Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948664297302882
    Format: 1 online resource (358 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653013030
    Series Statement: Walther-Studien 7
    Content: Die Walther-Studien 7 bieten, wie auch die Vorgängerbände, ein breites thematisches Spektrum. Der Textkritik sind zwei Beiträge gewidmet: Neben einer hochschuldidaktischen Editions-Demonstration stellt die Edition und textkritische Bewertung des ‘Brünner Waltherfragments’ ein besonderes Highlight dar. Fünf Einzelstudien zu Liedern und Textstellen zeigen, dass auch für erschlossen gehaltene Texte Walthers immer wieder neue Fragen provozieren. Sehr zu begrüßen ist ein Vergleich Walthers mit mittelalterlicher arabischer Lyrik – ein vielversprechender Beitrag zu einer noch wenig ausgebauten interkulturellen Germanistik. Die Aufarbeitung einer dramatischen Walther-Rezeption zeigt erneut das lebendige Weiterleben des Dichters. Drei Forschungsberichte, darunter einer von fast monographischem Ausmaß zu Walthers erster ‘Reichston’-Strophe, dürften einen guten Beitrag dazu leisten, sich nicht in der reichen zweihundertjährigen Forschungsgeschichte zu verlieren. Neben zwei Ankündigungen ist schließlich eine umfassende Nachtragsbibliographie zu Walther von besonderem Wert: sie erfasst die Jahre 2005 bis 2009.
    Note: Inhalt: Freimut Löser: Ein Walther-Fragment in Brno (Brünn). Neues zu ‘Si wunderwol gemachet wîp’ – Thomas Bein: Grenzen des Edierbaren: Die Walther-Lieder 92 und 93 (L. 119,17 und MF 214,34 ff.). Ein Lehrstück für den akademischen Unterricht – Jens Burkert: Zu Walthers von der Vogelweide Lied Ich bin als unschedelîchen frô (L 41,13 ff.) – Peter Göhler: Diu sunne hât ir schîn verkêret. Zur Datierung von L. 21,25 – Helmut Brall-Tuchel: Emotion und Wahrnehmung. Beobachtungen zur Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide – Simone Loleit: Alter als Argument? Neue Perspektiven auf das Lied Minne diu hât einen site (L 57,23ff.) von Walther von der Vogelweide – Rainer Nübel: Das Allgemeine im Konkreten: Der päpstliche Höllensturz im Ottenton und die Frage, ob Walther das Kronen-Oktogon als allegorisches Argument geformt hat. Eine mediävistische Recherche – Dina Salama: Contemptus mundi und dhamm ad-dunja als Konzept poetischer Weltabkehr bei Walther von der Vogelweide und Abul ‘Atâhiya. Ein interkultureller und intertextueller Diskurs – Christian Krepold: Mehr Wagner als Walther: Peter Hilles Dramenfragment Walther von der Vogelweide und die Stoffvariationen des «Sängerkriegs auf der Wartburg» – Tobias Lüpges: Dissertatsionsabstract: Varianz. Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide – Ricarda Bauschke-Hartung: Walther von der Vogelweide im Reclam-Verlag – Jens Burkert: Walthers von der Vogelweide Strophe Ich saz ûf eime steine (L 8,4 ff.). Ein Forschungsbericht – Stefanie Weber: Walther-Monographien – Stefanie Weber: Rezension zu: Horst Brunner und Johann Schrenk: Walther von der Vogelweide. Höfische Lieddichtung des Mittelalters in und aus Franken, Gunzenhausen 2007 – Manfred Günter Scholz: Walther-Bibliographie 2005-2009.
    Additional Edition: ISBN 9783631611944
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664557502882
    Format: 1 online resource (605 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653057171
    Series Statement: Walther-Studien 8
    Content: Das Buch erschließt Altgermanisten wie an Walther als Quelle interessierten Historikern die 200-jährige historische und altgermanistische Forschung zum «Reichston». Keinem anderen Sangspruchton Walthers von der Vogelweide wurde mehr wissenschaftliche Aufmerksamkeit zuteil. Die Forschungsgeschichte zum Thema spiegelt wichtige Etappen der allgemeinen Fachgeschichte. Jens Burkert begnügt sich in seiner Darstellung nicht mit dem Dokumentarischen: Indem Meinungen vernetzt werden, Vergessenes entdeckt wird und Desiderata, Irrtümer oder problematische Argumentationsgrundlagen zur Sprache kommen, wird der Forschungsbericht zugleich zu einem kritischen Forschungskommentar. So entsteht ein neuer Ausgangspunkt für die Betrachtung des wohl wirkmächtigsten Sangspruchtons Walthers.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Walthers von der Vogelweide «Reichston» – Zu jeder einzelnen Strophe: Pose und Ich, Geschichte der Erforschung der Strophe, Schlussübersicht zu den Datierungen – Zusätzlich bei L8,4 ff: Walthers Motiv(e), die Strophe zu verfassen – Zusätzlich bei L8,28 ff: Waise und (Wiener) Krone.
    Additional Edition: ISBN 9783631661482
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949880802702882
    Format: 1 online resource (404 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631761304
    Series Statement: Kultur, Wissenschaft, Literatur Series ; v.30
    Content: Der Band präsentiert ein grundlegendes systematisch-theoretisches Gesamtkonzept zur Erforschung minnesangspezifischer Zeit- und Alterstopik sowie innovative Ergebnisse zur Walther-, Reinmar-, Neidhart- und Oswald-Philologie.
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Zeittopik -- 2. Gegenstand, Methodik und Untersuchungsziele -- 3. Aufbau der Untersuchung -- Teil I: Grundlagen: Topik und Minnesang -- 1. Ansätze der Toposforschung -- 1.1. Zum Realitätsgehalt von Topoi -- 1.2. Topik und (poetische) Argumentation -- 1.3. Topos und Metapher -- 2. Beweisführung, Erfahrung, ‚Meinung' und Dialogizität -- 2.1. Enthymem und Paradeigma -- 2.2. Zur Kategorie der Erfahrung -- 2.2.1. Zur Kategorie der Erfahrung im Minnesang - die Ansätze Brinkmanns und Eikelmanns -- 2.2.2. Zum geschichtswissenschaftlichen Erfahrungsbegriff nach Koselleck und seiner Relevanz für die Toposforschung -- 2.3. Dialektik und Dialog - eine Frage der Form? -- 2.3.1. Wie sol man gewarten dir - Walthers Weltabsage -- 2.3.2. Welt, ich hân dînen lôn ersehen - zur Strophe L 67,8 des ‚Alterstons' -- 2.4. Minnesang als ‚Meinungsbildung' -- 2.4.1. Voraussetzungen endoxaler Verständigung in der antiken Topik und im Minnesang -- 2.4.2. Minneauffassung zwischen Konsens und Kontroverse -- 2.5. Zur doppelten Adressatenstruktur der Lieder -- 2.5.1. Verbaler Schlagabtausch - Walthers Dialoglied Ich hœre iu sô vil tugende jehen -- 2.5.2. Kontroverse und Persuasion in Liedern Walthers und Reinmars -- Teil II: Grundlagen: Zeit und Minnesang -- 1. Zeit und Zeitlichkeit -- 1.1. Vom Umgang mit der Zeit -- 1.1.1. Kairos -- 1.1.2. Konstellationen der Weltabsage in Walthers ‚Abschiedsdialog', ‚Alterston' und Ein meister las -- 1.1.3. Zeitverschwendung als Sünde in den Liedern Kl 39, Kl 10 und Kl 6 Oswalds von Wolkenstein -- 1.2. Zeitlichkeit und Ewigkeit -- 1.2.1. Augustinus: Sprechen über die Zeit -- 1.2.2. Zeit und Schöpfung - problematische Schönheit (Augustinus, Minnesang) -- 1.2.3. Die Schlussstrophe der ‚Lebensballade' (Kl 18) -- 1.2.4. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (I). , 1.2.5. Tempusgebrauch in Reinmars Lied Ich wirbe umbe allez, daz ein man -- 1.3. Zeit(gerüst) und Argumentation -- 1.3.1. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (II) -- 1.3.2. Aussagen zur Zeit im Umfeld antiker Topik und Rhetorik -- 1.3.3. Zeit, Narration und Argumentation -- 1.3.4. ‚Erlebte Zeit' in Oswalds Ain anefangk -- 1.4. Lyrische Aneignungen apokalyptischen Zeitdenkens -- 1.4.1. Zeitknappheit, Frühkapitalismus und Apokalyptik -- 1.4.2. Apokalyptisches Zeitdenken im Minnekontext (Oswald, Kl 68, Walther, L 48,12) -- 2. Lebensalter, Jahreszeiten, Generationen -- 2.1. Denken in Analogien -- 2.1.1. Modelle zur Unterteilung der Lebensalter -- 2.1.2. Frauenpreis und Jahreszeiten-, Kosmos- und Naturvergleiche im Minnesang -- 2.1.3. Neidharts ‚liebeslustige Alte' -- 2.2. Lebensalterwissen -- 2.2.1. Wissen über altersangemessenes Verhalten -- 2.2.2. Das christliche Ideal der Alterstranszendenz -- 2.3. Linearität und Zyklizität -- 2.3.1. Lebensalter -- 2.3.2. Generationen -- Teil III: Minnesangspezifische Ausprägungen der Zeittopik -- 1. Geliebte Frau Welt -- 1.1. Frau Welt-Topos und Zeittopik -- 1.1.1. Exkurs wandel/wandelbære -- 1.2. Welt und Minne -- 1.2.1. Zur religiösen Verwendung des Welttopos in Liedern Walthers und Oswalds -- 1.2.2. Drehbewegungen -- 1.2.3. Zum Verhältnis von Welt- und Minnedienst in Liedern Walthers -- 1.2.4. Weltschelte und Frauenkritik in Liedern Neidharts -- 1.2.5. Welt- und Minnedienst in Liedern Oswalds von Wolkenstein -- 1.3. Welt und Alter -- 1.4. Grundkonstellation der Lieder mit (Frau) Welt-Topos -- 2. Vergangenheiten -- 2.1. Perspektiven in und auf Zeit -- 2.1.1. Gegenwärtige Vergangenheit -- 2.1.2. Antizipiertes Erinnern/Vergessen -- 2.1.3. Ubi sunt-Topik -- 2.1.4. Der ‚Spiegelraub' als zeitlicher Nullpunkt -- 2.1.5. Perspektivische Verschiebungen im Zusammenhang mit Zeitklage und laudatio temporis acti. , 2.2. Rückblick -- 2.2.1. Die Position des ungevüegen im Kontext von Zeitklage und laudatio temporis acti -- 2.2.2. Wiederkehr der alten Zeiten? Zeitaktuelles bei Neidhart -- 2.2.3. Minnebezogene Zeitklagen -- 2.3. Rückblick aus religiöser Perspektive -- 3. Minnevergangenheit -- 3.1. Klassifikation, Abgrenzungskriterien und Materialsammlung -- 3.2. Lesbarkeit nach dem Muster der Biographie/Chronologie? -- 3.3. Gegenwart des Vergangenen -- 3.3.1. Eine nicht enden wollende Geschichte: Neidharts Dörper -- 3.3.2. Bedeutsame Momente und Dauer -- 3.3.3. Individualisierte Gegenwartsklage und Vergangenheitslob -- 3.3.4. Exkurs: Lese-Buch-Geschichten? -- 3.4. Narration und Persuasion -- 3.4.1. Liedübergreifende Vergangenheit? -- 3.4.2. Vergangenheitskonstruktionen im Wechsel -- 3.4.3. Nonverbale Kommunikation -- Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Bein, Thomas Zeit- und Alterstopik Im Minnesang Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2018 ISBN 9783631759554
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9961140068202883
    Format: 1 online resource (374 p.).
    Edition: 3rd, Revised ed.
    ISBN: 9783838559421
    Content: Ein gut strukturierter und lesefreundlicher Einblick in die deutsche Literatur des Mittelalters Dieser Band erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Er stellt die Orte der Produktion und Rezeption deutschsprachiger Texte vor und zeichnet die Ausbreitung der Schriftlichkeit, die Entwicklung des Dichtungsbegriffs und wichtige Aspekte der Geschichte von Versdichtung und Prosaliteratur nach. Verfahren des Bedeutungsaufbaus in poetischen Texten werden anhand von konkreten Beispielen vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese als Teil der mittelalterlichen Kulturen analysiert und interpretiert werden können. Tipps zur Informations- und Literaturrecherche sowie Hinweise auf weiterführende Lektüre runden den Band ab. Die dritte Auflage wurde durchgesehen und um jüngste Forschungsergebnisse und -tendenzen erweitert.
    Note: [3. durchges. u. aktual. Aufl.] , Dieser Band erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Er stellt die Orte der Produktion und Rezeption deutschsprachiger Texte vor und zeichnet die Ausbreitung der Schriftlichkeit, die Entwicklung des Dichtungsbegriffs und wichtige Aspekte der Geschichte von Versdichtung und Prosaliteratur nach. Verfahren des Bedeutungsaufbaus in poetischen Texten werden anhand von konkreten Beispielen vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese als Teil der mittelalterlichen Kulturen analysiert und interpretiert werden können. Tipps zur Informations- und Literaturrecherche sowie Hinweise auf weiterführende Lektüre runden den Band ab. Die dritte Auflage wurde durchgesehen und um jüngste Forschungsergebnisse und -tendenzen erweitert. , Vorwort zur 3. Auflage 1 Wozu ältere Literatur? 1.1 Einführung 1.2 Epochenbegriffe 1.3 Aufbau des Buchs 2 Ältere deutsche Literatur - der Zeitraum 2.1 Literatur, Sprache, Kultur 2.2 Frühes Mittelalter: Althochdeutsche und altniederdeutsche Literatur (um 750 bis um 1050) 2.3 Hohes Mittelalter: Mittelhochdeutsche Literatur (um 1050 bis um 1350) 2.4 Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit: Frühneuhochdeutsche Literatur (um 1350 bis um 1600) und mittelniederdeutsche Literatur (13. bis 16. Jahrhundert) 3 Ältere deutsche Literatur - die Ausbreitung der Schriftlichkeit 3.1 Was ist ›deutsche‹ Literatur? 3.2 Deutsche Schriftlichkeit 3.3 Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen 3.4 Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen 4 Ältere deutsche Literatur - ›Literatur‹ und ›Dichtung‹ 4.1 Die Begriffe ›Literatur‹ und ›Dichtung‹ 4.2 Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs 4.3 Die mündliche Tradition 4.4 Die Begriffe ›Autor‹ und ›Text‹ 4.5 Prosa und Roman 5 Was lesen? 5.1 ›Hildebrandslied‹ 5.2 Otfrid von Weißenburg: ›Evangelienbuch‹ 5.3 ›König Rother‹ 5.4 Pfaffe Konrad: ›Rolandslied‹ 5.5 Heinrich von Veldeke: ›Eneasroman‹ 5.6 Minnesang und Sangspruchdichtung 5.7 Walther von der Vogelweide: Lieder 5.8 Hartmann von Aue: ›Erec‹ und ›Iwein‹ 5.9 ›Nibelungenlied‹ 5.10 Gottfried von Straßburg: ›Tristan‹ 5.11 Wolfram von Eschenbach: ›Parzival‹ 5.12 Wolfram von Eschenbach: ›Willehalm‹ 5.13 Märendichtung 5.14 Heinrich Wittenwiler: ›Der Ring‹ 5.15 Johannes von Tepl: ›Der Ackermann‹ 5.16 Oswald von Wolkenstein: Lieder 5.17 Thüring von Ringoltingen: ›Melusine‹ 5.18 ›Fortunatus‹ 5.19 ›Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel‹ 5.20 ›Historia von D. Johann Fausten‹ 5.21 ›Das Lalebuch‹ 6 Handschriften, Drucke, Editionen 6.1 Schriftliche Textüberlieferung 6.2 Handschriften 6.3 Buchdruck 6.4 Editionen 7 Verse und Strophen 7.1 Die Bedeutung der Verse 7.2 Versformen im frühen Mittelalter 7.3 Vers- und Strophenformen im hohen Mittelalter 7.4 Vers- und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit 8 Argumentativer Bedeutungsaufbau 8.1 Argumentation 8.2 Textuelle Sequenzierung 8.3 Begriffsbeziehungen 8.4 Metaphorische Analogien 8.5 Kulturelles Wissen: Lebensziele und Herrschaftsordnung 8.6 Pathos und Ethos 9 Narrativer Bedeutungsaufbau 9.1 Was sind Erzählungen? 9.2 ›Geschichte‹ und ›erzählerische Vermittlung‹ 9.3 ›Engelhard‹: Die Geschichte 9.4 ›Engelhard‹: Die erzählerische Vermittlung 10 Kulturelle Wissensordnungen I: Diskurse und Diskursanalyse 10.1 Praktisches und begrifflich-diskursives kulturelles Wissen 10.2 Kultur 10.3 Was ist ein Diskurs? 10.4 Historische Diskursanalyse 10.5 Diskurs, ›schöne Literatur‹, Dichtung 10.6 ›Geschlechtsverkehr‹ in Diskursen des 12. und 13. Jahrhunderts 11 Kulturelle Wissensordnungen II: Praktiken und Praxeologie 11.1 Diskurse und Praktiken 11.2 Fastnachtspiel und Fastnacht 11.3 Das Fastnachtspiel vom Eggenziehen 11.4 Kulturelle Praktiken und Handlungswissen 11.5 Praktisches Wissen und moralisches Wissen 12 Theologische und rhetorische Wirklichkeitskonstruktionen 12.1 Kulturelle Wirklichkeitskonstruktionen und textuelle Bedeutungspraktiken 12.2 Rhetorik und Plausibilität 12.3 Theologie und Wahrheit 12.4 Topik und Wahrheit 13 Informationsmöglichkeiten und Literaturhinweise 13.1 Für die Studienpraxis 13.2 Informationen im Internet 13.3 Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken 13.4 Einführungen in die ältere deutsche Literaturwissenschaft 13.5 Einführungen in mediävistische Nachbarfächer 13.6 Literaturgeschichten 13.7 Autoren- und Werklexika 13.8 Sach- und Personenlexika 13.9 Begriffsgeschichtliche Lexika 13.10 Literatur zu den einzelnen Kapiteln Bildnachweise Register
    Additional Edition: ISBN 9783825259426
    Additional Edition: ISBN 9783846359426
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Musical Score
    Musical Score
    Leipzig : Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR
    UID:
    kobvindex_ZLB34763406
    Format: 1 Partitur (62 Seiten) , 21 cm
    Note: Gesangstexte, Vor- und Nachwort deutsch , Der Wunder tausend / Karl Hantzsch, Günter Wagner. - Lied der jungen Städtebauer / Dieter Unbereit, Manfred Thiele. Lied der Kraftwerker / P.H. Opitz. - Wir bauen unsern Träumen Straßen / Günter Goldhan, Horst Kopsch. - Lied auf die Partei / P.H. Opitz, Max Zimmering. - Lied von den Träumen / August Kremser, Joachim Rähmer. - Jugend, heute und morgen / Albert Gabriel. - Geh ich am Abend mit dir durch die Straßen / Karl Grund, Joachim Rähmer. - Ne Frühgar e Standerle / Werner Herrmann, Karl Hans Pollmer. - Unter der Linde / Hans Lukaschek, nach Walther v. d. Vogelweide. - Sommerabend / Raimund Gabriel, Friedrich Plate. - Sieben-Strophen-Lied / Otto Breuer, Dieter Lammel. - Mode / Joachim Müller. - Es fegt der Wind / P.H. Opitz. - Gutenachtlied / Simone Friebel, Wolfgang Jähnig. - Spätsommer / Gabriele Groll, Louis Fürnberg. - Im Herbst / Reinhold Meyer, Hildegard und Siegfried Schumacher. - Drachenlied / Gabriele Groll, Wolfgang Jähnig. - Rätsel / Hans Martin. - Wecklied / Hans Martin. - Antennenlied / Heinz Kürbis, Rose Nyland. - Wir, die jüngsten Helfer der Partei / Heinz Kürbis, Max Zimmering. -
    Language: German
    Author information: Dauderstädt, Ursula
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV014567631
    ISBN: 3-87452-941-x
    In: pages:167-194
    In: Walther lesen / hrsg. von Volker Mertens ..., Göppingen, 2001, S. 167 - 194, 3-87452-941-x
    Language: German
    Keywords: Walther von der Vogelweide 1170-1230 König Friedrichston
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV014567514
    ISBN: 3-87452-941-x
    In: pages:105-132
    In: Walther lesen / hrsg. von Volker Mertens ..., Göppingen, 2001, S. 105 - 132, 3-87452-941-x
    Language: German
    Keywords: Reinmar der Alte 1160-1210 ; Walther von der Vogelweide 1170-1230
    Author information: Mertens, Volker 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV014104375
    ISBN: 2-901121-13-6
    In: pages:7-26
    In: Mittelalterforschung und Edition / [éd. par D. Buschinger ..], [Amiens], 1991, S. 7 - 26, 2-901121-13-6
    Language: Undetermined
    Keywords: Walther von der Vogelweide 1170-1230 ; Edition
    Author information: Bein, Thomas 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages