertes Leben"] (1970/71) 385 -- Offener Brief an Heinrich Böll (1971) 387 -- [Offener Brief] - An Heinrich Böll (Köln), 12.12.1971 391 -- Band POLEMIK (etwa 1972) 392 -- Das Hintergründige in Herrn Simmel. -- Zum Erfolgsgeheimnis eines Schriftstellers (1972) 393 -- Für eine andere Brüderlichkeit (1972) 400 -- "Ich bekenne mich zu meinem Volk" (1972) 404 -- Deutsche Autoren im politischen Exil (1973) 408 -- Ihr Hörspiel III (Hessischer Rundfunk), "Vorrede" [Juli 1973] 412 -- Seit dem Sechstagekrieg "humorvoll" (1974) 414 -- König David [Funkdialog. Fragment] [Ende 1974] 417 -- Briefe (und Lebensdokumente) 421 -- Editorische Vorbemerkungen 421 -- [Kindheits-Dokumente] 423 -- "Erklärung" von Samuel Neumann, 4.5.1915 425 -- Meldezettel Wien (1915 bis 1937) 426 -- Von Emil Berté jun., 21.9.1915 428 -- Meldungsbuch der Universität zu Wien: 24.9.1915, -- Robert Neumann, Nr. 51.143 429 -- Von Drei Masken Verlag, 30.9.1918 430 -- An den Erich Reiss-Verlag, März 1919 431 -- Von K. k. Universitäts-Buchhandlung Georg Szelinski, 21.8.1919 432 -- Von Gartenberg & Co., 30.11.1921 433 -- An Hermann Hesse, 16.7.1923 434 -- An Waldemar Bonsels, 16.8.1925 435 -- An Ernst Lissauer, 3.9.1926 436 -- An Stefan Zweig, 22.2.1927 437 -- An Stefan Zweig, 21.5.1927 438 -- An Hermann Hesse, 16.9.1927 439 -- Von Dr. Thomas Mann, 7.10.1927 440 -- An Oskar Maurus Fontana, 15.2.1929 441 -- Von Otto Heller, 27.3.1929 442 -- An Arthur Schnitzler, 19.6.1929 444 -- An Stefan Zweig, 19.9.1929 445 -- An Arthur Schnitzler, 5.5.1931 446 -- An Hermann Broch, 24.6.1932 447 -- An Hermann Kesten, 10.12.1932 448 -- Von Theodor Lessing, 24.5.1932 449 -- An Waldemar Bonsels, 1.5.1933 451 -- Von Hermann Kesten, 7.8.1933 453 -- An Arnold Zweig, 9.8.1933 454 -- An Julius Bauer, 27.10.1933 456 -- An Zsolnay Verlag, [24.4.1934] 458 -- An Dr. , Franz Horch (Paul Zsolnay Verlag), 27.7.1934 459 -- An die Bibliothek zeitgenössischer Werke, 24.8.1934 460 -- An William Rose, 5.9.1934 462 -- An Allen & Unwin Ltd., 2.1.1935 463 -- An die Bibliothek zeitgenössischer Werke, 5.1.1935 465 -- An Allen & Unwin Ltd., 16.3.1935 467 -- An Fritz Kortner, [Anfang 1935] 468 -- An Lion Feuchtwanger, 21.1.1937 469 -- An Frau Itkina, 21.1.1937 470 -- To the Under Secretary of State Home Office, -- Aliens Department, 2.2.1937 471 -- An Verlag Paul Zsolnay, 3.3.1937 473 -- George Allen & Unwin Ltd. an Silverbeck & Norton, 17.3.1937 474 -- Von E. S. , Stern, 23.3.1937 475 -- An Frank Thiess, 11.4.1937 476 -- An Frank Thiess, 2.5.1937 477 -- An Heinrich Neumann, 27.5.1937 479 -- Von Herbert Reichner Verlag, 4.6.1937 480 -- An Otto Soyka, 20.6.1937 481 -- Von E. S. Stern, 24.7.1937 482 -- Von "Rolly" [Becker], 26.7.1937 483 -- Von Hermann Broch, 29.8.1937 485 -- An Edwin Muir, 7.10.1937 486 -- An Heinrich Neumann, 21.11.1937 487 -- An Alfred Neumann, [ca. 1937/1938] 488 -- An Georg M. Höllering, 29.1.1938 489 -- Von Rolly Becker, 20.2.1938 491 -- An Heinrich Neumann, 28.3.1938 492 -- Von Emanuel Pilpel, 11.5.1938 494 -- Von J. Engelhorns Nachf. Verlag, 6.10.1938 496 -- An Margaret Storm Jameson, 11.10.1938 497 -- Von Franz Werfel, 26.12.1938 498 -- Von Hermon Ould, 3.1.1939 499 -- An die Österreichische Information, 17.1.1939 500 -- An Siegfried Trebitsch, 17.1.1939 501 -- An Arnold Zweig, 19.1.1939 501 -- An American Guild for German Cultural Freedom, 31.1.1939 502 -- An Rudolf Olden, 10.2.1939 503 -- Von Rudolf Olden, 11.2.1939 504 -- An Rudolf Olden, 15.2.1939 505 -- An Mr. Borm-Reid, 22.2.1939 506 -- An Josefine Neumann, [14.3.1939] 508 -- An Richard A. Bermann, 2.5.1939 509 -- An Richard A. Bermann, 10.5.1939 510 -- An Rudolf Olden, 27.5.1939 511 -- An Berthold Viertel, 11.6.1939 512 -- Von Sigmund Freud, 13.6.1939 512 -- Von Rudolf Olden, 24.6.1939 513 -- Von Hugo F. Koenigsgarten, 28.7.1939 514 -- An William Rose, 19.9.1939 516 -- Von Herbert G. Wells, 6.10.1939 516 -- An Gertrud Cornelius, 20.10.1939 517 -- An Heinrich Neumann, 25.10.1939 519 -- Von Rudolf Olden, 30.10.1939 520 -- Von Victor Gollancz Ltd., 31.10.1939 520 -- An Humbert Wolfe (Ministry of Labour), 10.11.1939 521 -- An Friedrich Torberg, 30.11.1939 523 -- An Hilde Spiel, 1.12.1939 523 -- An William Rose, 3.12.1939 524 -- An Heinrich Neumann, 4.12.1939 524 -- Von Veza Canetti, 5.1.1940 525 -- Von Heinrich Neumann, [Jänner 1940] 526 -- An Stefan Zweig, 6.2.1940 527 -- An Hermann Broch, 17.3.1940 528 -- An Hermon Ould, 30.4.1940 529 -- An Hermon Ould, 6.5.1940 530 -- An Doreen Jeffery Marston, 29.5.1940 531 -- An Rolly Becker, 19.6.1940 532 -- An Hermon Ould, 13.8.1940 533 -- An Major P. Alexander, Mooragh Camp, 15.8.1940 535 -- An Rolly Becker-Neumann [sic], 4.9.1940 537 -- Von Franz Boensch, 9.12.1940 539 -- Von Hermon Ould, 2.1.1941 540 -- An Richard Crossman, 28.2.1941 541 -- An/von Lore Franziska (Rolly) Neumann, 30.5.1941 544 -- An den Vorstand der PEN Austrian Group, [1941] 545 -- An Franz Werfel, 24.8.1941 547 -- An Otto Neurath, 21.9.1941 549 -- An Arnold Zweig, 4.2 1942 550 -- An Stefan Zweig, 21.2.1942 551 -- An Arthur Calder Marshall (Ministry of Information, Films Division), -- 11.4.1942 553 -- Von Arnold Zweig, 10.5.1942 554 -- An Austrian PEN (Rundschreiben), 20.5.1942 556 -- Von Francis Gysin, 25.5.1942 558 -- An Arnold Zweig, 8.6.1942 559 -- An Heinrich Neumann, 4.7.1942 561 -- An Julius Braunthal, 12.8.1942 562 -- An A.G. Arengo-Jones, Austrian Section, B.B.C., 3.9.1942 563 -- An Heinrich Neumann, 28.10.1942 565 -- An B.H. Alexander, Programme Division B.B.C., 1.11.1942 566 -- An Lion Feuchtwanger, 20.7.1943 568 -- Von Free Austrian Movement, 20.11.1943 569 -- An Free Austrian Movement, 24.11.1943 571 -- An Heini Neumann, 26.11.1943 572 -- Von Franz Joseph Matuschka, 19.3.1944 574 -- Tagebuch 1944 (Auszüge) 575 -- An Louis Golding, 4.4.1944 580 -- An Arnold Zweig, 18.5.1944 582 -- Von Heinz Karpeles, 6.6.1944 584 -- An Erich Fried, 27.7.1944 585 -- An Franz Werfel, 25.8.1944 586 -- Von Walter Hollitscher, 4.9.1944 587 -- An Walter Hollitscher, 8.9.1944 588 -- An Hermon Ould, [September 1944] 589 -- Von Rolly Neumann, 7.10.1944 590 -- An Erich Fried, 17.10.1944 591 -- Von Katherine Webb (Hutchinson & Co.), 20.10.1944 592 -- An Friedrich Torberg, 10.11.1944 593 -- Von Gertrud [Cornelius], 25.2.1945 594 -- An Otto Neurath, 21.4.1945 594 -- An [Staatskanzler] Dr. Karl Renner, 21.7.1945 595 -- An Heinz Karpeles,1.12.1945 597 -- An Arnold Zweig,18.12.1945 598 -- An Hermann Kesten, 23.12.1945 599 -- An Arnold Zweig, 3.1.1946 600 -- Von Rolly Neumann, 6.1.1946 602 -- An Walter Hollitscher, "The P.E.N. Austrian Centre", 23.1.1946 605 -- Von Heinz Karpeles, [März/April 1946] 607 -- An Viktor Matejka,16.5.1946 609 -- An Victor Gollancz, 7.7.1946 610 -- Von Victor Gollancz, 9.7.1946 612 -- An Alexander Sacher-Masoch, 20.8.1946 613 -- Von Veza Canetti, 20.9.[1946] 615 -- An Johannes R. Becher, 21.9.1946 616 -- Von Rolly Neumann, 1.10.1946 618 -- An Johannes R. Becher, 1.11.1946 620 -- An Johannes R. Becher, 17.12.1946 621 -- An Lion Feuchtwanger, 25.3.1947 623 -- Von Ferencz Körmendi, 9.4.1947 625 -- Von Dr. Edwin Rollett, 10.4.1947 626 -- An Arnold Zweig,12.4.1947 628 -- An Oscar Maurus Fontana,13.4.1947 629 -- An Katherine H. Webb, Hutchinson, 20.4.1947 631 -- [Von Charlie Chaplin] [?], 22.5.1947 631 -- [PEN International-Kongress 1947] 632 -- An Jakob Job, 8.6.1947 633 -- Von Rolly Neumann, 26.6.1947 634 -- Von Felix Hurdes, 21.7.1947 635 -- An den Österreichischen PEN Club, 3.12.1947 636 -- Von/an Lore (Rolly) Neumann, 3./13.12.1947 639 -- Von Thomas Mann, 17.1.1948 640 -- An Arnold Zweig, 6.3.1948 641 -- An Sándor Török (Magyar Radio Budapest), 17.5.1948 643 -- An Janet Jackson (S.C.R. The Writers Group), 26.6.1948 645 -- Von Rolly Neumann, 1.11.1948 646 -- Von Spedition Hausner & Co, 27.1.1949 647 -- Von Thomas Mann, Juni 1949 648 -- To the Editor, Times Literary Supplement, 8.8.1949 649 -- An Stefie Neumann, 20.2.1950 651 -- Von Gunter Groll, o.J. [1950] 652 -- An Forrest Judd, 31.7.1950 654 -- [PEN International-Kongress 1950] 656 -- An Forrest Judd (Film Group), 16.1.1952 657 -- An Minerva Movietone, 16.2.1952 659 -- Scheidungsklage von Rolly Neumann, 10.3.1952 660 -- Von Claus Hardt, 27.5.1952 662 -- Von Veza Canetti, 29.7.[1952] 663 -- An Rolly Hauptmann, 13.5.1953 664 -- An Home Office, Aliens Department, 19.9.1953 665 -- An Dr. Wladimir Rosenbaum, 8.12.1953 666 -- An Johannes Tralow, 2.6.1954 668 -- Von Jack Bilbo, 1.11.1954 670 -- An Friedrich Torberg, 23.11.1954 671 -- An Lion Feuchtwanger, 11.12.1954 673 -- Von Rudolf Ullstein, 31.3.1955 674 -- Von Ferdinand Bruckner, 4.4.1955 675 -- An Friedrich Torberg, 25.4.1955 676 -- Von Evelyn Neumann, 15.6.1955 678 -- Von Hermann Hesse, 2.7.1955 679 -- An Friedrich Torberg, 4.7.1955 680 -- Von Lola Ervig-Kloeble, 25.7.1955 681 -- Von Kurt Desch, 29.9.1955 682 -- Von Franziska Becker, 13.2.1956 685 -- [An Kurt Desch/Veit Wyler], 8.5.1956 685 -- An Hermann Hesse, 26.6.1956 686 -- Von Gertrud [Oliver], 16.10.1956 687 -- An Kurt Desch, 8.12.1956 688 -- Von Theodor Kramer, 30.12.1956 689 -- Von H.J. Mundt (Verlag Desch), 5.1.1957 691 -- Von Stefanie Neumann, 9.2.1957 692 -- An Elisabeth Freundlich, 27.2.1957 693 -- An Olga Freundlich, 7.4.1957 696 -- An Kurt Desch, 18.4.1957 697 -- Von Johannes Tralow, 27.4.1957 698 -- Von Geering & Colyer, 30.5.1957 699 -- An Hans Josef Mundt (Desch-Verlag), 6.7.1957 700 -- An Gina Kaus, 7.7.1957 702 -- Von Hans Josef Mundt (Desch-Verlag),18.7.1957 703 -- An Max Rychner, 25.8.1957 704 -- An Stefanie Neumann, 30.11.1957 706 -- An Charlott Frank, 10.2.1958 708 -- An Gina Kaus, 7.3.1958 708 -- Von Johannes Schwarzenberg, 26.3.1958 709 -- An Dana Roda-Becher, 13.5.1958 711 -- An Charlott und Leonhard Frank, 27.10.1958 712 -- An Hilde Spiel, 7.12.1958 712 -- An Gina Kaus, 8.12.1958 713 -- An Kitty Neumann, 15.12.1958 713 -- Von Kurt Desch, 20.3.1959 714 -- An Metro-Goldwin-Mayer-Pictures, 25.4.1959 715 -- An Stefanie Neumann, 29.4.1959 716 -- An Ninon Hesse, 21.6.1959 718 -- Von Luiselotte Enderle, 31.8.1959 718 -- An Ulrich Lauterbach, 23.10.1959 719 -- An Gina Kaus, 30.11.1959 721 -- Von Gina Kaus, 8.12.1959 723 -- An den Bertelsmann-Lesering, z. Hd. , Rolf Hochhuth, 29.2.1960 725 -- Von Verlag Kurt Desch/Hans Josef Mundt, 19.5.1960 727 -- An Kurt Ziesel, 9.6.1960 728 -- An Arnold Zweig, 8.8.1960 729 -- An Verlag Kurt Desch, 10.9.1960 730 -- An Kurt Desch, 2.11.1960 730 -- An Günther Weisenborn, 6.1.1961 731 -- Kurt Desch an Erika Mann, 31.1.1961 732 -- An Friedrich Torberg, 15.2.1961 733 -- An Kurt Desch, 4.3.1961 735 -- An Friedrich Torberg, 4.3.1961 737 -- An Friedrich Torberg, 10.3.1961 738 -- An Friedrich Torberg, 21.3.1961 739 -- An Golo Mann, 30.3.1961 740 -- An Friedrich-Martin Balzer, 14.4.1961 741 -- An Hans Hömberg, 15.4.1961 743 -- An Marcel Reich-Ranicki, 7.5.1961 744 -- An Manès Sperber, 10.5.1961 745 -- An Marcel Reich-Ranicki, 10.7.1961 746 -- An Josef Müller-Marein (Die Zeit), 31.7.1961 747 -- Von Ulrike Marie Meinhof ("konkret"), 31.10.1961 749 -- An Wilhelm Steiner, 22.11.1961 750 -- An Fritz J. Raddatz, 19.1.[sic]1962 751 -- An Jenö Krammer, 10.3.1962 753 -- An Clifford [Dyment], 31.3.1962 756 -- An Marcel Reich-Ranicki, 17.9.1962 756 -- An Friedrich-Martin Balzer, 12.10.1962 757 -- Von Kurt Desch, 17.10.1962 758 -- An Ernst Klett, 22.10.1962 760 -- An Kurt Desch, 25.10.1962 761 -- An Dana Becher, 2.1.1963 763 -- Von Helga Koppel, 7.1.1963 764 -- Von Wilhelm Girnus, 1.2.1963 765 -- Von Kol-Israel, The Israel Broadcasting System, 18.3.1963 766 -- An Prof. Dr. Johannes Dieckmann, Präsident der Volkskammer -- [der DDR], 19.4.1963 767 -- An Friedrich-Martin Balzer, 17.5.1963 769 -- An Klaus Piper, 5.7.1963 770 -- An Arno Schmidt, 26.7.1963 771 -- An Margaret Storm Jameson, 14.10.1963 771 -- An Gina Kaus, 20.11.1963 773 -- An Manès Sperber, 19.12.1963 774 -- An Arno Schmidt, 27.1.1964 775 -- An Rolf Linn, 27.1.1964 776 -- An Hans Josef Mundt/Desch-Verlag, 9.3.1964 777 -- An Hermann Kesten, 3.4.1964 778 -- An Helga Koppel, 3.4.1964 779 -- An Helga Koppel, 11.4.1964 781 -- An Johannes Dieckmann, 9.6.1964 782 -- An M.Y. Ben-Gavriel, 15.7.1964 785 -- An Friedrich-Martin Balzer, 15.12.1964 786 -- An Elsa Ransleben, 21.12.1964 787 -- An Hermann Kesten, 29.12.1964 789 -- An Bruno Kreisky, 7.1.1965 790 -- Von Margarete und Gertrude Ehrlich, 21.5.1965 791 -- An Jürgen Ensthaler [D.F.U.], 9.6.1965 792 -- An Hans Flesch, 17.6.1965 793 -- An Annemarie Weber, 10.8.1965 795 -- An Elisabeth Freundlich, 28.8.1965 796 -- An Alexander von Cube (Vorwärts), 28.8.1965 798 -- Antrag auf Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes -- für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1965) 799 -- An Friedrich Karl Kaul, 7.3.1966 800 -- An die Wiener Landesregierung, Magistrats-Abteilung 61, 13.3.1966 802 -- Von Wolfgang Neuss, 17.3.1966 803 -- An Hermann Kesten, 19.3.1966 805 -- An Friedrich-Martin Balzer, 19.3.1966 807 -- An die Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.3.1966 807 -- Von Georg Lukács, 15.6.1966 808 -- An Georg Lukács, 5.7.1966 809 -- An Jesco von Puttkamer (Vorwärts), 20.8.1966 810 -- An Gerhard Zwerenz, 25.8.1966 811 -- An Philippe Halsman, 10.10.1966 812 -- An Martin Walser, 23.10.1966 814 -- An Kurt Desch, 2.3.1967 815 -- An Ulrich Becher, 27.3.1967 816 -- An Alice Herdan-Zuckmayer, 10.4.1967 817 -- An Carl Zuckmayer, 24.4.1967 818 -- An Karl Jaspers, 16.5.1967 819 -- An Friedrich Karl Kaul, 13.9.1967 820 -- An Friedrich-Martin Balzer, 20.10.1967 821 -- An Ludwig Marcuse, 27.10.1967 822 -- An Friedrich Karl Kaul, 9.11.1967 823 -- Von Friedrich Karl Kaul, 21.11.1967 824 -- An Erich Fried, 30.12.1967 825 -- An Erich Fried, 23.1.1968 826 -- Von Ulrike Meinhof, 10.2.1968 827 -- An Bürgermeister Klaus Schütz [Februar 1968] 827 -- An Elisabeth Freundlich, 13.2.1968 828 -- An Bundeskanzler Dr. Josef Klaus, 19.2.1968 830 -- An Dr. Erich Bielka, 17.4.1968 832 -- An Gerhard Zwerenz, 16.8.1968 833 -- An Gisela Berglund, 10.9.1968 834 -- An Walter Jens, 13.11.1968 835 -- An Alexander Solschenizyn, 8.12.1968 836 -- An Nodar Kakabadse, [Dezember 1968] 837 -- Von Erich Bielka, 6.1.1969 838 -- An Erich Bielka, 17.1.1969 840 -- An Hilde Spiel, 10.1.1969 841 -- An Manès Sperber, 2.2.1969 842 -- Von Yisrael Shiloni, 22.3.1969 844 -- An Dieter Saupe, 3.3.1969 845 -- An Ulrich Becher, 7.4.1969 846 -- An Karl Hoche, 24.5.1969 847 -- Von Gerhard Zwerenz, 22.6.1969 849 -- An Staatsanwalt Erwin Schüle, 22.9.1969 851 -- Von Staatsanwalt Erwin Schüle, 2.10.1969 853 -- An Dieter Lattmann, 11.1.1970 854 -- An Gisela Berglund, 22.9.1970 855 -- An die Redaktion des STERN, 30.10.1970 857 -- An Gina Kaus, 6.10.1970 858 -- An Laszlo Kéry (PEN Magyar), 4.12.1970 860 -- An Walter Mehring, 18.2.1971 861 -- An Ulrich Frank-Planitz, "Christ und Welt", 8.3.1971 862 -- An Pierre Emmanuel, 20.5.1971 863 -- An Hilde Spiel, 2.6.1971 864 -- Von Ulrich Becher, 15.6.1971 865 -- An Ernest Borneman, 29.7.1971 866 -- Von Kurt Desch, 16.9.1971 867 -- Von Stefanie Neumann, 21.2.1972 868 -- An Franziska Becker, 4.4.1972 870 -- An den Schweizerischen Schriftsteller-Verband, 8.5.1972 871 -- An Heinrich Böll, 26.6.1972 872 -- An Collegio Papio, 22.7.1972 873 -- An Jean Rodolphe von Salis, 14.8.1972 874 -- An Hans Josef Mundt, 30.10.1972 877 -- An Friedrich Torberg, 29.12.1972 879 -- Von Helga Koppel, 8.2.1973 881 -- An Heinrich Böll, 15.3.1973 882 -- An Kurt Desch, 29.4.1973 884 -- An Heinrich Beckschulze, 21.11.1973 886 -- Helga Neumann an Friedrich-Martin Balzer, 23.1.1974 887 -- An Ulrich Becher, 14.3.1974 888 -- An Walter Fritzsche (R. Piper Verlag), [1974] 889 -- An Walter Fritzsche (R. Piper Verlag), 17.4.1974 890 -- An Michael Neumann, 14.6.1974 891 -- Abkürzungen 893 -- Bearbeitungsvermerke 893 -- Verzeichnis der Abbildungen 894 -- Zeittafel zu Leben und Werk 895 -- Literaturverzeichnis 901 -- Register 910.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV013357797
    Format: 662 S. : , zahlr. Notenbeisp.
    Series Statement: Passauer Studien zur Volkskunde 18
    Note: Bibliogr. S. 603-641 , A manner Ziege ho ich Frejde. Ach, Hansel, ach Hansel. Ach, wie düster sind die Mauern!. Ach, ich bin so müde. Ai Nien'l Prup'ls Häusel. Ai Reich'nberg bei Rupprschdorf dou workt a Mohn Kartun. Alle Leut, die bucklig sein. Alles ist trüb' und all's ist dunkel. Alles kommt zu seinem Ende. Als der Großvater die Großmutter nahm.... Als ich an einem Sommertage. Als ich ein Junggeselle war. Als ich stand am finstren Gitter. Am Schloß ertönt ein jammervolles Klagen. Am Bergel geackert. An der Weichsel gegen Osten. An eines Bächleins Rande. Andenken-Polka. Annen-Polka. Aubends, wenn d'r Mond a scheint. Auf, auf, der Bergmann kommt. Auf, auf, ihr Hirten. Auf, auf, ihr Wandersleut. Auf, Brüder, auf, der Krieg ist auserkoren. Auf der Humba, Humba, Humba. Auf der Mauer, auf der Lauer. Auf der sächs'schen Eisenbahn. Auf der Schweizer Alm. Auf ein' ganz frischen Grab ang'lant. Auf einem Grab, ganz hübsch und fein. Aus ös dos Lied'l. Battelleut' honn's gut, gut, gut. Bauer, bind' den Pudel an. Begleitung zum Liede: Pfeifchen, wer hat dich erfunden. Bei Sedan auf den Höhen. Bei Solferino in Italien - Kaiserwalde. "Bei Solferino in Italien - Reichenbach. "Beim Pilotenschlagen. Beim Trinken muß man lustig sein!. Bin ein lustiger Jägersknecht!. Blau wie der Himmel über uns sich zieht. Damen-Polka. Dorf Liboch muß ich verlassen. Denskt de denn Jung'n. Der anständige Schottisch. Der Kaiser hat schönes Geld. Der König vollendet im goldnen Palaste. Der Kuckuck auf dem Zaune saß. Der Kuckuck ist ein braver Mann. Der Vater ging zur Obrigkeit. Die Haindorfer Glocken. Die Hanichner Borschen. Die Hoffnung ist das Band der Menschenkette. Die Hoindorfer Glocken. Die Leute sind mir alle feind. Die Libocher Madel. Die Neustädter. , Das Dorf Liboch muß ich verlassen. Denskt de denn Jung'n sein toir?. Die Reichenberger Rührbütten. Die Rustoler Borschen. Die Schlacht bei Náchod. Die Sonne sank im Westen - Rastschendorf. Die Sonne sank im Westen. Die zalkriche Ziege . Dominik vom Fleck. Dort auf dem Bergel . Dort auf jenem Berge. Dort kommt Schötze. Natz mit san Kuhre. Dort uben am Bergel. Dort wo die klaren Bächlein rinnen. Dos Barzdorfer Korchel. Dos G'hannstolle Gläckel. D'r Hulan'r. Draußen indem grünen Wald. Dreimoul drei ös neune. Du denkst wohl, bist die Schönste. Du Lump, du Lump. Ei, dan Himm'l ös Lab'n. Ei, du schiene. Ei, wie ist das Lebe schön. Eia popeia geh' weg von der Tür. Ein altes Paar Ochsen. Ein Bauer verkaufte sein Acker und Hof. Ein Binderg'sell bin ich. Ein Kreuzchen steht auf diesem Feld. Ein Müller wollte früh aufsteh'n. Ein Schlosser ist ein Schwacher nicht. Ein Schneiderg'sell von Trautenau. Ein Soldat aus dem Kriege kam. Ein Soldat saß in der Schenke. Ein trotziger Ritter. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Eine Heldin war erzogen. Eine Schwalbe bringt kein Sommer. Einmal hundert tausend Geld. Einmal auf zweimal drauf. Ein, zwei, drei, bei der Bank vorbei. Einst ging ich im Lenz der Blüten. Emil wollt' a Rei'r war'n. Es blühen Rosen, es blühen Nelken. Es gibt fürwahr kein schönres Leben. Es ging ein Mäderlein grasen. Es ging einmal a Schneiderg'sell. Es ging wohl ein Mädchen von elf Jahren. Es steh'n zwei Freunde. Es steht eine Lind' im tiefen Wald. Es war einmal ein Schuster. Es war einmal so ziemlich lang. Es wohnt ein Müller an jedem Tisch. , Fortuna-Polka. Frejde über Frejde. Frisch auf, ihr Handwerksleut. Galopp. Geh' Jackerl und wecke mir den Schefferl. Gestern abends in der stillen Ruh'Gott grüße dich, du Haselstrauch. Großmutter will tanzen!. Grünes Gras. Grusche Naz und Julian. Guten Abend, schönstes Mädchen. Guten Morgen, Herr Nopper!. Hab' mir mein Weizen auf'n Berg gesät. Hamburg ist ein schönes Städtchen. Hans breng 's Büg'leis'n rei!. Hans mit dan ladrnen Schnappsack, -sack, -sack. Hätt' ich Feder und die Tinte. Heia poppeia mei liebes Kind!. Heirat och ne. Hejdscher Mohn. Herr Hauptmann, Herr Hauptmann, ich bitte euch recht schön. Herzliebstes Schatzerlein. Heute hann mr Kormesschmaus!. Heute kommen Kirmesgäst. Hindern ufn gesassen. Ho Hober gedroschen. Hoch auf der Hollsteiner Alm. Hört ihr Herren, laß't euch sagen. Ich bin ein kleiner König. Ich ging einmal für mich allein. Ich ging einmal wohl übers Feld. Ich hab a mol a Ringerl kriegt. Ich hab' ja mein' Feinliebsten. Ich hab mein Schatz schon lange nicht gesehn. Ich hab' mich einmal unterschrieb'n. Ich habe nur einen Taler. Ich habe den Frühling gesehen. Ich hatt amoul enn Frei'r. Ich ho mei Kindel schloufen geleht. Ich kenn enn Gesang. Ich liege hier, im Stille. Ich möchte gern ein Jäger sei. Ich muß von dir scheiden, prächtiges Berlin. Ich nehme ienn Schlosser mir. Ich sinne hin, ich sinne immer. Ich und mein herztausender Schatz. Ich wur a enn klenn HüttentolIm deutschen Vaterland ward uns ein Krieg bekannt. In Böhmen ist ein Städtchen. In dem Franzosenlande, da ist ein stilles Grab. In der Heimat wohnt die Liebe. In des Gartens dunkler Laube. In einem Städtchen, im schönen Tale. In Gluckgluck leb' ich. In meinen schönsten Jugendjahr'n. In meines Vaters Garten. In stiller Kammer ruht das Kind. Ist es denn auch wirklich war. Itz kumm mr aus'n Beeren!. Ja so zwei wie wir zwei gibts keine zwei mehr. Jakob hat kein Brot im Haus. , Jammer-Töne. Jesum habe ich mir auserwählt. Jetzunder geht der Sommer an. Jetzt wird der Beschluß gemacht. Josephus, der römische Kaiser. Judenpolka. Jüngst jagte ich nach einem WildeKaiser. Josef hat's selber erfahren. Kaiser MaxKarl, wenn'd wöllst. Kas und Brut. Katinka-Polka. Kennst du der Heimat schönste Zier. Kleophas-Polka. Kniereiterlied. Komm doch, komm doch, du schöne. Komm' du Schöne. Komm Morgen-Polka. Kommt die Zeit, daß ich wandern muß. Kömmt's Sandmanel rei. Kornrosen-Walzer. Krusche Naz und Julian. Landwehr Lebewohl-Walzer. Leise tönt die Abendglocke. Lieber Michel, liebet mich. Liebjär, Liebjähr. Lieschen war ein art'ges Kind. Liese, wöllste tanzen?. Liesla, bin ich dir ne gutt genung. Louisen-Polka. Ludewig bäckt Kuchenfleck'. Lustig ist's Soldatenleben. Macht man ins Leben kaum den ersten Schritt. Mädchen, hast du nicht einen kleinen, einen riten Prinz gesehen. Mädchen, komm' heraus. Mädchen, willst du freiern. Mad'l, ach 's Türd'l zu Maria am offenen Grabe. JesuMaria wollt' ausreisen. Marsch. Martha, du weißt ja, wie ich dich liebe. Martha-Polka. März-Polka. Matrosen, Matrosen, Matrosen alle an Bord!. Mazur - Wartenberg. Mazur. Mein Gedanken ist die Feder. Mein Schatz, der ist im Kriege. Mein Schatz is a Weber. Mein Schatzerl ist ein Reiter. Mein Schätzlein ist im Kriege. Mein schönster Schatz is bös auf mich. Mein trauriger Paulus, wie geht es dir noch. Meine Mutter ruht im Grabe. Michel will mich heiern. Minuten-Walzer. Mit einer alten Barke. Mitten in der Nacht. Morgen muß mein Schatz abreißen. Morne warn mr Gäste krieg'nMoude hie, Moude har. Müde kehrt ein Wandermann zurück. Muhme Liese, seid ne biese. , Nach Frankreich zog vom stillen Haus. Naicht'n dou bin ich zum Biere gewast. Napoleon, du Schustergeselle. Napoleon in Rußland. Napoleons Einzug in Paris. Nichts Schön'res gibt es. Ninai, prupai, sause. Ninei, prupei, sause. Der Tud stieht hindern Hause. Nimm den Ring hin, eh wir scheiden. Noch einmal in diesem meinen Leben. O mein lieber Paulus wie geht dirs denn noch?. O Holzäpferlbäumerlein!. O Menschen hört vom Schlachtentümmel. O Regiment, mein Heimatland. Ober, aber, über Ober Eschenbach. Paulus sagt' ich muß ja sterben. Pfeifchen, wer hat dich erfunden. Polka - Nr. 321. Polka - Nr. 329. Polka - Nr. 330. Polka - Nr. 331. Polka - Nr. 5 - Nr. 314. Postilion-PolkaRus'l, Rus'l, Summ'rtolz. Postilion-Polka. Rus'l, Rus'l, Summ'rtolz. 's Bettweib'l woll't wallfahr'n geh'n. 's Rop'r-Rad'l. 's wur amoul a klenner Mohn. Sankt Anna. Mutter Anna die Braut. Schafft Runkelrüben ei. Riz-Raz. Robert Blum - Nr. 94. Robert Blum - Nr. 93. Rosa-Polka. Rus'lm Rus'l, Summ'rstolz. Schaf'r, wu hast de Mötze?. Schatz, mein Schatz, reise nicht so weit von hier. Schätzerlein, du tust mich kränken. Scheint die Sonne noch sco schön. Schelmach, schelmach, schelmach hei. Schlouf, Kind'l, schlouf. Schlouf ock ömmer feste!. Schluckenau muß ich verlassen. Schmeißt ihn 'raus, den Juden Itzig. Schön gut'n Abend. Schön ist das Zigeunerleben. Schottisch. Schottisch, Schottisch tanz' ich gern. Schustertanz. Schweizer-Heimat-Walzer. Schwejz'r Mohn hot Hous'n o. Seht die Ros eist entblättert. Seht mir die Res'l a. Sie ging zum Sonntagstanze. So alleine wandelst du. So leb' denn wohl, du stilles Haus. Soldat bin ich gewesen. Soldaten, das sind lust'ge Brüder. Spielet auf, ihr Musikanten - Nr. 159. Spielet auf, ihr Musikanten - Nr. 161. Spielet auf, ihr Musikanten - Nr. 158. Spielet auf, ihr Musikanten - Nr. 128. Spule, spule in der Schule. Steir. Ländler - Nr. 306. Steir. Ländler - Nr. 310. Täubchen-Walzer. , Tief unten in der Grube. Teuerster, du brachst den Schwur der Treue. Tod des Herzogs von Reichstadt. Töpfe binden, Töpfe binden - Nr. 142. Töpfe binden, Töpfe binden - Nr. 143. Tramla-Polka. Unbekannte Polka. Und vor der Hochzeit. Und wenn m'r a moul hann Kormst. Unser Hauptmann hat es selber gesagt. Unser Kaiser liebt die Blumen. Unsre liebe Frua, die wollt' auf's Wandern gehn. Vater, den uns Jesus offenbarteVater, dich erkenn' ich nach' und freueVater. Mutter, lebet wohlVater unser, de du bist im HimmelVergebens irrt mein Glück dem Throne zu Mösarte. Vergißmeinnicht-Polka. Vierzeiler Weise. Volk Frankreichs siehst du dort die Schiffe stehen. Voter keft mir ock en Zippelpelz. Walzer - Nr. 334. Walzer Nr. 1- Nr. 309Wann ich mein Stand betrachtWar a Schwabser Madel wöll honnWarum sollt' ich denn allezeit traurig seinWas blitzer prächtig im sonnigen Schein?Was ist das schönste auf der Welt?. Was soll das Kreuz am Friedhof dort?. Was soll es bedeuten, es taget sich schon. Was tönt die Trommel dumpf und bang - Nr. 93. Was tönt die Trommel dumpf und bang - Nr. 94. Weihnachts-Polka. Weihnachtsspiel. Wenn a Harzdorfer Borsche. Wenn Adolf nicht wär'. Wenn das Glöckchen sieben Uhr schlägt. Wenn der Abend kommt. Wenn die Auen grünen und die Bächlein rinnen. Wenn die Kornrosen blühn. Wenn ich das Bergel naufgeh'. Wenn ich dös Bergel nuff gieh. Wenn ich morgens früh austeh. Wenn ich nur ein Mädchen hätte. Wenn ich unterm kühlen Moose. Wenn Kormst word sein. Wer steht denn drauß und kopfet an. Wer steht mit sanften Tränen. Wer wird nicht mit schweren Tränen. Wie die Blümlein draußen zittern. Wie machens denn die Maler. Wie Maria Magdalena in den Garten ging. Wie oft haben wir beisamm'n gesessen. Wie reiten denn die Edelleute?. Wie schön ist das ländliche Leben.Wie schwer ist die Sündepein. , Wiedrum ist ein Jahr verswchunden. Wilhelm, komm' an meine Seite. Wir sitzen so fröhlich beisammen. Wo ist der Stand der unserm wäre gleich. Wo man fern in Böhmen ein Gebirge sieht. Wollt iht hann öm a Mai. Wu sein die schionn Madel. Zieht ihm aus die weiße Weste. Zu Düppel auf den Schanzen. Zu Frankfurt auf der Brücke. Zu Straßburg, zu Straßburg. Zwei weiße Entlein, die sah ich schwimmen.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ethnology , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volkslied ; 1880-1967 König, Adolf ; Anthologie ; Quelle ; Anthologie ; Quelle
    Author information: König, Adolf 1880-1967
    Library Location Call Number Availability
    HU Berlin ZB Grimm-Zentrum, 3. OG / Bereich C - FreihandbestandLC 86142 S772available
    FU Berlin Zentralbibliothek, Offenes Magazin18/2001/1510available
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949369336302882
    Format: 1 online resource (286 pages)
    ISBN: 9783658361457
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeberin und den Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- 1 Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun? -- 1 Game of Thrones als gesellschaftlich-politisches und wissenschaftliches Phänomen -- 2 „And now our watch begins…" -- 3 Die Wissenschaft in Game of Thrones -- 4 Beyond the Wall… -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 1 Was war der Herrscherhof des Mittelalters? -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 3 Folgen und Folgerungen -- Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schläuchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resümee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister's and Arya Stark's Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya's and Cersei's Last Words -- References -- 6 'Rare but there': On subtleties and saliencies of (pseudo-)archaisms in Game of Thrones scripted dialogues -- 1 Introduction: Object of this Study. , 2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven't been paying attention". - Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones -- 1 Enttäuschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialität versus Finalität -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis -- 8 Sprachvarietäten in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Wie klingt Game of Thrones auf Englisch? -- 2.1 „Do you speak the Common Tongue?" -- 2.2 Varietäten der Common Tongue -- 3 Verschiedene translationswissenschaftliche Ansätze zur Übertragung von Sprachvarietäten -- 4 Wie klingt Game of Thrones auf Deutsch? -- 4.1 Wie sprechen Essosi die Gemeine Zunge? -- 4.2 Wie sprechen Westerosi die Gemeine Zunge? -- 5 Fazit und Ausblick - Wieso klingt die deutsche Synchronfassung anders? -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- 9 Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones -- 1 Fiktion in der Allgemeinen Staatslehre -- 2 Zentralisierung, Dezentralisierung und Sezession in der Welt von Eis und Feuer -- 3 Von der Erb- zur Wahlmonarchie: Wird Westeros eine Demokratie? -- 4 Das Paradoxon der „guten" Tyrannin -- 5 Sic semper tyrannis!? -- 6 Epilog -- Literatur. , 10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhältnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhältnis -- 3.1 Bürgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklärung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations' Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Ästhetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realität -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resümee -- Literatur -- 13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einführung -- 2 Durch und durch ständisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod wäre keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Händlern, Räubern, Söldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Über die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Über die Realität in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Ränkespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrängter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt -- 3 Enttäuschte Erwartungen - Das Serienfinale als Bildungschance -- Literatur. , 15 „There is ice and there is fire" - Religion und Identität in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Zu den verwendeten Begriffen -- 3 Die Welt der Religionen in Game of Thrones und im literarischen Werk -- 4 Exemplarische „Typen" von Religion in Game of Thrones -- 4.1 Die alten Götter -- 4.2 Die neuen Götter -- 4.3 Die Sparrows -- 4.4 Der Lord of Light -- 5 Religion und Identität -- 5.1 Religiöse Identitätsmodelle in Game of Thrones -- 5.2 Jon Snow - der Erlöser? -- 6 Das Potenzial von Buch und Serie für religiöse Bildung -- 7 Wie Eis und Feuer? -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Gamper, Anna ,,Beyond the Wall : Game of Thrones Aus Interdisziplinärer Perspektive Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658361440
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Musical Score
    Musical Score
    Berlin : Eulenspiegel-Verl.
    UID:
    kobvindex_ZLB03301792
    Format: 256 Seiten , Ill., überw. Notenbeisp. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3359009746
    Note: Ade, mein Lieb, ich muß jetzt gehn . Ade zur guten Nacht . Alle Jahre wieder . Als ich fortging . Als ich noch jung war und ganz ungeküßt . Am Brunnen vor dem Tore . An den Häusern war Stuck . An der Saale hellem Strande . Anmut sparet nicht noch Mühe . Auf, auf zum Kampf . Auf der Wiese . Auf, du junger Wandersmann . Auf einer Bahnstation, tausend Meilen hinter Brest . Aufbaulied . Auferstanden aus Ruinen . Avanti popolo . Ballade von der XI. Brigade . Bandiera rossa , Bei einer Pfeif` Tabak . Beim Kronenwirt . Bella ciao . Blaue Wimpel im Sommerwind . Blumen für die Hausgemeinschaft . Bolle reiste jüngst zu Pfingsten . Brüder, seht die rote Fahne . Brüder, zur Sonne, zur Freiheit . Bürgerlied 1978 . Bummi (Kam ein kleiner Teddybär) . Casey Jones . Da habn die Proleten Schluß gesagt . Da sind wir aber immer noch . Das erwachte Bewußtsein . Das Lieben bringt groß Freud . Das müde Schneckenhaus . Das Mädel auf dem Traktor . Das Wandern ist des Müllers Lust , Das war`ne heiße Märzenzeit . Dem Morgenrot entgegen . Denn sie lehren die Kinder . Der alte Traum . Der alte Trinker , Der Apfeltraum . Der deutsche Philister . Der einfache Frieden . Der Karmeliter . Der Mond ist aufgegangen . Der Volkspolizist . Der wilde Mohn . Der Winter ist vergangen . Die alten Weisen . Die Gedanken sind frei . Die Glocke von Buchenwald . Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm . Die Heimat hat sich schön gemacht . Die Herren Generale . Die Internationale , Die Kumpels von der Eisenbahn . Die Leineweber . Die liebe Polizei . Die Lindenwirtin . Die Moorsoldaten . Die Taube . Die Thälmann-Kolonne . Dieses Lied sing ich den Frauen (Maria) . Dona nobis pacem . Du hast den Farbfilm vergessen . Durchs Gebirge, durch die Steppe zog . Ein alter Mann kam heim zur Nacht . Ein Bauersmann aus Dithmarschen . Ein feste Burg . Ein hübsches Mädchen ist die Jule . Eine Mütze voller Träume . Eines Morgens, in aller Frühe . Einheitsfrontlied , Einmal wollte ich ein Seemann werden . Er sprach von Liebe . Es geht ein` dunkle Wolk herein . Es hatt` ein Bauer ein schönes Weib . Es ist nun endlich an der Zeit . Es kann ja nicht immer so bleiben . Es sind die alten Weisen . Es sull sich halt keener met der Liebe abgebe . Es tönen die Lieder . Es wohnt ein Müller . Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn . Es ziehn die Söhne los . Fahren zwei durch alle Meere . Feindliche Stürme durchtoben die Lüfte . Feinslieb, du lachst dazu (Herbstlied) , Feinslieb, nun ist das Blätterbraun . Freiheit oder Tod . Frieden brauch ich . Fritz, der Traktorist . Für den Frieden der Welt . Genossen im Graben, singt alle mit . Goldene Hochzeit . Gustav Kulkes seliges Ende . Gustav Kulke war zu Kaisers Zeiten . Gute Nacht, gute Nacht, Schneewittchen . Hab geschlafen unterm Apfelbaum . . Hab mein Wage vollgelade . Halte durch . Heho, spann den Wagen an . Heimatland, reck deine Glieder . Helle Wasser, dunkle Wälder . Herrlicher baikal . Hier, wo ich lebe , Hoch stand der Sanddorn . Hochzeitslied . Hört die traurige Geschichte . Ich bin ein jung frisch Weibchen . Ich bin Soldat . Ich hab dich lieb, das Wort erklärt genug . Ich liebe mein Land . Ich saß in einem weiten Saal . Ich steh vor meiner Haustür . Ich stehe am Fahrdamm . Ich trage eine Fahne . Ihr wißt es: Sie sind wieder da . In der Mokka-Milch-Eisbar . In Spanien stand`s um unsre Sache schlecht . Jedermann liebt den Samstagabend . Jetzt fahrn wir übern See . Jugendliebe , Jule wäscht sich nie . Kampflied des jüdischen Proletariats . Keinen Tropfen im Becher mehr . Keiner lagt sich gerne . Kennst du das Land mit seinen alten Eichen . Kinderhymne . Kleine, weiße Friedenstaube . Kling, klingeling, so klingt mein Drahtesel . Küsse, süßer als Wein . Laurentia . Lebenszeit . Liebe Heimat, deine Weiten locken . Liebeskummer eines Dorfknechts . Lied der Internationalen Brigaden . Lied der jungen Naturforscher . Lied vom Drahtesel . Lied von der friedlichen Welt , Lied von der Jaramafront . Lustig, lustig . Manchmal geh ich meine Straße ohne Blick . Matrosen von Kronstadt . Mein Christian . Mein Trabbi . Mir träumte wieder der alte Traum . Mit dem Gesicht zum Volke . Morgen, Kinder, wird`s was geben . Morgen kommt der Weihnachtsmann . Nicht wahr, die neue Lage . Nun will der Lenz uns grüßen . O hängt ihn auf . O König von Preußen . O Tannenbaum, o Tannenbaum . Ob wir just im schönen Sachsen . Oh, Brüder, wir stehen geschlossen . Oktobersonntag , Partisanen vom Amur . Pionier zu sein fetzt ein . Ringsumher in allen Dörfern . Rüstet zum Fest . Sabinchen war ein Frauenzimmer . Sag mir, wo du stehst . Sagen meine Tanten . Sagte mal ein großer Dichter . Sandmann, lieber Sandmann . Sanftmut den Männern . Satt zu essen . Schau her, schau her ! Schneeflöckchen, Weißröckchen . Schneewittchen . Sehnsucht nach der Schönhauser . Sei nun still . Solidaritätslied . Spaniens Himmel breitet seine Sterne . Stein aus Schmerz und Traurigkeit aus Steinen , Stille Nacht, heilige Nacht . Sucht ich, ach, das Grab meiner Liebsten . Suliko . Thälmann-Lied . Trotz alledem . Über den Berg . Über sieben Brücken mußt du gehn . Und in dem Schneegebirge . Und weil der Mensch ein Mensch ist . Unsre Heimat . Unter einen Hut . Vaterlandslied . Verronnen die Nacht . Viva la musica . Vorwärts, und nicht vergessen . Wach auf, meins Herzens Schöne . Wachet auf . Wacht auf, Verdammte dieser Erde . Wahre Freundschaft . Wann wir schreiten Seit` an Seit` , War einst ein Karmeliter . Warschawjanka . Wer ist überall der Erste ? Wer jetzig Zeiten leben will . Wer möchte nicht im Leben bleiben . Wenn alle Brünnlein fließen . Wenn die Arbeitszeit zu Ende . Wenn die Neugier nicht wär . Wenn du ein altes Haus hast . Wenn ein Gras wächst . Wenn Mutti früh zur Arbeit geht . Wie schön blüht uns der Maien . Wilde Gesellen . Wir, im fernen Vaterland geboren . Wir sind des Geyers schwarzer Haufen . Wir sind die Pioniere . Wir sind überall , Wo mag denn nur mein Christian sein . Wo zweie stehn und flüstern . Wohin auch das Auge blicket . Wohlauf, die Luft geht frisch und rein . Zehn böse Autofahrer
    Language: German
    Keywords: Volkslied ; Rocksong ; Kampflied ; Deutschland 〈DDR〉 ; Lied ; Musikdruck ; Arbeiterlied ; Kinderlied ; Musikdruck
    Library Location Call Number Availability
    Berlin VÖBB/ZLB Steglitz-Zehlendorf / Ingeborg Drewitz BibliothekNo-R 1.463 DDRavailable
    Berlin VÖBB/ZLB Lichtenberg / Anton-Saefkow-BibliothekNo-R 1.463 Froeborrowed
    Berlin VÖBB/ZLB Treptow-Köpenick / Mittelpunktbibliothek KöpenickNo-R 1.463 Froeborrowed
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB12842877
    Format: 1 Partitur (XIV, 206 Seiten) , 30 cm
    Edition: 1
    Note: Lieder op. 105. Lieder op. 106. Lieder op. 107. Ernste Gesänge op. 121. Mondnacht. Regenlied. Zigeunerlieder op. 103. Deutsche Volkslieder. Vierzehn Volks-Kinderlieder. 28 Volkslieder , Fünf Lieder für eine tiefere Stimme, op. 105. Wie Melodien zieht es mir ; Immer leiser wird mein Schlummer ; Klage ; Auf dem Kirchhofe ; Verrat. - Fünf Lieder, op. 106. Ständchen ; Auf dem See ; Es hing der Reif ; Meine Lieder ; Ein Wanderer. - Fünf Lieder, op. 107. An die Stolze ; Salamander ; Das Mädchen spricht ; Maienkätzchen ; Mädchenlied. - Vier ernste Gesänge für eine Bass-Stimme, op. 121. Denn es gehet dem Menschen wie dem Vieh ; Ich wandte mich und sahe ; O Tod, wie bitter bist du ; Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete. - Mondnacht. - Regenlied. - Acht Zigeunerlieder, op. 103. He, Zigeuner, greife in die Saiten ein ; Hochgetürmte Rimaflut, wie bist du so trüb ; Wißt ihr, wann mein Kindchen am allerschönsten ist? ; Lieber Gott, du weißt, wie oft bereut ich hab ; Brauner Bursche führt zum Tanze ; Röslein dreie in der Reihe ; Kommt dir manchmal in den Sinn ; Rote Abendwolken ziehn am Firmament. Deutsche Volkslieder. Erstes Heft: Sagt mir, o schönste Schäf'rin mein ; Erlaube mir, feins Mädchen ; Gar lieblich hat sich gesellet ; Guten Abend, gutten Abend, mein tausiger Schatz ; Die Sonne scheint nicht mehr ; Da unten im Tale ; Gunhilde lebt gar stille und fromm. - Zweites Heft: Ach, englische Schäferin ; Es war eine schöne Jüdin ; Es ritt ein Ritter ; Jungfräulein, soll ich mit euch gehn ; Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn ; wach auf, mein Hort ; Maria ging aus wandern. - Drittes Heft: Schwesterlein, Schwesterlein ; Wach auf mein Herzensschöne ; Ach Gott, wie weh tut Scheiden ; So wünsch ich ihr ein gute Nacht ; Nur ein Gesicht auf Erden lebt ; Schönster Schatz, mein Engel ; Es ging ein Maidlein zarte. - Viertes Heft: Wo gehst du hin, du Stolze? ; Der Reiter spreitet seinen Mantel aus ; Mir ist ein schöns brauns Maidelein ; Mein Mädel hat einen Rosenmund ; Ach könnt ich diesen Abend ; Ich stand auf hohem Berge ; Es reit ein Herr und auch sein Knecht. - Fünftes Heft: Es war ein Markgraf über Rhein ; All mein Gedanken ; Dort in den Weiden steht ein Haus ; So will ich frisch und fröhlich sein ; Och Moder, ich well en ding han ; Wie komm ich denn zur Tür herein?--We kumm ich dann de Pooz erenn? ; Soll sich der Mond nicht heller scheinen. - Sechstes Heft: Es wohnet ein Fiedler ; Du mein einzig Licht ; Des Abends kann ich nicht schlafen gehn ; Schöner Augen schöne Strahlen ; Ich weiß mir'n Maidlein hübsch und fein ; Es steht ein Lind ; In stiller Nacht, zur ersten wacht. - Siebentes Heft: Es stunden drei Rosen ; Dem Himmel will ich klagen ; Es saß ein schneeweiß Vögelein ; Es war einmal ein Zimmergesell ; Es ging sich unsre Fraue ;Nachtigall, sag, was für Grüß ; Verstohlen geht der Mond auf. Vierzehn Volks-Kinderlieder. Dornröschen ; Die Nachtigall ; Die Henne ; Sandmännchen ; Der Mann ; Heidenröslein ; Das Schlaraffenland ; Beim Ritt auf dem Knie (Ull Mann wull riden) ; Beim Ritt auf dem Knie (Alt Mann wollt reiten) ; Der Jäger im Walde ; Das Mädchen und die Hasel ; Wiegenlied ; Weihnachten ; Marienwürmchen ; Dem Schutzengel. - Achtundzwanzig Volkslieder. Nachgelassene Volkslieder: Die Schnürbrust ; Der Jäger ; Drei Vögelein ; Auf, gebet uns das Pfingstei ; Des Markgrafen Töchterlein ; Der Reiter ; Die heilige Elisabeth an ihrem Hochzeitsfeste ; Der englische Gruß ; Ich stund an einem Morgen ; Gunhilde ; Der tote Gast ; Tageweis von einer schönen Frauen ; Schifferlied ; Nachtgesang ; Die beiden Königskinder (Ach Elselein, liebes Elselein mein) ; Scheiden ; Altes Minnelied ; Der getreue Eckart ; Der getreue Eckart (2nd version) ; Die Versuchung ; Der Tochter Wunsch ; Schnitter Tod ; Marias Wallfahrt ; Das Mädchen und der Tod ; Es ritt ein Ritter wohl durch das Ried ; Liebeslied ; Guten Abend, guten Abend, mein tausiger Schatz ; Die Wollust in den Maien ; Es reit' ein Herr und auch sein Knecht
    Language: German
    Author information: Brahms, Johannes
    Library Location Call Number Availability
    Berlin VÖBB/ZLB Amerika-Gedenkbibliothek (AGB)104/000 018 022available
    Berlin VÖBB/ZLB Amerika-Gedenkbibliothek (AGB)No 254 Bra 19available
    Berlin VÖBB/ZLB Amerika-Gedenkbibliothek (AGB)No 10 Bra 1 a:26reference
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Bad Godesberg : Voggenreiter
    UID:
    b3kat_BV016507454
    Format: 58 Seiten
    Note: Wir treten herein ohne Spott. Leute, steht auf. Das Feld ist weiß. Mit lautem Jubel bringen wir. Höre, mein Meister. Die Lust hat mich bezwungen. Ich hab ein herzlich Freud. Mit lautem Jubel bringen wir. Höre, mein Meister. Wir fallen nieder auf unsre Knie. Herr Jesu, du mein Himmlischer. Seht das kleine. Kling, klang, Schmied. Hab genienet, hab gedienet. Putthehnecke, Puthhehnecke. De Oadeboar. Et weer moal e scheener Friejer. Oadeboar van neege Jahr. Ein Hündchen lief durch Haferfeld. Es war einmal ein Mädchen. Ging ein Weiblein Nüsse schütteln. De Buer hälf e Aepelboom, Wo mach doch nu min. Kröstjan sin. Öck bönn emoal önne Stadt gewäse. Et wär amoal twee. Schwestre jung. Reiter schmuck und fein. Es zogen drei Sänger. Grünt ein Lindenbaum. Welch ein Wunder. O käm das Morgenroth herauf. Es stand am Rain ein Hirtenkind. Zogen einst fünf wilde Schäne. An des Haffes anderm Strand. Annke von Tharau ist. Anke von Tharaw öß. Wie schön ist's draußen. Dort jenes Brünnlein. Du mein einzig Licht. Schönster Schatz. ERdbeeren pflückt ich. Pflanzt ein Blumengärtchen. Et schient de leewe Mond. Ach mein Gott der Abend. Fünf sind wir Mädchen lustig. Auf des Sees andrer Seit. Hab durchs Fenster eins gesehen. In der Sonntagsfrühe. Zeit zu gehn ist's. Junges Volk, man rufet euch. Steig ein Liebste mein. Spielt ihr Musikanten. Land der dunklen Wälder. Ostpreußen, Land der Wälder. Abends treten Elche. Wie wior dich im Herzen, Nach Ostland. Das ist des deutschen Siedlers Art. Wenn alle untreu werden. Der Mensch hat nichts o eigen. Schloap, mein Kindke, lange. Gangel, gangel undrem Schoh. Es dunkelt schon in der Heide. Laßt euch nicht verdrießen. Laßt uns all nach Hause gehn.
    Language: German
    Library Location Call Number Availability
    F.-Ebert-Stiftung Zentralbibliothek, LibraryA07-21492reference
    F.-Ebert-Stiftung Zentralbibliothek, LibraryA07-22030reference
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961659875602883
    Format: 1 online resource (188 p.).
    Edition: 2nd, Revised, Enlarged ed.
    ISBN: 9783838563534
    Series Statement: Frag doch einfach!
    Content: Die utb-Reihe "Frag doch einfach!" beantwortet Fragen, die sich nicht nur Studierende stellen. Im Frage-Antwort-Stil geben Expert*innen kundig Auskunft und verraten alles Wissenswerte rund um ein Thema. In diesem Band werden unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen sein: Warum hat die erste Euphorie von der Rio Konferenz 1992 nachgelassen? Was bringt uns die Agenda 2030 und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie? Gibt es öffentliche Einrichtungen, die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsziel übernehmen? Gibt es positive Beispiele zu nachhaltigem Konsum? Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt und es wird verraten, welche Websites, YouTube-Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können.
    Note: [2. aktual. u. erw. Aufl.] , Die utb-Reihe "Frag doch einfach!" beantwortet Fragen, die sich nicht nur Studierende stellen. Im Frage- Antwort-Stil geben Expert:innen kundig Auskunft und verraten alles Wissenswerte rund um ein Thema. In diesem Band werden u.a. Antworten auf diese Fragen zu lesen sein: Warum hat die erste Euphorie von der Rio Konferenz 1992 nachgelassen? Was bringt uns die Agenda 2030 und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie? Gibt es öffentliche Einrichtungen, die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsziel übernehmen? Gibt es positive Beispiele zu nachhaltigem Konsum? In der Neuauflage wurden nun auch die Themen Circular Economy, moderne Sklaverei und Pfadabhängigkeiten berücksichtigt. Die wichtigsten Fachbegriffe werden prägnant vorgestellt und vertiefende Hinweise auch Websites, YouTube-Videos und Literatur gegeben. , Vorwort Was die verwendeten Symbole bedeuten Infografik Nachhaltigkeit in Zahlen Was sind die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit: Der Status quo Wofür steht Nachhaltigkeit? Woher kommt der Begriff? Hat sich der Begriff in seiner Bedeutung verändert? Worauf zielt nachhaltige Entwicklung heute ab? Sind mit diesen drei Dimensionen alle Aspekte der Nachhaltigkeit abgedeckt? Gibt es Unterschiede zwischen der wissenschaftlichen und der alltäglichen Verwendung des Begriffs? Gibt es ein anschauliches Beispiel von Natur- durch Sachkapital? Wie lautet dazu die Erläuterung der Handlungsregeln? Gibt es Schwächen bei den beiden Ansätzen? Wie wird die ausgewogene Nachhaltigkeit begründet? Gibt es Beispiele für übernutzte Ökosysteme? Warum muss der Begriff nachhaltige Entwicklung inhaltlich konkretisiert werden? Weshalb ist der Begriff heute in aller Munde? Gibt es bereits Vorreiter für auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Branchen? Welche Rolle spielen bei der Nachhaltigkeit die Medien? Wie sieht es mit weiteren Branchen aus? Werden die Beispiele der Branchen die Konsumenten erreichen können? Gibt es Umfragen oder Studien zum Entwicklungsstand oder wie die Bevölkerung zu Nachhaltigkeit steht? Wurden die Nachhaltigkeitsziele noch konkretisiert? Warum kam es zu nachhaltiger Entwicklung und wo stehen wir heute? Gibt es weitere wichtige Schritte zur nachhaltigen Entwicklung? Nachhaltigkeit international Wo können wir Nachhaltigkeit international finden? Wie steht es um die Industrieländer? Was hat die UNO mit Nachhaltigkeit zu tun? Wird die Agenda 21 "gelebt"? Was hat es mit dem Rio-Prozess auf sich? Was waren die wichtigsten Etappen im Rio-Prozess? Können Sie die wesentlichen Etappen kurz vorstellen? Wurden die Beschlüsse der Konferenzen nach 2002 konkreter? Gab es bei der Konferenz von 2012 gemeinsame Ziele? Warum hat die erste Euphorie der Rio Konferenz 1992 nachgelassen? Wie kommt es hinsichtlich der Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung zu Verunsicherungen? Gibt es konkrete Anhaltspunkte für die nachlassende Euphorie? Können verantwortliche Akteure zum Thema Plastikmüll genannt werden? Ist moderne Sklaverei in der Agenda 2030 als unerwünschtes Problem verankert? Kann auch der Energiesektor mit aufgezählt werden? Die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen ist für alle Länder weltweit auf eine politische Verbindlichkeit angelegt. Stimmt das wirklich? Sind manche Volkswirtschaften mit der Verfolgung von Nachhaltigkeitsstrategien überfordert? Wie wird das Thema in den einzelnen Ländern umgesetzt? Gibt es unter den 17 Nachhaltigkeitszielen eine Priorisierung? Umfasst die Präambel der Agenda nur diese Kernbotschaften? Gibt es bei den Zielen auch einzelne, die untereinander in Konflikt geraten können? Werden in der Agenda 2030 Problembereiche vernachlässigt? Warum bleiben Kriege und bewaffnete Konflikte in der Agenda 2030 unberücksichtigt? Sind die 17 SDGs und die Unterziele entsprechend den drei Nachhaltigkeitsdimensionen ausgewogen gewichtet? Alle Länder sollen bis 2030 die Ziele erreichen. Aber wer kann es wirklich schaffen? Steht Nachhaltigkeit auf der Ebene der EU auf der politischen Agenda? Gibt es für die Nachhaltigkeitsstrategie von 2016 konkrete Rechtsgrundlagen? Wie wird die Agenda 2030 konkret umgesetzt? Wie sieht es um die politische Steuerung der EU-Nachhaltigkeitsstrategie aus und welche Defizite sind festzustellen? Gibt es weitere Kritikpunkte an der Nachhaltigkeitsstrategie? Nachhaltigkeit in Deutschland Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit in Deutschland aus? Hatten Länder sehr unterschiedliche Strategieansätze? Wie kam es in Deutschland zu einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie? Kam es zu dem geforderten neuen Politikstil und zu einer umfassenden Transformation? Wie wurde die erste nationale Nachhaltigkeitsstrategie bewertet? Welches Fazit würden Sie nach der Nachhaltigkeitsstrategie ziehen? Was bringt uns die Agenda 2030 und die neue deutsche Nachhaltigkeitsstrategie? Wie werden die einzelnen Nachhaltigkeitsziele inhaltlich konkretisiert? Was wurde bei der Umsetzung der Ziele bisher erreicht und wo gibt es noch Potenzial der Verbesserung? Welche Verbesserungsmöglichkeiten können genannt werden? Gibt es bestimmte Ziele, über die häufiger diskutiert wird als über andere? Ist nicht auch die Frage des Zugangs zu Wasser äußerst wichtig? Wie wird Wasserstress gemessen? Wie sehr wird die Frage von Recht und Gerechtigkeit behandelt? Gibt es einen Vorteil, wenn ein (volks-)wirtschaftlicher Indikator herangezogen wird? Welches Fazit ziehen Sie aus den unterschiedlichen Indikatoren? Was wurde in Deutschland hinsichtlich der Nachhaltigkeitsstrategie bisher erreicht und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Welche Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie werden in Deutschland erreicht? Wo geht die Entwicklung in die richtige Richtung, aber es verbleibt eine Zielverfehlung zwischen 5 und 20 Prozent? Wo geht die Entwicklung in die richtige Richtung, aber es verbleibt eine Lücke von mehr als 20 Prozent? Und wo geht die Entwicklung in die falsche Richtung? Wie lassen sich die vier Bewertungskategorien quantitativ aufteilen? Was tut die Bundesregierung bzw. wo gibt es noch Handlungsbedarf? Wie zeichnet sich die Kategorie "Entwicklung in die falsche Richtung" aus? Ist die Komplexität bzw. die Vernetzung der Ziele in der strategischen Umsetzung hilfreich? Welche Zuständigkeiten haben die Bundesländer für die SDGs? Haben sich einzelne Bundesländer den 17 Nachhaltigkeitszielen verschrieben? Was wird auf kommunaler Ebene hinsichtlich der Nachhaltigkeitsziele vorgenommen? Welches Ziel wird dabei auf kommunaler Ebene verfolgt? Können auch Unternehmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie einen Beitrag leisten? Worum geht es bei CSR? Was ist demnach das wichtigste Ziel von CSR? Gibt es eine CSR-Strategie in Deutschland? Gibt es weitere Unterstützungen für CSR? Was sind die zentralen Kritikpunkte am Konzept CSR? Wie können Bürger Nachhaltigkeitsziele verfolgen? Welche Formen bürgerlichen Engagements gibt es? Gibt es zur Konkretisierung der Aktionstage Nachhaltigkeit Fallbeispiele? Nachhaltigkeit in der Gesellschaft Wie kann man die einzelnen gesellschaftlichen Bereiche bzw. , Sektoren im Rahmen von Nachhaltigkeit konkretisieren und ausgestalten? Können alle gesellschaftlichen Bereiche beleuchtet werden? Wie kommt es zu nachhaltiger Bildung? Wie verfolgen weiterführende Bildungseinrichtungen das nachhaltige Bildungsziel? Wie darf man sich die Umsetzung strategischer Nachhaltigkeitsziele durch Hochschulen vorstellen? Wie kommt es zu nachhaltigem Konsum? Warum spielt der Konsum eine so entscheidende Rolle? Welche Bevölkerungsgruppen neigen besonders zu nicht nachhaltigem Konsum? Welche Ziele werden im Allgemeinen mit Konsum verfolgt? Wie kann man sich über nachhaltigen Konsum informieren? Welche Bereiche bieten sich für nachhaltigen Konsum noch an? Mit welchen Auswirkungen müssen wir rechnen, wenn wir uns dem nachhaltigen Konsum verweigern? Wie kommt es zu nachhaltigen Innovationen? Welche Theorie liegt den Überlegungen zu nachhaltigen Innovationen zugrunde? Wie lassen sich nachhaltige Innovationen an dem Beispiel der Digitalisierung verdeutlichen? Ist die Digitalisierung also schon heute ein Vorteil für die Nachhaltigkeit? Gibt es für nachhaltige Digitalisierungsinnovationen Beispiele? Gibt es Lösungsstrategien zur Verringerung der potenziellen Probleme der Digitalisierung? Und wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus? Und welche der beiden konträren Wirkungen des Digitalisierungstrends auf den Arbeitsmarkt gewinnt die Oberhand? Gibt es aufgrund des Arbeitsmarktrisikos politischen Handlungsbedarf? Wie kommt es zu nachhaltigem Wachstum? Wer sind die Befürworter von Green Growth? Und was ist das Ziel der Inklusion? Wie kommt es zu einem nachhaltigen Gewerbegebiet? Wodurch zeichnet sich ein nachhaltiges Gewerbegebiet aus? Gibt es zu nachhaltigen Gewerbegebieten ein konkretes Beispiel? Wie kommt es zu nachhaltigem Handel? Gibt es Bestrebungen, der Tendenz zunehmender Einkommensdisparitäten entgegenzuwirken? Welche Anstrengungen nahmen die Entwicklungsländer selbst vor? Gibt es seitens Deutschlands weitere Bemühungen zur Förderung nachhaltigen Handels? Welche Barrieren für einen nachhaltigen Handel bestehen noch? Gibt es ein weiteres Beispiel aus dem Bereich internationaler Handel? Wie kommt es zu einer nachhaltigen Biodiversität? Wie lässt sich Biodiversität bewerten? Gibt es für Biodiversitätsprobleme ein Beispiel? Was sind die Ursachen der Problematik der Biodiversität? Nachhaltigkeit in der Zukunft Worin liegen die Hemmnisse und Probleme, die zu einer mangelnden Dynamik bei der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung führen? Wie begründet sich Pfadabhängigkeit und warum verlangsamt sie den Prozess nachhaltiger Entwicklung? Könnten Sie zum Thema Lobbyisten ein Beispiel nennen? Wie kann man aus aktueller Sicht ein Fazit aus den bestehenden Entwicklungen einerseits und den zukünftigen Herausforderungen andererseits ziehen? Glossar - Wichtige Begriffe kurz erklärt Verwendete Literatur Wo sich welches Stichwort befindet
    Additional Edition: ISBN 9783846363539
    Additional Edition: ISBN 9783825263539
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München [u.a.] : Goldmann [u.a.]
    UID:
    kobvindex_SBC1158111
    Format: 287 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 19 cm
    Edition: Vollst. Taschenbuchausg., 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-442-15768-6
    Note: Literaturangaben , Vom Fels zum Meer: Eine Burg auf der Schwäbischen Alb war der Ursprungsort der Zollern, deren Nachkommen zu Kurfürsten in Brandenburg und zu preußischen Königen aufstiegen , Mit Militär und Migranten: Der Große Kurfürst schuf ein schlagkräftiges Heer und eine zentrale Verwaltung , Disziplin als Leitkultur: Der »Soldatenkönig« Friedrich Wilhelm I. machte Preußen zu einem Militärstaat und bläute seinen Untertanen neue Sitten ein , Seiner Zeit voraus: Friedrich der Große - erst verträumter Philosoph, dann kriegerischer Stratege und absoluter Monarch - erwies sich schließlich als Modernisierer. - Der Historiker und Friedrich-Biograf Johannes Kunisch über den Preußenkönig, dessen Leistungen als Aufklärer und den späteren Niedergang der Hohenzollern. - Friedrich II. in Briefen über seine Lebensanschauung , Chronik: 1061-1941 - Grafen, Fürsten, Kaiser , Zaghafter Reformer: Neben berühmten Beratern wie Blücher oder Scharnhorst sah Friedrich Wilhelm III. blass aus , Die schöne Patriotin: Königin Luise - vom Volk verehrte Gattin eines schwächlichen Monarchen , Ein Held des Rückzugs: Der kunstsinnige König Friedrich Wilhelm IV. und die Revolution von 1848 , »Für König und Vaterland«: Mehr als 70 Jahre lang zogen deutsche Truppen mit Pickelhaube ins Feld , Mildes Herbstlicht: Der Maler Adolph Menzel als Chronist einer Epoche , Bismarcks fügsamer Monarch: Wilhelm I., der erste Deutsche Kaiser, sperrte sich anfangs gegen die Gründung des Deutschen Reichs , Eine unsichere Existenz: Wilhelm II. förderte die Wissenschaft und reformierte das Schulwesen, scheiterte aber an Renommiersucht und mangelnder Durchsetzungskraft. - Schatten seiner selbst: Wilhelm II., als Kriegsherr überfordert, führte die Monarchie in den Untergang. - Schwadroneur im Schlosspark: Der abgedankte Kaiser im niederländischen Exil , »Da haben Sie den Salat«: Theodor Fontane über die Krise der Hohenzollernherrschaft Ende des 19. Jahrhunderts , David gegen Goliath: SPD-Führer August Bebel, die Arbeiterbewegung und der reaktionäre Haudegen Bismarck , Die ungeliebte Hauptstadt: Das gestörte Verhältnis der Regenten zu Berlin , Schwäbischer Export: Hohenzollern wurden Könige von Rumänien , »Unverbrüchliche Treue«: Die Nazis, der Adel und Preußen-Prinz August Wilhelm , Die Nachfahren: »Ich bin ein Republikaner«: Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen über seinen Urgroßvater, den letzten deutschen Kaiser, standesgemäßes Heiraten und einen Erbstreit...
    Former: Ausg. in der Dt. Verl.-Anst., München und im Spiegel-Buchverl., Hamburg u.d.T.: Die Hohenzollern
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Availability
    SRB Cottbus Librarypossibly available
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages