Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6927299
    Format: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783662645598
    Note: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Fragen und Antworten -- 1 Allgemeines -- 1.1 Historie -- 1.2 Monitoring -- 1.3 Ernährung des Intensivpatienten -- 1.4 Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt -- 1.5 Nierenersatzverfahren -- 2 Atmung und Beatmung -- 2.1 Bronchoskopie -- 2.2 Ateminsuffizienz -- 2.3 Intubation und Tracheotomie -- 2.4 ARDS -- 2.5 Beatmung -- 2.6 Entwöhnung vom Respirator -- 2.7 Sauerstofftherapie -- 2.8 Akute Atemnot -- 2.9 Inhalative Vasodilatatoren -- 3 Infektiologie -- 3.1 Antibiotika -- 3.2 Infektiologie -- 3.3 Antimykotika -- 3.4 Sepsis -- 3.5 Pneumonie -- 4 Blutprodukte und Volumenersatz -- 4.1 Gerinnung -- 4.2 Transfusion von Blut und Blutkomponenten -- 4.3 Volumenersatzmittel -- 5 Notfälle und Komplikationen -- 5.1 Reanimation -- 5.2 Lungenembolie -- 5.3 Notfallmedizin -- 5.4 Schwangerschaftskomplikationen -- 6 Pharmakotherapie -- 6.1 Katecholamine -- 6.2 Phosphodiesterase-III-Hemmer -- 6.3 Vasoaktive Substanzen -- 6.4 Antiarrhythmika -- 6.5 Allgemeines -- 7 Herz und Kreislauf -- 7.1 Kardiale Pathophysiologie -- 7.2 Herzrhythmusstörungen -- 7.3 Kardioversion -- 7.4 Myokardinfarkt und -ischämie -- 7.5 Akutes Koronarsyndrom -- 7.6 Herzchirurgische Intensivmedizin -- 7.7 Thoraxdrainage und ZVK -- 7.8 Swan-Ganz-Katheter -- 8 Magen-Darm-Trakt -- 8.1 Pankreatitis -- 8.2 Gastrointestinale Probleme -- 9 Organversagen und -transplantation -- 9.1 Leberversagen -- 9.2 Nierenversagen -- 9.3 Multiorganversagen -- 9.4 Organtransplantation -- 10 Endokrines System -- 10.1 Diabetes mellitus -- 10.2 Schilddrüse -- 10.3 Nebenniere -- 11 Neurologische Störungen und irreversibler Ausfall der Hirnfunktion -- 11.1 Neurologische Störungen -- 11.2 Erhöhung des Hirndrucks -- 11.3 Diagnostik des irreversiblen Ausfalls der Hirnfunktion -- 12 Fallorientierte Fragen -- Teil II Wegweisende Studien in der Intensivmedizin , 13 Klinische Studien -- 13.1 Frühe zielgrößenorientierte Therapie bei schwerer Sepsis und septischem Schock -- 13.2 Auswirkung einer Therapie mit niedrig dosiertem Hydrokortison und Fludrocortison auf die Sterblichkeit von Patienten mit septischem Schock -- 13.3 Hydrokortisontherapie bei Patienten im septischen Schock -- 13.4 Niedrig dosierte Steroidgabe bei septischem Schock: Ergebnisse der Surviving Sepsis Campaign -- 13.5 "Early goal-directed therapy" bei Sepsis: Was hilft wirklich? -- 13.6 Zurückhaltende Volumentherapie bei Patienten mit Sepsis oder ARDS -- 13.7 Ursachenbeseitigung essenziell bei schwerer Sepsis und septischem Schock -- 13.8 Hoch dosierte Antithrombingabe bei schwerer Sepsis (KyberSept-Studie) -- 13.9 Hoch dosierte Antithrombingabe bei Patienten mit schwerer Sepsis und hohem Sterblichkeitsrisiko: Wirksamkeit und Sicherheit (Subgruppenanalyse KyberSept-Studie) -- 13.10 Cocktail aus Hydrokortison, Thimamine und Vitamin C ohne Vorteile bei septischem Schock -- 13.11 Randomisierte, Plazebo-kontrollierte Untersuchung zum Einsatz des Anti-TNF-Antikörperfragments Afelimomab bei Patienten mit schwerer Sepsis (RAMSES-Studie) -- 13.12 Wirksamkeit und Sicherheit des monoklonalen Anti-TNF-Antikörperfragments Afelimomab bei Patienten mit schwerer Sepsis und erhöhten Interleukin-6-Spiegeln (MONARCS-Studie) -- 13.13 Entwicklung der Mortalität bei septischem Schock -- 13.14 Mikrozirkulationsmonitoring bei septischem Schock -- 13.15 Viszeraler Fettanteil im Gegensatz zum subkutanen Fettanteil korreliert mit schlechterem Outcome bei septischen Patienten -- 13.16 Hyperbare Oxygenierung bei nekrotisierender Fasziitis -- 13.17 Vasopressin bei septischem Schock -- 13.18 Tägliche Waschung mit Chlorhexidin reduziert die Häufigkeit des Erwerbs von multiresistenten Erregern auf der Intensivstation und die Rate nosokomialer katheterassoziierter Septikämien , 13.19 Metaanalyse zu katheterassoziierten Infektionen bei ZVK über die Vena femoralis, Vena jugularis oder Vena subclavia -- 13.20 Infektionsrisiko durch Subklaviakatheter -- 13.21 Beatmung mit niedrigen Atemzugvolumina im Vergleich zu konventionellen Atemzugvolumina bei akutem Lungenversagen und ARDS -- 13.22 Höhere versus niedrigere PEEP-Werte bei Patienten mit ARDS -- 13.23 Rekombinanter Surfactant-Protein-C-basierter Surfactant bei ARDS -- 13.24 Wirksamkeit und Sicherheit von Kortikosteroiden bei persistierendem ARDS -- 13.25 Auswirkung der Bauchlagerung auf die Überlebensrate von Patienten mit akutem Lungenversagen -- 13.26 Effekte einer systematischen Bauchlagerung bei akutem hypoxämischem Lungenversagen -- 13.27 Bauchlagerung verringert die Mortalität bei schwerem ARDS -- 13.28 Zielwerte für den Sauerstoffgehalt bei akutem Lungenversagen -- 13.29 Dexamethason bei COVID 19 -- 13.30 Tägliche Unterbrechung der kontinuierlichen Sedativagabe bei beatmeten Intensivpatienten -- 13.31 Auswirkung der Erfassung von Patienten, die spontan atmen können, auf deren Beatmungsdauer -- 13.32 Prospektive kontrollierte Studie zur Protokoll-basierten Entwöhnung vom Respirator -- 13.33 Nicht invasive Beatmung bei respiratorischer Insuffizienz nach Extubation -- 13.34 Erfolg nicht invasiver Beatmung bei COPD hängt nicht unbedingt von der Größe des Krankenhauses und dem Behandlungsvolumen ab -- 13.35 Humanalbumingabe bei Intensivpatienten -- 13.36 Vergleich von Albumin und Kochsalzlösung zur Flüssigkeitssubstitution bei Intensivpatienten (SAFE-Studie) -- 13.37 Statine bei ARDS wirkungslos -- 13.38 Auswirkungen von Hydroxyethylstärke und Gelatine auf die Nierenfunktion bei schwerer Sepsis -- 13.39 Niedrig dosiertes Dopamin bei Patienten mit beginnender renaler Dysfunktion , 13.40 Auswirkungen unterschiedlicher Filtrationsvolumina bei kontinuierlicher venovenöser Hämofiltration auf die Prognose des akuten Nierenversagens -- 13.41 Intensivierte Insulintherapie bei Intensivpatienten -- 13.42 Intensivierte Insulintherapie bei internistischen Intensivpatienten -- 13.43 Intensivierte und konventionelle Insulintherapie bei Patienten im septischen Schock -- 13.44 Schwankungsbreite der Abweichung von normoglykämen Blutzuckerwerten und Mortalität bei Intensivpatienten -- 13.45 Effekte der selektiven Darmdekontamination auf die Sterblichkeit und das Auftreten resistenter Keime auf der Intensivstation -- 13.46 Selektive Darmdekontamination bei intubierten Intensivpatienten -- 13.47 Nasogastrale oder nasojejunale Ernährung beim Intensivpatienten -- 13.48 Zunahme der Sterblichkeit nach Gabe von Wachstumshormon bei Intensivpatienten -- 13.49 Multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Studie zur Evaluierung des Transfusionsbedarfes bei Intensivpatienten -- 13.50 Bluttransfusion bei älteren Patienten mit akutem Myokardinfarkt -- 13.51 Restriktives versus liberales Bluttransfusionsregime im Kontext der zugrunde liegenden Erkrankung -- 13.52 Ergebnisse nach Einführung der Leukozytendepletion bei Transfusion von Erythrozytenkonzentraten in Kanada -- 13.53 Wirksamkeit von rekombinantem humanem Erythropoetin bei Intensivpatienten -- 13.54 Effektivität der Rechtsherzkatheterisierung in der initialen Therapie von Intensivpatienten (SUPPORT-Studie) -- 13.55 Beurteilung der klinischen Wirksamkeit von pulmonalarteriellen Kathetern bei der Behandlung von Intensivpatienten (PAC-Man-Studie) -- 13.56 Früher Einsatz des pulmonalarteriellen Katheters und Prognose von Patienten mit Schock und ARDS -- 13.57 Amiodaron vs. Lidocain bei defibrillationsresistentem Kammerflimmern , 13.58 Schlussergebnisse einer randomisierten, Plazebo-kontrollierten Studie zur intravenösen Kortikoidgabe bei Erwachsenen mit Schädel-Hirn-Trauma (CRASH-Studie) -- 13.59 Kein Vorteil einer induzierten Hypothermie nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma -- 13.60 Moderate therapeutische Hypothermie zur Verbesserung der neurologischen Prognose nach Herzstillstand -- 13.61 Hyperoxygenierung ist schädlich bei gekühlten Patienten nach Herzstillstand -- 13.62 Etomidatgebrauch ist mit erhöhter Mortalität und häufigerer Nebenniereninsuffizienz bei Patienten mit Sepsis verbunden -- 13.63 Etomidat und Mortalität -- 13.64 Ein Tagebuch hilft, posttraumatische Belastungsstörungen nach Intensivaufenthalt zu vermeiden -- 13.65 Einbindung eines Tagebuchs in ein Gesamtkonzept zur Verhinderung des Post-Intensive-Care-Syndroms (PICS) -- 13.66 Post-Intensive-Care-Syndrom bei Familien -- 13.67 Baselinestatus bei Aufnahme wichtig für das funktionelle Outcome bei Intensivpatienten -- 13.68 Prognostische Bedeutung der Laktat-Clearance beim Polytraumapatienten -- 13.69 BNP-gesteuertes Flüssigkeitsmanagement im Weaning vom Beatmungsgerät -- 13.70 Hydrierung statt spezifischer Gabe von Natriumbikarbonat zur Prävention kontrastmittelinduzierter Nierenfunktionsstörungen -- 13.71 Routinemäßige Gabe von Protonenpumpeninhibitoren zur Stressulkusprophylaxe nicht erforderlich -- 13.72 Autopsieergebnisse zeigen klinisch relevante Zusatzdiagnosen bei Intensivpatienten -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kehl, Franz Intensivmedizin Fragen und Antworten Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5216637
    Format: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783662559703
    Note: Intro -- Geleitwort zur 5. Auflage -- Fragen und Antworten -- Allgemeines -- 1.1 Historie -- 1.2 Monitoring -- 1.3 Ernährung des Intensivpatienten -- 1.4 Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt -- 1.5 Nierenersatzverfahren -- Atmung und Beatmung -- 2.1 Bronchoskopie -- 2.2 Ateminsuffizienz -- 2.3 Intubation und Tracheotomie -- 2.4 ARDS -- 2.5 Beatmung -- 2.6 Entwöhnung vom Respirator -- 2.7 Sauerstofftherapie -- 2.8 Akute Atemnot -- 2.9 Inhalative Vasodilatatoren -- Infektiologie -- 3.1 Antibiotika -- 3.2 Infektiologie -- 3.3 Antimykotika -- 3.4 Sepsis -- 3.5 Pneumonie -- Blutprodukte und Volumenersatz -- 4.1 Gerinnung -- 4.2 Transfusion von Blut und Blutkomponenten -- 4.3 Volumenersatzmittel -- Notfälle und Komplikationen -- 5.1 Reanimation -- 5.2 Lungenembolie -- 5.3 Notfallmedizin -- 5.4 Schwangerschaftskomplikationen -- Pharmakotherapie -- 6.1 Katecholamine -- 6.2 Phosphodiesterase-III-Hemmer -- 6.3 Vasoaktive Substanzen -- 6.4 Antiarrhythmika -- 6.5 Allgemeines -- Herz und Kreislauf -- 7.1 Kardiale Pathophysiologie -- 7.2 Herzrhythmusstörungen -- 7.3 Kardioversion -- 7.4 Myokardinfarkt und -ischämie -- 7.5 Akutes Koronarsyndrom -- 7.6 Herzchirurgische Intensivmedizin -- 7.7 Thoraxdrainage und ZVK -- 7.8 Swan-Ganz-Katheter -- Magen-Darm-Trakt -- 8.1 Pankreatitis -- 8.2 Gastrointestinale Probleme -- Organversagen und -transplantation -- 9.1 Leberversagen -- 9.2 Nierenversagen -- 9.3 Multiorganversagen -- 9.4 Organtransplantation -- Endokrines System -- 10.1 Diabetes mellitus -- 10.2 Schilddrüse -- 10.3 Nebenniere -- Neurologische Störungen und irreversibler Ausfall der Hirnfunktion -- 11.1 Neurologische Störungen -- 11.2 Erhöhung des Hirndrucks -- 11.3 Diagnostik des irreversiblen Ausfalls der Hirnfunktion -- Fallorientierte Fragen -- Wegweisende Studien in der Intensivmedizin -- Klinische Studien , 13.1 Frühe zielgrößenorientierte Therapie bei schwerer Sepsis und septischem Schock -- 13.2 Auswirkung einer Therapie mit niedrig ­dosiertem Hydrokortison und Fludrocortison auf die Sterblichkeit von Patienten mit septischem Schock -- 13.3 Hydrokortisontherapie bei Patienten im septischen Schock -- 13.4 Niedrig dosierte Steroidgabe bei septischem Schock: Ergebnisse der ­Surviving Sepsis Campaign -- 13.5 »Early goal-directed therapy« bei Sepsis: Was hilft wirklich? -- 13.6 Zurückhaltende Volumentherapie bei Patienten mit Sepsis oder ARDS -- 13.7 Ursachenbeseitigung essenziell bei schwerer Sepsis und septischem Schock -- 13.8 Hoch dosierte Antithrombingabe bei schwerer Sepsis (KyberSept-Studie) -- 13.9 Hoch dosierte Antithrombingabe bei Patienten mit schwerer Sepsis und hohem Sterblich­keitsrisiko: Wirksamkeit und Sicherheit ­(Subgruppenanalyse KyberSept-Studie) -- 13.10 Wirksamkeit und Sicherheit von Tifacogin ­(rekombinantem Tissue Factor Pathway Inhibitor) bei schwerer Sepsis (OPTIMIST-Studie) -- 13.11 Randomisierte, Plazebo-kontrollierte Unter­suchung zum Einsatz des Anti-TNF-Antikörperfragments Afelimomab bei Patienten mit schwerer Sepsis (RAMSES-Studie) -- 13.12 Wirksamkeit und Sicherheit des monoklonalen Anti-TNF-Antikörperfragments Afelimomab bei Patienten mit schwerer Sepsis und erhöh­ten Interleukin-6-Spiegeln (MONARCS-Studie) -- 13.13 Therapie des septischen Schocks mit TNF-Rezeptor:Fc-Fusions-Protein -- 13.14 Effekt des NO-Synthase-Inhibitors 546C88 auf das Überleben von Patienten mit septischem Schock: multizentrische, randomisierte, Plazebo-kontrollierte Doppelblindstudie -- 13.15 Viszeraler Fettanteil im Gegensatz zum sub­kutanen Fettanteil korreliert mit schlechterem Outcome bei septischen Patienten -- 13.16 Hyperbare Oxygenierung bei nekrotisierender Fasziitis , 13.17 Vasopressin bei distributivem, vasodilatativem Schock: Ergebnis einer Metaanalyse -- 13.18 Tägliche Waschung mit Chlorhexidin reduziert die Häufigkeit des Erwerbs von multi­resistenten Erregern auf der Intensivstation und die Rate nosokomialer katheter­assoziierter Septikämien -- 13.19 Metaanalyse zu katheterassoziierten ­Infektionen bei ZVK über die Vena femoralis, Vena jugularis oder Vena subclavia -- 13.20 Infektionsrisiko durch Subklaviakatheter -- 13.21 Beatmung mit niedrigen Atemzugvolumina im Vergleich zu konventionellen Atemzugvolumina bei akutem Lungenversagen und ARDS -- 13.22 Höhere versus niedrigere PEEP-Werte bei Patienten mit ARDS -- 13.23 Rekombinanter Surfactant-Protein-C-basierter Surfactant bei ARDS -- 13.24 Wirksamkeit und Sicherheit von Korti­kosteroiden bei persistierendem ARDS -- 13.25 Auswirkung der Bauchlagerung auf die Überlebensrate von Patienten mit akutem Lungenversagen -- 13.26 Effekte einer systematischen Bauchlagerung bei akutem hypoxämischem Lungenversagen -- 13.27 Bauchlagerung verringert die Mortalität bei schwerem ARDS -- 13.28 Tägliche Unterbrechung der kontinuierlichen Sedativagabe bei beatmeten Intensivpatienten -- 13.29 Auswirkung der Erfassung von Patienten, die spontan atmen können, auf deren Beatmungsdauer -- 13.30 Prospektive kontrollierte Studie zur Protokoll-basierten Entwöhnung vom Respirator -- 13.31 Nicht invasive Beatmung bei respiratorischer Insuffizienz nach Extubation -- 13.32 Erfolg nicht invasiver Beatmung bei COPD hängt nicht unbedingt von der Größe des Krankenhauses und dem Behandlungsvolumen ab -- 13.33 Humanalbumingabe bei Intensivpatienten -- 13.34 Vergleich von Albumin und Kochsalzlösung zur Flüssigkeitssubstitution bei Intensivpatienten (SAFE-Studie) -- 13.35 Statine bei ARDS wirkungslos , 13.36 Auswirkungen von Hydroxyethylstärke und Gelatine auf die Nierenfunktion bei schwerer Sepsis -- 13.37 Niedrig dosiertes Dopamin bei Patienten mit beginnender renaler Dysfunktion -- 13.38 Auswirkungen unterschiedlicher Filtrations­volumina bei kontinuierlicher venovenöser ­Hämofiltration auf die Prognose des akuten Nierenversagens -- 13.39 Intensivierte Insulintherapie bei Intensiv­patienten -- 13.40 Intensivierte Insulintherapie bei internistischen Intensivpatienten -- 13.41 Intensivierte und konventionelle Insulin­therapie bei Patienten im septischen Schock -- 13.42 Schwankungsbreite der Abweichung von normoglykämen Blutzuckerwerten und Mortalität bei Intensivpatienten -- 13.43 Effekte der selektiven Darmdekontamination auf die Sterblichkeit und das Auftreten ­resistenter Keime auf der Intensivstation -- 13.44 Selektive Darmdekontamination bei intubierten Intensivpatienten -- 13.45 Nasogastrale oder nasojejunale Ernährung beim Intensivpatienten -- 13.46 Zunahme der Sterblichkeit nach Gabe von Wachstumshormon bei Intensivpatienten -- 13.47 Multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Studie zur Evaluierung des Transfusionsbedarfes bei Intensivpatienten -- 13.48 Bluttransfusion bei älteren Patienten mit akutem Myokardinfarkt -- 13.49 Restriktives versus liberales Blut­transfusionsregime im Kontext der zugrunde liegenden Erkrankung. -- 13.50 Ergebnisse nach Einführung der Leuko­zytendepletion bei Transfusion von Erythro­zytenkonzentraten in Kanada -- 13.51 Wirksamkeit von rekombinantem humanem Erythropoetin bei Intensivpatienten -- 13.52 Effektivität der Rechtsherzkatheterisierung in der initialen Therapie von Intensivpatienten (SUPPORT-Studie) -- 13.53 Beurteilung der klinischen Wirksamkeit von pulmonalarteriellen Kathetern bei der Behandlung von Intensivpatienten (PAC-Man-Studie) , 13.54 Früher Einsatz des pulmonalarteriellen ­Katheters und Prognose von Patienten mit Schock und ARDS -- 13.55 Amiodaron vs. Lidocain bei defibrillations­resistentem Kammerflimmern -- 13.56 Schlussergebnisse einer randomisierten, ­Plazebo-kontrollierten Studie zur intravenösen Kortikoidgabe bei Erwachsenen mit Schädel-Hirn-Trauma (CRASH-Studie) -- 13.57 Kein Vorteil einer induzierten Hypothermie nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma -- 13.58 Moderate therapeutische Hypothermie zur Verbesserung der neurologischen Prognose nach Herzstillstand -- 13.59 Hyperoxygenierung ist schädlich bei gekühlten Patienten nach Herzstillstand -- 13.60 Etomidatgebrauch ist mit erhöhter Mortalität und häufigerer Nebenniereninsuffizienz bei Patienten mit Sepsis verbunden -- 13.61 Etomidat und Mortalität -- 13.62 Ein Tagebuch hilft, posttraumatische ­Belastungsstörungen nach Intensivaufenthalt zu vermeiden -- 13.63 Prognostische Bedeutung der Laktat-Clearance beim Polytraumapatienten -- 13.64 BNP-gesteuertes Flüssigkeitsmanagement im Weaning vom Beatmungsgerät -- 13.65 Hydrierung statt spezifischer Gabe von ­Natriumbikarbonat zur Prävention kontrastmittelinduzierter Nierenfunktionsstörungen -- 13.66 Routinemäßige Gabe von Protonenpumpen­inhibitoren zur Stressulkusprophylaxe nicht ­erforderlich -- 13.67 Autopsieergebnisse zeigen klinisch relevante Zusatzdiagnosen bei Intensivpatienten -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kehl, Franz Intensivmedizin Fragen und Antworten Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662559697
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_415176670
    Format: 13 S. m. Tab. u. Kt. 4"
    Note: [Maschinenschrift].- [Lag nicht vor].- Auszug: Zeulenroda i.Th. 1922: Richter. 6 S. 8".- Leipzig, Med. Diss. v. 25. Juli 1922
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages