Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almahu_BV046430382
    Umfang: 273 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-89665-880-7 , 3-89665-880-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-89665-881-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Sport
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sonderpädagogik ; Schulsport ; Inklusive Pädagogik ; Bewegte Schule ; Förderunterricht
    Mehr zum Autor: Dinter, Anja, 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Halle a.S. :Ehrhardt Karras,
    UID:
    almahu_BV007378182
    Umfang: 40 Seiten.
    Anmerkung: Dissertation Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg 1896
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11814136-0
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Sprechen ; Wort ; Vorstellung ; Lesen ; Wort ; Vorstellung ; Sprachphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1697643167
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783896658814
    Serie: Bewegtes Lernen 26
    Inhalt: Die Forschungsgruppe „Bewegte Schule“ der Universität Leipzig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre an der Zielstellung, Kindern und Jugendlichen in der Schule mehr Bewegung zu ermöglichen. Jedoch können viele Ansätze der „Bewegten Schule“ nicht ohne Weiteres auf die Bedürfnisse von Schülern mit Entwicklungsbesonderheiten übertragen werden. Diese spezifischen Modifizierungen finden sich im vorliegenden Band, auch aber nicht nur als Ergänzung zu den Bänden „Bewegte Schule“ und „Bewegte Grundschule“. Zielgruppen sind dabei sowohl Lehrkräfte in inklusiven Klassen als auch an spezifischen Förderschulen.
    Inhalt: Since the 1990s, a research group of Leipzig University develops models to enable a mobile approach to learning for children and teens, to encourage them to more excersize during school days and show them different kinds of learning. Many of these models, however, can’t be transferred to students with special needs, both physical and mental. To close the gap, this volume offers the approach ‚Learning in Motion for All‘, targetting especially teachers in inclusive classes and special education.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783896658807
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783896658807
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Inklusive Pädagogik ; Bewegte Schule ; Bewegte Schule ; Inklusive Pädagogik ; Sonderschule
    Mehr zum Autor: Dinter, Anja 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV046715113
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-89665-881-4
    Anmerkung: Nomos-Studienliteratur, nicht Teil der Nationallizenz
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89665-880-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Sport
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sonderpädagogik ; Schulsport ; Inklusive Pädagogik ; Bewegte Schule ; Förderunterricht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Dinter, Anja 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg,
    UID:
    almahu_9947361424302882
    Umfang: XV, 763 S. 295 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
    ISBN: 9783540284499
    Serie: Springer-Lehrbuch,
    Inhalt: Reine Nervensache! Die Folgen, die bei Ausfällen in bestimmten Hirnregionen auftreten können, sind vielfältig und reichen von Amusie über Neglect bis zu Störungen der Sprache und des Bewusstseins. Aber neben den durch Hirnschäden hervorgerufenen neuropsychologischen Leistungsstörungen ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Funktionen unverzichtbar. Daher werden klinische Störungsmuster, neuroanatomische, neurophysiologische und allgemein-psychologische Grundlagen u.a. zu folgenden Themenbereichen aufgeführt: Sprache, visuelle Wahrnehmung, Musikwahrnehmung, Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen. Der Einstieg in die Neuropsychologie macht Spaß: Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen; Fallbeispiele und Exkurse vertiefen das Wissen. Neu in der 2. Auflage: Zusätzliche Kapitel zu bildgebenden Verfahren und zur Zahlenverarbeitung und Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten Fachbegriffe.
    Anmerkung: Die Entwicklung der modernen Neuropsychologie -- Die Entwicklung der modernen Neuropsychologie -- Methoden der kognitiven Neurowissenschaften -- Methoden der kognitiven Neurowissenschaften -- Elemente der visuellen Wahrnehmung -- Farbwahrnehmung und ihre Störungen -- Bewegungssehen, Stereopsis und ihre Störungen -- Neuronale Grundlagen der Merkmalsintegration -- Visuelle Täuschungen -- Visuelle Reizerscheinungen -- Zerebrale Blindheit und Gesichtsfeldausfälle -- Blindsehen -- Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen -- Funktionelle Prinzipien der Objekt-und Gesichtserkennung -- Neuronale Implementierung der Objekt- und Gesichtserkennung -- Visuelle Objektagnosie und Prosopagnosie -- Agnosie von Objektorientierungen -- Auditive Agnosien -- Wahrnehmung und Orientierung im Raum -- Raumorientierung und kognitive Karten -- Anatomie und Physiologie des parietalen Kortex -- Störungen der visuellen Raumorientierung -- Auditives Orientieren im Raum und seine Störungen -- Vestibuläres System und Störungen der vestibulären Raumorientierung -- Die Pusher-Symptomatik -- Neglect -- Bálint-Holmes-Syndrom -- Aufmerksamkeit -- Funktionen und Modelle der selektiven Aufmerksamkeit -- Neuronale Grundlagen von Aufmerksamkeit -- Störungen der Aufmerksamkeit -- Sensomotorik und Handeln -- Grundlagen zielgerichteter Motorik -- Psychologische Modelle der Handlungssteuerung -- Zielgerichtete Augenbewegungen -- Optische Ataxie -- Apraxie -- Sprechen und Sprache -- Neurobiologische Grundlagen des Sprechens -- Aufbau und Funktionen der Sprache -- Neurobiologische Grundlagen der Sprache -- Aphasien -- Dyslexien und Dysgraphien -- Zerebrale Sprechstörungen -- Zahlenverarbeitung -- Neurobiologische Grundlagen der Zahlenverarbeitung -- Mathematische Leistungen und Akalkulien -- Musikwahrnehmung -- Musikwahrnehmung und Amusien -- Gedächtnis -- Funktionen und Modelle des Gedächtnisses -- Neuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses -- Konfabulationen -- Frontalhirnfunktionen -- Die funktionelle Architektur des präfrontalen Kortex -- Funktionen frontaler Strukturen -- Manifestationen von Frontalhirnschädigungen -- Beiträge subkortikaler Strukturen zu kognitiven Leistungen -- Visuelle Wahrnehmung -- Exekutive und mnestische Funktionen -- Sprache -- Affektivität -- Psychologie der Emotionen -- Physiologie und Anatomie der Emotionen -- Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens -- Störungseinsicht -- Neuronale Grundlagen des Bewusstseins -- Anosognosie -- Verwirrtheitszustände -- Lateralität -- Anatomie der kortikalen Verbindungen -- Hirnanatomische Asymmetrien -- Funktionale Links-rechts-Asymmetrien -- Händigkeit -- Verhaltensstörungen durch hirnanatomische Asymmetrien? -- Entwicklung, Funktionsanpassung und Plastizität -- Perzeptuelles Lernen -- Motorisches Lernen -- Sprachentwicklung -- Kortikale Reorganisation -- Funktionsanpassung im motorischen und im sprachlichen System -- Altern und Demenz -- Normales kognitives Altern -- Demenz.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540284482
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9947361102002882
    Umfang: XVIII, 451 S. 229 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 3. Aufl. 2014.
    ISBN: 9783642419294
    Inhalt: Den Alltag trainieren – den Alltag meistern … ist in der Neurophysiologie Weg und Ziel für neurologisch betroffene Patienten, die ihre Alltagsfähigkeiten durch eine Hemiplegie verloren haben. Hemiplegie verstehen Aufbauend auf neurophysiologischen Grundlagen und neuromuskulären, funktionellen Zusammenhängen zeigt das Buch praxisnah wie der Alltag ressourcenorientiert in die die therapeutische Arbeit integriert werden kann, um die Selbständigkeit und damit die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Therapeuten erfahren u.a. -Wie die Ressourcen der Klienten für die Therapie genutzt werden können -Wie die Lust am Tun beim Patienten und am Lassen beim Therapeut gefördert wird -Wie funktionelles Alltagstraining (F.A.T.) die ICF-Forderungen in Handlungskonsequenzen umsetzt -Wie durch alltagsrelevante Praxisbezüge Aha- und Flow-Erlebnisse bei Patient und Therapeut entstehen. Dazu werden weiterführende Exkurse mit theoretischem Hintergrundwissen verknüpft und bewährte Verfahren aus bekannten Therapiekonzepten wie Bobath, Affolter und Perfetti in alltagsorientierte Vorgehensweisen umgesetzt. Patientenbeispiele und Abbildungen schaffen darüber hinaus zahlreiche Praxisbezüge So werden Therapeuten die Kompetenzen vermittelt, die sie brauchen, um eine individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen. Neu in der 3. Auflage: - Komplett aktualisiert und überarbeitet - Neue Fallbeispiele mit zahlreichen Praxisbezügen und Abbildungen Dieses Buch ist für Lernende, Berufsanfänger, Wiedereinsteiger und erfahrene Praktiker: Alltagsorientiert, aktuell und anregend.
    Anmerkung: 1 Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem -- 2 Sensorische Systeme -- 3 Motorische Systeme -- 4 Sensomotorik -- 5 Neuromuskuläre Grundlagen normaler Bewegungen -- 6 Neuropsychologie -- 7 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) -- 8 Neurologische Krankheitsbilder -- 9 Störungen der Sprache, des Sprechens, der Gesichtsmuskulatur und des Schluckakts -- 10 Neuropsychologische Syndrome -- 11 Befunderhebung und Therapiedurchführung -- 12 Das Kanadische Modell der Betätigungs-Performanz (CMOP) -- 13 Therapiekonzepte -- 14 Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung -- 15 Literatur -- 16 Sachverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783642419287
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9947361114502882
    Umfang: XIV, 478 S. 302 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 2., vollst. überarb. u. ak. Aufl. 2015.
    ISBN: 9783642353192
    Inhalt: Leonhard Döderleins Infantile Zerebralparese in vollständig überarbeiteter und aktualisierter 2. Auflage!  In die Behandlung von Patienten mit Infantiler Zerebralparese sind viele Berufsgruppen involviert. Übereinstimmend setzen die Therapien an den Problemen mit den Bewegungsorganen an, die das Krankheitsbild prägen. Bewusst spricht der Autor alle Berufsgruppen an, die an der Versorgung der Patienten beteiligt sind - er möchte die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache fördern. Das Buch vermittelt das Wesentliche einer zielgerichteten Diagnostik und der konservativen und operativen Therapie. Neben der vergleichenden Darstellung der normalen und der pathologischen Entwicklung werden Ursachen, Diagnostik und Klassifikation der Gangstörungen beschrieben. Sie bieten Hilfestellung bei Entscheidungen in Bezug auf die Therapie. Neuestes aus der konservativen Therapie wird vorgestellt und die Operationen sind ausführlich beschrieben und bebildert. Profitieren Sie vom Expertenwissen aus der Orthopädischen Kinderklinik Aschau!
    Anmerkung: Normale und pathologische motorische Entwicklung -- Klassifikationen -- Zusatzbehinderungen -- Funktionelle Auswirkungen der Zerebralparese auf den Bewegungsapparat -- Konservative Therapieverfahren und ihre Evidenz -- Grenzen der konservativen Therapie -- Überprüfungskriterien -- Operative Behandlungsverfahren -- Die Behandlung der verschiedenen Lähmungsformen -- Operationstechniken -- Nachbehandlung nach Operationen -- ICF-basierte Ergebnisbeurteilung -- Iatrogene Deformitäten -- Neurochirurgische Interventionen -- Vom Kind zum Erwachsenen -- Ausblicke auf künftige diagnostische und therapeutische Entwicklungen -- Befundbögen.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783642353185
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5984840
    Umfang: 1 online resource (213 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662582961
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die motorische Entwicklung - Einmal Erworbenes geht nie mehr verloren -- 1.1 Das Prinzip der Entwicklungsrichtungen -- 1.1.1 Die cephalokaudale Entwicklung -- 1.1.2 Die proximodistale Entwicklungsrichtung -- 1.1.3 Die Entwicklung der lateralen Motorik -- 1.1.4 Das Prinzip der reziproken Verflechtung -- 1.1.5 Assoziierte Motorik -- 1.1.6 Spiegelbewegungen -- 1.2 Erklärungsmodelle der Bewegungsentwicklung -- 1.2.1 Reifungstheorie -- 1.2.2 Sozialisationstheorie -- 1.2.3 Handlungstheorie -- 1.2.4 Systemdynamische Theorie -- 1.3 Phasen der motorischen Entwicklung -- 1.3.1 Die pränatale motorische Entwicklung -- Zusammenfassung -- 1.3.2 Die motorische Entwicklung in den ersten zwei Lebensjahren -- Zusammenfassung -- 1.3.3 Die motorische Entwicklung im Vorschulalter (2 bis 6 Jahre) -- Zusammenfassung -- 1.3.4 Die motorische Entwicklung ab dem Schulalter (6 bis 9 Jahre) -- Zusammenfassung -- 1.3.5 Die motorische Entwicklung im späten Kindesalter, Präpubeszenz (9 bis 11 Jahre) -- Zusammenfassung -- 1.3.6 Die motorische Entwicklung im frühen Jugendalter, Pubeszenz (11 bis 15 Jahre) -- Zusammenfassung -- 1.3.7 Die motorische Entwicklung im späten Jugendalter, Adoleszenz (13 bis 18 Jahre) -- Zusammenfassung -- 1.3.8 Die motorische Veränderung im Erwachsenenalter -- Zusammenfassung -- Literatur -- 2: Motorische Steuerung -- 2.1 Verschiedene Mechanismen motorischer Kontrolle -- 2.2 Interaktion verschiedener Kontrollmechanismen der Motorik -- 2.3 Zusammenhang zwischen unwillkürlicher und bewusst gesteuerter Motorik -- Literatur -- 3: Zentralneurologische Steuerung der Motorik -- 3.1 Der Nerv als Reizüberträger -- 3.1.1 Hormonelles Informationssystem -- 3.1.2 Elektrisches Informationssystem -- 3.2 Medulla spinalis - Rückenmark -- 3.2.1 Plexus brachialis -- 3.2.2 Plexus lumbasacralis , 3.2.3 Rückenmark als Durchgangskanal -- 3.2.4 Spinale Steuerung -- 3.2.5 Propriozeption -- 3.2.6 Bedeutung der Rückenmarksreflexe -- 3.2.7 Sensorisches Beugereflexsystem -- 3.2.8 Adaptationsfähigkeit des peripheren Nervensystems -- 3.3 Truncus cerebri - Hirnstamm -- 3.3.1 Medulla oblongata - verlängertes Rückenmark -- 3.3.2 Pons - Brücke -- 3.3.3 Mesencephalon - Mittelhirn -- 3.3.4 Automatische Motorik des Säuglings -- 3.3.5 Die Rolle der Faszien -- 3.3.6 Automatisierte Motorik - Verhalten des Erwachsenen -- 3.4 Diencephalon - Thalamus -- 3.4.1 Epiphyse - Hypophyse -- 3.4.2 Oxytocin -- 3.4.3 Schaltfunktion des Thalamus -- 3.5 Cerebellum - Kleinhirn -- 3.5.1 Afferenzkopie - Efferenzkopie -- 3.6 Nuclei basales - Basalganglien -- 3.7 Telencephalon - Großhirn -- 3.7.1 Lobus frontalis - Frontal- oder Stirnlappen -- 3.7.2 Lobus parietalis - Scheitellappen -- 3.7.3 Lobus temporalis - Schläfenlappen -- 3.7.4 Amygdala - Mandelkern -- 3.7.5 Hippocampus - Seepferdchen -- 3.7.6 Lobus occipitalis - Okzipitallappen -- 3.7.7 Lobus insularis - Insellappen -- 3.7.8 Tractus corticospinalis - Pyramidenbahnsystem -- 3.7.9 Primär motorischer Kortex -- 3.7.10 Sensomotorische Kopplung -- 3.7.11 Steuerung aus dem primären Motorkortex -- 3.7.12 Feinmotorik -- 3.7.13 Motorik und Bewusstsein -- Literatur -- 4: Peripherneurologische Steuerung -- 4.1 Artikuläre Neurologie -- 4.1.1 Propriozeption -- 4.1.2 Schmerzsensorik -- 4.1.3 Muskelschmerz -- 4.2 Arthrogene Muskelinhibition (AMI) -- 4.2.1 Klinische Bedeutung -- Literatur -- 5: Die Muskeln als Zielorgan jeder Steuerung -- 5.1 Schnelle und langsame Muskelfasern: Kraft versus Ausdauer -- 5.2 Oberflächliche und tiefe Muskelschichten: Bewusste versus unbewusste Steuerung -- 5.3 Funktionelle Arm- und Beinmotorik: Offene versus geschlossene Kette -- 5.4 Das Lombard-Paradoxon , 5.4.1 Eingelenkige Muskeln -- 5.4.2 Zweigelenkige Muskeln -- 5.4.3 Mehrgelenkige Muskeln -- 5.5 Bodybuilding: Vom Zirkusakt zum Gesundheits- und Schönheitsbewusstsein -- 5.5.1 Bodybuilding heute -- Literatur -- 6: Motorisches Lernen -- 6.1 Neuronale Vernetzung -- Zusammenfassung -- 6.2 Unterschiedliche Phasen des motorischen Lernens -- Zusammenfassung -- 6.3 Aufmerksamkeit und Perfektion -- Zusammenfassung -- 6.4 Motorisches Lernen durch Beobachten -- 6.5 Motorisches Lernen durch Imagination -- 6.5.1 Mentales Training -- 6.5.2 Luzides Träumen -- 6.5.3 Vorteile mentalen Trainings -- 6.6 Multitasking -- 6.6.1 Default-Mode-Netzwerk -- 6.6.2 Multitasking in der Praxis -- 6.7 Erlernen motorischer Fertigkeiten im Kindesalter -- 6.7.1 Motorische Rehabilitation -- 6.8 Extinktionslernen: Verlernen oder neu erlernen -- 6.9 Impulsive Motorik -- Zusammenfassung -- 6.10 Motorik und Illusion -- Literatur -- 7: Die Grenze des menschlichen motorischen Könnens -- 7.1 Einige Weltrekorde -- 7.2 Extremsport -- 7.3 Von Leistungsorientierung zur Konsumorientierung -- 7.4 Der Weg zum Erfolg -- Literatur -- 8: Motorische Vielfältigkeit durch Integration automatischer Bewegung und Willkürmotorik -- 8.1 Motorische Adaptation -- 8.2 Motorische Steuerung und Rehabilitation -- 8.3 Motorische Steuerung und Stress -- 8.4 Motorische Steuerung und Sport -- 8.4.1 Motorische Leistung und Erfolgsdruck -- 8.4.2 Automatisierte Motorik und Erfolgsdruck -- 8.4.3 Trainieren unter Erfolgsdruck -- 8.5 Motorische Steuerung und Musik -- Literatur -- 9: Okulomotorik - Motorik der Augen -- 9.1 Muskulatur der Augen -- 9.2 Motorische Steuerung -- 9.3 Augenmotorik und Vestibularorgan -- 9.4 Blickrichtung -- 9.5 Beidäugiges Sehen -- 9.6 Dominanz eines Auges -- 9.7 Trainieren der Blickfähigkeit -- Literatur -- 10: Hand- und Graphomotorik -- 10.1 Handmotorik und Sprache , 10.2 Handmotorik und Kreativität -- 10.3 Entwicklung der Hand- und Graphomotorik -- 10.4 Motorische Steuerung der Hände -- 10.4.1 Funktionen der Hand -- 10.4.2 Graphomotorik -- Literatur -- 11: Sprachmotorik - das vielseitige Gesicht der Sprache -- 11.1 Die Entwicklung der menschlichen Sprache -- 11.2 Die Zunge als Sprachorgan -- 11.3 Sprache und Stimme -- 11.4 Sprechen und Denken -- 11.5 Sprache und Motorik -- 11.5.1 Bewegung und Sprachentwicklung -- 11.5.2 Gehirnegionen der Sprachverarbeitung -- 11.5.3 Auditive Sprachverarbeitung -- Zusammenfassung -- Literatur -- 12: Körpersprache - expressive Motorik -- 12.1 Kleines Wörterbuch der Körpersprache -- 12.2 Hinweise für Trainer und Therapeuten -- 12.3 Körpersprache und Medizin -- Literatur -- 13: Mimische Motorik -- 13.1 Mimische Muskulatur -- 13.2 Lächeln -- 13.3 Mimik und Kommunikation -- Literatur -- 14: Das Herz -- 14.1 Steuerung des Herzmuskels -- 14.2 Sportherz -- 14.3 Arteriosklerose -- 14.4 Herz und Sport -- 14.5 Plötzlicher Herztod -- Literatur -- 15: Motorik der glatten Muskulatur -- 15.1 Gefäßmotorik -- 15.2 Darmmotorik -- 15.3 Beckenbodenmotorik -- Literatur -- 16: Fazit -- Erratum zu: Motorische Entwicklung und Steuerung -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Geraedts, Paul Motorische Entwicklung und Steuerung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662582954
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_862776538
    Umfang: 232 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3456856792 , 9783456856797
    Inhalt: Die Autorinnen erzählen - mit einer kleinen Prise Humor - die Geschichte von Julia, ihrem Ehemann Peter und dem Wirbelwind Alexander, der in die Grundschule kommt. Wie erleben die drei den neuen Lebensabschnitt von Alexander? Welchen Problemen, welchem Stress sind sie ausgesetzt? Das Ziel ist, Ihnen als Eltern, Onkel, Tanten, Omas, Opas (und vielleicht auch Menschen, die professionell mit Kindern dieses Alters zu tun haben) einen Einblick zu verschaffen: Wie entwickeln sich Kinder im Grundschulalter eigentlich? Petra Jansen und Stefanie Richter lassen Sie einerseits mit der fiktiven Julia an deren subjektiven Erfahrungen als Mutter teilhaben, liefern Ihnen als Psychologinnen andererseits Hintergrundinformationen, die auf wissenschaftlichen Studien beruhen. Sie behandeln u.a. folgende Themen: Was bedeutet es, schulfähig zu sein? Das Gedächtnis, das Zahlenverständnis und das Lesenlernen; die Entwicklung des intuitiven Wissens, also des Wissens der Kinder über die Welt; die motorische Entwicklung und die Entwicklung der Sprache; die Bedeutung der Bindung für das Lernen und die Wichtigkeit der Persönlichkeit des Lehrers; Schneiden Jungen in letzter Zeit gegenüber Mädchen in der Schule wirklich schlechter ab? Die Entwicklung des Selbstkonzeptes und des Selbstwertes, der Selbstständigkeit und der Moral. Petra Jansen und Stefanie Richter machen auf anschauliche und unterhaltsame Weise deutlich, dass einige Problem Kinder zwischen Grundschule und Pubertät - ein Streifzug durch die wichtigsten Entwicklungsphasen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 217-224
    Weitere Ausg.: ISBN 9783456956794
    Weitere Ausg.: ISBN 9783456756790
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jansen, Petra, 1966 - Gelassen durch die ersten Schuljahre Bern : Hogrefe, 2016 ISBN 9783456956794
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Grundschulkind ; Persönlichkeitsentwicklung ; Grundschulkind ; Erziehung ; Ratgeber
    Mehr zum Autor: Jansen, Petra 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6743277
    Umfang: 1 online resource (483 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662624487
    Anmerkung: Intro -- Vorwort: Die Bedeutung von Entwicklungswissen -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1: Die Gesetzmäßigkeiten der kindlichen Entwicklung - Variabilität als zentraler Faktor -- 1.1 Entwicklungswissen schafft Handlungsoptionen -- 1.2 Jedes Kind ist anders: Variabilität als Chance und Herausforderung -- 1.2.1 Erkenntnisse zur Variabilität aus historischer Sicht -- 1.2.2 Die interindividuelle Variabilität -- 1.2.3 Das Entwicklungsalter -- 1.2.4 Das biologische Alter -- 1.2.5 Das relative Alter -- 1.2.6 Die Reifung -- 1.2.7 Die Entwicklungsgeschwindigkeit -- 1.2.8 Die intraindividuelle Variabilität -- 1.3 Die Entwicklung von Kindern über die Zeit: mal kontinuierlich, mal sprunghaft -- 1.3.1 Sprünge, Stufen und Phasen der Entwicklung -- 1.3.2 Stabilität der Entwicklung -- 1.4 Nur eine Frage der Gene? Die Wechselwirkungen zwischen Anlage und Umwelt -- 1.4.1 Die Bedeutung der Anlage -- 1.4.2 Die Bedeutung der Umwelt -- 1.4.3 Die Mechanismen zwischen Anlage und Umwelt -- Literatur -- 2: Bereiche der Entwicklung - die Facetten des Kindes -- 2.1 Das körperliche Wachstum: Wie Kinder Gestalt annehmen -- 2.1.1 Dynamik des Wachstums -- 2.1.2 Geschlechtsunterschiede -- 2.1.3 Säkularer Trend -- 2.1.4 Erfassung des Wachstums -- 2.2 Das Gehirn - ein zentraler Impulsgeber für die Entwicklung -- 2.2.1 Aufbau des Gehirns -- 2.2.2 Grundlegendes zur Hirnentwicklung -- 2.2.3 Neurogenese und Migration -- 2.2.4 Myelinisierung -- 2.2.5 Bildung von Synapsen -- 2.2.6 Elimination von Synapsen -- 2.2.7 Regionaler Verlauf der Bildung und Elimination von Synapsen -- 2.2.8 Kritische und sensible Phasen -- 2.2.9 Geschlechtsunterschiede -- 2.2.10 Methoden zur Untersuchung des Gehirns -- 2.3 Mit den Sinnen ins Leben starten: die kindliche Wahrnehmung -- 2.3.1 Systematisierung der Wahrnehmung , 2.3.2 Grundlegendes zur Entwicklung der Wahrnehmung -- 2.3.3 Erfassung der Wahrnehmung -- 2.4 Das Schlafverhalten - vom Wachsein zum Schlaf und zurück -- 2.4.1 Schlafphysiologie -- 2.4.2 Regulation des Schlafes -- 2.4.3 Grundlegendes zur Entwicklung des Schlafes -- 2.4.4 Geschlechtsunterschiede und säkularer Trend -- 2.4.5 Schlaf und Lernen -- 2.4.6 Erfassung des Schlafes -- 2.5 Immer in Bewegung: motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 2.5.1 Systematisierung der Motorik -- 2.5.2 Grundlegendes zur motorischen Entwicklung -- 2.5.3 Geschlechtsunterschiede -- 2.5.4 Säkularer Trend -- 2.5.5 Die motorische Entwicklung als dynamisches System -- 2.5.6 Die motorische Kontrolle im Gehirn -- 2.5.7 Erfassung der Motorik -- 2.6 Kognition, Intelligenz und die Kontrollprozesse des Denkens -- 2.6.1 Systematisierung des kindlichen Denkens -- 2.6.2 Theorien der geistigen Entwicklung -- 2.6.3 Geschlechtsunterschiede -- 2.6.4 Säkularer Trend -- 2.6.5 Erfassung der Kognition -- 2.7 Die Entwicklung der Sprache - Interaktion mit der Umwelt -- 2.7.1 Systematisierung der Sprache -- 2.7.2 Grundlegendes zur Sprachentwicklung -- 2.7.3 Geschlechtsunterschiede -- 2.7.4 Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition -- 2.7.5 Neurobiologische Grundlagen der Sprachentwicklung -- 2.8 Vom Ich zum Wir: die soziale und emotionale Entwicklung -- 2.8.1 Systematisierung -- 2.8.2 Entwicklungstheorien zum Sozialverhalten -- 2.8.3 Geschlechtsunterschiede -- Literatur -- 3: Das Säuglingsalter - Kontaktaufnahme mit der Welt -- 3.1 Körperliches Wachstum - das dynamische erste Lebensjahr -- 3.1.1 Der Gewichtsverlauf -- 3.1.2 Das Kopfwachstum -- 3.1.3 Die ersten Zähne -- 3.2 Vom Reflex zum freien Gehen: die Motorik in den ersten zwölf Lebensmonaten -- 3.2.1 Frühkindliche Reflexe -- 3.2.2 Körperkontrolle und -haltung -- 3.2.3 General Movements , 3.2.4 Koordinierte Bewegungen -- 3.2.5 Greifen -- 3.2.6 Entwicklung zum freien Gehen -- 3.3 Sehen, Hören, Fühlen - was der Säugling bereits wahrnimmt -- 3.3.1 Visuelle Wahrnehmung -- 3.3.2 Auditive Wahrnehmung -- 3.3.3 Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn -- 3.4 Das Ernährungsverhalten - von der Stillzeit an den Familientisch -- 3.4.1 Physiologische Regulationsmechanismen -- 3.4.2 Entwicklungsphasen des Essverhaltens -- 3.4.3 Kulturelle und soziale Einflüsse -- 3.4.4 Nahrungsvorlieben -- 3.4.5 Die Eltern-Kind-Interaktion beim Essen -- 3.4.6 Essverhalten und frühkindliche Autonomieentwicklung -- 3.5 In den Rhythmus finden: das Schlaf- und Schreiverhalten -- 3.5.1 Schlafphysiologie -- 3.5.2 Entwicklung des frühen Schlaf-Wach-Rhythmus -- 3.5.3 Der Schlafort des Säuglings -- 3.5.4 Das Schreiverhalten des Säuglings -- 3.6 Ein kluges Köpfchen - die frühe kognitive Entwicklung -- 3.6.1 Erkunden der gegenständlichen Welt -- 3.6.2 Frühes Kategorisieren -- 3.6.3 Numerisches Wissen -- 3.6.4 Basales Zeitverständnis -- 3.6.5 Kausales Denken -- 3.6.6 Entwicklung des Gedächtnisses -- 3.6.7 Entwicklung der Aufmerksamkeit -- 3.7 Mit Gesten kommunizieren: Wie sich Säuglinge verständlich machen -- 3.8 Erste Kontakte mit sich und Anderen knüpfen - das frühe Sozialverhalten -- 3.8.1 Bindungsverhalten -- 3.8.2 Soziale Fähigkeiten -- 3.8.3 Emotionale Fähigkeiten -- 3.8.4 Emotionsregulation und Temperament -- Literatur -- 4: Frühe Kindheit - Kind sein dürfen -- 4.1 Start in die Mobilität: Der Körperbau verändert sich -- 4.2 Greifen, Gehen, Gleichgewicht - das Kind kommt in Bewegung -- 4.2.1 Das freie Gehen -- 4.2.2 Motorische Basisfertigkeiten: Springen, Hüpfen, Werfen -- 4.2.3 Feinmotorische Fertigkeiten -- 4.2.4 Rechts- oder Linkshänder -- 4.2.5 Stifthaltung -- 4.2.6 Der zunehmende Bewegungsdrang -- 4.2.7 Bewegungsstereotypien , 4.3 Die Entwicklung der Sauberkeit - Trockenwerden als individueller Reifeschritt -- 4.4 Weniger am Tag, mehr in der Nacht: Schlafverhalten in der frühen Kindheit -- 4.4.1 Individueller Schlafbedarf -- 4.4.2 Einschlafrituale und Einschlafhilfen -- 4.4.3 Das Kind im Elternbett -- 4.4.4 Besondere Verhaltensweisen im Schlaf -- 4.5 Die kognitive Entwicklung: Lernen als Kinderspiel -- 4.5.1 Was ist Spiel - und warum spielen Kinder? -- 4.5.2 Das Raumspiel -- 4.5.3 Das symbolische Spiel -- 4.5.4 Nachahmung und soziales Lernen -- 4.5.5 Geschlechtsunterschiede im Spiel -- 4.5.6 Spielverhalten von Kindern mit Entwicklungsstörungen -- 4.5.7 Kategorisieren -- 4.5.8 Das Verständnis für Zahlen -- 4.5.9 Vom basalen zum konkreten Zeitverständnis -- 4.5.10 Kausales und schlussfolgerndes Denken -- 4.5.11 Exekutive Funktionen -- 4.6 Mit dem Stift Spuren hinterlassen - die Freude am Zeichnen -- 4.6.1 Funktionen des kindlichen Zeichnens -- 4.6.2 Phänomenologie des kindlichen Zeichnens -- 4.7 Wortschatzerwerb im Eiltempo - die Sprachentwicklung -- 4.7.1 Die ersten Wörter -- 4.7.2 Die große Variabilität des Spracherwerbes -- 4.7.3 Sprachentwicklung durch soziale Interaktion -- 4.7.4 Merkmale des frühen Spracherwerbes -- 4.8 Soziales Verhalten: Verständnis für das Selbst und das Gegenüber -- 4.8.1 Das Selbstverständnis -- 4.8.2 Theory of Mind -- 4.8.3 Emotionen ausdrücken und verstehen -- 4.8.4 Emotionsregulation und Bedürfnisaufschub -- 4.8.5 Entwicklung von Empathie und prosozialem Verhalten -- 4.8.6 Das Bindungsbedürfnis -- Literatur -- 5: Mittleres Kindesalter - ein bedeutsamer Übergang -- 5.1 Mehr Zahnlücken, mehr Muskulatur: die körperliche Entwicklung -- 5.2 Ein Schub in der motorischen Leistungsfähigkeit: schneller, höher und weiter -- 5.2.1 Entwicklung von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer -- 5.2.2 Elegantere Bewegungen , 5.2.3 Erwerb von komplexen motorischen Fertigkeiten -- 5.2.4 Trainierbarkeit und motorische Lernfähigkeit -- 5.3 Die kognitive Entwicklung - eine Phase markanter Veränderungen -- 5.3.1 Kausales und logisches Denken -- 5.3.2 Gedächtnisentwicklung -- 5.3.3 Exekutive Funktionen -- 5.3.4 Metakognitive Fähigkeiten - das Lernen lernen -- 5.3.5 Kategorisieren -- 5.3.6 Räumliches Denken -- 5.3.7 Zeichnen - Bilder der kindlichen Entwicklung -- 5.3.8 Das magische Denken und der unsichtbare Freund -- 5.3.9 Das Zeitwissen -- 5.4 Eintauchen in die Kulturtechniken: Wie Kinder schulische Fertigkeiten erlernen -- 5.4.1 Entwicklung des Schreibens -- 5.4.2 Entwicklung des Lesens -- 5.4.3 Entwicklung des Rechnens -- 5.5 Ich und die Welt um mich herum: Fortschritte in der sozialen Kompetenz -- 5.5.1 Die Entwicklung des Selbstkonzeptes -- 5.5.2 Die Vorstellung über das eigene Geschlecht -- 5.5.3 Emotionen und deren Regulation -- 5.5.4 Beziehungen zu Gleichaltrigen -- 5.6 Passung zwischen Kind und Umwelt - das Fit-Konzept -- 5.6.1 Bedürfnis nach Geborgenheit und Zuwendung -- 5.6.2 Wunsch nach sozialer Anerkennung -- 5.6.3 Drang nach Leistung und Erfolg -- 5.6.4 Das Fit-Konzept in der Praxis -- Literatur -- 6: Adoleszenz - Schritt für Schritt ins Erwachsenenleben -- 6.1 Die Jugendjahre im Wandel der Zeit -- 6.2 Die Pubertät: eine Phase körperlicher Veränderungen -- 6.2.1 Die Pubertät bei Mädchen -- 6.2.2 Die Pubertät bei Jungen -- 6.3 Die Nacht zum Tag machen - das jugendliche Schlafverhalten -- 6.3.1 Veränderungen der inneren Uhr -- 6.3.2 Veränderungen der Schlafhomöostase -- 6.4 Kognitive Entwicklung in der Adoleszenz: der Wachstumsschub im Kopf -- 6.4.1 Exekutive Funktionen: mehr Selbstkontrolle, weniger Abhängigkeit -- 6.4.2 Metakognitive Strategien: effektiv lernen und planen , 6.4.3 Zeitbewusstsein: zwischen Vergangenheit und Zukunft
    Weitere Ausg.: Print version: Jenni, Oskar Die Kindliche Entwicklung Verstehen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662624470
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz