Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Place of publication not identified] : VS Verlag FUR SOZIALWISSE,
    UID:
    kobvindex_HPB1157878237
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783658260484 , 3658260483
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Eine kurze Vorbemerkung -- Literatur -- I. Theoretische Verortungen -- 1 Entfremdetes und resonantes Wohnen. Eine theoretische Einordnung aus soziologischer Perspektive -- 1.1 Einige Überlegungen zur Bestimmung der Wohnqualität -- 1.2 Zur Entwicklung der Siedlungsstrukturen und der Bedeutung von Nachbarschaften -- 1.3 Skizze des Forschungsvorhabens und Aufbau des Bandes -- Literatur -- 2 Zur Konstruktion von Gemeinschaft -- II. Anwendungen und Explikationen -- 3 Fallstudien gemeinschaftlichen Wohnens von Hakka Tolou bis zur Abtei St. Matthias -- Hakka Tulou , House of the Faun -- Hedingham Castle -- Büyük Valide Han -- Familistère -- Sainte-Marie de la Tourette -- Santa Maria de Bélen -- Communal Villa -- Schammatdorf -- Abtei St. Matthias -- 4 Gespräche mit Bruder Ansgar und Alois Peitz zum Schammatdorf und der Abtei St. Matthias -- 4.1 Das Schammatdorf: Bruder Ansgar im Gespräch mit Robert Thum und Jan-Henrik Hafke -- 4.2 Vita Communis: Alois Peitz im Gespräch mit Robert Thum und Jan-Henrik Hafke -- 5 Das Wohnen im Kloster als gemeinschaftliche Lebensform -- 5.1 Zur Geschichte des Klosters und des klösterlichen Lebens , 5.2 'Gemeinschaft' aus dem Blickwinkel der Soziologie -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.4 Zur Analyse der gemeinschaftlichen Lebensweise am Beispiel des Benediktinerklosters St. Matthias Trier -- 5.5 Gewonnene Erkenntnisse und Ausblick -- Literatur -- 6 Das Schammatdorf in Trier -- Urban Villagers? -- 6.1 Zur Geschichte und Struktur des Schammatdorfs: einige kurze Vorbemerkungen -- 6.2 Zielsetzung und Design der Studie -- 6.3 Soziodemografie der Stichprobe -- 6.4 Allgemeine Wahrnehmung und Bewertung der Wohnanlage -- 6.5 Nachbarschaft und Gemeinschaft -- 6.6 Störfaktoren und Konfliktpotential , 6.7 Integration -- 6.8 Ortsbindung und Bewertung der baulichen Gestaltung -- 6.9 Schlussbemerkung -- Literatur -- 7 Die Idee der Gartenstadt und die Realität des Wohnens: Der Stadtteil Mariahof in Trier -- 7.1 Das Gartenstadtkonzept von Ebenezer Howard -- 7.2 Die deutsche Rezeption des Gartenstadtkonzeptes -- 7.3 Der Stadtteil Mariahof in Trier -- 7.4 Anwendungen und Verwirklichungen des Gartenstadtkonzeptes -- 7.5 Konzeptuelle Divergenzen und Konvergenzen zu Mariahof -- 7.6 Schlussbemerkung -- Literatur -- 8 Wohnen im Bobinet-Quartier. Zur Neuentwicklung einer urbanen Gemeinschaft , 8.1 Der Ausgangspunkt: Trier-West und die Bobinet-Fabrik -- 8.2 Die Entstehung eins Wohnquartiers -- 8.3 Die Wohnbevölkerung im Bobinet-Quartier -- 8.4 Die Wohnformen und Wohnzufriedenheit im Bobinet-Quartier -- 8.5 Das Bobinet-Quartier als Nachbarschaftsgenerator -- 8.6 Quartiersbildung als Zukunftsoption der Städteplanung -- Literatur -- 9 Wohnen im Alter. Gemeinschaftlichen Wohnformen als Modell der Zukunft? -- 9.1 Zielsetzung und Fragestellung -- 9.2 Datengrundlage -- 9.3 Aktuelle Wohnsituation und altersgerechtes Wohnen -- 9.4 Wünsche an das Wohnumfeld
    Weitere Ausg.: 3658260475
    Weitere Ausg.: 9783658260477
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5181226
    Umfang: 1 online resource (296 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783847007395
    Serie: DIAGONAL
    Anmerkung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Gero Hoch / Hildegard Schröteler-von Brandt / Angela Schwarz / Volker Stein: Editorial: Sicherheit -- Literatur -- Marijana Erstić: Das 20. Jahrhundert als ein Jahrhundert der Verunsicherung. Diagnostik einer Verfasstheit (in Text, Bild, Film) -- Literatur -- Ausstellungen -- Filme -- Jürgen Strothmann: Freiheit und Sicherheit in der europäischen Geschichte - Anmerkungen zur Komplementarität eines Gegensatzes -- I -- II -- III -- IV -- Literatur -- Danksagung -- Jürgen Nielsen-Sikora / Jessica Gröber: Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Attentat von München 1972 -- 1. Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren -- 1.1 Institutionalisierung der Sicherheit: Die Gründung der GSG 9 -- 1.2 Die Suche nach Verfassungsfeinden und Verfassungsfreunden -- 1.3 Die Verletztlichkeit der High-Tech-Gesellschaft -- 2. Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in der Gegenwart -- 2.1 »Weiche Ziele« und die Suche nach neuen Sicherheitsstrategien -- 2.2 Innere Sicherheit in der »Transparenzgesellschaft« -- 3. Wie viel Sicherheit veträgt die Freiheit? -- Literatur -- Gesetzestexte -- Danksagung -- Michael Müller / Marius Dilling: Führt das Einfordern von mehr Sicherheit zu gesellschaftlichem Frieden? -- 1. Einleitung -- 2. Theorie und Modellbegründung -- 2.1 Autoritarismus und Bedrohungswahrnehmungen -- 2.2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 2.3 Der Zusammenhang von Einstellung und Verhalten -- 3. Methodik -- 3.1 Operationalisierung -- 3.2 Datensatz -- 3.3 Modellprüfung -- 3.4 Prüfung der Hypothesen -- 4. Fazit -- Literatur -- Andrea Schneiker: Privatisierung von Sicherheit - mehr Sicherheit für alle oder exklusive Sicherheit für wenige? -- 1. Problemstellung , 2. Begriffsbestimmung - Was sind private Sicherheitsfirmen? -- 3. Folgen des Einsatzes privater Sicherheitsfirmen -- 4. Qualität der Sicherheit -- 5. Fazit: Mehr Regulierung ist nötig -- Literatur -- Lars Wissenbach: Soziale Sicherheit - Schlüsselelement gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern -- 1. Einleitung -- 2. Soziale Sicherung - Ziel oder Voraussetzung für Entwicklung? -- 2.1 Soziale Sicherung -- 2.2 Soziale Sicherung und Entwicklung -- 2.3 Hinwendung zu umfassenden Systemen Sozialer Sicherung -- 3. Soziale Sicherung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Ein menschenrechtliches Verständnis von Behinderung -- 3.2 Die Wechselwirkung von Behinderung und Armut -- 3.3 Das Recht auf Soziale Sicherung für Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Behinderung im internationalen Sozialen Sicherungsdiskurs -- 3.5 Zentrale Aspekte der Verankerung von Behinderung in Programmen Sozialer Sicherung in Ländern mit niedrigem Durchschnittseinkommen -- 4. Chancen und Herausforderungen einer inklusiven Sozialen Sicherung -- 5. Fazit -- Literatur -- Martin F. Reichstein: Sicherheit - für wen? Zur Internetnutzung in gemeinschaftlichen Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen -- 1. Einleitung -- 2. Ausgewählte Untersuchungen zur Internetnutzung durch Menschen mit Behinderungen -- 2.1 Zum Zusammenspiel von Internetnutzung und sozioökonomischer Situation -- 2.2 Sicherheitsaspekte als »vorgelagerte Barriere« -- 3. Zur besonderen Rolle »gemeinschaftlicher Wohnformen« -- 3.1 Die Internetnutzung von Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinschaftlicher Wohnformen im deutschen Heimrecht -- 3.2 Die Sicherheitsdiskussion im Kontext gemeinschaftlicher Wohnformen -- 4. Zugänge eröffnen, Sicherheit gewährleisten - Ein Dilemma für Einrichtungsträger? Schlussbetrachtungen und Ausblick -- Literatur , Magdalena Eckes: Ungesichert auf dem Elfenbeinturm. Wissenschaftliche Sicherheit in Kunst- und Fachdidaktik -- 1. Worauf man Türme bauen kann: Wissenschaftliche Sicherheit -- 2. Gondel, Aufzug, Drahtseilakt: Fachdidaktik -- 3. Roofing: Kunstdidaktik -- Literatur -- Volker Stein: Verboten! Dimensionen der Visualisierung verhaltenseinschränkender Sicherheitshinweise -- 1. Einleitung -- 2. Verbote und ihre Visualisierung -- 3. Psychologische Wirkungserwartung verhaltenseinschränkender Sicherheitshinweise -- 4. Landeskulturelle Passung der Verbotskommunikation -- 5. Inhaltsbezogene Visualisierungsdimensionen -- 5.1 Dimension »Grundtyp« -- 5.2 Dimension »Sendermotivation« -- 5.3 Dimension »Senderlegitimation« -- 5.4 Dimension »Reichweite« -- 5.5 Dimension »Lerntyp« -- 5.6 Dimension »Psychologischer Vertragstyp« -- 5.7 Dimension »Explizitheit« -- 5.8 Dimension »Inhaltliche Komplexität« -- 5.9 Dimension »Landeskontextbezug« -- 5.10 Dimension »Dynamik« -- 6. Ergebnis -- Literatur -- Jürgen Jensen: Wie sicher ist sicher? oder: Was ist die angemessene Sicherheit für Bauwerke? -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. (Bau)‍Geschichtlicher Exkurs -- 3. Bauliche Sicherheit - absolut oder relativ? -- 4. Von der Sicherheit zum Risiko -- 5. Bemessung und Sicherheit von Bauwerken -- 6. Bauliche Sicherheit als statistische Größe -- 7. Bauliche Sicherheit in Abhängigkeit der Nutzungsdauer -- 8. Von der Sicherheitsgesellschaft zur Risikogesellschaft -- 9. Zusammenfassung -- Literatur -- Danksagung -- Thorsten Weimar: Sicherheitssonderverglasungen - Gläser mit besonderen Eigenschaften -- 1. Einleitung -- 2. Sicherheitssonderverglasungen -- 3. Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln -- 4. Anwendungsbeispiele -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Claus Grupen: Reaktorsicherheit -- 1. Einige messtechnische Grundlagen -- 2. Kernfusion und Kernspaltung , 3. Unfälle in Reaktoranlagen -- 3.1 Tschernobyl -- 3.2 Tokaimura -- 3.3 Fukushima -- 4 Das Oklo-Phänomen -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Danksagung -- Christian Reuter / Marc-André Kaufhold / Marén Schorch / Jan Gerwinski / Christian Soost / Sohaib S. Hassan / Gebhard Rusch / Petra Moog / Volkmar Pipek / Volker Wulf: Digitalisierung und Zivile Sicherheit: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität in Katastrophenlagen (KontiKat) -- 1. Einleitung -- 1.1 Motivation: Ausfall der Telekom-Vermittlungsstelle in Siegen -- 1.2 Ziel: Kontinuität durch sozio-technische Vernetzung -- 2. Sicherheitsszenario: Kooperation bei Infrastrukturausfällen -- 2.1 Infrastrukturausfälle als Herausforderung -- 2.2 Kooperation in Schadenslagen -- 3. Ansatz: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch Kooperation -- 3.1 Neuheit und Attraktivität des Lösungsansatzes -- 3.2 Forschungsmethodik: Multi-Methodisch -- 4. Hintergrund: Soziale Medien, Kommunikation, Resilienz und Kontinuität -- 4.1 Resilienz und sozio-technische Systeme -- 4.2 Soziale Medien und Selbsthilfe -- 4.3 Kommunikationsprozesse -- 4.4 Betriebliche Kontinuität und KMU in Schadenslagen -- 4.5 Sicherheitskommunikation als Handlungspraxis -- 5. Fazit: Kontinuität als Theorierahmen -- Literatur -- Danksagung -- Toni Eichler: »Für mich, für alle«: Eine Kampagne für mehr Feuerwehr und Sicherheit in NRW -- 1. Einleitung -- 2. Kampagnen -- 3. Erhebungen -- 3.1 Medienanalyse -- 3.2 Passanten-Befragungen -- 3.3 Fokusgruppeninterviews -- 3.4 Repräsentative Befragung -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Kampagne »Für mich, für alle« -- Literatur -- Tobias M. Scholz / Kevin Chaplin / Robin Reitz / Florian Weuthen: Die Notwendigkeit einer Datensicherheitskultur in Unternehmen - eine fallbasierte Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Datensicherheitskultur -- 3. Fallbeispiele , 3.1 Yahoo!: Datensicherheit als Front-End-Problem -- 3.2 Deutsche Telekom: Datensicherheit als Vertrauens-Problem -- 3.3 Sony: Datensicherheit als PR-Problem -- 4. Diskussion -- 5. Fazit -- Literatur -- Arnd Wiedemann / Vanessa Hille: Sicherheit in der privaten Immobilien‍(anschluss)‍finanzierung im aktuellen Niedrigzinsumfeld -- 1. Ausgangssituation -- 2. Das Annuitätendarlehen als klassisches Instrument der privaten Immobilienfinanzierung -- 2.1 Aufbau und Komponenten von Annuitätendarlehen -- 2.2 Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen der Zentralbank auf die langfristigen Kreditzinsen -- 3. Anschlussfinanzierung mittels Forward-Darlehen -- 3.1 Forward-Darlehen - ein Instrument zur Sicherung des aktuellen Zinsniveaus -- 3.2 Berechnung der Forward-Zinssätze -- 4. Sicherheit mit Forward-Darlehen? -- 5. Fazit -- Literatur -- Gustav Bergmann: Der Beitrag von Kultivierung und Gerechtigkeit zur Sicherheit -- 1. Kontingenz und dynamische Komplexität in der Hypermoderne -- 2. Das Paradox der Sicherheit -- 2.1 Strukturelle Gewalt -- 2.2 Befähigungskontexte -- 2.3 Resonante Weltbeziehungen -- 3. Ein Modell der Entwicklung: Eine Sphäre des Gelingens schaffen -- 3.1 Vielfalt, Weltoffenheit, Toleranz (Ethnien, Kulturen, Alter, Herkünfte, Kompetenzen, Methoden, Bildungswege) -- 3.2 Gleichheit der Rechte und Chancen/ Gerechtigkeit (Heterarchie, geringe Einkommens- und Machtunterschiede) -- 3.3 Mitgestaltung und Mitwirkung (Demokratie und Dialog, Partizipation, Legitimierung) -- 3.4 Freiheit und Freiräume (Experimentierfelder, Muße, Zeiträume, Freizügigkeit) -- 3.5 Überschaubarkeit, Zugang und Nähe (Einfacher Zugang zu Wissen, Vernetzung, Open Innovation, Open Source) -- 3.6 Maße und Regeln (Ökologische Maße, Fairnessregeln, Verzicht, Kultivierung) -- 4. Fazit: Kultivierung und Gerechtigkeit wagen -- Literatur
    Weitere Ausg.: Print version: Hoch, Gero Sicherheit Göttingen : V&R Unipress,c2017 ISBN 9783847107392
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg
    UID:
    gbv_621071064
    Umfang: Online-Ressource
    Serie: Schriften von Stephan Hoppe / Universitätsbibliothek Heidelberg 6
    Anmerkung: Wissenschaftl. Aufsatz in: Hirschbiegel, Jan (Hrsg.): Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit ( Residenzenforschung ; 11), Stuttgart 2000, S. 151-174 , Online publiziert: 2010
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Frau ; Wohnraum ; Residenz ; Geschichte 1470-1600 ; Schloss
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Hoppe, Stephan 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz