Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_861445988
    Format: 168 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    ISBN: 3826060350 , 9783826060359
    Series Statement: Epistemata Band 571
    Note: Dissertation Universität Tübingen 2014/2015 , Abkürzungsverzeichnis für Kants Werke -- Vorwort -- Einleitung -- Das Prinzip der praktischen Methodenlehre (Kommentar zu Absatz 1) -- Einleitung -- Die theoretische Methode -- Die Methodenlehre in der Kritik der praktischen Vernunft -- Die Methodenlehre in Kants drei Kritiken -- Exkurs : die natürliche Dialektik der gemeinen praktischen Vernunft und die Notwendigkeit der moralischen Methodenlehre -- Die Problematik und Struktur der Methodenlehre (Kommentar zu den Absätzen 2 und 3) -- Einleitung -- Die Problematik der Methodenlehre -- Die Vorbereitung und Struktur der Methodenlehre -- Anthropologie, Pädagogik, Geschichte und die Methodenlehre -- Die Übung des Verstandes und der Urteilskraft (Kommentar zu den Absätzen 4 und 5) -- Einleitung -- Das Beurteilungsvermögen und der Lebenswandel -- Die Beurteilung der Legalität der Handlung -- Die Beurteilung der Moralität der Handlung -- Die sogenannte edle und erhabene Handlung -- Die Übung der reinen praktischen Vernunft (Kommentar zu den Absätzen 6, 7, 8, 9 und 10) -- Einleitung -- Das Experiment der gemeinen praktischen Vernunft -- Affekt, Schwärmerei und Enthusiasmus -- Die Dauer und Pünktlichkeit der moralischen Kraft -- Exkurs : die Freiheit und die moralische Methode -- Die moralische Methode (Kommentar zu den Absätzen 11 und 12) -- Einleitung -- Das Beispiel und die moralische Beurteilung -- Das Interesse aus der moralischen Beurteilung -- Die Schönheit in der Tugend -- Die Darstellung der Reinheit des Willens -- Die Maximen und das vorläufige Geschäft (Kommentar zu Absatz 13 und Resümee) -- Die weitere Entwicklung von Kants Erziehungsprogramm -- Resümee -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der praktischen Vernunft ; Methodologie ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Erkenntnistheorie ; Hochschulschrift
    Author information: Yuan, Hui 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Marix Verlag
    UID:
    b3kat_BV049409205
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783843807531
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Widmung -- INHALT -- Vorwort -- Die Person als Vorbild -- 1. Aufstieg aus einfachen Verhältnissen -- 2. Enzyklopädische Wissbegier -- 3. Bürgerliche Tugenden - mit Geselligkeit -- 3.1 Sekundärtugenden -- 3.2 Der »elegante Magister« -- 4. Der Philosophielehrer -- 5. Antriebskräfte -- 5.1 Aufklärung -- 5.2 Richterliche Kritik -- 5.3 Moral -- 5.4 Ortsgebunden und doch Kosmopolit -- 5.5 Eine demokratische Grundhaltung -- I. Was kann ich wissen? - Theoretische Philosophie -- 1. Der Mensch rückt ins Zentrum -- 2. Wider den »Eigendünkel der Spekulation« -- 2.1 Eine tragische Situation -- 2.2 Metaphysik revolutionieren, nicht abschaffen -- 3. Mathematik: kein Vorbild für die Philosophie -- 4. Aufwertung der Sinnlichkeit -- 4.1 Kants Aktualität -- 4.2 Neubewertung der Mathematik -- 4.3 Individualität -- 4.4 Apologie der Sinnlichkeit -- 5. Reine Verstandesbegriffe: die Kategorien -- 5.1 Das neue Programm -- 5.2 Bleibende Bedeutung -- 5.3 Das transzendentale »Ich denke« -- 6. Philosophische Naturgesetze -- 6.1 Fundamentalphilosophie ist erfahrungsunabhängig -- 6.2 Ein erstes Naturgesetz: Die Natur ist mathematisch verfasst -- 6.3 Zwei weitere Naturgesetze: Substanz- und Kausalitätsprinzip -- 7. Eine alternative Philosophie des Geistes -- 7.1 Kritik der Unsterblichkeitsbeweise -- 7.2 Zwei kleine Einsichten -- 7.3 Wo bleiben der moralische und der ästhetische Geist? -- 7.4 Kritik eines neueren Klassikers: Gilbert Ryle -- 8. Astrophysik und Mikrophysik -- 8.1 Über Newton hinaus: rein säkular -- 8.2 Die Biologie vermag weniger als die Physik -- 8.3 Logik der Forschung: »Abgrund der Unwissenheit« -- 9. Revolution der philosophischen Theologie -- 9.1 Ein überholtes Thema? -- 9.2 Ein Gott für Naturforscher -- 9.3 Weder die Existenz Gottes noch seine Nichtexistenz sind beweisbar -- 10. Zur Würde der Philosophie -- 10.1 Aufklärung, demokratisch , 10.2 Ein epistemischer Kosmopolitismus -- 10.3 Metaphysik in nachmetaphysischer Zeit -- 10.4 Ein theorieinterner Übergang zur Praxis -- 10.5 Die weltbürgerliche Philosophie -- 11. Ein Vorbild für wissenschaftliche Prosa? -- 11.1 Für Fachkollegen: ein ciceronisches Deutsch -- 11.2 »Wahre Popularität« -- 11.3 Studentenfreundliche Vorlesungen -- 11.4 Kant: Ein Kandidat für den Sigmund-Freud-Preis -- II. Was soll ich tun? - Moral und Recht -- 1. Kants Doppelrolle: Vorbild und Provokation -- 2. Der kategorische Imperativ: Nur eine neue Formel -- 2.1 Unbescheiden: eine erfahrungsfreie Moralphilosophie -- 2.2 Drei Imperative, drei Stufen von Freiheit -- 2.3 Bescheiden: eine Entdeckung, keine Erfindung -- 2.4 Eine Maximenethik -- 2.5 Fünf Vorteile -- 2.6 Der Demokratie-Wert -- 3. Zwei Beispiele -- 3.1 Lügeverbot -- 3.2 Kein Recht, aus Menschenliebe zu lügen -- 3.3 Das Depositum-Beispiel -- 4. Determinismus oder Freiheit? -- 4.1 Die Herausforderung -- 4.2 Freiheit 1: Denkbar, nicht erkennbar -- 4.3 Freiheit 2: objektiv real -- 4.4 Radikale Freiheit: Autonomie des Willens -- 5. Wider die Überhöhung des Wir -- 6. Ein Vernunftbegriff des Rechts -- 6.1 Paradox: positiv-überpositiv -- 6.2 Reine praktische Vernunft: Das Recht als Moral -- 6.3 Der kategorische Rechtsimperativ -- 6.4 Menschenwürde und Menschenrechte -- 6.5 Warum Eigentum? -- 7. Zwangsbefugnis, legitime Herrschaft, Kriminalstrafe -- 7.1 Braucht Kant eine Hermeneutik des Wohlwollens? -- 7.2 Ärgernis 1: Zwangsbefugnis des Rechts -- 7.3 Ärgernis 2: Politische Herrschaft -- 7.4 Ärgernis 3: Strafe als Vergeltung -- 7.5 Der Rechtsstaat -- 7.6 »Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln« -- 8. Ein ewiger Friede -- 8.1 Vorbild eines politischen Denkers -- 8.2 Welche Ewigkeit ist im »Ewigen Frieden« gemeint? -- 8.3 Der Staat -- 8.4 Völkerbund oder Weltrepublik? , 8.5 Ist jede humanitäre Intervention ein Unrecht? -- 8.6 Sind Republiken beziehungsweise Demokratien per se friedfertig? -- 8.7 Ein Besuchsrecht, kein Gastrecht -- III. Was darf ich hoffen? - Geschichte, höchstes Gut, Religion -- 1. Ein verlorenes Thema: Hat Geschichte einen Sinn? -- 1.1 Säkular -- 1.2 Kosmopolitisch -- 1.3 Rechtsfortschritt -- 1.4 Die Antriebskraft: ungesellige Geselligkeit -- 2. Eine Provokation: das höchste Gut -- 2.1 Vom Sollen zum Hoffen -- 2.2 Zwei Postulate: Unsterbliche Seele und Existenz Gottes -- 2.3 Der moralische Glaube -- 3. Religionsphilosophie für eine säkulare Gesellschaft -- 3.1 Revolution der philosophischen Theologie -- 3.2 Christentum ohne Offenbarung -- 3.3 Ein verdrängtes Thema: das Böse -- 3.4 Ein Philosoph liest die Bibel -- 3.5 Ein ethisches Gemeinwesen: die unsichtbare Kirche -- IV. Was ist der Mensch? -- 1. »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht« -- 1.1 Die neue wissenschaftliche Disziplin -- 1.2 Vom Erkenntnisvermögen -- 1.3 Vom Gefühl der Lust und Unlust -- 1.4 Leidenschaften -- 1.5 Humanität: Eine gelungene Tischgesellschaft -- 1.6 Über Charaktere -- 2. Kultivieren, Zivilisieren, Moralisieren -- 2.1 Eine kosmopolitische Pädagogik -- 2.2 Leitzweck: Aufklärung -- 2.3 Drei Erziehungsziele und eine Voraufgabe -- 2.4 Der dreifache Wert des Menschen -- 2.5 Das Kind soll spielen, aber auch arbeiten lernen -- 2.6 Bürger bilden -- 3. Nur der Mensch als Endzweck -- 3.1 Ein fremdes Thema? -- 3.2 Allein der Mensch, kein Tier -- 3.3 Gattungsegoismus? -- V. Zweckdenken -- 1. Eine verlorengegangene Denkweise erneuern -- 2. Das Schöne und das Erhabene -- 2.1 Geschmacksurteile -- 2.2 Eine ästhetische Revolution: Kunst des Genies -- 2.3 Das Schöne -- 2.4 Das Erhabene -- 3. Zweckmäßigkeit in der Natur: Biologie -- 3.1 Biologische Zweckmäßigkeit -- 3.2 Kausalität plus Teleologie -- 4. Der Endzweck der Natur: der Mensch , 4.1 Teleologie der Gesamtnatur -- 4.2 Welcher Mensch als Endzweck? -- 4.3 Noch einmal: Ein moralischer Glaube -- (K)Ein Schlusswort -- Siglen -- Literatur -- Sachregister -- Impressum -- Kontakt zum Verlag
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Höffe, Otfried Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute Wiesbaden : Marix Verlag,c2023 ISBN 9783737412216
    Language: German
    Subjects: Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel 1724-1804 ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_83292749X
    Format: 473 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783643130921
    Series Statement: Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte Band 10
    Note: Abbildungsteil Seite 323 - 472 , Einführung -- Die sozialen Grundlagen der Stile und "Schulen" (Werkstattorganisation und Mobilität der Künstler) -- Die politischen Strukturen der Burgundischen Niederlande -- Von Karl dem Kühnen zu Margarete von Österreich -- Parzellierte Souveränität neben Früh formen des Absolutismus -- Ökonomische Strukturveränderungen in den Niederlanden -- Soziokulturelle Strukturen -- Spätmittelalterliche Religiosität : Devotio moderna -- Anfänge der Reformation -- Humanismus in den Niederlanden -- Kenntnisse kunsttheoretischer Topik bei niederländischen Künstiern -- Die Bedeutung der Rederijkerskamers -- Funktionen und Aufgaben der niederländischen Malerei in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts -- Zur zeitgens̲sischen Wertschätzung niederländischer Malerei -- Konservatismus und Innovation -- Zentrale soziale Subthemen der religis̲en Ikonographie -- Hf̲ische Kultur und pagane Mythologie -- Funktionen und Gattungen der Bildnisse -- Auf dem Wege zur Genremalerei -- Interpretationen Repräsentativer Werke im (Kunst-)Historischen Kontext -- Hieronymus Bosch : das Hemvagen-Triptychon : Nicht vor 1508 -- Quentin Massys : der Annenaltar. 1507-08 -- Bernaert van Orley : Triptychon der Tugend der Geduld ("Hiob-Aliar") : 1521 -- Jacob Cornelisz van Oostsanen : Sattl bei der Hexe von Endor : 1526 -- Joachim Patinir : die Taufe Christi im Jordan -- Lucas van Leyden : das Jüngste Gericht : 1526-27 -- Joachim Patinir : Charon überquert den Styx : 1515-24 -- Jan Gossaert gen : Mabuse : Hermaphrodit und Salmacis : um 1517 -- Frans Floris : das Urteil des Paris : um 1545 -- Bernaert van Orley : Bildnis des Arztes Joris van Zelle : 1519 -- Maerten van Heemskerck : die Ehegattenporträts des Pieter Bicker Gerritsz und der Anna Codde (?) : 1529 -- Dirck Jacobsz : Bildnis des Pompeius Occo : 1531 -- Hieronymus Bosch : Tischplatte mit Darstellungen der Sieben Todsünden : um 1490-1500 -- Meister von Alkmaar : die Sieben Werke der Barmherzigkeit : 1504 -- Aertgen van Leyden (?) : die Predigt in der Kirche : um 1530 -- Pieter Bruegel d. Ä. : Kampf zwischen Karneval und Fasten : 1559 -- Quentin Massys : der Geldwechsler und seine Frau : 1514 -- Maerten van Heemskerck : der heilige Ljikas malt die Madonna : 1532 -- Jan Mostaert : Westindische Landschaft : um 1552-1555/56 -- Pieter Aertsen : Fleischerbude : 1551 -- Biobibliographische Hinweise zu den Künstlern -- Allgemeine Literaturhinweise -- Tabellen -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildungsteil -- Nachwort.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Niederlande ; Malerei ; Geschichte 1500-1550 ; Niederlande ; Malerei ; Geschichte 1500-1550
    Author information: Schneider, Norbert 1945-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_338196773
    Format: 60, 13 S
    Edition: 2. Nachdr. der Ausg. Berlin 1758
    ISBN: 348704806X
    Series Statement: Dokumentation zur Geschichte des deutschen Liedes 1
    Uniform Title: Geistliche Oden und Lieder, WQ 194
    Note: Die Vorlage enthält insges. 2 Werke , Abendlied -- Zufriedenheit mit seinem Zustande -- Das Glück eines guten Gewissens -- Vom Worte Gottes -- Weihnachtslied -- Geduld -- Prüfung am Abend -- Danklied -- Bitten -- Osterlied -- Der thätige Glaube -- Der Schutz der Kirche -- Um Ergebung in den göttlichen Willen -- Passionslied -- Morgengesang -- Gottes Macht und Vorsehung -- Trost des ewigen Lebens -- Die Ehre Gottes aus der Natur -- Die Liebe des Nächsten -- Auf die Himmelfahrt des Erlösers -- Das Gebet -- Osterlied -- Passionslied -- Trost eines schwermüthigen Christen -- Betrachtung des Todes -- Preis des Schöpfers -- Von der Quelle des guten Werkes -- Ermunterung die Schrift zu lesen -- Trost der Erlösung -- Warnung vor der Wollust -- Abendlied -- Das natürliche Verderben des Menschen -- Die Güte Gottes -- Der Weg des Frommen -- In Krankheit -- Vom Tode -- Lied am Geburtstage -- Versicherung der Gnade Gottes -- Gelassenheit -- Allgemeines Gebet -- Osterlied -- Weihnachtslied -- Am Communionstage -- Am neuen Jahre -- Bußlied -- Die Liebe der Feinde -- Demuth -- Wider den Uebermuth -- Wider den Aufschub der Bekehrung -- Vertraun auf Gottes Vorsehung -- Beständige Erinnerung des Todes -- Der Kampf der Tugend -- Wider den Geiz -- Die Wachsamkeit
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4772877
    Format: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828866133
    Series Statement: Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs
    Note: Cover -- Zur Edition -- Zum Herausgeber -- Teil V: Dissertation -- Harichs Dissertation über Herder -- Herder und die bürgerliche Geisteswissenschaft -- Vorbemerkung I -- Vorbemerkung II -- I. Die wichtigsten wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen Herders -- 1. Herders Bedeutung für die Begründung der Völkerkunde -- 2. Herders Sprachphilosophie -- 3. Herder und die Religionskritik -- 4. Begründung der objektiv-idealistischen Richtung der klassischen Philosophie -- 5. Begründung der dialektischen Naturphilosophie -- 6. Herders Geschichtsphilosophie -- II. Herders Stellung in der Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften (Überblick) -- 1. Völkerkunde -- 2. Sprachphilosophie/Sprachwissenschaft -- 3. Religionsgeschichte, Bibelkritik -- 4. Die Entwicklung der klassischen deutschen Philosophie -- 5. Naturphilosophie -- 6. Geschichtsphilosophie -- III. Herder in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Herder im Urteil der fortschrittlichen Geister der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland -- 2. Die Ursachen der weitgehenden Ignorierung Herders durch Hegel und ihre Konsequenzen -- 3. Die Ursachen der fast vollständigen Ignorierung Herders durch die deutsche Romantik -- 4. Der Streit zwischen Jakob Grimm und Schelling über Herders Sprachphilosophie -- IV. Herder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der ersten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Die Literatur-Legenden des Nationalliberalismus -- 3. Die Abwehr des Marxismus und das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 4. Die Verleugnung des objektiven Idealismus und der Dialektik -- 5. Die Rolle des Neukantianismus -- 6. Die Ignorierung der anthropologischen Errungenschaften Herders -- 7. Der Verfall des historischen Bewusstseins , 8. Die Neukantianer und Herders Polemiken gegen Kant -- V. Herder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der zweiten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 3. Der reaktionäre Pseudohistorismus der imperialistischen Periode -- 4. Die Verfälschung Herders und Hegels -- 5. Die Grundtendenzen dieser Verfälschung -- VI. Die wichtigsten Arbeiten bürgerlicher Geisteswissenschaftler über Herder, entstanden in der Ära des deutschen Imperialismus (Überblick) -- 1. Biographien und Monographien über Herder -- 2. Aufsätze, Abhandlungen und Essays über Herder -- 3. Darstellung der Geschichte der Philosophie und Literatur und anderen Denkern gewidmete Bücher, in denen ausführlich von Herder die Rede ist -- VII. Die wichtigsten Elemente der modernen Herder-Legende -- 1. Herder als angeblicher Irrationalist -- 2. Herder als angeblicher Gegner der Aufklärung -- 3. Herder als angeblicher Vorläufer der Romantik -- 4. Die Irreführung über die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Spezifisch faschistische Verfälschungen -- VIII. Die Legende von Herders Irrationalismus -- 1. Zur Klärung der Begriffe »irrational« und »Irrationalismus« -- 2. Herder und der wissenschaftliche Fortschritt -- 3. Antizipation und Irrtum -- 4. Die Frage des Mythos -- 5. Herder und die irrationalistischen Strömungen des 18. Jahrhunderts -- 6. Pantheismus gegen Irrationalismus -- 7. Irrationalismus, Dialektik und Metaphysik -- IX. Die Legende von der aufklärungsfeindlichen Haltung Herders -- 1. Herder gegen den deutschen Absolutismus und für die Französische Revolution -- 2. Herder unter dem Einfluss der Aufklärung -- 3. Die Ideen der Aufklärer in Herders Werk -- 4. Herder als letzter Mohikaner der Aufklärung nach der Französischen Revolution , X. Die Problematik der deutschen Aufklärung und Herder -- 1. Die gesellschaftlichen Grundlagen der deutschen Aufklärung -- 2. Die Besonderheiten der deutschen Aufklärung -- 3. Die Schulmetaphysik als Scholastik -- 4. Die höfischen Zerrbilder der Aufklärung in Deutschland -- 5. Herder und die höfische Aufklärung -- 6. Die Klassengegensätze innerhalb der französischen Aufklärung -- 7. Herder und der Rousseauismus -- 8. »Gefühl« und »Verstand« -- XI. Die Legende von Herders Zugehörigkeit zur Romantik -- 1. Das widerspruchsvolle Verhältnis der Romantik zur Aufklärung -- 2. Herders Demokratismus und der Klassencharakter der Romantik -- 3. Die Beurteilung des Mittelalters -- 4. Die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Der »historische Sinn« der Romantik - eine Legende -- XII. Die Legende von der Begründung des »völkischen Gedankens« durch Herder -- 1. Der »völkische Gedanke« - ein Element der faschistischen Pervertierung des deutschen Nationalbewusstseins -- 2. Der demokratische Charakter des Herderschen Volksbegriffs -- 3. Herder und das deutsche Nationalbewusstsein -- XIII. Herder als angeblicher Begründer der Kulturzyklentheorie -- 1. Der reaktionäre Sinn der Kulturzyklentheorie -- 2. Der Fortschrittsgedanke bei Herder -- XIV. Herder als angeblicher Vertreter einer »dynamischen« Mystik -- 1. Der Sinn dieser Legende: Die Verfälschung der Naturanschauungen Goethes -- 2. Der Zusammenhang von Materie und Bewegung bei Leibniz -- 3. Der Sinn der Leibniz-Rezeption von Lessing, Herder und Goethe -- XV. Die Herder-Legende - Symptom des völligen Verfalls der bürgerlichen Geisteswissenschaft -- 1. Die gesellschaftliche Funktion der bürgerlichen Klassiker-Interpretation im Imperialismus -- 2. Der Verfall der wissenschaftlichen Methoden -- 3. Ein Beispiel: Herder und Görres -- 4. Die Isolierung der Geistesgeschichte von ihrer gesellschaftlichen Basis , 5. Der Verlust der Kriterien objektiver Wahrheit -- Anmerkungsapparat -- Teil VI: Manuskripte und Notizen -- Harichs Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Heft 1: Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Teil I: Herder und die Philosophie der Aufklärung -- a) Naturerkenntnis im 18. Jahrhundert (17-25) -- b) Notizen zu Herder (26-60) -- c) Deutsche Aufklärung und klassische deutsche Philosophie (61-65) -- Teil II: Leibniz -- a) Begriff der Substanz, Monade -- b) Leibniz' Verhältnis zur früheren Philosophie -- c) Die Grundfrage der Leibnizschen Philosophie. Die Monade als Prinzip der Materie und Form -- d) Die Monaden als Maschinen und die mechanische Kausalität, die tätige Kraft als Prinzip der Form -- e) Die Lösung der Grundfrage, die Monade als Einheit von Seele und Körper -- f) Die Monade als Entwicklung -- g) Das Stufenreich der Dinge oder die Weltharmonie -- Heft 2: Herder und die Geschichtsphilosophie, Notizen -- Heft 3: Materialismus und Idealismus -- Teil VII: Artikel aus der Täglichen Rundschau -- Wolfgang Harich als Journalist der Täglichen Rundschau -- Und noch einmal: Ernst Jünger -- Herbert G. Wells -- Röpke, Pechel und der »Totalitarismus« -- Werner Finck ist wieder da. Wahl-Schnickschnack im Ulenspiegel-Cabaret -- Thomas Mann und die Deutschen -- Zwischen Existenzialismus und Posse. Der Reisende ohne Gepäck von Anouilh im Deutschen Theater -- Biblische Legende stark verkitscht. Tobias und der Engel von Bridie in der »Komödie« -- Jürgen Fehling und das Deutsche Theater -- Die Wahrheit als Entlarvung. Gefährliche Kurven von J. B. Priestley in den Kammerspielen -- Tragödie der Selbstentlarvung. Ödipus von Sophokles im Deutschen Theater -- Lotte in Weimar. Thomas Mann wieder auf dem deutschen Büchermarkt -- Befreiung zur Demut. Der Widerspenstigen Zähmung im Schlosspark-Theater , Ehebruch mit Schicksalsmystik. Der Kreis von Somerset Maugham in der »Tribüne« -- Die Gefahr des Privaten. Zu Franz Grillparzers 75. Todestag -- Der andere Fontane -- Der Mensch in der Entscheidung. Ein jeder von uns von Schmitthenner im Deutschen Theater -- Eheproblematik mit kriminalistischer Überraschung. Rebekka von Daphne du Maurier im Renaissance-Theater -- Hektor zwischen Pazifismus und Schicksalen. Der trojanische Krieg findet cht statt! von Jean Giraudoux im Hebbel-Theater -- Zur Wahrheit, aktuellste Tugend. Die russische Frage von Konstantin Simonow im Deutschen Theater -- Noch ein Sommerschnörkel. Der erste Frühlingstag von Dodie Smith in der »Komödie« -- Wucherndes Spießertum. Die Hose von Carl Sternheim in den Kammerspielen -- Der steinerne Gast. Eröffnungsabend des Dresdner Gastspiels im »Haus der Kultur der Sowjetunion« -- Humor um Liebe, Konvention und Freiheit. Ja, mein Liebling von Mark Reed in der Tribüne -- Läppisches um eine Paraderolle. Claudia von Rose Franken in den Kammerspielen -- Unsere Sorge - der Mensch. Ein Vortrag von Alfred Döblin -- Anarchie der Verlage. Kritisches zur Buchausstellung im Charlottenburger Schloss -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Maßstäbe der Kritik, Teil I -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Der Spielplan, Teil II -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Das antifaschistische Zeitstück, Teil III -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Neue Regisseure, Teil IV -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Nachwuchsschauspieler, Teil V -- Die Moritat vom Katzenbraten. Kater Lampe von Rosenow in der Volksbühne des Hebbel-Theaters -- Zwei Welten. Diese Eltern! von Jean Cocteau in der »Tribüne« -- Liebeskomödie in apostolischen Bezirken. Das verschlossene Haus von Michael Harward im Schlossparktheater -- Die Heirat von Nikolai Gogol. Gastspiel des Schlosspark-Theaters im »Haus der Kultur der Sowjetunion« , Berauschung am Gigantischen. Babel von Günther Weisenborn im Deutschen Theater
    Additional Edition: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften. Teilband 2: Von der "Täglichen Rundschau" zu Herder Baden-Baden : Tectum Verlag,c2016 ISBN 9783828838567
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9961413370102883
    Format: 1 online resource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7873-4103-X
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Robert Brandom: Understanding the Object/Property Structure in Terms of Negation -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Vojtěch Kolman: "There Have to Be Crooks in This World Too" -- 1. Introduction -- 2. Negativity and Generality -- 3. Cantor's Model -- 4. Becoming and Nothing -- 5. Gödel's Model -- 6. You Are an Exception -- 7. Master's Proof and Slave's Truth -- 8. Conclusion -- Henning Tegtmeyer: Metaphysik als Kritik -- 1. Metaphysik versus Kritik? -- 2. Metaphysik als Kritik -- 3. Kritik ohne Metaphysik? -- 4. Konklusion -- Markus Wolf: Rekonstruktion, Destruktion, Dekonstruktion -- 1. Kritische Metaphysik -- 2. Destruktion vs. Dekonstruktion -- 2.1 Die Kritik des „vulgären Zeitbegriffs" -- 2.2 Die Unausweichlichkeit der Metaphysik -- 2.3 Das Scheitern der metaphysikkritischen Reduktion -- 3. Schlussbemerkung -- Christoph Hubig: Realität - Wirklichkeit - Virtualität -- 1. Zur Problemlage -- 2. Virtual Realities und/oder „Virtual Actualities" -- 3. Erinnerung an Hegel -- Boris Hennig: Denken als Probehandeln -- 1. Wie können wir Gedanken in Handlungen umsetzen? -- 2. Wie können wir Handlungen in Gedanken Proben? -- 3. Handlungsschemata -- 4. Triangulation -- 5. Empraktisches Formenwissen -- Sebastian Rödl: Kant's Indirect Proof of Transcendental Idealism -- Pure knowledge and absolute knowledge -- The concept of judgment -- The category, the concept of the object -- Pure knowledge as knowledge knowing itself -- The limit of pure knowledge as a limit of self-knowledge of knowledge -- Kathi Beier: Orientierung an Wahrheit -- Einleitung -- 1. Ein erster Versuch: Intellektuelle Tugenden als ethische Tugenden -- 2. Ein zweiter Versuch: Zwei distinkte Wertkategorien, zwei Gattungen der Tugend -- 3. Ein dritter Versuch: Erst die Laster, dann die Tugenden -- 4. Die Notwendigkeit einer Taxonomie. , Schluss -- Christoph Menke: Negativität und Affirmation -- I. Das Sein der Freiheit -- II. Das Bewusstsein der Freiheit -- III. Affirmation und Negation -- Benno Zabel: Die Realität der Freiheit und das Recht -- I. Hegels Realismus -- 1. Wissen und Metaphysik -- 2. Realphilosophie und Realpolitik -- II. Reflexive Positivität -- 1. Von der Schwierigkeit, Positivität zu denken -- 2. Autorität und Vernunft -- III. Das liberale Dilemma -- 1. Die Gesellschaft des Rechts -- 2. Sittlichkeit vs. Demokratie? -- 3. Schluss oder hic rhodus, hic saltus -- Wolfram Gobsch und Matthias Haase: Philosophie des Pöbels -- 1. Für alle oder keinen -- 2. Verstand und Vernunft bei Stekeler-Weithofer -- 3. Die Einheit der Sittlichkeit bei Hegel -- 4. Das Problem des Pöbels -- Christian Schmidt: Transzendenz und Geschichte -- 1. Spontaneität und Rahmung -- 2. Von außen hereinbrechende Transzendenz: Versprechen und Bund -- 3. Interne Transzendenz und die externe Garantie des Guten -- 4. Iterationen der Freiheit -- 5. Chance und Gefahr -- Holm Tetens: „Siehe, der Mensch ist geworden wie unsereiner" -- Susanne Herrmann-Sinai: Philosophieren als Übersetzen -- 1. Mechanismus in der Philosophie des Geistes -- 2. Hypernormalisierung -- 3. Selbstbestimmtes Übersetzen -- James Conant: Einige sokratische Merkmale in Wittgensteins Philosophieverständnis -- 1. Der Test: Sokrates oder Wittgenstein? -- 2. Eine Zeit, als jede Philosophie ihre sokratischen Merkmale hatte -- 3. Sokratische Merkmale in Wittgensteins Philosophieverständnis -- Anhang 1 · Die Übungsaufgaben -- Anhang 2 · Der eigentliche Test -- Die Abschlussfragen des eigentlichen Tests -- Anhang 3 · Die Zusatzaufgaben -- Anhang 4 · Antworten auf die Examensfragen (mit Verweisen) -- Die Übungsaufgaben -- Der eigentliche Text -- Die Zusatzaufgaben -- Autorinnen und Autoren. , Verzeichnis der Schriften von Pirmin Stekeler-Weithofer -- I. Monographien -- II. Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Proceedings -- III. Herausgeberschaft -- IV. Lemmata in Enzyklopädien -- Historisches Wörterbuch der Philosophie -- Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie -- Enzyklopädie Philosophie -- V. Diverses.
    Additional Edition: Print version: Gobsch, Wolfram Orientierung durch Kritik Hamburg : Felix Meiner Verlag,c2021 ISBN 9783787341023
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9958926068802883
    Format: 1 online resource (419 p.)
    Edition: 1st ed. 2011.
    ISBN: 3-476-05319-9
    Content: Einflussreiche Denkerin des 20. Jahrhunderts. Das Handbuch erklärt die philosophischen, politischen und literarischen Kontexte, die Hannah Arendts Denken geprägt haben. Es präsentiert neben Informationen zur Biografie und den zeitgenössischen Bezügen alle wichtigen Werke und gibt Hinweise zu deren internationaler Rezeption in vielen Disziplinen. Zentrale Begriffe und Konzepte im Gesamtwerk Hannah Arendts werden ausführlich erklärt darunter: Antisemitismus, Das Böse, Macht, Revolution, Republik/Nation, Totalitarismus u. v. a.
    Note: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Leben; II. Werke und Werkgruppen; Einleitung; 1. Frühe Schriften - Der Liebesbegriff bei Augustin; 2. Jüdische Existenzen; 2.1 Rahel Varnhagen; 2.2 Sechs Essays/ Die verborgene Tradition; 3. Europa, Palästina und Amerika; 4. Die Erscheinungsformen des Totalitarismus; 4.1 The Origins of Totalitarianism/Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft; 4.2 Aufsätze zum Totalitarismus; 5. Denkwege einer Politischen Theorie; 5.1 »Karl Marx and the Tradition of Western Political Thought« , 5.2 »Philosophy and Politics. The Problem of Action and Thought After the French Revolution«5.3 Fragwürdige Traditionsbestände im Politischen Denken der Gegenwart; 5.4 Was ist Politik?; 5.5 The Human Condition/Vita activa oder Vom tätigen Leben; 5.6 Between Past and Future/ Zwischen Vergangenheit und Zukunft; 5.7 On Revolution/Über die Revolution; 6. Politik und Verantwortung; 6.1 Eichmann in Jerusalem; 6.2 »Some Questions of Moral Philosophy«/Über das Böse; 6.3 Men in Dark Times/ Menschen in finsteren Zeiten; 7. Die Krisen der Republik; 7.1 Macht und Gewalt/On Violence , 7.2 »Civil Disobedience«/ »Ziviler Ungehorsam«7.3 »Lying in Politics«/»Die Lüge in der Politik«; 8. Das Spätwerk; 8.1 The Life of the Mind/Vom Leben des Geistes; 8.2 Das Urteilen; 9. Denktagebuch; 10. Briefwechsel; 10.1 Heinrich Blücher; 10.2 Kurt Blumenfeld; 10.3 Hermann Broch; 10.4. Martin Heidegger; 10.5 Karl Jaspers; 10.6 Uwe Johnson; 10.7 Alfred Kazin; 10.8 Mary McCarthy; 10.9 Gershom Scholem; 10.10 Veröffentlichte kleine Briefwechsel; III. Konstellationen; 1.1 Antike Autoren; 1.2 Sokrates/Platon; 1.3 Aristoteles; 1.4 Cicero; 1.5 Augustinus; 1.6 Niccolò Machiavelli; 1.7 Thomas Hobbes , 1.8 Charles de Montesquieu1.9 Jean-Jacques Rousseau; 1.10 Immanuel Kant; 1.11 Edmund Burke; 1.12 Die Federalists; 1.13 G. W. F. Hegel; 1.14 Alexis de Tocqueville; 1.15 Karl Marx; 1.16 Friedrich Nietzsche; 1.17 Rosa Luxemburg; 1.18 Rainer Maria Rilke; 1.19 Franz Kafka; 2. Zeitgenössische Bezüge: Verflechtungen und Differenzen; 2.1 Karl Jaspers; 2.2 Hermann Broch; 2.3 Martin Heidegger; 2.4 Walter Benjamin; 2.5 Bertolt Brecht; 2.6 Heinrich Blücher; IV. Begriffe und Konzepte; 1. Das Agonale; 2. Antisemitismus; 3. Arbeiten/Herstellen/Handeln; 4. Assimilation; 5. Autorität; 6. Das Böse , 7. Bürokratie8. Condition humaine; 9. Denken; 10. Flüchtlinge/Minderheiten/ Staatenlose; 11. Freiheit; 12. Freundschaft; 13. Geschichte; 14. Gesellschaft; 15. Gewissen/Moral; 16. Ideologie; 17. Kultur; 18. Lager; 19. Leben/Natur; 20. Liebe; 21. Macht/Gewalt/Herrschaft; 22. Menschenrechte; 23. Natalität/Anfangen; 24. Neuzeit/Moderne; 25. Öffentlichkeit/Privatheit; 26. Paria/Parvenu; 27. Person; 28. Pluralität/Spontaneität; 29. Politik; 30. Politischer Raum/»Zwischen«; 31. Religion; 32. Republik/Nation; 33. Revolution; 34. Schuld; 35. Souveränität; 36. Totalitarismus; 37. Tradition; 38. Tugend , 39. Urteilen/Einbildungskraft
    Additional Edition: ISBN 3-476-02255-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9958926068802883
    Format: 1 online resource (419 p.)
    Edition: 1st ed. 2011.
    ISBN: 3-476-05319-9
    Content: Einflussreiche Denkerin des 20. Jahrhunderts. Das Handbuch erklärt die philosophischen, politischen und literarischen Kontexte, die Hannah Arendts Denken geprägt haben. Es präsentiert neben Informationen zur Biografie und den zeitgenössischen Bezügen alle wichtigen Werke und gibt Hinweise zu deren internationaler Rezeption in vielen Disziplinen. Zentrale Begriffe und Konzepte im Gesamtwerk Hannah Arendts werden ausführlich erklärt darunter: Antisemitismus, Das Böse, Macht, Revolution, Republik/Nation, Totalitarismus u. v. a.
    Note: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Leben; II. Werke und Werkgruppen; Einleitung; 1. Frühe Schriften - Der Liebesbegriff bei Augustin; 2. Jüdische Existenzen; 2.1 Rahel Varnhagen; 2.2 Sechs Essays/ Die verborgene Tradition; 3. Europa, Palästina und Amerika; 4. Die Erscheinungsformen des Totalitarismus; 4.1 The Origins of Totalitarianism/Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft; 4.2 Aufsätze zum Totalitarismus; 5. Denkwege einer Politischen Theorie; 5.1 »Karl Marx and the Tradition of Western Political Thought« , 5.2 »Philosophy and Politics. The Problem of Action and Thought After the French Revolution«5.3 Fragwürdige Traditionsbestände im Politischen Denken der Gegenwart; 5.4 Was ist Politik?; 5.5 The Human Condition/Vita activa oder Vom tätigen Leben; 5.6 Between Past and Future/ Zwischen Vergangenheit und Zukunft; 5.7 On Revolution/Über die Revolution; 6. Politik und Verantwortung; 6.1 Eichmann in Jerusalem; 6.2 »Some Questions of Moral Philosophy«/Über das Böse; 6.3 Men in Dark Times/ Menschen in finsteren Zeiten; 7. Die Krisen der Republik; 7.1 Macht und Gewalt/On Violence , 7.2 »Civil Disobedience«/ »Ziviler Ungehorsam«7.3 »Lying in Politics«/»Die Lüge in der Politik«; 8. Das Spätwerk; 8.1 The Life of the Mind/Vom Leben des Geistes; 8.2 Das Urteilen; 9. Denktagebuch; 10. Briefwechsel; 10.1 Heinrich Blücher; 10.2 Kurt Blumenfeld; 10.3 Hermann Broch; 10.4. Martin Heidegger; 10.5 Karl Jaspers; 10.6 Uwe Johnson; 10.7 Alfred Kazin; 10.8 Mary McCarthy; 10.9 Gershom Scholem; 10.10 Veröffentlichte kleine Briefwechsel; III. Konstellationen; 1.1 Antike Autoren; 1.2 Sokrates/Platon; 1.3 Aristoteles; 1.4 Cicero; 1.5 Augustinus; 1.6 Niccolò Machiavelli; 1.7 Thomas Hobbes , 1.8 Charles de Montesquieu1.9 Jean-Jacques Rousseau; 1.10 Immanuel Kant; 1.11 Edmund Burke; 1.12 Die Federalists; 1.13 G. W. F. Hegel; 1.14 Alexis de Tocqueville; 1.15 Karl Marx; 1.16 Friedrich Nietzsche; 1.17 Rosa Luxemburg; 1.18 Rainer Maria Rilke; 1.19 Franz Kafka; 2. Zeitgenössische Bezüge: Verflechtungen und Differenzen; 2.1 Karl Jaspers; 2.2 Hermann Broch; 2.3 Martin Heidegger; 2.4 Walter Benjamin; 2.5 Bertolt Brecht; 2.6 Heinrich Blücher; IV. Begriffe und Konzepte; 1. Das Agonale; 2. Antisemitismus; 3. Arbeiten/Herstellen/Handeln; 4. Assimilation; 5. Autorität; 6. Das Böse , 7. Bürokratie8. Condition humaine; 9. Denken; 10. Flüchtlinge/Minderheiten/ Staatenlose; 11. Freiheit; 12. Freundschaft; 13. Geschichte; 14. Gesellschaft; 15. Gewissen/Moral; 16. Ideologie; 17. Kultur; 18. Lager; 19. Leben/Natur; 20. Liebe; 21. Macht/Gewalt/Herrschaft; 22. Menschenrechte; 23. Natalität/Anfangen; 24. Neuzeit/Moderne; 25. Öffentlichkeit/Privatheit; 26. Paria/Parvenu; 27. Person; 28. Pluralität/Spontaneität; 29. Politik; 30. Politischer Raum/»Zwischen«; 31. Religion; 32. Republik/Nation; 33. Revolution; 34. Schuld; 35. Souveränität; 36. Totalitarismus; 37. Tradition; 38. Tugend , 39. Urteilen/Einbildungskraft
    Additional Edition: ISBN 3-476-02255-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9958926060602883
    Format: 1 online resource (546 p.)
    Edition: 1st ed. 2009.
    ISBN: 3-476-05217-6
    Content: Die philosophische Tradition Europas besteht aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon (Whitehead). Platon ist einer der zentralen Klassiker der westlichen Philosophiegeschichte. Das Handbuch bietet einen konzisen Überblick über Werk und Themen, es stellt Problemfelder (z. B. Ontologie, Kosmologie, Ästhetik, Moralphilosophie) und Begriffe (wie Idee, Tugend, Seele, Wahrheit) dar. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich wichtigen Stationen der Wirkungsgeschichte (z. B. Neukantianismus, Analytische Platon-Rezeption).
    Note: Description based upon print version of record. , 6. Weitere Vorsokratiker: Anaxagoras, Empedokles, Demokrit7. Sokrates; 8. Sophisten; 9. Rhetorik; 10. Politik, Demokratie; 11. Mathematik; 12. Fachwissenschaften; IV. Zentrale Themen und Problemfelder der Schriften Platons; 1. Logik und Methodologie; 2. Epistemologie; 3. Ontologie; 4. Psychologie; 5. Moralphilosophie; 6. Handlungstheorie; 7. Politische Philosophie; 8. Theorie des Rechts; 9. Anthropologie; 10. Theologie; 11. Kosmologie; 12. Naturphilosophie; 13. Sprachphilosophie; 14. Ästhetik; 15. Pädagogik; 16. Theorie der Geschichte; V. Zentrale Stichwörter zu Platon; 1. Angleichung an Gott , 2. Aporie3. Dialektik/Dihairesis; 4. Dualismus (Leib-Seele-Relation); 5. Einheit; 6. Freundschaft; 7. Gerechtigkeit; 8. Glück; 9. Idee/Ideenkritik/Dritter Mensch; 10. Ironie; 11. Liebe; 12. Lust; 13. Mythos/Mythenkritik; 14. Ontologischer Komparativ; 15. Philosophie; 16. Schönes/Schönheit; 17. Seelenwanderung; 18. Selbsterkenntnis; 19. Sonnen-, Linien-, und Höhlengleichnis; 20. Analogie; 21. Transzendenz; 22. Tugend; 23. Wahrheit; 24. Wiedererinnerung/ Anamnesis; 25. Wissen - Meinen; 26. Zwei-Welten-Theorie; VI. Literarische Aspekte der Schriften Platons; 1. Die Dialogform , 2. Platonische Monologe3. Die Schriftkritik; VII. Wichtige Stationen der Wirkungs-geschichte; 1. Die ältere Akademie und Aristoteles; 2. Die skeptische Akademie; 3. Der Mittelplatonismus; 4. Spätantike I: früherer Neuplatonismus; 5. Spätantike II: späterer Neuplatonismus; 6. Kirchenväter; 7. Byzanz; 8. Arabisches Mittelalter; 9. Lateinisches Mittelalter; 10. Marsilio Ficino und die Renaissance; 11. Die Cambridge Platonists; 12. Deutsche Klassik und deutscher Idealismus/ Platon-Philologie im 19. Jahrhundert; 13. Neukantianismus, Phänomenologie und Hermeneutik; 14. Analytische Platon- Rezeption , 15. Aktuelle Forschungs-tendenzenVIII. Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Auswahlbibliographie; Die Autorinnen und Autoren; Personenregister; Sachregister , German
    Additional Edition: ISBN 3-476-02193-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edocfu_9958926060602883
    Format: 1 online resource (546 p.)
    Edition: 1st ed. 2009.
    ISBN: 3-476-05217-6
    Content: Die philosophische Tradition Europas besteht aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon (Whitehead). Platon ist einer der zentralen Klassiker der westlichen Philosophiegeschichte. Das Handbuch bietet einen konzisen Überblick über Werk und Themen, es stellt Problemfelder (z. B. Ontologie, Kosmologie, Ästhetik, Moralphilosophie) und Begriffe (wie Idee, Tugend, Seele, Wahrheit) dar. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich wichtigen Stationen der Wirkungsgeschichte (z. B. Neukantianismus, Analytische Platon-Rezeption).
    Note: Description based upon print version of record. , 6. Weitere Vorsokratiker: Anaxagoras, Empedokles, Demokrit7. Sokrates; 8. Sophisten; 9. Rhetorik; 10. Politik, Demokratie; 11. Mathematik; 12. Fachwissenschaften; IV. Zentrale Themen und Problemfelder der Schriften Platons; 1. Logik und Methodologie; 2. Epistemologie; 3. Ontologie; 4. Psychologie; 5. Moralphilosophie; 6. Handlungstheorie; 7. Politische Philosophie; 8. Theorie des Rechts; 9. Anthropologie; 10. Theologie; 11. Kosmologie; 12. Naturphilosophie; 13. Sprachphilosophie; 14. Ästhetik; 15. Pädagogik; 16. Theorie der Geschichte; V. Zentrale Stichwörter zu Platon; 1. Angleichung an Gott , 2. Aporie3. Dialektik/Dihairesis; 4. Dualismus (Leib-Seele-Relation); 5. Einheit; 6. Freundschaft; 7. Gerechtigkeit; 8. Glück; 9. Idee/Ideenkritik/Dritter Mensch; 10. Ironie; 11. Liebe; 12. Lust; 13. Mythos/Mythenkritik; 14. Ontologischer Komparativ; 15. Philosophie; 16. Schönes/Schönheit; 17. Seelenwanderung; 18. Selbsterkenntnis; 19. Sonnen-, Linien-, und Höhlengleichnis; 20. Analogie; 21. Transzendenz; 22. Tugend; 23. Wahrheit; 24. Wiedererinnerung/ Anamnesis; 25. Wissen - Meinen; 26. Zwei-Welten-Theorie; VI. Literarische Aspekte der Schriften Platons; 1. Die Dialogform , 2. Platonische Monologe3. Die Schriftkritik; VII. Wichtige Stationen der Wirkungs-geschichte; 1. Die ältere Akademie und Aristoteles; 2. Die skeptische Akademie; 3. Der Mittelplatonismus; 4. Spätantike I: früherer Neuplatonismus; 5. Spätantike II: späterer Neuplatonismus; 6. Kirchenväter; 7. Byzanz; 8. Arabisches Mittelalter; 9. Lateinisches Mittelalter; 10. Marsilio Ficino und die Renaissance; 11. Die Cambridge Platonists; 12. Deutsche Klassik und deutscher Idealismus/ Platon-Philologie im 19. Jahrhundert; 13. Neukantianismus, Phänomenologie und Hermeneutik; 14. Analytische Platon- Rezeption , 15. Aktuelle Forschungs-tendenzenVIII. Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Auswahlbibliographie; Die Autorinnen und Autoren; Personenregister; Sachregister , German
    Additional Edition: ISBN 3-476-02193-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages