Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6712709
    Umfang: 1 online resource (291 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428490080
    Serie: Selbstorganisation ; v.7
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Aufsätze -- Klaus Michael Meyer-Abich, Essen: Komplementäre Erfahrung von Ganzheit im Gestaltkreis. Anfänge eines Naturbildes, in dem wir selber vorkommen -- I. Die relative Bedeutung eines jeden Begriffs -- 1. These: Die Physik handelt von Tat-Sachen, nicht nur von den Sachen. -- II. Komplementäre Wahrnehmungen desselben Objekts -- 2. These: Komplementär ist jeweils die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. -- 3. These: Komplementarität besteht zwischen Tat-Sachen der Wahrnehmung, die sich zur Ganzheit des Bewußtseins von einem Gegenstand ergänzen. Grundform der Komplementarität ist die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands im Verhältnis zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. -- III. Komplementarität im Gestaltkreis -- IV. Von der Einheit zur Ganzheit -- 4. These: Ganzheiten ist nur durch eine komplementäre Wissenschaft gerecht zu werden. -- Dietmar Kamper, Berlin: Teile und Gegenteile - Doppelte Bruchstücke -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Ernst Peter Fischer, Konstanz: Die Nachtseite der Physik. Wolfgang Paulis Briefwechsel mit Carl Gustav Jung -- Die Klavierstunde -- Der Physiker Wolfgang Pauli -- Eine ungewöhnliche Person ... -- ... und ihre Spaltungen -- Zweiteilung -- Der Pauli-Effekt -- Träume -- Archetypus -- Träume, noch einmal -- Vollständigkeit -- Die Coniunctio (Gegensatzvereinigung) -- Sein oder Nichtsein -- Reiner Wiehl, Heidelberg: Die Verwirklichung des Unmöglichen. Zum Realitätsproblem in der Pathosophie Viktor von Weizsäckers -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Yoshikazu Ikeda, Takayama: Das Zwischen. Eine Besonderheit des japanischen Denkens -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. , Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Leben im Zwischen. Vorüberlegungen zu einem erkenntniskritischen Verständnis der Gestaltkreislehre Viktor von Weizsäckers -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Günther Pöltner, Wien: Was ist das - ein guter Arzt? Von der Unverzichtbarkeit der Philosophie für die Medizin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Fritz Hartmann, Hannover: Zur Dialektik von Gesundsein und Kranksein bei Friedrich Nietzsche -- I. Gesundsein und Kranksein als Grund zum Philosophieren oder als Grund des Philosophierens -- II. Aktualität der Dialektik von gesund und krank bei Nietzsche -- III. „Die höhere Vernunft des Leibes" als Leitfaden zu Gesundbleiben und Gesundwerden -- IV. Auf dem Wege zu einer höheren, größeren Gesundheit -- Friedhelm Lamprecht/Martin Sack, Hannover: Was heißt Gesundsein? Salutogenese und Selbstorganisation -- Sudhir Kakar, Neu Delhi: Gesundheit und Kultur. Heilung in östlicher und westlicher Perspektive -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Christa Wolf, Berlin: Krebs und Gesellschaft -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Verwendete Literatur -- Dieter Lenzen, Berlin: Todesverdrängung und Krankheitsbereitschaft. Konsequenzen eines autopoietischen Lebenslaufkonzeptes für die medizinische Versorgung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Heinz Stefan Herzka, Zürich: Übergänge sind überall -- Hinderk M. Emrich, Hannover: Die Wahrnehmung des Anderen. Postmoderne Hyperflexibilität und koevolutive Identitätsbildung -- I. Einleitung -- II. Phänomenologie des postmodernen Identitätsverlusts -- III. Zur Konstitution der interpersonalen Beziehung -- IV. Zur Konstitution des „Zwischen" -- V. Systemtheorie der Koevolution -- VI. Koevolutive Interpersonalität und Mimesistheorie -- VII. Interpersonalität und Versprechen , Michael Schmidt-Degenhard, Heidelberg: Die psychiatrische Exploration als offenes Feld zwischen Betroffensein und Verstehen -- I. Klinische Diagnostik aus der Gesprächssituation -- II. Die Exploration als dialogische Erfahrung -- III. Die dialektische Dynamik des Verstehens -- IV. Verstehen und Verständigung in der Explorationssituation -- V. Einfühlung, Sich-Identifizieren, Beobachtungsdistanzierung und Interpretation als Wirkfaktoren des explorativen Dialogs -- VI. Ich, Du und Wir in der Situation des Betroffenwerdens -- VII. Die Wirklichkeit der psychotischen Erlebniswelt und die Grenzen des Verstehens -- Jürgen Hübner, Heidelberg: Christlicher Glaube, Naturbild und Medizin. Ein Beitrag zur Grundlegung medizinischer Ethik -- I. Glaube, Weltanschauung und Theologie -- II. Zum Verstehen des christlichen Glaubens -- III. Zur Bedeutung des Weltbildes -- IV. Folgerungen für die Medizin -- Edition -- Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Viktor von Weizsäcker und Goethe. Einführung zur Edition von „Der Umgang mit der Natur" -- 1. Zur Goethe-Rezeption bei Viktor von Weizsäcker -- 2. „Der Umgang mit der Natur" - Quellenlage und Textgestalt -- 3. Zur Bedeutung des Textes -- Viktor von Weizsäcker/Rainer-M. E. Jacobi (Essen)/Wolfgang Riedel (Berlin / Würzburg): Der Umgang mit der Natur (1949) -- Buchbesprechungen -- Kimura, Bin: Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen Japanischer Subjektivität. Übersetzt und herausgegeben von Elmar Weinmayr -- Tellenbach, Hubertus: Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. Hürtgenwald 1992, Guido Pressler-Verlag, 253 S. -- Lamprecht, Friedhelm/Johnen, Rolf (Hrsg.): Salutogenese - Ein neues Konzept in der Psychosomatik? -- Zum Naturbegriff der Gegenwart. Kongreßdokumentation zum Projekt „Natur im Kopf" Stuttgart, 21.-26. Juni 1993, Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt (Hrsg.)
    Weitere Ausg.: Print version: Jacobi, Rainer-M. E. Selbstorganisation. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428090082
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1653667176
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 172 S. 40 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    ISBN: 9783662447949
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Goethe als Wegbereiter der Evolutionstheorie? -- Wie erleben wir Menschen im Vorfeld der wissenschaftlichen Biologie die lebendige Natur? -- Goethe kontra Linnè: Wandel versus Beständigkeit -- Goethes Urpflanze und ihre Metamorphose -- Der über Jahrhunderte bestimmende Einfluss der griechischen Antike auf das abendländische Weltbild -- Frühe Neuzeit bis zur Zeit Goethes: Präformation und Mechanizismus, Epigenese und Vitalismus, Urzeugung durch eine göttliche Weltseele -- Goethe als vergleichender Morphologe: Der Zwischenkiefer des Menschen und die Wirbeltheorie des Schädels -- Das Auftauchen des Evolutionsgedankens bei deutschen Geistesgrößen: Leibnitz, Herder, Kant -- Die französischen Begründer der Evolutionstheorie: Buffon, Lamarck, Diderot und Geoffroy de Saint Hilaire -- Die Sonderstellung von Charles Darwin -- Zur Vereinnahmung Goethes in der „Ganzheitslehre“ der Nach-Darwin-Ära -- Neolamarckismus und intelligentes Design .
    Inhalt: Die ungeheure Menge an Faktenwissen, das die Biologie heutzutage vorweist, tagtäglich erweitert und über alle Medien verbreitet, erlauben es kaum noch jemandem, einen Blick zurück auf die Wissenschaftsgeschichte zu werfen; selbst Lehrer der Biologie, Universitätsdozenten eingeschlossen, meinen, Vergangenheit solle Vergangenheit bleiben. Und doch bietet ein solcher Rückblick ein spannendes Erlebnis. Von den Philosophen des antiken Griechenland bis zu Darwin und weiter bis zu technologiefeindlichen Ganzheitslehren einerseits und Versuchen der jüngsten Zeit, Leben im Labor neu zu erzeugen, andererseits, führt dieser konzentrierte Führer durch die europäische Wissenschaftsgeschichte. Im Mittelpunkt stehen Goethe und seine Zeitgenossen, die einen revolutionären Wandel des Weltbildes einleiten und die Erkenntnis gewinnen, dass der Mensch Ergebnis einer langen Evolutionsgeschichte ist. Zwar gibt es speziell zu Goethe viele Abhandlungen aus der Feder von Philologen, Historikern und Naturphilosophen, doch es fehlt eine Bewertung seiner Aussagen aus der Sicht der heutigen Biologie. Was ist beispielsweise aus seiner Hypothese geworden, der Schädel der Säugetiere sei ursprünglich aus Wirbeln zusammengesetzt? Das Buch gibt eine Antwort. Und es verweist auf die sich anbahnende neue R-EVOLUTION, die zum Ziel hat, neues Leben nach dem Plan des Menschen zu schaffen. Der Autor: Werner A. Müller ist Emeritus am Zoologischen Institut der Universität Heidelberg.
    Anmerkung: Goethe als Wegbereiter der Evolutionstheorie?Wie erleben wir Menschen im Vorfeld der wissenschaftlichen Biologie die lebendige Natur? -- Goethe kontra Linnè: Wandel versus Beständigkeit -- Goethes Urpflanze und ihre Metamorphose -- Der über Jahrhunderte bestimmende Einfluss der griechischen Antike auf das abendländische Weltbild -- Frühe Neuzeit bis zur Zeit Goethes: Präformation und Mechanizismus, Epigenese und Vitalismus, Urzeugung durch eine göttliche Weltseele -- Goethe als vergleichender Morphologe: Der Zwischenkiefer des Menschen und die Wirbeltheorie des Schädels -- Das Auftauchen des Evolutionsgedankens bei deutschen Geistesgrößen: Leibnitz, Herder, Kant -- Die französischen Begründer der Evolutionstheorie: Buffon, Lamarck, Diderot und Geoffroy de Saint Hilaire -- Die Sonderstellung von Charles Darwin -- Zur Vereinnahmung Goethes in der „Ganzheitslehre“ der Nach-Darwin-Ära -- Neolamarckismus und intelligentes Design .
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662447932
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Werner A., 1937 - R-Evolution - des biologischen Weltbildes bei Goethe, Kant und ihren Zeitgenossen Berlin : Springer Spektrum, 2015 ISBN 3662447932
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662447932
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Biologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Evolution ; Biophilosophie ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz