Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948664285002882
    Format: 1 online resource (262 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653011616
    Series Statement: Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters 8
    Content: Woran denken Sie, wenn Sie sich Afrika vorstellen? Tauchen vielleicht stereotype Bilder vor Ihrem inneren Auge auf: Afrika, der Kontinent der Krisen, Krankheiten und Katastrophen; der Fernwehfantasien, wilden Tiere und weiten Landschaften? Dieser Sammelband geht AfrikaBildern auf die Spur, fragt nach ihren Quellen und Wirkungen, sucht ihre Kontinuitäten und Brüche, entlarvt sie als gedankliche und soziale Konstrukte, die diskursiv Machtwirkungen ausüben. Die Beiträge beschäftigen sich multi- und interdisziplinär mit Kolonialismus und Antikolonialismus sowie AfrikaBildern in Medien, Tourismus, Kunst, Literatur, Bildung, Pädagogik, Ökonomie und Politik. Ziel ist die Dekonstruktion einseitiger AfrikaBilder und damit Wandel realer Herrschaftsverhältnissen, Denk- und Redeweisen.
    Note: Inhalt: Manuel Aßner/Jessica Breidbach/Abdel Amine Mohammed/David Schommer/Katja Voss: AfrikaBilder im Wandel? - Quellen, Kontinuitäten, Wirkungen und Brüche – Elísio Macamo: Über die konstitutiven Regeln Afrikas – Hamdou Rabby Sy: Der antikoloniale Diskurs: Welche Aktualität? – Christine Fricke: Non-Bilder der Nation - Über wandelnde Darstellungen afrikanischer Identitäten – Z. Ece Kaya: «Kolonialisieren heisst Erziehen!» - Kolonialpädagogik und Weißsein in der deutschen Erziehungswissenschaft – Jessica Breidbach/Thomas Neubner: «The true Spirit of Africa» - «Afrika» als Projektionsfläche kolonialer Fantasien im Marketing am Beispiel Louis Vuitton – Anne Freese: Von weissen Eroberungsfantasien und kolonialen Reinszenierungen - Deutschsprachige Namibia-Reiseführer im Wandel – Anna Krämer/David Schommer: Mein Bild von ‘Afrika’ - Zur Kolonialität touristischer Fotografie – Stefan Hebenstreit: «Ihr tötet uns den letzten Nerv!» - Zur massenmedialen Reproduktion kolonialer Denkmuster während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 – Lotte Arndt: Diskursstrategien in afrikabezogenen Kulturzeitschriften in Paris – Sandrine Micossé-Aikins: Die Befreiung des Blicks - Wie afrikanische zeitgenössische Kunst sich selbst erzählt – Lisl Ponger: Kunstbeitrag: Wild Places – Katja Triebe: Mit Bildern Bilder überwinden - Lisl Pongers «The Big Game» und «Riefenstahl-Diptychon» – Ingrid Jacobs: «Past Tense, Future Perfect»? - Die Wurzelkanäle von Geschichte mit Humor in Zadie Smith’s White Teeth – Friederike Lorenz: Wege zur Dekonstruktion von AfrikaBildern im Bildungsalltag deutscher Kindertagesstätten – Felicitas Macgilchrist/Lars Müller: Kolonialismus und Modernisierung - Das Ringen um «Afrika» bei der Schulbuchentwicklung – Jörn Serbser: Nord-Süd-Schulpartnerschaften als Instrument der kulturellen Selbstreflexion – Manuel Aßner: (K)eine postkoloniale Entwicklungsökonomie in Sicht? - Eine Spurensuche in Theorie und Praxis – Carolin Hirschfeld: Gebrauchtwarenhandel München - Westafrika - ein transnationaler, sozialer Raum – Joshua Kwesi Aikins: Die Demokratie der Anderen - Gute Regierungsführung jenseits westlicher Projektionen.
    Additional Edition: ISBN 9783631615683
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    UID:
    b3kat_BV048830398
    Format: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783830542407
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A Zur Aktualität des Implementationsforschungsansatzes - Konsequenzen für die Beschäftigung mit den 44, 45 BNatSchG -- I Zentrale Parameter des Implementationsforschungsansatzes -- II Zum Stellenwert des Normprogramms im Spektrum möglicher Implementationsdefizite -- III Fragestellungen im Hinblick auf das in den 44, 45 BNatSchG enthaltene Normprogramm -- B Die artenschutzrechtliche Ausgangslage in 44 BNatSchG - unter besonderer Berücksichtigung des Tötungsverbots -- I Rechtspolitische Entwicklung - Generelle Bedeutung - Aufbau der Vorschrift -- 1) Jüngste rechtspolitische Entwicklung -- 2) Übergreifende Bedeutung und Bedeutungswandel -- 3) Aufbau der Vorschrift -- II Speziell: Das Tötungsverbot -- 1) Die Tatbestandsmerkmale des 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG -- a) Wild lebende Tiere der besonders geschützten Arten -- b) Töten -- c) Signifikanztheorem -- d) Naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative -- 2) Einschränkungen gemäß 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 BNatSchG -- 3) Fazit -- C Die Ausnahmeregelung des 45 Abs. 7 BNatSchG -- I 45 BNatSchG im Normgefüge des besonderen Artenschutzes -- II Rechtsdogmatische Durchdringung der Ausnahmeregelung in 45 Abs. 7 BNatSchG -- 1) Fehlende zumutbare Alternative -- 2) Vorliegen eines Ausnahmegrundes -- a) Die Ausnahmegründe nach 45 Abs. 7 S. 1 bis 3 BNatSchG -- b) Der Ausnahmegrund nach 45 Abs. 7 S. 1 Nr. 4 BNatSchG -- c) Der Ausnahmegrund nach 45 Abs. 7 S. 1 Nr. 5 BNatSchG -- 3) Keine Verschlechterung des Erhaltungszustands der Population einer Art -- III Rechtsfolge: Abwägungs- und Ermessensentscheidung -- IV Sonderproblem: Grundsätzliche Möglichkeit der Ausnahmeerteilung vom Tötungsverbot? -- D Rückgriff auf Auslegungshilfen/Handlungsempfehlungen -- I Der Stellenwert untergesetzlicher Regelwerke für behördliche Entscheidungen , 1) Begriffliche Annäherung -- 2) Rechtliche Verortung -- a) Untergesetzliche Regelwerke als Rechtsquelle des Verwaltungshandelns -- b) Rechtsverordnungen und Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften -- d) Fachkonventionen -- e) Antizipierte Sachverständigengutachten -- II Die Rechtsnatur des Helgoländers Papiers -- 1) Denkbare Klassifikationen im Kontext der Rechtsquellen des Allgemeinen Verwaltungsrechts -- 2) Das Helgoländer Papier als untergesetzliches Regelwerk? -- 3) Das Helgoländer Papier als Fachkonvention? -- 4) Das Helgoländer Papier als Ausdruck/Ausprägung des allgemein anerkannten Standes der Wissenschaft? -- 5) Das Helgoländer Papier als antizipiertes Sachverständigengutachten? -- 6) Das Helgoländer Papier als Ausprägung des Vorsorgegedankens? -- 7) Folgerungen -- III Konsequenzen im Hinblick auf die Heranziehung des Helgoländer Papiers -- 1) Begrifflich-kategoriale Klärungen -- 2) Speziell: Auswirkungen von Gutgläubigkeit/Bösgläubigkeit -- 3) Konsequenzen für die an dem Verfahren Beteiligten -- E Zum Zusammenwirken von Genehmigungs- undFachbehörden sowie außerbehördlichem Sachverstand -- I Zur verwaltungsverfahrensrechtlichen Ausgangslage -- 1) 24, 25, 26 Abs. 2 VwVfG -- 2) Exkurs: 86 VwGO -- II Stellungnahme -- III Begriffliche Klärungen -- IV Zum Verhältnis Genehmigungs- und Naturschutzbehörde -- F Zuschnitt und Reichweite der gerichtlichen Prüfungskompetenz -- I Bedeutungsgehalt und Reichweite von Art. 19 Abs. 4 GG -- 1) Zur Normstruktur von Art. 19 Abs. 4 GG -- 2) Einschränkungen der gerichtlichen Kontrolldichte -- a) Einschränkungen der gerichtlichen Kontrolldichte auf der Tatbestandsseite -- b) Einschränkungen auf der Rechtsfolgenseite -- II Folgerungen für die Beurteilung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG -- 1) Bestandserfassung und sog. Naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative , 2) Risikobewertung und sog. Naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative -- III Konsequenzen aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 23.10.2018 -- 1) Klärungen -- 2) Klärungsbedarf -- G Ansätze zur Überwindung der gegenwärtigen Blockadesituation -- I Spielräume aufgrund der neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts -- 1) Urteil des 4. Senats vom 27.06.2013 -- 2) Urteil des 7. Senats vom 21.11.2013 -- 3) Stellungnahme -- II Spielräume aufgrund des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 23 10.2018 -- 1) Prozessuale Gesichtspunkte -- 2) Zentrale Aussagen -- 3) Stellungnahme -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Edmund Artenschutzrechtliche Erfordernisse bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2021 ISBN 9783830550754
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Artenschutz ; Windkraftwerk ; Genehmigungsverfahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5200099
    Format: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783960915041
    Note: Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Analyse der Marketingstrategie einer Online Druckerei in Zeiten einer Branchenkrise (Thomas, M.) -- 2 Otto Bock (Höbel, P.) -- 3 Umsetzung und Bedeutung von nachhaltigem Handeln im Unternehmen am Beispiel der Liebherr GmbH (Schäfer, S.) -- 4 Aenne Burda Verlag - vom individuellen Bedarf zum Massenkonsum unter Bezugnahme auf die digitalen Medien (Turkalj, V.) -- 5 Möglichkeiten eines Hidden-Champions zur Überwindung der Wirtschaftskrise ab 2008 am Beispiel des Krones Konzerns (Ranly, T.) -- 6 Wie natürlich können Aromen sein? In Bezug auf das Unternehmen Wild Flavors (Križančić, M.) -- 7 Als eingespieltes Team zum unbekannten Weltmarktführer Fallstudie am Beispiel der Ludo Fact GmbH Kreativität in Kartonagen (Schneider, T.) -- 8 HeidelbergCement AG- Mergers and Acquisitions -Übernahmeprozess aus Treasury Sicht (Hoffmann, F.) -- 9 Probleme und Chancen der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung am Beispiel Olymp (Bohn, M.L.)
    Additional Edition: Print version: Siegfried, Patrick Hidden Champions - die unbekannten Marktführer - Band 2 München : Akademische Verlagsgemeinschaft München,c2016 ISBN 9783869249810
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049409264
    Format: 1 Online-Ressource (9628 Seiten)
    Edition: 45th ed
    ISBN: 9783811459274
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Strafrecht Besonderer Teil 2 -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort der 21. Auflage -- Aus dem Vorwort der 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis -- Einleitung Straftaten gegen Vermögenswerte -- I. Straftaten gegen das Eigentum und gegen einzelne Vermögenswerte -- II. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes -- III. Gesetzliche Neuerungen -- Teil I Straftaten gegen das Eigentum -- 1. Kapitel Sachbeschädigungs- und Computerdelikte --  1 Die einzelnen Straftatbestände -- I. Einfache Sachbeschädigung -- 1. Rechtsnatur und Reform -- 2. Geschütztes Rechtsgut -- 3. Gegenstand und Täter -- 4. Tathandlungen -- a) Beschädigen -- b) Zerstören -- c) Verändern des Erscheinungsbildes -- 5. Abgrenzung zur bloßen Sachentziehung -- 6. Subjektiver Tatbestand -- 7. Prüfungsaufbau: Sachbeschädigung,  303 -- II. Zerstörung von Bauwerken und von wichtigen Arbeitsmitteln -- 1. Zerstörung von Bauwerken -- 2. Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel -- III. Gemeinschädliche Sachbeschädigung -- 1. Schutzgut und Schutzzweck -- 2. Tatobjekte -- 3. Tathandlungen -- IV. Datenveränderung und Computersabotage -- 1. Datenveränderung -- 2. Prüfungsaufbau: Datenveränderung,  303a -- 3. Computersabotage -- 4. Prüfungsaufbau: Computersabotage,  303b -- 2. Kapitel Diebstahl und Unterschlagung --  2 Der Grundtatbestand des Diebstahls -- I. Systematischer Überblick -- 1. Gegenüberstellung von Diebstahl und Unterschlagung -- 2. Qualifizierte und privilegierte Diebstahlsfälle -- II. Das Diebstahlsobjekt -- 1. Begriff der Sache -- 2. Beweglichkeit -- 3. Fremdheit -- 4. Weitere Grenzen des sachlichen Anwendungsbereichs -- III. Die Wegnahme -- 1. Der Gewahrsam -- a) Verkehrsauffassung und Sachherrschaft -- b) Gewahrsamswille -- c) Gewahrsamssphären und -enklaven -- d) Gewahrsamslockerung , e) Gewahrsamsverlust -- 2. Sonderformen des Gewahrsams -- a) Mitgewahrsam -- b) Gewahrsam bei verschlossenen Behältnissen -- 3. Vollendung der Wegnahme -- a) Bruch fremden Gewahrsams -- b) Begründung neuen Gewahrsams -- IV. Der subjektive Unrechtstatbestand des Diebstahls -- 1. Vorsatz -- 2. Zueignungsabsicht -- 3. Einzelelemente des Zueignungsbegriffs -- a) Aneignung -- b) Enteignung -- 4. Absichtsbegriff im Diebstahlstatbestand -- a) Handeln mit animus rem sibi habendi -- b) Handeln mit Drittzueignungsabsicht -- 5. Problematische Fallgestaltungen -- a) Rückveräußerung an den Eigentümer -- b) Entwendung von Legitimationspapieren -- c) Entwendung von Ausweispapieren -- d) Entwendung von Geldautomatenkarten -- e) Grenzen der Sachwerttheorie -- f) Hinweise zum Selbststudium -- 6. Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung -- 7. Maßgeblicher Zeitpunkt in subjektiver Hinsicht -- V. Prüfungsaufbau: Diebstahl,  242 --  3 Besonders schwere Fälle des Diebstahls -- I.  243 und die Bedeutung der Regelbeispielmethode -- 1. Kein Qualifikationstatbestand -- 2. Strafzumessungsregel -- 3. Problematik des Versuchs -- a) Versuch als besonders schwerer Fall -- b) Versuchsbeginn -- 4. Vorsatzerfordernis und Teilnahme -- II. Die einzelnen Regelbeispiele des  243 I -- 1. Einbruchs-, Einsteige-, Nachschlüssel- und Verweildiebstahl (Nr 1) -- a) Geschützte Räumlichkeiten -- b) Handlungsmodalitäten -- c) Zeitpunkt des Diebstahlsvorsatzes -- 2. Überwindung besonderer Schutzvorrichtungen (Nr 2) -- 3. Gewerbsmäßiger Diebstahl (Nr 3) -- 4. Kirchendiebstahl (Nr 4) -- 5. Gemeinschädlicher Diebstahl (Nr 5) -- 6. Ausnutzung fremder Notlagen (Nr 6) -- 7. Waffen- und Sprengstoffentwendung (Nr 7) -- 8. Konkurrenzen -- III. Die Ausschlussklausel des  243 II -- 1. Voraussetzungen des Geringwertigkeitsbezugs -- 2. Geringwertigkeitsbegriff -- 3. Problematik des Vorsatzwechsels , IV. Prüfungsaufbau: Besonders schwerer Fall des Diebstahls,  243 --  4 Diebstahl mit Waffen, Wohnungseinbruchs- und Bandendiebstahl -- I. Diebstahl mit Waffen ( 244 I Nr 1) -- 1. Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen -- a) Beisichführen von Waffen -- b) Beisichführen eines anderen gefährlichen Werkzeugs -- 2. Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen und Mitteln -- II. Bandendiebstahl ( 244 I Nr 2) -- 1. Bandenbegriff -- a) Mindestpersonenanzahl -- b) Bandenabrede -- c) Zweck -- 2. Bandenmäßige Begehung -- 3. Schwerer Bandendiebstahl ( 244a) -- III. Wohnungseinbruchsdiebstahl ( 244 I Nr 3) -- 1. Wohnung -- 2. Dauerhaft genutzte Privatwohnung ( 244 IV) -- 3. Zur Ausführung der Tat -- IV. Minder schwere Fälle -- V. Prüfungsaufbau: Diebstahlsqualifikationen,  244 --  5 Unterschlagung und Veruntreuung -- I. Einfache Unterschlagung -- 1. Struktur und Rechtsgut -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Tatobjekt -- b) Manifestation der Zueignung -- c) Beispiele -- d) Rechtswidrigkeit der Zueignung -- 3. Subjektiver Tatbestand -- II. Veruntreuende Unterschlagung -- III. Mehrfache Zueignung und Subsidiaritätsklausel -- 1. "Gleichzeitige" Zueignung -- 2. "Wiederholte" Zueignung -- IV. Prüfungsaufbau: Unterschlagung,  246 --  6 Privilegierte Fälle des Diebstahls und der Unterschlagung -- I. Haus- und Familiendiebstahl -- 1. Privilegierungsgrund und Anwendungsbereich -- 2. Beziehung zwischen Täter und Verletztem -- II. Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen -- III. Irrtumsfragen -- 3. Kapitel Raub --  7 Der Grundtatbestand des Raubes -- I. Die Unrechtsmerkmale des Raubes -- 1. Grundstruktur und Schutzgüter des Raubes -- 2. Qualifizierte Nötigungsmittel -- a) Gewalt gegen eine Person -- b) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben -- 3. Zusammenhang von Raubmittel und Wegnahme -- a) Finalzusammenhang , b) Örtlich-zeitlicher Zusammenhang -- c) Kausalzusammenhang -- 4. Vorsatz und Zueignungsabsicht -- 5. Beteiligung und Versuch -- a) Beteiligung -- b) Versuch -- II. Sachentwendung bei fortwirkenden, nicht zu Raubzwecken geschaffenen Zwangslagen -- 1. Fortdauer der Gewaltanwendung -- 2. Ausnutzung der Gewaltwirkung -- III. Prüfungsaufbau: Raub,  249 --  8 Raubqualifikationen -- I. Schwerer Raub -- 1. Überblick über die Neufassung des  250 -- 2. Einfache Raubqualifikationen -- a) Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen -- b) Raub mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln -- c) Gesundheitsgefährdender Raub -- d) Bandenraub -- 3. Schwere Raubqualifikationen -- a) Verwendung von Waffen oder gefährlichen Werkzeugen -- b) Bewaffneter Bandenraub -- c) Schwere körperliche Misshandlung und Lebensgefährdung -- 4. Prüfungsaufbau: Schwerer Raub,  250 -- II. Raub mit Todesfolge -- 1. Folge und raubspezifische Gefahr -- 2. Leichtfertigkeit -- 3. Versuch und Rücktritt -- 4. Prüfungsaufbau: Raub mit Todesfolge,  251 -- 4. Kapitel Raubähnliche Sonderdelikte --  9 Räuberischer Diebstahl und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer -- I. Räuberischer Diebstahl -- 1. Rechtsnatur -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Vortat und Anwendungsbereich -- b) Betreffen und Nötigungsmittel -- 3. Subjektiver Tatbestand -- 4. Beteiligungsfälle -- 5. Erschwerungsgründe und Abgrenzungsfragen -- 6. Prüfungsaufbau: Räuberischer Diebstahl,  252 -- II. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer -- 1. Struktur des Delikts -- 2. Tatbestand -- a) Verübung eines Angriffs -- b) Besondere Verhältnisse des Straßenverkehrs -- c) Ausnutzen -- d) Subjektive Merkmale -- 3. Vollendung, Versuch und Rücktritt -- 4. Prüfungsaufbau: Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer,  316a -- Teil II Straftaten gegen sonstige spezialisierte Vermögenswerte -- Vorbemerkung , 5. Kapitel Gebrauchs- und Verbrauchsanmaßung --  10 Unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen und Pfandsachen sowie Entziehung elektrischer Energie -- I. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs -- 1. Schutzzweck, Schutzobjekt und Berechtigter -- 2. Ingebrauchnehmen des Fahrzeugs -- 3. Verhältnis zu den Zueignungsdelikten -- 4. Prüfungsaufbau: Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs,  248b -- II. Unbefugter Gebrauch von Pfandsachen -- III. Entziehung elektrischer Energie -- 6. Kapitel Verletzung von Aneignungsrechten --  11 Jagd- und Fischwilderei -- I. Jagdwilderei -- 1. Rechtsgut und Schutzfunktion -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Tatobjekte und Tathandlungen -- b) Verletzung fremden Jagd- oder Jagdausübungsrechts -- 3. Zueignung gefangenen oder erlegten Wildes durch Dritte -- 4. Vorsatz und Irrtumsfälle -- 5. Strafantragserfordernis -- 6. Besonders schwere Fälle der Wilderei -- II. Fischwilderei -- III. Prüfungsaufbau: Jagdwilderei,  292 -- 7. Kapitel Vereiteln und Gefährden von Gläubigerrechten --  12 Pfandkehr und Vollstreckungsvereitelung -- I. Pfandkehr -- 1. Schutzfunktion, Täterkreis und Tathandlung -- 2. Subjektiver Tatbestand -- II. Vereiteln der Zwangsvollstreckung -- 1. Schutzgut und Gläubigerbegriff -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Drohen der Zwangsvollstreckung und Tathandlung -- b) Täterschaft und Teilnahme -- 3. Subjektiver Tatbestand und Antragserfordernis -- 4. Prüfungsaufbau: Vereiteln der Zwangsvollstreckung,  288 -- Teil III Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes -- 8. Kapitel Betrug und betrugsverwandte Tatbestände --  13 Betrug -- I. Schutzgut und Tatbestandsaufbau des Betrugs -- II. Der objektive Tatbestand des  263 -- 1. Täuschung über Tatsachen -- a) Tatsachenbegriff -- b) Täuschung durch aktives Tun -- c) Täuschung durch Unterlassen -- 2. Erregen oder Unterhalten eines Irrtums -- 3. Vermögensverfügung , a) Begriff und Funktion der Verfügung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schuhr, Wessels Hillenkamp Strafrecht Besonderer Teil/2 Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 ISBN 9783811458369
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Besonderer Teil ; Vermögensdelikt ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6143813
    Format: 1 online resource (79 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962026
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Grübeln macht unproduktiv: Gegen Pessimismus und Katastrophen-Angst // Von Simone Janson -- Checkliste: Zergrübeln Sie Ihre Probleme? -- Gesundes Nachdenken oder Thinkaholismus? -- Vorsicht beim ziellosen Sich-Im-Kreis-Drehen -- Nachdenken: Aus Liebe zum Detail? -- Gedankenstopp oder ein Problem ergrübeln? -- Gedankenstopp - so geht es! -- Thinkaholismus im Praxistest -- Bitte nicht übertreiben! -- Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen -- Nur keine Panik! -- Pessimismus vermeiden -- Realismus funktioniert nicht mit Pessimismus -- Die Dinge realistisch sehen und Beweise sammeln -- Drehen Sie den Spieß um! -- Hilfe, jede Menge Katastrophen -- Entkatastrophieren - so gehts! -- Pessimismus - schlecht für die Karriere -- Auf alle Details vorbereitet sein! -- Hilfe, eine Krise! Denken Sie ans Schlimmste -- Von der Mücke zum Elefanten -- In die eigene Falle getappt -- Sprechen Sie mit anderen -- Motivation und Mindset der Generation Y: Nur keine Angst! // Von Christoph Teege -- Generation Y - jung, wild und unersättlich? -- Was macht die Generation Y aus? -- Keine Angst vor der Generation Y -- Karriere ja, aber nicht um jeden Preis -- Was ist Erfolg eigentlich? -- Leistung muss sich wieder lohnen -- Gute Entscheidungen vs. Pessimismus: Mit Depression kann man nicht denken! // Von Winfried Neun -- Unsere Stimmung als Entscheidungsfaktor -- Wer schlecht drauf ist, kann schlecht entscheiden -- Stimmungsmanagement in Veränderungsprozessen -- Was heißt Stimmungsmanagement? -- Ziele erkennen -- Die bewusste Auseinandersetzung mit der Situation -- Beispiel: Der überforderte Mitarbeiter -- Unbewusste Motive , Dinge, die wir lieber bleiben ließen -- Eigentlich sollten wir… -- Stress Einsamkeit Angst Depression: 10 Tipps vom Psychiater für die ersten Schritte // Von Simone Janson -- Überforderung, Stress, Ängste und Depressionen bis zum Burnout -- Anerkannte Berufskrankheit oder Lebenskrisen? -- Depressionen, Stress und Ängste: Gibt es Burnout überhaupt nicht? -- Lebenskrisen lösen, Teufelskreis durchbrechen: Gemeinschaft suchen -- Ständige Erreichbarkeit gab es früher schon -- 10 Thesen zur Überforderung in Job und Leben -- Innere Kritiker Blockaden und Ängste lösen: Welches Etikett haben Sie? // Von Claudia Hupprich -- Was ist eigentlich ein Wusel? -- "Der Griff auf die heiße Herdplatte" -- Nicht jede Erfahrung bringt sinnvolle Einsichten -- Mentale Blockaden entstehen in der Kindheit -- Was Kinder wirklich hören -- Gut gemeint ist nicht gut -- Hilfe, mein Etikett -- Limitierende Glaubenssätze -- Vorsicht Zwergenmacher -- Das darf ich - und das nicht! -- Erfolg mit der richtigen Einstellung: Angst akzeptieren, Potential entfalten // Von Marc M. Galal -- Angst lähmt -- Warum wir es wissen, es aber nicht tun -- Wissen wie man tickt -- Drei Mechanismen -- 1. Trotz Angst aktiv werden -- 2. Die Qualität des Lebens selbst bestimmen -- 3. Den eigenen Bedürfnissen gerecht werden -- Die Angst des Kaninchens -- Die Schlange als Freund betrachten -- Dein Freund die Angst -- Einsamkeit: Angst vor dem Verlust von Freunden und Familie // Von Simone Janson -- Vor allem Teenies haben Angst -- Plötzlich Scheidungskind -- Leben in der Patchworkfamilie -- Wichtig: Balance zwischen Job und Privatem -- Wenn selbstgewählte Einsamkeit zum Poblem wird -- Wenn das Abspalten von Emotionen Ängste verursacht -- Soziale Kontakte trotz Beruf - wie geht das? -- Promovieren heißt scheitern: Ängste - Wie gehen Sie damit um? // Von Atilla Vuran, Prof. Dr. Gunnar Seide , Fast jeder hat Angst -- Angst ist eine erlernte Reaktion -- Woher kommen unsere Ängste? -- Das ABC-Modell -- Fallen Ihnen Beispiele aus Ihrem Leben ein? -- Angst ist individuell -- Wann begegnen Sie bei der Promotion Ängsten? -- Ist Angst nun etwas Hinderliches? -- Was kann man nun tun, um mit Ängsten während der Promotion umzugehen? -- Small Talk - Dialog für den Erfolg: Angst vor der Blamage überwinden // Von Dr. Cornelia Topf -- Den Nobelpreis ausgeschlagen? -- Small Talk hat nichts mit Intelligenz zu tun -- Vor Angst im Boden Versinken -- Die Angst vor der Blamage -- Auch Führungskräfte haben Angst -- Nur keine Killerphrasen! -- Das naheliegendste Sachthema ist immer gut! -- Negatives Denken und Ängste abbauen in 3 Schritten [+ Checkliste] // Von Simone Janson -- Positives Denken verbessert Arbeit und Leben und motiviert zu Höchstleistungen -- Einfach mal Abschalten hilft -- Negative Gedanken absurd übersteigern: 3 Schritte -- Schritt 1: Sammle Deine Befürchtungen -- Schritt 2: Annahmen als Aussagen formulieren -- Schritt 3: Beweise finden für oder gegen die Befürchtungen -- Fazit: Herausfinden, wie realistisch negative Gedanken sind -- 3 Regeln für Chefs und Mitarbeiter: Ängste sind normal // Von Mike Fischer -- 1. Lache nicht über meine Ängste. Sie sind erschreckend echt. Aber Du kannst mir helfen, indem Du versuchst, mich ernst zu nehmen. -- Ängste sind menschlich -- Wie man seinen eigenen Erfolg zunichte macht -- Ängste ernst nehmen -- Auch Chefs sind nur Menschen -- Wie sich Ängste zeigen -- Man muss über Ängste sprechen -- 2. Denke nicht, dass es unter deiner Würde sei, dich bei mir zu entschuldigen -- Arsch in der Hose haben -- Beziehungen auf Augenhöhe -- 3. Versuche nicht, so zu tun, als seist Du perfekt und unfehlbar -- Intriganten gibt es überall -- Ohne mein Team wäre ich nichts -- Jeder kann lernen und wachsen , Ängste und Konflikte auflösen per Transaktionsanalyse: 5 Methodik-Tipps // Von Laura Burckhardt -- Transaktionsanalyse - Defintion des Begriffs -- Transaktionsanalyse - pragmatisch, anschaulich, verständlich -- Ideale Methode für Berater, Coaches und Einzelpersonen -- Wie funktioniert Transaktionsanalyse? -- Typische Antreiber - Beispiele -- 5 Typische Treiber -- Wie Menschen die Welt sehen -- Ich-Zustands-Analyse -- Die 4 Basispositionen -- Es werden vier Positionen unterschieden: -- Wie können Transaktionsanalyse-Berater helfen? -- Transaktionsanalyse: Kurze Geschichte -- Schlafstörungen was tun? 2 X 8 Erste-Hilfe-Tipps // Von Simone Janson -- Warum ist genug schlafen so wichtig? -- 8 Gründe für ausreichend guten Schlaf -- Nächtliches Aufwachen oder Schlafstörung? -- Warum durchläuft der Körper unterschiedliche Schlafphasen? -- Jede Schlafphase ist wichtig -- Aufwachen: Es kommt auf den Zeitpunkt an -- Schlaf verstehen lässt ruhiger schlafen -- Schlafforschung und moderne Technik -- Schlaftracking: Fluch oder Segen? -- So helfen Schlafscreenings bei Schlafstörungen -- 8 Tipps für Soforthilfemaßnahmen gegen Schlafstörung -- Angst, Stress und Panik: So kontrollieren Sie Ihre Gedanken // Von Patrick McKeown -- Ein kontrollierter Geist als wesentliche Merkmal von Lebensqualität -- Was hilft gegen Schwermut und Depressionen? -- 60.000 Gedanken am Tag -- Denken ist nicht die Lösung für alle Probleme -- Sie oder Ihr Geist - wer hat die Kontrolle? -- Wenn Denken zur Folter wird -- Den Geist beruhigen -- Sorgsam beobachten gegen Ängste und Depressionen -- Das gesunde Atemzugvolumen -- Chronische Überatmung -- Checkliste: Anzeichen für gewohnheitsmäßige Überatmung -- Die Nachteile von Überatmung -- Ängste verstehen und überwinden: Psychologie der Furcht // Von Marie-France & -- Emmanuel Ballet de Coquereaumont -- Wie entsteht Angst im Gehirn , Das Leben als geordnetes System -- Das Gehirn ist empathisch und sozial -- Sich selbst in der Pflege von Beziehungen entfalten -- Die Psyche ist ein System aus verschiedenen Teilpersönlichkeiten -- Unser inneres Kind -- Die Entwicklung des Menschen als konzentrisches Modell -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Christoph Teege -- Winfried Neun -- Claudia Hupprich -- Mark M. Galal -- Atilla Vuran -- Prof. Dr. Gunnar Seide -- Dr. Cornelia Topf -- Mike Fischer -- Laura Burckhardt -- Patrick McKeown -- Marie-France & -- Emmanuel Ballet de Coquereaumont -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Umgang mit der Angst Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1006458476
    Format: 117 Seiten , Illustrationen , 27 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3701734445 , 9783701734443
    Series Statement: Hinter der Farbe
    Note: Text deutsch und englisch
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 ; Lievens, Jan 1607-1674 ; Bildnismalerei ; Residenzgalerie Salzburg ; Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 ; Lievens, Jan 1607-1674 ; Bildnismalerei
    Author information: Groschner, Gabriele 1961-
    Author information: Lievens, Jan 1607-1674
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9960030940702883
    Format: 1 online resource (256 p.)
    ISBN: 3-658-31466-4
    Content: Dieses Open Access Buch befasst sich mit Nachhaltiger Entwicklung unter Bedingungen eines rasanten globalen Wandels. Noch nie waren Menschen global so vernetzt und Informationen wurden so schnell um den Globus ausgetauscht wie heute, und trotzdem bestehen massive Ungleichheiten bei der gerechten Verteilung von Ressourcen, dem Schutz von Menschenrechten, dem Schutz der Natur und den gewährten Hilfestellungen bei der Anpassung an den Klimawandel. Wir greifen so stark in das Erdsystem ein, dass man zunehmend von einem durch den Menschen geprägten Erdzeitalter spricht, dem „Anthropozän“. Um die für eine Begrenzung des Klimawandels und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen unabdingbaren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationen durchzusetzen, müssen wir es wagen, eine andere Welt zu denken und die Schranken in unseren Köpfen hinterfragen. Eine interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung kann hierzu wichtige Beiträge liefern.
    Note: Description based upon print version of record. , Intro -- Zu Hintergrund und Zielsetzung des Bandes -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- Über die Autor*innen -- 1 Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs - Zur Einführung -- Literatur -- 2 Risiken des Klimawandels: Wie kann man mit den vielfältigen Unsicherheiten bei Risikobewertung und Anpassung an den Klimawandel umgehen? -- 1 Einleitung -- 2 Unsicherheiten im KW-Risikomanagement -- 2.1 Epistemische Unsicherheiten -- 2.2 Ontologische Unsicherheiten -- 2.3 Uneindeutigkeit , 2.4 Linguistische Unsicherheiten -- 3 Umgang mit Unsicherheiten in PRMP -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 3 Climate Change, Policy, and Justice -- 1 Introduction -- 2 Climate Change and Policy -- 3 Intergenerational Justice -- 4 Global Justice -- 5 Concluding Remarks -- References -- 4 Sustainable use of Savanna Vegetation in West Africa in the Context of Climate and Land use Change -- 1 Introduction -- 2 Case Study on Useful Wild Plant Species in Southeast Burkina Faso -- 2.1 Research Approach -- 2.2 Use Preferences , 2.3 Economic Contribution of Useful Plant Species to Rural Household Revenues -- 2.4 Perception of Species Changes and Possible Consequences for Users -- 3 Practical Actions for Sustainable Use and Conservation -- 4 Dissemination and Capacity Development to Foster Sustainable use -- 5 Conclusion -- References -- 5 Umkämpfte Nachhaltigkeit - vergessene Leiblichkeit. Der Fall der Wildpferde in Namibia -- 1 Einleitung -- 2 Fallstudie: Die Wildpferde der Namib -- 2.1 Herkunft und Geschichte -- 2.2 Der aktuelle Konflikt -- 3 Umkämpfte ökologische Nachhaltigkeit: Welche Natur? Welche Nachhaltigkeit? , 4 Nachhaltigkeit und Territorialisierung -- 4.1 Nachhaltige Verortung von Natur -- 4.2 Zäune -- 5 Perspektiven ontologischer Grenzüberschreitung -- 5.1 Assemblage und Hybridität -- 5.2 Interkorporalität -- 6 Eine neue Ontologie der Nachhaltigkeit? -- Literatur -- 6 Der Mensch und der Rhein -- 1 Die Rheinregionen und ihre gesellschaftlichen Verankerungen -- 2 Rhein-Entstehung und früheste Funde von Menschen und Artefakten ab 600.000 v.Chr. -- 3 Mensch und Rhein in der Würm-Kaltzeit (115.000 bis 10.000 v.Chr.) -- 4 Vom Mesolithikum bis zur Eisenzeit (9500 bis 1. Jahrtausend v.Chr.) , 5 Von der Römer- bis zur napoleonischen Zeit -- 6 Die großen Veränderungen und Gewässerbelastungen nach 1800 -- 7 Der Rhein als biologisches Exotarium -- 8 Zeitbezogene Nachhaltigkeitsstrategien -- Literatur -- 7 Nachhaltige Entwicklung als Strategie der Völkergemeinschaft zur Überwindung der „Grenzen des Wachstums". Ein kritisch-historischer Abriss -- 1 Nachhaltige Entwicklung - Ein globales Leitbild -- 2 Der Begriff „nachhaltige Entwicklung" -- 3 Wege zur Nachhaltigkeit -- 4 Die Wissenschaft der Nachhaltigkeit -- Literatur , 8 Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung - Methoden, Kriterien, gesellschaftliche Relevanz , German
    Additional Edition: ISBN 3-658-31465-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9960030940702883
    Format: 1 online resource (256 p.)
    ISBN: 3-658-31466-4
    Content: Dieses Open Access Buch befasst sich mit Nachhaltiger Entwicklung unter Bedingungen eines rasanten globalen Wandels. Noch nie waren Menschen global so vernetzt und Informationen wurden so schnell um den Globus ausgetauscht wie heute, und trotzdem bestehen massive Ungleichheiten bei der gerechten Verteilung von Ressourcen, dem Schutz von Menschenrechten, dem Schutz der Natur und den gewährten Hilfestellungen bei der Anpassung an den Klimawandel. Wir greifen so stark in das Erdsystem ein, dass man zunehmend von einem durch den Menschen geprägten Erdzeitalter spricht, dem „Anthropozän“. Um die für eine Begrenzung des Klimawandels und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen unabdingbaren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationen durchzusetzen, müssen wir es wagen, eine andere Welt zu denken und die Schranken in unseren Köpfen hinterfragen. Eine interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung kann hierzu wichtige Beiträge liefern.
    Note: Description based upon print version of record. , Intro -- Zu Hintergrund und Zielsetzung des Bandes -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- Über die Autor*innen -- 1 Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs - Zur Einführung -- Literatur -- 2 Risiken des Klimawandels: Wie kann man mit den vielfältigen Unsicherheiten bei Risikobewertung und Anpassung an den Klimawandel umgehen? -- 1 Einleitung -- 2 Unsicherheiten im KW-Risikomanagement -- 2.1 Epistemische Unsicherheiten -- 2.2 Ontologische Unsicherheiten -- 2.3 Uneindeutigkeit , 2.4 Linguistische Unsicherheiten -- 3 Umgang mit Unsicherheiten in PRMP -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 3 Climate Change, Policy, and Justice -- 1 Introduction -- 2 Climate Change and Policy -- 3 Intergenerational Justice -- 4 Global Justice -- 5 Concluding Remarks -- References -- 4 Sustainable use of Savanna Vegetation in West Africa in the Context of Climate and Land use Change -- 1 Introduction -- 2 Case Study on Useful Wild Plant Species in Southeast Burkina Faso -- 2.1 Research Approach -- 2.2 Use Preferences , 2.3 Economic Contribution of Useful Plant Species to Rural Household Revenues -- 2.4 Perception of Species Changes and Possible Consequences for Users -- 3 Practical Actions for Sustainable Use and Conservation -- 4 Dissemination and Capacity Development to Foster Sustainable use -- 5 Conclusion -- References -- 5 Umkämpfte Nachhaltigkeit - vergessene Leiblichkeit. Der Fall der Wildpferde in Namibia -- 1 Einleitung -- 2 Fallstudie: Die Wildpferde der Namib -- 2.1 Herkunft und Geschichte -- 2.2 Der aktuelle Konflikt -- 3 Umkämpfte ökologische Nachhaltigkeit: Welche Natur? Welche Nachhaltigkeit? , 4 Nachhaltigkeit und Territorialisierung -- 4.1 Nachhaltige Verortung von Natur -- 4.2 Zäune -- 5 Perspektiven ontologischer Grenzüberschreitung -- 5.1 Assemblage und Hybridität -- 5.2 Interkorporalität -- 6 Eine neue Ontologie der Nachhaltigkeit? -- Literatur -- 6 Der Mensch und der Rhein -- 1 Die Rheinregionen und ihre gesellschaftlichen Verankerungen -- 2 Rhein-Entstehung und früheste Funde von Menschen und Artefakten ab 600.000 v.Chr. -- 3 Mensch und Rhein in der Würm-Kaltzeit (115.000 bis 10.000 v.Chr.) -- 4 Vom Mesolithikum bis zur Eisenzeit (9500 bis 1. Jahrtausend v.Chr.) , 5 Von der Römer- bis zur napoleonischen Zeit -- 6 Die großen Veränderungen und Gewässerbelastungen nach 1800 -- 7 Der Rhein als biologisches Exotarium -- 8 Zeitbezogene Nachhaltigkeitsstrategien -- Literatur -- 7 Nachhaltige Entwicklung als Strategie der Völkergemeinschaft zur Überwindung der „Grenzen des Wachstums". Ein kritisch-historischer Abriss -- 1 Nachhaltige Entwicklung - Ein globales Leitbild -- 2 Der Begriff „nachhaltige Entwicklung" -- 3 Wege zur Nachhaltigkeit -- 4 Die Wissenschaft der Nachhaltigkeit -- Literatur , 8 Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung - Methoden, Kriterien, gesellschaftliche Relevanz , German
    Additional Edition: ISBN 3-658-31465-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6852685
    Format: 1 online resource (218 pages)
    ISBN: 9783865863843
    Note: Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Vorwort -- Autoren -- Werbeseiten -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Grundlagen -- 1.1 Behinderungsarten und ihre spezifischen Planungsanforderungen -- 1.1.1 Begriff Behinderung -- 1.1.2 Kategorisierung -- 1.1.3 Spezifische Anforderungen an die Planung nach Einschränkungsarten -- 1.2 Gesetzliche Grundlagen -- 1.2.1 UN-Behindertenrechtskonvention -- 1.2.2 Grundgesetz -- 1.2.3 Behindertengleichstellungsgesetz -- 1.2.4 Baugesetzbuch BauGB -- 1.2.5 Bauordnung -- 1.3 Planungsgrundlagen -- 1.3.1 Die neue DIN 18040-3 -- 1.3.2 Aufbau der DIN 18040-3 -- 1.3.3 Struktur der DIN 18040-3 -- 1.4 Normenverweise -- 1.5 Grundsätze einer barrierefreien Außenraumgestaltung -- 1.5.1 Zwei-Sinne-Prinzip -- 1.5.2 Orientierungs- und Leitsysteme -- 1.5.3 Stufenlose Erreichbarkeit -- 1.5.4 Visuelle Gestaltung -- 1.5.5 Taktile / haptische Gestaltung -- 1.5.6 Auditive Gestaltung -- 1.6 Grundlagen der Beleuchtung -- 1.6.1 Planungsanforderungen nach DIN 18040- -- 1.6.2 Grundlegende Zusammenhänge -- 1.6.3 DIN EN 12665 „Licht und Beleuchtung - Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung" -- 1.6.4 DIN 13201-1 und DIN EN 13201-2, 3, 4 - Planung von Straßenbeleuchtung -- 1.6.5 Grundlegende Normen zur Beleuchtung und Lichttechnik -- 2. Barrierefreier öffentlicher Verkehrsraum -- 2.1 Fußverkehrsanlagen -- 2.1.1 Straßenbegleitende Gehwege -- 2.1.2 Engstellen -- 2.1.3 Fußgängerbereiche, verkehrsberuhigte Bereiche und Gemeinschaftsstraßen -- 2.2 Überquerungsstellen -- 2.2.1 Borde -- 2.2.2 Gesicherte Überquerungsstellen -- 2.2.3 Ungesicherte Überquerungsstellen -- 2.2.4 Mittelinseln und Mittelstreifen -- 2.3 Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs -- 2.3.1 Haltestellen im Straßenraum -- 2.3.2 Umsteigeanlagen -- 2.3.3 Gleisübergänge und Reisendenübergänge -- 2.4 Infrastrukturelemente , 2.4.1 Möblierungs- und Absperrelemente -- 2.4.2 Beschilderung und Information -- 2.4.3 Bedienelemente -- 2.4.4 Sanitäre Anlagen -- 2.5 Anlagen zur Überwindung von Höhenunterschieden -- 2.5.1 Aufzugsanlagen -- 2.5.2 Rampen -- 2.5.3 Treppen -- 2.5.4 Fahrtreppen -- 2.6 Stellplätze -- 2.6.1 Pkw-Stellplätze -- 2.6.2 Taxistände -- 2.7 Straßentunnel -- 2.7.1 Flucht- und Rettungswege -- 3. Barrierefreie Freiraumplanung -- 3.1 Maßnahmen zur Orientierung -- 3.1.1 Orientierung und Information -- 3.1.2 Zugänglichkeit -- 3.1.3 Sicherheit -- 3.2 Leitsysteme -- 3.2.1 Taktile Leitsysteme -- 3.2.2 Optische Leitsysteme -- 3.2.3 Akustische Leitsysteme -- 3.3 Gestaltungsgrundlagen -- 3.3.1 Wege und Wegenetze -- 3.3.2 Oberflächen und Materialien -- 3.3.3 Sitzmöglichkeiten und Orte zum Verweilen -- 3.4 Gestaltungselemente -- 3.4.1 Bepflanzung -- 3.4.2 Wasser -- 3.4.3 Wohnumfeld -- 3.4.4 Öffentliche Plätze -- 3.4.5 Parkanlagen -- 3.5 Anforderungen bei Demenz -- 3.5.1 Definition und Zuordnung -- 3.5.2 Merkmale der Demenz -- 3.5.3 Freiraumplanung -- 4. Freiräume Inklusiv - barrierefreies Grün auf kommunaler Ebene -- 4.1 Barrieren in öffentlichen Freiräumen -- 4.1.1 Fehlende oder nicht zugängliche Informationen -- 4.1.2 Erreichbarkeit und Infrastruktur -- 4.1.3 Freiraum-Angebote -- 4.2 Barrieren auf kommunaler Ebene überwinden -- 4.2.1 Voraussetzungen -- 4.2.2 Umsetzung -- 4.3 Gemeinsam planen durch Nutzerbeteiligung -- 4.4 Inklusionspläne -- 5. Planungs- und Praxisbeispiele -- 5.1 Klosterhof, Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn -- 5.1.1 Ausgangszustand -- 5.1.2 Planungsanforderungen und Zielsetzung -- 5.1.3 Planung -- 5.1.4 Detaillösungen -- 5.1.5 Sonderlösungen -- 5.1.6 Fazit -- 5.2 Erlebnispfad „Wilder Weg" im Nationalpark Eifel -- 5.2.1 Ausgangszustand -- 5.2.2 Planungsanforderungen und Zielsetzung -- 5.2.3 Planung -- 5.2.4 Detail- und Sonderlösungen , 5.2.5 Servicekette und ergänzende Angebot -- 5.2.6 Pflege und Unterhaltung -- 5.2.7 Fazit -- 5.3 Garten der Sinne, AWO Seniorenzentrum Rosenhügel, Weilerswist -- 5.3.1 Ausgangssituation -- 5.3.2 Konzeptentwicklung -- 5.3.3 Planung -- 5.3.4 Fazit -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Boenke, Dirk PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume Merching : Forum Verlag Herkert,c2015 ISBN 9783865863768
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV044890362
    Format: 117 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-7017-3444-3 , 3-7017-3444-5
    Series Statement: Hinter der Farbe
    Note: Text deutsch und englisch
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Harmensz van Rijn 1606-1669 Betende alte Frau Rembrandt ; 1607-1674 Männerbildnis Lievens, Jan
    Author information: Groschner, Gabriele, 1961-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages