Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV042245187
    Format: 135 Seiten : , Illunstrationen, Diagramme, Karten (farbig).
    ISBN: 978-3-494-01598-9
    Series Statement: Streifzüge durch die Erdgeschichte
    Content: Wie an kaum einem anderen Ort Mitteleuropas kann man im westlichen Teil des Harznordrands und seinem Vorland (besser bekannt als „Klassische Quadratmeile der Geologie“) eine Fülle von Gesteinen vom Erdaltertum bis zu jüngsten Ablagerungen auf engstem Raum finden. Durch tektonische Verschiebungen sind im Gebiet zwischen Salzgitter, Goslar und Wernigerode noch heute neben Gesteinen aus dem Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura, Ober- und Unterkreide auch die Gesteine des Erdaltertums mit ihren einstmals ausgebeuteten Erzvorkommen zugänglich. Das Exkursionsgebiet befindet sich mitten im UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen und als weitere Besonderheiten kann man beispielsweise das ebenfalls von der UNESCO anerkannte Weltkulturerbe der Altstadt Goslar und des Bergwerksmuseum Rammelsberg herausheben sowie die zahlreichen Salzstöcke, die die Vorharzlandschaft gliedern. Auf insgesamt 7 Streifzügen – unter anderem vom Herzen der Quadratmeile (Goslar) über den nördlichen und südlichen Salzgitter-Höhenzug sowie einem Streifzug rund um Wernigerode und Ilsenburg – führen die Autoren in einer Zeitreise durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte und stellen dabei mehr als 90 interessante Geopunkte vor.
    Language: German
    Subjects: Earth Sciences , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geologie ; Geologie ; Führer ; Führer ; Führer
    Author information: Knolle, Friedhart, 1955-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Springer
    UID:
    kobvindex_GFZ65961
    Format: 420 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3211817999
    Note: MAB0014.001: G 8407/3 , MAB0014.002: 14334/1 , MAB0014.003: 14334/2 , MAB0014.004: AWI G8-92-0398 , Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung / Dr. rer nat. habil. Heinz Militzer. - 2. Theorie seismischer Wellen / Dr. rer. nat. habil. Rolf Rösler. - 2.1. Allgemeine Grundlagen. - 2.1.1. Definition seismischer Wellen. - 2.1.2. Deformationen im elastischen Medium. - 2.1.3. Elastische Spannungen in festen Körpern. - 2.2. Stoffgesetze als Verknüpfung von Spannungen und Deformationen. - 2.2.1. Ideale Elastizität. - 2.2.2. Anelastizität. - 2.3. Die Wellengleichung und einige wichtige Lösungen im unbegrenzten Raum. - 2.3.1. Isotropes Material. - 2.3.1.1. Kompressions-(P-) und Scherungs-(S-) Wellen. - 2.3.1.2. Ebene Wellen. - 2.3.1.3. Kugelwellen. - 2.3.1.4. Zylinderwellen. - 2.3.2. Anisotropes Material. - 2.3.3. Seismische Wellen im anelastischen Material. - 2.4. Das Wellenfeld im geschichteten Raum. - 2.4.1. Stetigkeitsbedingungen an Diskontinuitätsflächen. - 2.4.2. Reflexion und Brechung ebener Wellen an Diskontinuitätsflächen. - 2.4.2.1. Die einfallende Welle ist eine SH-Welle. - 2.4.2.2. Die einfallende Welle ist eine P-Welle. - 2.4.2.3. Die einfallende Welle ist eine SV-Welle. - 2.4.3. Oberflächen- und Grenzschichtwellen. - 2.4.3.1. RAYLEIGH-Wellen. - 2.4.3.2. LOVE-Wellen. - 2.4.3.3. Kanal- oder Flözwellen. - 2.5. Die Berechnung reflexionsseismischer Wellenfelder. - 2.5.1. Methode der Integralgleichungen. - 2.5.1.1. Die KIRCHHOFFsche Formel. - 2.5.1.2. Die Anwendung der KIRCHHOFFschen Formel auf Diffraktionswellen. - 2.5.2. Methoden der endlichen Differenzen. - 3. Petrophysikalische Grundlagen / Dr. rer. nat. habil. Heinz Militzer. - 3.1. Ausbreitungsgeschwindigkeit. - 3.1.1. Allgemeine Grundlagen. - 3.1.2. Geschwindigkeitsbestimmungen unter Laborbedingungen. - 3.1.3. Einige Ergebnisse von Geschwindigkeitsbestimmungen an Gesteinsproben. - 3.2. Absorption. - 3.2.1. Allgemeine Grundlagen. - 3.2.2. Bestimmung des Absorptionskoeffizienten unter Laborbedingungen. - 3.2.3. Einige Ergebnisse der Bestimmung von Absorptionskoeffizienten an Gesteinsproben. - 3.3. Schallhärte. - 3.3.1. Allgemeine Grundlagen. - 3.3.2. Einige Daten zur Schallhärte. - 4. Apparativ-methodische Grundlagen / Dr. rer. nat Bernhard Forkmann ; Tit. ao. Prof. Dipl. Ing. Dr. mont. Rupert Schmöller. - 4.1. Anregung seismischer Wellen. - 4.1.1. Übersicht. - 4.1.2. Impulsanregung. - 4.1.3. Vibrationsanregung. - 4.1.4. Richtstrahlcharakteristik. - 4.2. Aufnahme seismischer Wellen. - 4.2.1. Übersicht. - 4.2.2. Geophone. - 4.2.3. Hydrophone. - 4.2.4. Bündelung. - 4.3. Registrierapparaturen. - 4.3.1. Übersicht. - 4.3.2. Analogapparaturen. - 4.3.3. Digitalapparaturen. - 4.3.4. Zusatz- und Spezialgeräte. - 4.3.4.1. Telemetriesysteme. - 4.3.4.2. Signalgenerator für Vibratorsteuerung. - 4.3.4.3. Korrelator/Summator. - 4.3.4.4. Stapelapparatur für Ingenieurseismik. - 5. Methodik seismischer Erkundungsarbeiten / Tit. ao. Prof. Dipl. Ing. Dr. mont. Rupert Schmöller. - 5.1. Projektierung. - 5.2. Feldmethodik der Reflexionsseismik. - 5.2.1. Trupporganisation. - 5.2.2. Methodik der Feldarbeiten. - 5.2.2.1. Energieanregung. - 5.2.2.2. Beobachtungsschemata. - 5.2.2.3. Besonderheiten der Scherwellenseismik. - 5.2.2.3.1. Scherwellenerzeugung. - 5.2.2.3.2. Aufnahmetechnik in der Scherwellenseismik. - 5.2.2.4. Besonderheiten der 3D-Seismik. - 5.2.2.5. Hilfsprozesse. - 5.2.2.5.1. Störwellenanalyse. - 5.2.2.5.2. Aufzeitschießen. - 5.2.2.5.3. Refraktionsseismische Kurzaufstellungen. - 5.2.2.6. Datenkontrolle und -aufbereitung. - 5.3. Besonderheiten der Seeseismik. - 5.3.1. Organisation. - 5.3.2. Meßtechnik auf See. - 5.3.3. Positionsbestimmung auf See. - 5:3.3.1. Radio-Navigation. - 5.3.3.2. Satelliten-Navigation. - 5.3.3.3. Andere Navigationssysteme. - 5.3.4. Flachwasserseismik. - 5.4. Feldmethodik der Refraktionsseismik. - 6. Geschwindigkeitsbestimmung / Dr. rer. nat. Bernhard Forkmann. - 6.1. Modellbetrachtungen. - 6.2. Geschwindigkeitsdefinitionen. - 6.3. Geschwindigkeitsbestimmung aus seismischen Messungen in Bohrungen. - 6.4. Geschwindigkeitsbestimmung aus reflexionsseismischen Messungen. - 6.5. Geschwindigkeitsbestimmung aus refraktionsseismischen Messungen. - 6.6. Gesehwindigkeitsansatz. - 7. Grundlagen der Analyse seismischer Signale / Dr. rer. nat. Bernhard Forkmann ; Dr. rer. nat. habil. Rolf Rösler. - 7.1. Systemtheoretische Betrachtungen zur Entstehung des Seismogramms. - 7.1.1. Lineare Systeme. - 7.1.2. Übertragungsfunktion und Impulsantwort. - 7.1.3. Physikalisch realisierbare Systeme. - 7.2. Das digitalisierte Seismogramm als diskrete (getastete) Funktion. - 7.2.1. Die Abtastung. - 7.2.1.1. Das Abjast-Theorem. - 7.2.1.2. Der Aliasing-Effekt. - 7.2.1.3. Die Signalrekonstruktion. - 7.2.2. Die Übertragungsfunktion diskreter Systeme. - 7.2.3. Die Z-Transformation. - 7.2.4. Das Signalkonzept. - 7.2.4.1. Die Definition des digitalen Wavelets. - 7.2.4.2. Das seismische Modellsignal. - 7.2.5. Das synthetische Seismogramm. - 7.3. Digitale Filter. - 7.3.1. Der Zusammenhang mit analogen Frequenzfiltern. - 7.3.2. Die Darstellung digitaler Frequenzfilter. - 7.3.2.1. Die Umwandlung von analogen in digitale Frequenzfilter. - 7.3.2.2. Digitale Nullphasenfilter. - 7.3.3. Geschwindigkeitsfilter. - 7.4. Das Seismogramm als stationäre Wertereihe. - 7.4.1. Das Impulsseismogramm als Zufallsprozeß. - 7.4.2. Stationarität und Ergodizität. - 7.4.3. Die Auto- und Kreuzkorrelationsfunktion. - 7.4.4. Die Dekonvolution. - 7.4.4.1. Optimalfilter nach WIENER. - 7.4.4.2. Vorhersage-Filterung. - 7.4.4.3. Homomorphe Dekonvolution. - 8. . Bearbeitung reflexionsseismischer Daten / Tit. ao. Prof. Dipl. Ing. Dr. mont. Rupert Schmöller. - 8.1. Stellung der Bearbeitung im Gesamtprozeß. - 8.2. Zielstellung der seismischen Datenbearbeitung. - 8.3. Methoden der seismischen Datenbearbeitung. - 8.4. Darstellungsmöglichkeiten der seismischen Informationen. - 8.4.1. Profildarstellungen. - 8.4.2. Flächendarstellungen. - 8.4.3. Andere Darstellungen. - 8.5. Rechentechnik. - 8.6. Technologie der Datenbearbeitung. - 8.7. Standardmäßige Datenbearbeitungsprozesse. - 8.7.1. Vorbereitungsphase. - 8.7.2. Amplitudenausgleich. - 8.7.3. Statische Korrekturen und automatische statische Restkorrekturen. - 8.7.4. Dynamische Korrektur. - 8.7.5. Unterdrückung von Erst- und Refraktionseinsätzen. - 8.7.6. Die CMP-Stapelung. - 8.7.7. Frequenzfilterung. - 8.7.8. Inverse Filterung. - 8.8. Weiterführende Bearbeitungen. - 8.8.1. Seismische Migration. - 8.8.1.1. Horizontalmigration. - 8.8.1.2. Wellenfrontmigration und Diffraktionsstapeln. - 8.8.1.3. Migration als Lösung der Wellengleichung. - 8.8.1.4. Tiefenmigration. - 8.8.1.5. 3D-Migration. - 8.8.2. Geschwindigkeitsfilter. - 8.8.3. Waveletprocessing. - 9. Auswertung und Darstellung seismischer Daten / Dr. phil. Franz Weber. - 9.1. Geometrie der Wellenwege und zugehörige Laufzeitkurven (Reflexionsseismik). - 9.1.1. Reflexion an einer Schichtgrenze. - 9.1.2. Horizontaler n-Schichtfall. - 9.1.3. Dreidimensionaler Fall. - 9.1.3.1. Schußpunkt liegt im Profil. - 9.1.3.2. Schußpunkt liegt außerhalb des Profils. - 9.2. Einige einfache Anwendungen bei der Tiefendarstellung von Reflexionen. - 9.2.1. Tangentenmethode. - 9.2.2. Spiegelpunktmethode. - 9.3. Gradientmedien. - 9.3.1. Problemstellung. - 9.3.2. Allgemeine Beziehungen. - 9.3.3. Lineare Geschwindigkeitszunahme mit der Tiefe. - 9.3.4. Wellenfrontkarten. - 9.4. Beugungswellen. - 9.5. Mehrfachreflexionen (multiple Reflexionen). - 9.5.1. Multiple mit langem Weg. - 9.5.2. Mehrfachreflexionen mit kurzem Wellenweg. - 9.5.3. Abschwächung und Eliminierung von Mehrfachreflexionen. - 9.6. Spezielle Lagerungsformen. - 9.6.1. Gekrümmte Reflektoren. - 9.6.2. Antiklinale. - 9.6.3. Synklinale. - 9.6.4. Brüche. - 9.7. Geologische Modellierung reflexionsseismischer Ergebnisse. - 9.7.1. Kriterien für das Erkennen von Reflexionen. - 9.7.2. Kontrolle des Datenmaterials. - 9.7.3. Zeit- und Tiefenprofile. - 9.7.4. Kartend
    In: Angewandte Geophysik
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948193254602882
    Format: XII, 258 S. 7 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1983.
    ISBN: 9783642688430
    Note: Einführung -- 1 Abfallerzeugung durch den Menschen -- 2 Radioaktive Stoffe und Abfälle -- 2.1 Kernumwandlungen, Radioaktivität, Strahlendosis -- 2.2 Natürliche radioaktive Stoffe -- 2.3 Künstliche radioaktive Stoffe -- 2.4 Herkunft radioaktiver Abfälle -- 2.5 Radionuklidzusammensetzung radioaktiver Abfälle -- 2.6 Klassifikation radioaktiver Abfälle -- 2.7 Radioaktive Abfallmengen -- 2.8 Wärmeentwicklung radioaktiver Abfälle -- 2.9 Gründe für die Deponie radioaktiver Abfälle außerhalb der Biosphäre -- 2.10 Die Zeitfrage bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle -- 3 Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle -- 4 Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente -- 5 Möglichkeiten des Verbleibs radioaktiver Abfälle -- 5.1 Erdkruste -- 5.2 Weltraum -- 5.3 Kernumwandlung (Transmutation) -- 6 Barrieren -- 6.1 Natürliche (geologische) Barrieren -- 6.2 Technische Barrieren -- 7 Die Deponie radioaktiver Abfälle in der Erdkruste -- 7.1 Magmatische Gesteine -- 7.2 Sedimentgesteine -- 7.3 Metamorphe Gesteine -- 7.4 Ozeane, Tiefseebereiche -- 7.5 Eiskappen -- 8 Techniken zur Einlagerung radioaktiver Abfälle -- 8.1 Gräben an der Erdoberfläche -- 8.2 Tiefbohrlöcher -- 8.3 Kavernen -- 8.4 Bergwerke -- 8.5 Radioaktive Lösungen -- 8.6 Radioaktive Gase -- 9 Das Steinsalz-Konzept -- 9.1 Geowissenschaftliche Grundlagen -- 9.2 Bisherige Entwicklungen -- 9.3 Die Endlagerung in Salzstöcken Norddeutschlands -- 9.4 Geowissenschaftlich begründetes Endlagerkonzept für Salzstöcke in Norddeutschland -- 10 Konflikte um die Deponie radioaktiver Abfälle -- 11 Politische Entscheidungen -- 12 Literatur- und Quellenverzeichnis -- 13 Abkürzungen und Fachausdrücke -- 14 Autoren- und Sachverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540120285
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV040312095
    Format: 152 S. : , graph. Darst.
    Edition: Sonderdr.
    Note: Aus: Kali : Zeitschrift für Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung der Kalisalze ; 16
    Additional Edition: Die saxonische Gebirgsbildung
    Language: German
    Keywords: Tektonik ; Orogenese
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München ; Zürich : Piper
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783492218092
    Format: 234 Seiten , Illustrationen, Karten , 19 cm
    Edition: 8. Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe
    ISBN: 9783492218092
    Series Statement: Piper 1809
    Content: Unterwegs in einer der heißesten Wüsten der Erde.ŃGewaltige Schwefelquellen, kochende Geysire, aktive Vulkane und unermessliche Salzstöcke: Das ist die Wüste Danakil, die mit ihren 70.000 Quadratkilometern zu den heißesten Regionen dieser Erde gehört. Ausgerechnet dieses Gebiet suchte sich Deutschlands berühmtester Abenteurer aus, um sie mit zwei Freunden zu Fuß zu durchqueren.
    Note: Lizenz des Kabel-Verl., Hamburg
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435070
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 58 S. 39 Abb)
    Edition: Zweite, verbesserte Auflage
    ISBN: 9783642992865 , 9783642984723
    Series Statement: Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 48
    Note: Bei allen Maschinenanlagen, in denen durch Reibung Betriebsschwierigkeiten, Energieverluste und Verschleiß eintreten können, ist die Schmierstofffrage so wichtig, daß ihr immer mehr Beachtung geschenkt wird. Deshalb wurde keine Mühe gescheut, dieses bereits in erster Auflage freundlich aufgenommene Büchlein, auf den heutigen Stand der Erfahrungen verbessert und erweitert, trotz Mangel an Zeit neu herauszubringen. Der Verfasser ist neben den Fachfirmen insbesondere den Herren Chef-Ing. ERICH THIESSEN, Dipl.-Ing. PAUL BEUERLEIN und Regierungsbaumeister NESTOR KUCKHOFF für ihre freundliche Beratung und Unterstützung zu Dank verpflichtet: Möge diese zweite Auflage dem Konstrukteur und dem Betriebsmann ein treuer Helfer sein. I. Einteilung der Öle und Fette. A. Erdöle. 1. Allgemeines. Nach der Theorie von ENGLER-HoFER, die vor allen anderen die größere Wahrscheinlichkeit für sich hat, ist das Erdöl durch Druckdestillation entstanden aus ungeheuren Massen tierischer und pflanzlicher Stoffe des Meeres. Es ist in Sandsteinschichten eingelagert, die meist durch Bohrungen erschlossen werden. In Deutschland sind erdölführende Schichten durchweg an sog. Salzstöcke gebunden. Die Bohrtiefe ist sehr verschieden und reicht im Reich bis zu etwa 1500 m, im Auslande (Amerika) bis zu etwa 3000 m. Nicht produzierende Bohrungen sind im In- und Auslande bis über 3500 m durchgeführt. Bei einem Springer tritt das Öl durch eigenen Gasdruck selbsttätig zutage. Ist dieser zu schwach, wird es gepumpt und nötigenfalls durch ein zweites Bohrloch Gas in die erdölführende Sandsteinschicht eingedrückt, das dann das Öl in Bläschen durch die Steinschicht an das Saugrohr führt (Abb. 1)
    Language: German
    Keywords: Öl ; Betrieb
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1045040479
    Format: zahlr. Proff., Ktn-Sk., Schriftt.
    ISSN: 0367-1305
    In: Erdöl und Kohle, Hamburg : Industrieverl. v. Hernhaussen, 1948, Jg. 12.1959, 5, S. 294-303, 0367-1305
    In: volume:12
    In: year:1959
    In: number:5
    In: pages:294-303
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_470864702
    Format: Ill
    Content: Eine spektakuläre Erscheinung unter den plastischen Deformationen ist der Mollisoldiapirismus. Prädestinierte Sedimente für gravitativen Auftrieb sind humose Schluffe, Torf und Braunkohle: Während der Auftauphase beginnt der Boden durch Wassersättigung und -übersättigung zu "schwimmen" und zu Wülsten und Diapiren bis 50 m Höhe, den Salzdiapiren in allen Merkmalen vergleichbar, aufzusteigen; Diapire werden von beweglichem (über geologische Zeiträume gesehen) und weniger dichtem Material gebildet, das aus tieferen Bereichen aufdringen. Auf Grund der geringeren Dichte und der daraus resultierenden Auftriebskraft wird das Hangende durchbrochen und dabei vom Diapir hochgeschleppt und zerschert. Diapire zeichnen sich oft durch ihre charakteristische Kegel-, Zylinder- oder Pilzform aus. Typische Vertreter sind Salzdiapire (Salzstöcke) und Manteldiapire.
    In: Erkenntnisjäger ; 2, Halle (Saale) : Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte, 2003, (2003), Seite 601-605
    In: year:2003
    In: pages:601-605
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die salzstoecken?
Did you mean die salzstuecke?
Did you mean die salzstocke?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages