Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_15054040X
    Format: 47, XXX Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Edition: Reprographischer Nachdruck
    Series Statement: Deutsche Barock-Literatur
    Uniform Title: Die Geschichte und Historie von Landgraf Ludwig dem Springer
    Content: "Ein Fund! Diese verschollene, nur in einem einzigen Exemplar nachweisbare Bearbeitung eines älteren Stoffes hat der berühmte Erzähler selber mit 25 Holzschnitten ausgestattet. Reprint mit kritischem Nachwort." (loser Schutzumschlag)
    Note: Herausgegeben mit einem Anhang , Der Anhang enthält: Nachwort des Herausgebers -- Zwei Textproben aus Johann Rothes "Düringischer Chronik" (1421) -- Bibliographie , Die enthaltenen Illustrationen (Holzschnitte) stammen von der Hand Johann Beers , Literaturverzeichnis Seite XXV-XXVII (Seite XXVII ungezählt) , Zwei Textproben aus Johann Rothes "Düringischer Chronik" (1421) , "Geschicht und Histori" in Fraktur
    Additional Edition: Faksimile von Die Geschicht und Histori von Land-Graff Ludwig dem Springer/ aus Thüringen/ Wie derselbe um fremder Liebe willen in grosse Gefahr gerathen/ und von dem Schlosse zu Gibichenstein/ ... sehr hoch in die Saal hinab sprang ...
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Ludwig der Springer 1038-1123
    Author information: Beer, Johann 1655-1700
    Author information: Bircher, Martin 1938-2006
    Author information: Rothe, Johannes 1360-1434
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665389302882
    Format: 1 online resource (172 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783866882584
    Series Statement: Sagners Slavistische Sammlung 169
    Content: Der Band versammelt sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum 5. Bohemicum Dresdense, das im Rahmen der Deutsch-tschechischen Kulturtage im November 2010 in Dresden zum Thema "Tschechisch bis 1775 - historische Kontinuität oder Geschichte mit Sollbruchstellen?" stattfand und vom Institut für Slavistik sowie der Brücke-Most-Stiftung organisiert wurde. Aus dem Inhalt: H. Keipert: Temno und Obrození als Bezeichnungen von Epochen, T. Vykypělová, Kontinuität und Diskontinuität der Entwicklung des Standardtschechischen im Lichte der Periodisierung der tschechischen Sprachgeschichte, V. Velčovský: Dopady Obnoveného zřízení zemského na českou jazykovou situaci, E. M. Hrdinová: Die sogenannte böhmische Redaktion des Altkirchenslawischen - Eine Episode oder mehr?!, S. M. Newerkla: Kontinuität und Wandel in der Minderheitensituation - Tschechisch in Wien bis 1775, M. Tomancová: Die Entwicklung der deutschen und tschechischen Epistolarkultur, A. Hultsch: Das prosodische System des Tschechischen und die Prosodie Václav Jan Rosas, D. Dobiáš: Einige komparatistische Bemerkungen zum Vers der Básně v řeěi vázané, uvm.
    Note: Claudia Woldt: Einleitendes Vorwort - Helmut Keipert: Temno und Obrození als Bezeichnungen von Epochen - Tat’ána Vykyplová: Kontinuität und Diskontinuität der Entwicklung des Standardtschechischenim Lichte der Periodisierung der tschechischen Sprachgeschichte - Václav Velovsk: Dopady Obnoveného zízení zemského na eskou jazykovou situaci - Eva Maria Hrdinová: Die sogenannte böhmische Redaktion des Altkirchenslawischen –Eine Episode oder mehr?! (oder: mehrere Deutungsweisen einer Redaktion) - Stefan Michael Newerkla: Kontinuität und Wandel in der Minderheitensituation – Tschechisch in Wienbis 1775 - Martina Tomancová: Die Entwicklung der deutschen und tschechischen Epistolarkultur –Ein Abriss - Anne Hultsch: Das prosodische System des Tschechischen und die Prosodie Václav Jan Rosas - Dalibor Dobiá: Einige komparatistische Bemerkungen zum Vers der Básn v ei vázané - Pavel GanZur: Auferstehung des böhmischen Dichters und Lexikographen Václav JanRosa (1631 - 1689) nach dem „roten“ Temno - Alfred Sproede: Zur Architektur barocker Subjektbilder. Jan Amos: Komensks Labyrintsvta a ráj srdce (1623/63) und die sprachliche Konstruktion von Innerlichkeit
    Additional Edition: ISBN 9783866882577
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV006688329
    Format: 92 S.m.zahlr.Abb.
    Series Statement: Beitr. zur Geschichte d. Stadt Ettlingen 3
    Additional Edition: Die Dioskuren des süddeutschen Barock
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schlosskapelle ; 1686-1739 Asam, Cosmas Damian ; Schlosskapelle ; Freskomalerei ; Familie ca. 17./18. Jh. Asam ; Baden-Baden, Markgräfin 1675-1733 Sibylla Augusta ; Bildnis ; Nepomucký 1350-1393 Jan ; Ikonographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV005352884
    Format: 47, XXX S. : , Ill.
    Edition: Reprogr. Nachdr. [der Ausg.] Weissenfels 1698
    Series Statement: Deutsche Barock-Literatur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: der Springer 1038-1123 Ludwig
    Author information: Beer, Johann 1655-1700
    Author information: Bircher, Martin 1938-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1769564403
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 815 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110699272 , 9783110699418
    Series Statement: Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock Band 3
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Das barocke Rom -- 2 Oper und Oratorium in Italien -- 3 Die Erzählliteratur des spanischen Siglo de Oro -- 4 Tirso de Molina und Calderon -- 5 Die spanische Barockmalerei -- 6 Rubens und die flämische Malerei -- 7 Die niederländische Literatur im Goldenen Zeitalter -- 8 Rembrandt und die holländische Malerei -- 9 Englische Dichtung zwischen Bürgerkrieg und Restauration -- 10 Milton -- 11 Von der Restauration zur Glorious Revolution -- 12 Der französische Barock in Architektur und Malerei -- 13 Corneille und Molière -- 14 Der Jansenismus, Pascal und Racine -- 15 Die Querelle des Anciens et Modernes -- 16 Musik in Paris, Rom, Neapel und Venedig -- 17 Schütz und die Musik in Sachsen -- 18 Opitz und die schlesische Dichtung -- 19 Zesen und der Nürnberger Dichterkreis -- 20 Das geistliche Lied -- 21 Schultheater und Trauerspiel -- 22 Der deutsche Barockroman -- 23 Grimmelshausen -- 24 Katholische Kirchen, Klöster und geistliche Residenzen -- 25 Protestantischer Kirchenbau in Deutschland und England -- 26 Das Kirchenlied im Pietismus -- 27 Die deutsche Barockmusik -- 28 Händel und das biblische Oratorium -- 29 Bach -- Abbildungsnachweise -- Quellen und Literatur -- Gesamtübersicht – Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock: Von Dante bis Bach -- Personenregister -- Ortsregister
    Content: Eine Gesamtdarstellung der vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst und Religion vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert fehlt bisher. Das vorliegende Werk geht diesen Beziehungen in den Bereichen der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik nach. Die Kunst dieses Zeitraums ist weitgehend religiös, genauer gesagt: christlich geprägt. Das gilt nicht nur für das Mittelalter, dessen scholastische Theologie ihren dichterischen Niederschlag in Dantes „Göttlicher Komödie" findet, sondern auch für die Renaissance. Die christliche Prägung betrifft Werke der bildenden Kunst, aber auch musikalische Kompositionen wie Messen, die entweder kirchliche Auftraggeber haben oder für Kirchen und kirchliche Einrichtungen in Auftrag gegeben werden. Die Reformation bedeutet in dieser Hinsicht keinen grundlegenden Wandel, nur dass das Christliche jetzt konfessionelle Ausprägungen erhält, die sich auch in der Kunst manifestieren. Gerade in der bildenden Kunst wird der Bruch bemerkbar, den die Reformation religiös bedeutet. Denn deren Kritik richtet sich gegen Kultbilder und Bilderverehrung und kann sich bis zum Ikonoklasmus steigern. Während der Calvinismus die Bilder aus der Kirche vertreibt und die Malerei sich andere Felder suchen lässt, bedient sich der nachtridentinische Katholizismus je länger desto mehr der bildenden Kunst als eines religiösen Propagandamittels. Auch die verschiedenen Gattungen der Literatur, vom Gedicht, Epos und Roman bis hin zum Schauspiel, widmen sich nicht nur christlichen Themen, sondern treten vielfach in den Dienst der konfessionellen Apologetik und Polemik. Und konfessionell geprägt ist schließlich auch die kirchliche Musik, insofern sich mit der Reformation die einheitliche Form des Gottesdienstes auflöst. Neben die musikalische Gestaltung der tridentinischen Messe tritt jetzt im lutherischen Gottesdienst der Choral, im calvinistischen der Psalter. Die konfessionelle Prägung der europäischen Kunst bleibt bis ins 18. Jahrhundert erhalten und verliert erst mit der Aufklärung an Bedeutung. Wer einen allgemeinen Überblick über die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Kunst und Religion vom Mittelalter bis zur Epoche des Barock gewinnen möchte, muss zu dem vorliegenden Werk greifen
    Content: In the Baroque period, ecclesiastical painting bloomed in Italy and Spain, but also in the Spanish Netherlands, whereas the fine arts in the Calvinist north had to look for tasks outside the church. While Rome and Paris developed architecturally into centers of Catholicism, a culture of religious music took shape in the Lutheran territories of the empire, which reached its pinnacle in Bach
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    Additional Edition: ISBN 9783110699111
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rohls, Jan, 1949 - Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock ; Band 3: Das Zeitalter des Barock Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110699111
    Additional Edition: ISBN 3110699117
    Language: German
    Keywords: Europa ; Literatur ; Malerei ; Musik ; Katholizismus ; Geschichte 1570-1750
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rohls, Jan 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1769564411
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 619 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110698978 , 9783110699036
    Series Statement: Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock Band 1
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Dante -- 2 Cimabue, Duccio und Giotto -- 3 Die Kunst des Trecento -- 4 Boccaccio und Petrarca -- 5 Das Heilige Römische Reich, England und Frankreich -- 6 Der Rosenroman -- 7 Chaucer -- 8 Von der Mystik zur Devotio moderna -- 9 Burgund und die Niederlande -- 10 Skulptur und Architektur in Florenz -- 11 Florentiner Malerei -- 12 Die Ausbreitung der Renaissance in Italien -- 13 Venedig und Florenz -- 14 Florentiner Platonismus und Savonarola -- 15 Botticelli, Leonardo und Signorelli -- 16 Michelangelo -- 17 Raffael -- 18 Die italienische Literatur -- 19 Portugal, Spanien und die Niederlande -- 20 Messe und Kirchenmusik -- 21 Der Humanismus im Norden -- 22 Die deutsche Malerei, Dürer und Nürnberg -- Abbildungsnachweise -- Quellen und Literatur -- Gesamtübersicht – Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock: Von Dante bis Bach -- Personenregister -- Ortsregister
    Content: Dante’s "Divine Comedy" is at the pinnacle of medieval literature and the poetic adaptation of scholastic theology. At the same time, it opened the door to the Renaissance, which meant a new beginning, not just in literature, but also in painting, sculpture, architecture, and music. Starting in Italy, the Renaissance spread throughout Europe, its humanism drawing on antiquity to create new forms of religiosity as well
    Content: Eine Gesamtdarstellung der vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst und Religion vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert fehlt bisher. Das vorliegende Werk geht diesen Beziehungen in den Bereichen der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik nach. Die Kunst dieses Zeitraums ist weitgehend religiös, genauer gesagt: christlich geprägt. Das gilt nicht nur für das Mittelalter, dessen scholastische Theologie ihren dichterischen Niederschlag in Dantes „Göttlicher Komödie" findet, sondern auch für die Renaissance. Die christliche Prägung betrifft Werke der bildenden Kunst, aber auch musikalische Kompositionen wie Messen, die entweder kirchliche Auftraggeber haben oder für Kirchen und kirchliche Einrichtungen in Auftrag gegeben werden. Die Reformation bedeutet in dieser Hinsicht keinen grundlegenden Wandel, nur dass das Christliche jetzt konfessionelle Ausprägungen erhält, die sich auch in der Kunst manifestieren. Gerade in der bildenden Kunst wird der Bruch bemerkbar, den die Reformation religiös bedeutet. Denn deren Kritik richtet sich gegen Kultbilder und Bilderverehrung und kann sich bis zum Ikonoklasmus steigern. Während der Calvinismus die Bilder aus der Kirche vertreibt und die Malerei sich andere Felder suchen lässt, bedient sich der nachtridentinische Katholizismus je länger desto mehr der bildenden Kunst als eines religiösen Propagandamittels. Auch die verschiedenen Gattungen der Literatur, vom Gedicht, Epos und Roman bis hin zum Schauspiel, widmen sich nicht nur christlichen Themen, sondern treten vielfach in den Dienst der konfessionellen Apologetik und Polemik. Und konfessionell geprägt ist schließlich auch die kirchliche Musik, insofern sich mit der Reformation die einheitliche Form des Gottesdienstes auflöst. Neben die musikalische Gestaltung der tridentinischen Messe tritt jetzt im lutherischen Gottesdienst der Choral, im calvinistischen der Psalter. Die konfessionelle Prägung der europäischen Kunst bleibt bis ins 18. Jahrhundert erhalten und verliert erst mit der Aufklärung an Bedeutung. Wer einen allgemeinen Überblick über die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Kunst und Religion vom Mittelalter bis zur Epoche des Barock gewinnen möchte, muss zu dem vorliegenden Werk greifen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    Additional Edition: ISBN 9783110698930
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rohls, Jan, 1949 - Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock ; Band 1: Spätmittelalter und Renaissance Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110698930
    Additional Edition: ISBN 3110698935
    Language: German
    Keywords: Europa ; Kirchenverwaltung ; Auftraggeber ; Beziehung ; Kunst ; Künstler ; Geschichte 1280-1600
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rohls, Jan 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_176956439X
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 710 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110699289 , 9783110699340
    Series Statement: Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock Band 2
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Luthers Reformation und die bildende Kunst -- 2 Bilderverbot und Malerei -- 3 Bibel, Gottesdienst und Kirchenlied in der Reformation -- 4 Für und wider die Reformation -- 5 Protestantismus und Theater -- 6 Renaissancedichtung in Frankreich -- 7 Literatur in Spanien und Italien -- 8 Tizian -- 9 Der Beginn des Manierismus und Michelangelo -- 10 Luthertum, Calvinismus und Trienter Konzil -- 11 Rom und Florenz -- 12 Spanien und Venedig -- 13 Die Niederlande, Frankreich und das Heilige Römische Reich -- 14 Calvinistischer Psalter und lutherischer Choral -- 15 Die katholische Kirchenmusik und ihre Ausstrahlung -- 16 Von Tasso zu Marino -- 17 Bruno und Campanella -- 18 Spanische Dichtung und Lope de Vega -- 19 Cervantes -- 20 Französische Dichtung zwischen Renaissance und Vorklassik -- 21 Protestantischer Konfessionalismus und deutsche Literatur -- 22 Das Jesuitendrama -- 23 Rosenkreuz, Christianopolis und Neu-Atlantis -- 24 Elisabethanisches Theater und Puritanismus -- 25 Shakespeares Komödien und Historien -- 26 Die grossen Tragödien -- 27 Sidney, Spenser und Donne -- Abbildungsnachweise -- Quellen und Literatur -- Gesamtübersicht – Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock: Von Dante bis Bach -- Personenregister -- Ortsregister
    Content: Eine Gesamtdarstellung der vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst und Religion vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert fehlt bisher. Das vorliegende Werk geht diesen Beziehungen in den Bereichen der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik nach. Die Kunst dieses Zeitraums ist weitgehend religiös, genauer gesagt: christlich geprägt. Das gilt nicht nur für das Mittelalter, dessen scholastische Theologie ihren dichterischen Niederschlag in Dantes „Göttlicher Komödie" findet, sondern auch für die Renaissance. Die christliche Prägung betrifft Werke der bildenden Kunst, aber auch musikalische Kompositionen wie Messen, die entweder kirchliche Auftraggeber haben oder für Kirchen und kirchliche Einrichtungen in Auftrag gegeben werden. Die Reformation bedeutet in dieser Hinsicht keinen grundlegenden Wandel, nur dass das Christliche jetzt konfessionelle Ausprägungen erhält, die sich auch in der Kunst manifestieren. Gerade in der bildenden Kunst wird der Bruch bemerkbar, den die Reformation religiös bedeutet. Denn deren Kritik richtet sich gegen Kultbilder und Bilderverehrung und kann sich bis zum Ikonoklasmus steigern. Während der Calvinismus die Bilder aus der Kirche vertreibt und die Malerei sich andere Felder suchen lässt, bedient sich der nachtridentinische Katholizismus je länger desto mehr der bildenden Kunst als eines religiösen Propagandamittels. Auch die verschiedenen Gattungen der Literatur, vom Gedicht, Epos und Roman bis hin zum Schauspiel, widmen sich nicht nur christlichen Themen, sondern treten vielfach in den Dienst der konfessionellen Apologetik und Polemik. Und konfessionell geprägt ist schließlich auch die kirchliche Musik, insofern sich mit der Reformation die einheitliche Form des Gottesdienstes auflöst. Neben die musikalische Gestaltung der tridentinischen Messe tritt jetzt im lutherischen Gottesdienst der Choral, im calvinistischen der Psalter. Die konfessionelle Prägung der europäischen Kunst bleibt bis ins 18. Jahrhundert erhalten und verliert erst mit der Aufklärung an Bedeutung. Wer einen allgemeinen Überblick über die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Kunst und Religion vom Mittelalter bis zur Epoche des Barock gewinnen möchte, muss zu dem vorliegenden Werk greifen
    Content: The Reformation leveled criticism at cultural images, which sometimes led to iconoclasm. While Calvinism drew on the Old Testament’s aniconism, Counter-Reformatory Catholicism clung to iconodulism. In church music, various forms of worship led to the mass, the chorale, and the psalter, while literature was frequently called into the service of confessional propaganda
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    Additional Edition: ISBN 9783110699104
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rohls, Jan, 1949 - Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock ; Band 2: Reformation und Gegenreformation Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110699104
    Additional Edition: ISBN 3110699109
    Language: German
    Keywords: Europa ; Künste ; Reformation ; Gegenreformation ; Geschichte 1500-1740 ; Künste ; Religion ; Kultbild ; Bildersturm
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rohls, Jan 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1016467737
    Format: Beihefte zu Simpliciana$lBeiheft 6
    ISBN: 9783035100754
    Series Statement: Beihefte zu Simpliciana 6
    Content: Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines Kolloquiums zu internationalen Erzählstoffen in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit, welches im Oktober 2008 in Eger stattgefunden hat.Die Beiträge zeigen einen Vergleich der Stoffgeschichten der beiden Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit anhand von paradigmatischen Beispielen. Weiter wird die innere Struktur der Stoffe, ihr Charakter und ihre Entfaltungsmöglichkeiten in den diversen literarischen Kontexten analysiert. Damit soll die stoffgeschichtliche Theoriebildung angeregt sowie zu einer Aufwertung der Stoff- und Motivgeschichte beigetragen werden. Aus stoffgeschichtlich-poetologischer Perspektive werden neue Erkenntnisse über den dichterischen Schaffensvorgang vorgestellt; durch die Integration der relevanten Ergebnisse von Intertextualitätsforschung und Diskursanalyse lassen sich auch wenig bekannte kultur- und literaturgeschichtliche Prozesse genauer beschreiben als bisher.Wie solche Stoffgeschichten in den Gattungen des unterhaltenden und des Gebrauchsschrifttums tradiert und zugleich der neuen Zeit angepaßt worden sind, wird anhand von exemplarischen Adaptationen und Neubearbeitungen in den Gattungen Predigt- und Exempelsammlung, barocke Schauplatzliteratur, Kalender, Schwank- und Rätselbuch, Dialog, Heroide, Schauspiel, Legendenroman und nicht zuletzt an den Historien des 15. und 16. Jahrhunderts, den sogenannten Volksbüchern, aufgezeigt
    Content: Aus dem Inhalt: Ildikó Bárczi/Nóra Sápi: Inventio exemplorum. Antike und mittelalterliche Erzählstoffe in gedruckten lateinischen Predigtsammlungen des Spätmittelalters – Flóra Rajhona/Eszter Laczkó: The Forms of Narrative Material in the Exempla of Pelbartus de Themeswar’s Pomerium – Wilhelm Kühlmann: Weiser oder Narr? Zur Topik der Diogenes-Darstellungen in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit, besonders bei Hans Sachs – Anikó Polgár: Paris und Helena in der ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit – István Bitskey: Das Motiv Caritas Romana in der ungarischen und deutschen Literatur der Frühen Neuzeit – Jan-Dirk Müller: Mittelalterliche Erzähltradition, frühneuhochdeutscher Prosaroman und seine Rezeption durch Grimmelshausen – Dieter Breuer: Grimmelshausen und die Schöne Magelone – Rosmarie Zeller: Das Buch der Liebe im moralischen Romandiskurs – Rachel Raumann: gotes wvnder oder gespenste? Fiktionalität und Historizität in der Melusine Thürings von Ringoltingen – Béatrice Dumiche: Das Volksbuch als Mittel der Vulgarisierung und des Kulturtransfers am Beispiel von Melusine – Klaus Haberkamm: «einfliessung der […] planeten» und «kunst der nigromancia». Der Fortunatus als astrologischer ‘Subtext’ auf dem Hintergrund der Saturn-Vorstellung der Renaissance – Gábor Tüskés: Fortunatus in Ungarn – Jost Eickmeyer: Genovefa im heroischen Brief. Zur Gattungstransposition eines Erzählstoffes in den Epistolae Heroum et Heroidum libri quattuor (1636) des Balduinus Cabillavius S.J. – Ruprecht Wimmer: Der Genovefa-Roman des Jesuiten Michael Staudacher von 1648 – Erika Kegyes: Die Entwicklung einer Frauengestalt in den ungarischen Adaptationen des Genovefa-Stoffes – Margit S. Sárdi: Von Braunschweig bis Bruncvik. Volksbuch und Volksmärchen – Judit P. Vásárhelyi: Faust in der ungarischen Literatur – Eszter Kiséry: Eulenspiegels Spuren? Ein deutscher Schwank in dem ungarischen Schrifttum der konfessionellen Auseinandersetzungen – Peter Heßelmann: «Vnd war kein Narr». Bartholomäus Krügers Schwankroman Hans Clawerts Werckliche Historien (1587) – Thomas Althaus: Auf dem Weg zum Galgen. Literarisierte Exekutionsberichte als ein Archetyp frühneuzeitlichen Erzählens – Vilmos Voigt: Mesés könyvecske (Märchenbüchlein, 1629). Eine ungarische Fassung des Strassburger Rätselbuchs (1505) – Péter Lokös: König Dagobertus aus Frankreich mit des Forstners Kind. Eine «comedi» des Hans Sachs als deutsches Volksschauspiel im ehemaligen Oberungarn – Judit Ecsedy: Kompilationsstrategien und Transkriptionstechniken von internationalen Erzählstoffen in Georg Philipp Harsdörffers Schauplätzen
    Additional Edition: ISBN 9783034303149
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fortunatus, Melusine, Genovefa Bern : Lang, 2010 ISBN 9783034303149
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Stoff ; Geschichte 1400-1700 ; Ungarisch ; Literatur ; Stoff ; Geschichte 1400-1700 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Tüskés, Gábor 1955-
    Author information: Breuer, Dieter 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7233547
    Format: 1 online resource (701 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428417070
    Note: Intro -- Zum Geleit -- Von Freund zu Freund -- Inhalt -- 1. Wettbewerb und Wirtschaftsordnungspolitik -- Wilhelm Röpke: Die Laufbahn der Sozialen Marktwirtschaft -- I -- II -- III -- Reinhard Kamitz: Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft -- Das Prinzip des Wettbewerbes -- Grenzen einer freien Initiative -- Soziale Verbesserungen oder perfektionistisches Sozialsystem -- Ausgeklammerte Märkte -- Finanz- und Konjunkturpolitik -- Soziale Marktwirtschaft allein genügt nicht -- Theodor Wessels: Über wirtschaftspolitische Konzeptionen des Wettbewerbs -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Paul Braeß: Über das Wettbewerbssystem der Versicherung -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- IX -- X -- Axel von Gadolin: Der Wohlfahrtsstaat und die Soziale Marktwirtschaft -- Fritz W. Meyer: Die Leistungsfähigkeit der Planwirtschaft -- Alexander Rüstow: Paläoliberalismus, Kommunismus und Neoliberalismus -- Gerhard Paschke: Strukturprobleme der Landeswirtschaftspolitik -- Die Struktur-Politik in der Vergangenheit -- Wirtschafts-Struktur -- Struktur-Wandlungen -- Struktur-Politik ist vielseitig -- Aufgaben der Struktur-Politik -- Struktur-Politik als Kompromiß -- Gerhard Weisser: Probleme beratender Sozialwissenschaft -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- Ludwig Heyde: Einige Grundsatz- und Strukturfragen zentraler Wirtschaftsräte -- 1. Rat und Parlament -- 2. Selbstverständnis des Rates -- Ernst Lagler: Agrarstrukturpolitik und Einkommensbildung. Eine Darstellung der Problematik am Beispiel der österreichischen Landwirtschaft -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- Fritz Karl Mann: Von den Wandlungen und Widersprachen der Steuerideologie -- Kurt Schmidt: Zur Problematik der finanzpolitischen Willensbildung im demokratischen Gruppenstaat -- I -- II -- III -- 2. Wachstumstheorie und Konjunkturpolitik , Walther G. Hoffmann: Wachsturnstheorie und Wirtschaftsgeschichte -- I. Die Fragestellung -- II. Das Verhältnis von allgemeiner Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte -- III. Das Verhältnis von Wachstumstheorie und Wirtschaftsgeschichte -- Ludwig von Mises: Kapitalbildung und die Lehre vom Wachstum -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- Theodor Pütz: Geschichtliche Wandlungen der Konjunkturschwankungen und Konjunkturpolitik -- I. Fragestellung -- II. Der historische Gestaltwandel der Konjunkturschwankungen -- 1. Die Geschichtlichkeit des Konjunkturphänomens -- 2. Die typischen historischen Formen der Konjunkturschwankungen -- III. Der historische Gestaltwandel der Konjunkturpolitik -- 1. Die Bestimmungsfaktoren des Wandels der Konjunkturpolitik -- 2. Die typischen historischen Formen der Konjunkturpolitik -- IV. Probleme und Aufgaben der zukünftigen Konjunkturpolitik -- Alfred Hartmann: Die Finanzpolitik - ein Instrument der deutschen Wirtschafts- und Konjunkturpolitik? -- I -- II -- III -- IV -- Theodor Beste: Über die Finanzierung des Wiederaufbaues der deutschen Wirtschaft nach der Geldreform von 1948 -- Bernhard Pfister: Arbeits- und Kreditpolitik im Zeichen der Vollbeschäftigung -- Ernst Dürr: Restriktive Kreditpolitik und Geldtheorie. Eine Untersuchung der Notenbankpolitik auf Grund geldtheoretischer Lehrmeinungen -- I -- II -- III -- IV -- V -- Hans Besters: Staatliche Autonomie und internationale Konjunkturpolitik -- Die internationale Übertragung der Konjunkturbewegung -- Das Dilemma nationaler Konjunkturpolitik -- Vorschläge und Pläne einer multilateralen Konjunkturpolitik -- Funktionell koordinierte oder institutionell fusionierte Konjunkturpolitik? -- Der Widerstreit zwischen staatlicher Autonomie und internationaler Konjunkturpolitik -- Johann Schöllhorn: Europäische Konjunkturpolitik , 3. Europäische Integration und internationale Beziehungen -- Walter Hallstein: Wirtschaftliche Integration als Faktor politischer Einigung -- I -- II -- III -- IV -- C. F. Ophüls: Über die Auslegung der Europäischen Gemeinschaftsverträge -- I. Sprachliche und begriffliche Ausgangspunkte -- 1. Der Montanvertrag -- 2. Die Römischen Verträge -- II. Grundsätze und Leitbilder -- 1. Grundsatz der historischen Auslegung -- 2. Grundsatz der dynamischen Auslegung -- Ulrich Meyer-Cording: Die europäische Integration als geistiger Entwicklungsprozeß -- I. Der Begriff der Integration -- II. Die integrierenden gemeinsamen Werte -- III. Die integrierenden Lebensformen -- IV. Die Rolle der Organisation -- V. Die integrierende Idee der Sozialen Marktwirtschaft -- VI. Die innere Dynamik der Integration -- A. Integrationsfordernde Momente -- B. Hemmungen der Integration -- VII. Die äußere Dynamik der Integration -- A. Störende Kräfte -- B. Anziehende Kräfte -- VIII. Folgerungen -- A. H. von Scherpenberg: Einige handelspolitische Probleme der europäischen Integration -- I. Was ist europäische Integration? -- II. Die Auswirkungen der Integration auf den Handel mit dritten Ländern -- Ferdinand A. Hermens: Europäische Wahlen und europäische Einigkeit -- Hannedore Kahmann: Europaideen und Europaprojekte in der Geschichte bis zum Ausklang des 19. Jahrhunderts -- I -- II -- III -- Paul Berkenkopf: Grundfragen einer einheitlichen europäischen Verkehrspolitik -- Rudolf Seyffert: Der betriebswirtschaftliche Vergleich im europäischen Binnenhandel -- Bruno Kuske: Zur Entstehung der Weltwirtschaft -- I -- II -- Harriet Hoffmann: Kulturelle Beziehungen zwischen Nationen -- I -- II -- III -- IV -- V -- Gottfried Haberler: Bemerkungen zum Problem des wirtschaftlichen Regionalismus -- I -- II -- III -- IV -- V , Christian Watrin: Die Weltwirtschaftsorganisationen und die Regulierung zwischenstaatlicher Interessenkonflikte -- I. Die Ziele der Bretton-Woods-Konferenz und ihre Verwirklichung -- II. Reaktionen auf das Scheitern der Bretton-Woods-Konzeption -- III. Der liberale Internationalismus und das Konflikt- und Machtproblem -- Heinrich Rittershausen: Flexible Devisenkurse oder Setzung und Bindung der Zentralbank? -- Hans Willgerodt: Kapitalbilanz und Devisenströme -- 1. Devisenzuflüsse -- a) Bei aktiver Leistungsbilanz (einschließlich der Kapitalerträge und Schenkungen) -- b) Bei ausgeglichener Leistungsbilanz -- c) Bei passiver Leistungsbilanz -- 2. Unveränderte Devisenbestände -- a) Bei aktiver Leistungsbilanz -- b) Bei ausgeglichener Leistungsbilanz -- c) Bei passiver Leistungsbilanz -- 3. Devisenabflüsse -- a) Bei aktiver Leistungsbilanz -- b) Bei ausgeglichener Leistungsbilanz -- c) Bei passiver Leistungsbilanz -- 4. Kultursoziologie, Gesellschafts- und Sozialpolitik -- Michael Schmaus: Das Verhältnis des Christen zur materiellen Welt und ihren Ordnungen. Eine prinzipielle Überlegung -- Hans Erich Stier: Die Wiedergeburt Europas in der Spätantike -- Oskar Söhngen: Religion und Wirtschaft. Theologische Erwägungen zu Alfred Müller-Armacks religionssoziologischen Untersuchungen -- Goetz Briefs: Die „Frontier", ein Problem der Beziehungen zwischen Religion und Wirtschaft -- Leopold von Wiese: Innere Nöte im zwischenmenschlichen Leben -- I -- II -- III -- Franz Greiß: Unternehmertum in letzter Bindung an höhere Werte -- August M. Knoll: Das Vaterbild in der Barock-Soziologie -- I. Die kirchliche und bürgerliche Verdrängung des Vaters - der Anlaß der Barock-Soziologie -- II. Scholastik und Barock -- III. Die barocke Gleichsetzung von Vater und König -- IV. Wiedergeburt der Barock-Soziologie -- René König: Gestaltungsprobleme der Massengesellschaft , Die ungeformten Massen -- Das Fortwirken alter Vorurteile in der frühen Massensoziologie -- Die egalitären Ideen -- Die Vermassung -- Sozialpsychologie des kollektiven Verhaltens ersetzt die Massensoziologie -- Die aktuelle Masse -- Jan Jurriaan Schokking: Führung in Politik und Wirtschaft -- Wilfrid Schreiber: Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft -- Werner Ernst: Grundeigentum im Städtebau und Gesellschaftsordnung -- Hans-Herbert Weber: Kritische Bemerkungen zur Politik der Vermögensstreuung -- I -- II -- A. Investitionen des Staates - Private Vermögenstitel -- B. Aktienrechtliche Förderung von Kapitalerhöhungen -- C. Vermögensbildung aus Kredit -- Walter Hesberg: Verbraucher und Soziale Marktwirtschaft -- I -- II -- III -- Harriet Hoffmann/Christian Watrin: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Bemerkungen zum Werk Alfred Müller-Armacks -- Bibliographie -- I. Bücher -- II. Beiträge zu Sammelwerken -- III. Zeitschriftenaufsätze -- IV. Forschungsberichte -- Namenregister -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Greiß, Franz Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783428017072
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Alexander Verlag
    UID:
    gbv_1601411545
    Format: 734 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783895813085
    Note: Einleitung -- Tragödientheorie und Theatererfahrung -- Tragische und ästhetische Erfahrung -- Tragödie nach dem Drama -- "Dramatische Tragödie" und tragisches Kernmotiv -- Übersicht -- Tragödie in der Gegenwart -- Theorie/Theater/Das Tragische -- Palaia diaphora : ein "alter Hader" zwischen philosophischer Theorie und Tragödie -- Aristotelische Themen : "Mythos", Logos, Katharsis, Anagnorisis -- Chor, Text, Aufführung -- Philosophie und Tragödie : eine Rivalität -- Platon, Mimesis, Staat -- Das antitragische Theater der Philosophie -- "Phantasia", "Sehen" -- Das Gespenstische, der Schrecken, der Tod -- Tragische Erfahrung -- Dis-Tanz, Jenseits der Gestalt -- Bilde, Künstler, rede nicht! -- Der "pflanzliche" Held, Erfahrung, Begriff -- "Stammeln in fremder Sprache" -- Denken auf der Bühne -- Versuche über das Tragische -- Der Modus des Tragischen -- Objektivierbarkeit -- Das Tragische und das Erhabene -- Das Tragische : ein Modus der Darstellung -- Das Tragische in Alltagssprache, Literatur- und Theaterwissenschaft -- Alltagssprache -- Literaturwissenschaft -- Szondis "Versuch über das Tragische" -- "Verbot zu sein" -- Theaterwissenschaft -- Aspekte des Tragischen -- Handeln? -- Schrecken und Gestalt -- Ästhetisierung -- Das Tragische bei Bohrer -- Konfliktmodell und Überschreitungsmodell -- Konflikt -- Überschreitung -- Überschreitungsmodell und Theater -- Handlung und Charakter -- Hegels Konzept der Handlung -- Zustand, Situation, Handlung -- Herr und Knecht, Komödie -- Prädramatik, Postdramatik -- Hybris, Exzess, Selbstüberschreitung -- Leere -- Hyperbel und tragisches Subjekt -- Versionen der Überschreitung -- Nietzsche -- Heidegger -- Bataille -- Lacan -- Schlussbemerkung zur tragischen Überschreitung -- Casus Seneca : Tragödie und Hyperbel der Rache -- Hyperbel, Nefas, Furor -- Rache und Theater der Tragödie -- "Medea fiam" -- Subjekt als Hyperbel -- Theater/Erfahrung und das Tragische -- Zum Begriff der Erfahrung -- Erfahrung des Betrachtenden -- Tragödie, Gattung, Literatur -- Sinn der Gattungen -- Aspekte der tragischen Erfahrung -- Text und Aufführung -- Theatersituation -- Gedächtnisraum -- "Mit anderen" -- Der Körper, das Ding -- Gesehenwerden und Einsamkeit -- Isolation -- Pathos, verschleiert -- Verlust, Verrat -- Tod -- Dreistufigkeit der Erfahrung -- Zäsur und Anästhesie -- Ästhetische und tragische Erfahrung -- Schauspielen, Zuschauen : Homo spectator -- Anthropologische Perspektive -- Interpassivität -- "Theatralisieren" -- Lob des Zuschauers -- Der Zuschauer auf der Bühne -- Teiresias -- Zorn, Trauer -- Katharsis und Anagnorisis -- Problem der Wirkungsästhetik und Katharsis -- Katharsis, Scham -- Anagnorisis : Wiedererkennen und Wissen -- Anagnorisis und Affekt -- Verstehen : Nichtverstehen -- Das Modell Antigone -- Schüttere Ordnung -- Heidegger -- Verwandtschaft, "vorpolitische Opposition" -- Drama und Tragödie , Die Dramatisierung der Tragödie -- Zur prädramatischen Tragödie der Antike -- Tanz -- Drama und Szene -- Zeit des Theaters und Schrift -- Nähe zum Ritual -- Grenze der Tragödie -- Dramatisierung und Repräsentation -- Drama, Theater, Repräsentation -- Drama idealtypisch -- Merkmale des dramatischen Theaters -- Raum -- Zeit -- Einkörperung und Blick -- Zuschauer und Spieler -- Leib und Schein -- Rückzug des Chors -- Fiktiver Kosmos -- Dialog -- Intersubjektivität -- Drama als Rahmen -- Intrige -- Spiel im Spiel -- Spannung und Moral -- Theater des Schreckens -- Blutige Tragödien -- Schrecken und Gewalt -- "Titus Andronicus" -- Wahnsinn -- Politik, Herrscherfiguren -- Othellos Erzeugung -- Die Inszenierung -- Jago -- Intrige und Spiel -- Dramatische Tragödie und tragisches Subjekt -- Transgression -- Tragisches Subjekt -- Familie -- "Mutability" und Seelenheil -- Reine dramatische Tragödie : Racine -- Klassizistische Theorie und Praxis -- Die tragische Szene -- Das "Zwischen" -- Theater, Text und Bühne -- Wort-Bild -- Racine, Lacan und das Imaginäre -- Racines Dramatik -- "La Thébaïde" : Mythos und Rivalität -- Mythos und Schwarze Theologie -- Rivalität -- "Andromaque" : Mythos und Schatten der Vergangenheit -- Struktur und Handlung -- Andromaque-Pyrrhus -- Hermione-Oreste -- Rückkehr des Mythos -- "Phèdre" -- Tragödie und Trauerspiel, Tragik und Trauer -- Begriff des Trauerspiels -- Gefühl, Trauer, Sprache -- Moderne, Trauerspiel, Tragödie -- Tragischer Held -- Spiel, Tragödie, Trauerspiel -- Trauer in Antike und Moderne -- Barocke Politik und Theater -- Chor und Tanz -- Trauerspiel und dramatische Tragödie -- Krisen der dramatischen Tragödie : Schiller, Hölderlin, Kleist -- Aufklärung und tragisches Motiv -- Schiller -- Wirkung der Tragödie -- Politikdarstellung -- Problem des historischen Dramas -- Enthusiasmus -- "Aus meinen Augen, du mit dem Menschengesicht!" -- Tier-Werden -- Enthusiasmus und Politik -- Enthusiasmus und Dramaturgie der Plötzlichkeit -- Drama des Idealismus -- Der leere " Transport" -- Enthusiasmus und Spiel -- Meta-Affekt und politische Ambiguität -- Theater und "Geschichtszeichen" -- Schiller heute -- Brecht und Schiller -- Hölderlin -- Das Tragische -- Der Zwist -- Theater, Darstellung -- Tragischer "Prozess" -- Zorn -- Meta-Affekt -- Zäsur -- Empedokles-Drama -- Stoff, Geschichte -- "Innigkeit" und Versöhnung -- Tragik und "Drama der Tragödie" -- Bescheidenheit und "Wahnsinnsprojekt" -- Hyperbel -- Kleist -- Dramatische und postdramatische Tragödie -- Auflösung des Dramatischen : "Musikdrama" und lyrische Tragödie -- "Musikdrama" -- Wagner -- Mythos und Moderne -- Mythos und Kunst -- Ästhetik des Exzesses -- Lyrische Tragödie -- Maurice Maeterlinck -- Abkehr vom dramatischen Dialog -- Tragik des Alltags -- Hugo von Hofmannsthal -- William Butler Yeats -- Tragödie und postdramatisches Theater -- Historische Avantgarden, Artaud, Reinhardt, Brecht -- Brecht und die tragische Überschreitung im Lehrstück -- College de Sociologie -- "Tod der Tragödie" -- Tragödie, Moderne -- Beharren auf dem Tragischen -- Peter Handke -- Howard Barker -- Botho Strauss -- Tod der Tragödie? -- Modern Tragedy -- Metadrama -- Moderne, Übersetzung -- Subjekt und Tragik -- Subjekt, gesellschafiliche Arbeit -- Medien und Dramatisierung -- Theater der Tragödie heute -- Einar Schleef -- Tadeusz Kantor -- Jan Fabre -- Socìetas Raffaello Sanzio/Romeo Castellucci -- Heiner Müller -- Sarah Kane -- "Tragödie des Spiels", Zäsur und Ritual -- Ritual, Theater, Unterbrechung -- Anhang -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Personenregister.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tragödientheorie ; Tragödie ; Theater ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages