Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB1035586
    Umfang: 174 Seiten , 22,5 cm
    ISBN: 9783967392319
    Serie: Dein Erfolg
    Inhalt: Elternsein - das beste Leadership Training der Welt! Eltern? Sind das nicht diese unausgeschlafenen KollegInnen, die Punkt 17 Uhr ihren Stift fallen lassen, dauernd wegen "Kind-krank" fehlen und meistens nur in Teilzeit arbeiten? Eltern, vor allem Mütter, fallen den meisten nicht gerade als Erstes ein, wenn es darum geht, Führungspositionen zu besetzen. Im Gegenteil, Mütter sehen sich im Job oft sogar eher Vorurteilen ausgesetzt, die ihre Karriere behindern. Dabei sind ausgezeichnet Mütter und Väter diejenigen Arbeitnehmer:innen, die jeden Tag durch das wohlhärteste Leadership Training der Welt gehen. Nicht nur, dass sie rund um die Uhr managen, organisieren und unter sich verändernden Bedingungen Entscheidungen treffen. Sie entwickeln und trainieren auch tagtäglich weitere essenzielle Leadership Skills wie mit Klarheit und Geduld kommunizierenBedürfnisse hinter Blockadeverhalten identifizierenKonflikte lösenZiele und Grenzen setzenMenschen fordern und förderngemeinsame Rituale schaffenund die eigene Resilienz und Achtsamkeit steigern Kurz: Sie, liebe Eltern, sind natürliche Leadership-Expert:innen, wie sie Unternehmen gerade in Zeiten des Fach- und Führungskräftemangels immer dringender brauchen. Bauen Sie mit diesem Buch Ihre Leadership- und Parenting Skills weiter aus und erfahren Sie, wie eine Führungsposition und die Elternrolle auf Dauer praktisch miteinander vereinbar sein können.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047688649
    Umfang: 1 online resource (385 pages)
    ISBN: 9783962671785
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Einleitung -- Warum wir Statistik brauchen -- Die Welt in Daten verwandeln -- Statistik als Unterrichtsfach -- Dieses Buch -- 1. Kapitel -- Die Dinge ins richtige Verhältnis setzen - Kategoriale Daten und Prozentzahlen -- 2. Kapitel -- Zahlen zusammenfassen und kommunizieren. Große Zahlenmengen -- 3. Kapitel -- Warum schauen wir uns die Daten überhaupt an? Populationen und Messverfahren -- 4. Kapitel -- Was führt zu was? -- 5. Kapitel -- Beziehungen mittels Regression modellieren -- 6. Kapitel -- Algorithmen, Analytik und Vorhersage -- 7. Kapitel -- Wie sicher kennen wir die Wirklichkeit? Schätzer und Intervalle -- 8. Kapitel -- Wahrscheinlichkeit - die Sprache der Unsicherheit und der Streuung -- 9. Kapitel -- Wahrscheinlichkeit meets Statistik -- 10. Kapitel -- Fragen, Antworten und Entdeckungen -- 11. Kapitel -- Auf Bayessche Art aus Erfahrungen lernen -- 12. Kapitel -- Was schiefgehen kann -- 13. Kapitel -- Wie können wir Statistik besser machen -- 14. Kapitel -- Fazit -- Dank -- Über den Autor -- Glossar -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anmerkungen -- Index -- Tabelle 1.1: Ausgänge der Operationen an Kinderherzen -- Tabelle 1.2: Methoden zur Kommunikation des Lebenszyklusrisikos von Darmkrebs bei Speckessern -- Tabelle 2.1: Zusammenfassende statistische Werte zur Anzahl der Geleebohnen -- Tabelle 2.2: Zusammenfassende Statistik für die Anzahl der Lebenspartner -- Tabelle 4.1: Ergebnisse für Patienten in der Herzschutzstudie -- Tabelle 4.2: Illustration des Simpson-Paradoxons -- Tabelle 5.1: Zusammenfassende Statistik der Körpergröße der Eltern und ihrer Erwachsene Kinder -- Tabelle 5.2: Korrelationen zwischen der Größe von erwachsenen Kindern und den Eltern desselben Geschlechts -- Tabelle 5.3: Ergebnisse der Multiple-Liner-Regression in Bezug auf Größe des erwachsenen Nachwuchses zu Mutter und Vater , Tabelle 6.1: Fehlermatrix des Klassifikationsbaums für Titantic-Trainings- und Testkontingent -- Tabelle 6.2: Fiktive ‹Niederschlagswahrscheinlichkeit›-Prognosen -- Tabelle 6.3: Logistischen Regression für die Titanic-Überlebensdaten -- Tabelle 6.4: Die Leistung verschiedener Algorithmen auf den Titanic-Testdaten -- Tabelle 6.5: Brustkrebs-Überlebensraten mit dem Predict-2.1-Algorithmus -- Tabelle 7.1: Zusammenfassende Statistik für lebenslange Sexpartnerinnen und Sexpartner nach Männern -- Tabelle 7.2: Stichproben der von Männern gemeldeten lebenslangen Sexualpartner -- Tabelle 9.1: Vergleich zwischen exakten und Bootstrap-Vertrauensintervallen -- Tabelle 10.1: Kreuztabellierung von Geschlecht und Armverschränkungsverhalten -- Tabelle 10.2: Zahlen von Armverschränkungen nach Geschlechtszugehörigkeit -- Tabelle 10.3: Beobachtete und erwartete Tage mit der angegebenen Zahl von Mordfällen in England und Wales -- Tabelle 10.4: Ergebnisse der Herzschutzstudie mit Vertrauensintervallen und P-Werten -- Tabelle 10.5: Die Ausgabe in R der multiplen Regression unter Verwendung von Galton's Daten -- Tabelle 10.6: Mögliche Ergebnisse des Hypothesentests -- Tabelle 11.1: Wahrscheinlichkeitsverhältnisse für Indizes bezüglich des Skeletts von Richard III -- Tabelle 11.2: Empfohlene verbale Interpretationen von Wahrscheinlichkeitsverhältnissen -- Tabelle 11.3: Interpretationsskala von Kass und Raftery -- Tabelle 13.1: Vorhersagen zum Ausgang der Wahlen für die drei letzten Parlamentswahlen -- Abbildung 0.1: Alter und Geschlecht der Opfer von Harold Shipman -- Abbildung 0.2: Zeitpunkt des Todes von Harold Shipmans Patienten -- Abbildung 0.3: Der PPDA-Problemlösungszyklus -- Abbildung 1.1: 30-Tage-Überlebensraten nach Herzoperationen -- Abbildung 1.2: Anteil der Kinderherzoperationen pro Krankenhaus -- Abbildung 1.3: Anteil der Kinderherzoperationen pro Krankenhaus , Abbildung 1.4: Risiko des Verzehrs von Specksandwiches -- Abbildung 2.1: Glas mit Jelly Beans -- Abbildung 2.2: Verschiedene Arten der Darstellung der Jelly-Bean-Schätzungen -- Abbildung 2.3: Jelly-Bean-Schätzungen auf logarithmischer Skala -- Abbildung 2.4: Angegebene Zahl von gegengeschlechtlichen Partnern im Leben -- Abbildung 2.5: Überlebensraten im Vergleich zur Zahl der Operationen in der Kinderherz­chirurgie -- Abbildung 2.6: Pearson-Korrelationskoeffizienten von 0 -- Abbildung 2.7a: Weltbevölkerungstrends -- Abbildung 2.7b: Weltbevölkerungstrends -- Abbildung 2.8: Relative Bevölkerungszunahme nach Ländern -- Abbildung 2.9: Die Beliebtheit des Namens ‹David› im Laufe der Zeit -- Abbildung 2.10: Infografik zu sexuellen Einstellungen und Lebensstilen -- Abbildung 3.1: Diagramm der induktiven Inferenz -- Abbildung 3.2: Verteilung der Geburtsgewichte -- Abbildung 5.1: Streuung der Körpergrößen von Vätern und Söhnen -- Abbildung 5.2: Logistisches Regressionsmodell für Daten zu Kinderherzoperationen -- Abbildung 6.1: Gedenkstein für Francis William Somerton auf dem Friedhof von Ilfracombe -- Abbildung 6.2: Zusammenfassende Überlebensstatistik für die Titanic-Passagiere -- Abbildung 6.2b: Zusammenfassende Überlebensstatistik für die Titanic-Passagiere -- Abbildung 6.3: Ein Klassifikationsbaum für die Titanic -Daten -- Abbildung 6.4: ROC- Kurven für Algorithmen für Training- und Test-Sets -- Abbildung 6.5: Wahrscheinlichkeiten für das Überleben des Titanic-Unglücks -- Abbildung 6.6: Überangepasster Klassifikationsbaum für die Titanic-Daten -- Abbildung 6.7: Überlebensraten von Frauen nach Brustkrebsoperation -- Abbildung 7.1: Empirische Verteilung der Anzahl der sexuellen Partner -- Abbildung 7.2: Bootstrap-Resamples von der ursprünglichen Stichprobe aus 50 ­Beobachtungen , Abbildung 7.3: Verteilung von Stichprobenmitteln von 1000 Bootstrag-Verteilungen -- Abbildung 7.4: Bootstrap-Regressionen zu den Mutter-Tochter-Daten von Galton -- Abbildung 8.1: Eine Simulation der Spiele des Chevlier de Méré -- Abbildung 8.2: Baum der erwarteten Häufigkeiten von zwei Münzwürfen -- Abbildung 8.3: Wahrscheinlichkeitsbaum für das Werfen zweier Münzen -- Abbildung 8.4: Baum der erwarteten Häufigkeit für die Brust-Krebsvorsorge -- Abbildung 8.5: Beobachtete und erwartete Anzahl von von Mordfällen -- Abbildung 9.1Wahrscheinlichkeitsverteilung von Linkshändern -- Abbildung 9.2: Trichterdiagramm der Darmkrebs-Todesraten -- Abbildung 9.3: Umfragedaten der BBC vor den britischen Parlamentswahlen -- Abbildung 9.4: Mordraten England und in Wales -- Abbildung 10.1: Geschlechterverhältnis bei den Londoner Taufen, 1629-1710 -- Abbildung 10.2: Empirische Verteilung der beobachteten Differenz in Proportionen der ­linken/rechten Armverschränker -- Abbildung 10.3: Sterbeurkunden, die Shipman für Patienten unterschrieb -- Abbildung 10.4: Sequentieller Wahrscheinlichkeitsverhältnis-Test zur Erkennung der ­Verdoppelung des Sterblichkeitsrisikos -- Abbildung 10.5: Erwartete Häufigkeit der Ergebnisse von 1000 Hypothesentests -- Abbildung 11.1: Baum der erwarteten Häufigkeiten für das Drei-Münzen-Problem -- Abbildung 11.2: Baum der erwarteten Häufigkeiten für Doping im Sport -- Abbildung 11.3: »Umgekehrter« Baum der erwarteten Häufigkeiten für Doping im Sport -- Abbildung 11.4: Bayes' »Billard-Tisch« -- Abbildung 12.1: Traditionelle Informationsflüsse für statistische Evidenz
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spiegelhalter, David Die Kunst der Statistik München : Redline Verlag,c2020 ISBN 978-3-86881-775-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Wirtschaftswissenschaften , Mathematik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Statistik ; Datenverarbeitung ; Datenanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041606214
    Umfang: 1 Online-Ressource (204S.)
    ISBN: 9783322826787 , 9783322826794
    Anmerkung: Wie es zu dem Buch kam -- — ein Briefwechsel — zurück zu den Grundsätzen — ist das Selbstverständliche so selbstverständlich? -- 1. Brief: Management — Menschenführung -- — Management und Führung — eine etymologische Exkursion — von Mary Parker Follett bis Peter Drucker — Managementsysteme und Managementmodelle -- 2. Brief: Der Managementzyklus -- — von der Planung bis zur Kontrolle — organisieren, koordinieren, delegieren, motivieren, kommunizieren, beurteilen, entscheiden — führen — Führungsebenen und Fachabteilungen — Stabs- und Linienfunktionen — Kunst und Können im Management -- 3. Brief: Unternehmensstrategie -- — die große Linie — Auftrag und Ziel — ethische Grundsätze — Visionen — Unternehmensziele -- 4. Brief: Planen -- — Standortbestimmung, Situationsanalyse — Zielsetzung — strategische und operationelle Planung — die Umsetzung des Planes -- 5. Brief: Organisation —- Koordination — Delegation -- , — die Pyramide und andere Organisationsformen — Macht und Autorität — die Matrixstruktur — die Kontrollspanne — Reorganisation — Koordination — Delegation — Pflichten, Verantwortung, Rechenschaftspflicht, Befugnis -- 6. Brief: Kontrolle — Problemanalyse — Entscheidungsfindung -- — Planung und Kontrolle — "Problem, eine Abweichung vom Normalen" — Problemanalyse — Entscheidungsfindung -- 7. Brief: Kommunikation -- — Austausch von Information — Sender und Empfänger — Rhetorik — schriftliche Kommunikation -- 8. Brief: Motivation und Beurteilung -- — Streben nach sinnvoller Tätigkeit — Bedürfnisse und ihre Befriedigung — von Elton Mayo bis Abraham Maslow — Motivationsprobleme — das Beurteilungsgespräch -- 9. Brief: Karriereplanung — Aus- und Weiterbildung -- , — Karriereplanung ist Lebensplanung — die zwei Seiten der Karriereplanung: die persönliche und die der Organisation — Karriereberatung — Typische Situationen beim Beurteilungsgespräch — Karrierepolitik — Aus- und Weiterbildung systematisch angegangen -- 10. Brief: Auswahl von Mitarbeitern -- — Fehler bei Auswahl und Einstellung — der "richtige" Kandidat — Stellenbeschreibungen — Bewerbungsunterlagen — das Einstellungsgespräch -- 11. Brief: Verhandlungstechnik — Konfliktlösung -- — Vorbereitung und Zielsetzung — Flexibilität und Kompromißbereitschaft — Fakten und Vermutungen — Verhandlungsstrategien und Verhandlungstaktiken — Konfliktlösung -- 12. Brief: Verantwortung -- — die individuelle Verantwortung — die Verantwortung in einer Führungsposition — Politiker und die Geschichte — Wirtschaft und Industrie — die Sünden der Väter — Fortschritt, Zivilisation, Kultur -- Stichwortverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Führung ; Management
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Noten
    Noten
    Leipzig : Dt. Verl. für Musik
    UID:
    kobvindex_ZLB09009456
    Umfang: 196 Seiten , Ill. (z.T. farb.), Noten
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Anmerkung: ICH GING ALLEIN AUF EINER GRÜNEN FLUR (Volksliedtradition) : Ich ging auf einer Wiese . Ich ging allein auf einer grünen Flur . Ich war ein schönes Mädchen . Mein Hut sieht eckenomisch aus . Die Jule war so schön . Nach Tegel, da führt uns ein Lied . Wat hab'n wir for 'ne Kirche . In Berlin, im Friedrichshainchen . Fritze Bollmann . Bolle reiste jüngst zu Pfingsten , LIEDERPOTPOURRIS : Morgenrot, Morgenrot . Was seh ich dort von ferne , WAR WOHL JE EIN MENSCH SO FRECH (Flugblattlieder und andere Lieder zur Zeit) : Adieu, Berlin und deine Gegend . Von dir muß ich scheiden . Mordbrennerlied . Der Stralauer Fischzug . Ei, was kann's wohl Schönres geben . Untern Linden, wie ihr wißt . Eisenbahnlied . Polka-Wuth . Die Berliner duhn wirklich sehr stolz und spinöse . Lied auf den Bürgermeister Tschech . Faule Fische ! Geangelt in Stralow , STACHELVERSE : Die Väter haben Sand gekarrt . Komme doch, komme doch, Prinz von Preußen . Schlächtermeister, Prinz von Preußen . Rippespeer und Sauerkohl . Spießbürgers Lob-, Klage- und Trostgesang . Berliner Moritat . Die beiden lebenden Schneider , IM GRUNEWALD IST HOLZAUKTION (Unterhaltende Vortragsstücke) : Hallischer Stiefelknechts-Galopp-Walzer . Berliner Dischbraziohns-Walzer . Besänftigungs-Walzer . Posematzkyscher Danzball-Harmonie-Gesellschafts-Walzer (Ick jehe meinen Schlendergang) . Lied des Eckenstehers Nante . Das kann nur ein Berliner sein . Budikerlied . Anno dazumal und Anno heut . Das Lied vom Kanapee . Die Holzauktion . Ist denn kein Stuhl da , 'NE MUTTER HAT IHR EINZIG KIND (Parodien) : Lott' ist tot (Liedparodien) . Schechner ist dot . Robinson, Robinson . Wer ist tot ? Lloyd ist tot . Andere Liedparodien . Du, du liegst mir im Herzen . Wie schön leuchtet der Morgenstern ("Choral") . Hänschen klein . 'ne Mutter hat ihr einzig Kind . Du kannst mir mal for'n Sechser . Wir sind die Kökelisten . Wir sind Berliner Bummler , PIEFKE LIEF DE STIEBELN SCHIEF (Marschparodien) : Denkste denn . Mach mir keene Wippchen vor . Piefke lief, Piefke lief . Fritze Weber hat'n Keber . Rietz, Mutter, de Landwehr kommt . Herr Hauptmann, Herr Hauptmann , LAMPENPUTZER IST MEIN VATER : (Tanzparodien) : Wenn der Eiszappen von der Decke hängt . Lampenputzer ist mein Vater . In Rixdorf ist Musike . Siehste woll, da kimmt er . Wenn meine Frau sich auszieht . Laß mich an deinem Busen , O HÜON, MEIN JATTE ! (Texte zu Opern- und Operettenmelodien) : O Hüon, mein Jatte ! Martha, Martha, du entschwandest . Ach wie so trügerisch . Das hilft dir alles nischt . Schmeißt ihn hinaus . Justeken, ach Jotte doch . Auf einem Omnibus . Bist mein Schnuteken . Du bist verrückt, mein Kind . Fischerin, du große . Mutter, der Mann mit dem Koks ist da . Aujuste, die bewußte , UFN MOLKENMARKT (Texte zu Salonstücken) : Unterm Mühlendamm . Ufn Molkenmarkt . Ach, ach, ach, ach, Herr Meyer . Die Witwe Quintche . Des Nachts um zwölfe . Unten in der Elbe (Krokodilmarsch) . Komm, Karlinekin . Fah'n wa so jemütlich
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Gassenhauer ; Berlin
    Mehr zum Autor: Richter, Lukas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : hep verlag
    UID:
    b3kat_BV050101943
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783035522211
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- [Impressum] -- [Inhaltsverzeichnis] -- Zu diesem Buch -- Loris - ein richtig fordernder Fall -- Manchmal braucht es eine zweite Chance -- Altersgemischtes Lernen -- Leander und die Stellenwerttabelle -- Individuelle Lernvoraussetzungen -- Große Kinder, kleine Erwachsene -- Grenzen ziehen -- Zwei Welten miteinander verbinden -- Kopplung der Systeme -- Die Einbindung der Eltern in die Schule -- Meine Ideale -- Ich wollte schon immer Lehrerin werden -- August, die talentierte Dramaqueen -- Die Bedeutung der Lernorte -- Freundschaft bauen -- Die vielfältigen Jobs der Kinder -- Kreative Unterrichtsgefäße beleben den Alltag -- Lösungen finden - der wichtigste Job der Kinder -- Die Spuren richtig deuten -- Die Lebensweise der Kinder hat sich verändert -- Das Heft «Buchstaben in die richtige Spur führen» -- Das Heft «Ich bin verpflichtet, mich zu erinnern» -- Auch ich als Lehrerin bin eine Lösungsfinderin -- Die Schule 3×3 folgt einem genauen Plan -- «Laut denken» hilft bei allerlei Nöten -- Rettungsring und Schattengespräche -- Musik in der Gruppe -- Karina und die Rechtschreibung -- Claudio und die Mathematik -- Louis fordert mich bis an die Grenze -- Positive Entwicklung -- Gute Projekte fühlen sich an wie Abenteuer -- Das Holunderhaus -- Wir bauen uns ein Haus -- Der Tag der Präsentation -- Die 3×3-Happy-End-Maschine -- Monopoly auf Tisch auf See -- Die Väter halfen mit -- «Gute Version und schlechte Version» -- Glanzpunkte -- Sabines Traum vom Gymnasium -- Das Paradies mit Drachen -- Wie vom Schlag getroffen -- «Ich finde, dass meine Arbeit wichtig und sinnvoll ist» -- Dank -- Inspirationen für meine Arbeit -- Über die Autorin
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Baumgartner, Ruth Die Happy-End-Maschine (E-Book) Bern : hep verlag,c2023 ISBN 9783035522204
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zürich ; Kind ; Lernbehinderung ; Privatschule ; Verhaltensstörung ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB35355944
    ISBN: 9783967404791
    Serie: Dein Erfolg
    Inhalt: "Elternsein – das beste Leadership Training der Welt! Eltern? Sind das nicht diese unausgeschlafenen KollegInnen, die Punkt 17 Uhr ihren Stift fallen lassen, dauernd wegen Kind-krank fehlen und meistens nur in Teilzeit arbeiten? Eltern, vor allem Mütter, fallen den meisten nicht gerade als Erstes ein, wenn es darum geht, Führungspositionen zu besetzen. Im Gegenteil, Mütter sehen sich im Job oft sogar eher Vorurteilen ausgesetzt, die ihre Karriere behindern. Dabei sind ausgezeichnet Mütter und Väter diejenigen Arbeitnehmer:innen, die jeden Tag durch das wohlhärteste Leadership Training der Welt gehen. Nicht nur, dass sie rund um die Uhr managen, organisieren und unter sich verändernden Bedingungen Entscheidungen treffen. Sie entwickeln und trainieren auch tagtäglich weitere essenzielle Leadership Skills wie - mit Klarheit und Geduld kommunizieren - Bedürfnisse hinter Blockadeverhalten identifizieren - Konflikte lösen - Ziele und Grenzen setzen - Menschen fordern und fördern - gemeinsame Rituale schaffen - und die eigene Resilienz und Achtsamkeit steigernKurz: Sie, liebe Eltern, sind natürliche Leadership-Expert:innen, wie sie Unternehmen gerade in Zeiten des Fach- und Führungskräftemangels immer dringender brauchen. Bauen Sie mit diesem Buch Ihre Leadership- und Parenting Skills weiter aus und erfahren Sie, wie eine Führungsposition und die Elternrolle auf Dauer praktisch miteinander vereinbar sein können."
    Inhalt: Biographisches: "Sabine Hanke ist Diplom-Soziologin mit Schwerpunkten in Arbeits- und Organisationssoziologie und einem Master in European Business an der ESCP Europe Business School in London und Madrid. Seit 2011 arbeitet sie als Head of Human Resources für Unternehmen unter anderem in der Veranstaltungs-, Beratungs- und Immobilienbranche. 2024 erhielt die Mutter einer 6-jährigen Tochter darüber hinaus ihre Zertifizierung zum Systemischen Business Coach."
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz