Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664377602882
    Umfang: 1 online resource (433 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653049176
    Serie: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 25
    Inhalt: Seit Erscheinen der Erfolgsromane Der Kameramörder (2001) und Die Arbeit der Nacht (2006) gehört Thomas Glavinic zu den wichtigen Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In seinen Romanen erzählt er auf immer wieder neue Weise von Welten und Figuren, die dem Leser gleichermaßen vertraut und bedrohlich fremd erscheinen. Die Beiträge des Bandes erschließen die facettenreiche und vielfach ausgezeichnete Prosa des Autors aus zwei sich ergänzenden Perspektiven: Im ersten Teil des Bandes sind literaturwissenschaftliche Einzelanalysen der Romane sowie Studien zu den poetologischen Texten versammelt. Der zweite Teil bietet literatur- und mediendidaktische Beiträge, die sowohl in theoretischer wie auch konkret methodischer Absicht nach der Bedeutung von Glavinics Werk für den Deutschunterricht fragen. Ein ausführliches Interview mit Thomas Glavinic leitet den Band ein.
    Anmerkung: Inhalt: Jan Standke: Gegenwartsliteraturforschung - Gegenwartsliteraturunterricht? Thomas Glavinics Romane in literaturwissenschaftlicher und deutschdidaktischer Perspektive – Robert Walter-Jochum: Das bin doch ich - Was denn eigentlich? Zu Strategien der Definition eines Autor-Ichs in Das bin doch ich – Claudia Hillebrandt: Atmosphärenmagie. Autorbild, Wirkungsästhetik und Werkverständnis in Thomas Glavinics poetologischen Texten – Tabea Dörfelt-Mathey: «Das Ich. Das Ich der anderen.» Identität als zwischenmenschliches Ereignis bei Thomas Glavinic – Jörg Pottbeckers: Autor-Anti-Helden. Literarische Inszenierungspraktiken zwischen Autofiktion und Parodie bei Bret Easton Ellis, Michel Houellebecq und Thomas Glavinic – Ann-Cathrin Oelkers: Vom «gesteigerte(n) Sich Ernstnehmen». Thomas Mann und Thomas Glavinic – Stephan Lesker: Die Poetik der «snap shots». Thomas Glavinics Beschreibungsästhetik oder die Angst vor dem Verlust des Augenblicks – Jan-Florian Neuner: Die Jonas-Romane. Überlegungen zu Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht, Das Leben der Wünsche und Lisa – Nick Büscher: Solipsismus in der Großstadt. Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht – Frank Noll: Die Zukunft einer Illusion? Zur Medialität des Glaubens in Thomas Glavinics Reiseerzählung Unterwegs im Namen des Herrn – Goran Lovrić: Unterwegs im Namen des Erzählers. Faktualisierung des Fiktiven in Thomas Glavinics Unterwegs im Namen des Herrn – Ursula Klingenböck: Multiple Inszenierungen. Thomas Glavinics Lisa – Katja Kauer: Man kommt nicht als Mann zur Welt, man wird es. Genderkritische Leseweise von Thomas Glavinics Wie man leben soll – Christoph Bräuer: (Medien-)Sprache zwischen Bild, Wort und Tat. Sprachlich-literarische Erfahrungen der Menschen-Technik-Symbiose an Glavinics Roman Der Kameramörder – Ute Fenske: Wenn der Erzähler der Mörder ist. Ein Unterrichtsmodell zu Thomas Glavinics Roman Der Kameramörder – Nicola Mitterer: Das Verschwinden des Unmittelbaren. Der Kameramörder und Lisa als unheimliche Geschichten von der neuen Einsamkeit – Stefan Krammer: Medienkompetenz erlesen. Zu Thomas Glavinics fiktionalen Medienkulturen – Julia Heuer: Wenn Wünsche wahr werden. Glavinics Das Leben der Wünsche im Literaturunterricht der Sekundarstufe II – Carsten Lange: Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht als Beispiel für modernes Erzählen im Deutschunterricht der Sekundarstufe II – Stefan Hofer-Krucker Valderrama: Tod des Autors und Satire auf den Literaturbetrieb. Thomas Glavinics Roman Das bin doch ich im Literaturunterricht der Sekundarstufe II.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631638996
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1000015521
    Umfang: 98 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Ausgabe: Solidaritätsausgabe
    ISBN: 3954200252 , 9783954200252
    Serie: Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft
    Inhalt: Seit Anfang des Jahres 2017 ist Deniz Yücel unter absurden Vorwürfen und ohne Anklage in der Türkei inhaftiert. Ein Schicksal, dass er mit vielen Kolleg_innen teilt. Der Freundeskreis #FreeDeniz leistet eine unverzichtbare, bewundernswürdige Arbeit. Seine Aktionen, Stellungnahmen und Forderungen sind eine laute Stim­me, die wenn schon nicht in Istanbul, so doch hoffentlich in Berlin endlich Ge­hör finden wird. In geradezu bewundernswerter Solidarität agieren im Freundeskreis #FreeDeniz Angehörige, Freund_innen, Kolleg_innen und Unterstützer_innen zusammen und unermüdlich mit starken und kreativen Aktionen, um das Schickal von De­niz und den hunderten, tausenden anderen aus fadenscheinigen Gründen ein­gekerkerten im Bewusstsein zu halten. Dabei gehen die Beteiligten selbst oft an die Grenzen ihrer persönlichen Ressourcen, nicht selten auch darüber hinaus. Wir glauben, dass ihre Einmischung in die aktuellen Zeitläufte ganz im Sinne Kurt Tucholskys sind. Darum soll diese Broschüre nicht allein Ermunterung und Anerkennung, sondern durch die gewonnenen Einnahmen auch eine im­mer notwendige materielle Unterstützung sein. Zur Unterstützung der Solidaritätsaktionen des Freundeskreises #FreeDeniz hat sich die Kurt Tucholsky-Gesellschaft zur Wiederveröffentlichung der Dokumentation des Kurt Tucholsky-Preises 2011, der an Deniz Yücel verliehen wurde, entschlossen. Ergänzt um aktuelle Beiträge der Preisträger_innen Heribert Prantl, Daniela Dahn, Wolfgang Büscher und Mario Kaiser sowie von WeltN24-Chefredakteur Ulf Poschardt und Deniz Yücel selbst. Wir danken allen Beitragenden für die Zuverfügungstellung ihrer Beiträge. Ein besonderer Dank gilt Marc Reichwein für die Vermittlung. Außerdem sind einige ausgewählte Texte Tucholskys zu Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und politischer Justiz beigegeben. Die Gewinne aus dieser Publikation werden an den Freundeskreis #FreeDeniz gespendet.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Yücel, Deniz 1973- ; Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik ; Preisträger ; Geschichte 2011
    Mehr zum Autor: Kaiser, Mario 1970-
    Mehr zum Autor: Yücel, Deniz 1973-
    Mehr zum Autor: Ille, Steffen 1978-
    Mehr zum Autor: Prantl, Heribert 1953-
    Mehr zum Autor: King, Ian 1949-
    Mehr zum Autor: Feddersen, Jan 1957-
    Mehr zum Autor: Poschardt, Ulf 1967-
    Mehr zum Autor: Dahn, Daniela 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB35137048
    Umfang: 700 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783848784752
    Serie: NomosHandbuch
    Inhalt: Die Vorstellungen von Theater und Tanz waren und sind ebenso breit wie anschlussfähig. Dies gilt auch für die wissenschaftliche Beschäftigung damit. Im Handbuch geben Expert:innen Einblicke in Geschichte(n), Definitionen und Grundbegriffe, Methoden und Theorien sowie unterschiedliche Arbeitsfelder. Ihre Beiträge reflektieren je den neuesten Stand der Forschung, formulieren historische und aktuelle Positionen und Diskurse, benennen Desiderate und zeigen im Zusammendenken von Theater und Tanz neue und mitunter überraschende Perspektiven auf. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler:innen, Studierende, Praktiker:innen und an alle Interessierte, die aktuell und fundiert informiert werden möchten.Mit Beiträgen vonLorenz Aggermann | Christopher Balme | Peter Boenisch | Hans-Friedrich Bormann | Bettina Brandl-Risi | Barbara Büscher | Maren Butte | Adam Czirak | Matthias Dreyer | Andreas Englhart | Wolf-Dieter Ernst | Jörn Etzold | Susanne Foellmer | Jens Richard Giersdorf | Maike Gunsilius | Isabelle Haffter | Daniela Hahn | Nicole Haitzinger | Yvonne Hardt | Ulrike Haß | Johanna Hilari | Mirjam Hildbrand | Melanie Hinz | Beate Hochholdinger-Reiterer | Stefan Hulfeld | Sabine Huschka | Stefanie Husel | Klaus Illmayer | Claudia Jeschke | Julia Kiesler | Gabriele Klein | Katarina Kleinschmidt | Anja Klöck | Doris Kolesch | Andreas Kotte | Jutta Krauß | Jan Lazardzig | Kirsten Maar | Annemarie Matzke | Nikolaus Müller-Schöll | Birgit Peter | Gabriele C. Pfeiffer | Alexandra Portmann | Patrick Primavesi | Ingo Rekatzky | Clemens Risi | Jens Roselt | Hans Roth | Kati Röttger | Martina Ruhsam | Lucia Ruprecht | Mira Sack | Martin Jörg Schäfer | Constanze Schellow | Yvonne Schmidt | Katja Schneider | Stephanie Schroedter | Jenny Schrödl | Theresa Schütz | Philipp Schulte | Azadeh Sharifi | Gerald Siegmund | Ann-Christine Simke | Julia Stenzel | Sara Tiefenbacher | Christina Thurner | Ekaterina Trachsel | Hanna Voss | Meike Wagner | Matthias Warstat | Liz Waterhouse | Julia Wehren | Christel Weiler | Benjamin Wihstutz | Christopher Wild | Sophie Witt | Isa Wortelkamp.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Einführung
    Mehr zum Autor: Thurner, Christina
    Mehr zum Autor: Wehren, Julia
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz