Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV013075056
    Format: 424 Seiten
    Edition: Neuausgabe 1999
    ISBN: 3423301554 , 9783423301558 , 311016597X
    Series Statement: dtv 30155
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke.-Die vorliegende Ausgabe ist seitenidentisch mit Band 1 der "Kritischen Studienausgabe" (KSA) in 15 Bänden, die erstmals 1980 als Taschenbuchausgabe erschien, editiert auf der Grundlage der "Kritischen Gesamtausgabe", herausgegeben von Giorgio Colli.-Übersetzung des Nachworts von Ragni Maria Geschwend.
    In: 5
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Author information: Colli, Giorgio 1917-1979
    Author information: Montinari, Mazzino 1928-1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665056402882
    Format: 1 online resource (247 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035108606
    Series Statement: Lisbon Philosophical Studies – Uses of Languages in Interdisciplinary Fields 6
    Content: The first time that Nietzsche crossed the path of Dostoevsky was in the winter of 1886–87. While in Nice, Nietzsche discovered in a bookshop the volume L’esprit souterrain. Two years later, he defined Dostoevsky as the only psychologist from whom he had anything to learn. The second, metaphorical encounter between Nietzsche and Dostoevsky happened on the verge of nihilism. Nietzsche announced the death of God, whereas Dostoevsky warned against the danger of atheism. This book describes the double encounter between Nietzsche and Dostoevsky. Following the chronological thread offered by Nietzsche’s correspondence, the author provides a detailed analysis of Nietzsche’s engagement with Dostoevsky from the very beginning of his discovery to the last days before his mental breakdown. The second part of this book aims to dismiss the wide-spread and stereotypical reading according to which Dostoevsky foretold and criticized in his major novels some of Nietzsche’s most dangerous and nihilistic theories. In order to reject such reading, the author focuses on the following moral dilemma: If God does not exist, is everything permitted?
    Content: «About Nietzsche’s relationship with the great Russian novelist, Paolo Stellino has written the most erudite commentary in any language. [...] The result is a model of clear-headed scholarship that blends disciplinary skills as seamlessly as it does stylistic fluidity, as pleasurable to read as it is informative.» (Anthony K. Jensen, The Dostoevsky Journal 19/2018) «S.s Monographie reiht sich in einige wichtige Untersuchungen der letzten Jahre zum Verhältnis Nietzsche/Dostojewskis ein. Die heute geforderte philologische Arbeit und die interpretatorischen Leistungen stehen in einem guten Verhältnis.» (Silvio Pfeuffer, Nietzscheforschung Band 23, Heft 1/2016)
    Note: Contents: Nietzsche discovers and reads Dostoevsky – If God does not exist, is everything permitted? – Contextualization of the Problem – Dostoevsky contra Nietzsche? – Conclusive Remarks: Rethinking the Relation between Nietzsche and Dostoevsky.
    Additional Edition: ISBN 9783034316705
    Language: English
    Subjects: Slavic Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222877
    Format: 1 Online-Ressource (515 pages)
    ISBN: 9783658261450
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Perspektiven -- 1: Market Access Management - Konzeption und Prozess -- 1.1 Definition, Ziele und Funktionen des Market Access Management -- 1.2 Ökonomische Dimension des Zusatznutzens -- 1.2.1 Ökonomie und Therapie -- 1.2.2 Kosten und Nutzen -- 1.2.3 Ausgewählte Verfahren zur ökonomischen Bewertung einer Therapie -- 1.2.3.1 Kosten-Nutzwert-Analyse -- 1.2.3.2 Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 1.3 Managementphasen des Market Access -- 1.3.1 Market-Finding -- 1.3.1.1 Suche nach der Therapielücke -- 1.3.1.2 Forschung und Studien -- 1.3.2 Market-Initiation -- 1.3.2.1 Zulassung -- 1.3.2.2 Stakeholder Management -- 1.3.3 Market-Entry -- 1.3.3.1 Erstattung (AMNOG) -- 1.3.3.2 Vertrieb -- 1.3.4 Market-Development -- 1.3.4.1 Confirmation Management -- 1.3.4.2 Patentauslauf -- 1.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 2: Moral, Markt und Medikament -- 2.1 Einleitung: Ethik und Moral -- 2.2 Zur ethischen Systematik -- 2.3 Arten der Verbindlichkeit -- 2.4 "Anreizethik"? -- 2.5 Normen und Werte -- 2.5.1 Normen -- 2.5.2 Ideale (Werte) -- 2.5.3 Wert und Norm zugleich -- 2.6 Rechtfertigung von Sanktionen -- 2.7 Tausch - Markt - Rahmen -- 2.8 Arzneimittel -- 2.9 Der arzneimittelspezifische Ordnungsrahmen -- 2.9.1 Gesetzlicher Rahmen -- 2.9.2 Moralische Verantwortung -- 2.9.3 Governance -- 2.9.4 Treuhandschaft -- 2.9.5 Verantwortung für den Ordnungsrahmen -- 2.10 Handlungsaufforderungen -- Literatur -- 3: AMNOG: Aktuelle gesundheitsökonomische Aspekte -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Marktverfügbarkeit post AMNOG -- 3.2.1 AMNOG als Markteintrittshürde -- 3.2.2 Marktaustritte -- 3.2.3 Produktverfügbarkeit neuer Arzneimittel -- 3.2.4 Produktverfügbarkeit als Folge der AMNOG-Nutzenbewertung? -- 3.3 Der Entscheidungsfindungsprozess des AMNOG auf dem Prüfstand -- 3.4 Ausblick -- Literatur , 4: Grundlagen des pharmazeutischen und medizintechnischen Rechts -- 4.1 Entwicklung der Preisbildung und Preisregulierung von Arzneimitteln -- 4.2 Der Arzneimittelpreis unter Berücksichtigung des AMG -- 4.3 Die Regulierung von Arzneimittelpreisen unter Berücksichtigung des SGB V -- 4.4 Das System der Frühen Nutzenbewertung gemäß  35a SGB V -- 4.4.1 Rechtsquellen des Verfahrens der Frühen Nutzenbewertung -- 4.4.2 Der Anwendungsbereich der Frühen Nutzenbewertung -- 4.4.2.1 Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen -- 4.4.2.2 Fixe Kombinationen von Wirkstoffen, die Unterlagenschutz genießen -- 4.4.2.3 Neues Anwendungsgebiet -- 4.4.2.4 Nutzenbewertung für Wirkstoffe aus dem Bestandsmarkt -- 4.4.2.5 Weitere Fälle der Frühen Nutzenbewertung -- 4.4.2.6 Freistellung von der Frühen Nutzenbewertung -- 4.4.3 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Einreichung des Dossiers -- 4.4.4 Kriterien der Frühen Nutzenbewertung -- 4.4.4.1 Nachweis des Zusatznutzens gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie -- 4.4.4.2 Einzureichende Unterlagen -- 4.4.4.3 Orphan Drugs -- 4.4.4.4 Fehlerfolge bei verspäteter oder unvollständiger Dossiervorlage -- 4.4.5 Die Durchführung der Nutzenbewertung -- 4.4.6 Beschluss über die Nutzenbewertung -- 4.4.7 Rechtsschutzmöglichkeiten gegen den Beschluss zur Nutzenbewertung -- 4.5 Verhandlungen eines Erstattungsbetrages -- 4.5.1 Ablauf der Verhandlungen -- 4.5.2 Kriterien zur Vereinbarung des Erstattungsbetrages -- 4.5.2.1 Arzneimittel mit Zusatznutzen -- 4.5.2.2 Arzneimittel ohne Zusatznutzen -- 4.5.2.3 Allgemeine Vertragsinhalte -- 4.6 Das Verfahren vor der Schiedsstelle gem.  130b Abs. 4 SGB V -- 4.6.1 Beginn des Schiedsverfahrens -- 4.6.2 Die Mischpreisbildung für Arzneimittel unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- 4.7 Die weitere Entwicklung des Nutzenbewertungsverfahrens , 4.7.1 Verordnungsentwurf -- 4.7.2 Kritik und Rügen -- 4.7.3 Ausblick -- Literatur -- 5: Patientenorientierung im Gesundheitswesen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Einordnung der Akteure im deutschen Gesundheitssystem -- 5.3 Begriffsbestimmung Patientenorientierung und -zentrierung -- 5.4 Betriebswirtschaftlicher Betragungswinkel der Patientenorientierung im deutschen Gesundheitsmarkt -- 5.5 Praktische Betrachtungsweise und operative Maßnahmen des Forschungsfeldes Patientenorientierung -- 5.5.1 Perspektive von Pharmaunternehmen -- 5.5.2 Perspektive ärztlicher Leistungserbringer -- 5.5.3 Perspektive (Gesetzlicher) Krankenkassen -- 5.6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 6: Value-based Health Care - Impulse und Implikationen für den deutschen Arzneimittelmarkt -- 6.1 Ausgangsidee -- 6.2 Hintergründe zum Value-based Health-Care-Konzept -- 6.2.1 Fehlgesteuerter Wettbewerb im Gesundheitswesen -- 6.2.2 Grundprinzipien von Value-based Health Care -- 6.2.3 Patientennutzen als Handlungsmaxime -- 6.2.4 Komplexitätstreiber als Hindernisse -- 6.3 Ansatzpunkte von Value-based Health Care im Kontext der Arzneimittelversorgung -- 6.3.1 Einzug von Value-based Health Care auf dem Arzneimittelmarkt -- 6.3.2 Das AMNOG im Lichte des Value-based Health-Care-Konzeptes -- 6.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil II: Prozess - Market Initiation -- 7: Stakeholder im Gesundheitsmarkt -- Literatur -- 8: Politische Wahrnehmung und Patientenbeteiligung als relevante Faktoren für die pharmazeutische Industrie -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Politische Struktur des deutschen Gesundheitswesens -- 8.2.1 Grundstruktur des deutschen Gesundheitswesens -- 8.2.2 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) -- 8.3 Patientenbeteiligung -- 8.3.1 Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss -- 8.3.2 Patientenbeteiligung im Verfahren der Frühen Nutzenbewertung , 8.3.3 Patientenbeteiligung durch das IQWiG -- 8.3.4 Herausforderungen für die Patientenvertreter -- 8.4 Politik und pharmazeutische Industrie -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9: Beratungen der pharmazeutischen Unternehmen im Rahmen der Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach  35a SGB V -- 9.1 Einführung -- 9.2 Beratungen -- 9.2.1 Rechtlicher Rahmen -- 9.2.2 Beratungsprozess -- 9.2.3 Bestandsaufnahme Beratungen -- 9.3 Bedeutung der Beratungen und Erwartungshaltung der Akteure -- 9.3.1 Pharmazeutische Unternehmen -- 9.3.2 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) -- 9.3.3 Zulassungsbehörden -- 9.3.4 Fachgesellschaften -- 9.3.5 Patienten -- 9.4 Erfahrungen der involvierten Akteure mit den Beratungsgesprächen -- 9.4.1 Pharmazeutische Industrie -- 9.4.1.1 Erhebung -- 9.4.1.2 Ergebnisse qualitativer Erhebung -- 9.4.1.3 Auswertung des Fragebogens -- 9.4.1.4 Qualitative Nacherhebung -- 9.4.2 G-BA -- 9.5 Entwicklungspotenzial aus industrieller Perspektive -- 9.6 Beratung der pharmazeutischen Industrie im europäischen Kontext -- 9.6.1 Vergleich mit NICE-Beratungen -- 9.6.2 Beratungen auf europäischer Ebene -- 9.6.3 Neuere Entwicklungen -- Literatur -- 10: Health Technology Assessment und seine Relevanz für Market Access -- 10.1 Einführung -- 10.2 HTA-Definition und Abgrenzung -- 10.2.1 Definitionen -- 10.2.2 HTA versus EbM -- 10.2.3 HTA versus Versorgungsforschung -- 10.2.4 HTA versus Needs Assessment -- 10.3 Historische Entwicklung -- 10.4 HTA-Methoden und Vorgehen -- 10.4.1 Konstituierende Elemente -- 10.4.2 Erstellungsschritte von systematischen Reviews -- 10.4.3 Anwendungsbeispiel Appendektomie -- 10.4.3.1 Fragestellung -- 10.4.3.2 Systematische Literaturrecherche -- 10.4.3.3 Studienidentifikation -- 10.4.3.4 Bewertung der Studien und Datenextraktion -- 10.4.3.5 Ergebniszusammenfassung und Interpretation , 10.5 Box: HTA versus Zulassung -- 10.6 HTA-Prozess -- 10.7 HTA und Market Access -- 10.8 Blick nach Europa: Globale Evidenz, lokale Entscheidung -- 10.8.1 Unterschiedliche Standards in Europa -- 10.8.2 Ein neuer Meilenstein: Gründung von EUnetHTA -- 10.8.3 Vom Pilotprojekt zum Verordnungsentwurf -- Literatur -- 11: Zulassung und Zusatznutzenbewertung von Arzneimitteln - Konflikte und potenzielle Lösungsansätze -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelzulassung und der Frühen Nutzenbewertung -- 11.2.1 Arzneimittelzulassung -- 11.2.2 Zusatznutzen -- 11.2.3 Nutzen-Risiko-Bewertung und Zusatznutzen-Bewertung -- 11.3 Erfahrungen und Diskussionspunkte -- 11.4 Herausforderungen -- 11.5 Lösungsansätze -- 11.5.1 Frühe wissenschaftliche Beratung ("Scientific Advice") -- 11.5.2 Beratung zur Frühen Nutzenbewertung -- 11.5.3 Wechselseitige Beteiligung an Beratungsgesprächen -- 11.5.3.1 Nationale Ebene -- 11.5.3.2 Europäische Ebene -- 11.6 Fazit -- Literatur -- Teil III: Prozess - Market Entry -- 12: Die Value Story als strategisches Instrument -- 12.1 Prinzipielles zur Value Story -- 12.2 Wie entsteht Wert, also "Value"? -- 12.3 Wertschöpfungsperspektiven und Anspruchsgruppen -- 12.4 Elemente der Value Story -- 12.5 Vorgehensweise - Storywriting und Storytelling -- 12.6 Verwendungen für die Value Story -- 12.7 Fazit -- 13: Erstellung des Nutzendossiers -- 13.1 Strategieplanung -- 13.1.1 Value Story -- 13.1.2 Zweckmäßige Vergleichstherapie (zVT) -- 13.1.3 Subpopulationen und Subgruppen -- 13.1.4 Patientenrelevante Endpunkte -- 13.1.5 Beratung durch den G-BA -- 13.2 Projektplanung -- 13.3 Aufbau des Dossiers -- 13.4 Bibliografische Literaturrecherche und Datenbanksuche -- 13.4.1 Durchführung der bibliografischen Literaturrecherchen -- 13.4.1.1 Durchführung der Studienregistersuchen , 13.5 Dossiererstellung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tunder, Ralph Market Access Management Für Pharma- und Medizinprodukte Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658261443
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Gesundheitsökonomie ; Medizinprodukt ; Marktzugang ; Management ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_168952197X
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 311 Seiten)
    ISBN: 9783787324330
    Series Statement: Philosophische Werke in sechs Bänden / Friedrich Nietzsche ; herausgegeben von Claus-Artur Scheier Band 6
    Content: 1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die von Claus-Artur Scheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden. BAND 1 Jenseits von Gut und Böse (1886) Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886) X, 414 Seiten BAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 (Neue Ausgabe 1886) VI, 358 Seiten BAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 (Neue Ausgabe 1886) VI, 330 Seiten BAND 4 Morgenröthe (Neue Ausgabe 1887) VI, 330 Seiten BAND 5 Die Fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887) VI, 338 Seiten BAND 6 Zur Genealogie der Moral (1887) Götzen-Dämmerung (1889) VI, 314 Seiten Diese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der »Philosophischen Bibliothek« folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefaßten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung. Eine »vollständige Ausgabe letzter Hand« nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen? Die Frage muß offen bleiben. Doch es gibt gewiß Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Denn es gibt sie ja, die von Nietzsche selbst gewollte und kritisch kommentierte Ausgabe ganz eigener Art: nämlich die durch Jenseits von Gut und Böse und die Genealogie der Moral eingerahmte Neue Ausgabe von 1886/87, die die vor dem Zarathustra veröffentlichten, mit neuen Vorreden versehenen philosophischen Schriften enthält, von denen der Autor selber sagte: »Sie werden bemerken, daß Menschliches, Allzumenschliches, die Morgenröte, die fröhliche Wissenschaft einer Vorrede ermangeln: es hatte gute Gründe, daß ich damals, als diese Werke entstanden, mir ein Stillschweigen auferlegte - ich stand noch zu nahe, noch zu sehr ?drin? und wußte kaum, was mit mir geschehen war. Jetzt, wo ich selber am besten und genauesten sagen kann, was das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken ist und inwiefern sie eine für Deutschland neue Literatur inaugurieren (das Vorspiel einer moralischen Selbst-Erziehung und Kultur, die bisher den Deutschen gefehlt hat), würde ich mich zu solchen zurückblickenden und nachträglichen Vorreden gerne entschließen. Meine Schriften stellen eine fortlaufende Entwicklung dar, welche nicht nur mein persönliches Erlebnis und Schicksal sein wird: - ich bin nur der Erste, eine heraufkommende Generation wird das, was ich erlebt habe, von sich aus verstehn und eine feine Zunge für meine Bücher haben. Die Vorreden könnten das Notwendige im Gange einer solchen Entwicklung deutlich machen.« (Brief vom 7. August 1886 an seinen Verleger Th. Fritsch) Mit der 1990 unter dem Titel ?Friedrich Nietzsche: Ecce auctor? vorgelegten Edition der Vorreden von 1886 hatte Claus-Artur Scheier zum ersten Mal darauf aufmerksam gemacht, daß Nietzsche die für die Neue Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften verfaßten Vorreden als in sich geschlossenen, genealogisch angelegten Versuch einer selbstkritischen Neubewertung und Einordnung seines Werkes ansah: »Von der Vorrede zur Geburt der Tragödie bis zur Vorrede des letztgenannten Buchs [der ?Genealogie der Moral?] - das gibt eine Art ?Entwicklungsgeschichte?« (zu der, des Erprobens der Tonlage wegen, noch die Vorrede zu »Jenseits von Gut und Böse« gerechnet werden kann). Jetzt sah sich Nietzsche im Zenit seiner Schaffenskraft, und die Neue Ausgabe sollte den Mitte 1885 gefaßten Plan vorantreiben, »eine große Schul-Tätigkeit als Philosoph auszuüben [...]. Die Bücher heraus aus diesem Winkel!!! Es sind meine Angelhaken; wenn sie mir keine Menschen fangen, so haben sie keinen Sinn!« (Brief an die Schwester, kurz vor dem 15. August 1885) Mehr ... wieder schliessen Friedrich Nietzsche (1844-1900) zählt heute zu den großen Denkern des 19. Jahrhunderts, aber auch zu den umstrittensten. Zu seinen Lebzeiten fanden seine Schriften nur geringe Beachtung, was ihn jedoch nicht daran zweifeln ließ, mit seiner Kritik an den überkommenen Werten und der Diagnose des Nihilismus die Wahrheit getroffen zu haben. Nach Vollendung der Dichtung Also sprach Zarathustra sah er sich 1886 auch in der philosophischen Prosa als der große Verkünder der Umwertung aller Werte, die er mit der »Neuen Ausgabe « seiner Schriften vorantreiben wollte. Claus-Artur Scheier (Jg. 1942) promovierte nach seinem Studium der Medizin und Philosophie zum Dr. med. und Dr. phil. und ist seit 1982 Professor der Philosophie an der TU Braunschweig mit den Schwerpunkten Klassische Philosophie, Deutscher Idealismus und antimetaphysisches Denken im 19. und 20. Jhd. Nach Nietzsches Labyrinth (Freiburg 1985) folgte mit Ecce auctor in der »Philosophischen Bibliothek« die Ausgabe der Vorreden Nietzsches von 1886 (Hamburg 1990).
    Note: Inhaltsverzeichnis; Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift; Vorrede; Erste Abhandlung: „Gut und Böse", „Gut und Schlecht"; Zweite Abhandlung: „Schuld", „schlechtes Gewissen" und Verwandtes; Dritte Abhandlung: was bedeuten asketische Ideale ?; Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt; Vorwort; Inhalt; Sprüche und Pfeile; Das Problem des Sokrates; Die „Vernunft" in der Philosophie; Wie die „wahre Welt" endlich zur Fabel wurde. Geschichte eines Irrthums; Moral als Widernatur; Die vier grossen Irrthümer; Die „Verbesserer" der Menschheit; Was den Deutschen abgeht , Streifzüge eines UnzeitgemässenWas ich den Alten verdanke; Der Hammer redet; Nachworte des Herausgebers; Editorische Notiz; Siglenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783787324262
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783787324262
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Scheier, Claus-Artur 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1689519673
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 414 Seiten)
    ISBN: 9783787324286
    Series Statement: Philosophische Werke in sechs Bänden / Friedrich Nietzsche ; herausgegeben von Claus-Artur Scheier Band 1
    Content: 1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die von Claus-Artur Scheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden. BAND 1 Jenseits von Gut und Böse (1886) Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886) X, 414 Seiten BAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 (Neue Ausgabe 1886) VI, 358 Seiten BAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 (Neue Ausgabe 1886) VI, 330 Seiten BAND 4 Morgenröthe (Neue Ausgabe 1887) VI, 330 Seiten BAND 5 Die Fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887) VI, 338 Seiten BAND 6 Zur Genealogie der Moral (1887) Götzen-Dämmerung (1889) VI, 314 Seiten Diese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der »Philosophischen Bibliothek« folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefaßten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung. Eine »vollständige Ausgabe letzter Hand« nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen? Die Frage muß offen bleiben. Doch es gibt gewiß Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Denn es gibt sie ja, die von Nietzsche selbst gewollte und kritisch kommentierte Ausgabe ganz eigener Art: nämlich die durch Jenseits von Gut und Böse und die Genealogie der Moral eingerahmte Neue Ausgabe von 1886/87, die die vor dem Zarathustra veröffentlichten, mit neuen Vorreden versehenen philosophischen Schriften enthält, von denen der Autor selber sagte: »Sie werden bemerken, daß Menschliches, Allzumenschliches, die Morgenröte, die fröhliche Wissenschaft einer Vorrede ermangeln: es hatte gute Gründe, daß ich damals, als diese Werke entstanden, mir ein Stillschweigen auferlegte - ich stand noch zu nahe, noch zu sehr ?drin? und wußte kaum, was mit mir geschehen war. Jetzt, wo ich selber am besten und genauesten sagen kann, was das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken ist und inwiefern sie eine für Deutschland neue Literatur inaugurieren (das Vorspiel einer moralischen Selbst-Erziehung und Kultur, die bisher den Deutschen gefehlt hat), würde ich mich zu solchen zurückblickenden und nachträglichen Vorreden gerne entschließen. Meine Schriften stellen eine fortlaufende Entwicklung dar, welche nicht nur mein persönliches Erlebnis und Schicksal sein wird: - ich bin nur der Erste, eine heraufkommende Generation wird das, was ich erlebt habe, von sich aus verstehn und eine feine Zunge für meine Bücher haben. Die Vorreden könnten das Notwendige im Gange einer solchen Entwicklung deutlich machen.« (Brief vom 7. August 1886 an seinen Verleger Th. Fritsch) Mit der 1990 unter dem Titel ?Friedrich Nietzsche: Ecce auctor? vorgelegten Edition der Vorreden von 1886 hatte Claus-Artur Scheier zum ersten Mal darauf aufmerksam gemacht, daß Nietzsche die für die Neue Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften verfaßten Vorreden als in sich geschlossenen, genealogisch angelegten Versuch einer selbstkritischen Neubewertung und Einordnung seines Werkes ansah: »Von der Vorrede zur Geburt der Tragödie bis zur Vorrede des letztgenannten Buchs [der ?Genealogie der Moral?] - das gibt eine Art ?Entwicklungsgeschichte?« (zu der, des Erprobens der Tonlage wegen, noch die Vorrede zu »Jenseits von Gut und Böse« gerechnet werden kann). Jetzt sah sich Nietzsche im Zenit seiner Schaffenskraft, und die Neue Ausgabe sollte den Mitte 1885 gefaßten Plan vorantreiben, »eine große Schul-Tätigkeit als Philosoph auszuüben [...]. Die Bücher heraus aus diesem Winkel!!! Es sind meine Angelhaken; wenn sie mir keine Menschen fangen, so haben sie keinen Sinn!« (Brief an die Schwester, kurz vor dem 15. August 1885) Mehr ... wieder schliessen Friedrich Nietzsche (1844-1900) zählt heute zu den großen Denkern des 19. Jahrhunderts, aber auch zu den umstrittensten. Zu seinen Lebzeiten fanden seine Schriften nur geringe Beachtung, was ihn jedoch nicht daran zweifeln ließ, mit seiner Kritik an den überkommenen Werten und der Diagnose des Nihilismus die Wahrheit getroffen zu haben. Nach Vollendung der Dichtung Also sprach Zarathustra sah er sich 1886 auch in der philosophischen Prosa als der große Verkünder der Umwertung aller Werte, die er mit der »Neuen Ausgabe « seiner Schriften vorantreiben wollte. Claus-Artur Scheier (Jg. 1942) promovierte nach seinem Studium der Medizin und Philosophie zum Dr. med. und Dr. phil. und ist seit 1982 Professor der Philosophie an der TU Braunschweig mit den Schwerpunkten Klassische Philosophie, Deutscher Idealismus und antimetaphysisches Denken im 19. und 20. Jhd. Nach Nietzsches Labyrinth (Freiburg 1985) folgte mit Ecce auctor in der »Philosophischen Bibliothek« die Ausgabe der Vorreden Nietzsches von 1886 (Hamburg 1990).
    Note: Zu dieser Ausgabe; Inhaltsverzeichnis; Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft; Vorrede; Erstes Hauptstück: von den Vorurtheilen der Philosophen; Zweites Hauptstück: der freie Geist; Drittes Hauptstück: das religiöse Wesen; Viertes Hauptstück: Sprüche und Zwischenspiele; Fünftes Hauptstück: zur Naturgeschichte der Moral; Sechstes Hauptstück: wir Gelehrten; Siebentes Hauptstück: unsere Tugenden; Achtes Hauptstück: Völker und Vaterländer; Neuntes Hauptstück: was ist vornehm ?; Aus hohen Bergen. Nachgesang; Die Geburt der Tragödie. Oder: Griechenthum und Pessimismus , Versuch einer SelbstkritikVorwort an Richard Wagner; Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik; Nachworte des Herausgebers; Editorische Notiz; Siglenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783787324217
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783787324217
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Scheier, Claus-Artur 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Düsseldorf : Onomato-Verl.
    UID:
    kobvindex_ZLB03413551
    Format: 1 CD (65 Min.)
    ISBN: 3933691362
    Series Statement: Onomato-Hörbücher
    Note: Wohin ist Gott. Auszüge aus Briefen und Notizen: Brief an Mathilde Trampedach. Briefentwurf an Georg Ree. Brief an Franz Overbeck. Wir sind ohne Bildung. Aus Sils 17.Juni 1887. Der Neffe Adalbert Oehler über Franziska Nietzsche. Wennich den tiefsten Gegensatz zu mir suche. Cosima hat von mir gesprochen. Aus Nizza, 12. November 1887. Das man die allerersten Instinkte. Aber hier soll mich nichts hindern. Wer die Luft meiner Schriften zu atmen weiß. Sprüche und Zwischenspiele. Vorausgesetzt, das die Wahrheit ein Weib ist. Der Sklavenaufstand in der Moral. Aus: Der Antichrist
    Language: German
    Author information: Nietzsche, Friedrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Essen : Phaidon
    UID:
    kobvindex_ZLB04149573
    Format: 352, 352 Seiten
    Edition: 1
    ISBN: 3888511240
    Note: Enth.: Gedichte und Sprüche. - Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. - Unzeitgemäße Betrachtungen. - Morgenröte. - Ecce Homo. - Die fröhliche Wissenschaft. - Götzen-Dämmerung. - Also sprach Zarathustra. - Menschliches Allzumenschliches. - Jenseits von Gut und Böse. - Zur Genealogie der Moral. - Der Antichrist
    Language: German
    Keywords: Nietzsche, Friedrich
    Author information: Nietzsche, Friedrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Hamburg :Nikol,
    UID:
    almahu_BV042336864
    Format: 665 S. ; , 20 cm.
    ISBN: 978-3-86820-239-7
    Additional Edition: Genealogie der Moral [u.a.]
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34408037
    Format: 314 Seiten , 19 cm
    Edition: Neuausgabe
    ISBN: 9783787338252
    Series Statement: Philosophische Werke in sechs Bänden Band 6
    Content: 1885 fasste Friedrich Nietzsche den Entschluss, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die "das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken" herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die von Claus-Artur Scheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs Bänden. BAND 1 Jenseits von Gut und Böse (1886), Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886) X, 414 Seiten. BAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 (Neue Ausgabe 1886) VI, 358 Seiten. BAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 (Neue Ausgabe 1886) VI, 330 Seiten. BAND 4 Morgenröthe (Neue Ausgabe 1887) VI, 330 Seiten. BAND 5 Die fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887) VI, 338 Seiten. BAND 6 Zur Genealogie der Moral (1887), Götzen-Dämmerung (1889) VI, 314 Seiten. Diese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der "Philosophischen Bibliothek" folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefassten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne "philosophischen" Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung. Eine "vollständige Ausgabe letzter Hand" nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen? Die Frage muss offen bleiben. Doch es gibt gewiss Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Denn es gibt sie ja, die von Nietzsche selbst gewollte und kritisch kommentierte Ausgabe ganz eigener Art: nämlich die durch Jenseits von Gut und Böse und die Genealogie der Moral eingerahmte Neue Ausgabe von 1886/87, die die vor dem Zarathustra veröffentlichten, mit neuen Vorreden versehenen philosophischen Schriften enthält, von denen der Autor selber sagte: "Sie werden bemerken, daß Menschliches, Allzumenschliches, die Morgenröte, die fröhliche Wissenschaft einer Vorrede ermangeln: es hatte gute Gründe, daß ich damals, als diese Werke entstanden, mir ein Stillschweigen auferlegte - ich stand noch zu nahe, noch zu sehr 'drin' und wußte kaum, was mit mir geschehen war. Jetzt, wo ich selber am besten und genauesten sagen kann, was das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken ist und inwiefern sie eine für Deutschland neue Literatur inaugurieren (das Vorspiel einer moralischen Selbst-Erziehung und Kultur, die bisher den Deutschen gefehlt hat), würde ich mich zu solchen zurückblickenden und nachträglichen Vorreden gerne entschließen. Meine Schriften stellen eine fortlaufende Entwicklung dar, welche nicht nur mein persönliches Erlebnis und Schicksal sein wird: - ich bin nur der Erste, eine heraufkommende Generation wird das, was ich erlebt habe, von sich aus verstehn und eine feine Zunge für meine Bücher haben. Die Vorreden könnten das Notwendige im Gange einer solchen Entwicklung deutlich machen." (Brief vom 7. August 1886 an seinen Verleger Th. Fritsch). Mit der 1990 unter dem Titel 'Friedrich Nietzsche: Ecce auctor' vorgelegten Edition der Vorreden von 1886 hatte Claus-Artur Scheier zum ersten Mal darauf aufmerksam gemacht, dass Nietzsche die für die Neue Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne "philosophischen" Schriften verfassten Vorreden als in sich geschlossenen.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Quelle
    Author information: Scheier, Claus-Artur
    Author information: Nietzsche, Friedrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1783605103
    Format: 399 Seiten , 18 cm, 284 g
    Edition: 8., vollständig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783520074089
    Series Statement: Kröners Taschenausgabe Band 74
    Uniform Title: Die fröhliche Wissenschaft
    Content: Die Fröhliche Wissenschaft, der Höhepunkt der mittleren Phase von Nietzsches Schaffen, ist das freigeistigste, euphorischste, das ›südliche‹ seiner Werke und von unerschöpflichem Gedankenreichtum: Aphoristisch-essayistisch-poetisch arbeitet sich Nietzsche durch die Gesamtheit menschlicher Existenzfragen: Evolution, die Erbschaft des Tieres im Menschen, das Verhältnis Mann-Frau, Moral, die Herkunft des Bewusstseins, Erkenntnistheorie, Literatur, Sprache und Musik; Leib und Sinne werden in ihr Recht gesetzt, was wichtige Impulse für die Psychologie, Soziologie und Kulturkritik späterer Generationen gab. Zentral ist das Werk wegen der These vom Tode Gottes und dem Konzept der Ewigen Wiederkunft; erstmals erscheint Zarathustra am Horizont. Vor allem aber fordert dieses vielschichtige Buch die Freiheit des Denkens ein: »Auf die Schiffe, ihr Philosophen!«
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 373-385 , Mit Zeittafel
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 Die fröhliche Wissenschaft
    Author information: Schenkel, Elmar 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages