Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio : Springer
    UID:
    b3kat_BV013419823
    Umfang: XIX, 375 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3540413766
    Serie: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung 8
    Anmerkung: 1 Einführung/Introduction -- 1.1 Ausgangslage, Aufgaben und Zielsetzung -- 1.2 Inhaltsübersicht in Kurzfassung -- 1.3 Opening, Tasks, and Purpose -- 1.4 Summary of Contents -- 2 Möglichkeiten der Transplantationsmedizin Leidverminderung und Lebensrettung -- 2.1 Präventivmedizin -- 2.2 Alternativen zur Transplantation -- 2.3 Mögliche Zell-, Gewebs- und Organtransplantationen -- 2.4 Grundsätzliches zur Indikationsstellung -- 2.5 Die Ergebnisse der therapeutischen allogenen Zell-, Gewebe- und Organtransplantation -- 2.6 Verbesserung der Lebensqualität durch Transplantation -- 2.7 Psychologische Aspekte -- 2.8 Das Problem des Organmangels -- 2.9 Suche nach Abhilfe -- 2.10 Ethisch-rechtliche Überlegungen zur Verantwortung von Staat und Gesellschaft für den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Bürger -- 2.11 Schlussfolgerung -- 3 Neuere Alternativen: Biotechnologie -- 3.1 Grundlagen und Begriffe -- 3.2 Extrazelluläre Matrices (EZM) und Biomaterialien -- 3.3 Benutzte Zellen -- 3.4 Bioreaktoren -- 3.5 Verkapselung von Zellen -- 3.6 Komplexe bioartifizielle Systeme -- 3.7 Biologische Reaktionen gegen Fremdmaterial -- 3.8 Biologische Beurteilung bioartifizieller Konstrukte -- 3.9 Schlussfolgerung -- 4 Entwicklung der Xenotransplantation -- 4.1 Geschichte der Xenotransplantation -- 4.2 Begriff der Xenotransplantation -- 4.3 Stand der tierexperimentellen 'Xenotransplantation' -- 4.4 Schlussfolgerung -- 5 Tiere als Quelle für Xenotransplantate -- 5.1 Vorzüge eines Einsatzes von Tiertransplantaten -- 5.2 Das Problem der Inanspruchnahme von Tieren zu vom Menschen gesetzten Zwecken -- 5.3 Anatomische und physiologische Probleme der Xenotransplantation -- 5.4 Artgerechtheit der Tieraufzucht und Tierhaltung (SPF) unter den Bedingungen der Xenotransplantation -- 5.5 Schlussfolgerung -- 6 Immunologie der Xenotransplantation -- 6.1 Grundlagen, Begriffe, Gliederungen -- 6.2 Mechanismen immunologischer Transplantation , 6.3 Beeinflussung der Abstoßungsreaktionen (Wege zur immunologischen Akzeptanz von Transplantaten) -- 6.4 Schlussfolgerung -- 7 Erstellung transgener Tiere -- 7.1 Bedeutung der Gentechnik und Klonierung für die Xenotransplantation -- 7.2 Gentechnische Grundlagen -- 7.3 Gentechnische Veränderungen und ihre Konsequenzen -- 7.4 Gentechnische Veränderung von Tieren aus ethischer Sicht -- 7.5 Erstellung transgener Schweine -- 7.6 Klonieren und Klone -- 7.7 Schlussfolgerung -- 8 Infektionsgefahren und ihre Einschätzbarkeit -- 8.1 Begriff der Xenozoonose -- 8.2 Die Virolyse -- ein Hauptabwehrsystem gegen behüllte Viren, die von Nicht-Primaten stammen -- 8.3 Unterbindung der Virolyse -- 8.4 Überwinden der physikalischen Barrieren gegen Virusinfektion infolge eines die Artgrenzen überschreitenden Zell-, Gewebeoder Organtransfers -- 8.5 Konsequenzen der Unterbindung der Virolyse und der Umgehung von physikalischen Barrieren -- 8.6 Persistente Viren -- 8.7 Schweine als potentielle Organquelle -- 8.8 Übertragungsrisiko von Schweineviren auf Menschen -- 8.9 Mechanismen der Neubildung von pathogenen Viren -- 8.10 Mögliche Adaptation der Viren -- 8.11 Das virusfreie Schwein -- 8.12 Screening Prozeduren für zoonotische Erreger -- 8.13 Schlussfolgerung -- 9 Risikobewertung -- 9.1 Virale Risikobewertung -- 9.2 Virale Risikoabschätzung -- 9.3 Der Umgang mit dem Infektionsrisiko aus philosophischer Sicht -- 9.3.1 Gefahr und Risiko -- 9.4 Schlussfolgerung -- 10 Anthropologische und ethische Implikationen der Xenotransplantation -- 10.1 Anthropologische Grundfragen der Xenotransplantation -- 10.2 Ethische Fragen der Xenotransplantation -- 10.3 Schlussfolgerung -- 11 Rechtlicher Regelungsrahmen der Xenotransplantation- national und international -- 11.1 Rechtlicher Regelungsrahmen. Einführung -- 11.2 Schlussfolgerung -- 12 Anwendungs- und Folgekosten der Xenotransplantation , 12.1 Kosten für die Generierung gentechnisch veränderter Schweine -- 12.2 Haltungskosten für Schweine im konventionellen und im SPF-Bereich -- 12.3 Erwartete Kosten bei Organentnahme von transgenen Tieren -- 12.4 Transplantationskosten -- 12.5 Kosten der Nachbehandlung mit und ohne Immunsuppression -- 12.6 Kostenanalysen für den Bereich der Xenotransplantation -- 12.7 Markt für die Xenotransplantation -- 12.8 Schlussfolgerung -- 13 Grundsätze und Empfehlungen -- Personenregister -- Autorenverzeichnis , Eine Alternative zu den etablierten Transplantationsmethoden könnte die Xenotransplantation sein, bei der von zu diesem Zweck gezüchteten, möglicherweise auch genetisch veränderten Tieren die benötigten Gewebe gewonnen werden könnten. Die vorliegende Studie ist das Arbeitsergebnis einer interdisziplinär zusammengesetzten Projektgruppe, die den aktuellen Stand der Xenotransplantationsmethodik und -technologie untersuchte und ihre Verwendung für medizinische Zwecke beurteilte. Ausgehend von einer Analyse der Situation in der Transplantationsmedizin und einer Diskussion der Alternativen zur Allotransplantation werden in der vorliegenden Studie unter medizinischen, immunologischen, physiologischen, genetischen, virologischen, ethischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten der Xenotransplantation geprüft und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung der Xenotransplantation gegeben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Heterotransplantation ; Forschungsprojekt ; Empfehlung ; Heterotransplantation ; Ethik ; Heterotransplantation ; Recht ; Heterotransplantation
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Beckmann, Jan P. 1937-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041972750
    Umfang: 1 DVD-Video (101 min) , farbig , 12 cm
    Originaltitel: Kolja
    Inhalt: "Ein 50-jähriger Prager Cellist muß durch eine Scheinheirat die Verantwortung für einen fünfjährigen russischen Jungen übernehmen. Nur allmählich erliegt der vom Leben enttäuschte Mann dem Charme des Kindes und lernt, es zu verstehen und zu lieben. Ein behutsam und warmherzig inszenierter Film, dessen kleine Geschichte die große Weltgeschichte spiegelt. Mit sanfter Ironie und feinsinnigen dramaturgischen Mitteln spricht er sich für die Überwindung von (Sprach-)Barrieren und für (Völker-)Verständigung aus und vermittelt eindringlich, wie lebensnotwendig Gespräch und Kommunikation sind." [filmdienst.de]
    Anmerkung: Original: Tschechien, Großbritannien, Frankreich 1996 , Special features: behind the scenes featurette , Bildformat 1.66:1 , Französisch, Deutsch, Spanisch, Tschechisch - Untertitel: Englisch, Englisch für Hörgeschädigte, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch
    Sprache: Tschechisch
    Fachgebiete: Slawistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video
    Mehr zum Autor: Soukup, Ondřej 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    o.O. : Buena Vista
    UID:
    kobvindex_ZLB02088419
    Umfang: 1 Videokassette (ca. 101 Min.)
    Ausgabe: 1
    Inhalt: Ein 50-jähriger Prager Cellist muß durch eine Scheinheirat die Verantwortung für einen fünfjährigen russischen Jungen übernehmen. Nur allmählich erliegt der vom Leben enttäuschte Mann dem Charme des Kindes und lernt, es zu verstehen und zu lieben. Ein behutsam und warmherzig inszenierter Film, dessen kleine Geschichte die große Weltgeschichte spiegelt. Mit sanfter Ironie und feinsinnigen dramaturgischen Mitteln spricht er sich für die Überwindung von (Sprach-)Barrieren und für (Völker-)Verständigung aus und vermittelt eindringlich, wie lebensnotwendig Gespräch und Kommunikation sind. (Kinotipp der katholischen Filmkritik.) - Sehenswert ab 14.
    Anmerkung: FSK freigegeben ab 6 Jahren
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Buena Vista
    UID:
    b3kat_BV048710295
    Umfang: [DVD] (101 Min.) , dolby digital 2.0
    Originaltitel: Kolya
    Inhalt: Ein 50-jähriger Prager Cellist muß durch eine Scheinheirat die Verantwortung für einen fünfjährigen russischen Jungen übernehmen. Nur allmählich erliegt der vom Leben enttäuschte Mann dem Charme des Kindes und lernt, es zu verstehen und zu lieben. Ein behutsam und warmherzig inszenierter Film, dessen kleine Geschichte die große Weltgeschichte spiegelt. Mit sanfter Ironie und feinsinnigen dramaturgischen Mitteln spricht er sich für die Überwindung von (Sprach-)Barrieren und für (Völker-)Verständigung aus und vermittelt eindringlich, wie lebensnotwendig Gespräch und Kommunikation sind. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; tschech. ; franz. ; span. / UT: dt. ; engl. ; franz. ; span. ; portug. ; engl. für Hörgesch.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    [U.K.] : Buena Vista
    UID:
    b3kat_BV048701118
    Umfang: [DVD] (101 Min.) , dolby surround , widescreen
    Originaltitel: Kolya
    Inhalt: Ein 50-jähriger Prager Cellist muß durch eine Scheinheirat die Verantwortung für einen fünfjährigen russischen Jungen übernehmen. Nur allmählich erliegt der vom Leben enttäuschte Mann dem Charme des Kindes und lernt, es zu verstehen und zu lieben. Ein behutsam und warmherzig inszenierter Film, dessen kleine Geschichte die große Weltgeschichte spiegelt. Mit sanfter Ironie und feinsinnigen dramaturgischen Mitteln spricht er sich für die Überwindung von (Sprach-)Barrieren und für (Völker-)Verständigung aus und vermittelt eindringlich, wie lebensnotwendig Gespräch und Kommunikation sind. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. ; tschech. ; franz. ; span. / UT: dt. ; engl. ; franz. ; span. ; portug. ; engl. für Hörgesch.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34016092
    Umfang: 180 Seiten , Illustrationen, Karten , 28 cm x 24 cm
    ISBN: 9783803008237
    Inhalt: Die Idee zur Anlage "öffentlicher Gärten" - den späteren Volksparks - stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und war quasi eine Aufforderung zu ihrer ausdrücklichen Benutzung - nach dem Motto "Betreten des Rasens erwünscht". Dieses Ziel ist mittlerweile erreicht und nicht nur das, denn es hat sich bei der Nutzung öffentlicher Parkanlagen und Plätze durch die heutigen Stadtbewohner viel geändert. Nicht nur Hierarchien, Klassenschranken und kulturell begründete Barrieren zwischen verschiedenen Lebensstilen haben sich bei der Parkbenutzung verflüchtigt, sondern auch das Verhalten in der Öffentlichkeit hat sich grundlegend gewandelt. Heute bespricht man im öffentlichen Raum nicht nur lautstark private Angelegenheiten, sondern erledigt auch andere vormals in privaten Räumen angesiedelte Dinge auf den Rasenflächen und Parkbänken. War die Nutzung von Bürgerwiesen in öffentlichen Parks Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein emanzipatorischer Akt, kennt ihre heutiger oft massloser Gebrauch kaum noch Grenzen.Das Buch mit Fotos und Plänen ausgewählter Berliner Parkanlagen zeigt die Art und Intensität der Nutzung, die die geplante gartenarchitektonische Schönheit oft verschwinden lässt. Es wird damit auch das Dilemma gartenarchitektonischer Positionen sichtbar: einerseits sich damit begnügen, wie beim Tempelhofer Feld gestalterisch alles offen zu lassen, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen, andererseits aber auch Tendenzen hin zu einer "Natur der vierten Art" sowie zeitgeistige Designvorstellungen für Freizeitaktivitäten abzuwehren.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Berlin ; Stadtplanung ; Volkspark ; Geschichte 1830-2017 ; Berlin ; Park ; Stadtleben ; Bildband
    Mehr zum Autor: Stimmann, Hans
    Mehr zum Autor: Ouwerkerk, Erik-Jan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz