Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio : Springer
    UID:
    b3kat_BV013419823
    Format: XIX, 375 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3540413766
    Series Statement: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung 8
    Note: 1 Einführung/Introduction -- 1.1 Ausgangslage, Aufgaben und Zielsetzung -- 1.2 Inhaltsübersicht in Kurzfassung -- 1.3 Opening, Tasks, and Purpose -- 1.4 Summary of Contents -- 2 Möglichkeiten der Transplantationsmedizin Leidverminderung und Lebensrettung -- 2.1 Präventivmedizin -- 2.2 Alternativen zur Transplantation -- 2.3 Mögliche Zell-, Gewebs- und Organtransplantationen -- 2.4 Grundsätzliches zur Indikationsstellung -- 2.5 Die Ergebnisse der therapeutischen allogenen Zell-, Gewebe- und Organtransplantation -- 2.6 Verbesserung der Lebensqualität durch Transplantation -- 2.7 Psychologische Aspekte -- 2.8 Das Problem des Organmangels -- 2.9 Suche nach Abhilfe -- 2.10 Ethisch-rechtliche Überlegungen zur Verantwortung von Staat und Gesellschaft für den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Bürger -- 2.11 Schlussfolgerung -- 3 Neuere Alternativen: Biotechnologie -- 3.1 Grundlagen und Begriffe -- 3.2 Extrazelluläre Matrices (EZM) und Biomaterialien -- 3.3 Benutzte Zellen -- 3.4 Bioreaktoren -- 3.5 Verkapselung von Zellen -- 3.6 Komplexe bioartifizielle Systeme -- 3.7 Biologische Reaktionen gegen Fremdmaterial -- 3.8 Biologische Beurteilung bioartifizieller Konstrukte -- 3.9 Schlussfolgerung -- 4 Entwicklung der Xenotransplantation -- 4.1 Geschichte der Xenotransplantation -- 4.2 Begriff der Xenotransplantation -- 4.3 Stand der tierexperimentellen 'Xenotransplantation' -- 4.4 Schlussfolgerung -- 5 Tiere als Quelle für Xenotransplantate -- 5.1 Vorzüge eines Einsatzes von Tiertransplantaten -- 5.2 Das Problem der Inanspruchnahme von Tieren zu vom Menschen gesetzten Zwecken -- 5.3 Anatomische und physiologische Probleme der Xenotransplantation -- 5.4 Artgerechtheit der Tieraufzucht und Tierhaltung (SPF) unter den Bedingungen der Xenotransplantation -- 5.5 Schlussfolgerung -- 6 Immunologie der Xenotransplantation -- 6.1 Grundlagen, Begriffe, Gliederungen -- 6.2 Mechanismen immunologischer Transplantation , 6.3 Beeinflussung der Abstoßungsreaktionen (Wege zur immunologischen Akzeptanz von Transplantaten) -- 6.4 Schlussfolgerung -- 7 Erstellung transgener Tiere -- 7.1 Bedeutung der Gentechnik und Klonierung für die Xenotransplantation -- 7.2 Gentechnische Grundlagen -- 7.3 Gentechnische Veränderungen und ihre Konsequenzen -- 7.4 Gentechnische Veränderung von Tieren aus ethischer Sicht -- 7.5 Erstellung transgener Schweine -- 7.6 Klonieren und Klone -- 7.7 Schlussfolgerung -- 8 Infektionsgefahren und ihre Einschätzbarkeit -- 8.1 Begriff der Xenozoonose -- 8.2 Die Virolyse -- ein Hauptabwehrsystem gegen behüllte Viren, die von Nicht-Primaten stammen -- 8.3 Unterbindung der Virolyse -- 8.4 Überwinden der physikalischen Barrieren gegen Virusinfektion infolge eines die Artgrenzen überschreitenden Zell-, Gewebeoder Organtransfers -- 8.5 Konsequenzen der Unterbindung der Virolyse und der Umgehung von physikalischen Barrieren -- 8.6 Persistente Viren -- 8.7 Schweine als potentielle Organquelle -- 8.8 Übertragungsrisiko von Schweineviren auf Menschen -- 8.9 Mechanismen der Neubildung von pathogenen Viren -- 8.10 Mögliche Adaptation der Viren -- 8.11 Das virusfreie Schwein -- 8.12 Screening Prozeduren für zoonotische Erreger -- 8.13 Schlussfolgerung -- 9 Risikobewertung -- 9.1 Virale Risikobewertung -- 9.2 Virale Risikoabschätzung -- 9.3 Der Umgang mit dem Infektionsrisiko aus philosophischer Sicht -- 9.3.1 Gefahr und Risiko -- 9.4 Schlussfolgerung -- 10 Anthropologische und ethische Implikationen der Xenotransplantation -- 10.1 Anthropologische Grundfragen der Xenotransplantation -- 10.2 Ethische Fragen der Xenotransplantation -- 10.3 Schlussfolgerung -- 11 Rechtlicher Regelungsrahmen der Xenotransplantation- national und international -- 11.1 Rechtlicher Regelungsrahmen. Einführung -- 11.2 Schlussfolgerung -- 12 Anwendungs- und Folgekosten der Xenotransplantation , 12.1 Kosten für die Generierung gentechnisch veränderter Schweine -- 12.2 Haltungskosten für Schweine im konventionellen und im SPF-Bereich -- 12.3 Erwartete Kosten bei Organentnahme von transgenen Tieren -- 12.4 Transplantationskosten -- 12.5 Kosten der Nachbehandlung mit und ohne Immunsuppression -- 12.6 Kostenanalysen für den Bereich der Xenotransplantation -- 12.7 Markt für die Xenotransplantation -- 12.8 Schlussfolgerung -- 13 Grundsätze und Empfehlungen -- Personenregister -- Autorenverzeichnis , Eine Alternative zu den etablierten Transplantationsmethoden könnte die Xenotransplantation sein, bei der von zu diesem Zweck gezüchteten, möglicherweise auch genetisch veränderten Tieren die benötigten Gewebe gewonnen werden könnten. Die vorliegende Studie ist das Arbeitsergebnis einer interdisziplinär zusammengesetzten Projektgruppe, die den aktuellen Stand der Xenotransplantationsmethodik und -technologie untersuchte und ihre Verwendung für medizinische Zwecke beurteilte. Ausgehend von einer Analyse der Situation in der Transplantationsmedizin und einer Diskussion der Alternativen zur Allotransplantation werden in der vorliegenden Studie unter medizinischen, immunologischen, physiologischen, genetischen, virologischen, ethischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten der Xenotransplantation geprüft und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung der Xenotransplantation gegeben
    Language: German
    Subjects: Engineering , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heterotransplantation ; Forschungsprojekt ; Empfehlung ; Heterotransplantation ; Ethik ; Heterotransplantation ; Recht ; Heterotransplantation
    URL: Cover
    Author information: Beckmann, Jan P. 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6636308
    Format: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783962510893
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- INHALT -- Vorwort von Tina Müller (CEO Douglas GmbH) -- DIE GENERATION GOLFPLATZ GEHT, DIE STUNDE DER FRAUEN KOMMT -- Als Löwin gestartet, als Kätzchen gelandet? -- Willkommen in der Teilzeitfalle! -- Wendepunkte und Spielregeln einer Karriere -- Die Gunst der Stunde -- 01 EINSTIEG STARK STARTEN: DIE ENGAGIERTE -- KARRIEREVERSPRECHEN: „DIE WELT STEHT DIR OFFEN" -- Wie der Blick zurück den Blick nach vorn verstellt -- Retraditionalisierung oder zurück in die Zukunft -- KARRIEREALLTAG: GESCHICHTEN AUS DEM WIRKLICHEN LEBEN -- Ausflug? Nur für Männer! -- Na, Prinzessin? Bikini nicht vergessen! -- Wie man Alphatiere zähmt -- WELCHES VERHALTEN BEIM JOBEINSTIEG WEITERBRINGT -- Engagiert, ergebnisorientiert, im Unternehmen sichtbar -- Karrierekiller: „Arbeitsbienchen", „Bescheidene", „Nette Kollegin" -- GASTBEITRAG Philip Missler (Country Manager, Pinterest Northern Europe): -- Härter arbeiten als die Kollegen - und Diskriminierung ertragen -- DIE BESTEN KARRIERESTRATEGIEN BEIM EINSTIEG: SICH AUSPROBIEREN UND DAZULERNEN -- WAS UNTERNEHMEN JETZT TUN KÖNNEN, UM FRAUEN VORANZUBRINGEN -- Gute Absichten reichen nicht -- Konkrete Maßnahmen -- AM WENDEPUNKT: BEHERZT DEN SCHRITT INS MITTELMANAGEMENT TUN -- STATEMENTS „Wenn Sie jungen Frauen zum Karrierestart nur einen Tipp geben dürften - wie würde der lauten?" -- Dorothee Bär (Digitalministerin) -- Stefanie Kuhnhen (Grabarz & -- Partner) -- Maria Gräfin von Scheel-Plessen (Montblanc) -- 02 MITTLERES MANAGEMENT ERFOLGE EINFAHREN: DIE KÄMPFERIN -- KARRIEREVERSPRECHEN: „DIE BESTEN KOMMEN WEITER" -- Die entscheidenden Jahre: Kämpfen oder frustrierter Rückzug? -- „Fixing the women": Anpassung an die Männerwelt als Ausweg? -- KARRIEREALLTAG: GESCHICHTEN AUS DEM WIRKLICHEN LEBEN -- Frauen machen die Arbeit, Männer machen Karriere -- Bitte gut aussehen, lächeln und schweigen , „Niemand mit Verstand ist authentisch!" -- Die Feindschaft der Frauen -- WELCHES VERHALTEN IM MITTLEREN MANAGEMENT WEITERBRINGT -- Selbstbewusst, taktisch klug, öffentlich präsent -- Karrierekiller: „Mannweib", „Sensibelchen", „Mutter der Kompanie" -- DIE BESTEN KARRIERESTRATEGIEN IM MITTELMANAGEMENT: SICH SELBST MANAGEN UND DURCHHALTEN -- WAS UNTERNEHMEN JETZT TUN KÖNNEN, UM FRAUEN VORANZUBRINGEN -- Ohne Männer geht es nicht oder: Diversity als Gemeinschaftsprojekt? -- Notorischer Aufreger oder: Was für eine Quote im Topmanagement spricht -- AM WENDEPUNKT: MUTIG DAS TOPMANAGEMENT EROBERN -- STATEMENTS „Worauf kommt es Ihrer Erfahrung nach vor allem an, wenn man im Mittelmanagement weiterkommen will?" -- Susanne Aigner (Discovery) -- Jan Ising (Accenture) -- Marianne Stroehmann (Google) -- GASTBEITRAG Antje Neubauer (ehem. CMO Deutsche Bahn): -- Pausentaste. Auf dem Höhepunkt - Ausstieg als Option -- UNTERNEHMERTUM ALS ALTERNATIVE? -- STATEMENTS „Was hat Sie als Gründerin/Unternehmerin erfolgreich gemacht?" -- Anna Alex (Planetly) -- Gaby Gassmann (Magnus Mineralbrunnen) -- Kasia Mol-Wolf (EMOTION) -- 03 TOPMANAGEMENT GRÖSSE ZEIGEN: DIE ERHABENE -- KARRIEREVERSPRECHEN: „STARKE PERSÖNLICHKEITEN SETZEN SICH DURCH" -- Machtfragen und wie sie entschieden werden -- Exotinnen-Malus: Das Leben der „Onlys" -- KARRIEREALLTAG: GESCHICHTEN AUS DEM WIRKLICHEN LEBEN -- „Das glaubt mir keiner!" - leiden und schweigen -- Es hört nicht auf! - Topkarriere als Marathon -- WELCHES VERHALTEN SICH IM TOPMANAGEMENT BEWÄHRT -- Machtbewusst, souverän, diplomatisch -- Karrierekiller: Einzelkämpferin, Quereinstieg ohne Hausmacht, Himmelfahrtskommando -- DIE BESTEN KARRIERESTRATEGIEN IN DIESER PHASE: SICH EINE HAUSMACHT SICHERN UND TAKTISCH VORGEHEN -- WAS UNTERNEHMEN JETZT TUN KÖNNEN, UM FRAUEN VORANZUBRINGEN -- Türen öffnen statt versteckte Barrieren aufrecht erhalten , Für mehr generelle Diversity sorgen -- Den professionellen Austausch von Topfrauen fördern -- ANGEKOMMEN: DIE NEUE ROLLE MIT FREUDE AUSFÜLLEN -- STATEMENTS „Wie dünn ist die Luft an der Spitze wirklich?" -- Ralf Belusa (Hapag-Lloyd -- Wybcke Meier (Tui Cruises) -- Manuela Rousseau (Beiersdorf) -- Petra von Strombeck (New Work) -- Zum Schluss -- Dank -- DIE INTERVIEWPARTNER/INNEN UND BEITRÄGER/INNEN -- Literaturverzeichnis -- ÜBER DIE AUTORIN & -- ÜBER MISSION FEMALE -- Anmerkungen -- Personenverzeichnis -- Bildnachweise
    Additional Edition: Print version: Probert, Frederike Mission Female Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch,c2020 ISBN 9783962510794
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5181226
    Format: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847007395
    Series Statement: DIAGONAL
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Gero Hoch / Hildegard Schröteler-von Brandt / Angela Schwarz / Volker Stein: Editorial: Sicherheit -- Literatur -- Marijana Erstić: Das 20. Jahrhundert als ein Jahrhundert der Verunsicherung. Diagnostik einer Verfasstheit (in Text, Bild, Film) -- Literatur -- Ausstellungen -- Filme -- Jürgen Strothmann: Freiheit und Sicherheit in der europäischen Geschichte - Anmerkungen zur Komplementarität eines Gegensatzes -- I -- II -- III -- IV -- Literatur -- Danksagung -- Jürgen Nielsen-Sikora / Jessica Gröber: Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Attentat von München 1972 -- 1. Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren -- 1.1 Institutionalisierung der Sicherheit: Die Gründung der GSG 9 -- 1.2 Die Suche nach Verfassungsfeinden und Verfassungsfreunden -- 1.3 Die Verletztlichkeit der High-Tech-Gesellschaft -- 2. Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in der Gegenwart -- 2.1 »Weiche Ziele« und die Suche nach neuen Sicherheitsstrategien -- 2.2 Innere Sicherheit in der »Transparenzgesellschaft« -- 3. Wie viel Sicherheit veträgt die Freiheit? -- Literatur -- Gesetzestexte -- Danksagung -- Michael Müller / Marius Dilling: Führt das Einfordern von mehr Sicherheit zu gesellschaftlichem Frieden? -- 1. Einleitung -- 2. Theorie und Modellbegründung -- 2.1 Autoritarismus und Bedrohungswahrnehmungen -- 2.2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 2.3 Der Zusammenhang von Einstellung und Verhalten -- 3. Methodik -- 3.1 Operationalisierung -- 3.2 Datensatz -- 3.3 Modellprüfung -- 3.4 Prüfung der Hypothesen -- 4. Fazit -- Literatur -- Andrea Schneiker: Privatisierung von Sicherheit - mehr Sicherheit für alle oder exklusive Sicherheit für wenige? -- 1. Problemstellung , 2. Begriffsbestimmung - Was sind private Sicherheitsfirmen? -- 3. Folgen des Einsatzes privater Sicherheitsfirmen -- 4. Qualität der Sicherheit -- 5. Fazit: Mehr Regulierung ist nötig -- Literatur -- Lars Wissenbach: Soziale Sicherheit - Schlüsselelement gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern -- 1. Einleitung -- 2. Soziale Sicherung - Ziel oder Voraussetzung für Entwicklung? -- 2.1 Soziale Sicherung -- 2.2 Soziale Sicherung und Entwicklung -- 2.3 Hinwendung zu umfassenden Systemen Sozialer Sicherung -- 3. Soziale Sicherung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Ein menschenrechtliches Verständnis von Behinderung -- 3.2 Die Wechselwirkung von Behinderung und Armut -- 3.3 Das Recht auf Soziale Sicherung für Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Behinderung im internationalen Sozialen Sicherungsdiskurs -- 3.5 Zentrale Aspekte der Verankerung von Behinderung in Programmen Sozialer Sicherung in Ländern mit niedrigem Durchschnittseinkommen -- 4. Chancen und Herausforderungen einer inklusiven Sozialen Sicherung -- 5. Fazit -- Literatur -- Martin F. Reichstein: Sicherheit - für wen? Zur Internetnutzung in gemeinschaftlichen Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen -- 1. Einleitung -- 2. Ausgewählte Untersuchungen zur Internetnutzung durch Menschen mit Behinderungen -- 2.1 Zum Zusammenspiel von Internetnutzung und sozioökonomischer Situation -- 2.2 Sicherheitsaspekte als »vorgelagerte Barriere« -- 3. Zur besonderen Rolle »gemeinschaftlicher Wohnformen« -- 3.1 Die Internetnutzung von Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinschaftlicher Wohnformen im deutschen Heimrecht -- 3.2 Die Sicherheitsdiskussion im Kontext gemeinschaftlicher Wohnformen -- 4. Zugänge eröffnen, Sicherheit gewährleisten - Ein Dilemma für Einrichtungsträger? Schlussbetrachtungen und Ausblick -- Literatur , Magdalena Eckes: Ungesichert auf dem Elfenbeinturm. Wissenschaftliche Sicherheit in Kunst- und Fachdidaktik -- 1. Worauf man Türme bauen kann: Wissenschaftliche Sicherheit -- 2. Gondel, Aufzug, Drahtseilakt: Fachdidaktik -- 3. Roofing: Kunstdidaktik -- Literatur -- Volker Stein: Verboten! Dimensionen der Visualisierung verhaltenseinschränkender Sicherheitshinweise -- 1. Einleitung -- 2. Verbote und ihre Visualisierung -- 3. Psychologische Wirkungserwartung verhaltenseinschränkender Sicherheitshinweise -- 4. Landeskulturelle Passung der Verbotskommunikation -- 5. Inhaltsbezogene Visualisierungsdimensionen -- 5.1 Dimension »Grundtyp« -- 5.2 Dimension »Sendermotivation« -- 5.3 Dimension »Senderlegitimation« -- 5.4 Dimension »Reichweite« -- 5.5 Dimension »Lerntyp« -- 5.6 Dimension »Psychologischer Vertragstyp« -- 5.7 Dimension »Explizitheit« -- 5.8 Dimension »Inhaltliche Komplexität« -- 5.9 Dimension »Landeskontextbezug« -- 5.10 Dimension »Dynamik« -- 6. Ergebnis -- Literatur -- Jürgen Jensen: Wie sicher ist sicher? oder: Was ist die angemessene Sicherheit für Bauwerke? -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. (Bau)‍Geschichtlicher Exkurs -- 3. Bauliche Sicherheit - absolut oder relativ? -- 4. Von der Sicherheit zum Risiko -- 5. Bemessung und Sicherheit von Bauwerken -- 6. Bauliche Sicherheit als statistische Größe -- 7. Bauliche Sicherheit in Abhängigkeit der Nutzungsdauer -- 8. Von der Sicherheitsgesellschaft zur Risikogesellschaft -- 9. Zusammenfassung -- Literatur -- Danksagung -- Thorsten Weimar: Sicherheitssonderverglasungen - Gläser mit besonderen Eigenschaften -- 1. Einleitung -- 2. Sicherheitssonderverglasungen -- 3. Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln -- 4. Anwendungsbeispiele -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Claus Grupen: Reaktorsicherheit -- 1. Einige messtechnische Grundlagen -- 2. Kernfusion und Kernspaltung , 3. Unfälle in Reaktoranlagen -- 3.1 Tschernobyl -- 3.2 Tokaimura -- 3.3 Fukushima -- 4 Das Oklo-Phänomen -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Danksagung -- Christian Reuter / Marc-André Kaufhold / Marén Schorch / Jan Gerwinski / Christian Soost / Sohaib S. Hassan / Gebhard Rusch / Petra Moog / Volkmar Pipek / Volker Wulf: Digitalisierung und Zivile Sicherheit: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität in Katastrophenlagen (KontiKat) -- 1. Einleitung -- 1.1 Motivation: Ausfall der Telekom-Vermittlungsstelle in Siegen -- 1.2 Ziel: Kontinuität durch sozio-technische Vernetzung -- 2. Sicherheitsszenario: Kooperation bei Infrastrukturausfällen -- 2.1 Infrastrukturausfälle als Herausforderung -- 2.2 Kooperation in Schadenslagen -- 3. Ansatz: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch Kooperation -- 3.1 Neuheit und Attraktivität des Lösungsansatzes -- 3.2 Forschungsmethodik: Multi-Methodisch -- 4. Hintergrund: Soziale Medien, Kommunikation, Resilienz und Kontinuität -- 4.1 Resilienz und sozio-technische Systeme -- 4.2 Soziale Medien und Selbsthilfe -- 4.3 Kommunikationsprozesse -- 4.4 Betriebliche Kontinuität und KMU in Schadenslagen -- 4.5 Sicherheitskommunikation als Handlungspraxis -- 5. Fazit: Kontinuität als Theorierahmen -- Literatur -- Danksagung -- Toni Eichler: »Für mich, für alle«: Eine Kampagne für mehr Feuerwehr und Sicherheit in NRW -- 1. Einleitung -- 2. Kampagnen -- 3. Erhebungen -- 3.1 Medienanalyse -- 3.2 Passanten-Befragungen -- 3.3 Fokusgruppeninterviews -- 3.4 Repräsentative Befragung -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Kampagne »Für mich, für alle« -- Literatur -- Tobias M. Scholz / Kevin Chaplin / Robin Reitz / Florian Weuthen: Die Notwendigkeit einer Datensicherheitskultur in Unternehmen - eine fallbasierte Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Datensicherheitskultur -- 3. Fallbeispiele , 3.1 Yahoo!: Datensicherheit als Front-End-Problem -- 3.2 Deutsche Telekom: Datensicherheit als Vertrauens-Problem -- 3.3 Sony: Datensicherheit als PR-Problem -- 4. Diskussion -- 5. Fazit -- Literatur -- Arnd Wiedemann / Vanessa Hille: Sicherheit in der privaten Immobilien‍(anschluss)‍finanzierung im aktuellen Niedrigzinsumfeld -- 1. Ausgangssituation -- 2. Das Annuitätendarlehen als klassisches Instrument der privaten Immobilienfinanzierung -- 2.1 Aufbau und Komponenten von Annuitätendarlehen -- 2.2 Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen der Zentralbank auf die langfristigen Kreditzinsen -- 3. Anschlussfinanzierung mittels Forward-Darlehen -- 3.1 Forward-Darlehen - ein Instrument zur Sicherung des aktuellen Zinsniveaus -- 3.2 Berechnung der Forward-Zinssätze -- 4. Sicherheit mit Forward-Darlehen? -- 5. Fazit -- Literatur -- Gustav Bergmann: Der Beitrag von Kultivierung und Gerechtigkeit zur Sicherheit -- 1. Kontingenz und dynamische Komplexität in der Hypermoderne -- 2. Das Paradox der Sicherheit -- 2.1 Strukturelle Gewalt -- 2.2 Befähigungskontexte -- 2.3 Resonante Weltbeziehungen -- 3. Ein Modell der Entwicklung: Eine Sphäre des Gelingens schaffen -- 3.1 Vielfalt, Weltoffenheit, Toleranz (Ethnien, Kulturen, Alter, Herkünfte, Kompetenzen, Methoden, Bildungswege) -- 3.2 Gleichheit der Rechte und Chancen/ Gerechtigkeit (Heterarchie, geringe Einkommens- und Machtunterschiede) -- 3.3 Mitgestaltung und Mitwirkung (Demokratie und Dialog, Partizipation, Legitimierung) -- 3.4 Freiheit und Freiräume (Experimentierfelder, Muße, Zeiträume, Freizügigkeit) -- 3.5 Überschaubarkeit, Zugang und Nähe (Einfacher Zugang zu Wissen, Vernetzung, Open Innovation, Open Source) -- 3.6 Maße und Regeln (Ökologische Maße, Fairnessregeln, Verzicht, Kultivierung) -- 4. Fazit: Kultivierung und Gerechtigkeit wagen -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hoch, Gero Sicherheit Göttingen : V&R Unipress,c2017 ISBN 9783847107392
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    o.O. : Buena Vista
    UID:
    kobvindex_ZLB02088419
    Format: 1 Videokassette (ca. 101 Min.)
    Edition: 1
    Content: Ein 50-jähriger Prager Cellist muß durch eine Scheinheirat die Verantwortung für einen fünfjährigen russischen Jungen übernehmen. Nur allmählich erliegt der vom Leben enttäuschte Mann dem Charme des Kindes und lernt, es zu verstehen und zu lieben. Ein behutsam und warmherzig inszenierter Film, dessen kleine Geschichte die große Weltgeschichte spiegelt. Mit sanfter Ironie und feinsinnigen dramaturgischen Mitteln spricht er sich für die Überwindung von (Sprach-)Barrieren und für (Völker-)Verständigung aus und vermittelt eindringlich, wie lebensnotwendig Gespräch und Kommunikation sind. (Kinotipp der katholischen Filmkritik.) - Sehenswert ab 14.
    Note: FSK freigegeben ab 6 Jahren
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    [U.K.] : Buena Vista
    UID:
    b3kat_BV048701118
    Format: [DVD] (101 Min.) , dolby surround , widescreen
    Uniform Title: Kolya
    Content: Ein 50-jähriger Prager Cellist muß durch eine Scheinheirat die Verantwortung für einen fünfjährigen russischen Jungen übernehmen. Nur allmählich erliegt der vom Leben enttäuschte Mann dem Charme des Kindes und lernt, es zu verstehen und zu lieben. Ein behutsam und warmherzig inszenierter Film, dessen kleine Geschichte die große Weltgeschichte spiegelt. Mit sanfter Ironie und feinsinnigen dramaturgischen Mitteln spricht er sich für die Überwindung von (Sprach-)Barrieren und für (Völker-)Verständigung aus und vermittelt eindringlich, wie lebensnotwendig Gespräch und Kommunikation sind. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; tschech. ; franz. ; span. / UT: dt. ; engl. ; franz. ; span. ; portug. ; engl. für Hörgesch.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048710295
    Format: [DVD] (101 Min.) , dolby digital 2.0
    Uniform Title: Kolya
    Content: Ein 50-jähriger Prager Cellist muß durch eine Scheinheirat die Verantwortung für einen fünfjährigen russischen Jungen übernehmen. Nur allmählich erliegt der vom Leben enttäuschte Mann dem Charme des Kindes und lernt, es zu verstehen und zu lieben. Ein behutsam und warmherzig inszenierter Film, dessen kleine Geschichte die große Weltgeschichte spiegelt. Mit sanfter Ironie und feinsinnigen dramaturgischen Mitteln spricht er sich für die Überwindung von (Sprach-)Barrieren und für (Völker-)Verständigung aus und vermittelt eindringlich, wie lebensnotwendig Gespräch und Kommunikation sind. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; tschech. ; franz. ; span. / UT: dt. ; engl. ; franz. ; span. ; portug. ; engl. für Hörgesch.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34016092
    Format: 180 Seiten , Illustrationen, Karten , 28 cm x 24 cm
    ISBN: 9783803008237
    Content: Die Idee zur Anlage "öffentlicher Gärten" - den späteren Volksparks - stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und war quasi eine Aufforderung zu ihrer ausdrücklichen Benutzung - nach dem Motto "Betreten des Rasens erwünscht". Dieses Ziel ist mittlerweile erreicht und nicht nur das, denn es hat sich bei der Nutzung öffentlicher Parkanlagen und Plätze durch die heutigen Stadtbewohner viel geändert. Nicht nur Hierarchien, Klassenschranken und kulturell begründete Barrieren zwischen verschiedenen Lebensstilen haben sich bei der Parkbenutzung verflüchtigt, sondern auch das Verhalten in der Öffentlichkeit hat sich grundlegend gewandelt. Heute bespricht man im öffentlichen Raum nicht nur lautstark private Angelegenheiten, sondern erledigt auch andere vormals in privaten Räumen angesiedelte Dinge auf den Rasenflächen und Parkbänken. War die Nutzung von Bürgerwiesen in öffentlichen Parks Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein emanzipatorischer Akt, kennt ihre heutiger oft massloser Gebrauch kaum noch Grenzen.Das Buch mit Fotos und Plänen ausgewählter Berliner Parkanlagen zeigt die Art und Intensität der Nutzung, die die geplante gartenarchitektonische Schönheit oft verschwinden lässt. Es wird damit auch das Dilemma gartenarchitektonischer Positionen sichtbar: einerseits sich damit begnügen, wie beim Tempelhofer Feld gestalterisch alles offen zu lassen, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen, andererseits aber auch Tendenzen hin zu einer "Natur der vierten Art" sowie zeitgeistige Designvorstellungen für Freizeitaktivitäten abzuwehren.
    Language: German
    Keywords: Berlin ; Stadtplanung ; Volkspark ; Geschichte 1830-2017 ; Berlin ; Park ; Stadtleben ; Bildband
    Author information: Stimmann, Hans
    Author information: Ouwerkerk, Erik-Jan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages