Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1797075489
    Format: 352 Seiten , Illustrationen , 25 cm x 17 cm
    ISBN: 9783775753234
    Content: Wolfgang Tillmans: Reader präsentiert erstmals in systematischer Weise die Beiträge des Künstlers als Denker, Autor und Gesprächspartner, der sich in einer großen Vielschichtigkeit kreativer Ausdrucksformen für viele Themen unserer Zeit einsetzt. Von Beginn seiner Karriere an, hinterlässt Wolfgang Tillmans auf der gedruckten Seite ebenso viel Eindruck wie an der Wand – indem er Texte und Bilder in Magazinbeiträgen miteinander verwebt und seine fotografische Praxis schreibend reflektiert. Im Vorfeld seiner großen Werkschau im Museum of Modern Art, New York, vereint diese Anthologie Texte und Interviews aus mehr als drei Jahrzehnten, darunter nie zuvor veröffentlichte Materialien sowie Reproduktionen von Magazinprojekten und Künstlerbüchern. Chronologisch geordnet spiegelt dieses umfassende Panorama Tillmans' Gedanken über Fotografie, Musik, Nachtleben, Astronomie, Spiritualität, Politik und Aktivismus. Die Quellen sind so vielfältig wie ihr Inhalt: ursprünglich in Ausstellungskatalogen veröffentlichte Gespräche werden durch Social-Media-Posts und Songtexte ergänzt. Hochaktuell und einnehmend zeichnet dieser Band Tillmans’ Beiträge zur Kunst und Kulturkritik Hand in Hand mit den sozialen und kulturellen Veränderungen der letzten 30 Jahre nach. Das Werk von WOLFGANG TILLMANS (*1968, Remscheid) fordert seit über 30 Jahren immer wieder die Möglichkeiten des Bildermachens heraus. Seine Praxis verbindet Intimität mit Sozialkritik und dem Hinterfragen bestehender Werte und Hierarchien. Nachdem er in den frühen 1990er-Jahren durch seine stilbildenden Fotografien der Jugend- und Populärkultur bekannt wurde, hat sich sein Werk auf die verschiedensten Genres und fotografischen Praktiken hin erweitert. Er wurde 2000 mit dem Turner Prize, 2015 mit dem Hasselblad Award und 2018 mit dem Goslarer Kaiserring ausgezeichnet. Tillmans lebt und arbeitet in London und Berlin
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Tillmans, Wolfgang 1968- ; Ästhetik ; Tillmans, Wolfgang 1968- ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Tillmans, Wolfgang 1968-
    Author information: Marcoci, Roxana 19XX-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961003857302883
    Format: 1 online resource (330 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 3-8309-9456-7
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 78
    Content: Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von Präsenz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. Während den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen Veränderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige Rückkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ,funktioniert' Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beiträge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband.
    Note: Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos und Norbert Pengel Bildung in der digitalen Transformation Rebecca Lazarides Qualitätsvolle Instruktionen mit digitalen Technologien Herausforderungen und Chancen in der Implementierung digitaler Technologien in Lehr-Lernsettings Günter Daniel Rey Lehr-Lernmedien lernförderlich gestalten Langbeiträge Jonathan Dyrna und Franziska Günther Methoden, Medien oder Werkzeuge? Eine technologische Klassifizierung von digitalen Bildungsmedien Sarah Edelsbrunner, Martin Ebner und Sandra Schön Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öff entlichen Universitäten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen Laura Eigbrecht und Ulf-Daniel Ehlers Alte neue Expert:innen für gute Lehre Das "Studium der Zukunft" aus Studierendensicht Jörg Hafer Auf der Suche nach dem Präsenzgen in der Universitätslehre Eine Spurensuche in den Präsenzdiskursen der letzten Dekade Jan Konrad, Angela Rizzo, Michael Eichhorn, Ralph Müller und Alexander Tillmann Digitale Technologien und Schule Ein Schulentwicklungsprozess aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie Jana Riedel und Mariane J. Liebold Fellowships als Anreizsysteme zur Förderung von Innovationen in der Hochschullehre. Eine Auswertung des Begutachtungsverfahrens im Rahmen des Digital-Fellowship-Programms in Sachsen Carmen Neuburg und Lars Schlenker Online-Berichtsheft in der Praxis - Hält es, was es verspricht? Quantitative Untersuchung zur Nutzungsweise von Online-Berichtsheften in der beruflichen Ausbildung Daniel Otto Die Förderung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule Eine Expertenbefragung von Lehrenden zu institutionellen Maßnahmen und der Gestaltung von Repositorien Michael Raunig Lernmedium Chatbot Jeelka Reinhardt und Sina Menzel Kamera ein oder aus? Empirische Erkenntnisse über ein (vermeintliches) Dilemma in der pandemiebedingten Online-Lehre Nadine Schröder und Sophia Krah Anwendung von Open Educational Resources bei Hochschullehrenden Gestaltungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten Tobias Stottrop und Michael Striewe Analysen zur studentischen Wahl von Modellierungswerkzeugen in einer elektronischen Distanz-Prüfung Jörg Stratmann, Marion Susanne Visotschnig, Jennifer Widmann und Wolfgang Müller Change-Management an Hochschulen im Rahmen strategischer Digitalisierungsprojekte Kurzbeiträge Christoph Braun Projekt Lab4home Praxisbeispiele zur Gestaltung von Distanz-Laborlehre Ilona Buchem, Martina Mauch und Lena Ziesmann Digitale Auszeichnungen "Gute Lehre mit digitalen Medien" Ein Praxisbeispiel zur Anwendung von Open Badges zur Anerkennung von Lehrleistungen an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Carolin Gellner, Sarah Kaiser und Ilona Buchem Entwicklung eines E-Learning-Konzepts zur digitalen Souveränität von Senioren im Kontext der elektronischen Patientenakte Barbara Getto und Franziska Zellweger Entwicklung von Studium und Lehre in der Pandemie Strategische Diskurse im Kontext der Digitalisierung Michael Kopp, Kristina Neuböck, Ortrun Gröblinger und Sandra Schön Strategische Verankerung von OER an Hochschulen Ein nationales Weiterbildungsangebot für Open Educational Resources Monique Meier, Christoph Thyssen, Sebastian Becker, Till Bruckermann, Alexander Finger, Erik Kremser, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue und Johannes Huwer Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation Dennis Mischke, Peer Trilcke und Henny Sluyter-Gäthje Workflow-basiertes Lernen in den Geisteswissenschaften: digitale Kompetenzen forschungsnah vermitteln Andrea Schmitz und Miriam Mulders Adaptive Lernkonzepte unter Verwendung von Virtual Reality Gestaltung von individualisierbaren und skalierbaren Lernprozessen am Beispiel der VR-Lackierwerkstatt - eine Zwischenbilanz Poster Silke Kirberg, Michael Striewe und Indira Ceylan Interoperable Lernumgebung JACK im Projekt Harness.nrw Textuelles Feedback in skalierbaren Programmieraufgaben Cäsar Künzi tOgEthR Moodle Eine offene Moodle-Umgebung der PH FHNW Christiane Freese, Katja Makowsky, Lisa Nagel, Annette Nauerth, Anika Varnholt und Amelie Wefelnberg Digitale und virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen (Projekt DiViFaG) Interaktives Lernmodul zur Vorbereitung einer Infusion Melanie Wilde, Frank Homp, Anna-Maria Kamin und Insa Menke Virtuell unterstützte, fallbasierte Lehr-Lernszenarien für die hochschulische Ausbildung in den Gesundheitsberufen - Rahmenbedingungen, Anforderungen und Bedarfe Workshops Aline Bergert, Michael Eichhorn, Ronny Röwert und Angelika Thielsch Die Welt ist im Wandel ... und ich? - Workshop zur Reflexion der Rolle von Expert:innen im weiten Feld der Mediendidaktik Katarzyna Biernacka Adaptiver Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement in Learning Analytics Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Gudrun Oevel, Katrin Glawe, Moritz Knurr, Insa Menke, Jana Ogrodowski und Franziska Schaper inklud.nrw - eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung Miriam Chrosch, Nils Hernes und Alexander Schulz Die Zukunft des Prüfens? Digitale Distanzprüfungen in der Post-Corona-Zeit Caterina Hauser und Sarah Edelsbrunner Ein digital-angereichertes Challenge-Based-Learning-Konzept für den Hochschulbereich am Beispiel einer Lehrveranstaltung zu künstlicher Intelligenz Felix Weber, Katharina Schurz, Johannes Schrumpf, Funda Seyfeli, Klaus Wannemacher und Tobias Thelen Digitale Studienassistenzsysteme Von der Idee zur Umsetzung im Projekt SIDDATA tech4comp Florian Heßdörfer, Wibke Hachmann und Matthias Zaft Graphenbasierte Textanalyse in Lernkontexten Technische Voraussetzungen, prototypische Szenarien, didaktische Reflexion Hong Li, Tamar Arndt and Miloš Kravcík Improving Chatbots in Higher Education Intent Recognition Evaluation Roy Meissner und Norbert Pengel Das Fachlandkarten-Tool zur automatisierten Domänenmodellierung und Domänenexploration Eva Moser und Marios Karapanos Wirksamkeit semesterbegleitender Schreibaufgaben in lektürebasierten Lehrveranstaltungen Jana Riedel und Julia Kleppsch Wie bereit sind Studierende für die Nutzung von KI-Technologien? Eine Annäherung an die KI-Readiness Studierender im Kontext des Projektes "tech4comp" Cathleen M. Stützer und Sabrina Herbst KI-Akzeptanz in der Hochschulbildung Zur Operationalisierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz intelligenter Bildungstechnologien Autorinnen und Autoren Veranstalter und wissenschaftliche Leitung Steering Committee Gutachterinnen und Gutachter Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW e.V.)
    Additional Edition: ISBN 3-8309-4456-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048523874
    Format: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783969108000
    Note: Intro -- Stimmen zum Buch -- Geleitwort -- Vorwort -- Wer dieses Buch lesen sollte -- Wem wir zu Dank verpflichtet sind -- Hinweise zur dritten Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Wie das Buch aufgebaut ist -- Wovon Sie profitieren -- Wer Sie begleitet -- Die SidP GmbH -- Das Scrum-Projekt -- Das Scrum-Team -- 2 Werte und Prinzipien -- Aller Anfang ist ein Anfang -- Der falsche Ansatz -- Fast niemand macht wirklich Scrum -- Agil sein beginnt im Kopf -- 2.1 Agile Werte -- Spielerisch wertvoll -- 2.2 Agile Prinzipien -- Kunden zufriedenstellen -- Änderungen willkommen heißen -- Häufige Auslieferung -- Fachübergreifende Zusammenarbeit -- Unterstützen und Vertrauen -- Direkte Kommunikation -- Funktionierende Lösungen -- Nachhaltige Geschwindigkeit -- Streben nach Qualität -- Einfachheit ist essenziell -- Selbstorganisiert agieren -- Inspect & -- Adapt -- 2.3 Häufige Herausforderungen -- Verbrannte Erde -- Taylor lässt grüßen -- Fehlende Verantwortungsübernahme -- Fehlende Fehlertoleranz -- Transparenz führt zu Schwierigkeiten -- Fehlender Mut -- Agile Werte werden nicht aktiv gelebt -- 3 Das Scrum-Team -- Bevor es losgeht -- 3.1 Scrum-Team -- Zusammensetzung eines Teams -- Psychologische Sicherheit -- 3.1.1 Verantwortlichkeiten -- Umsetzungsverantwortung -- Ergebnisverantwortung -- 3.1.2 Charakteristika -- Teamgröße -- Klare Zielausrichtung -- Stabilität -- Der vermeintliche Vorteil -- Wertgetriebene Zusammenarbeit -- Diversität -- 3.1.3 Häufige Herausforderungen -- Fehlende Kollaboration -- Zu große Scrum-Teams -- Ständige Veränderungen der Teamzusammensetzung -- Scrum Master nicht notwendig -- Spezialaufgaben -- 3.2 Entwickler -- Teamplayer -- 3.2.1 Verantwortlichkeiten -- 3.2.2 Charakteristika -- Selbstverwaltung (Autonomie) -- Interdisziplinarität (Crossfunktionalität) -- Selbst-Transzendenz , Pair Programming (Paarweise Zusammenarbeit) -- Swarming (Ausschwärmen) -- 3.2.3 Häufige Herausforderungen -- »Das ist nicht mein Job«-Attitüde -- Fehlende Fähigkeiten -- Keine funktionierenden Inkremente -- Teilzeitteammitglieder -- Komfortzone -- Dein Leben in 6 Minuten und 40 Sekunden -- Wo steht das Team? -- 3.3 Scrum Master -- Die goldene Regel -- Mandatsklärung -- 3.3.1 Verantwortlichkeiten -- Unterstützung des Scrum-Teams -- Selbstverwaltung und interdisziplinäre Zusammenarbeit -- Entwicklung wertvoller Produkte -- Unterschiedliche Wahrnehmungen -- Beseitigung von Hindernissen -- Moderation von Scrum-Events -- Dominanz in Meetings -- Unterstützung des Product Owners -- Kommunikation der Backlog Items, der Sprint-Ziele und des Produktziels -- Erfolgreiches Management des Product Backlog -- Langfristige Produktplanung -- Enge Zusammenarbeit fokussieren -- Unterstützung der Organisation -- Scrum in der Organisation etablieren -- Barrieren beseitigen -- Zusammenarbeit mit anderen Scrum Mastern -- 3.3.2 Charakteristika -- Dienend vorangehen -- Bei sich selbst beginnen -- Rollenvielfalt leben -- Coaching -- Konfliktbewältigung -- Beratung -- Training -- Facilitation -- Mentoring -- 3.3.3 Häufige Herausforderungen -- Neugebildete Teams -- Ein Scrum Master, mehrere Scrum-Teams -- Scrum Master als Impediment -- Die Wölfin im Schafspelz -- Scrum als Dogma -- Das Team lernt nicht -- Unvorbereitete Meetings -- 3.4 Product Owner -- 3.4.1 Verantwortlichkeiten -- Entwicklung des Produktziels -- Die Kunden oder Nutzerinnen im Blick -- Organisationsziele im Blick -- Erstellung von Backlog Items -- Management des Product Backlog -- Vorbereitung des Sprint Planning -- Erstellung der Releaseplanung -- Sprints abbrechen -- Kommunikationszentrale -- 3.4.2 Charakteristika -- Vorbild sein -- Ja!-Sagen -- Erreichbar sein -- Distanziertheit zum Produkt , 3.4.3 Häufige Herausforderungen -- Auf ein Wort -- Fehlende Product Ownership -- Fehlende Proaktivität -- Entwickler auslasten -- Fehlende Erfahrung -- Ich entscheide, ihr setzt um -- 4 Die Arbeit im Scrum-Team -- 4.1 Vor dem Start -- Bitte anschnallen und die Sicherheitsgurte schließen! -- 4.1.1 Kick-off -- Der Startschuss fällt -- Produktziel -- Impact Mapping -- Ziele -- Vorbereitung -- Inhalt -- Projektspezifische Themen -- Organisatorische Themen -- Teamspezifische Themen -- 4.1.2 Definition of Ready/Definition of Done -- Definition of Ready (DoR) -- Definition of Done (DoD) -- Ermittlung der DoR und DoD -- Vorbereitung -- Durchführung -- Nachbereitung -- 4.1.3 Umgang mit Fehlern -- Umgang mit Fehlern -- Zero Bug Policy -- Aufräumen -- Zukünftiger Umgang mit Fehlern -- Fehler im Entwicklungssystem -- Fehler im Livesystem -- Wie kommen die Fehler ins Team? -- Bug-Standup -- 4.1.4 Letzte Vorkehrungen -- Teamraum -- Scrum-Board -- Struktur des Scrum-Boards -- Virtuelle Scrum-Boards -- 4.1.5 Häufige Herausforderungen -- Schlechte Vorbereitung -- Unklares Verständnis -- Mangelnde Beachtung der eigenen Regeln -- Überstrukturierte Scrum-Boards -- Unzureichende Pflege des Scrum-Boards -- 4.2 Product Backlog -- Das dynamische Product Backlog -- 4.2.1 Inhalt und Struktur -- Aufgabentypen -- Nicht funktionale Anforderungen (Non functional requirements, NFRs) -- 4.2.2 Anforderungsworkshops -- Produktgestaltungsworkshop -- Big-Picture-Workshop -- 4.2.3 User Stories -- Akzeptanzkriterien -- INVEST-Kriterien -- 4.2.4 User Story Mapping -- Aufbau einer User Story Map -- Erstellen einer User Story Map -- 4.2.5 Zerlegung von User Stories -- Schneiden macht das Team glücklich -- Vertikales Schneiden -- SPIDR-Kriterien -- Prototypen -- Pfade -- Schnittstellen -- Daten -- Regeln -- User Story 1 -- User Story 2 -- Zerlegen nach Komfort -- Zerlegen nach Komplexität , Zerlegen nach Performance -- Daumenregeln für die Zerlegung von User Stories -- Die richtige Einstellung -- 4.2.6 Häufige Herausforderungen -- Das Product Backlog ist nicht öffentlich sichtbar -- Kollaboration findet nicht statt -- Die Backlog Items sind zu detailliert beschrieben -- Das Product Backlog ist nicht weit genug im Voraus durchdacht -- Veraltete Product-Backlog-Einträge -- Eine Wunschliste für alles -- Aufteilung des Product Backlog -- Das Team ist nicht in die Erstellung der Backlog Items eingebunden -- Backlog Items enthalten keinen Wert für die Benutzerin -- 4.3 Schätzung von Komplexität -- 4.3.1 Schätzungen -- #NoEstimates -- 4.3.2 Schätzeinheiten -- Story Points -- Personentage oder -stunden -- T-Shirt-Größen -- 4.3.3 Initiale Schätzung -- Schock im Kick-off -- Team Estimation Game -- Vorbereitungen -- Durchführung -- Ende -- Vorteile -- Nachteile -- 4.3.4 Things-that-matter-Matrix -- Wie war das gleich noch mal? -- Vorbereitungen -- Durchführung -- 4.3.5 Häufige Herausforderungen -- Das Team möchte vorab eine Research Story -- Schätzungen sind immer sehr hoch -- Story Points werden in Personentage umgerechnet -- Schätzungen werden als Vorhersage der Zukunft interpretiert -- 4.4 Backlog Refinement -- Durchkämmt die Wüste! -- 4.4.1 Ziele -- 4.4.2 Ablauf -- Story Owner -- 4.4.3 Häufige Herausforderungen -- Es wird nur geschätzt -- Unvorbereitete Backlog Refinements -- Nicht alle nehmen teil -- Komplexität wird nicht anerkannt -- Diskussionen ufern aus -- Der Releaseplan wird nicht aktualisiert -- Alle sind zu beschäftigt -- 4.5 Releaseplanung -- Die Konferenz rückt näher -- 4.5.1 Releaseplan -- User Story Map -- Releaseplanung zu Projektbeginn -- 4.5.2 Release-Burndown-Chart -- Korridor -- 4.5.3 Release-Sprint -- Glanzpolitur -- 4.5.4 Häufige Herausforderungen -- Hardening Sprint -- Vergleich mit traditionellen Projekten , Fester Umfang und fester Termin -- Releaseplan wird nur nach Story Points erstellt -- Release-Sprint nicht geplant -- 5 Die Scrum-Events -- 5.1 Sprint Planning -- Ready, Steady, Go! -- 5.1.1 Ziele -- Sprint-Ziel -- Sprint Backlog -- 5.1.2 Ablauf -- Verfügbare Kapazität -- Tatsächliche Kapazität -- Sonderaufgaben -- Planung anhand der Velocity -- Planung anhand der Kapazität -- Ziehen von Backlog Items -- Akzeptanzkriterien (How to demo) -- Jetzt geht es in die Details -- Tasks -- Taskkarten -- Größe der Tasks -- Schätzungen von Tasks -- Farbcode -- Peer Review -- Nachverhandeln -- Sprint-Burndown-Chart -- Der Anfang vom Ende -- Das Team hat einen Lauf -- 5.1.3 Häufige Herausforderungen -- Sprint-Ziel nicht möglich -- Undone -- Ausnutzung der DoR -- Intransparente Restarbeiten -- Anteilige Story Points bei Restarbeiten -- Viele große Backlog Items -- Ungleichmäßige Auslastung der Entwickler -- Deployment nicht geplant -- Dominante Teammitglieder -- Zu große Tasks -- Parallele Planung -- Fehlende Realitätsprüfung -- Cherry Picking -- Goldplating -- 5.2 Daily Scrum -- Herstellen der Ordnung -- 5.2.1 Ziele -- 5.2.2 Ablauf -- Walk the Board -- Zielerreichung -- Stimmungsbild -- 5.2.3 Häufige Herausforderungen -- Verspätungen -- Abwesenheiten -- Unvorbereitete Teammitglieder -- Detailtiefe -- Überziehen -- Inhaltslosigkeit -- Rechtfertigung -- Selbstdarsteller -- Sit-in anstatt Standup -- Jeder macht seins -- Störende Gäste -- Unübersichtlichkeit -- Sprechreihenfolge -- 5.3 Sprint-Review -- Das Grande Finale -- 5.3.1 Ziele -- Vorstellung der Arbeitsergebnisse -- Feedback -- 5.3.2 Ablauf -- Vorbereitung -- Der Weckruf -- Durchführung -- Sprint-Reviews mit mehreren Teams -- Company Review -- Basar -- 5.3.3 Häufige Herausforderungen -- Inspect & -- Accept -- Scrum-Team sieht keine Relevanz -- Entwickler sprechen zum Product Owner , Product Owner ist überrascht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wiechmann, Robert Scrum in der Praxis Heidelberg : dpunkt.verlag,c2022 ISBN 9783864908804
    Language: English
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Softwareentwicklung ; Projektmanagement ; Produktmanagement ; Scrum ; Anleitung ; Electronic books. ; Anleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949615660402882
    Format: 1 online resource (315 p.) , 2.7 MB
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783170416536
    Content: Geschichte und Positionen der protestantischen Ethik in den USA des letzten Jahrhunderts sind im breiten Diskurs hierzulande weitgehend unbekannt. Dies verwundert insbesondere angesichts ihrer enormen politischen und gesellschaftlichen Wirkungsgeschichte, beispielsweise auf die Bürgerrechtsbewegung und für Martin Luther King. Um den Zugang zu erleichtern und wichtige Texte für die hiesige Diskussion fruchtbar zu machen, haben deutsche und amerikanische WissenschaftlerInnen zentrale Quellentexte ins Deutsche übersetzt. Einleitende Kommentare bieten Hintergründe zur Entstehung, zu den AutorInnen und der Wirkungsgeschichte. Bleibend aktuell sind die Themen: Religion in Staat und Gesellschaft, Christentum zwischen Säkularismus und Fundamentalismus, Verhältnis der Geschlechter, die Herausforderung des Pazifismus, Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe.
    Additional Edition: ISBN 9783170416529
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    UID:
    b3kat_BV040432629
    Format: 495 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausgabe Online-Ressource (PDF-Datei: 502 S., 6,75 MB)
    ISBN: 9783941875999
    Content: Die hier zusammengestellten Aufsätze verdanken sich letztlich sämtlich der langjährigen Bemühung des Autors, der Umweltgeschichte im Wissenschaftsbetrieb ihren Platz als fächerübergreifendes Gespräch zu sichern. Als Querschnitt durch seine umwelthistorischen Arbeiten der letzten Jahre dokumentieren sie einen Teil der Publikationstätigkeit des Autors. Sie hat naturgemäß ihren Schwerpunkt in biologischer Thematik, von hier aus thematisiert sie aber immer auch eine allgemein umwelthistorische Perspektive.
    Note: . - Acrobat reader , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Additional Edition: Reproduktion von Herrmann, Bernd, 1946- "... mein Acker ist die Zeit" 2011
    Language: German
    Keywords: Historische Umweltforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Herrmann, Bernd 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1605908096
    Format: 547 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783518294680 , 3518294687
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1868
    Content: Wie soll ich handeln? Welchen Normen und Werten sollte das menschliche Zusammenleben unterstehen? Das sind Grundfragen der Moralphilosophie. Sie haben im Laufe der letzten zweieinhalb Jahrtausende eine Vielzahl unterschiedlicher Antworten gefunden, von denen die wichtigsten und einflußreichsten in diesem Reader zusammengestellt und präsentiert werden. Die Spannbreite der Positionen reicht dabei historisch von der Antike bis in die Gegenwart, systematisch von der Tugendethik über die Vertragstheorie, die Gefühlsethik und den Utilitarismus bis zum Kantianismus und moralkritischen Positionen. Die mit einer Einleitung der Herausgeber versehene Auswahl kanonisierter Texte eignet sich als Grundlage für einführende Seminare zur Moralphilosophie und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich einen kompakten Überblick über die Grundfragen und -positionen dieses zentralen Bereichs der Philosophie zu verschaffen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 521-542 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Geschichte ; Quelle
    Author information: Gosepath, Stefan 1959-
    Author information: Celikates, Robin 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV023019627
    Format: 547 Seiten
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783518294680 , 3518294687
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1868
    Content: Wie soll ich handeln? Welchen Normen und Werten sollte das menschliche Zusammenleben unterstehen? Das sind Grundfragen der Moralphilosophie. Sie haben im Laufe der letzten zweieinhalb Jahrtausende eine Vielzahl unterschiedlicher Antworten gefunden, von denen die wichtigsten und einflußreichsten in diesem Reader zusammengestellt und präsentiert werden. Die Spannbreite der Positionen reicht dabei historisch von der Antike bis in die Gegenwart, systematisch von der Tugendethik über die Vertragstheorie, die Gefühlsethik und den Utilitarismus bis zum Kantianismus und moralkritischen Positionen. Die mit einer Einleitung der Herausgeber versehene Auswahl kanonisierter Texte eignet sich als Grundlage für einführende Seminare zur Moralphilosophie und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich einen kompakten Überblick über die Grundfragen und -positionen dieses zentralen Bereichs der Philosophie zu verschaffen. Quelle: Buch.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke.
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Geschichte ; Quelle
    Author information: Celikates, Robin 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_663122007
    Format: 759 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 9783865274892
    Series Statement: Bibliotheca Ibero-Americana 140
    Content: Ein - soweit möglich - objektives Gesamtbild des Landes, der historischen, ethnischen, kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse mit einem Schwerpunkt auf die durch den Präsidenten Hugo Chávez dominierte politische Kultur (Joachim Bahler)
    Content: Venezuela hat durch die jetzt schon seit 1999 andauernde, polarisierende Präsidentschaft von Hugo Chávez (die Biografie von C. Twickel, BA 1/07, ergänzt diesen Band vorzüglich) publizistische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der Polarisierung folgt dieser Reader nicht, bemühen sich doch die 33 Autoren, unabhängig von ihrem jeweiligen Standpunkt, analytische Distanz zu wahren und keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen zu suchen. Sie arbeiten so die ethnischen, kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Phänomene heraus, die in den letzten Jahrzehnten die venezolanische Entwicklung bestimmten. Es entsteht ein soweit möglich objektives Gesamtbild des Landes, seiner Geschichte, seiner Sozialstruktur, der politischen Kultur, der dominierenden Entwicklungsstrategien bis in tiefere Verästelungen der Gesellschaft. Breiten Raum nimmt die Beschreibung des Regierungsstils von Chávez ein und die daraus folgende Außenpolitik, die den Erdölreichtum des Landes nützt. Greift deutlich weiter als "Venezuela - die bolivarische Republik" (Joachim Bahler)
    Note: Literaturangaben , Landeskundliche Einführung -- Politik und Gesellschaft -- Wirtschaft -- Kultur, Bildung und Wissenschaft.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Venezuela heute Frankfurt am Main [u.a.] : Vervuert, 2011
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: Venezuela ; Geschichte 1998-2011 ; Sozioökonomischer Wandel ; Aufsatzsammlung
    Author information: Boeckh, Andreas 1944-
    Author information: Werz, Nikolaus 1952-
    Author information: Welsch, Friedrich 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    München ; : De Gruyter Oldenbourg,
    UID:
    almahu_9949544893202882
    Format: 1 online resource (XXXII, 589 p.)
    Edition: 9., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783110729412 , 9783110994674
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre ,
    Content: Egal ob Einsteiger, Experte oder Fachfremder, ob Universität, Fachhochschule, Duale Hochschule, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder eine andere Einrichtung: Dieses Buch dient als Wegweiser durch das Labyrinth der Betriebswirtschaftslehre, bietet Ihnen Orientierung und leistet Ihnen Hilfestellung. Anhand der einzelnen Kapitel erwerben Sie fundierte Kenntnisse in relevanten betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Führung, Rechtsform, Unternehmens-, Kosten- und Investitionsrechnung sowie Finanzierung, Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung. Insbesondere für Existenzgründer, aber auch für Berater einer Existenzgründung, wird im letzten Kapitel auf die Gestaltung eines Businessplans eingegangen. Auf dem gesicherten Rechtsstand Januar 2022 verbindet das vorliegende Werk theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen.
    Content: This book imparts theoretical knowledge using numerous case studies. Each chapter provides the reader with in-depth knowledge of the relevant areas of business administration. The new edition has been adjusted to reflect the legal situation in January 2022, which primarily affects the chapter on balancing and company taxation, and has also been expanded with an addition to the first main chapter.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsübersicht -- , Abbildungsverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- , A. Unternehmensführung und Funktionen -- , B. Rechtsstrukturen und Standortwahl -- , C. Unternehmensrechnung -- , D. Kostenrechnung -- , E. Investitionsrechnung -- , F. Finanzierung -- , G. Jahresabschluss, Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse -- , H. Unternehmensbesteuerung -- , I. Business Plan -- , Literaturverzeichnis -- , Stichwortverzeichnis , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG OWV ebook Paket Lehrbücher Wirtschaftswiss. 2022, De Gruyter, 9783110994674
    In: DG Plus DeG Package 2022 Part 1, De Gruyter, 9783110766820
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Economics 2022, De Gruyter, 9783110992922
    Additional Edition: ISBN 9783110729467
    Additional Edition: ISBN 9783110664638
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV043000418
    Format: 1 online resource (300 pages) : , illustrations.
    ISBN: 978-3-8394-0903-9
    Series Statement: Cultural Studies 30
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , Norman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist. Dieser Reader versammelt - in deutscher Erstübersetzung - die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino , In German
    Language: German
    Keywords: Film ; Ethnomethodologie ; Interpretative Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Symbolischer Interaktionismus ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Winter, Rainer 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages