Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_72095388X
    Format: 774 S. , ill , 22 cm
    ISBN: 9783938176382
    Content: Die vorliegende Arbeit untersucht, angeregt u. a. durch die Werke Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend und Hitlers Pädagogen des Göttinger Erziehungswissenschaftlers Hermann Giesecke, die Geschichte der deutschen Jugend, primär in der Zeit von 1890-1945
    Note: Literaturverz. S. 711 - 765 , EinleitungHermann Giesecke : Leben und WerkKindheit und JugendStudienjahreAssistentenjahre bei Theodor Wilhelm in KielLehr- und Forschungstätigkeit als Professor in GöttingenPädagogik im Nationalsozialismus : eine Analyse anhand von Hermann Gieseckes Werken "Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend : Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik" (1981) und "Hitlers Pädagogen : Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung" (1993/1999)Eine Analyse der pädagogischen beziehungsweise jugendpolitischen Bedeutung der Geschichte der Jugendbewegung und der Jugendarbeit anhand von Hermann Gieseckes Werk "Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend : Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik" (1981)Die Entwicklung der Jugendbewegungen, der Jugendpolitik und der Jugendpflege bis zum Ersten WeltkriegDie Jugendbewegungen bis zum Ersten WeltkriegSoziale, politische und wirtschaftliche Hintergründe der Jugendbewegung, JugendstilDie Geschichte der WandervogelbewegungInhalt und Werte des WandervogelsDas Treffen auf dem Hohen Meissner 1913Die erwachsenengelenkte Jugendpolitik und staatliche Jugendpflege bis zum Ersten WeltkriegDie religiöse JugendarbeitDie sportlich-vormilitärisch ausgerichteten JugendorganisationenDie Organisierung der ArbeiterjugendDie ArbeiterjugendbewegungDie katholische ZentrumsparteiDer Nationalliberale JugendvereinDie Jugendarbeit der konservativen ParteienBedeutung der Reformpädagogik für die Entstehung der JugendbewegungDie kunsterzieherische Bewegung Alfred LichtwarksDer reformpädagogische Ansatz Maria MontessorisDer reformpädagogische Ansatz von Ellen KeyDer reformpädagogische Ansatz von Hermann Lietz : die "Deutschen Landerziehungsheime"Das reformpädagogische Modell von Paul Geheeb : die Odenwaldschule in OberhalmbachDas reformpädagogische Modell Gustav Wynekens : die "Freie Schulgemeinde Wickersdorf' und der "pädagogische Eros" (Stefan George)Der reformpädagogische Ansatz Peter Petersens : der "Jenaplan"Das reformpädagogische Modell Kurt Hahns : Schloss Salem am BodenseeDer reformpädagogische Ansatz John DeweysDie Idee der Arbeitsschule bei Georg KerschensteinerDer reformpädagogische Ansatz Berthold OttosDie Idee der Waldorfschule bei Rudolf SteinerExkurs : die Geisteswissenschaftliche PädagogikDer pädagogische Bezug Herman NohlsDer pädagogische Ansatz Theodor LittsDer pädagogische Ansatz Eduard SprangersDer systematische Ansatz Erich WenigersDie Entwicklung der Jugendbewegungen, der Jugendpolitik und der Jugendpflege vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer RepublikDas Fronterlebnis des Ersten Weltkriegs als Trauma einer Generation : "Mythos Langemarck"Die Entwicklung der staatlichen Jugendpflege und der SchuleDas Aufgehen der Frontgeneration in den BündenDie Entwicklung der JugendorganisationenDie PfadfinderDie Jugendorganisationen der ParteienDie JungsozialistenDer Kommunistische Jugendverband DeutschlandsDie Jugendorganisationen der bürgerlichen ParteienDie DNVP und der BismarckbundDie Entwicklung der Reformschulen in der Weimarer RepublikDie Entstehung der paramilitärischen OrganisationenDer Jungdeutsche OrdenDer Stahlhelm-Bund der FrontsoldatenDie "Sturmabteilung" (SA) der NSDAPDie Hitler-Jugend (HJ)Die Entstehung der HJDie HJ als national- bzw. Sozialrevolutionäre Kampfjugend der Jahre 1926-1932Die HJ unter Baidur von Schirach bis zur "Machtergreifung"Pädagogik im Nationalsozialismus : eine Analyse der theoretischen Fundierung und praktischen Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie in der Erziehung anhand von Hermann Gieseckes Werk "Hitlers Pädagogen : Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung" (1993/2. Aufl. 1999)Die Phase der "Gleichschaltung"Die "Gleichschaltung" und Anpassung der Reformschulen, Jüdisches BildungswesenDie Auseinandersetzung mit den KonfessionsschulenDie "Gleichschaltung" der JugendverbändeDie "Gleichschaltung" der konfessionellen JugendverbändeDie "Gleichschaltung" der Bündischen JugendDie "Gleichschaltung" der staatlichen Schule und die Einführung von NS-Schulen"Gleichschaltung" der PädagogenschaftSchule und HJ : Konflikte und SynergienDie nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas)Die Adolf-Hitler-SchulenDie "Reichsschule der NSDAP Feldafing"Formationserziehung nach Ernst KrieckKrieck und der Kampf gegen die kirchliche SchulaufsichtKriecks Hinwendung zum NationalsozialismusKriecks pädagogisches Konzept der "Formationserziehung"Männerbündische Ideale nach Alfred BaeumlerBaeumlers Auseinandersetzung mit Thomas MannBaeumlers Nietzsche-StudienBaeumlers Annäherung an den NationalsozialismusBaeumlers männerbündischer IdealismusBaeumlers pädagogische TheorieDie Etablierung der HJ als StaatsjugendBaidur von Schirach und die HJ während des Zweiten WeltkriegsDer ambivalente Einfluss von NS-Frauenbild und BDMKinderlandverschickung (KLV)Adolf Hitler : der rassistische Erziehungsstaat und die völlige Verachtung des IndividuumsBedeutung verschiedener Einflussfaktoren auf Hitlerjugend und Pädagogik im NationalsozialismusBewertung der Jugendbewegungen vor dem Ersten WeltkriegBetrachtung der Entwicklung der Wandervogelbewegung und der Bündischen Jugend nach dem Ersten WeltkriegGieseckes kritische Bewertung der Wurzeln der HJDie Einflüsse der JugendbewegungenDie Einflüsse der Wandervogelbewegung und des Fronterlebnisses (Langemarck)Kontinuität der Jugendbewegungen in der HJDie Bedeutung der ReformpädagogikEinflüsse des preussischen ErziehungsidealsBedeutung der NS-PädagogenBedeutung Baidur von SchirachsBedeutung Ernst Kriecks und Alfred BaeumlersDie Bedeutung der Geisteswissenschaftlichen PädagogenschaftDie umstrittene Rolle Friedrich Oetingers/Theodor WilhelmsDie kontroverse Rolle Herman NohlsDie Rolle des Kritikers Theodor LittDie Bedeutung des Konservativen Eduard SprangerDie Rolle Erich WenigersDie Auseinandersetzung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik mit der NS-ZeitGeisteswissenschaftliche Pädagogen über die HJ nach 1945Rezeption der Werke Hermann Gieseckes Vom Wandervogel bis zur "Hitlerjugend" (1981) und "Hitlers Pädagogen" (1993)Zusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisAbkürzungsverzeichnisNamensverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Erziehung ; Geschichte 1890-1945
    Author information: Eppler, Christoph J. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV041150097
    Format: 196 S. ; , 22 cm.
    Edition: Orig.-Ausg., 2. Aufl.
    ISBN: 978-3-943774-43-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-943774-45-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-943774-44-3
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Jugendkultur ; Neoliberalismus ; Wertorientierung ; Jugend ; Neoliberalismus ; Wertordnung ; Jugendkultur
    Author information: Heinzlmaier, Bernhard 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949568657902882
    Format: 1 online resource (730 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345828
    Note: Intro -- Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo -- Einführung -- Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung -- Ein Taugenichts vor Eichendorff: Christian Reuters Schelmuffsky als Taugenichts -- Der Taugenichts als eine Wendefigur zwischen dem Engelhaften und dem Narrenhaften -- Er taugt nicht als er. Elfriede Jelineks Stück über Robert Walser -- Der Taugenichts bei Hermann B. -- Antal Szerbs Romane Reise im Mondlicht und Pendragon-Legende im Kontext der deutschen Romantik -- Eulenspiegel und die Eulenspiegelliteratur in Polen -- Die poetologische Funktion des Tricksters in Daniel Kehlmanns Roman Tyll (2017) -- Der Taugenichts im transkulturellen pikaresken Erzählen -- An den Rändern der Differenz. Figuren „weiblicher" Travestie bei Bettine von Arnim und Joseph von Eichendorff -- Edition und Interpretation -- Einleitung -- I.. Editorische (De)Konstruktion des Autors -- Editorik und Poststrukturalismus. Hinweise auf eine wissenschaftsgeschichtliche Koinzidenz in der Neugermanistik -- Theo Lutz auf Zuse Z 22: Stochastische Texte (1959). Präliminarien einer Edition -- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ Lebenserinnerungen als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem -- II.. Textgenetische Deutungen -- Zum Verhältnis von Textgenese und Textdeutung, am Beispiel von Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland -- Rose Ausländers unveröffentlichte Gedichte: Herausforderungen und Möglichkeiten einer Lyrik-Edition -- III.. Zur Deutung der nonverbalen Materialität/Medialität -- Am Rande. Von epistolographischen Normen und editorisch verursachtem Informationsverlust am Beispiel eines Briefes von Ludwig Börne. , Wie ediert man die Athenäums-Fragmente? Eine Fallstudie zur graphischen Dimension der Edition und Interpretation -- Zeilenabstände als Gegenstand des Edierens? Zu Ilse Aichingers Aufzeichnungen -- Druckszenen und ihre Interpretation. Am Beispiel von Robert Musils Hasenkatastrophe -- IV.. Kommentar und Deutung -- Der literarische Text als interkontextuelle Schnittfläche. Zum Verhältnis von Interpretation und Kommentar in der Online-Edition am Beispiel Musil -- Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition -- Einführung -- Die Magie der Übersetzung: Zur Verwandtschaft zwischen Benjamins Übersetzungstheorie und Tawadas Poetik der Intersprachigkeit -- Herders „Ossian"-Aufsatz (1773) und die Schwierigkeiten literarische Texte zu übersetzen -- „Herüber" - „hinüber". Zu Goethe als Übersetzer Diderots -- Tanzen mit Nietzsche. Überlegungen zum Stil beim Übersetzen seiner frühen Gedichte -- Nietzsches Lyrik und die Frage ihrer Rezeption in einer kritischen Edition in spanischer Übersetzung -- Übersetzungsprobleme vor einem kulturellen Hintergrund: der Briefroman Ella und der Gringo mit den großen Füßen -- Übersetzen als Projektarbeit an der Universität. Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller -- Übersetzung eines experimentellen Romans aus der Muttersprache in die Zweitsprache am Beispiel von Elfriede Gerstls Roman Spielräume -- Das Bemühen einer „exakten Nachbildung" des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis I Promessi Sposi -- Übersetzen im Dienste der Nationsbildung. Giuseppe Mazzinis Biblioteca Drammatica -- Editorische Eingriffe in literarischen Übersetzungen. Eine Betrachtung aus translationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel von Übersetzungen ins Türkische -- Friedrich Eberhard Boysens Koranübersetzungen vor dem Hintergrund der Übersetzungstraditionen des 18. Jahrhunderts. , Das Panchatantram im Zeitalter des Kolonialismus -- Beibehaltung der Unterschiede und Kreativität: Chinesische Gegenwartsliteratur in deutscher Umschreibung -- Sexualität in Günter Grass' Danziger Trilogie: Wandel vom Original zur chinesischen Übersetzung -- Neue und alte Übersetzungen von Haruki Murakamis Südlich der Grenze, westlich der Sonne -- Die Lokalisierung geistiger Weltvorstellungen in der Übersetzung literarischer Werke - Verwendung von biblischer Sprache in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans Der Seemann, der die See verriet von Yukio Mishima - -- Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch- italienischen Literaturtransfers -- Vorwort -- Giacomo Zignos italienische Übersetzung des Messias von F.G. Klopstock -- Gessners Idyllen in der Rezeption von Aurelio de' Giorgi Bertola -- Johann Diederich Gries' Übersetzungen im Kontext des italienisch-deutschen Kulturtransfers der Romantik -- Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive -- Für eine histoire croisée der Charakteristik. Die germanistischen Arbeiten aus der Schule Arturo Farinellis -- „Expressionistischer Futurismus" Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen -- La selva orfica. Leone Traverso und die Hermetisierung der deutschen Lyrik -- Hans Grimms Volk ohne Raum: Geschichte einer unveröffentlichten Übersetzung -- Unsichtbare Übersetzerinnen aus dem Deutschen in der italienischen Verlagsszene: der Fall Cristina Baseggio (1897-1966) -- „Einer der Vertreter der marxistischen Kunst". Io Bertolt Brecht, der erste ins Italienische übersetzte Gedichtband von Brecht -- Der deutsche Pasolini: Ein Sonderfall -- Jenseits der Germanistik. Vermittlungen des deutschen Gegenwartsromans in Italien in den 2000ern. , Florenz und die Deutsch- Florentiner. Eine Austauschbühne zwischenRisorgimento und Gründerzeit -- Vorwort -- „Fürchten Sie sich nicht vor der gerechten Freiheit und der Bildung der Frauen": Ludmilla Assings Frauenbild(er) -- „O, mein schönes Exil!" Florenz in den Reisebriefen von Ludmilla Assing an Emma Herwegh aus den Jahren 1861/1862 -- Den Deutschen einen Blick in das innere Wesen der italienischen Gegenwart zu vermitteln - Karl Hillebrand und die Zeitschrift „Italia" (1.1874-4.1877) -- „Kann Österreich Italien aufgeben?" Die Nationswerdung Italiens aus österreichischer Sicht -- Italienische Ideale und Referenzen bei Paul Heyse und Hermann Kurz. Kontrastive Perspektiven auf zwei „Novellenschätze" und den Briefwechsel der Herausgeber -- „(…) als revoltierende Burschen Steine in die Loggia di Lanzi warfen." - Deutsch-Florentiner zwischen Weltflucht und sozialer Wirklichkeit -- Apotheose des Frühlings. Rilkes Florenzer Tagebuch -- Die „größten Söhne" der Stadt Florenz - Otto Hartwigs biographische Essays und die Biographik der Deutsch-Florentiner -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336628
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9960963950202883
    Format: 1 online resource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8498-1787-3
    Content: "Dieter Wellershoff hat mit seinem vielgestaltigen (facettenreichen) Werk die deutsche Literatur entscheidend mitgeprägt. In seinen großen Romanen, den Erzählungen, Hörspielen, Drehbüchern und Gedichten war er ein ebenso genauer wie leidenschaftlicher Beobachter seiner Zeit, mit seinen scharfsichtigen Essays öffnete er der Literatur- und Kunsttheorie neue Horizonte. Dieses Buch versammelt autobiographische Texte, Aufsätze, Briefe und Fotos, die großenteils bislang unpubliziert sind und aus dem Nachlass mitgeteilt werden. Entlang der Stationen von Wellershoffs Leben öffnen sich Einblicke in die künstlerische Entwicklung des Autors, der die existentiellen Empfindungen des modernen Menschen, seine Sinnsuche und sein Scheitern, auf unverwechselbare Art dargestellt hat. Ein Lesebuch, das anregt zum Entdecken und Weiterlesen" -- publisher's website.
    Note: Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Werner Jung: Das Leben - eine Versuchsstrecke, die Literatur - ein Probierfeld. Ein Vorwort -- 1. Kindheit und Jugend -- »Wohnungen, Umgebungen« (1984) -- »Kindheit« (1984) -- 2. Kriegsjahre -- Brief an die Eltern, 29.12.1944 -- Killing fields -- Ach so ist das! -- Das Kainsmal des Krieges -- Illusionen und Manipulationen einer wankenden Macht -- 3. Neuanfang. Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder -- »Wohnungen, Umgebungen« -- Brief an die Schwiegermutter, 6.6.1956 -- Brief an Jürgen P. Wallmann, 20.1.1959 -- Brief an Ilse Benn, 17.2.1959 -- Auch-Politiker -- Die überlegene Methode -- Konversation machen -- Geist der Sprache -- 4. Die Lektoratsjahre und der schriftstellerische Beginn -- »Wohnungen, Umgebungen« -- Brief an die Redaktion des Stern, 23.12.1960 -- Brief an Günter Herburger, 20.10.1966 -- Brief an Günter Steffens, 9.12.1966 -- Brief an Benno von Wiese, 15.3.1967 -- Brief an Irma Wilke, 19.4.1967 -- Brief an Walter Siegfried, 12.6.1967 -- Brief an Joachim Fuhrmann, 9.3.1970 -- Brief an Wolfgang Iser, 4.9.1970 -- Brief an Elisabeth Endres, 11.9.1970 -- Brief an Ewald Lütge, STERN, 3.12.1970 -- Brief an Manfred Windfuhr, 10.2.1971 -- Brief an Kay Hoff, 26.3.1971 -- Brief an Olaf Schwencke, 5.5.1971 -- Brief an Karin Bökamp-Struck, 19.5.1971 -- Brief an Dorothea Oppenheimer, 19.5.1971 -- Brief an die Weidigschule, 28.6.1971 -- Brief an Gabriele Brandstetter, 25.1.1978 -- 5. Der freie Autor -- »Wohnungen, Umgebungen« -- Nachtspaziergänge in der Südstadt -- Brief an Martin Wiebel, 23.3.1983 -- Brief an Martin Wiebel, 5.5.1984 -- Brief an Martin Wiebel, 3.2.1986 -- Brief an Helmut Kohl, 13.12.1988 -- Brief an K., 14.12.1988 -- Brief an Hanns Schmitz, 2.3.1997 -- »Ungeschriebene Geschichten« -- Die Schlachtordnung -- Kurze Abweichung vom Wege -- Das Bild / Das Ideal. , Eine selbstverschuldete Niederlage -- Lebendig begraben / Untergeschobene Kinder -- Erzählung: Der (unheimliche) Nachbar -- Die Außenseiter -- Herbstfeuer -- Der Lokomotivführer -- Die Befreiung (Die Ankündigung) -- Die Betrüger -- Beobachtungen, Impressionen -- Die Tanzenden / Die Mutter -- Beobachtungen, Impressionen -- Die Verzweiflung -- 6. Das Alter -- Brief an Ruth Rehmann, 11.3.2001 -- Brief an Irma Drerup, 22.11.2001 -- Brief an Irma Drerup, 31.12.2001 -- Brief an Günter Grass, 1.3.2007 -- Brief an T. D., 13.10.2010 -- Brief an Manfred Durzak, undatiert -- Brief an Richard Riess, 28.5.2013 -- Brief an Richard Riess, 4.7.2013 -- Inszenierung eines Traumpaares -- Entgrenzung und das Ende der Repräsentanz -- Das andere Amerika. Erschreckende Spiegelbilder -- Sehen und Hören -- Ende einer Freundschaft -- Das Schweigen der alten Kirchen -- 7. Coda -- Das Selbstseinkönnen. Eine Wegbeschreibung -- Irene Wellershoff: »So resigniert bin ich nicht, dass ich Komödien schreibe«. Erinnerungen an meinen Vater -- Kommentare -- Dieter Wellershoff - Leben und Werk in chronologischer Übersicht -- Überlieferung und Drucknachweise -- Verzeichnis der Abbildungen -- Abkürzungen und Siglen -- Backcover.
    Additional Edition: Print version: Wellershoff, Dieter "Verborgene Texte des Lebens" Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2022 ISBN 9783849817862
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1614431809
    Format: 422 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783806230475
    Content: Von Mömpelgard nach St. Petersburg. Als Sophie Dorothea von Württemberg (1759-1828) im Alter von knapp 17 Jahren den einzigen Sohn Katharinas der Großen heiratete und den Namen Maria Fjodorowna erhielt, konnte sie nicht ahnen, dass ein Leben voller Schicksalsschläge vor ihr lag: Fünf ihrer zehn Kinder starben vor ihr. Kaiser Paul I., ihr Mann, wurde 1801 ermordet, seinen Tod hat sie nie verwunden. Ihr Sohn Alexander führte jahrelang Krieg gegen Napoleon, ihr Sohn Nikolaus begann seine Regierung mit der Niederschlagung eines Aufstandes, und ihre Töchter, die sie mit europäischen Fürsten verheiratet hatte, wurden in der Fremde nicht immer glücklich. Marianna Butenschön erzählt, wie aus der württembergischen Prinzessin "Dortel" eine der bedeutendsten Herrscherinnen des Hauses Romanow wurde
    Note: Literaturverzeichnis Seite 390-407 , Iwan A. Krylow : die Kornblume -- "... schön wie der Tag" -- "Dortel" : Kindheit und Jugend -- "Gute Harmonie mit Russland" : eine unerwartete Ehe -- "Alle sind von ihr entzückt" : Grossfürstin von Russland -- " ... immer nur Frau und nie mehr" : ein ideales Paar -- "Wir haben keine freie Minute" : die Grand Tour -- "Kirschen sind meine Leidenschaft" : Drei Paläste, drei Töchter und drei Opern -- "Niemand graviert besser als Sie, liebe Tochter" : Maria F., Mapïr. P. -- "Gott weiss, dass ich um ihn zittere" : Sterbefälle, Eheschliejiungen, Geburten -- "Der Kaiser krönte die Kaiserin" : Aufdem Thron -- "Paulchen, Paulchen!" : Zarenmord -- "Ein Beispiel aller Tugenden" : Trauerjahre -- "Alexander, glauben Sie Ihrer Mutter" : Kampf gegen Napoleon -- "Allmächtiger, wir sind in Deiner Hand!" : der Vaterländische Krieg -- "Unsere Zarin ist überaus umgänglich" : Nachkriegsjahre -- "Aufrecht wie ein junges Mädchen" : Schwierige Jahre -- "Im Oktober erkrankte Grossmama" : Lebensende -- "Wie geht's meinem lieben Pawlowsk?" : Vermächtnis -- Zeittafel -- Glossar -- Anmerkungen -- Bibliograne -- Personenverzeichnis -- Bildnachweis.
    Additional Edition: ISBN 9783806231267 eBook
    Additional Edition: ISBN 9783806231335 eBook
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Butenschön, Marianna, 1943 - Maria, Kaiserin von Russland Darmstadt : Theiss, 2015 ISBN 9783806231267
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Maria Russland, Zarin 1759-1828 ; Biografie
    Author information: Butenschön, Marianna 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV043501351
    Format: 48 S.
    Note: In Fraktur. - Umschlagt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg :Heidelberg University Publishing (heiUP),
    UID:
    almahu_9949282444202882
    Format: 1 online resource (438 pages) : , illustrations
    Series Statement: Pariser historische Studien
    Content: "Die Geschichte der Valois-Herzöge von Burgund kann aus der Retrospektive zu einer Gegenüberstellung von modernen und mittelalterlichen Elementen dieser Herrschaftsbildung verleiten. Insbesondere die Kreuzzugspläne Philipps des Guten (1419-1467) erscheinen vor dieser Folie wie das letzte Aufblühen einer mittelalterlichen Kultur, die nicht recht zum klassischen Narrativ eines 'burgundischen Staates' passen will. Statt in Philipp aber einen Don Quijote des 15. Jahrhunderts oder den Vorläufer des 'letzten Ritters' Maximilian zu sehen, untersucht die Studie seine Kreuzzugsprojekte als Bestandteil einer burgundischen Statuspolitik: Die ostentative Bereitschaft zur Verteidigung des Glaubens erlaubte der jungen Dynastie, eine Höherrangigkeit im Kreis der europäischen Fürsten zu beanspruchen. Zur Analyse des burgundischen Kreuzzugsdiskurses stützt sich die Arbeit auf drei Traktate des Jean Germain (gest. 1461), die er als Kanzler des Ordens vom Goldenen Vlies verfasste. Methodologisch betritt sie dabei Neuland, indem eine sequenzanalytische Methode der rekonstruktiven Sozialforschung mit einer diskursanalytischen Perspektive verbunden und zur Untersuchung spätmittelalterlicher Handschriften herangezogen wird." --
    Note: Vorwort . 9 -- 1. Einleitung 13 -- 2. Methodologische Überlegungen 27 -- 2.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Geschichtswissenschaȅ 36 -- 2.2 Konsequenzen für die geschichtswissenschaȅliche Anwendung 44 -- 2.3 Vorgehen bei der Textanalyse . 46 -- 3. Die notwendige Selbstinszenierung einer aufsteigenden Macht 53 -- 3.1 Die politische Situation unter Herzog Philipp dem Guten . 57 -- 3.1.1 Elitenkonkurrenz auf Ebene der europäischen Adelshäuser 61 -- 3.1.2 Die Herrschaȅ in den einzelnen Territorien 70 -- 3.2 Statuspolitik . 74 -- 3.3 Die Verteidigung der eigenen Glaubensgemeinschaȅ . 79 -- 3.4 Ritterlich-höfische Kultur 90 -- 3.5 Der Orden vom Goldenen Vlies als institutionalisierte Herrschaȅslegitimation 96 -- 4. Jean Germain 101 -- 4.1 Herkunȅ und Jugend . 104 -- 4.2 Studium in Paris . 107 -- 4.3 Karriere im Dienste Philipps des Guten 111 -- 4.3.1 Kanzler des Ordens vom Goldenen Vlies . 112 -- 4.3.2 Gesandtschaȅen 116 -- 4.3.3 Bischof von Chalon-sur-Saône 119 -- 4.3.4 Beschüȅigung mit der Kreuzzugsthematik . 120 -- 4.3.5 Einbindung in personale Netzwerke am burgundischen Hof . 122 -- 4.4 chriȅen . 128 -- 4.4.1 Überlieferte Reden . 130 -- 4.4.2 »Chemin de paradis« (1457) . 136 -- 5. Statuspolitik auf dem Basler Konzil (1433) 141 -- 5.1 Rangstreite in Basel . 143 -- 5.2 Die burgundische Gesandtschaȅ im Rangstreit mit den Vertretern der Kurfürsten 147 -- 5.3 Argumentationsmuster der Präzedenz: Jean Germains Rede vom 26. Mai 1433 151 -- 5.3.1 Die ecclesia als den weltlichen Herrschaȅen übergeordnete Gemeinschaȅ 155 -- 5.3.2 Die Verteidigung der Kirche als Argument für einen höheren Status Burgunds 157 -- 6. reu55ugsbereitschaȅ auf dem Ordenskapitel von Mons (1451) . 161 -- 6.1 Die Beschreibung eines symbolischen Buchgeschenks 163 -- 6.2 Das Kapitel von Mons aus der Retrospektive: die »burgundische« Chronistik 169 -- 7. »Trésor des simples« (1447/1451) 177 -- 7.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 178 -- 7.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 179 -- 7.1.2 Der Fürst als Primus inter Pares: die Widmungsminiatur 190 -- 7.1.3 Warnender Bischof, verteidigungsbereiter Herzog: der Widmungsbrief . 196 -- 7.1.4 Ein theologisch gebildeter Ritter als Vorbild für den Adel: der Prolog an die Leser 216 -- 7.2 Polemische treitschriȅ und christliche Selbstvergewisserung 221 -- 7.2.1 Gesamtprogramm des Traktats . 222 -- 7.2.2 Eine erweiterte Übersetzung aus dem Lateinischen: Vorlagen und zitierte Werke 227 -- 7.2.3 Das Einschreiben in den Kreis der christlichen Protagonisten: Philipp der Gute und Jean Germain als »illustres hommes« des Glaubens 236 -- 7.2.4 Die Dokumentation einer vollständig christianisierten Welt . 239 -- 7.2.5 Die Begründung der Überlegenheit des christlichen Gesetzes und der Aufruf zur Rückeroberung aller islamischen Territorien . 242 -- 7.2.6 Das Bildprogramm des »Trésor des simples« . 256 -- 7.3 Eine Begründung der Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit des Glaubenskampfes 272 -- 7.3.1 Identifikation und Gemeinschaȅsstiȅung 273 -- 7.3.2 Repräsentation . 275 -- 7.3.3 Schutz der Orthodoxie und Dokumentation einer Ausbreitung des Christentums . 276 -- 8. »Mappemonde spirituelle« (1449) 279 -- 8.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 280 -- 8.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 281 -- 8.1.2 Fürstlicher Vliesritter und Bischof halten gemeinsam die Welt in Händen: die Widmungsminiatur 287 -- 8.1.3 Eine geografische Dokumentation des Christentums und ein Projekt zur Gemeinschaȅsstiȅungѷ der Widmungsbrief . 292 -- 8.2 Die Karte einer vollständig christlichen Welt . 301 -- 8.2.1 Aufbau des Traktats 301 -- 8.2.2 Parallelen zum »Trésor des simples« . 304 -- 8.2.3 Thematische Schwerpunkte der »Mappemonde spirituelle« 305 -- 8.3 Das Ideal einer weltumspannenden Christenheit 311 -- 9. »Liber de virtutibus« (1452) 315 -- 9.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 317 -- 9.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 317 -- 9.1.2 Der Vater als lebendes Exemplum: der Widmungsbrief an Karl den Kühnen . 322 -- 9.2 Die Tugenden des Herzogs 336 -- 9.2.1 Religio . 337 -- 9.2.2 Prudentia 339 -- 9.2.3 Iustitia . 341 -- 9.2.4 Temperantia . 341 -- 9.2.5 Fortitudo . 343 -- 9.3 Ein chronikalischer Bericht der Herrschaȅ Philipps des Guten . 344 -- 9.3.1 Vom Herrschaȅsantritt bis zur burgundischen Flottenexpedition ins Schwarze Meer . 344 -- 9.3.2 Das Ordenskapitel von Mons (1451) 346 -- 9.3.3 Der Aufruf zur Verteidigung der »res publica christianorum« . 348 -- 9.3.4 Fortführung des chronikalischen Berichts 350 -- 9.4 Die Conclusio des Autors . 350 -- 9.5 Das Ergebnis der »correction« eines idealen Fürsten 352 -- 10. Synthese. Die Repräsentationskrise der burgundischen Herrschaȅ 357 -- 10.1 Aussagemuster und Korrespondenzen . 359 -- 10.2 Schlussfolgerungen . 362 -- 11. Anhang. Transkriptionen ausgewählter Passagen 373 -- 11.1 Die Präzedenzrede auf dem Basler Konzil (Douai, bib. mun., ms. 198 II, fol. 284v-287v) . 374 -- 11.2 »Trésor des simples« (Paris, BNF, ms. fr. 948) . 380 -- 11.3 »Mappemonde spirituelle« (Lyon, bib. mun., PA 32) 399 -- 11.4 »Liber de virtutibus« (Barcelona, UB, ms. 260) . 400 -- 12. Abkürzungen, Abbildungen, Archivalien und Literatur . 409 -- 12.1 Abkürzungen 409 -- 12.2 Abbildungen . 410 -- 12.3 Archivalien . 410 -- 12.4 Literatur 411 -- Register . 435. , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961493210002883
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662682456
    Series Statement: Psychotherapie: Praxis Series
    Note: Intro -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1 Einleitung -- Zusammenfassung -- 1.1 Unser Leben in Gruppen -- 1.2 Leben ist ein Gruppenereignis -- 1.3 Gruppentherapie und Ethik -- 1.4 Die Matrix -- 1.5 Die Gesellschaft im Einzelnen -- 1.6 Der Aufbau des Buches -- Literatur -- Teil I Psychische Entwicklung als Gruppenereignis -- 2 Die soziale Natur des Menschen und die neuen Medien -- Zusammenfassung -- 2.1 Narzisstische Bestätigung -- 2.2 Beruhigung statt Objektkonstanz -- 2.3 Aufmerksamkeit in die Breite statt in die Tiefe -- 2.4 Virtuelle Gruppen vs. leibliche Präsenzgruppen -- 2.5 Verstehen statt Abwehr -- 2.6 Individuationskonzepte -- 2.7 Aus allen Gruppen gefallen: Einsamkeit -- 2.8 Zugehörigkeit und das archetypische Erbe -- Literatur -- 3 Die ersten Gruppen: Pränatale Entwicklung, Geburt, frühe Kindheit, Latenzzeit -- Zusammenfassung -- 3.1 Ersatzkinder -- 3.2 Die Geburt -- 3.3 Die frühe Kindheit -- 3.3.1 Geschwister -- 3.3.2 Frühes Trauma und die Abwehr -- 3.3.3 Kinderverschickungsheime -- 3.3.4 Der Elterntrugschluss bei Hillman -- 3.3.5 Aggressives Verhalten bei Kindern -- 3.3.6 Gruppen triangulieren -- 3.4 Peers - die Gruppe der Gleichaltrigen -- 3.5 Latenzzeit -- 3.6 Destruktivität in der Familie -- Literatur -- 4 Jugend -- Zusammenfassung -- 4.1 Regression in der Gruppe -- 4.2 Die zweite Familie -- 4.3 Noch einmal: Schule, Freizeit und Interessen -- 4.4 Schlechte Gesellschaft -- 4.5 Ausbildungs- und Studierendengruppen -- 4.5.1 Ausbildung -- 4.5.2 Studium -- Literatur -- 5 Junges Erwachsenenalter -- Zusammenfassung -- 5.1 Junge Paare -- 5.2 Verlängerte Adoleszenzkrisen -- 5.3 Jetzt schon binden, jetzt schon ein Kind? -- Literatur -- 6 Die Lebensmitte und der Beginn der zweiten Lebenshälfte -- Zusammenfassung -- 6.1 Die Lebensmitte als Wendepunkt -- 6.2 Paare brauchen Gruppen. , 6.3 Alleinstehende und kinderlose Menschen -- 6.4 Zu viel oder zu wenig Einsamkeit -- Literatur -- 7 Generativität in Gruppen -- Zusammenfassung -- 7.1 Frühberentung -- 7.2 Generativität und die Weitergabe von Wissen und Erfahrung -- 7.3 Das Alter -- 7.4 Wettbewerb und Kooperation -- 7.5 Abschiedlichkeit leben -- Literatur -- Teil II Gesund werden mit der Gruppe als Ressource -- 8 Die Gruppe als Ressource -- Zusammenfassung -- 8.1 Einladung zum Perspektivenwechsel in der Psychotherapie -- 8.2 Die Wechselwirkung zwischen Einzelnen und Gruppen -- 8.3 Die Gruppe als Erfahrungsraum für Überpersönliches, Kollektives -- Literatur -- 9 Selbsterfahrungsgruppen -- Zusammenfassung -- 9.1 Eine weite Definition des Begriffs Selbsterfahrung -- 9.2 Milieutherapie -- 9.3 Selbsthilfegruppen -- Literatur -- 10 Therapiegruppen -- Zusammenfassung -- 10.1 Einzel- und Gruppentherapie -- 10.1.1 Gruppenaspekte in der Einzelbehandlung -- 10.2 Gruppenfähigkeit -- 10.3 Der Einfluss der einzeltherapeutischen Denkweise -- 10.3.1 Abgrenzung und Individuation -- 10.4 Unterschiede Einzelanalyse - Gruppenanalyse: Die Gruppe deutet -- 10.5 Kombinationstherapie -- 10.6 Dyadische und triangulierte Beziehungen in der Kombinationsbehandlung -- 10.7 Schwierige Fälle: Wenn Einzeltherapie nicht genügt -- Literatur -- 11 Spezielle Patient*innengruppen -- Zusammenfassung -- 11.1 Narzisstische Patient*innen in Gruppen -- 11.2 Trauma und Gruppe -- 11.3 Suchtkranke Patient*innen in Gruppen -- Literatur -- 12 Gruppenentwicklungen -- Zusammenfassung -- 12.1 Der Verlauf von Gruppen -- 12.2 Die Anti-Group -- 12.3 Fehlgeschlagene Kommunikation -- 12.4 Ängste und ihre Abwehr in Gruppen -- 12.5 Interpersonale Verwicklungen und Schamangst -- 12.6 Sexualität -- 12.7 Ideale und deren Uneinholbarkeit -- 12.8 Treffen der Gruppe außerhalb des therapeutischen Rahmens -- Literatur -- 13 Gruppenleitung. , Zusammenfassung -- 13.1 Die verbindende Funktion der Leitenden -- 13.2 Die Gruppe-Objekt-Relation der Leitenden -- 13.3 Die Angst und die Hoffnung des Gruppenleiters -- 13.4 Leiter*innen brauchen Gruppen -- Literatur -- 14 Wie wirken Gruppen? -- Zusammenfassung -- 14.1 Heilung durch Liebe? -- 14.2 Deutung oder Amplifizierung? -- 14.3 Wie passiert Veränderung? -- 14.4 Theoretische Aspekte der Transformation -- 14.5 Der gelungene Gruppenprozess -- 14.5.1 Die Überwindung der Angst vor Fremdem -- 14.5.2 Die archetypische Ebene -- 14.5.2.1 Die Dissoziabilität der Psyche -- 14.5.2.2 Die Wirkung des Gruppenselbst in der analytischen Psychologie -- Literatur -- 15 Die Gruppe in der Analytischen Psychologie -- Zusammenfassung -- 15.1 Abschied von der rein introvertierten Individuation -- 15.2 Noch einmal: die Ebene der Archetypen -- 15.3 Die Zusammenstellung von Gruppen: die Anwendung der Typologie der Analytischen Psychologie -- Literatur -- 16 Großgruppen -- Zusammenfassung -- 16.1 Gruppen und Ideologie -- 16.2 Therapeut*innen lernen in Gruppen -- 16.3 Gesellschaftliche Spaltungen und ein Gegenmittel -- Literatur -- 17 Die Gesellschaft in der Gruppe -- Zusammenfassung -- 17.1 Soziale Herkunft und Gruppe -- 17.2 Kulturelle Komplexe -- Literatur -- 18 Grenzen der Wirksamkeit von Gruppentherapien -- Zusammenfassung -- 18.1 Gruppe ist nicht gleich Gruppe -- 18.2 Ein gewissermaßen gruppenloses Menschenbild -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783662682449
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664361702882
    Format: 1 online resource (299 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653031287
    Series Statement: Österreichische Biblische Studien 43
    Content: Gottes Selbstmitteilung ist in den Texten der Bibel in menschlichen Worten vermittelt. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil soll die Exegese diese Texte mit allen verfügbaren – menschlichen – Methoden durchleuchten, um in ihnen Gottes Wort zu finden. Georg Fischer, dem diese Festschrift gewidmet ist, hat sich stets der Vielfalt des alttestamentlichen Kanons verpflichtet gewusst. Diese Weite spiegelt sich im vorliegenden Band, der fünf Beiträge zum Pentateuch, sieben Artikel zu den prophetischen Büchern, verschiedene Studien zu den Schriften sowie eine Arbeit zum Neuen Testament vereinigt. Alle Autoren dieses Bandes sind dem Jubilar als Lehrer begegnet. Ihre Beiträge sind von seiner Ausrichtung inspiriert. Sie präsentieren exegetische Analyse, die auf das Verständnis der theologischen Botschaft abzielt.
    Note: Inhalt: Martin Lang: Noach, Ziusudra, Atram ḫasīs, Utnapištim und Xisouthros. Vom Bild eines idealen Menschen – Nghia Pham: The Image of YHWH as Presented in Exodus 16 – Thomas Karimundackal: Principles for a God-Centered Existence. Exegetical Implications of Deut 10,12-13 – Alexandre Ngandu Lonji : Dieu, le Rocher. Étude sur la théologie du chant de Moïse (Dt 32,1-43) – Dominik Markl: This Word is Your Life: The Theology of «Life» in Deuteronomy – Joseph Riordan: Sin of Omission or Commission. An Insertion in 4QJera? – Nicole Rüttgers: «Mein Vater, Freund meiner Jugend bist du?» Kontext von Jeremia 3,1-5 und ein Strukturvorschlag – Simone Paganini: «Profeta per le nazioni» (Ger 1,5). Un titolo geremiano per definire l’opera isaiana – Ernst Ehrenreich: Neuer Bund in der Trostrolle – Benedetta Rossi: Strategie comunicative in GerTM e GerLXX. Variazioni nella deissi e implicazioni interpretative a partire da Ger 9,9 – John Kennedy Mensah: Structure and Dynamic of Ez 20. A synchronic approach – Alain Decorzant: Priesterliches Leben unter prophetischem Blick. Das Priestertum aus der kritischen Sicht des Zwölfprophetenbuches – Guillermo Cabello: Salomón y su relación con Abrahán, Isaac y Jacob en 1-2 Crónicas – Mathieu Ngoa: «Tutto questo ci era successo e(ppure) non avevamo dimenticato la tua alleanza». Protesta d’innocenza in Sal 44,18-23 – Klaudia Engljähringer: Ein stabiles Gefäß für den brisanten Inhalt. Einige Züge des Ijob-Porträts der Rahmenerzählung des Ijobbuches und ihre Relevanz im Blick auf die Auseinandersetzungen in dessen Redeteil – Saji Joseph Kizhakkayil: New Jerusalem as Bride of God, Holy of Holies and as Paradise. A threefold affirmation of God’s intimacy with his people (Rev 21:1–22:5) – Claudia Paganini: Ein Medium für das Wort Gottes. Spuren einer Medienkritik im Alten Testament.
    Additional Edition: ISBN 9783631642849
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV040978674
    Format: 196 S. , 215 mm x 135 mm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783943774436
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Neoliberalismus ; Wertordnung ; Jugendkultur ; Jugend ; Jugendkultur ; Neoliberalismus ; Wertorientierung
    Author information: Heinzlmaier, Bernhard 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages