Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg, [Germany] ; : Haufe Gruppe,
    UID:
    almafu_9959937877802883
    Umfang: 1 online resource (308 p.)
    Ausgabe: 1. Auflage.
    ISBN: 3-648-04453-2 , 3-648-04454-0
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Der Titel bietet Ihnen die Grundlagen zur Immobilienbewirtschaftung. Die kaufmännischen, rechtlichen und technischen Themen werden ebenso dargestellt wie die Vergabe von Aufträgen an Dienstleister und deren Koordinierung. Mit diesem Buch schaffen Sie den optimalen Einstieg in die wachsende Branche Facility Management. Eine Expertin erklärt die Kernthemen der Immobilienbewirtschaftung Recht, Technik und Wirtschaft verständlich und übersichtlich. Inhalt Vermietung mit Konzept: Mietermix und
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Grundlagen der Immobilienbewirtschaftung im Überblick; 1.1 Die Phasen einer Immobilieninvestition; 1.2 Die Kernaufgaben der Immobilienbewirtschaftung; 1.3 Performance optimieren - Werthebel erkennen und heben; 1.3.1 Performance oder Rendite?; 1.3.2 Wertschöpfung und Werthebel; 1.4 Laufende Markt- und Standortanalysen als Notwendigkeit; 1.4.1 Marktanalyse; 1.4.2 Standortanalyse; 2 Kaufmännische Immobilienbewirtschaftung: Definition und wichtige Themen; 2.1 Was ist die kaufmännische Immobilienbewirtschaftung?; 2.2 Vermietung mit Konzept; 2.2.1 Der Mietermix , 2.2.2 Der Mietpreis2.3 Das Marketing: gelebte Kundenorientierung; 2.3.1 Beziehungsmanagement; 2.3.2 Exkurs: CRM-System; 2.3.3 Kommunikationspolitik; 2.3.4 Markt- und Mieterforschung - unabhängig von der Unternehmensgröße; Exkurs: Weitere Aspekte beim ersten Rendezvous mit dem Interessenten; 2.3.5 Leistungsmessung bei der Vermietung; 2.4 Risikomanagement bei der Vermietung: die Bonitätsprüfung des Mieters; 2.4.1 Was muss der Mieter offenbaren?; 2.4.2 Was darf der Vermieter fragen bzw. prüfen?; 2.4.3 Weitere Informationsquellen für den Vermieter; 2.4.4 Formular für eine Selbstauskunft , 3 Der Mietvertrag3.1 Einführung; 3.2 Wichtige mietvertragliche Regelungen; 3.2.1 Arten von Mietverträgen; 3.2.2 Schriftform - ein Muss?; 3.2.3 Was muss mindestens im Vertrag stehen?; 3.3 Die Betriebskosten - einer der Hauptstreitpunkte in Mietverhältnissen; 3.3.1 Wohnraummiete: Die 17 Betriebskostenarten; 3.3.2 Gewerbemietrecht; 3.3.3 Abrechnung der Betriebskosten; 3.4 Miete mit oder ohne Umsatzsteuer?; 3.4.1 Rechtliche Grundlagen; 3.4.2 Vertragliche Gestaltungen; 3.5 Rechte und Pflichten der Mietvertragsparteien aus dem Mietvertrag; 3.5.1 Rechte des Mieters; 3.5.2 Pflichten des Mieters , 3.6 Instandhaltung und Instandsetzung3.6.1 Kleinreparaturen; 3.6.2 Schönheitsreparaturen; 3.7 Die Kaution; 3.8 Vertragsklauseln, denen im Gewerberaummietrecht zusätzlich besondere Bedeutung zukommt; 3.8.1 Konkurrenzschutzklausel; 3.8.2 Betriebspflichtklausel; 3.9 Leasingverträge; 3.10 Vertragsorganisation; 4 Mieterhöhung; 4.1 Das Wohnraummietrecht; 4.1.1 Wege der Mieterhöhung; 4.1.2 Jahressperrfirst und Kappungsgrenze; 4.1.3 Mieterhöhung nach Modernisierung; 4.1.4 Das Gewerberaummietrecht; 5 Kündigung des Mietvertrags; 5.1 Die ordentliche Kündigung durch den Mieter , 5.2 Die außerordentliche Kündigung durch den Mieter5.3 Die Kündigungsrechte des Vermieters; 5.3.1 Die fristgerechte - ordentliche - Kündigung; 5.3.2 Kündigung wegen Zahlungsverzugs bzw. unpünktlicher Mietzahlungen; 5.4 Alternative: Mietaufhebungsvertrag bzw. Mietaufhebungsvereinbarung; 5.5 Die fristlose Kündigung; 5.6 Sicherungsanordnung, um Mietnomaden besser entgegentreten zu können; 5.7 Sonderfall: Insolvenz des Mieters; 5.7.1 Insolvenzeröffnung vor Überlassung der Mietsache; 5.7.2 Insolvenzeröffnung bei laufendem Mietverhältnis , 5.7.3 Beendigung des Mietverhältnisses nach Insolvenzeröffnung
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-04452-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632865
    Umfang: 1 Online-Ressource (457 Seiten)
    Ausgabe: 27. Auflage
    ISBN: 9783648163665
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Rechtliche Änderungen 2022/2023 -- 1 Neue Energieeinsparverordnungen -- 1.1 »Kurzfrist«-Verordnung (EnSikuMaV) -- 1.2 »Mittelfrist«-Verordnung (EnSimiMaV) -- 2 Aufteilung der CO2-Abgabe -- 3 Novelle der Heizkostenverordnung -- 3.1 Fernablesung von Messgeräten wird Pflicht -- 3.2 Interoperabilität von fernablesbaren Geräten -- 3.3 Anbindbarkeit an Smart-Meter-Gateway -- 3.4 Monatliche Verbrauchsinformationen -- 3.5 Jährliche Abrechnungsinformationen -- 3.6 Kürzungsrecht der Mieter bei Verstößen des Gebäudeeigentümers -- 4 Anpassung der Heizkosten-Vorauszahlungen -- 5 Energieausweis -- 5.1 Bedarfs- oder Verbrauchsausweis -- 5.2 Energieausweis bei Verkauf und Vermietung ( 80 GEG) -- 5.3 Ausstellung, Kosten, Steuer und Bußgeld -- 6 Novelle des Gebäudeenergiegesetzes -- 6.1 Nachrüstpflichten bei bestehenden Gebäuden -- 6.1.1 Verbot von Ölheizungen -- 6.1.2 Kachelöfen, offene Kamine -- 6.1.3 Leitungen -- 6.1.4 Oberste Geschossdecken -- 6.1.5 Außerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsysteme -- 6.1.6 Zentralheizungen -- 6.1.7 Heizungstechnische Anlagen -- 6.1.8 Wartung und Instandhaltung, energetische Inspektionspflicht -- 6.1.9 Mietrechtliche Auswirkungen -- 6.1.10 Steuerliche Auswirkungen -- 6.2 Anforderungen an Neubauten -- 6.2.1 Niedrigstenergiegebäude -- 6.2.2 Gesamtenergiebedarf -- 6.2.3 Baulicher Wärmeschutz -- 6.2.4 Mindestwärmeschutz -- 6.2.5 Wärmebrücken -- 6.2.6 Dichtigkeit -- 6.2.7 Sommerlicher Wärmeschutz -- 6.3 Bauliche Maßnahmen an Bestandsgebäuden -- 6.4 Ausnahmen, Befreiungen und Bußgeldvorschriften -- 7 Novelle des Telekommunikationsgesetzes - Wegfall der Kabelgebühren -- 7.1 Vertrag mit Kabelnetzbetreiber - Sonderkündigungsrecht -- 7.2 Was ist bei der Neuvermietung zu beachten? -- 8 Alles Wichtige zur Mietpreisbremse , 8.1 Die Mietpreisbremse im Detail -- 8.2 Ausnahmen von der Mietpreisbremse -- 8.2.1 Vormiete -- 8.2.2 Besonderheiten bei Index- und Staffelmietvereinbarungen -- 8.2.3 Neubauten -- 8.2.4 Umfassende Modernisierung -- 8.2.5 Vermietung einer weniger aufwendig modernisierten Wohnung -- 8.3 Auskunftspflicht des Vermieters -- 8.4 Rügepflicht - Rückzahlung zu viel gezahlter Miete -- 8.5 Wo gilt die Mietpreisbremse? -- 8.6 Übersicht: Gemeinden und Städte mit Mietpreisbremse -- 8.7 Vorschau auf mietrechtliche Änderungen -- 9 Mietspiegelreform -- 9.1 Auskunftspflicht für Mieter und Vermieter -- 9.2 Einfache Mietspiegel bleiben erhalten -- 9.3 Mietspiegelverordnung -- 10 Neues im Bereich Steuerrecht -- 10.1 Grunderwerbsteuer -- 10.2 Werbungskosten -- 11 Basiswissen Technik und Umwelt -- 11.1 Einheitliche Eichfristen -- 11.2 Wärmezähler: Pflicht zum Einbau -- 11.3 Rauchwarnmelder -- 11.4 Neue Stromzähler bzw. Smart Meter -- 11.5 Trinkwasserverordnung: Legionellenbeprobung -- 12 WEG-Reform -- 12.1 Sondereigentum auf Freiflächen -- 12.2 Öffnungsklauseln -- 12.3 Die werdende Eigentümergemeinschaft -- 12.4 Verband der Eigentümer -- 12.5 Verwaltungsbeirat -- 12.6 Beschlusskompetenz -- 12.7 Der Verwalter -- 12.8 Sonderkündigungsrecht für Wohnungseigentümer -- 12.9 Eigentümerversammlung -- 12.10 Umlaufbeschluss -- 12.11 Beschlusssammlung -- 12.12 Instandhaltung/Instandsetzung -- 12.13 Kostenverteilung -- 12.14 Bauliche Veränderung -- 12.15 Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung -- 12.16 Gerichtliches Verfahren -- Teil 2: Mietrecht Basiswissen -- 13 Mietersuche -- 13.1 Makler- und Bestellerprinzip -- 13.2 Antidiskriminierung: Was Vermieter beachten müssen -- 13.2.1 Für wen gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz? -- 13.2.2 Ablehnung eines Mietinteressenten -- 13.2.3 Schadensersatz und Schmerzensgeld , 13.2.4 Gleichbehandlungsgrundsatz gilt auch während des Mietverhältnisses -- 13.3 Datenschutz: Was darf der Vermieter in der Selbstauskunft fragen? -- 13.3.1 Datenerhebung in 3 Stufen -- 13.3.2 Was passiert bei falschen Auskünften? -- 13.3.3 Mietschuldenfreiheitsbescheinigung -- 13.4 Wohnungsgeberbestätigung -- 13.5 Energieausweis -- 14 Befristung des Mietvertrags -- 14.1 Befristungsgründe für Zeitmietverträge -- 14.2 Kündigungsverzicht -- 15 Betriebskostenabrechnung -- 15.1 Welche Betriebskosten umlagefähig sind -- 15.1.1 Die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks -- 15.1.2 Wasserversorgung -- 15.1.3 Entwässerung -- 15.1.4 Heizung -- 15.1.5 Warmwasserversorgung -- 15.1.6 Kosten verbundener Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen -- 15.1.7 Personen- oder Lastenaufzug -- 15.1.8 Straßenreinigung und Müllbeseitigung -- 15.1.9 Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung -- 15.1.10 Gartenpflege -- 15.1.11 Beleuchtung -- 15.1.12 Schornsteinreinigung -- 15.1.13 Sach- und Haftpflichtversicherung -- 15.1.14 Hauswart -- 15.1.15 Antenne und Breitbandnetz -- 15.1.16 Einrichtungen für die Wäschepflege -- 15.1.17 Sonstige Betriebskosten -- 15.1.18 Umstrittene bzw. nicht umlagefähige Betriebskosten -- 15.1.19 Verwaltungskosten -- 15.1.20 Instandhaltungskosten -- 15.1.21 Eigenleistung des Vermieters -- 15.2 Betriebskosten im Mietvertrag regeln -- 15.2.1 Betriebskostenvorauszahlung oder Pauschale -- 15.2.2 Betriebskostenpauschale -- 15.2.3 Betriebskostenvorauszahlung und Transparenzgebot -- 15.2.4 Änderung der Mietstruktur -- 15.3 Welche Fristen sind für die Betriebskostenabrechnung zu beachten? -- 15.3.1 Abrechnungsfrist -- 15.3.2 Ausschlussfrist -- 15.3.3 Wenn die Ausschlussfrist überschritten wurde -- 15.3.4 Rechte des Mieters bei nicht fristgerechter Abrechnung -- 15.4 Inhalt der Abrechnung -- 15.4.1 Zusammenstellung der Gesamtkosten , 15.4.2 Verteilerschlüssel richtig benennen und erläutern -- 15.4.3 Die verschiedenen Verteilerschlüssel -- 15.4.4 Vorwegabzug: Umlageschlüssel bei gemischt genutzten Anwesen -- 15.4.5 Abzug der Vorauszahlungen -- 15.4.6 Einwendungen des Mieters -- 15.4.7 Wenn der Mieter die Betriebskostenabrechnung einsehen will -- 15.4.8 Nachzahlung für die Betriebskosten sofort fällig -- 15.4.9 Verjährung von Betriebskosten -- 15.4.10 Wirtschaftlichkeitsgebot -- 15.5 Die Wohnfläche -- 15.5.1 Die Wohnflächenverordnung -- 15.5.2 Wie werden die Grundflächen berücksichtigt? -- 15.6 Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen -- 16 Mieterhöhung, Index- und Staffelmiete -- 16.1 Vor- und Nachteile der Staffelmiete -- 16.2 Vor- und Nachteile einer Indexmiete -- 16.3 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete -- 16.3.1 Jahresfrist -- 16.3.2 Was ist die ortsübliche Vergleichsmiete? -- 16.3.3 Kappungsgrenze -- 16.4 Form und Begründung der Mieterhöhung -- 16.4.1 Begründung der Mieterhöhung -- 16.4.2 Mietdatenbank -- 16.4.3 Sachverständigengutachten -- 16.4.4 Vergleichswohnungen -- 16.5 Anrechnung von Drittmitteln -- 16.6 Zustimmung zur Mieterhöhung -- 16.6.1 Klage des Vermieters auf Zustimmung zur Mieterhöhung -- 16.6.2 Wirkung der Zustimmung -- 16.7 Modernisierungsmaßnahmen -- 16.7.1 Duldungspflicht -- 16.7.2 Ankündigungserklärung -- 16.7.3 Aufwendungsersatz -- 16.7.4 Sonderkündigungsrecht des Mieters -- 16.8 Modernisierungsmieterhöhung -- 16.8.1 Voraussetzung für die Mieterhöhung -- 16.8.2 Berechnung der Mieterhöhung wegen Modernisierung -- 16.8.3 Kleine bzw. vereinfachte Modernisierungsmieterhöhung -- 16.8.4 Geltendmachung der Modernisierungsmieterhöhung -- 16.8.5 Sonderkündigungsrecht -- 17 Mietermodernisierung -- 18 Mietminderung -- 18.1 Unberechtigte Mietminderung -- 18.2 Mietminderungstabelle von A bis Z -- 19 Kündigung -- 19.1 Kündigung durch Bevollmächtigten , 19.2 Kauf bricht nicht Miete -- 19.3 Kündigungsfristen -- 19.4 Kündigung des Mieters -- 19.5 Ordentliche Kündigung des Vermieters nur bei berechtigtem Interesse -- 19.6 Kündigung wegen Eigenbedarfs -- 19.7 Kündigung wegen Vertragsverletzungen -- 19.8 Kündigung wegen Hinderung der wirtschaftlichen Verwertung -- 19.9 Kündigung im Zweifamilienhaus -- 19.10 Die außerordentliche fristlose Kündigung -- 19.11 Kündigung einzelner Räume/Teilkündigung -- 19.12 Kündigung von Garagenmietverträgen -- 19.13 Kündigung von Geschäftsräumen -- Teil 3: Tipps rund ums Jahr -- 20 Frühling: Wenn Bäume, Blätter und Wurzeln wachsen -- 21 Sommer: Spielregeln für ungetrübten Grillspaß -- 22 Herbst: Wer haftet für Sturmschäden? -- 23 Winter: Die Räum- und Streupflicht von Hauseigentümern und Mietern -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Noack, Birgit Vermieterwissen 2023 Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648163641
    Sprache: Englisch
    Mehr zum Autor: Noack, Birgit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048227611
    Umfang: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Ausgabe: 5th ed
    ISBN: 9783648158234
    Serie: Haufe Fachbuch v.16011
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Persönliche und fachliche Voraussetzungen -- 1.1 Persönliche Voraussetzungen -- 1.2 Fachliche Voraussetzungen -- 1.3 Fortbildungs- und Informationspflichten -- 1.3.1 Fortbildungspflicht -- 1.3.2 Art der Fortbildungsmaßnahmen -- 1.3.3 Fortbildungsinhalte -- 1.3.4 Nachweis/Kontrolle der Weiterbildung -- 1.4 »Verwaltender« Makler -- 1.4.1 Zusätzliche Gewerbeerlaubnis erforderlich -- 1.4.2 Versicherungspflicht -- 1.5 Versicherungsschutz -- 1.6 Maklerverbände -- 1.6.1 IVD -- 1.6.2 RDM-Landes- und -Bezirksverbände -- 1.6.3 BVFI -- 1.6.4 CEPI-CEI -- 1.6.5 FIABCI -- 2 Öffentlich-rechtliche Pflichten -- 2.1 Gewerbeerlaubnis -- 2.1.1 Gewerbliche Tätigkei -- 2.1.2 Erteilung der Erlaubnis -- 2.2 Anzeigepflicht -- 2.3 Auskunftspflicht/Nachschau -- 2.4 Exkurs: »Sonntagsarbeit« -- 2.5 Maklerpflichten nach der MaBV -- 2.5.1 Anzeigepflicht -- 2.5.2 Buchführungs- und Informationspflicht -- 2.5.3 Muster zur Auftragsannahme -- 2.5.4 Außerordentliche Prüfung -- 2.5.5 Exkurs: Sicherung von Vermögenswerten -- 2.5.6 Exkurs: Getrennte Vermögensverwaltung -- 2.6 Maklerpflichten nach dem Geldwäschegesetz -- 2.6.1 Welche Daten sind zu erheben? -- 2.6.2 Wann sind die Daten zu erheben? -- 2.6.3 Pflichten des Auftraggebers -- 2.6.4 Risikoanalyse -- 2.6.5 Betriebsinterne Maßnahmen -- 2.6.6 Verdachtsmeldung -- 2.6.7 Pflichtverletzung als Ordnungswidrigkeit -- 3 Der Makler im Wettbewerb -- 3.1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb -- 3.1.1 »Wesentlichkeit« bzw. »Spürbarkeit« des Wettbewerbsverstoßes -- 3.1.2 Belästigungen -- 3.1.3 Fehlender Vermittlungsauftrag -- 3.1.4 Objektangaben -- 3.1.5 Konsequenzen -- 3.2 Impressum im Internet -- 3.2.1 Erforderliche Angaben -- 3.2.2 Information zur Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren , 3.2.3 Information für Streitigkeiten aus Online-Verträgen -- 3.2.4 Standort der Pflichtangaben -- 3.2.5 Missachtung der Informationspflichten -- 3.2.6 Exkurs: Xing, LinkedIn, Facebook und Co. -- 3.2.7 Exkurs: Datenschutzerklärung -- 3.2.8 Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung -- 3.3 Preisangaben -- 3.4 Energieausweis -- 3.4.1 Vorlagepflicht -- 3.4.2 Inhalt von Werbemaßnahmen -- 3.4.3 Verpflichtete -- 3.5 Rechtsdienstleistungsgesetz -- 4 Das »Bestellerprinzip« bei der Miete von Wohnraum -- 4.1 Hintergrund -- 4.2 Was heißt »Bestellerprinzip«? -- 4.3 Geltungsbereich des »Bestellerprinzips« -- 4.4 Provisionspflicht des Mieters -- 4.4.1 Suchauftrag in Textform -- 4.4.2 Suchauftrag gerichtet auf ein neues Objekt -- 4.5 Provisionspflicht des Vermieters -- 4.5.1 Keine »automatische« Provisionspflicht des Vermieters -- 4.5.2 Provisionshöhe -- 4.5.3 Keine Abwälzungsmöglichkeit auf den Mieter -- 4.6 Umgehungsstrategien -- 4.6.1 Bußgeldtatbestand -- 4.6.2 Weitere Konsequenzen -- 4.7 Die Vermittlungscourtage vor Gericht -- 4.7.1 Makler klagt auf Zahlung -- 4.7.2 Mieter klagt auf Rückzahlung -- 4.8 »Bestellerprinzip« als Chance? -- 4.8.1 Bestandswohnungen -- 4.8.2 Vermieter-Annoncen -- 4.8.3 Kostenlose Mieterakquise gegen Verkaufsaufträge -- 4.8.4 »Vermietungsservice« gegen Entgelt -- 4.9 Exkurs: Tricksereien der Vermieter -- 4.9.1 Provisionsumlage auf Miete -- 4.9.2 Abstandszahlungen -- 4.9.3 Kungelei mit Makler -- 5 Modifiziertes Bestellerprinzip beim Verkauf von Einfamilienhäusern und Wohnungen -- 5.1 Einfamilienhäuser und Wohnungen -- 5.2 Textform des Maklervertrags -- 5.3 Persönlicher Anwendungsbereich -- 5.4 Tätigkeit für beide Kaufvertragsparteien -- 5.5 Übernahme der Provisionspflicht -- 5.6 Übergangsregelung -- 6 Der Maklervertrag -- 6.1 Zustandekommen eines Maklervertrags -- 6.1.1 Kundeninitiative -- 6.1.2 Maklerinitiative , 6.1.3 Das »Gefallenlassen« von Maklerleistungen -- 6.1.4 Invitatio ad offerendum -- 6.1.5 Mündlicher Vertragsabschluss -- 6.1.6 Schriftlicher Vertragsabschluss -- 6.1.7 Vertragsabschluss in Textform -- 6.1.8 Konkludenter Vertragsabschluss -- 6.1.9 Zusammenfassung -- 6.1.10 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben -- 6.2 Beendigung des Maklervertrags -- 6.2.1 Kündigung -- 6.2.2 Fristablauf -- 6.2.3 Aufhebungsvertrag -- 6.2.4 Tod -- 6.3 AGB-Klauseln -- 6.3.1 Formularvertrag -- 6.3.2 Klauselkontrolle -- 6.3.3 Vorrang der Individualvereinbarung -- 6.3.4 ABC kritischer Klauseln -- 6.4 Alleinauftrag -- 6.4.1 Laufzeit/Befristung -- 6.4.2 Pflichten der Vertragsparteien -- 6.5 Das Widerrufsrecht des Maklerkunden -- 6.5.1 Verbraucher -- 6.5.2 Vertragsschluss außerhalb der Geschäftsräume des Maklers -- 6.5.3 Vertragsschluss im Wege des Fernabsatzes -- 6.5.4 Dauer der Widerrufsfrist -- 6.5.5 Tätigkeit während der Widerrufsfrist -- 6.5.6 Praktische Konsequenzen -- 6.5.7 Folgen des Widerrufs ohne gesonderte Abrede -- 6.6 Reservierungsvereinbarung -- 6.6.1 Probleme mit dem Verkäufer -- 6.6.2 Probleme mit dem Kaufinteressenten -- 6.7 Übererlösklauseln -- 6.7.1 Sittenwidrigkeit/Provisionsverwirkung -- 6.7.2 Doppeltätigkeit -- 6.8 Provisionssicherung für Folgegeschäfte -- 6.9 Nebenpflichten -- 6.9.1 Nebenpflichten des Maklers -- 6.9.2 Nebenpflichten des Maklerkunden -- 6.10 Vertragsstrafen -- 6.10.1 Vertragsstrafen zugunsten des Maklers -- 6.10.2 Vertragsstrafe zugunsten des Maklerkunden -- 6.11 Musterverträge -- 7 Maklertätigkeit -- 7.1 Nachweis -- 7.1.1 Erforderliche Angaben -- 7.1.2 Abschlussbereitschaft des künftigen Vertragspartners -- 7.1.3 Das Risiko »aufgedrängter« Maklerleistung -- 7.2 Vermittlung -- 7.3 Exkurs: Zwangsversteigerung -- 8 Der Hauptvertrag -- 8.1 Keine Provision bei Nichtigkeit -- 8.1.1 Formmangel -- 8.1.2 Gesetzes- oder Sittenverstoß , 8.2 Persönliche und wirtschaftliche Identität -- 8.2.1 Enge persönliche Beziehung -- 8.2.2 Enge wirtschaftliche Beziehung -- 8.3 Gleichwertigkeit des Objekts -- 8.3.1 Objektidentität -- 8.3.2 Preisdifferenzen -- 8.3.3 Preisabweichung »nach unten« -- 8.3.4 Preisabweichung »nach oben« -- 8.4 »Untergehen« des Provisionsanspruchs -- 8.4.1 Unmöglichkeit -- 8.4.2 Einvernehmliche Vertragsauflösung -- 8.4.3 Vertragsschluss unter aufschiebender Bedingung -- 8.4.4 Fehlende Genehmigungen -- 8.4.5 Kündigung -- 8.4.6 Nichtigkeit des Hauptvertrags -- 8.4.7 Anfechtung -- 8.4.8 Rücktritt -- 9 Ursächlichkeit der Maklerleistung -- 9.1 Unterbrechung des Kausalzusammenhangs -- 9.2 Vorkenntnis -- 9.3 Mehrere Makler -- 10 Provision und Aufwendungsersatz -- 10.1 Provision -- 10.1.1 Kauf/Verkauf -- 10.1.2 Wohnraumvermittlung -- 10.1.3 Gewerbe-/Geschäftsraummiete -- 10.1.4 Provisionsberechnung und Umsatzsteuer -- 10.2 Aufwendungsersatz -- 10.2.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 10.2.2 Individualvereinbarung -- 10.2.3 Besonderheiten bei der Wohnungsvermittlung -- 11 Die Verflechtungsproblematik -- 11.1 Echte Verflechtung -- 11.2 Unechte Verflechtung -- 11.3 Makelnder Verwalter -- 11.3.1 Makler als Verwalter -- 11.3.2 Verwalter als Makler -- 11.4 Selbstständiges Provisionsversprechen -- 12 Maklerklausel im notariellen Kaufvertrag -- 12.1 Rechtswirkungen -- 12.2 Schuldübernahme -- 12.3 Erfüllungsübernahme -- 12.4 Schuldbeitritt -- 12.5 Vertrag zugunsten Dritter -- 12.6 Pflichtverletzungen des Maklers -- 12.7 Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung -- 12.8 Kopplung von Kaufpreiszahlung mit Provisionszahlung -- 12.9 Vorkaufsrecht -- 12.10 Haftungsausschlüsse in Maklerklauseln -- 12.11 Gebührenerhöhung aufgrund Maklerklausel -- 13 Gemeinschaftsgeschäfte -- 13.1 Vergütungsregelungen -- 13.2 Kundenschutz -- 13.3 Pflichten der beteiligten Makler , 13.4 Provisionsverwirkung nach 654 BGB -- 13.5 Zurechnung von Pflichtverletzungen des anderen Maklers -- 13.6 Exkurs: Weitere Formen der Zusammenarbeit -- 13.6.1 Zubringergeschäft bzw. Tippgeber -- 13.6.2 Untermaklerverhältnis -- 14 Doppeltätigkeit und Verwirkung -- 14.1 Pflichtwidrige Doppeltätigkeit -- 14.1.1 Nachweismakler -- 14.1.2 Vermittlungsmakler -- 14.1.3 Alleinauftrag -- 14.1.4 Doppeltätigkeit und Bestellerprinzip bei der Wohnraumvermittlung -- 14.2 Schwerwiegende Pflichtverletzungen -- 14.2.1 Aufklärungspflichtverletzung -- 14.2.2 Eigennutz -- 14.2.3 Sonstige schwerwiegende Gründe -- 15 Wohnungsvermittlung -- 15.1 Anwendungsbereich -- 15.2 Provisionsanspruch -- 15.3 Provisionshindernisse -- 15.3.1 Abreden über bestehende Mietverhältnisse -- 15.3.2 Vormieter -- 15.3.3 Verflechtung -- 15.4 Provisionshöhe und Nebenleistungen -- 15.5 Besondere Maklerpflichten -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blankenstein, Alexander C. Praxiswissen für Immobilienmakler Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648158227
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Immobilienmakler ; Maklerrecht ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227680
    Umfang: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748930884
    Serie: Studien zum Zivilrecht v.48
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- Gang der Untersuchung -- Erstes Kapitel: Grundlegendes -- 1 Was sind Daten? -- I. Datenbegriff -- 1. Daten als Gegenstand gesetzlicher Regelungen -- a) Privatrecht -- b) Strafrecht -- c) Öffentliches Datenschutzrecht -- d) Zwischenergebnis -- 2. Definition für Daten -- a) Datenbegriff im allgemeinen Sprachgebrauch -- b) Technischer Datenbegriff -- c) Unterscheidung von Daten und Informationen -- d) Zwischenergebnis -- 3. Digitale Inhalte -- 4. Zwischenergebnis -- II. Arten von Daten -- 1. Abgrenzung auf inhaltlicher Ebene -- a) Personenbezogene Daten -- b) Besonders sensible personenbezogene Daten -- c) Pseudonymisierte und anonymisierte Daten -- d) Nicht personenbezogene Daten -- 2. Abgrenzung nach der Herkunft -- a) Geistige Schöpfungen -- b) Anwenderdaten -- c) Künstlich erzeugte Daten -- 3. Einzeldaten, Datenbanken und Datenbankwerke -- 4. Zwischenergebnis -- III. Besondere Eigenschaften von Daten -- 1. Daten als Wirtschaftsgut -- 2. Daten als Immaterialgut -- 3. Hardware- und Systemabhängigkeit -- 4. Keine Abnutzbarkeit -- 5. Vervielfältigung statt Übergabe -- 6. Nicht-rivalisierender Konsum -- 7. Nicht-Exklusivität -- 8. Zwischenergebnis -- IV. Übermittlung von Daten -- V. Zwischenergebnis -- 2 Fallbeispiele -- I. Kundenbindungssysteme -- 1. Erhobene Daten -- 2. Interesse an den Daten -- 3. Vermarktung der Daten -- II. Smart car -- 1. Erhobene Daten -- 2. Interesse an den Daten -- 3. Vermarktung der Daten durch den Betroffenen -- III. Zwischenergebnis -- 3 Gesetzliche Vorgaben aus anderen Rechtsgebieten und ihre Auswirkungen auf den Datenüberlassungsvertrag -- I. Vorgaben des Datenschutzrechts -- 1. Personenbezogene Daten -- a) Kundendaten -- b) Fahrzeugbezogene Daten -- 2. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt -- a) Verhältnis Einwilligung - gesetzliche Erlaubnistatbestände -- b) Gesetzliche Erlaubnistatbestände , aa) Zur Vertragserfüllung erforderlich -- bb) Zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich -- cc) Zwischenergebnis -- c) Einwilligung -- aa) Freiwilligkeit -- (1) Wirkung des Kopplungsverbots -- (a) Erste Ansicht: Absolutes Kopplungsverbot -- (b) Zweite Ansicht: Kopplung als Indiz für die Unfreiwilligkeit -- (c) Entscheid mit Blick auf den Datenüberlassungsvertrag -- (2) Kriterien für einen Verstoß gegen das Kopplungsverbot -- (a) Monopolstellung des Verantwortlichen als Kriterium -- (b) Gesamtabwägung -- (c) Entscheidung -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Informiertheit -- cc) Zweckbindung -- dd) Form -- ee) Widerruflichkeit -- (1) Ausnahmen vom Grundsatz der freien Widerruflichkeit -- (2) Ausnahmslose Widerruflichkeit -- (3) Frage der schuldrechtlichen Behandlung des Widerrufs -- (a) Einordnung der Verpflichtung als Naturalobligation -- (b) Einordnung des Widerrufs als auflösende Bedingung -- (c) Verpflichtung mit einem "Recht zum Vertragsbruch" -- (d) Keine Durchsetzbarkeit der Leistungspflicht -- (e) Entscheidung für Einordnung als wirksame Vertragspflicht -- (4) Folgen eines wirksamen Widerrufs -- d) Zwischenergebnis -- 3. Verhältnis des Vertrags- zum Datenschutzrecht -- a) Rechtsfolgen nach der DS-GVO -- b) Zivilrechtliche Rechtsfolgen -- aa) Keine Nichtigkeit des Datenüberlassungsvertrags nach 134 BGB -- (1) Verbotsgesetz i. S. d. 134 BGB -- (2) Rechtsfolge nach 134 BGB -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Rechte des Datenempfängers bei unwirksamer Einwilligung -- (1) Hauptleistung ist die Hingabe personenbezogener Daten -- (2) Hauptleistung ist die datenschutzrechtliche Einwilligung -- c) Zwischenergebnis -- 4. Zwischenergebnis -- II. Vorgaben des Urheberrechts -- 1. Urheberrechtlich geschützte Daten -- a) Persönliche geistige Schöpfungen -- b) Automatisch erzeugte Kunden- und Fahrzeugdaten -- c) Zwischenergebnis , 2. Rechtsfolgen eines Urheberrechtsverstoßes -- 3. Zwischenergebnis -- Zweites Kapitel: Vertragstypologische Einordnung des Datenüberlassungsvertrags -- 4 Einordnung als Kauf- oder Tauschvertrag -- I. Daten als Kaufgegenstand -- 1. Kaufgegenstand -- a) Daten als vermögenswerter Verkehrsgegenstand -- b) Datenhingabe oder Einwilligung als im Gegenseitigkeitsverhältnis stehende Hauptleistung? -- aa) Hauptleistung ist die datenschutzrechtliche Einwilligung -- bb) Hauptleistung ist die Überlassung der Daten -- cc) Zwischenergebnis -- c) Zwischenergebnis -- 2. Unmittelbare Anwendung des Sachkaufrechts -- a) Bereitstellung der Daten auf körperlichem Datenträger -- aa) Sachkaufrecht gilt nicht unmittelbar -- bb) Sachkaufrecht gilt unmittelbar -- cc) Abschließende Bewertung -- b) Bereitstellung der Daten in unkörperlicher Form -- aa) Sachkaufrecht gilt unmittelbar -- bb) Sachkaufrecht gilt nicht unmittelbar -- cc) Abschließende Bewertung -- c) Zwischenergebnis -- 3. Entsprechende Anwendung des Sachkaufrechts nach 453 Abs. 1 BGB -- a) Regelungsgehalt des 453 BGB -- b) Entsprechende Anwendung der 474 ff. BGB -- c) Rechtskauf -- d) Kauf sonstiger Gegenstände -- 4. Zwischenergebnis -- II. Vertragstypologische Merkmale eines Kaufvertrags -- 1. Entgeltlichkeit -- 2. Kaufpreiszahlungspflicht des Käufers -- 3. Überlassung eines vorhandenen Kaufgegenstandes -- 4. Dauerhafte Überlassung des Kaufgegenstandes -- a) Abgrenzung zu den Gebrauchsüberlassungsverträgen -- b) Frage der Abgrenzung bei Datenverträgen -- c) Besonderheiten des Vertragsmodells "Dienst gegen Daten" -- d) Zwischenergebnis -- 5. Vollständige Überlassung des Kaufgegenstandes -- a) Fehlen eines dinglichen Verfügungsaktes -- b) Kein Vermögensverlust auf Seiten des Veräußerers -- c) Keine Löschungsverpflichtung des Veräußerers -- d) Zwischenergebnis -- III. Zwischenergebnis , 5 Einordnung als Gebrauchsüberlassungsvertrag -- I. Mietvertrag -- II. Pachtvertrag -- 1. Charakteristika des Pachtvertrags -- a) Gemeinsamkeiten zwischen Pacht und Miete -- b) Fruchtziehungsrecht als wesentliches Merkmal der Pacht -- c) Früchte i. S. d. 99 BGB -- d) Gegenstand eines Pachtvertrags -- 2. Pachtverträge über Daten -- a) Daten als tauglicher Pachtgegenstand -- b) Fruchtziehung im Vordergrund des Vertrags -- c) Überlassung von Daten auf Zeit -- 3. Zwischenergebnis -- III. Zwischenergebnis -- 6 Einordnung als Lizenz- oder lizenzähnlicher Vertrag -- I. Vertragstypologische Einordnung -- II. Lizenzvertrag über Daten? -- III. Lizenzähnlicher Vertrag über Daten? -- IV. Zwischenergebnis -- 7 Schaffung eines Datenvertrags -- Drittes Kapitel: Primärleistungspflichten -- 8 Primärleistungspflichten im Rahmen des Kaufs -- I. Primärleistungspflichten des Datenverkäufers -- 1. Pflicht zur Übergabe und Übereignung -- a) Übergabepflicht nach 433 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB -- aa) Erlangung der Datenfunktionsherrschaft (Erwerber) -- (1) Rechtsbesitz als Vorläufer für einen Datenbesitz? -- (a) Historischer Rechtsbesitz -- (b) Rechtsbesitz im geltenden Recht -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke -- (3) Vorliegen einer vergleichbaren Interessenlage -- (a) Publizitätsfunktion -- (b) Schutzfunktion -- (c) Kontinuitätsfunktion -- (d) Datenbesitz: Ja oder Nein? -- (4) Fazit: Übergabepflicht des Datenverkäufers -- bb) Verlust der Datenfunktionsherrschaft (Veräußerer) -- cc) Zwischenergebnis -- b) Übereignungspflicht nach 433 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB -- aa) Daten nur als Gegenstand relativer Rechte -- bb) Zuordnung der Daten im geltenden Recht -- (1) Verfassungsrechtlicher Schutz der Daten -- (2) Zuordnung der Daten im Datenschutzrecht -- (3) Zuordnung der Daten im Urheberrecht -- (4) Zuordnung der Daten im Strafrecht , (5) Zuordnung der Daten im Lauterkeitsrecht -- (6) Zuordnung der Daten zum Medieneigentümer oder -besitzer -- (7) Zuordnung der Daten im Deliktsrecht -- (8) Zuordnung der Daten zum Fruchtziehungsberechtigten -- (9) Zwischenergebnis -- cc) Konstruktion eines "Dateneigentums" de lege ferenda? -- (1) Gründe für und gegen ein Ausschließlichkeitsrecht an Daten -- (a) Gründe für die Schaffung eines Ausschließlichkeitsrechts -- (b) Gründe gegen die Schaffung eines Ausschließlichkeitsrechts -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Gestaltung eines Ausschließlichkeitsrechts an Daten -- (a) Zuordnung nicht personenbezogener/anonymisierter Daten -- (b) Zuordnung personenbezogener Daten -- (c) Einheitliche Zuordnung für Daten mit/ohne Personenbezug -- (3) Alternativen zu einem Ausschließlichkeitsrecht an Daten -- dd) Zwischenergebnis -- c) Zwischenergebnis -- 2. Pflicht zur Verschaffung frei von Sach- und Rechtsmängeln -- 3. Nebenpflichten -- 4. Zwischenergebnis -- II. Primärleistungspflichten des Datenkäufers -- 1. Pflicht zur Kaufpreiszahlung -- 2. Pflicht zur Abnahme der Kaufsache -- 3. Nebenpflichten -- III. Zwischenergebnis -- 9 Primärleistungspflichten im Rahmen der Pacht -- I. Primärleistungspflichten des Datenverpächters -- 1. Pflicht zur Gewährung des vertragsgemäßen Gebrauchs -- 2. Pflicht zur Gestattung des Fruchtgenusses -- 3. Nebenpflichten -- II. Primärleistungspflichten des Datenpächters -- 1. Pflicht zur Entrichtung der Pacht -- 2. Nebenpflichten -- III. Zwischenergebnis -- Viertes Kapitel: Haftung für Sach- und Rechtsmängel an den Daten -- 10 Vorliegen eines Mangels -- I. Abgrenzung zum allgemeinen Leistungsstörungsrecht -- 1. Kaufrecht -- 2. Pachtrecht -- II. Sachmangel -- 1. Kaufrecht -- a) Abweichung von vertraglich vereinbarter Beschaffenheit -- b) Keine Eignung für vertraglich vorausgesetzte Verwendung , c) Keine Eignung für gewöhnliche Verwendung oder Abweichung von üblicher Beschaffenheit
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Drabinski, Annika Die vertragliche Datenüberlassung und das Kaufrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848786954
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Deutschland ; Digitale Daten ; Gebrauchsüberlassungsvertrag ; Kaufvertrag ; Pachtvertrag ; Datenschutz ; Mängelhaftung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048831108
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Ausgabe: 8th ed
    ISBN: 9783410309970
    Serie: Beuth Recht
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Heizkostenabrechnung nach Verbrauch -- Impressum / Copyright -- Vorwort zur 8. Auflage -- Vorwort zur 7. Auflage -- Vorwort zur 6. Auflage -- Vorwort zur 5. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Teil Einleitung -- 2. Teil Verordnung über Heizkostenabrechnung --  1 Anwendungsbereich -- Absatz 1 -- Absatz 2 -- Absatz 3 -- Absatz 4 --  2 Vorrang vor rechtsgeschäftlichen Bestimmungen --  3 Anwendung auf das Wohnungseigentum --  4 Pflicht zur Verbrauchserfassung -- Absatz 1 -- Absatz 2 -- Absatz 3 -- Absatz 4 --  5 Ausstattung zur Verbrauchserfassung -- Absatz 1 -- Absatz 2 -- Absatz 3 -- Absatz 4 -- Absatz 5 -- Absatz 6 -- Absatz 7 -- Absatz 8 --  6 Pflicht zur verbrauchsabhängigen Kostenverteilung -- Absatz 1 -- Absatz 2 -- Absatz 3 -- Absatz 4 --  6a Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen -- Informationen in der Abrechnung -- Absatz 1 -- Absatz 2 -- Absatz 3 -- Absatz 4 -- Absatz 5 --  6b Zulässigkeit und Umfang der Verarbeitung von Daten --  7 Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme -- Absatz 1 -- Absatz 2 -- Absatz 3 -- Absatz 4 --  8 Verteilung der Kosten der Versorgung mit Warmwasser -- Absatz 1 -- Absatz 2 -- Absatz 3 -- Absatz 4 --  9 Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen Anlagen -- Absatz 1 -- Absatz 2 -- Absatz 3 -- Absatz 4 --  9a Kostenverteilung in Sonderfällen -- Absatz 1 -- Absatz 2 --  9b Kostenaufteilung bei Nutzerwechsel -- Absatz 1 -- Absatz 2 -- Absatz 3 -- Absatz 4 --  10 Überschreitung der Höchstsätze --  11 Ausnahmen -- Absatz 1 -- Abs. 1 Nr. 1 -- Abs. 1 Nr. 2 -- Abs. 1 Nr. 3 -- Abs. 1 Nr. 4 -- Abs. 1 Nr. 5 -- Absatz 2 --  12 Kürzungsrecht, Übergangsregelungen -- Absatz 1 -- Absatz 2 --  13 Berlin-Klausel --  14 Inkrafttreten -- 3. Teil Heizkostenabrechnung , Mindestangaben in der Heizkostenabrechnung -- Beispiel einer Heizkostenabrechnung -- 4. Teil Erfahrungen der Praxis -- Gerichtsentscheidungen zu weiteren Konfliktfällen um die Heizkostenabrechnung -- Hinweise zum vernünftigen Umgang mit Heizenergie -- 5. Teil Rechtsquellenverzeichnis -- 6. Teil Anhang -- Anhang 1: Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkosten­abrechnung - HeizkostenV) -- Anhang 2: Verordnung über die Ermittlung der zulässigen Miete für preisgebundene Wohnungen (Neubaumietenverordnung 1970 - NMV 1970) -- Anhang 3: Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) -- Anhang 4: Gesetz zur Sicherung der Zweckbestimmung von Sozialwohnungen (Wohnungsbindungsgesetz - WoBindG) -- Anhang 5: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) -- Anhang 6: Verordnung über die Umstellung auf gewerbliche Wärmelieferung für Mietwohnraum (Wärmelieferverordnung - WärmeLV) -- Anhang 7: Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz (Zweite Berechnungsverordnung - II. BV) -- Anhang 8: Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung - BetrKV) -- Anhang 9: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands - Einigungsvertrag - -- Anhang 10: Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz - EnEG) -- Anhang 11: Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG) -- Anhang 12: Energieeffizienz-Richtlinie -- Anhang 13: Nach Landesrecht zuständige Stellen für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen zur HeizkostenV -- Anhang 14: Beratungsstellen der Verbraucherzentralen für Energieeinsparung , Anhang 15: Sonstige Interessenvereinigungen mit Bezug zu Heizkosten und Energie -- Anhang 16: Sachverständige Stellen im Sinne von  5 Abs. 1 Satz 2 HeizkostenV -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sachwortregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peruzzo, Guido Heizkostenabrechnung nach Verbrauch Berlin : Beuth Verlag,c2022 ISBN 9783410309963
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland Verordnung über Heizkostenabrechnung ; Kommentar ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV049020149
    Umfang: 1 Online-Ressource (143 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783965332942
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsübersicht -- Windel voll, Tasche leer? Finanzielle Hilfen für Familien erfolgreich nutzen -- 1   Vorwort -- 2   Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt -- 2.1   Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung -- 2.2   Zuschuss des Arbeitgebers -- 2.3   Mutterschaftsgeld für familien- und privat krankenversicherte Arbeitnehmerinnen -- 2.4   Steuer und Sozialversicherung -- 2.5   Antrag -- 3   Kindergeld für alle Arbeitnehmer -- 3.1   Zielsetzung von Kindergeldzahlungen -- 3.2   Berechtigte -- 3.3   Kindergeld für minderjährige Kinder -- 3.4   Kindergeld für erwachsene Kinder -- 3.5   Andere Leistungen für Kinder -- 3.6   Höhe des Kindergelds -- 3.7   Beginn und Ende des Kindergeldanspruchs -- 3.8   Auszahlung des Kindergelds -- 3.9   Kindergeldantrag -- 3.10   Berücksichtigung des Kindergelds bei Sozialleistungen -- 3.11   Mitteilungspflichten -- , 4   Kinderzuschlag für Eltern mit geringem Einkommen -- 4.1   Berechtigte -- 4.2   Höhe -- 4.3   Voraussetzungen -- 4.4   Auswirkungen von Einkommen und Vermögen auf den Kinderzuschlag -- 4.5   Antrag -- 4.6   Kostenfreie Kita und Bildungs- und Teilhabeleistungen -- 5   Elterngeld für die Zeit nach der Geburt -- 5.1   Berechtigte -- 5.2   Dauer des Bezugs -- 5.3   Höhe des Elterngelds -- 5.4   Besteuerung des Elterngelds -- 5.5   Antrag -- 6   BAföG für ältere Kinder in der Ausbildung -- 6.1   Berechtigte -- 6.2   Förderfähige Ausbildung -- 6.3   Berechnung -- 6.4   Zuschuss oder Darlehen -- 6.5   Förderdauer -- 6.6   Antrag -- 6.7   Rückzahlung -- 7   Wohngeld für Mieter und Eigentümer -- 7.1   Wohngeld für Mieter und Eigentümer -- 7.2   Zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder -- 7.3   Einkommensgrenzen -- 7.4   Zuschussfähige Miete bzw. Belastung -- 7.5   Antrag und Verfahren -- , 7.6   Wohngeld und andere Sozialleistungen -- 8   Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung , 8.1   Anrechnung der Kindererziehung -- 8.2   Erziehungsrente als Hilfe für Alleinerziehende -- 8.3   Versorgung der Hinterbliebenen -- 8.4   Rehabilitation für Kinder -- 9   Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung -- 9.1   Beitragsfreie Familienversicherung -- 9.2   Zuzahlungen -- 9.3   Besondere Leistungen für Familien -- 10   Leistungen der Grundsicherung -- 10.1   Berechtigte -- 10.2   Leistungen der Grundsicherung -- 10.3   Leistungen für Kinder nach dem Bildungs- und Teilhabepaket -- 11   Leistungen des Arbeitgebers -- 11.1   Mutterschutzlohn als Entgeltfortzahlung bei Beschäftigungsverbot -- 11.2   Anspruch auf Freistellung durch den Arbeitgeber -- 11.3   Vermögenswirksame Leistungen für den privaten Vermögensaufbau -- 12   Weitere finanzielle Hilfen für Familien -- 12.1   Zulagen im Riester-Vertrag -- 12.2   Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende -- , 12.3   Hilfe aus der Bundesstiftung Mutter und Kind -- 12.4   Familiengeld und Erziehungsgeld in Bayern bzw. Sachsen -- 12.5   Bildungskredit für Ausbildung und Studium -- 12.6   Berufsausbildungsbeihilfe -- 12.7   Wohnungsbauprämie beim Bausparen -- 13   Heirat - ein Steuersparmodell? -- 13.1   Was ändert sich durch Heirat an der Einkommensteuer? -- 13.2   Änderung der Steuerklassen -- 13.3   Ein Ehepaar - zwei Wohnsitze -- 13.4   Zusammenleben in nichtehelicher Lebensgemeinschaft -- 14   Steuerliche Entlastung von Eltern -- 14.1   Berücksichtigung von Kindern -- 14.2   Besonderheiten bei Alleinerziehenden -- 14.3   Kinderbetreuungskosten -- 15   Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen -- 15.1   Steuerermäßigung bedeutet Abzug von der Steuer -- 15.2   Welche Haushaltsleistungen sind begünstigt -- 15.3   Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen -- , 15.4   Zusammenfassender Überblick über die Steuerermäßigungen -- 16   Bildungskosten in der Steuer , 16.1   Schuldgeld für Privatschulen -- 16.2   Ausbildungsfreibetrag -- 16.3   Kinder, die die Altersgrenze für das Kindergeld überschritten haben und noch in der Ausbildung sind -- 17   Krankheits- und ähnliche Kosten bei Familien -- 17.1   Was Krankheitskosten sind -- 17.2   Wie der Nachweis zu erbringen ist -- 17.3   Auswärtige Unterbringung von Kindern/Schulgeld -- 17.4   Geburts-/Adoptionskosten -- 17.5   Überschreitung der zumutbaren Belastung
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bretzinger, Otto N. Windel voll, Tasche leer? Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft,c2023 ISBN 9783965332935
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048921593
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783965332928
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsübersicht -- Ausgezogen? Die nackte Wahrheit: Von zuhause raus und auf eigenen Beinen stehen -- 1   Vorwort -- 2   Beruf -- 2.1   Arbeitsvertrag -- 2.2   Befristete Arbeitsverträge -- 2.3   Der erste Arbeitstag -- 2.4   Gehaltsabrechnung verstehen -- 2.5   Abmahnung -- 2.6   So kündigst du deinen Job -- 2.7   Arbeitszeugnis -- 3   Wohnungssuche & -- Mietvertrag -- 3.1   Was darf der Vermieter fragen? -- 3.2   Deine Fragen und Überlegungen bei der Besichtigung -- 3.3   Mietvertrag und Besonderheiten bei Wohngemeinschaften -- 3.4   Mietkaution -- 3.5   Miete bezahlen mit einem Dauerauftrag -- 3.6   Nebenkosten: Was gehört dazu? -- 3.7   Umzug organisieren -- 3.8   Anmeldung und Ummeldung beim Einwohnermeldeamt -- 3.9   Strom- und Gasanbieter auswählen und wechseln -- 3.10   Mieterhöhungen: Was ist erlaubt? -- 3.11   Freunde, Haustiere, Rauchen: Was ist erlaubt? -- 3.12   Wohnung kündigen -- , 4   Auto -- 4.1   Anmeldung -- 4.2   Inspektion, AU & -- HU -- 4.3   Steuern und Versicherung -- 4.4   Unfall -- 5   Versicherungen -- 5.1   Welche Versicherungen braucht man wirklich? -- 5.2   Versicherung finden: Berater, online suchen, seriöse Anbieter identifizieren -- 5.3   Vertrag abschließen und Prämien zahlen -- 5.4   Schadensmeldung -- 5.5   Versicherung kündigen -- 6   Geld -- 6.1   Haushaltsbuch: Spießig, aber sinnvoll -- 6.2   Girokonto -- 6.3   Kreditkarte -- 6.4   Bezahlen mit dem Smartphone -- 6.5   Geld anlegen: Wie riskant darf es sein? -- 6.6   So eröffnet man ein Aktiendepot -- 6.7   Aktien und ETF -- 6.8   Tagesgeld und Festgeld -- 6.9   Gold: Münzen, Medaillen und Schmuck -- 6.10   Nachhaltige Geldanlage und Öko-Investments -- 6.11   Kryptowährungen -- 7   Steuererklärung -- 7.1   Pflichtabgabe und freiwillige Abgabe -- 7.2   Fristen -- 7.3   ELSTER -- , 7.4   Steuer-Identifikationsnummer , 7.5   Welche Unterlagen braucht man? -- 7.6   Steuerformulare ausfüllen -- 7.7   Zuständiges Finanzamt -- 7.8   Steuerbescheid prüfen -- 7.9   Einspruch einlegen -- 7.10   Unterlagen fürs nächste Mal ordentlich sammeln
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fecho, Lucy Ausgezogen? Die nackte Wahrheit Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft,c2023 ISBN 9783965332911
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9958911309302883
    Umfang: 1 online resource (293 p.)
    ISBN: 3-428-51036-4
    Serie: Schriften zur Rechtsgeschichte, Heft 108
    Inhalt: Hauptbeschreibung Der Nießbrauch wird als ein Institut des römischen Sachenrechts im Zuge der Rezeption des römischen Rechts in das frühneuzeitliche deutsche Recht übernommen. Als ""ususfructus"" werden dabei aber auch die familien- und erbrechtlich begründeten Nutzungsrechte des älteren deutschen Rechts sowie das Lehnsrecht begrifflich in das gemeine Nießbrauchsrecht eingefügt. Für die ständisch-patriarchalische Gesellschaft des Ancièn Regime ist die ehemännliche und väterliche Nutznießung am Vermögen der Ehefrau und der Kinder sowie die erbrechtliche Versorgung des überlebenden Eh
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Dissertation--Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2002. , 3. Abgrenzung zu den irregulären Personalservituten4. Abgrenzung zur Emphyteuse; 5. Abgrenzung zur Superfizies; 6. Abgrenzung zum Eigentum; 7. Abgrenzung zum Nutzpfand (Antichrese); 8. Abgrenzug zu Miete, Pacht und Leihe; III. Rechte und Pflichten des Nießbrauchers; 1. Rechte des Nießbrauchers; a) Das Besitzrecht des Nießbrauchers; b) Übertragung des Nießbrauchs an Dritte; 2. Pflichten des Nießbrauchers; a) Haftungsmaßstab des Nießbrauchers; b) Ersatz- und Reparaturpflicht; c) Herausgabepflicht nach dem Ende des Nießbrauchs; d) Kautionspflicht; e) Inventarisierungspflicht , f) LastentragungspflichtIV. Rechte und Pflichten des Eigentümers; V. Entstehungsgründe eines Nießbrauchs; 1. Systematisierungsansätze; 2. Allgemeine Voraussetzungen der Entstehung eines Nießbrauchs; 3. Die einzelnen Entstehungsgründe; a) Vertrag; b) Vermächtnis; c) Richterspruch (ex officio iudicis); d) Gesetz; aa) Der Nießbrauch an den Adventitiengütern der Hauskinder; bb) Der Nießbrauch an der Hälfte des Kindesvermögens nach der Emanzipation; cc) Gemeinrechtliche Nutznießungsrechte des überlebenden Ehegatten; e) Ersitzung bzw. (erwerbende) Verjährung; f) Anwachsung , VI. Beendigung des Nießbrauchs , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-11036-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9959937596102883
    Umfang: 1 online resource (472 p.)
    Ausgabe: 4. aktualisierte und erweiterte Auflage.
    ISBN: 3-648-05524-0 , 3-648-05525-9
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Je früher ein Schaden erkannt wird, desto schneller kann für seine Beseitigung gesorgt werden. Dieses Buch zeigt Ihnen, welche Ansprüche bei Baumängeln bestehen und wie Sie diese geltend machen können. Die Autoren informieren über rechtliche Aspekte und stellen Musterbriefe mit Handwerkern zum Download zur Verfügung. Über 150 farbige Fotos bieten praktische Hilfe bei der Aufdeckung von Mängeln und Schäden.Inhalte:Leicht verständliches juristisches Know-how für die Baukontrolle.Die Ansprüche bei Mängeln.Ansprüche bei Wohnungseigentum und vermieteten Objekten.Ansprüche sichern, die Verjährungsfa
    Anmerkung: Includes index. , Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur 4. Auflage; 1 Ansprüche bei Baumängeln und deren erfolgreiche Durchsetzung; 1.1 Baumängel können zu Bauschäden führen; 1.2 Die Ansprüche bei Mängeln; 1.2.1 Wann ist die Werkleistung mangelhaft?; 1.2.1.1 Entspricht die erbrachte Leistung den Erwartungen des Bauherrn?; 1.2.1.2 Der Unternehmer haftet für den Eintritt des Erfolgs; 1.2.1.3 Haftet der Auftragnehmer auch für Verschleiß?; 1.2.2 Die Abnahme als zeitliche Zäsur; 1.2.2.1 Wann muss abgenommen werden?; 1.2.2.2 Wann besteht eine Verpflichtung zur Abnahme? , 1.2.2.3 Abnahme, obschon noch Mängel vorhanden sind?1.2.2.4 Rückhalt des Werklohns; 1.2.2.5 Wenn die Abnahme trotz Mängel ohne Vorbehalt erfolgt; 1.2.2.6 Wie läuft eine Abnahme ab?; 1.2.2.7 Ablauf der förmlichen Abnahme; 1.2.2.8 Können auch Teile der Werkleistung abgenommen werden?; 1.2.2.9 Muss auch die Architektenleistung abgenommen werden?; 1.2.3 Für Bauwerksmängel muss nicht immer nur der Unternehmer verantwortlich sein; 1.2.3.1 Wenn ein Baumangel von mehreren verursacht wurde; 1.2.3.2 Wenn mehrere ausführende Unternehmer einen Mangel verursacht haben , 1.2.3.3 Wenn den Auftraggeber an der mangelhaften Leistung eine Mitschuld trifft1.2.3.4 Zwei Varianten des Mitverschuldens; 1.2.3.5 Der Bauherr/Auftraggeber muss es nicht selbst gewesen sein; 1.2.3.6 Baubeteiligte als Erfüllungsgehilfen des Bauherrn; 1.2.3.7 Welche Folgen hat ein mitwirkendes Verschulden des Auftraggebers oder dessen Erfüllungsgehilfen?; 1.2.4 Die Mängelansprüche im Einzelnen; 1.2.4.1 Das Recht des Unternehmers zur zweiten Andienung; 1.2.4.2 Wenn die Frist zur Nacherfüllung erfolglos abgelaufen ist; 1.2.4.3 Schadensersatz , 1.2.5 Wenn bereits im Zuge der Ausführung Mängel auftauchen1.2.5.1 Regelung beim BGB-Vertrag; 1.2.5.2 Regelung beim VOB-Vertrag; 1.2.6 Haftungsbeschränkungen für Auftragnehmer; 1.3 Was bei Wohnungseigentum beachtet werden muss; 1.3.1 Mängel, für die noch der Bauträger geradestehen muss; 1.3.2 Der Anspruch auf Instandsetzung; 1.4 Mängelansprüche beim vermieteten Objekt; 1.5 Vorsicht vor der Verjährungsfalle; 1.5.1 Was bedeutet Verjährung?; 1.5.2 Wann verjähren Mängelansprüche?; 1.5.3 Wann beginnt die Verjährungsfrist zu laufen?; 1.5.4 Mit Ablauf der Regelfrist muss noch nicht Schluss sein , 1.5.5 Abweichende Vertragsklauseln sind meist nicht wirksam1.6 Sicherung von Mängelansprüchen; 1.6.1 Gesetzliche Absicherung der vertragsgemäßen Erfüllung; 1.6.2 Der Sicherheitseinbehalt; 1.6.3 Vereinbarung von weiteren Sicherheiten; 1.7 Recht haben und Recht bekommen; 1.7.1 Das Problem der Beweislast; 1.7.2 Beweissicherung; 1.8 Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung; 1.9 Der Gang vor das Gericht; 2 Schadensbilder (technisch); 2.1 Die häufigsten Mängel und Schäden an Fassaden; 2.1.1 Verputzte Fassaden; 2.1.2 Wärmedämmverbundsysteme; 2.1.2.1 Dämmstoffe; 2.1.2.2 Befestigung , 2.1.2.3 Oberputz
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-05523-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049875027
    Umfang: 1 Online-Ressource (514 Seiten)
    Ausgabe: 8th ed
    ISBN: 9783648175989
    Serie: Haufe Fachbuch Series
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort -- 1 Überblick zum Wohnungseigentumsgesetz und zur letzten Reform (1.12.2020) -- 2 Grundbegriffe des Wohnungseigentums -- 2.1 Warum Wohnungseigentum? -- 2.2 Wohnungs- und Teileigentum -- 2.3 Gemeinschaftseigentum -- 2.4 Sondereigentum -- 2.5 Welche Auswirkung hat die Zuordnung zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum? -- 2.6 Wie entsteht Wohnungseigentum? -- 2.6.1 Bildung von Wohnungseigentum durch Teilungsvertrag -- 2.6.2 Begründung von Wohnungseigentum durch den Alleineigentümer -- 2.6.3 Form und Inhalt des Teilungsvertrags und der Teilungserklärung -- 2.6.4 Grundbucheintragung -- 3 Gebrauch und Nutzung des Sonder- und Gemeinschaftseigentums -- 3.1 Sondereigentum -- 3.1.1 Umfang -- 3.1.2 Grenzen -- 3.2 Gemeinschaftseigentum -- 3.2.1 Umfang -- 3.2.2 Grenzen -- 3.3 Verstöße gegen die Nutzungsregelungen -- 3.3.1 Unterlassungsansprüche -- 3.3.2 Schadenersatzansprüche -- 3.4 Sondernutzungsrecht -- 3.4.1 Inhalt und Grenzen -- 3.4.2 Begründung -- 3.4.3 Rechtsnachfolge -- 3.4.4 Kostentragungsregelung -- 4 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 4.1 Rechte der Wohnungseigentümer -- 4.1.1 Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 4.1.2 Ordnungsmäßige Verwaltung -- 4.1.3 Auskunfts- und Einsichtsrechte -- 4.2 Pflichten der Wohnungseigentümer -- 4.2.1 Rücksichtnahme- und Erhaltungspflicht -- 4.2.2 Einwirkungspflicht auf Dritte -- 4.2.3 Duldungspflicht -- 4.3 Bauliche Veränderungen -- 4.3.1 Wann liegt eine bauliche Veränderung vor? -- 4.3.2 Beschlusserfordernis (»Beschlusszwang«) -- 4.3.3 Grenzen der Beschlussfassung -- 4.3.4 Privilegierte bauliche Veränderungen -- 4.3.5 Gestattung baulicher Veränderungen bei fehlender Beeinträchtigung/erteiltem Einverständnis ( 20 Abs. 3 WEG) -- 4.3.6 Rechtsfolgen der Baumaßnahmen , 4.4 Grundsätze zur Neuregelung bei den Kosten und Nutzen baulicher Veränderung ( 21 WEG) -- 5 Lasten und Kosten des Wohnungseigentums -- 5.1 Bewirtschaftungskosten -- 5.1.1 Laufende Bewirtschaftungskosten des gemeinschaftlichen Eigentums -- 5.1.2 Verwaltungskosten -- 5.1.3 Verwaltervergütung -- 5.2 Erhaltungsmaßnahmen -- 5.2.1 Instandhaltung -- 5.2.2 Instandsetzung -- 5.2.3 Modernisierende Erhaltungsmaßnahmen -- 5.3 Der Kostenverteilungsschlüssel -- 5.3.1 Änderung des Kostenverteilungsschlüssels -- 5.3.2 Für welche Art von Kosten gilt die Beschlusskompetenz zur Änderung? -- 5.3.3 Ist die »Neubelastung« eines Eigentümers mit Kosten zulässig? -- 5.3.4 Ausnahme von der Beschlusskompetenz - Kosten und Folgekosten einer baulichen Veränderung -- 5.3.5 Hinreichende Bestimmtheit eines Änderungsbeschlusses -- 5.3.6 Rückwirkende Änderung des Kostenverteilungsschlüssels -- 5.3.7 Ermessen/Transparenzgebot -- 5.3.8 Gilt die bisherige Rechtsprechung zur Änderung des Kostenverteilungsschlüssels fort? -- 5.3.9 Änderung des Kostenverteilungsschlüssels bei Unbilligkeit -- 5.4 Die Finanzierung von Erhaltungsmaßnahmen -- 5.4.1 Erhaltungsrücklage -- 5.4.2 Höhe der Erhaltungsrücklage -- 5.4.3 Zweckbestimmung der Erhaltungsrücklage -- 5.4.4 Anlage der gemeinschaftlichen Gelder aus der Erhaltungsrücklage -- 5.4.5 Sonderumlagen -- 5.5 Das Abrechnungswesen - die drei Ziele des Gesetzgebers mit  28 WEG -- 5.5.1 Der Wirtschaftsplan -- 5.6 Beschlussfassung -- 5.7 Die Jahresabrechnung -- 5.7.1 Wozu dient die Jahresabrechnung? -- 5.7.2 Abrechnungszeitraum -- 5.7.3 Der Anspruch auf die Jahresabrechnung -- 5.7.4 Inhalt der Jahresabrechnung -- 5.7.5 Anfechtbarkeit der Jahresabrechnung nur bei Auswirkung auf die Abrechnungsspitze -- 5.7.6 Verteilung der Heiz- und Warmwasserkosten -- 5.8 Bescheinigung über haushaltsnahe Dienstleistungen -- 5.9 Aufrechnung/Zurückbehaltungsrecht , 5.10 Die Entlastung des Verwalters -- 5.11 Die Entlastung des Verwaltungsbeirats -- 5.12 Begrenztes Vorrecht für Wohngeldforderungen in der Zwangsversteigerung -- 5.13 Vermögensbericht -- 5.13.1 Stand der Rücklagen, insbesondere der Erhaltungsrücklage -- 5.13.2 Aufstellung des wesentlichen Gemeinschaftsvermögens -- 5.14 Wer haftet bei einem Eigentümerwechsel? -- 5.14.1 Fälligkeitstheorie -- 5.14.2 Keine zeitanteilige Berechnung -- 5.14.3 Abrechnungsspitze -- 5.14.4 Zusammenfassung -- 6 Die Wohnungseigentümerversammlung -- 6.1 Einberufung der Eigentümerversammlung -- 6.1.1 Wann muss eine Eigentümerversammlung einberufen werden? -- 6.1.2 Wer beruft die Versammlung ein? -- 6.1.3 Wer muss eingeladen werden? -- 6.1.4 Form der Einberufung -- 6.1.5 Frist bei der Einberufung -- 6.1.6 Inhalt der Einladung -- 6.1.7 Einberufungsmangel/Kausalität -- 6.1.8 Die außerordentliche Eigentümerversammlung -- 6.2 Das Stimmrecht in der Versammlung -- 6.2.1 Wer ist Inhaber des Stimmrechts? -- 6.2.2 Wenn eine Wohnung mehreren Eigentümern gehört -- 6.2.3 Welche Stimmrechtsprinzipien gibt es? -- 6.2.4 Stimmenthaltung -- 6.2.5 Stimmrechtsmissbrauch und Majorisierung -- 6.2.6 Stimmrechtsausschlüsse und -beschränkungen -- 6.2.7 Was bedeutet »Ruhen des Stimmrechts«? -- 6.3 Regelungen zur Vertretung in der Eigentümerversammlung -- 6.3.1 Wann gelten Vertretungsbeschränkungen? -- 6.3.2 Wer benötigt eine Vollmacht und wie muss sie aussehen? -- 6.4 Virtuelle Teilnahme an Versammlungen -- 6.5 Teilnahme Dritter an der Versammlung -- 6.6 Ablauf der Eigentümerversammlung -- 6.6.1 Leitung der Versammlung -- 6.6.2 Versammlungsbeginn -- 6.6.3 Der Umgang mit der Tagesordnung -- 6.6.4 Geschäftsordnungsbeschluss zum Ablauf der Versammlung -- 6.6.5 Antrags- und Rederecht -- 6.6.6 Schluss der Versammlung -- 6.7 Nach der Versammlung - das Protokoll -- 6.7.1 Inhalt des Protokolls , 6.7.2 Form des Protokolls -- 6.7.3 Frist -- 6.7.4 Einsichtsrecht -- 6.7.5 Fehlerhaftes Protokoll -- 6.8 Die Beschlusssammlung -- 6.8.1 Was muss in der Beschlusssammlung stehen? -- 6.8.2 In welcher Form muss eingetragen werden? -- 6.8.3 Wann muss eingetragen werden? -- 6.8.4 Wer führt die Beschlusssammlung? -- 6.8.5 Wer darf die Beschlusssammlung einsehen? -- 6.8.6 Fehler in der Beschlusssammlung -- 6.9 Der Beschluss -- 6.9.1 Der Unterschied zwischen Vereinbarung und Beschluss -- 6.9.2 Wann hat die Gemeinschaft Beschlusskompetenz? -- 6.9.3 Was sind Öffnungsklauseln? -- 6.9.4 Welche Beschlussarten gibt es? -- 6.9.5 Wie müssen Beschlüsse formuliert werden, damit sie gültig sind? -- 6.9.6 Eintragung in das Grundbuch/Bindungswirkung von Beschlüssen -- 6.9.7 Vollzug von Beschlüssen und einstweiliger Rechtsschutz -- 7 Rechtsfähigkeit, Haftung und Insolvenz -- 7.1 Rechtsfähigkeit -- 7.1.1 Bedeutung der Rechtsfähigkeit -- 7.1.2 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 7.1.3 Das Gemeinschaftsvermögen -- 7.2 Haftung -- 7.2.1 Haftung der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 7.2.2 Haftung der einzelnen Wohnungseigentümer -- 7.2.3 Haftung bei Eigentümerwechsel -- 7.2.4 Haftung für Hausgeldrückstände -- 7.3 Insolvenz -- 8 Verwalter und Verwaltungsbeirat -- 8.1 Wer kann zum Verwalter bestellt werden? -- 8.1.1 Muss ein Verwalter über eine Zulassung verfügen? -- 8.1.2 Muss ein Verwalter zertifiziert sein? -- 8.2 Wie wird der Verwalter bestellt? -- 8.2.1 Erstbestellung -- 8.2.2 Bestellung durch Beschluss -- 8.2.3 Welches Stimmrechtsprinzip gilt? -- 8.2.4 Einholung von Konkurrenzangeboten -- 8.2.5 Inhalt des Bestellungsbeschlusses -- 8.2.6 Nachweis der Verwaltereigenschaft -- 8.3 Verwaltervertrag -- 8.3.1 Rechtsnatur -- 8.3.2 Stillschweigender Abschluss -- 8.3.3 Abschluss durch Beirat -- 8.3.4 Laufzeit -- 8.3.5 Inhalt , 8.3.6 Zulässigkeit von Klauseln zu Erhaltungsmaßnahmen/neue gesetzliche Befugnisse des Verwalters -- 8.3.7 Vergütung -- 8.3.8 Kein Vertrag zulasten Dritter -- 8.4 Abberufung des Verwalters und Kündigung des Verwaltervertrags -- 8.4.1 Fristlose Abberufung/Kündigung weiterhin möglich -- 8.4.2 Einzelne Gründe zur vorzeitigen Abberufung/Kündigung des Verwaltervertrags -- 8.4.3 Mehrheitsbeschluss, gerichtliche Durchsetzung, Anfechtung -- 8.5 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters -- 8.5.1 Innenverhältnis -- 8.5.2 Der Grundsatz:  27 WEG -- 8.5.3 Anspruch auf ordnungsmäßige Verwaltung -- 8.5.4 Notmaßnahmen -- 8.5.5 Durchführung von Eigentümerversammlungen -- 8.5.6 Anforderung von Lasten und Kosten -- 8.5.7 Vollzug von Beschlüssen trotz Anfechtungsklage -- 8.5.8 Führen der Beschlusssammlung -- 8.5.9 Pflicht zur jährlichen Aufstellung des Wirtschaftsplans -- 8.5.10 Einsichtsrechte der Wohnungseigentümer -- 8.5.11 Herausgabe der Unterlagen -- 8.6 Haftung des Verwalters -- 8.6.1 Schadenersatzansprüche der Gemeinschaft -- 8.6.2 Haftungsbeschränkungen -- 8.6.3 Verkehrssicherungspflicht -- 8.7 Verwaltungsbeirat -- 8.7.1 Bestellung durch Blockwahl -- 8.7.2 Bestellungsdauer -- 8.7.3 Zusammensetzung des Beirats -- 8.7.4 Wer kann Verwaltungsbeirat werden? -- 8.7.5 Aufgaben und Befugnisse -- 8.7.6 Haftung des Beirats -- 9 Die vermietete Eigentumswohnung -- 9.1 Gestaltung des Mietvertrags -- 9.2 Jahresabrechnung über Wohngeld und Betriebskosten -- 9.3 Behebung von Mängeln -- 9.4 Modernisierung des Gemeinschaftseigentums -- 9.5 Anspruch des Mieters auf Zustimmung zu baulichen Veränderungen -- 9.6 Anspruch der Wohnungseigentümergemeinschaft auf Unterlassung bzw. Kündigung des Mietverhältnisses -- 9.7 Veräußerung von Wohnung und Nebenräumen/Garage an verschiedene Eigentümer -- 10 Das wohnungseigentumsrechtliche Verfahren vor Gericht -- 10.1 Das Wichtigste im Überblick , 10.1.1 Zuständigkeit
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stürzer, Rudolf Praxishandbuch Wohnungseigentum Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz