Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9961000098602883
    Format: 1 online resource (394 pages)
    ISBN: 3-648-16641-7
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort -- Vorwort zur 1. Auflage -- Herausgeberverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- A Einführung -- 1 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Auer/Borcherding/Möller) -- 2 Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements (Auer/Borcherding/Möller) -- 1 Begriff Nachhaltigkeit -- 2 Schnittmenge der Triple Bottom Line -- 3 Nachhaltigkeitsberichterstattung -- B Nachhaltigkeit im Unternehmen und in der Unternehmensführung -- 3 Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen (Sadoun) -- 1 Einleitung -- 2 Start: Ambition und Motivation -- 3 Verortung: Darstellung des Geschäftsmodells in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte -- 4 Zusammenspiel: Stakeholder-Dialog -- 5 Vom Sinn und Nutzen: Business Care -- 6 Nachhaltigkeitsberichterstattung als Spiegel des Nachhaltigkeitsmanagements: Dokumentierte Verantwortung -- 7 Ausblick -- 4 Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen (Sadoun) -- 1 Einführung -- 2 Orientierung bieten: Nachhaltigkeitsziele setzen -- 3 Ziele durch KPIs operationalisieren -- 4 Ermittlung von Metriken: Daten erheben -- 5 Interpretation: Zahlen zum Sprechen bringen -- 6 Steuerung: KPIs nutzen, um Ziele zu erreichen und darüber zu berichten -- 5 Praktische Herausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen (Kasnitz) -- 1 Relevanz der Fragestellung -- 2 Priorisierung, Definition und Erhebung relevanter Leistungsinformationen -- 2.1 Priorisierung der Leistungsinformationen -- 2.2 Definition und Erhebung der Leistungsinformationen -- 3 Ausblick -- 6 Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften (Castor/Schnell) -- 1 Entwicklung der Berichterstattung am Beispiel der BASF. , 2 Frühzeitige Umstellung auf integrierte Berichterstattung - Beweggründe -- 3 Verhältnis zum klassischen Finanzbericht -- 4 Verankerung im Unternehmen über eine integrierte Berichterstattung -- 5 Prüfung der Informationen -- 6 Ausblick -- 7 Exkurs: Vertiefende Informationen zur Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen einschl. Case Study am Beispiel „CO2-Emissionen" -- 7.1 Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen -- 7.2 Externe Anforderungen an die CO2-Berichterstattung -- 7.3 Case Study: Steuerung wesentlicher ESG-Themen am Beispiel „CO2-Emissionen" der BASF -- 7.4 Anforderungen an die Organisation -- 7 Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance (Velte) -- 1 Einführung -- 2 Konzeptionelle Einordnung der Sustainable Corporate Governance. -- 3 Bisherige Regulierungen der Sustainable Corporate Governance aus nationaler Sicht -- 3.1 Nachhaltigkeit in der variablen Vorstandsvergütung . -- 3.2 Geschlechtliche Vielfalt im Vorstand und Aufsichtsrat -- 3.3 Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (Sustainable Supply Chain Management) durch den Vorstand -- 3.4 Nichtfinanzielle Erklärung bzw. gesonderter nichtfinanzieller Bericht -- 3.5 Corporate-Governance-Berichterstattung (Erklärung zur Unternehmensführung und Vergütungsbericht) -- 4 Vorschläge für eine weitergehende Regulierung der Sustainable Corporate Governance -- 4.1 Nachhaltigkeitspflichten des Vorstands -- 4.2 Nachhaltigkeitspflichten des Aufsichtsrats -- C Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 8 Frameworks, Standards, Guidance (Auer/Borcherding/Möller) -- 1 Frameworks und Standards -- 1.1 Climate Disclosure Standards Board (CDSB) -- 1.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 1.3 Global Reporting Initiative (GRI) -- 1.4 International Sustainability Standards Board (ISSB) -- 1.5 United Nations Global Compact (UNGC). , 1.6 United Nation Guiding Principles (UNGP) Reporting Framework -- 1.7 Value Reporting Foundation (VRF) -- 2 Guidance -- 2.1 Carbon Disclosure Project (CDP) -- 2.2 Sustainable Development Goals (SDGs) -- 2.3 Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) -- 2.4 United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) -- 2.5 Value Balancing Alliance (VBA) -- 9 Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung (Borcherding) -- 1 Nichtfinanzielle Erklärung -- 1.1 Pflicht zur Aufstellung -- 1.2 Befreiung. -- 1.3 Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung -- 1.4 Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung -- 2 Nichtfinanzielle Konzernerklärung. -- 3 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Pflicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts -- 3.3 Befreiung von der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3.4 Inhalt der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3.5 Präfung des Nachhaltigkeitsberichts -- 10 Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung. (Auer/Borcherding/Möller) -- 1 Anforderungen an die Roadmap -- 2 Roadmap Aufstellung -- 3 Roadmap Prüfung -- D EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums -- 11 Offenlegungsverordnung (Zemke/Troost) -- 1 Rechtsentwicklung -- 2 Regelungsgehalt der Offenlegungsverordnung -- 2.1 Anforderungen qua Verordnung -- 2.2 Unternehmensbezogene Offenlegungspflichten -- 2.3 Produktbezogene Offenlegungspflichten -- 3 Normzweck und Anwendungsbereich -- 4 Verhältnis zu anderen Rechtsverordnungen und Gesetzen -- 5 Prüfung der Einhaltung der EU SFRD durch den Abschlussprüfer -- 12 Taxonomie-Verordnung (Borcherding) -- 1 Hintergrund und Entwicklung -- 2 Inhalt -- 2.1 Anwendungskreis und Anwendungszeitpunkt. -- 2.2 kologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten -- 2.3 Umweltziele -- 2.4 Sozialer Mindestschutz -- 3 Delegierter Rechtsakt Klima -- 4 Delegierter Rechtsakt zu Art. 8. , 4.1 Angabeerfordernisse -- 4.2 Erleichterungen der Angabeerfordernisse -- 5 Delegierter Rechtsakt Umwelt -- 13 Green Bonds - Begebung von grünen Anleihen (Paape) -- 1 Finanzierung über Green Bonds -- 2 Ausgestaltungstypen von Green Bonds -- 3 Investoren- und Emittentenbedürfnisse -- 4 Green Bond Principles und Green Bond Frameworks -- 5 Prüfungsleistungen -- 6 Offenlegung des Prüfungsergebnisses -- 14 Sustainability-Linked Loans - Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen (Rasch) -- 1 Nachhaltigkeitsbezogene Kredite - ein relativ junges Finanzierungsinstrument -- 2 Zinskopplung als Kernelement bei Sustainability-Linked Loans -- 3 Sustainability-Linked Loans wachsen rasant -- 4 Sustainability-Linked Loan Principles bilden am Markt etabliertes Rahmenwerk -- 5 Finanzierungspraxis setzt verstärkt auf KPI-basierte Strukturen. -- 6 Relevante Aspekte bei ESG-Rating- und KPI-basierten Sustainability-Linked Loans -- 7 CSRD schafft erforderliche Grundlage für nachhaltige Finanzierungen -- 8 Rolle des Sustainability Coordinators kommt besondere Bedeutung zu -- E Sorgfaltspflichten in der Lieferkette -- 15 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt (Büsing) -- 1 Hintergrund -- 2 Persönlicher Anwendungsbereich -- 3 Ausmaß und Grad der Sorgfaltspflichten in Abhängigkeit von der Einflusssphäre -- 3.1 Begriff der Lieferkette -- 3.2 Eigener Geschäftsbereich -- 3.3 Unmittelbarer Zulieferer -- 3.4 Mittelbarer Zulieferer -- 4 Geschützte Rechtspositionen im Bereich Menschenrechte und Umweltbelange -- 4.1 Menschenrechte -- 4.2 Umweltbelange -- 5 Von den Unternehmen einzuhaltende Sorgfaltspflichten -- 5.1 Grundsätzliches zu den Sorgfaltspflichten -- 5.2 Risikomanagement und Menschenrechtsbeauftragte -- 5.3 Risikoanalyse -- 5.4 Grundsatzerklärung. , 5.5 Präventionsmaßnahmen -- 5.6 Abhilfemaßnahmen -- 5.7 Beschwerdeverfahren -- 5.8 Dokumentations- und Berichtspflichten -- 6 Haftung und Prozessstandschaft -- 6.1 Zivilrechtliche Haftung -- 6.2 Besondere Prozessstandschaft für Gewerkschaften und NGOs -- 7 Staatliche Kontrolle, Sanktionen und Bußgelder -- 8 Ausblick -- 16 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - wissenschaftliche Perspektiven und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis (Brandenburg/Brix/Freise/Seuring/Warasthe) -- 1 Reaktion auf globale Vernetzung. -- 2 Hintergrund der Anforderungen -- 2.1 Lieferketten und Supply Chain Management -- 2.2 Nachhaltigkeit von Lieferketten -- 3 Fragestellungen im Zusammenhang mit dem LkSG und Untersuchungsmethode -- 4 Ergebnisse, Interpretationen und Implikationen -- 4.1 Implikationen des LkSG - Chancen und Risiken (Frage 1) -- 4.2 Umsetzung des LkSG - Praktiken und Voraussetzungen (Frage 2) -- 4.3 Handlungsans tze für die Faktoren der Sorgfaltspflichten (Frage 3) -- 5 Fazit, Grenzen und Ausblick. -- 6 Anhang - Sustainable Developement Goals (SDGs) der Vereinten Nationen -- Glossar -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Freiberg, Jens Corporate Sustainability Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159699
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948191798602882
    Format: XVI, 374 S. , online resource.
    Edition: 10th ed. 1992.
    ISBN: 9783322864215
    Note: 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge -- 1.1 Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde -- 1.2 Auswahlprinzip für Werkstoffe -- 1.3 Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklaren? -- 1.4 Entwicklungsrichtungen der Werktofftechnik -- 2 Metalle und Legierungen -- 2.1 Grundlagen und Reinmetalle -- 2.2 Die Auswirkungen der Kristallstruktur auf die mechanischen Eigenschaften -- 2.3 Legierungen (Zweistofflegierungen) -- 3 Die Legierung Eisen — Kohlenstoff -- 3.1 Abkühlungskurve und Kristallarten des Eisens -- 3.2 Erstarrungsformen -- 3.3 Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (EKD) -- 3.4 Stahleigenschaften und Einfluß von Kohlenstoff und Eisenbegleitern -- 4 Stahlerzeugung -- 4.1 Überblick über den Weg vom Erz zum Stahl -- 4.2 Chemische Begriffe zur Roheisen- und Stahlgewinnung -- 4.3 Roheisengewinnung im Hochofen -- 4.4 Direktreduktion von Eisenerzen -- 4.5 Stahlerschmelzung -- 4.6 Das Vergießen des Stahles -- 4.7 Die Erstarrung des Stahles -- 4.8 Einteilung der Stähle -- 4.9 Die Kennzeichnung der Eisenwerkstoffe -- 4.10 Unlegierte Baustähle -- 5 Stoffeigenschaftändern -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Glühverfahren -- 5.3 Härten und Vergüten -- 5.4 Aushärten -- 5.5 Thermomechanische Verfahren -- 6 Oberflächentechnik -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Übersicht über die Verfahren durch Stoffeigenschaftändern -- 6.3 Thermische Verfahren -- 6.4 Thermochemische Verfahren -- 6.5 Mechanische Verfahren -- 6.6 Übersicht über die Verfahren des Beschichtens -- 7 Eisen-Gußwerkstoffe -- 7.1 Übersicht und Einteilung -- 7.2 Stahlguß -- 7.3 Allgemeines über die Gefüge- und Graphitausbildung bei Gußeisen -- 7.4 Gußeisen mit Lamellengraphit (GG), DIN 1691 -- 7.5 Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG) DIN 1993 -- 7.6 Temperguß (GTS und GTW) DIN 1692 -- 7.7 Guißeisen mit Vermiculargraphit(GGV) -- 7.8 Sonderguß -- 8 Legierte Stähle -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Einfluß der Legierungselemente auf Gefüge und EKD -- 8.3 Einfluß der Legierungselemente auf das Härteverhalten -- 8.4 Einfluß der Legierungselemente auf die Schweißbarkeit -- 9 Nichteisenmetalle -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Bezeichnung von NE-Metallen und Legierungen -- 9.3 Aluminium -- 9.4 Kupfer -- 9.5 Titan -- 9.6 Druckgußwerkstoffe -- 9.7 Lagerwerkstoffe -- 10 Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe -- 10.1 Überblick und Einordnung -- 10.2 Das pulvermetallurgische Fertigungsverfahren -- 10.3 Werkstoffe -- 10.4 Sprühkompaktieren(OSpray-Verfahren) -- 10.5. Keramische Werkstoffe -- 11 Kunststoffe -- 11.1 Allgemeines -- 11.2 Die Entstehung der Makromoleküle -- 11.3 Molekülstruktur und Einfluß auf die Eigenschaften -- 11.4 Einfluß von Zusatzen -- 11.5 Duroplaste -- 11.6 Thermoplaste (Plastomere) -- 11.7 Übersicht über die wichtigsten Thermoplaste -- 12 Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen -- 12.1 Allgemeines -- 12.2 Erhohung der Kristallfestigkeit -- 12.3 Festigkeitssteigerung bei Baustählen -- 12.4 Spezifische Festigkeiten -- 12.5 Festigkeit bei thermischer Beanspruchung -- 13 Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz -- 13.1 Korrosion und Reaktionsarten (DIN 50 900) -- 13.2 Korrosionselemente -- 13.3 Korrosionserscheinungen und-gröBen -- 13.4 Weitere Korrosionsarten -- 13.5 Korrosionsprodukte -- 13.6 Korrosion mit anderen Beanspruchungsarten überlagert -- 13.7 Korrosionsschutz -- 14 Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen -- 14.1 Allgemeines -- 14.2 Reibung, Schmierung -- 14.3 Schmierstoffe -- 14.4 VerschleiG -- 15 Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe -- 15.1 Begriffsklärung -- 15.2 Schichtverbundwerkstoffe -- 15.3 Faserverbundwerkstoffe -- 15.4 Teilchenverbundwerkstoffe -- 15.5 Durchdringungsverbundwerkstoffe -- 16 Werkstoffprüfung -- 16.1 Aufgaben der Werkstoffprüfung, Abgrenzung -- 16.2 Prüfung von Werkstoffkennwerten -- 16.3 Messung der Härte -- 16.4 Prüfung der Festigkeit bei statischer Belastung -- 16.5 Prüfung der Festigkeit bei dynamischer Belastung -- 16.6 Präfung der Zähigkeit -- 16.7 Prüfung von Verarbeitungseigenschaften (technologische Versuche) -- 16.8 Untersuchung des Gefüges -- 16.9 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Qualitätskontrolle.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528740191
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9961000098602883
    Format: 1 online resource (394 pages)
    ISBN: 3-648-16641-7
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort -- Vorwort zur 1. Auflage -- Herausgeberverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- A Einführung -- 1 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Auer/Borcherding/Möller) -- 2 Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements (Auer/Borcherding/Möller) -- 1 Begriff Nachhaltigkeit -- 2 Schnittmenge der Triple Bottom Line -- 3 Nachhaltigkeitsberichterstattung -- B Nachhaltigkeit im Unternehmen und in der Unternehmensführung -- 3 Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen (Sadoun) -- 1 Einleitung -- 2 Start: Ambition und Motivation -- 3 Verortung: Darstellung des Geschäftsmodells in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte -- 4 Zusammenspiel: Stakeholder-Dialog -- 5 Vom Sinn und Nutzen: Business Care -- 6 Nachhaltigkeitsberichterstattung als Spiegel des Nachhaltigkeitsmanagements: Dokumentierte Verantwortung -- 7 Ausblick -- 4 Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen (Sadoun) -- 1 Einführung -- 2 Orientierung bieten: Nachhaltigkeitsziele setzen -- 3 Ziele durch KPIs operationalisieren -- 4 Ermittlung von Metriken: Daten erheben -- 5 Interpretation: Zahlen zum Sprechen bringen -- 6 Steuerung: KPIs nutzen, um Ziele zu erreichen und darüber zu berichten -- 5 Praktische Herausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen (Kasnitz) -- 1 Relevanz der Fragestellung -- 2 Priorisierung, Definition und Erhebung relevanter Leistungsinformationen -- 2.1 Priorisierung der Leistungsinformationen -- 2.2 Definition und Erhebung der Leistungsinformationen -- 3 Ausblick -- 6 Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften (Castor/Schnell) -- 1 Entwicklung der Berichterstattung am Beispiel der BASF. , 2 Frühzeitige Umstellung auf integrierte Berichterstattung - Beweggründe -- 3 Verhältnis zum klassischen Finanzbericht -- 4 Verankerung im Unternehmen über eine integrierte Berichterstattung -- 5 Prüfung der Informationen -- 6 Ausblick -- 7 Exkurs: Vertiefende Informationen zur Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen einschl. Case Study am Beispiel „CO2-Emissionen" -- 7.1 Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen -- 7.2 Externe Anforderungen an die CO2-Berichterstattung -- 7.3 Case Study: Steuerung wesentlicher ESG-Themen am Beispiel „CO2-Emissionen" der BASF -- 7.4 Anforderungen an die Organisation -- 7 Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance (Velte) -- 1 Einführung -- 2 Konzeptionelle Einordnung der Sustainable Corporate Governance. -- 3 Bisherige Regulierungen der Sustainable Corporate Governance aus nationaler Sicht -- 3.1 Nachhaltigkeit in der variablen Vorstandsvergütung . -- 3.2 Geschlechtliche Vielfalt im Vorstand und Aufsichtsrat -- 3.3 Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (Sustainable Supply Chain Management) durch den Vorstand -- 3.4 Nichtfinanzielle Erklärung bzw. gesonderter nichtfinanzieller Bericht -- 3.5 Corporate-Governance-Berichterstattung (Erklärung zur Unternehmensführung und Vergütungsbericht) -- 4 Vorschläge für eine weitergehende Regulierung der Sustainable Corporate Governance -- 4.1 Nachhaltigkeitspflichten des Vorstands -- 4.2 Nachhaltigkeitspflichten des Aufsichtsrats -- C Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 8 Frameworks, Standards, Guidance (Auer/Borcherding/Möller) -- 1 Frameworks und Standards -- 1.1 Climate Disclosure Standards Board (CDSB) -- 1.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 1.3 Global Reporting Initiative (GRI) -- 1.4 International Sustainability Standards Board (ISSB) -- 1.5 United Nations Global Compact (UNGC). , 1.6 United Nation Guiding Principles (UNGP) Reporting Framework -- 1.7 Value Reporting Foundation (VRF) -- 2 Guidance -- 2.1 Carbon Disclosure Project (CDP) -- 2.2 Sustainable Development Goals (SDGs) -- 2.3 Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) -- 2.4 United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) -- 2.5 Value Balancing Alliance (VBA) -- 9 Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung (Borcherding) -- 1 Nichtfinanzielle Erklärung -- 1.1 Pflicht zur Aufstellung -- 1.2 Befreiung. -- 1.3 Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung -- 1.4 Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung -- 2 Nichtfinanzielle Konzernerklärung. -- 3 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Pflicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts -- 3.3 Befreiung von der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3.4 Inhalt der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3.5 Präfung des Nachhaltigkeitsberichts -- 10 Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung. (Auer/Borcherding/Möller) -- 1 Anforderungen an die Roadmap -- 2 Roadmap Aufstellung -- 3 Roadmap Prüfung -- D EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums -- 11 Offenlegungsverordnung (Zemke/Troost) -- 1 Rechtsentwicklung -- 2 Regelungsgehalt der Offenlegungsverordnung -- 2.1 Anforderungen qua Verordnung -- 2.2 Unternehmensbezogene Offenlegungspflichten -- 2.3 Produktbezogene Offenlegungspflichten -- 3 Normzweck und Anwendungsbereich -- 4 Verhältnis zu anderen Rechtsverordnungen und Gesetzen -- 5 Prüfung der Einhaltung der EU SFRD durch den Abschlussprüfer -- 12 Taxonomie-Verordnung (Borcherding) -- 1 Hintergrund und Entwicklung -- 2 Inhalt -- 2.1 Anwendungskreis und Anwendungszeitpunkt. -- 2.2 kologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten -- 2.3 Umweltziele -- 2.4 Sozialer Mindestschutz -- 3 Delegierter Rechtsakt Klima -- 4 Delegierter Rechtsakt zu Art. 8. , 4.1 Angabeerfordernisse -- 4.2 Erleichterungen der Angabeerfordernisse -- 5 Delegierter Rechtsakt Umwelt -- 13 Green Bonds - Begebung von grünen Anleihen (Paape) -- 1 Finanzierung über Green Bonds -- 2 Ausgestaltungstypen von Green Bonds -- 3 Investoren- und Emittentenbedürfnisse -- 4 Green Bond Principles und Green Bond Frameworks -- 5 Prüfungsleistungen -- 6 Offenlegung des Prüfungsergebnisses -- 14 Sustainability-Linked Loans - Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen (Rasch) -- 1 Nachhaltigkeitsbezogene Kredite - ein relativ junges Finanzierungsinstrument -- 2 Zinskopplung als Kernelement bei Sustainability-Linked Loans -- 3 Sustainability-Linked Loans wachsen rasant -- 4 Sustainability-Linked Loan Principles bilden am Markt etabliertes Rahmenwerk -- 5 Finanzierungspraxis setzt verstärkt auf KPI-basierte Strukturen. -- 6 Relevante Aspekte bei ESG-Rating- und KPI-basierten Sustainability-Linked Loans -- 7 CSRD schafft erforderliche Grundlage für nachhaltige Finanzierungen -- 8 Rolle des Sustainability Coordinators kommt besondere Bedeutung zu -- E Sorgfaltspflichten in der Lieferkette -- 15 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt (Büsing) -- 1 Hintergrund -- 2 Persönlicher Anwendungsbereich -- 3 Ausmaß und Grad der Sorgfaltspflichten in Abhängigkeit von der Einflusssphäre -- 3.1 Begriff der Lieferkette -- 3.2 Eigener Geschäftsbereich -- 3.3 Unmittelbarer Zulieferer -- 3.4 Mittelbarer Zulieferer -- 4 Geschützte Rechtspositionen im Bereich Menschenrechte und Umweltbelange -- 4.1 Menschenrechte -- 4.2 Umweltbelange -- 5 Von den Unternehmen einzuhaltende Sorgfaltspflichten -- 5.1 Grundsätzliches zu den Sorgfaltspflichten -- 5.2 Risikomanagement und Menschenrechtsbeauftragte -- 5.3 Risikoanalyse -- 5.4 Grundsatzerklärung. , 5.5 Präventionsmaßnahmen -- 5.6 Abhilfemaßnahmen -- 5.7 Beschwerdeverfahren -- 5.8 Dokumentations- und Berichtspflichten -- 6 Haftung und Prozessstandschaft -- 6.1 Zivilrechtliche Haftung -- 6.2 Besondere Prozessstandschaft für Gewerkschaften und NGOs -- 7 Staatliche Kontrolle, Sanktionen und Bußgelder -- 8 Ausblick -- 16 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - wissenschaftliche Perspektiven und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis (Brandenburg/Brix/Freise/Seuring/Warasthe) -- 1 Reaktion auf globale Vernetzung. -- 2 Hintergrund der Anforderungen -- 2.1 Lieferketten und Supply Chain Management -- 2.2 Nachhaltigkeit von Lieferketten -- 3 Fragestellungen im Zusammenhang mit dem LkSG und Untersuchungsmethode -- 4 Ergebnisse, Interpretationen und Implikationen -- 4.1 Implikationen des LkSG - Chancen und Risiken (Frage 1) -- 4.2 Umsetzung des LkSG - Praktiken und Voraussetzungen (Frage 2) -- 4.3 Handlungsans tze für die Faktoren der Sorgfaltspflichten (Frage 3) -- 5 Fazit, Grenzen und Ausblick. -- 6 Anhang - Sustainable Developement Goals (SDGs) der Vereinten Nationen -- Glossar -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Freiberg, Jens Corporate Sustainability Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159699
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die pruefung?
Did you mean die praegung?
Did you mean die praofung?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages