UID:
kobvindex_ERBEBC6118834
Format:
1 online resource (451 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783662602980
Note:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- I Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Kinderwunsch und assistierte Reproduktion -- 1.2 Überblick über die Beiträge -- 1.2.1 Medizin -- 1.2.2 Recht -- 1.2.3 Ethik -- 1.2.4 Sozioempirische Befunde -- 1.2.5 Psychosoziale Beratung -- 1.2.6 Lebenswelt und Familienrealitäten -- 1.2.7 Internationale Perspektiven -- II Medizin -- Inhaltsverzeichnis -- 2 Fortpflanzungsmedizin und Familienbildung mit Hilfe Dritter -- 2.1 Einleitung -- 2.2 In-vitro-Fertilisation (IVF) und intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)-Methode -- 2.2.1 Probleme der IVF und der ICSI-Methode -- 2.2.2 Schwangerschaftsverlauf und Gesundheit der Kinder -- 2.2.3 Problem „Dreier-Regel" im Embryonenschutzgesetz -- 2.2.4 Sozialrechtliche Regelungen -- 2.3 Donogene Insemination -- 2.3.1 Eizellspende -- 2.3.2 Embryospende/-adoption -- 2.3.3 Leihmutterschaft -- 2.3.4 Konfliktfelder -- Fazit -- Literatur -- 3 Keimzell- und Embryospende aus medizinischer Perspektive -- 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Keimzellspende in Deutschland -- 3.2 Samenspende -- 3.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Kinderwunschbehandlung mit Spendersamen -- 3.3 Das Samenspender-registergesetz -- 3.3.1 Inhalt und Umsetzung -- 3.3.2 Behandlung von gleichgeschlechtlichen und alleinstehenden Frauen -- 3.3.3 Kritik am Samenspenderregistergesetz -- 3.3.3.1 Ungenaue Erfassung von Geburten durch -- 3.3.3.2 Unbefriedigende Situation für den Samenspender -- 3.3.3.3 Auskunftsanspruch der Empfängerin/Eltern versus Schutz der Spenderanonymität -- 3.3.3.4 Übergangsregelung für die Verwendung gefrierkonservierter befruchteter Eizellen und Embryonen -- 3.3.3.5 Behandlung mit Spendersamen von ausländischen Samenbanken
,
3.3.3.6 Fehlende Möglichkeit der Datenspeicherung von Behandlungsdaten vor dem 01.07.2018 beim DIMDI -- 3.3.4 Erste Erfahrungen und Reaktionen von Samenspendern und Wunscheltern der Erlanger Samenbank und des Vereins Spenderkinder auf das Samenspenderregistergesetz -- 3.3.4.1 Samenspender -- 3.3.4.2 Wunscheltern -- 3.3.4.3 Verein Spenderkinder -- 3.4 Eizellspende -- 3.4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Eizellspende in Deutschland -- 3.4.2 Geschätzter Bedarf der Eizellspendebehandlung in Deutschland -- 3.4.3 Mögliche rechtliche und organisatorische Gestaltung der Eizellspende in Deutschland -- 3.5 Embryospende -- 3.5.1 Das Verfahren der Bereitstellung von Spenderembryonen -- 3.5.2 Die rechtliche Situation der Embryospende in Deutschland -- 3.5.3 Geschätzter Bedarf der Embyospendebehandlung in Deutschland -- 3.5.4 Ablauf und Vermittlung von Embryospenden in Deutschland -- 3.5.5 Problemfelder der Embryospendebehandlung -- 3.5.6 Ausblick zur Embryospendebehandlung -- Zusammenfassung -- Literatur -- III Recht -- Inhaltsverzeichnis -- 4 Rechtliche Regelung der Fortpflanzungsmedizin -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Internationale Regelwerke -- 4.3 Das Embryonenschutzgesetz -- 4.3.1 Anlass für das Gesetz -- 4.4 Der Strafrechtscharakter des Embryonenschutzgesetzes -- 4.5 Die zentralen Regelungsanliegen des Embryonenschutzgesetzes -- 4.6 Schwierigkeiten der Legitimation zahlreicher (Straf-)Vorschriften des Embryonenschutzgesetzes -- 4.7 Die anhaltende Diskussion über den Schutz extrakorporalen menschlichen Lebens -- 4.8 Das Embryonenschutzgesetz im Verhältnis zum Grundgesetz -- 4.9 Notwendigkeit einer Anpassung des Embryonenschutzgesetzes -- 4.10 Ablösung des Embryonenschutzgesetzes durch ein Fortpflanzungsmedizingesetz
,
4.11 Minimalreform: Das Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen -- 4.11.1 Das Samenspenderregistergesetz -- 4.11.2 Die Einführung des 1600d Abs. 4 BGB -- Schlussbemerkung -- Literatur -- 5 Elternschaft nach Kinderwunschbehandlung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Thematische Eingrenzung und terminologische Vorfragen -- 5.2.1 Differenzierung zwischen homologer und heterologer Kinderwunschbehandlung -- 5.2.2 Zeitliche Entkoppelung von Befruchtung und Embryotransfer -- 5.3 Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 5.3.1 Rechte der intendierten Eltern und der Spender -- 5.3.2 Gewährleistung der Zuordnung des Kindes zu den Eltern -- 5.3.2.1 Mehrelternschaft -- 5.3.2.2 Leihmutterschaft -- 5.3.2.3 Solo-Mutterschaft -- 5.4 Elternschaft nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch -- 5.4.1 Samenspende -- 5.4.2 Embryoadoption -- 5.4.3 Kinderwunschbehandlung post mortem -- 5.5 Rechte des Kindes -- 5.5.1 Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung -- 5.5.2 Recht auf Anfechtung der Vaterschaft -- 5.6 Empfehlungen für eine Reform -- Literatur -- 6 Das Recht auf Kenntnis der Abstammung -- 6.1 Die Problemlage -- 6.2 Auskunftsrechte zur Abstammung -- 6.3 Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung als Rechtsgut -- 6.4 Das Recht der Eltern auf Kenntnis der Abstammung des eigenen Kindes -- 6.5 Die Verfügbarkeit von Informationen über die Abstammung -- 6.5.1 Spendersamenbehandlung vor dem 01.07.2018 -- 6.5.2 Spendersamenbehandlung ab dem 01.07.2018 -- 6.6 Adressaten von Auskunftsansprüchen -- 6.7 Der Staat als Anspruchsteller -- 6.8 Die Auskunftsansprüche von Personen, die aus Samenspende gezeugt worden sind -- 6.8.1 Ansprüche nach Samenverwendung am oder nach dem 01.07.2018 -- 6.8.2 Ansprüche nach Samenverwendung vor dem 01.07.2018 -- 6.8.3 Auskunft nach einer privaten Samenspende
,
6.8.4 Auskunftsrechte von Samenspendern -- 6.9 Die Rechte von Personen, die im Ausland nach assistierter Samen-, Eizell-, Embryospende oder Leihmutterschaft geboren worden sind -- Zusammenfassung -- Literatur -- IV Ethik -- Inhaltsverzeichnis -- 7 Über den ethischen Diskurs zur donogenen Insemination: Keine bedeutsamen Nachteile mehr? -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Von moralischen Fragen zu Sachfragen? -- 7.3 Ethische Aspekte der donogenen Insemination -- 7.3.1 Samenspender sind nicht nur virtuelle Väter -- 7.3.2 Der Zugang zur donogenen Insemination verdient immer eine Einzelfallbetrachtung -- 7.3.3 Selbstbestimmung anstelle antizipierten Kindeswohls -- 7.4 Bewertung und Ausblick -- Literatur -- 8 Ist ein Verbot der Eizellspende ausreichend begründbar? Eine ethische Analyse -- 8.1 Grundsätzliche Argumente gegen Techniken der assistierten Reproduktion -- 8.1.1 Natürlichkeit -- 8.1.2 Technisierung der Fortpflanzung und Diktat der Mutterschaft -- 8.1.3 Alternative Adoption -- 8.1.4 Recht auf ein Kind -- 8.1.5 Wert der Ehe -- 8.2 Spezifische Argumente gegen die Eizellspende -- 8.2.1 Gespaltene Mutterschaft -- 8.2.2 Nachteile für die Eizellspenderin -- 8.2.3 Kommerzialisierung -- 8.3 Diskussion -- Literatur -- 9 Ethische Probleme der Embryospende -- 9.1 Zum Hintergrund der Embryospende in Deutschland -- 9.1.1 Fragestellung -- 9.2 Zur rechtlichen Situation der Embryospende in Deutschland -- 9.2.1 Kernpunkte der Stellungnahme des Deutschen Ethikrates „Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung" (2016) -- 9.3 Kindeswohl nach Embryospende: Fragen der gespaltenen Mutterschaft -- 9.3.1 Gespaltene Mutterschaft -- 9.4 Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung -- 9.5 Embryospende oder Embryoadoption? -- 9.6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 10 Familiengründung durch Leihmutterschaft - eine ethische Analyse
,
10.1 Einleitung -- 10.2 Rechtlicher Rahmen und Formen der Leihmutterschaft -- 10.3 Ethische Analyse -- 10.3.1 Die Perspektive der Wunscheltern -- 10.3.1.1 Reproduktive Autonomie -- 10.3.1.2 Verantwortungslose Wunscheltern? -- 10.3.2 Die Perspektive der Kinder -- 10.3.2.1 Störung der Identitätsentwicklung? -- 10.3.2.2 Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung -- 10.3.2.3 Rechtliche Unsicherheiten -- 10.3.2.4 Instrumentalisierung von Kindern? -- 10.3.3 Die Perspektive der Leihmütter -- 10.3.3.1 Autonomie -- 10.3.3.2 Zwang zu Leihmutterschaft? -- 10.3.3.3 Ausbeutung und Instrumentalisierung -- 10.4 Leihmutterschaft jenseits dichotomer Perspektiven - Kooperation, Fürsorge, Vertrauen -- 10.5 Ausblick -- Literatur -- 11 'Duped Fathers', 'Cuckoo Children', and the Problem of Basing Fatherhood onBiology: A Philosophical Analysis -- 11.1 Introduction -- 11.2 Background: Incognito Third-Party Reproduction -- 11.3 The Scenarios -- 11.4 The Role of Subjectivity in Determining Fatherhood Status -- 11.5 Responsibility and Causal Contribution -- 11.6 Who Is Harmed in 'Paternity Fraud' Cases: And What Does the Harm Consist in? -- 11.7 So, Who Is the Father? -- References -- V Sozio-empirische Befunde -- Inhaltsverzeichnis -- 12 Deutsche Samenbanken - Ergebnisse von drei Umfragen des DI-Netzes -- 12.1 DI-Netz - Feldkenntnisse, aber keine Verbraucherzentrale -- 12.2 Studiendesign -- 12.3 Ergebnisse -- 12.3.1 Samenbanken in Deutschland -- 12.3.2 Samenspender -- 12.3.3 Lesbische und alleinstehende Frauen als Nutzerinnen -- 12.3.4 Kosten für die Wunscheltern -- 12.3.5 Nicht-identifizierende Spenderinformationen -- 12.3.6 Beteiligung an der Spenderauswahl -- 12.3.7 Psychosoziale Beratung -- 12.3.8 Aufklärung -- 12.3.9 Auskunftsanfragen zur Spenderidentität -- 12.3.10 Samenspenderregister -- Zusammenfassung -- Literatur
,
13 Spenderwahl und Wahrnehmung des Samenspenders durch Eltern vor und nach Donogener Insemination
Additional Edition:
Print version: Beier, Katharina Assistierte Reproduktion Mit Hilfe Dritter Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662602973
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6118834
Bookmarklink