UID:
almafu_9959937855502883
Umfang:
1 online resource (413 pages)
Ausgabe:
1. Auflage 2020
ISBN:
3-648-13742-5
,
3-648-13743-3
Serie:
Haufe Fachbuch
Inhalt:
Long description: An diesem Thema kommt kein Entscheider und kein Kommunikationsverantwortlicher mehr vorbei. Denn jedes Unternehmen hat heute Markenbotschafter, auch Corporate Influencer genannt. Jeder Mitarbeiter hat als Schnittstelle in die Öffentlichkeit - in sozialen Netzwerken ebenso wie im persönlichen Umfeld - maßgeblich Anteil am Markenbild, damit am Unternehmenserfolg und an dessen Krisenfestigkeit. Unternehmen brauchen dringend Strategien, um damit umzugehen.Darüber hinausgehend wird es für Unternehmen zunehmend schwer, sich in der Flut der Informationen zu behaupten. Menschen stehen Werbung zunehmend skeptisch gegenüber, vertrauen aber anderen Menschen, die für eine Marke stehen. Sichtbare Personen sorgen für Glaubwürdigkeit, Reichweite und bauen Beziehungen auf. Auf diese Weise erzeugen sie eine Bindung zur Marke. Sie stellen, gerade in sozialen Netzwerken, oft die eigentlichen oder sogar die einzigen Schnittstellen in relevante Communitys und zu Zielgruppen dar. Damit liefern sie zugleich wichtige Informationen und tragen so zum Listening bezüglich Themen sowie zum Monitoring bei.Das Buch liefert das erforderliche Wissen und ein schlüssiges Konzept. Eine seiner Stärken liegt in dem Best-Practice-Teil mit einer Typologie und vielen Praxisbeispielen aus deutschen Unternehmen. Ebenfalls enthalten: zahlreiche Interviews mit Markenbotschaftern in ganz unterschiedlichen Positionen - im Mittelstand, in Konzernen, im öffentlichen Dienst. Zusätzlich gibt es einen Leitfaden für die Personenmarken-Strategie. Außerdem enthalten: ein ausführlicher Ratgeber zum Thema Markenbotschafter und Recht. So lassen sich das Thema und dessen Bedeutung für das Unternehmen richtig einschätzen, eine schlüssige Vorgehensweise entwickeln sowie typische Fehler vermeiden. Inhalte:Warum Ihr Unternehmen jetzt eine Markenbotschafter-Strategie brauchtMarkenbotschafter, Corporate Influencer, Markenbotschafterstrategien: Was über ihren Erfolg entscheidet und was Sie darüber wissen müssenCorporate Influencer in Unternehmenskommunikation, Employer Branding und Content-MarketingGroßer Best-Practice-Teil mit Typologie und zahlreichen aktuellen InterviewsLeitfaden zur gezielten Erarbeitung: Analyse, Zielsetzung, Beteiligte, Start, Umsetzung, Rollout - mit spezifischen Herangehensweisen für verschiedene TypenWie man mit Ängsten, Hindernissen und Problemen umgehtPersonenmarken-Strategien für MarkenbotschafterChecklisten, Tools und praktische TippsMarkenbotschafter und Recht: Ratgeber in Fragen und Antworten eines spezialisierten RechtsanwaltsZusatzangebot Online: Ihr monatlicher Markenbotschafter-Impuls1-Jahres-Challenge für die erfolgreiche Corporate-Influencer-Strategie im Unternehmen: Jeden Montag gibt es in Bild und Text sowie als Hörfassung kostenlos ein Fokusthema, einen Denkanstoß und eine Arbeitsaufgabe für die Woche. Plus Diskussions- und Austauschangebot in einer wachsenden Fachcommunity. Jetzt kostenlos einsteigen unter kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/impuls/
Inhalt:
Biographical note: Kerstin Hoffmann Dr. Kerstin Hoffmann ist eine sehr bekannte deutsche Kommunikations- und Strategieberaterin, Vortragsrednerin und Buchautorin. Ihr PR-Doktor gehört zu den meistgelesenen Online-Magazinen der Branche. Sie lehrte an einer Universität und gründete die Markenbotschafterschmiede. Ihr Buch Web oder stirb! ist längst zu einem Standardwerk in Sachen digitale Kommunikationsstrategie geworden. Mit Lotsen in der Informationsflut prägte sie schon früh die Wahrnehmung des Themas Markenbotschafter/Corporate Influencer in Deutschland. Mit Markenbotschafter – Erfolg mit Corporate Influencern leistet sie einen weiteren wertvollen, sehr umfassenden Beitrag zu dieser immer wichtiger werdenden Unternehmensdisziplin.
Anmerkung:
PublicationDate: 20200430
,
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Kreativität: Warum soll ich mich damit befassen? - ein Geleitwort von Andreas K. Giermaier -- Einleitung -- 1 Grundlagen der Kreativität1.1 Mythen der Kreativität -- 1.1 Mythen der Kreativität -- 1.1.1 »Kreativität ist reine Talentsache« -- 1.1.2 »Kreativität ist was für Künstler« -- 1.1.3 »Kreativität lebt von Geistesblitzen« -- 1.1.4 »Kreative Menschen sind chaotisch« -- 1.1.5 »Kreative Menschen sind überall kreativ« -- 1.1.6 »Experten sind weniger kreativ« -- 1.1.7 »Kreativitätstechniken sind unnütz« -- 1.2 Und was ist dann Kreativität? -- 1.2.1 Alltagskreativität und herausragende Kreativität -- 1.2.2 Kombinatorische, explorative und transformative Kreativität -- 1.3 Kreativitätsmodelle zur weiteren Erklärung -- 1.3.1 Das 4P-Modell der Kreativität -- 1.3.2 Das Systemmodell der Kreativität nach Csikszentmihalyi -- 1.3.3 Assoziation vs. Bisoziation und die Bionik -- 1.3.4 Bisoziation als Humor und Kreativitätsboost -- 1.4 Die wichtigsten Denkweisen zur Förderung der Kreativität -- 1.4.1 Divergierendes Denken -- 1.4.2 Konvergierendes Denken -- 1.4.3 Paralleles Denken -- 1.5 Das Unbewusste und die Kreativität -- 1.5.1 Der menschliche Kreativitätsdrang -- 1.5.2 Kreativität und der Flow-Zustand -- 1.5.3 Kreativität und unsere Emotionen -- 1.5.4 Kreativität, Mimik und Empathie -- 1.5.5 Experteninterview mit Andreas K. Giermaier -- 1.6 Kreativität und Innovationen -- 1.6.1 Definitionsansätze -- 1.6.2 Innovationsarten -- 1.7 Kann Künstliche Intelligenz im Marketing kreativ sein? -- 1.7.1 Explorative Kreativität -- 1.7.2 Kombinatorische Kreativität -- 1.7.3 Transformative Kreativität -- 2 Kreativitätskiller und Erfolgsfaktoren der Kreativität -- 2.1 Kreativitätskiller im Arbeitsalltag -- 2.1.1 Kritik -- 2.1.2 Angst und Stress -- 2.1.3 Zeitdruck oder fehlende Zeitvorgaben.
,
2.1.4 Der Glaubenssatz »Ich bin nicht kreativ« -- 2.1.5 Bestätigungsbias -- 2.1.6 Neophobie - Angst vor Neuem -- 2.1.7 Fremdbestimmung -- 2.1.8 Mindmap zu den Kreativitätskillern -- 2.2 Erfolgsfaktoren der Kreativität -- 2.2.1 Not macht erfinderisch -- 2.2.2 Verknüpfung und Cross Innovation -- 2.2.3 Priming und Querdenken -- 2.2.4 Ideenvielfalt -- 2.2.5 Wertschätzende Zusammenarbeit -- 2.2.6 Positive Fehlerkultur -- 2.2.7 Bewegung -- 2.2.8 Naturerlebnisse und Digital Detox -- 2.2.9 Brain Food -- 2.2.10 Fröhliche Musik -- 2.2.11 Entspannung und Tagträumen -- 2.2.12 Die kreative Kraft des Schlafs -- 2.2.13 Mindmap zu den Erfolgsfaktoren von Kreativität -- 3 Kreative Rahmenbedingungen im Büroalltag -- 3.1 Was kann Ihr Unternehmen konkret tun? -- 3.1.1 Die Kreativitätslücke am Arbeitsplatz -- 3.1.2 Wohlfühlatmosphäre auf einem Business Playground -- 3.1.3 Humor und Spaß am Arbeitsplatz -- 3.1.4 Bewegungs- und Gesundheitsangebote -- 3.1.5 Home Office und andere Freiräume -- 3.1.6 Innovationsräume -- 3.1.7 Wie Innovationsräume Unternehmen unterstützen - Experteninterview mit Markus Müller -- 3.1.8 Farben und Licht am Arbeitsplatz -- 3.1.9 Gemischte Teams und teamübergreifender Austausch -- 3.1.10 Kreatives Potenzial von leisen Mitarbeitern -- 3.1.11 Mit Open Innovation die Kreativität der Kunden nutzen -- 3.1.12 Kulturwandel für wahre Kreativität -- 3.2 Was kann jeder Einzelne tun, um sein kreatives Potenzial zu nutzen? -- 3.2.1 Augenbewegungen für den Kreativitätsschub -- 3.2.2 »Augenachterbahn« mit der liegenden Acht -- 3.2.3 Brain-Gym® - Körperübungen für mehr Kreativität -- 3.2.4 Killerphrasen vermeiden -- 3.3 Mindmap zu den Rahmenbedingungen von Kreativität -- 4 Kreativitätsboost: Selbstcoaching und Mentaltechniken -- 4.1 Gezielter Einsatz unserer fünf Sinne -- 4.1.1 Exkurs: VAKOG - die fünf Wahrnehmungssinne -- 4.2 Facial Feedback: Bitte lächeln.
,
4.2.1 Übung: Eine Minute lächeln -- 4.3 Embodiment, Körperhaltung und die Kreativität -- 4.3.1 Übung: Powerpose in einer gemeinsamen Kreativsession -- 4.4 Positive innere Haltung und Optimismus -- 4.4.1 Übung: Motto für unbewusste Kräfte -- 4.4.2 Übung: Ding Dong -- 4.4.3 Übung: Kritiker auf stumm schalten -- 4.4.4 Übung: Check-out -- 4.5 Die Vorstellungskraft nutzen -- 4.5.1 Übung: Stolzes Auftreten wie Sissi und der Kaiser -- 4.5.2 Übung: Film ab in stressigen Meetings und Momenten -- 4.6 Die Perspektive wechseln -- 4.7 Achtsam sein, meditieren und entschleunigen -- 4.7.1 Übung: Meditationsanleitung für Anfänger -- 4.7.2 Übung: Achtsam essen -- 4.7.3 Übung: Achtsamkeits-Check-in am Morgen -- 4.7.4 Übung: Stress wegatmen -- 4.8 Moment of Creativity - Kreativität auf Knopfdruck -- 4.9 Kreativitäts-Selbstcoaching mit EMDR -- 4.9.1 Übung: EMDR-Selbstcoaching zur Stressreduktion -- 4.9.2 Übung: Kreativitätsboost -- 4.9.3 Übung: EMDR-Musik im Team -- 4.9.4 Übung: Kinästhetisches EMDR mit der Yoga-Wechselatmung -- 4.10 Kreativitätsfördernde Musik - Experteninterview mit Walter Friedrich -- 5 Die besten Kreativitätstechniken für den Marketingalltag -- 5.1 Einführung -- 5.1.1 Allgemeine Empfehlungen für die Anwendung der Methoden -- 5.1.2 Virtuelle Kreativsessions -- 5.1.3 Der Kreativitätsprozess -- 5.1.4 Das Design-Thinking-ABC -- 5.1.5 Methodenüberblick -- 5.1.6 Workshops kreativ gestalten und moderieren -- 5.2 Auflockerungs- und Aktivierungsübungen -- 5.2.1 Menschengroßes A4-Papier -- 5.2.2 Malen in Kreisen -- 5.2.3 Neun-Punkt-Problem -- 5.2.4 Teamwork mit der Marshmallow Challenge -- 5.2.5 In Bewegung mit der Armwippe -- 5.2.6 Kreativ-Reise nach Jerusalem -- 5.2.7 Kreative Fotoperformance -- 5.3 Intuitiv-fantasieanregende Kreativitätstechniken -- 5.3.1 3D-Brainstorming zum Begreifen -- 5.3.2 Brainwalking für bewegte Ideen.
,
5.3.3 Schriftliche Ideenentwicklung mit dem 635-Brainwriting -- 5.3.4 Brainswarming als Alternative zum Brainstorming -- 5.3.5 Mindmapping als Landkarte der Gedanken -- 5.3.6 Visionboard für die Verwirklichung von Visionen -- 5.3.7 Perspektivenwechsel mit der Kopfstand-Methode -- 5.3.8 Reizwortmethode nach dem Zufallsprinzip -- 5.3.9 ABC-Liste nach Vera F. Birkenbihl -- 5.3.10 KAWA-Technik© nach Vera F. Birkenbihl -- 5.3.11 Mit der Dalí-Technik unbewusste Kräfte mobilisieren -- 5.3.12 In Konzepten denken mit der Konzeptextraktion -- 5.4 Strukturierte Kreativitätstechniken -- 5.4.1 Bestehendes verbessern mit der Osborne-Checkliste -- 5.4.2 Bestehendes verbessern mit der SCAMPER-Methode -- 5.4.3 In den Schuhen des Kunden mit der Kundennutzen-Matrix -- 5.4.4 Exkurs: Blue-Ocean-Strategien entdecken mit der Buyer Utility Map -- 5.4.5 Innovative Varianten entdecken mit der morphologischen Matrix -- 5.5 Kombinierte Kreativitätstechniken -- 5.5.1 Sechs Denkhüte nach Edward de Bono -- 5.5.2 Walt-Disney-Methode -- 5.5.3 World Café für eine kreative Atmosphäre -- 5.5.4 Exkurs: Innovationsworkshop und Megatrends -- 5.6 Bewertungstechniken -- 5.6.1 Vorbereitung zur Ideenbewertung -- 5.6.2 Geheim und demokratisch abstimmen mit der Dot-Mocracy-Methode -- 5.6.3 Ideensteckbrief zur Ideenvertiefung -- 5.6.4 Kriterienkatalog als Checkliste für Ihre Ideen -- 5.6.5 Mit dem gewichteten Kriterien-Ranking Ihren Auswahlkriterien Gewicht geben -- 5.6.6 Spielerische Herangehensweise über Monopoly, Casino-Chips & -- amp -- Co. -- 5.6.7 Temperatur-Matrix - »Je heißer, desto besser!« -- 5.6.8 Bodenskala - »Auf dem Boden der Tatsachen« -- 5.6.9 Digital abstimmen -- 6 Das praktische Kreativmuskel-Training -- 6.1 Trainingsimpulse für Ihren Kreativmuskel -- 6.1.1 Kreative Häppchen für Ihren Kreativmuskel -- 6.1.2 Übung: Herzintelligenz®-Technik - Fokussiertes Atmen.
,
6.2 Kreativitätsgewohnheiten etablieren -- 6.2.1 Übung: Canvas Kreativitätsgewohnheiten -- 6.3 Das persönliche Creativity Scoreboard -- Literatur und Weblinks -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Arbeitshilfen Online.
Weitere Ausg.:
ISBN 3-648-13741-7
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink