Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048523874
    Format: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783969108000
    Note: Intro -- Stimmen zum Buch -- Geleitwort -- Vorwort -- Wer dieses Buch lesen sollte -- Wem wir zu Dank verpflichtet sind -- Hinweise zur dritten Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Wie das Buch aufgebaut ist -- Wovon Sie profitieren -- Wer Sie begleitet -- Die SidP GmbH -- Das Scrum-Projekt -- Das Scrum-Team -- 2 Werte und Prinzipien -- Aller Anfang ist ein Anfang -- Der falsche Ansatz -- Fast niemand macht wirklich Scrum -- Agil sein beginnt im Kopf -- 2.1 Agile Werte -- Spielerisch wertvoll -- 2.2 Agile Prinzipien -- Kunden zufriedenstellen -- Änderungen willkommen heißen -- Häufige Auslieferung -- Fachübergreifende Zusammenarbeit -- Unterstützen und Vertrauen -- Direkte Kommunikation -- Funktionierende Lösungen -- Nachhaltige Geschwindigkeit -- Streben nach Qualität -- Einfachheit ist essenziell -- Selbstorganisiert agieren -- Inspect & -- Adapt -- 2.3 Häufige Herausforderungen -- Verbrannte Erde -- Taylor lässt grüßen -- Fehlende Verantwortungsübernahme -- Fehlende Fehlertoleranz -- Transparenz führt zu Schwierigkeiten -- Fehlender Mut -- Agile Werte werden nicht aktiv gelebt -- 3 Das Scrum-Team -- Bevor es losgeht -- 3.1 Scrum-Team -- Zusammensetzung eines Teams -- Psychologische Sicherheit -- 3.1.1 Verantwortlichkeiten -- Umsetzungsverantwortung -- Ergebnisverantwortung -- 3.1.2 Charakteristika -- Teamgröße -- Klare Zielausrichtung -- Stabilität -- Der vermeintliche Vorteil -- Wertgetriebene Zusammenarbeit -- Diversität -- 3.1.3 Häufige Herausforderungen -- Fehlende Kollaboration -- Zu große Scrum-Teams -- Ständige Veränderungen der Teamzusammensetzung -- Scrum Master nicht notwendig -- Spezialaufgaben -- 3.2 Entwickler -- Teamplayer -- 3.2.1 Verantwortlichkeiten -- 3.2.2 Charakteristika -- Selbstverwaltung (Autonomie) -- Interdisziplinarität (Crossfunktionalität) -- Selbst-Transzendenz , Pair Programming (Paarweise Zusammenarbeit) -- Swarming (Ausschwärmen) -- 3.2.3 Häufige Herausforderungen -- »Das ist nicht mein Job«-Attitüde -- Fehlende Fähigkeiten -- Keine funktionierenden Inkremente -- Teilzeitteammitglieder -- Komfortzone -- Dein Leben in 6 Minuten und 40 Sekunden -- Wo steht das Team? -- 3.3 Scrum Master -- Die goldene Regel -- Mandatsklärung -- 3.3.1 Verantwortlichkeiten -- Unterstützung des Scrum-Teams -- Selbstverwaltung und interdisziplinäre Zusammenarbeit -- Entwicklung wertvoller Produkte -- Unterschiedliche Wahrnehmungen -- Beseitigung von Hindernissen -- Moderation von Scrum-Events -- Dominanz in Meetings -- Unterstützung des Product Owners -- Kommunikation der Backlog Items, der Sprint-Ziele und des Produktziels -- Erfolgreiches Management des Product Backlog -- Langfristige Produktplanung -- Enge Zusammenarbeit fokussieren -- Unterstützung der Organisation -- Scrum in der Organisation etablieren -- Barrieren beseitigen -- Zusammenarbeit mit anderen Scrum Mastern -- 3.3.2 Charakteristika -- Dienend vorangehen -- Bei sich selbst beginnen -- Rollenvielfalt leben -- Coaching -- Konfliktbewältigung -- Beratung -- Training -- Facilitation -- Mentoring -- 3.3.3 Häufige Herausforderungen -- Neugebildete Teams -- Ein Scrum Master, mehrere Scrum-Teams -- Scrum Master als Impediment -- Die Wölfin im Schafspelz -- Scrum als Dogma -- Das Team lernt nicht -- Unvorbereitete Meetings -- 3.4 Product Owner -- 3.4.1 Verantwortlichkeiten -- Entwicklung des Produktziels -- Die Kunden oder Nutzerinnen im Blick -- Organisationsziele im Blick -- Erstellung von Backlog Items -- Management des Product Backlog -- Vorbereitung des Sprint Planning -- Erstellung der Releaseplanung -- Sprints abbrechen -- Kommunikationszentrale -- 3.4.2 Charakteristika -- Vorbild sein -- Ja!-Sagen -- Erreichbar sein -- Distanziertheit zum Produkt , 3.4.3 Häufige Herausforderungen -- Auf ein Wort -- Fehlende Product Ownership -- Fehlende Proaktivität -- Entwickler auslasten -- Fehlende Erfahrung -- Ich entscheide, ihr setzt um -- 4 Die Arbeit im Scrum-Team -- 4.1 Vor dem Start -- Bitte anschnallen und die Sicherheitsgurte schließen! -- 4.1.1 Kick-off -- Der Startschuss fällt -- Produktziel -- Impact Mapping -- Ziele -- Vorbereitung -- Inhalt -- Projektspezifische Themen -- Organisatorische Themen -- Teamspezifische Themen -- 4.1.2 Definition of Ready/Definition of Done -- Definition of Ready (DoR) -- Definition of Done (DoD) -- Ermittlung der DoR und DoD -- Vorbereitung -- Durchführung -- Nachbereitung -- 4.1.3 Umgang mit Fehlern -- Umgang mit Fehlern -- Zero Bug Policy -- Aufräumen -- Zukünftiger Umgang mit Fehlern -- Fehler im Entwicklungssystem -- Fehler im Livesystem -- Wie kommen die Fehler ins Team? -- Bug-Standup -- 4.1.4 Letzte Vorkehrungen -- Teamraum -- Scrum-Board -- Struktur des Scrum-Boards -- Virtuelle Scrum-Boards -- 4.1.5 Häufige Herausforderungen -- Schlechte Vorbereitung -- Unklares Verständnis -- Mangelnde Beachtung der eigenen Regeln -- Überstrukturierte Scrum-Boards -- Unzureichende Pflege des Scrum-Boards -- 4.2 Product Backlog -- Das dynamische Product Backlog -- 4.2.1 Inhalt und Struktur -- Aufgabentypen -- Nicht funktionale Anforderungen (Non functional requirements, NFRs) -- 4.2.2 Anforderungsworkshops -- Produktgestaltungsworkshop -- Big-Picture-Workshop -- 4.2.3 User Stories -- Akzeptanzkriterien -- INVEST-Kriterien -- 4.2.4 User Story Mapping -- Aufbau einer User Story Map -- Erstellen einer User Story Map -- 4.2.5 Zerlegung von User Stories -- Schneiden macht das Team glücklich -- Vertikales Schneiden -- SPIDR-Kriterien -- Prototypen -- Pfade -- Schnittstellen -- Daten -- Regeln -- User Story 1 -- User Story 2 -- Zerlegen nach Komfort -- Zerlegen nach Komplexität , Zerlegen nach Performance -- Daumenregeln für die Zerlegung von User Stories -- Die richtige Einstellung -- 4.2.6 Häufige Herausforderungen -- Das Product Backlog ist nicht öffentlich sichtbar -- Kollaboration findet nicht statt -- Die Backlog Items sind zu detailliert beschrieben -- Das Product Backlog ist nicht weit genug im Voraus durchdacht -- Veraltete Product-Backlog-Einträge -- Eine Wunschliste für alles -- Aufteilung des Product Backlog -- Das Team ist nicht in die Erstellung der Backlog Items eingebunden -- Backlog Items enthalten keinen Wert für die Benutzerin -- 4.3 Schätzung von Komplexität -- 4.3.1 Schätzungen -- #NoEstimates -- 4.3.2 Schätzeinheiten -- Story Points -- Personentage oder -stunden -- T-Shirt-Größen -- 4.3.3 Initiale Schätzung -- Schock im Kick-off -- Team Estimation Game -- Vorbereitungen -- Durchführung -- Ende -- Vorteile -- Nachteile -- 4.3.4 Things-that-matter-Matrix -- Wie war das gleich noch mal? -- Vorbereitungen -- Durchführung -- 4.3.5 Häufige Herausforderungen -- Das Team möchte vorab eine Research Story -- Schätzungen sind immer sehr hoch -- Story Points werden in Personentage umgerechnet -- Schätzungen werden als Vorhersage der Zukunft interpretiert -- 4.4 Backlog Refinement -- Durchkämmt die Wüste! -- 4.4.1 Ziele -- 4.4.2 Ablauf -- Story Owner -- 4.4.3 Häufige Herausforderungen -- Es wird nur geschätzt -- Unvorbereitete Backlog Refinements -- Nicht alle nehmen teil -- Komplexität wird nicht anerkannt -- Diskussionen ufern aus -- Der Releaseplan wird nicht aktualisiert -- Alle sind zu beschäftigt -- 4.5 Releaseplanung -- Die Konferenz rückt näher -- 4.5.1 Releaseplan -- User Story Map -- Releaseplanung zu Projektbeginn -- 4.5.2 Release-Burndown-Chart -- Korridor -- 4.5.3 Release-Sprint -- Glanzpolitur -- 4.5.4 Häufige Herausforderungen -- Hardening Sprint -- Vergleich mit traditionellen Projekten , Fester Umfang und fester Termin -- Releaseplan wird nur nach Story Points erstellt -- Release-Sprint nicht geplant -- 5 Die Scrum-Events -- 5.1 Sprint Planning -- Ready, Steady, Go! -- 5.1.1 Ziele -- Sprint-Ziel -- Sprint Backlog -- 5.1.2 Ablauf -- Verfügbare Kapazität -- Tatsächliche Kapazität -- Sonderaufgaben -- Planung anhand der Velocity -- Planung anhand der Kapazität -- Ziehen von Backlog Items -- Akzeptanzkriterien (How to demo) -- Jetzt geht es in die Details -- Tasks -- Taskkarten -- Größe der Tasks -- Schätzungen von Tasks -- Farbcode -- Peer Review -- Nachverhandeln -- Sprint-Burndown-Chart -- Der Anfang vom Ende -- Das Team hat einen Lauf -- 5.1.3 Häufige Herausforderungen -- Sprint-Ziel nicht möglich -- Undone -- Ausnutzung der DoR -- Intransparente Restarbeiten -- Anteilige Story Points bei Restarbeiten -- Viele große Backlog Items -- Ungleichmäßige Auslastung der Entwickler -- Deployment nicht geplant -- Dominante Teammitglieder -- Zu große Tasks -- Parallele Planung -- Fehlende Realitätsprüfung -- Cherry Picking -- Goldplating -- 5.2 Daily Scrum -- Herstellen der Ordnung -- 5.2.1 Ziele -- 5.2.2 Ablauf -- Walk the Board -- Zielerreichung -- Stimmungsbild -- 5.2.3 Häufige Herausforderungen -- Verspätungen -- Abwesenheiten -- Unvorbereitete Teammitglieder -- Detailtiefe -- Überziehen -- Inhaltslosigkeit -- Rechtfertigung -- Selbstdarsteller -- Sit-in anstatt Standup -- Jeder macht seins -- Störende Gäste -- Unübersichtlichkeit -- Sprechreihenfolge -- 5.3 Sprint-Review -- Das Grande Finale -- 5.3.1 Ziele -- Vorstellung der Arbeitsergebnisse -- Feedback -- 5.3.2 Ablauf -- Vorbereitung -- Der Weckruf -- Durchführung -- Sprint-Reviews mit mehreren Teams -- Company Review -- Basar -- 5.3.3 Häufige Herausforderungen -- Inspect & -- Accept -- Scrum-Team sieht keine Relevanz -- Entwickler sprechen zum Product Owner , Product Owner ist überrascht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wiechmann, Robert Scrum in der Praxis Heidelberg : dpunkt.verlag,c2022 ISBN 9783864908804
    Language: English
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Softwareentwicklung ; Projektmanagement ; Produktmanagement ; Scrum ; Anleitung ; Electronic books. ; Anleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949449559702882
    Format: 1 online resource (330 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 3-8309-9456-7
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 78
    Content: Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von Präsenz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. Während den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen Veränderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige Rückkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ,funktioniert' Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beiträge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband.
    Note: Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos und Norbert Pengel Bildung in der digitalen Transformation Rebecca Lazarides Qualitätsvolle Instruktionen mit digitalen Technologien Herausforderungen und Chancen in der Implementierung digitaler Technologien in Lehr-Lernsettings Günter Daniel Rey Lehr-Lernmedien lernförderlich gestalten Langbeiträge Jonathan Dyrna und Franziska Günther Methoden, Medien oder Werkzeuge? Eine technologische Klassifizierung von digitalen Bildungsmedien Sarah Edelsbrunner, Martin Ebner und Sandra Schön Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öff entlichen Universitäten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen Laura Eigbrecht und Ulf-Daniel Ehlers Alte neue Expert:innen für gute Lehre Das "Studium der Zukunft" aus Studierendensicht Jörg Hafer Auf der Suche nach dem Präsenzgen in der Universitätslehre Eine Spurensuche in den Präsenzdiskursen der letzten Dekade Jan Konrad, Angela Rizzo, Michael Eichhorn, Ralph Müller und Alexander Tillmann Digitale Technologien und Schule Ein Schulentwicklungsprozess aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie Jana Riedel und Mariane J. Liebold Fellowships als Anreizsysteme zur Förderung von Innovationen in der Hochschullehre. Eine Auswertung des Begutachtungsverfahrens im Rahmen des Digital-Fellowship-Programms in Sachsen Carmen Neuburg und Lars Schlenker Online-Berichtsheft in der Praxis - Hält es, was es verspricht? Quantitative Untersuchung zur Nutzungsweise von Online-Berichtsheften in der beruflichen Ausbildung Daniel Otto Die Förderung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule Eine Expertenbefragung von Lehrenden zu institutionellen Maßnahmen und der Gestaltung von Repositorien Michael Raunig Lernmedium Chatbot Jeelka Reinhardt und Sina Menzel Kamera ein oder aus? Empirische Erkenntnisse über ein (vermeintliches) Dilemma in der pandemiebedingten Online-Lehre Nadine Schröder und Sophia Krah Anwendung von Open Educational Resources bei Hochschullehrenden Gestaltungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten Tobias Stottrop und Michael Striewe Analysen zur studentischen Wahl von Modellierungswerkzeugen in einer elektronischen Distanz-Prüfung Jörg Stratmann, Marion Susanne Visotschnig, Jennifer Widmann und Wolfgang Müller Change-Management an Hochschulen im Rahmen strategischer Digitalisierungsprojekte Kurzbeiträge Christoph Braun Projekt Lab4home Praxisbeispiele zur Gestaltung von Distanz-Laborlehre Ilona Buchem, Martina Mauch und Lena Ziesmann Digitale Auszeichnungen "Gute Lehre mit digitalen Medien" Ein Praxisbeispiel zur Anwendung von Open Badges zur Anerkennung von Lehrleistungen an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Carolin Gellner, Sarah Kaiser und Ilona Buchem Entwicklung eines E-Learning-Konzepts zur digitalen Souveränität von Senioren im Kontext der elektronischen Patientenakte Barbara Getto und Franziska Zellweger Entwicklung von Studium und Lehre in der Pandemie Strategische Diskurse im Kontext der Digitalisierung Michael Kopp, Kristina Neuböck, Ortrun Gröblinger und Sandra Schön Strategische Verankerung von OER an Hochschulen Ein nationales Weiterbildungsangebot für Open Educational Resources Monique Meier, Christoph Thyssen, Sebastian Becker, Till Bruckermann, Alexander Finger, Erik Kremser, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue und Johannes Huwer Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation Dennis Mischke, Peer Trilcke und Henny Sluyter-Gäthje Workflow-basiertes Lernen in den Geisteswissenschaften: digitale Kompetenzen forschungsnah vermitteln Andrea Schmitz und Miriam Mulders Adaptive Lernkonzepte unter Verwendung von Virtual Reality Gestaltung von individualisierbaren und skalierbaren Lernprozessen am Beispiel der VR-Lackierwerkstatt - eine Zwischenbilanz Poster Silke Kirberg, Michael Striewe und Indira Ceylan Interoperable Lernumgebung JACK im Projekt Harness.nrw Textuelles Feedback in skalierbaren Programmieraufgaben Cäsar Künzi tOgEthR Moodle Eine offene Moodle-Umgebung der PH FHNW Christiane Freese, Katja Makowsky, Lisa Nagel, Annette Nauerth, Anika Varnholt und Amelie Wefelnberg Digitale und virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen (Projekt DiViFaG) Interaktives Lernmodul zur Vorbereitung einer Infusion Melanie Wilde, Frank Homp, Anna-Maria Kamin und Insa Menke Virtuell unterstützte, fallbasierte Lehr-Lernszenarien für die hochschulische Ausbildung in den Gesundheitsberufen - Rahmenbedingungen, Anforderungen und Bedarfe Workshops Aline Bergert, Michael Eichhorn, Ronny Röwert und Angelika Thielsch Die Welt ist im Wandel ... und ich? - Workshop zur Reflexion der Rolle von Expert:innen im weiten Feld der Mediendidaktik Katarzyna Biernacka Adaptiver Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement in Learning Analytics Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Gudrun Oevel, Katrin Glawe, Moritz Knurr, Insa Menke, Jana Ogrodowski und Franziska Schaper inklud.nrw - eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung Miriam Chrosch, Nils Hernes und Alexander Schulz Die Zukunft des Prüfens? Digitale Distanzprüfungen in der Post-Corona-Zeit Caterina Hauser und Sarah Edelsbrunner Ein digital-angereichertes Challenge-Based-Learning-Konzept für den Hochschulbereich am Beispiel einer Lehrveranstaltung zu künstlicher Intelligenz Felix Weber, Katharina Schurz, Johannes Schrumpf, Funda Seyfeli, Klaus Wannemacher und Tobias Thelen Digitale Studienassistenzsysteme Von der Idee zur Umsetzung im Projekt SIDDATA tech4comp Florian Heßdörfer, Wibke Hachmann und Matthias Zaft Graphenbasierte Textanalyse in Lernkontexten Technische Voraussetzungen, prototypische Szenarien, didaktische Reflexion Hong Li, Tamar Arndt and Miloš Kravcík Improving Chatbots in Higher Education Intent Recognition Evaluation Roy Meissner und Norbert Pengel Das Fachlandkarten-Tool zur automatisierten Domänenmodellierung und Domänenexploration Eva Moser und Marios Karapanos Wirksamkeit semesterbegleitender Schreibaufgaben in lektürebasierten Lehrveranstaltungen Jana Riedel und Julia Kleppsch Wie bereit sind Studierende für die Nutzung von KI-Technologien? Eine Annäherung an die KI-Readiness Studierender im Kontext des Projektes "tech4comp" Cathleen M. Stützer und Sabrina Herbst KI-Akzeptanz in der Hochschulbildung Zur Operationalisierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz intelligenter Bildungstechnologien Autorinnen und Autoren Veranstalter und wissenschaftliche Leitung Steering Committee Gutachterinnen und Gutachter Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW e.V.)
    Additional Edition: ISBN 3-8309-4456-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV043000418
    Format: 1 online resource (300 pages) : , illustrations.
    ISBN: 978-3-8394-0903-9
    Series Statement: Cultural Studies 30
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , Norman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist. Dieser Reader versammelt - in deutscher Erstübersetzung - die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino , In German
    Language: German
    Keywords: Film ; Ethnomethodologie ; Interpretative Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Symbolischer Interaktionismus ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Winter, Rainer 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV001279436
    Format: X, 269 S.
    ISBN: 0-8204-0767-4
    Series Statement: New York University Ottendorfer series N.F., 28
    Note: Literaturverz. S. 253 - 264
    Language: English
    Subjects: German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1817-1893 Die letzte Reckenburgerin François, Louise von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1836545428
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783737013444
    Series Statement: Osnabrücker Studien zur Jüdischen und Christlichen Bibel 8
    Uniform Title: Die letzten Könige von Judah
    Content: The last kings of Juda led God's people directly into exile and thus in the catastrophe of the destruction of the First temple. How did that happen? Who was responsible? What kind of role did God play in this drama? These questions will be addressed by Benedikt Josef Collinet. Unlike the narrative suggests, the kings were not the protagonists of the drama but the antagonists to God instead. God used the neighbouring peoples and Babel as tools of punishment. The reason for these punishments was the systemic covenant break of God's people. The consequences of these punishments can be read in Deuteronomy 28. The story is a composed deconstruction of divine salvation promises. The salvation gifts were withdrawn but the promises still remained. The people needed a new beginning that with reference to the exodus could only be indicated or prepared by pardoning Jehoiachin (2 Kings 25:27-30).
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-258 , "This is the translation of my dissertation thesis "Die letzten Könige von Judah" ..." - preface , Dissertation Universität Wien 2018
    Additional Edition: ISBN 9783847113447
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847113447
    Language: English
    Keywords: Bibel 2. Könige ; 23,30-25,30 ; Juda ; König ; Erzähltechnik ; Intertextualität ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV043000418
    Format: 1 online resource (300 pages) , illustrations
    ISBN: 9783839409039
    Series Statement: Cultural Studies 30
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , Norman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist. Dieser Reader versammelt - in deutscher Erstübersetzung - die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino , In German
    Language: German
    Keywords: Film ; Ethnomethodologie ; Interpretative Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Symbolischer Interaktionismus ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Winter, Rainer 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Passau : Bildner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6386559
    Format: 1 online resource (417 pages)
    ISBN: 9783832854973
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Die ersten Schritte -- 1.1 Grundlegende Eingabetechniken -- Das Bedienkonzept von Windows 10 -- Techniken im Umgang mit der Maus -- So arbeiten Sie mit einem Touchpad -- Touchscreen -- Ein Überblick über die Tastatur -- Bildschirmtastatur verwenden -- 1.2 Der erste Start von Windows 10 -- Region und Tastaturlayout -- Konto zur Anmeldung einrichten -- Dienste einrichten -- 2 Die Benutzeroberfläche -- 2.1 Sperrbildschirm und Anmeldung -- 2.2 Die wichtigsten Elemente im Überblick -- Übersicht -- Das Startmenü -- Die Taskleiste -- 2.3 Apps starten und beenden -- Eine App im Startmenü öffnen -- Nach Apps suchen -- App beenden -- Allgemeine Fenstertechniken -- 2.4 Das Info-Center -- Meldungen und Hinweise -- Schnelle Einstellungen -- 2.5 Besonderheiten im Tabletmodus -- Aussehen und Verhalten von Startmenü und Taskleiste -- Darstellung von Apps und Fenstern -- Der Windows Ink-Arbeitsbereich -- 2.6 Mit mehreren Apps gleichzeitig arbeiten -- Schneller Wechsel über die Taskleiste -- Mit Tastenkombination zwischen Fenstern wechseln -- Die Taskansicht nutzen -- Mit mehreren Desktops arbeiten -- Aktivitäten der letzten Tage in der Chronik einsehen -- Fenster automatisch andocken (Snap) -- Weitere kleine Fenstertechniken -- 2.7 Tätigkeit am PC beenden -- Herunterfahren oder Energiesparmodus? -- Windows beim Herunterfahren aktualisieren -- Abmelden und Benutzer wechseln -- 3 Laufwerke, Ordner und Dateien -- 3.1 Grundlagen für Einsteiger -- Grundbegriffe -- Eine Datei speichern -- Dateien öffnen -- 3.2 Dateien im Datei-Explorer öffnen -- So starten Sie den Explorer -- Die Elemente des Explorer-Fensters -- Inhalte anzeigen/Elemente öffnen -- Navigation zwischen Speicherorten -- Genaue Beschreibung von Speicherorten durch Pfade -- Anzeige der Symbole im Inhaltsbereich anpassen -- Elemente sortieren -- Elemente gruppieren , 3.3 Umgang mit Wechseldatenträgern und externen Laufwerken -- Laufwerksinhalt anzeigen -- Melden Sie den Datenträger vor dem Entnehmen ab -- So ändern Sie die automatische Wiedergabe -- Verbundene Netzlaufwerke -- 3.4 Dateien und Ordner im Explorer verwalten -- Dateitypen und Dateinamenerweiterungen -- App beim Öffnen von Dateien auswählen -- Die Standard-App ändern -- Grundlegende Markierungstechniken -- Neue Ordner erstellen -- Ordner- und Dateinamen nachträglich ändern -- Dateien und Ordner mit der Maus verschieben oder kopieren -- Kopieren und Verschieben über die Zwischenablage -- Mögliche Konflikte beim Verschieben, Kopieren oder Umbenennen -- So machen Sie die letzte Aktion rückgängig -- Nicht mehr benötigte Dateien und Ordner entfernen -- 3.5 Nach Dateien und Ordnern suchen -- Suchfeld in der Taskleiste -- Suche im Datei-Explorer -- Datei am Speicherort anzeigen -- Such- und Indizierungseinstellungen -- 3.6 Verknüpfungen erstellen und nutzen -- Verknüpfungen im Schnellzugriff des Explorers -- Verknüpfungen an anderen Orten erstellen -- 3.7 Der Cloudspeicher OneDrive -- Statusanzeige im Datei-Explorer -- Vertrauliche Daten im persönlichen Tresor speichern -- Schneller Zugriff über das Symbol der Taskleiste -- Dateien und Ordner mit anderen Personen teilen -- OneDrive im Webbrowser -- 3.8 Weitere Techniken -- Dateien und Ordner komprimieren -- Daten auf CD/DVD brennen -- Aussehen und Verhalten des Explorers anpassen -- 4 Schaffen Sie Ihre persönliche Arbeitsumgebung -- 4.1 Eine Einführung in die Windows-Einstellungen -- Einstellungen öffnen -- Eine erste Übersicht -- Einstellungen ändern -- 4.2 Ihr persönliches Startmenü -- Apps als Kacheln hinzufügen oder aus dem Startmenü entfernen -- Aussehen und Anordnung der Kacheln ändern -- Bringen Sie mit Gruppen Ordnung in das Startmenü -- Das Startmenü in den Einstellungen anpassen , Sprunglisten in Startmenü und Taskleiste nutzen -- Exkurs: Apps über Symbole auf dem Desktop starten -- 4.3 Anpassungsmöglichkeiten der Taskleiste -- Apps über Symbole der Taskleiste schneller starten -- Weitere Eigenschaften der Taskleiste -- Aussehen und Verhalten der Taskleiste in den Einstellungen steuern -- Ordnerinhalte in der Taskleiste anzeigen -- 4.4 Benachrichtigungen und Aktionen im Info-Center -- Meldungen mit dem Benachrichtigungsassistent ausblenden -- Weitere Anpassungsmöglichkeiten in den Einstellungen -- 4.5 Ihren persönlichen Desktop gestalten -- Hintergrundbild des Desktops ändern -- Heller oder dunkler Hintergrund für Windows und Apps -- Wählen Sie die Farbe von Startmenü, Info-Center und Taskleiste -- Designs verwenden -- 4.6 Sperrbildschirm und Energiesparoptionen -- Anzeigeeinstellungen des Sperrbildschirms -- Energieeinstellungen kontrollieren und ändern -- 4.7 Andockverhalten von Fenstern und mehrere Desktops -- 4.8 Einstellungen für Bildschirm, Maus und Touchpad -- Bildschirmanzeige -- Text, Mauszeiger und Cursor mit der erleichterten Bedienung vergrößern -- Die Maus für Linkshänder -- 4.9 Mit zwei Bildschirmen arbeiten -- Anschlüsse und Betriebsarten -- Zweiten Bildschirm anschließen und konfigurieren -- 5 Konto, Sicherheit und Datenschutz -- 5.1 Anmeldung und Kontoeinstellungen -- Anmeldung ändern -- PIN ändern -- Das Kennwort Ihres Microsoft-Kontos ändern -- Sicherheitsschlüssel einrichten -- Einen Bildcode zur Anmeldung einrichten -- Weitere Anmeldeoptionen -- Profilbild und weitere Kontoinformationen hinterlegen -- Lokales Konto in ein Microsoft-Konto umwandeln und umgekehrt -- Persönliche Einstellungen synchronisieren -- 5.2 Datenschutzeinstellungen -- Nutzerverhalten und Surfen im Web -- Verwendung von Spracheingaben und Diagnosedaten -- Aktivitätsverlauf speichern -- App-Berechtigungen , Suchverlauf und Suchberechtigungen -- 5.3 Virenschutz und Sicherheitseinstellungen -- Windows-Sicherheit öffnen -- Schutz vor Viren und anderen Bedrohungen -- Windows Firewall -- Sicherheitseinstellungen beim Surfen -- Weitere Optionen der Windows-Sicherheit -- Die Benutzerkontensteuerung -- 5.4 Windows Updates -- Updates suchen und anzeigen -- Funktionsupdates suchen und installieren -- Mögliche Probleme nach Updates beheben -- 5.5 Sichern Sie regelmäßig Ihre Dateien -- OneDrive als Sicherungslaufwerk einrichten -- Mit dem Dateiversionsverlauf Daten auf einem externen Laufwerk sichern -- 6 Einstellungen zu Hard- und Software -- 6.1 Weitere Benutzerkonten anlegen und verwalten -- Benutzerberechtigungen -- So legen Sie ein weiteres Benutzerkonto an -- Typ/Berechtigung ändern, Benutzer entfernen -- 6.2 Uhrzeit, Sprach- und Tastatureinstellungen -- Datum und Uhrzeit -- Länderabhängige Zahlen- und Datumsschreibweise -- Weitere Sprache installieren, Sprache ändern -- Spracherkennung und Mikrofon einrichten -- 6.3 Apps und Anwendungen verwalten -- Apps aus dem Microsoft beziehen -- Software von Datenträger installieren -- Programme aus dem Internet herunterladen und installieren -- Apps und Anwendungen deinstallieren -- Standard-Apps für E-Mail, Web, Musik und Video ändern -- Automatisches Starten von Apps (Autostart) -- Mit dem Task-Manager nicht mehr reagierende Apps beenden -- 6.4 Laufwerke und Speicherplatz -- Speichernutzung kontrollieren -- Mit der Speicheroptimierung automatisch Speicherplatz freigeben -- Standardspeicherort für neue Inhalte -- Einstellungen zur Zwischenablage -- 6.5 Drucker -- Drucker anschließen -- Standarddrucker festlegen/ändern -- Anstehende Druckaufträge verwalten -- 6.6 Netzwerk- und Internetverbindungen -- Mit einem WLAN verbinden -- WLAN-Status und Netzwerkprofil -- WLAN-Verbindungen verwalten , Internetverbindung für andere Geräte freigeben -- Eine VPN-Verbindung herstellen -- 6.7 Probleme beheben, Windows wiederherstellen -- Häufige Probleme suchen und beheben -- Windows auf die ursprünglichen Einstellungen zurücksetzen -- 7 Nützliche Apps -- 7.1 Mit der App Fotos Bilder verwalten und bearbeiten -- Digitalfotos - das sollten Sie wissen -- Fotos von der Kamera importieren -- So finden Sie sich in der App Fotos zurecht -- Bilder mit der App Fotos betrachten -- Fotos bearbeiten -- Videos aus Fotos erstellen -- 7.2 Mit Microsoft Edge im Internet surfen -- Webseiten suchen und aufrufen -- Windows-Suche für Webseiten verwenden -- Zusätzliche Hilfen im Kontextmenü -- Clever surfen mit Registerkarten -- Webseiten mit dem Plastischen Reader leichter lesen -- Webadressen „merken" und schnell wiederfinden -- Suchmaschinen gezielt nutzen -- Webseiten übersetzen -- Sicherheitstipps -- Passen Sie Edge an Ihre Bedürfnisse an -- 7.3 Karten -- 7.4 Musik und Videos -- Das sollten Sie über Musik am Computer wissen -- Musik von CD abspielen -- Die Groove-Musik-App -- Tipps und Problemlösungen -- Mit der App Filme & -- TV Videos betrachten -- Videodateien abspielen -- Tipps und Problemlösungen -- 7.5 Die App Cortana -- 8 Kommunikation -- 8.1 Konto für Mail, Kontakte und Kalender einrichten -- Kontaktinformationen hinterlegen -- Synchronisation -- Konto löschen -- 8.2 Programmoberfläche gestalten -- 8.3 E-Mails erhalten und versenden -- Aufbau der App Mail -- E-Mails erhalten -- E-Mails schreiben und versenden -- Postfach verwalten -- E-Mails effizient organisieren -- Fotos und mehr via Mail versenden -- Mit mehreren E-Mail-Konten arbeiten -- 8.4 App Kontakte - mehr als nur Adressverwaltung -- Neuen Kontakt anlegen -- Kontakte verwalten -- Wichtige Kontakte anheften und zusätzliche Funktionen erhalten -- Kontaktdaten via Mail versenden , Alle Kontaktinformationen zu einer Person gemeinsam anzeigen
    Additional Edition: Print version: Schmid, Anja Windows 10 Passau : Bildner Verlag,c2020 ISBN 9783832803933
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947836
    Format: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783747503904
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Nate Vogel -- Vorwort von Sophie Sparkes -- Einleitung -- Aufbau des Buches -- Begleitmaterialien -- Einsatz in der Lehre zur Förderung der Datenkompetenz -- Erweiterte 2. Auflage -- Danksagungen -- Über den Autor -- Kapitel 1: Einführung und erste Schritte in Tableau -- 1.1 Die Vorzüge einer modernen Analyse-Plattform -- 1.2 Meine persönliche Tableau-Geschichte -- 1.3 Die Tableau-Produktpalette -- 1.4 Tableau Desktop installieren -- 1.4.1 Systemvoraussetzungen für Tableau Desktop -- 1.4.2 Herunterladen und Installieren von Tableau Desktop -- 1.4.3 Registrieren und Aktivieren von Tableau Desktop -- 1.5 Daten für Tableau vorbereiten -- 1.5.1 Berichte mit »weiter« Kreuztabelle -- 1.5.2 Vorschläge zur Vorbereitung Ihrer Daten -- 1.5.3 Zur Analyse geeignete »lange« Tabelle -- 1.6 Der Beispiel-Datensatz -- 1.6.1 Datensatz finden -- 1.6.2 Datenstruktur verstehen -- 1.6.3 Excel-Datei mit Beispieldaten öffnen -- 1.7 Die Arbeitsoberfläche von Tableau -- 1.7.1 Die Menüleiste -- 1.7.2 Die Daten-Leiste -- 1.8 Arbeiten mit Kennzahlen und Dimensionen -- 1.8.1 Eine erste Kennzahl visualisieren -- 1.8.2 Eine Kennzahl anhand einer Dimension herunterbrechen -- 1.9 Arbeiten mit Markierungen -- 1.9.1 Farbe verwenden -- 1.9.2 Weitere Informationen als QuickInfo hinterlegen -- 1.10 Speichern, Öffnen und Weitergeben Ihrer Arbeitsmappen -- 1.10.1 Speichern -- 1.10.2 Öffnen -- 1.10.3 Weitergeben mit Tableau Reader -- 1.11 Vertiefende Links zu häufig gestellten Fragen -- Kapitel 2: Datenquellen in Tableau anlegen -- 2.1 Eine Datenverbindung einrichten -- 2.1.1 Mit einer Datei verbinden -- 2.1.2 Mit einem Server verbinden -- 2.1.3 Mit einem Cloud-Dienst verbinden -- 2.2 Tabellen auswählen -- 2.2.1 Eine Tabelle zum Datenmodell hinzufügen -- 2.3 Datenmodell mit logischer und physischer Ebene , 2.3.1 Unterschiede zwischen logischer und physischer Ebene -- 2.3.2 Tabellen in Beziehung setzen (logische Ebene) -- 2.3.3 Wo sind die Verknüpfungen hin? (physische Ebene) -- 2.4 Tabellen relational verknüpfen (Join) -- 2.5 Tabellen vereinigen (Union) -- 2.5.1 Spezifische Vereinigung erstellen (manuell) -- 2.5.2 Vereinigungen mit Platzhalter erstellen (automatisch) -- 2.6 Datenextrakte und Live-Verbindungen -- 2.6.1 Immer aktuell mit der Live-Verbindung -- 2.6.2 Unabhängig mit einem Datenextrakt -- 2.6.3 Achten Sie auf Datenschutz und Data Governance -- 2.7 Metadaten des Datenmodells bearbeiten -- 2.8 Ändern von Datentypen -- 2.8.1 Ändern des Datentyps für ein Feld -- 2.9 Hierarchien, berechnete Felder und Tabellenberechnungen anlegen -- 2.10 Fortgeschrittene Strategien zur Datenakquisition -- 2.10.1 Daten sammeln mit der Web-Automatisierung IFTTT und Google Tabellen -- 2.10.2 Website-Traffic mit Google Analytics auswerten -- 2.11 Checklisten zur Steigerung der Performance -- 2.11.1 Allgemeine Hinweise zur Performance-Optimierung -- 2.11.2 Performance-Optimierung bei Dateien und Cloud-Diensten -- 2.11.3 Performance-Optimierung bei Datenbankservern -- 2.12 Vertiefende Links zu häufig gestellten Fragen -- Kapitel 3: Visualisierungen erstellen -- 3.1 Welcher Visualisierungstyp passt zu welcher Frage? -- 3.2 Schnell ans Ziel mit »Zeig es mir« -- 3.2.1 Wie funktioniert »Zeig es mir«? -- 3.2.2 Streudiagramm erstellen -- 3.3 Kennzahlen vergleichen mit Balken, Legenden, Filtern und Hierarchien -- 3.3.1 Balkendiagramm mit Legende erstellen -- 3.3.2 Hierarchie anlegen -- 3.3.3 Filter anlegen -- 3.4 Zeitliche Betrachtung mit Liniendiagrammen -- 3.4.1 Verlauf zeigen mit geraden Linien -- 3.4.2 Anpassen der Zeitdimension -- 3.4.3 Veränderungen zeigen mit Schrittlinien -- 3.4.4 Sensordaten visualisieren mit Sprunglinien -- 3.4.5 Fortlaufende Zeitinformationen , 3.5 Werte mit Hervorhebungstabellen farblich differenzieren -- 3.5.1 Eine Kreuztabelle erstellen -- 3.5.2 Kennzahlen farblich gestalten -- 3.5.3 Hervorhebungstabelle erstellen -- 3.6 Ausprägungen in einer Heatmap darstellen -- 3.6.1 Heatmap erstellen -- 3.6.2 Markantere Farbpalette auswählen -- 3.6.3 Größe der Ausprägungen anpassen -- 3.7 Zusammenhänge zeigen mit einem Bullet-Diagramm -- 3.7.1 Kennzahlen mit Balkendiagramm nebeneinander darstellen -- 3.7.2 Kennzahlen mit Bullet-Diagramm übereinanderliegend darstellen -- 3.8 Kumulationen zeigen mit einem Wasserfalldiagramm -- 3.8.1 Sortieroption auf Balkendiagramm anwenden -- 3.8.2 Mit Gantt-Balken den laufenden Gesamtwert zeigen -- 3.8.3 Differenz berechnen -- 3.8.4 Wasserfalldiagramm erstellen -- 3.9 Reflexion: Die Anatomie einer Tableau-Visualisierung -- Kapitel 4: Aggregationen, Berechnungen und Parameter -- 4.1 Arbeiten mit Aggregationen -- 4.2 Erstellen von berechneten Feldern -- 4.3 Warum Aggregationen in Berechnungen wichtig sind -- 4.4 Zeichenketten mit Textfunktionen untersuchen -- 4.4.1 Zeichenkette trennen -- 4.4.2 Ausschließlich erste bzw. letzte Zeichen einer Zeichenkette betrachten -- 4.4.3 Zeichenkette in Klein- bzw. Großbuchstaben setzen -- 4.4.4 Bestimmte Zeichenfolge in Zeichenkette ersetzen -- 4.5 Rechnen mit Datumsfeldern -- 4.5.1 Datumsbestandteile -- 4.5.2 Gregorianischer Kalender und ISO-8601-Standard -- 4.5.3 Mit Datumsfeldern rechnen -- 4.5.4 Datumsbestandteile aus Datumsfeldern auslesen -- 4.5.5 Beliebige Felder in Datumsfelder konvertieren -- 4.6 Berechnete Felder mit Anwendungslogik -- 4.6.1 Fallunterscheidung mit CASE-Logik implementieren -- 4.6.2 Fallunterscheidung mit IF-THEN-ELSE-Logik implementieren -- 4.6.3 Fallunterscheidung mit IIF-Funktion -- 4.6.4 Alternative zu NULL-Wert zurückgeben mit IFNULL- bzw. ZN-Funktion -- 4.7 Flexibilität mit Parametern , 4.7.1 Parameter erstellen und im Arbeitsblatt anzeigen -- 4.7.2 Berechnungen mit Parametern beeinflussen -- 4.8 Textfelder interaktiv mit Parametern, Filter und Textfunktionen untersuchen -- Kapitel 5: Tabellenberechnungen und Detailgenauigkeitsausdrücke -- 5.1 Abgrenzung zu berechneten Feldern -- 5.1.1 Reihenfolge der Verarbeitungsschritte -- 5.2 Schnelle Tabellenberechnungen zur tiefer gehenden Analyse Ihrer Ansicht -- 5.2.1 Schnelle Tabellenberechnungen mit wenigen Mausklicks -- 5.2.2 Diagramme als Kreuztabelle duplizieren -- 5.2.3 Optionen von Tabellenberechnungen anpassen -- 5.3 Individuelle Tabellenberechnungen mit berechneten Feldern -- 5.3.1 Veränderung in Ranglisten mit Bump-Diagramm darstellen -- 5.3.2 Bump-Diagramm mit Doppelachse um Informationskreise ergänzen -- 5.3.3 Gleitenden Mittelwert mit einstellbarem Zeitraum berechnen -- 5.4 Dimensionsübergreifende Berechnungen mit Detailgenauigkeitsausdrücken -- 5.4.1 Schlüsselwörter und Syntax von Detailgenauigkeitsausdrücken -- 5.4.2 Verschiedene Kundengruppen mit einer Kohortenanalyse vergleichen -- 5.4.3 Kennzahlen über Regionen hinweg aggregieren -- 5.4.4 Übergeordnete Zusammenhänge visualisieren -- 5.5 Vertiefende Links zu häufig gestellten Fragen -- Kapitel 6: Mit Karten zu weitreichenden Erkenntnissen -- 6.1 Eine Symbolkarte erstellen -- 6.2 Eine gefüllte Karte erstellen -- 6.3 Eine Dichtekarte erstellen -- 6.4 Kartenformat mit Hintergrund und Kartenebenen anpassen -- 6.5 Weitere Informationen mit Kreisdiagrammen anreichern -- 6.5.1 Kartenansicht mit Kreisdiagrammen aufbauen -- 6.5.2 Filter für Kreisdiagramme anlegen -- 6.5.3 Kreisdiagramme mit gefüllter Karte überlagern -- 6.6 Visualisierung innerhalb einer QuickInfo darstellen -- 6.6.1 Einzubettende Visualisierung anlegen -- 6.6.2 Visualisierung in QuickInfo einbetten -- 6.7 Reflexion: die Anatomie einer Karte in Tableau , 6.8 Unterschiedliche Kartendienste verwenden -- 6.9 Alternative Karten von Mapbox integrieren -- 6.9.1 Mapbox-Account anlegen und Token erstellen -- 6.9.2 Mapbox-Karte in Tableau einrichten -- 6.9.3 Geografische Dimension hinzufügen -- 6.10 Räumliche Daten mit Tableau öffnen und darstellen -- 6.10.1 Frei nutzbare Daten zu Streckennetzen der Deutschen Bahn -- 6.10.2 Weitere frei nutzbare Daten zur Verwendung mit Tableau -- Kapitel 7: Tief gehende Analysen mit Trends, Prognosen, Cluster und Verteilungen -- 7.1 Überblick über die erweiterten Analysewerkzeuge -- 7.2 Konstanten-, Mittelwert- und Referenzlinien setzen -- 7.3 Nachhaltige Entwicklung mit Trendlinien zeigen -- 7.3.1 Eine Trendlinie erstellen -- 7.3.2 Erweiterte Einstellungen für Ihre Trendlinie -- 7.3.3 Beschreibung und Trendmodell der Trendlinie anzeigen -- 7.4 Zukünftigen Verlauf mit Prognosen vorhersagen -- 7.4.1 Eine Prognose erstellen -- 7.4.2 Erweiterte Einstellungen für Ihre Prognose -- 7.4.3 Zusammenfassung und Qualitätsmetriken der Prognose anzeigen -- 7.5 Daten mithilfe einer Clusteranalyse segmentieren -- 7.5.1 Cluster erstellen -- 7.5.2 Speichern und Weiterverwenden von Clustern -- 7.6 Python, R, MATLAB und Einstein Discovery integrieren -- 7.6.1 Python und TabPy installieren und starten -- 7.6.2 Tableau mit TabPy verbinden -- 7.6.3 Python-Skript in ein berechnetes Feld einfügen -- 7.6.4 Python-Skript als berechnetes Feld in einem Trellis-Diagramm verwenden -- 7.6.5 Integration von Tableau und R -- 7.6.6 Erhöhte Sicherheit für die Kommunikation zwischen Tableau und R -- 7.6.7 Integration von Tableau und MATLAB -- 7.6.8 Integration von Tableau und Einstein Discovery -- 7.7 Vertiefende Links zu häufig gestellten Fragen -- Kapitel 8: Interaktive Dashboards -- 8.1 Vorüberlegungen für ein gelungenes Dashboard -- 8.2 Ein neues Dashboard anlegen -- 8.3 Die Dashboard-Seitenleiste , 8.4 Visualisierungen im Dashboard anordnen
    Additional Edition: Print version: Loth, Alexander Datenvisualisierung mit Tableau Frechen : mitp,c2021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Passau : Bildner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7251153
    Format: 1 online resource (357 pages)
    ISBN: 9783832855512
    Note: Intro -- 1 Erste Schritte mit Word -- 1.1 Word starten -- 1.2 Beispiel: schnell einen Brief anhand einer Vorlage erstellen -- Wählen Sie eine Vorlage aus -- So verwenden Sie eine Vorlage -- Schnelle Hilfe zu verschiedenen Aufgaben -- Den fertigen Brief ausdrucken -- Das Dokument speichern -- Word beenden -- 1.3 Die Elemente des Word-Fensters auf einen Blick -- 1.4 Die Möglichkeiten der Befehlseingabe -- Schaltflächen/Symbole im Menüband -- Kontextmenü und Minisymbolleiste -- Schaltflächen im Dokument -- Tastenkombinationen als schnelle Alternative -- Die Symbolleiste für den Schnellzugriff -- Word per Toucheingabe bedienen -- Die Word-Hilfe -- 1.5 Wichtige Anzeigeeinstellungen -- Zwischen den Ansichten wechseln -- Die Standardansicht Drucklayout -- Weitere Möglichkeiten der Ansicht Drucklayout -- Noch mehr Ansichten -- 2 Eingabe-, Bearbeitungs- und Korrekturtechniken -- 2.1 Mit einem neuen leeren Dokument beginnen -- 2.2 Text eingeben -- Grundlegende Techniken -- Absätze und automatischer Zeilenumbruch -- Nicht druckbare Zeichen -- 2.3 So bewegen Sie sich im Text -- Cursortechniken -- In längeren Dokumenten bewegen -- 2.4 Text nachträglich ändern -- Text löschen -- Zeichen nachträglich einfügen -- Rückgängig, Wiederherstellen und Wiederholen -- 2.5 Markierungstechniken -- Mit der Maus markieren -- Mit der Tastatur markieren -- Im Auswahlmodus markieren -- 2.6 Rechtschreibung, Grammatik und Sprache -- Korrekturhilfen im Dokument -- Microsoft Editor: Die intelligente Schreibunterstützung -- Optionen zu Sprache, Rechtschreibung und Grammatik -- 2.7 Automatische Korrekturen während der Eingabe -- So funktioniert die AutoKorrektur -- Eine AutoKorrektur rückgängig machen -- AutoKorrektur-Optionen -- Die AutoKorrektur ergänzen oder Einträge entfernen -- AutoFormat während der Eingabe -- Darstellung von Links -- 2.8 Besonderheiten während der Eingabe , Leerzeilen am Textende überbrücken -- Manuelle und automatische Zeilenumbrüche -- Seitenumbruch einfügen -- Silbentrennung -- 2.9 Text verschieben oder kopieren -- Verwenden der Maus -- Die Zwischenablage verwenden -- Daten zwischen Dokumenten austauschen -- Die Office-Zwischenablage -- 2.10 Zeichenfolgen suchen und ersetzen -- Eine Zeichenfolge suchen -- Zeichenfolge ersetzen -- Sonderzeichen und Formate suchen -- 2.11 Optionen zur Texteingabe und -bearbeitung -- Wichtige Einstellungen in den Word-Optionen -- Dokumentinformationen und mehr -- 2.12 Übung -- 3 Word-Dokumente verwalten -- 3.1 Das Register Datei im Überblick -- 3.2 Ein neues Dokument erstellen -- 3.3 Dokumente speichern -- Der Cloudspeicher OneDrive -- Dateiname und Speicherort festlegen -- Wichtige Dateitypen -- Automatisches Speichern -- 3.4 Dokumente öffnen -- Dokument aus Word heraus öffnen -- Schneller Zugriff auf Dokumente -- Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren -- Sicherheitseinstellungen beim Öffnen -- Dokumente schreibgeschützt öffnen -- 3.5 Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen -- Automatisches Wiederherstellen aktivieren -- Dokumente nach einem Programmabsturz wiederherstellen -- Nicht gespeicherte Änderungen an einem Dokument wiederherstellen -- 3.6 Konto und Kontoeinstellungen verwalten -- Mit einem Microsoft-Konto bei Office an- und abmelden -- Heller oder dunkler Hintergrund? -- 3.7 Mit mehreren Word-Dokumenten arbeiten -- Zwischen geöffneten Fenstern wechseln -- Fenster anordnen -- 3.8 Word-Dokumente in ein anderes Dateiformat exportieren -- Textformate -- PDF-Datei erstellen -- 3.9 Allgemeine Word-Einstellungen -- Benutzeroberfläche -- Speichern -- Sicherheitseinstellungen -- 3.10 Dokument mit Kennwort verschlüsseln -- 3.11 Übung -- 4 Textgestaltung -- 4.1 Grundlegende Techniken -- Zeichen- oder Absatz? -- Tipps zur Vorgehensweise , 4.2 Farben und Schriftart des Dokuments festlegen -- Dokumentschriftart festlegen -- Dokumentfarben wählen -- Zeilen- und Absatzabstände -- Weitere Möglichkeiten -- 4.3 Zeichenformate -- Schriftart, Schriftgröße und Schriftschnitt -- Farben verwenden -- Texteffekte einsetzen -- Weitere Zeichenformate -- Symbole aus Symbolschriftarten verwenden -- 4.4 Einfache Absatzformate -- Ausrichtung -- Einrückungen/Einzüge -- Zeilen- und Absatzabstände -- 4.5 Nummerierung und Aufzählungen -- Absätze mit Aufzählungen versehen -- Absätze automatisch nummerieren -- Gegliederte Listen -- 4.6 Text mit Rahmen und Hintergrundfarbe versehen -- Rahmenlinien -- Text mit einer Hintergrundfarbe/Schattierung versehen -- 4.7 Techniken zur schnellen Formatierung -- Letzten Arbeitsschritt wiederholen -- Format übertragen (kopieren) -- Formatierungen löschen und das ursprüngliche Aussehen wiederherstellen -- 4.8 Übung -- 5 Seitenlayout einrichten und Dokument drucken -- 5.1 Seitenlayout einrichten -- Blindtext zum Testen des Layouts erzeugen -- Papierformat, Ausrichtung und Seitenränder festlegen -- Mehrere Seiten drucken, beidseitiger Druck -- Papierformat und -zufuhr -- 5.2 Unterschiedliche Layouteinstellungen innerhalb eines Dokuments -- Abwechselnd Hoch- und Querformat einrichten -- Im Dokument seitenweise blättern -- Dokument in Abschnitte aufteilen -- 5.3 Leere Seite / Deckblatt hinzufügen -- Leere Seite im Dokument einfügen -- Deckblatt verwenden -- 5.4 Text in Spalten anordnen -- 5.5 Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen -- Vorlagen für Kopf- und Fußzeilen verwenden -- Seitenzahlen -- Weitere häufig benötigte Inhalte einfügen -- Kopf- und Fußzeilen ohne Vorlage erstellen -- Kopf- und Fußzeilenoptionen -- Unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen einrichten -- 5.6 Seite einrahmen und Seitenhintergrund -- Rahmenlinien -- Wasserzeichen im Hintergrund -- 5.7 Dokument drucken , Dokument in der Druckvorschau kontrollieren -- Drucken und Druckeinstellungen -- 5.8 Umschläge und Etiketten drucken -- Umschläge bedrucken -- Etiketten drucken -- 5.9 Übung -- 6 Effiziente Textgestaltung mit Formatvorlagen -- 6.1 Wann Sie Formatvorlagen verwenden sollten -- 6.2 Formatvorlagen zuweisen -- Formatvorlage auswählen -- Besondere Formatvorlagen -- Formatvorlagen dauerhaft anzeigen -- 6.3 Formatvorlagen anpassen -- Formatvorlagensatz auswählen -- Vorhandene Formatvorlagen ändern -- 6.4 Eigene Formatvorlagen neu erstellen -- Absatzformatvorlage aus Auswahl erstellen -- Eine Absatzformatvorlage von Grund auf neu erstellen -- Zeichenformatvorlagen erstellen -- Tastenkombination zuweisen -- Formatvorlage löschen -- 6.5 Überschriften mit Formatvorlagen im Griff -- Überschriften nummerieren -- Inhaltsverzeichnis erstellen -- Schnelle Navigation im Navigationsbereich -- 6.6 Übung -- 7 Tabellen und Tabstopps nutzen -- 7.1 Text anhand von Tabstopps ausrichten -- Die Standardtabstopps zur schnellen Ausrichtung nutzen -- Benutzerdefinierte Tabstopps setzen -- Tabstopps mit Füllzeichen -- 7.2 Tabellen einsetzen -- Tabelle einfügen -- Texteingabe in Tabellen -- Tabelle und Zellen markieren -- 7.3 Tabellenlayout anpassen -- Spaltenbreite und Zeilenhöhe ändern -- Zeilen und Spalten hinzufügen und löschen -- Zellen verbinden und teilen -- Tabellengröße und -position -- Tabelle sortieren -- Spaltenüberschriften auf jeder Druckseite wiederholen -- 7.4 Tabelle formatieren -- Textausrichtung und -abstand -- Tabellen mit Formatvorlagen gestalten -- Tabelle mit individuellen Rahmen und Farben versehen -- Tabelle ohne Rahmenlinien -- Rahmenlinien zeichnen -- Tabelle zeichnen -- 7.5 Text in Tabelle umwandeln und umgekehrt -- 7.6 Übung -- 8 Bilder und grafische Elemente einfügen -- 8.1 Ein Bild oder eine Grafik einfügen , Ein Bild von Festplatte oder OneDrive einfügen -- Archivbild auswählen -- Im Web nach Bildern suchen -- 8.2 Bild bearbeiten -- Bild markieren -- Die Bildgröße ändern -- Bild zuschneiden -- Bild auf die ursprüngliche Größe zurücksetzen -- Weitere Einstellungen zur Größenänderung -- Ein Bild drehen oder spiegeln -- Die Bildbearbeitungstools von Word -- Ein Bild mit Rahmen- und anderen grafischen Effekten versehen -- 8.3 Bild im Dokument positionieren -- Bild als Absatz ausrichten -- Textumbruch -- Bild verschieben -- Weitere Optionen zu Bildposition und Textumbruch -- 8.4 Dokumentgestaltung mit Formen -- Form einfügen -- Formen mit Füllungen und weiteren Effekten versehen -- Mehrere Formen in Zeichenbereich zusammenfassen -- Form mit Text versehen -- Objekte ausrichten -- 8.5 Weitere grafische Elemente -- Piktogramme einfügen und formatieren -- SmartArt-Layouts verwenden -- WordArt-Objekte -- Textfelder einfügen -- 3D-Modelle -- Zeichnen -- 8.6 Übung -- 9 Weiterführende Techniken -- 9.1 Textelemente einfügen -- Datum und Uhrzeit -- Weitere Datumsinformationen als Feld einfügen -- Mathematische Formeln und Sonderzeichen -- Fuß- und Endnoten einfügen und verwalten -- Text aus Datei einfügen -- 9.2 Wiederverwendbare Texte als Baustein speichern -- Grundlagen -- Baustein speichern -- Baustein einfügen -- Bausteine verwalten, ändern und löschen -- 9.3 Nützliche Arbeitshilfen -- Text übersetzen -- Begriffe schnell im Internet nachschlagen -- 9.4 Lesbarkeit am Bildschirm verbessern -- Dokumente im Lesemodus anzeigen -- Die Möglichkeiten des plastischen Readers nutzen -- 9.5 Dokumente im Team bearbeiten -- Dokument freigeben -- Freigegebene Dokumente gemeinsam bearbeiten -- Änderungen nachverfolgen -- Kommentare einfügen -- 9.6 Übung -- 10 Individuelle Dokumentvorlagen gestalten -- 10.1 Eigene Dokumentvorlagen speichern , Was sind Dokumentvorlagen eigentlich?
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge Word 2021 - Stufe 1: Grundlagen Passau : Bildner Verlag,c2023 ISBN 9783832805180
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9960877956602883
    Format: 1 online resource (328 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 3-7910-4939-9 , 3-7910-4940-2
    Series Statement: Systemisches Management
    Content: Long description: Es braucht keine fixen Ziele oder "zündende" Ideen, um zu handeln - der Ansatz von Effectuation stellt klassisches Management-Denken auf den Kopf. Mit Erfolg, denn gerade in schwer einschätzbaren Situationen erzielt die Methode bessere Ergebnisse.Wie Sie im Ungewissen gute Entscheidungen treffen, zeigt Ihnen dieses Buch: auf einfache und pragmatische Art und Weise, mithilfe lernbarer und bewährter Methoden, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen. Ausführliche Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung von Effectuation in so unterschiedlichen Kontexten wie Existenzgründung und Intrapreneurship, Innovation, Leadership und Unternehmensführung, Projektmanagement, Karriereentwicklung, Organisationsentwicklung, Beratung und Coaching.Die 4. Auflage des beliebten Managementbuches legt ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Handlungsanweisungen für eine Welt, die nun wohl endgültig VUKA (volatil - ungewiss - komplex - ambig) geworden ist.
    Content: Biographical note: Michael Faschingbauer Michael Faschingbauer ist Organisationsentwickler, Coach, Autor und Speaker. Mit Effectuation (Theorie unternehmerischer Expertise) hat der Grazer einen Ansatz aus der Forschung in die Beratung gebracht, der unternehmerisches Denken nicht nur erklärt, sondern auch lehrbar macht. Als Grünungspartner von Effectuation Intelligence betreibt er die Plattform Effectuation Forschung und Praxis (effectuation.at), hält Keynotes, gestaltet Aus- und Fortbildungen für Praktikerinnen und Berater, lehrt an mehreren Universitäten im deutschen Sprachraum und entwickelt den Ansatz Effectuation im Netzwerk der globalen Forschung und Praxis weiter. Als Partner der ICG Integrated Consulting Group begleitet er Unternehmen und NPOs in Veränderungs- und Innovationsvorhaben. Für seine Tätigkeiten schöpft er auch aus 13 Jahren Managementerfahrung in der Automobilindustrie (1989 bis 2001) sowie seiner Beratungs- und Trainingstätigkeit seit 2000.
    Note: PublicationDate: 20210519 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitwort zur 4. Auflage -- Vorwort -- Schlüsselbegriffe -- 1 Einführung -- 1.1 Prognosen der Zukunft: Drei Gefäße -- 1.2 Erscheinungsformen von Risiko, Unsicherheit und Ungewissheit -- 1.2.1 Risiko -- 1.2.2 Unsicherheit -- 1.2.3 Ungewissheit -- 1.3 Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage -- 1.3.1 Der Mythos von der brillanten Idee -- 1.3.2 Wer bewertet Ideen? -- 1.3.3 Marktforschung in bestehenden Märkten -- 1.3.4 Alternativen unter Ungewissheit -- 1.4 Zunahme von Ungewissheit -- 1.4.1 Kleine Geschichte der Ungewissheit der letzten 1500 Jahre -- 1.4.2 Komplexität: Das neue Gewand der Ungewissheit -- 1.4.3 Die aktuellen Herausforderungen -- 2 Zwei Arten zu denken -- 2.1 Linear-kausales Denken -- 2.1.1 Der Prozess linear-kausaler Problemlösung -- 2.1.2 Beispiele linear-kausaler Prozesse -- 2.2 Zyklischer Prozess: Effectuation -- 2.2.1 Dynamisches Effectuation-Modell -- 2.2.2 Beispiele zyklischer Effectuation-Prozesse -- 2.3 Situationsabhängig denken, entscheiden und handeln -- 2.3.1 Das ideale Feld für kausales Denken -- 2.3.2 Das ideale Feld für Effectuation -- 2.3.3 Wenn Vorhaben das Feld wechseln -- 2.3.4 Innovation und der Abbau von Ungewissheit -- 3 Die vier Prinzipien von Effectuation -- 3.1 Prinzip der Mittelorientierung -- 3.1.1 Mittelorientierung - Versuch einer Definition -- 3.1.2 Mittelanalyse und Zielvorstellungen -- 3.1.3 Mittelorientierung für Fortgeschrittene -- 3.1.4 Zusammenfassung -- 3.2 Prinzip des leistbaren Verlusts -- 3.2.1 Leistbarer Verlust - Versuch einer Definition -- 3.2.2 Domänen des erwarteten Ertrags -- 3.2.3 Die Praxis des leistbaren Verlusts -- 3.2.4 Leistbarer Verlust für Fortgeschrittene -- 3.2.5 Zusammenfassung -- 3.3 Prinzip der Umstände und Zufälle -- 3.3.1 Das Prinzip der Umstände und Zufälle - Versuch einer Definition. , 3.3.2 Umstände und Zufälle nutzen -- 3.3.3 Umstände und Zufälle für Fortgeschrittene -- 3.3.4 Zusammenfassung -- 3.4 Prinzip der Vereinbarungen und Partnerschaften -- 3.4.1 Vereinbarungen und Partnerschaften - Versuch einer Definition -- 3.4.2 Partnerschaften verhandeln -- 3.4.3 Partnerschaften für Fortgeschrittene -- 3.4.4 Zusammenfassung -- 4 Neues in die Welt bringen - Effectuation in der Praxis -- 4.1 Startpunkt unternehmerischen Handelns -- 4.1.1 Der Handlungsanlass -- 4.1.2 Ideen bewerten -- 4.1.3 Anatomie des Handelns -- 4.1.4 Ins Handeln kommen -- 4.2 Stakeholder ins Boot holen -- 4.2.1 Die unternehmerische Beitragseinladung (ASK) -- 4.2.2 Vier Arten der Beitragseinladung -- 4.2.3 Ambivalenzen: Ich frage nicht, weil ... -- 4.2.4 Beitragseinladungen üben -- 4.3 Effectuation im Team -- 4.3.1 Handlungsanlässe im Team -- 4.3.2 Möglichkeitsraum und Leitplanken -- 4.3.3 Entscheidungen im Team -- 4.3.4 In Arbeitsetappen vorgehen -- 4.3.5 Besetzung von Teams und Schnellbooten -- 4.4 Eine Strategie wählen (PAVE-Modell) -- 4.4.1 PAVE: Vier Strategien zur Gestaltung der Zukunft -- 4.4.2 Das PAVE-Modell als Navigationshilfe nutzen -- 4.4.3 Beispiel: PAVE und die Schokoladenfabrik -- 4.5 Steuern ohne Landkarte -- 4.5.1 Steuern über die Wahl der Mittel -- 4.5.2 Den leistbaren Verlust steuern -- 4.5.3 Steuern über Umstände und Zufälle -- 4.5.4 Steuern über Vereinbarungen -- 4.5.5 Steuern durch teilnehmendes Beobachten -- 4.5.6 Steuern an erreichbaren Punkten -- 4.5.7 Vorhersagen statt steuern bei erfahrenen Managern -- 4.6 Effectuation und kausale Logik verbinden -- 4.6.1 Hinweise für den passenden Methoden-Mix -- 4.6.2 Kausale Planung für Effectuators -- 4.6.3 Für beide Positionen sorgen -- 4.6.4 Den Gegensatz der beiden Logiken transformieren -- 5 Anwendungsfelder und ausführliche Fallstudien -- 5.1 Überblick. , 5.1.1 Unternehmensgründung und Gründerbegleitung -- 5.1.2 Führung und Management -- 5.1.3 Innovation -- 5.1.4 Unternehmerische Kultur -- 5.1.5 Unternehmerische Organisation -- 5.1.6 Projektmanagement -- 5.1.7 Karriereentwicklung -- 5.1.8 Beratung und Coaching -- 5.1.9 Organisationsentwicklung und Change Management -- 5.1.10 Weitere potenzielle Anwendungen -- 5.2 Unternehmensgründung -- Von René Mauer -- 5.2.1 Fallstudie PicoLAS -- 5.2.2 Ungewissheit - Grundproblem technologiebasierter Gründung -- 5.2.3 Persönlichkeit, Wissen und Netzwerk des Gründers -- 5.2.4 Ideen einem breiten Feedback aussetzen -- 5.2.5 Reifung durch die Unterstützung von Partnern -- 5.2.6 Ein überschaubares Risiko wählen -- 5.2.7 Effectuation und der Businessplan -- 5.2.8 Fazit: Effectuation ist ein wertvolles Instrument für den ungewissen Gründungsprozess -- 5.3 Führung -- Von Ruth Seliger -- 5.3.1 Positive Leadership -- 5.3.2 Nahtstellen von Effectuation und Positive Leadership -- 5.3.3 Die Wahl der Führungsperspektive -- 5.4 Innovation -- 5.4.1 Fallstudie Gore & -- amp -- Associates -- 5.4.2 Innovation als Aufgabe jedes Einzelnen -- 5.4.3 Mittelorientierung -- 5.4.4 Leistbarer Verlust -- 5.4.5 Umstände und Zufälle -- 5.4.6 Vereinbarungen -- 5.4.7 Innovation durch Effectuation -- 5.5 Unternehmerische Kultur -- 5.5.1 Fallstudie Procter & -- amp -- Gamble »Passion Club« -- 5.5.2 Epilog -- 5.6 Unternehmerische Organisation Von Stuart Read, Nicholas Dew, Saras Sarasvathy und Robert Wiltbank -- Von Stuart Read, Nicholas Dew, Saras Sarasvathy und Robert Wiltbank -- 5.6.1 Fallstudie Guidewire -- 5.6.2 Wie Guidewire Effectuation fördert -- 5.6.3 Elemente von Effectuation-Organisationen -- 5.6.4 Der interne Markt -- 5.6.5 Guidewire Epilog -- 5.7 Projektmanagement -- Von Bettina Brendle und Dr. Eric Heinen-Konschak -- 5.7.1 Bewährte Methoden mit blindem Fleck. , 5.7.2 Projekte in der PAVE-Matrix einordnen -- 5.7.3 Beispiele unserer Projekte in PAVE -- 5.7.4 Agil und Effectuation kombinieren -- 5.7.5 »Schnellboote« statt Jahresplanung -- 5.8 Karriereentwicklung -- Von Helfried Faschingbauer -- 5.8.1 Effectuation als Instrument auf dem beruflichen Karriereweg? -- 5.8.2 Entwicklung der Arbeits- und Berufswelt: Gezwungen in die Ungewissheit -- 5.8.3 Der Prozess macht den Unterschied? -- 5.8.4 Perspektive -- 5.9 Beratungs- und Coachingpraxis -- Von Gunther Schmidt -- 5.9.1 Situationsbedingungen von Beratungsprozessen -- 5.9.2 Hypnosystemische Prämissen -- 5.9.3 Problemkonstruktionen und »problem-hypnotische« Zielentwürfe -- 5.9.4 Kompetenzaktivierende Transformationsprozesse -- 5.10 Organisationsentwicklung und Change Management -- 5.10.1 Change-Anforderungen und Effectuation-Lösungen -- 5.10.2 Konkrete Ideen zur Gestaltung unternehmerischer Change-Prozesse -- 5.10.3 Das unternehmerische Unternehmen: Erste Schritte -- 5.10.4 Ausblick -- 5.11 Weitere Anwendungen -- 5.11.1 Marketing -- 5.11.2 Selbstmanagement -- 5.11.3 Problemlösung -- 5.11.4 Forschung -- 5.11.5 Politik -- 5.11.6 Non-Profit-Organisationen und soziales Unternehmertum -- 5.11.7 Agilere Organisationen und neues Arbeiten -- 6 Toolbox -- 6.1 Tools zum Kontext und Handlungsanlass -- 6.1.1 Ungewissheits-Profiling -- 6.1.2 Navigieren mit PAVE -- 6.1.3 Case for Action -- 6.1.4 Leitplanken-Planung -- 6.1.5 Ideen-Sondierung -- 6.1.6 Ins Handeln kommen (5-Minuten-Trick) -- 6.2 Tools zu Mitteln und Zielvorstellungen -- 6.2.1 Lebenslaufanalyse -- 6.2.2 Best-Self-Feedback -- 6.2.3 Wissenskorridor -- 6.2.4 Netzwerk-Analyse -- 6.2.5 Analyse des Situationspotenzials -- 6.2.6 Globale Richtungsaussagen -- 6.2.7 Landkarte der Zielvorstellungen -- 6.3 Tools zu leistbarem Verlust -- 6.3.1 Kleine Entscheidungen nach leistbarem Verlust. , 6.3.2 Große Entscheidungen nach leistbarem Verlust -- 6.3.3 Leistbarer Energieeinsatz -- 6.3.4 Affektbilanz -- 6.3.5 Gescheiter Scheitern -- 6.4 Tools zu Umständen und Zufällen -- 6.4.1 Routine zum Management des Unerwarteten -- 6.4.2 Katastrophenfantasien -- 6.4.3 Umdeuten von Problemen und Störungen -- 6.5 Tools zu Vereinbarungen und Partnerschaften -- 6.5.1 Stakeholder-Gespräche vorbereiten -- 6.5.2 Stakeholder-Gespräche führen -- 6.5.3 Stakeholder-Gespräche dokumentieren -- 6.5.4 Stakeholder-Gespräche Follow-up -- 6.5.5 Dialoge am Marktplatz -- 6.6 Tools zum Prozess -- 6.6.1 Lokale Aktionsplanung -- 6.6.2 Marktplatz der Macher -- 6.6.3 Schnellboot-Monitor -- 6.6.4 Gegensätze transformieren: Das erweiterte Tetralemma -- 6.6.5 Effectuation App für die Geschäftsmodellentwicklung -- 7 Effectuation in der Forschung -- Von René Mauer, Michael Faschingbauer und Stuart Read -- 7.1 Entrepreneurship-Forschung -- 7.2 Die »Entdeckung« von Effectuation -- 7.3 Erste Schritte der Effectuation-Feldforschung nach 2001 -- 7.4 Einführung in unterschiedliche Forschungskontexte -- 7.5 Die Messung von Effectuation als besondere Herausforderung -- 7.6 Überblicksarbeiten und kritische Auseinandersetzung -- 7.7 Anerkennung und Verbreitung -- 7.8 Wegweiser für die nächsten zehn Jahre -- Danksagung -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor -- Gastautorinnen und Gastautoren.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4938-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages