Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041606382
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 794S.)
    Edition: neubearbeitete Auflage
    ISBN: 9783322829580 , 9783409977029
    Note: Grundlagen des Wirtschaftens -- 1. Wirtschaftliche Grundbegriffe -- 2. Einfacher Wirtschaftskreislauf -- 3. Funktion des Marktes -- 4. Produktionsfaktoren -- 4.1 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren -- 4.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren -- 4.3 Kombination der Produktionsfaktoren -- 5. Arbeitsteilung -- Menschliche Arbeit im Bankbetrieb -- 1. Mitarbeiter im Bankbetrieb -- 2. Arbeitsleistung des Personals -- 3. Absatzvermittler außerhalb der Unternehmung -- 3.1 Handelsvertreter -- 3.2 Kommissionär -- 3.3 Makler -- 4. Ausbildungs- und Arbeitsverhältnis -- 4.1 Ausbildungsverhältnis -- 4.2 Arbeitsverhältnis -- 5. Zusammenwirken der Sozialpartner -- 6. Arbeitsgerichte -- 7. Arbeitsschutzgesetze -- 7.1 Jugendarbeitsschutz -- 7.2 Schutz werdender Mütter und erziehender Eltern -- 7.3 Kündigungsschutz -- 7.4 Gesundheits- und Unfallschutz -- 8. Sozialversicherung -- 8.1 Zweige der Sozialversicherung -- 8.2 Arbeits-und Berufsförderung -- , 9. Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer -- 9.1 Betriebliche Mitbestimmung -- 9.2 Mitbestimmung auf Unternehmensebene -- 10. Organisation des Bankbetriebs -- 10.1 Führungsaufgaben in Kreditinstituten -- 10.2 Entscheidungsprozeß -- 10.3 Führungsstile -- 10.4 Führungstechniken -- 10.5 Beurteilung von Mitarbeitern -- 10.6 Grundsätze der Menschenführung -- 10.7 Organisation als Mittel der Zielverwirklichung -- 10.8 Regelkreis -- 10.9 Phasen der Aufbauorganisation -- 10.10 Ziele und Mittel der Ablauforganisation -- 10.11 Weisungssysteme -- Betrieblicher Leistungsprozeß in Sach- und Dienstleistungsbereichen -- 1. Betrieblicher Leistungsprozeß am Beispiel eines Industriebetriebes -- 2. Grundlegende Kostenbegriffe -- 3. Absatzpolitische Instrumente -- 4. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungsbereiches -- Markt und Preis -- 1. Der Markt und seine Teilnehmer -- 1.1 Nachfrage -- 1.2 Angebot -- 2. Preisbildung auf dem Markt -- , 3. Bedingungen des vollkommenen Marktes -- 4. Marktformen -- 5. Absatzpolitik der Unternehmen -- 6. Zusammenschlüsse in der Wirtschaft -- 6.1 Wirtschaftsverbände -- 6.2 Kartell -- 6.3 Syndikat -- 6.4 Beteiligung -- 6.5 Konzern -- 6.6 Trust -- 6.7 Kritik an wirtschaftlichen Zusammenschlüssen -- 7. Staatliche Wettbewerbspolitik -- 7.1 Kartellrechtsregelungen -- 7.2 Fusionskontrolle -- 7.3 Mißbrauchsaufsicht -- 8. Verbraucherschutz -- Steuern -- 1. Einteilung der Steuern -- 2. Einnahmen und Ausgaben des Staates -- 3. Grundsätze der Besteuerung -- 4. Veranlagung zur Einkommensteuer -- 4.1 Steuerpflicht -- 4.2 Einkunftsarten -- 4.3 Erhebung der Einkommensteuer -- 4.4 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit -- 4.5 Freibeträge -- 4.6 Werbungskosten -- 4.7 Sonderausgaben -- 4.8 Außergewöhnliche Belastungen -- 4.9 Berechnung des zu versteuernden Einkommens -- 4.10 Steuertarif -- 5. Lohnsteuerjahresausgleich -- 5.1 Lohnsteuer -- 5.2 Steuerklassen -- 5.3 Eintragung von Freibeträgen -- , 5.4 Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich -- Wirtschaftsordnungen -- 1. Idealtypische Wirtschaftsordnungen -- 2. Ordnungsrahmen der Sozialen Marktwirtschaft -- 3. Ordnungsrahmen der sozialistischen Planwirtschaft -- 4. Der Wandel von der sozialistischen Planwirtschaft zur Sozialen Marktwirtschaft -- 4.1 Von der wirtschaftlichen zur politischen Einigung -- 4.2 Bankensystem in den neuen Bundesländern -- 4.3 Vergleich der Wirtschaftssysteme -- Grundlagen der Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft -- 1. Erweiterter Wirtschaftskreislauf -- 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 3. Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts -- 4. Ziele der Wirtschaftspolitik -- 5. Wirtschaftspolitische Zielkonflikte -- 6. Gesamtwirtschaftliche Ungleichgewichte -- 6.1 Inflation -- 6.2 Deflation -- 6.3 Unterbeschäftigung -- 6.4 Überbeschäftigung -- 6.5 Zahlungsbilanzüberschuß -- 6.6 Zahlungsbilanzdefizit -- 7. Konjunkturphasen -- 8. Staatliche Konjunkturpolitik -- , 9. Geld- und Währungspolitik der Deutschen Bundesbank -- 9.1 Geldmenge als Orientierung für die Geldpolitik -- 9.2 Geldpolitische Instrumente der Deutschen Bundesbank -- 9.3 Währungspolitik -- 9.4 Außenwirtschaftspolitik -- 10. Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Europäischen Gemeinschaft (EG) -- 11. Ursachen des Wirtschaftswachstums -- 12. Notwendigkeit des langfristigen Wirtschaftswachstums -- 13. Die Grenzen des Wachstums -- 14. Sind Wirtschaftswachstum und lebenswerte Umwelt miteinander zu vereinbaren? -- 14.1 Umwelt, ein öffentliches, aber knappes Gut -- 14.2 Instrumente der Umweltpolitik -- Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Die Aufgaben der Kreditinstitute in der Wirtschaft -- 2. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Bankenverbände -- 2.2 Die Deutsche Bundesbank -- 3. Rechtliche Grundlagen des Bankwesens -- 3.1 Gesetz über das Kreditwesen (KWG) -- 3.2 Der Begriff "Kreditinstitut" -- 3.3 Bankgeschäfte nach § 1 KWG -- , 3.4 Bankenaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.5 Zulassung zum Geschäftsbetrieb -- Allgemeine Rechtsvorschriften für die Tätigkeit der Kreditinstitute -- 1. Rechtsordnung -- 2. Wichtige Rechtsbegriffe -- 3. Rechts- und Geschäftsfähigkeit -- 4. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte -- 4.1 Willenserklärungen -- 4.2 Rechtsgeschäfte -- 4.3 Welche Rechtsgeschäfte sind nichtig? -- 4.4 Welche Rechtsgeschäfte können angefochten werden? -- 4.5 Wie kommt ein Kaufvertrag zustande? -- 5. Vertragsarten -- 6. Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages -- 6.1 Mangelhafte Lieferung -- 6.2 Lieferungsverzug -- 6.3 Annahmeverzug -- 6.4 Zahlungsverzug -- 7. Grundsatz der Vertragsfreiheit und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen" -- 8. Kaufmannseigenschaft -- 9. Firma -- 10. Handelsregister und Genossenschaftsregister -- 11. Unternehmensformen des privaten Rechts -- 11.1 Einzelunternehmung -- 11.2 Gesellschaftsunternehmen -- 11.2.1 Offene Handelsgesellschaft (OHG) -- , 11.2.2 Kommanditgesellschaft (KG) -- 11.2.3 Aktiengesellschaft (AG) -- 11.2.4 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -- 11.2.5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -- 12. Eingetragene Genossenschaft (eG) -- 13. Unternehmensformen des öffentlichen Rechts -- 14. Rechtsgeschäftliche Vertretung der Kreditinstitute -- 14.1 Handlungsvollmacht -- 14.2 Prokura -- Das Konto als Grundlage der Geschäftsbeziehungen mit Kreditinstituten -- 1. Kontoarten -- 1.1 Kontoarten und Bankgeschäfte -- 1.2 Kunden-Kontokorrentkonto -- 1.3 Banken-Kontokorrentkonto -- 1.4 Termineinlagen -- 1.5 Spareinlagen -- 1.6 Darlehenskonten -- 1.7 Interne Konten -- 1.8 Depotkonten -- 2. Kontovertrag -- 3. Das Bankgeheimnis -- 3.1 Auskunftsersuchen der Finanzbehörden -- 3.2 Bankauskunft -- 3.3 SCHUFA-Auskunft -- 4. Verfügungsberechtigung über Konten -- 4.1 Verfügungsberechtigung der Kontoinhaber -- 4.2 Verfügungsberechtigung bei Konten minderjähriger Personen -- , 4.3 Verfügungsberechtigung der gesetzlichen Vertreter von Personenhandelsgesellschaften und juristischen Personen -- 4.4 Verfügungsberechtigung rechtsgeschäftlicher Vertreter -- 4.5 Bankvollmacht im Rahmen des Kontoeröffnungsantrags -- 4.6 Bankvollmacht im Rahmen einer Vollmachtsurkunde des Kontoinhabers -- 4.7 Bankvollmacht über Firmenkonten -- 5. Kontoeröffnungen mit Rechten dritter Personen -- 5.1 Sperrkonten -- 5.2 Sonderkonten ("versteckte Treuhandkonten") -- 5.3 Offene Treuhandkonten -- 5.4 Konten zugunsten Dritter -- 6. Verfügungen zugunsten von Gläubigern des Kontoinhabers -- 7. Kontoführung nach dem Tode des Kunden -- 8. Verwaltung der Konten -- Inländischer Zahlungsverkehr -- 1. Wesen und Art des Geldes -- 2. Zahlungsmittel und Zahlungsformen -- 3. Kassenverkehr der Kreditinstitute -- 3.1 Einzahlungen -- 3.2 Auszahlungen -- 3.3 Automation im Kassenverkehr -- 3.4 Sicherungen und Kontrollen im Kassenverkehr -- 4. Organisation des bargeldlosen Zahlungsverkehrs -- , 4.1 Gironetze -- 4.1.1 Gironetz der Deutschen Bundesbank -- 4.1.2 Gironetz der Deutschen Bundespost (Postgiroverkehr) -- 4.1.3 Gironetze der Banken und Sparkassen -- 4.2 Gestaltung der Zahlungsverkehrsvordrucke -- 5. Überweisungsverkehr -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Grundformen -- 5.2.1 Kontoübertrag -- 5.2.2 Unmittelbare (direkte) Überweisung -- 5.2.3 Mittelbare (indirekte) Überweisung -- 5.2.4 Eilüberweisung -- 5.2.5 Elektronischer Zahlungsverkehr für Individualüberweisungen (EZÜ) -- 5.2.6 Dauerauftrag -- 5.3 Besonderheiten des Überweisungsverkehrs in den einzelnen Gironetzen -- 5.3.1 Überweisungsverkehr der Deutschen Bundesbank -- 5.3.2 Überweisungsverkehr der Postbank (Postgiroring) -- 5.3.3 Überweisungsverkehr der Sparkassen (Spargironetz) -- 5.3.4 Überweisungsverkehr der Genossenschaftsbanken (Ringgiroverkehr) -- 5.3.5 Überweisungsverkehr der privaten Kreditbanken -- 5.4 Beleggebundene Bearbeitung von Überweisungsaufträgen beim Kreditinstitut des Auftraggebers -- , 6. Lastschriftverkehr -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Abwicklung des Lastschriftverkehrs -- 6.3 Rückgabe von Lastschriften -- 6.4 Bedeutung des Lastschriftverkehrs -- 7. Scheckverkehr -- 7.1 Grundlagen des Scheckverkehrs -- 7.2 Voraussetzungen zur Teilnahme am Scheckverkehr -- 7.2.1 Gesetzliche Bestandteile des Schecks -- 7.2.2 Kaufmännische Bestandteile des Schecks -- 7.3 Eigentumsübertragung beim Scheck -- 7.4 Formen der Einlösung des Schecks -- 7.5 Einlösungsverpflichtungen bei Schecks -- 7.5.1 eurocheque und eurocheque-Karte -- 7.5.2 Tankscheck -- 7.5.3 Bestätigter LZB-Scheck -- 7.6 Einlösung von Schecks bei der bezogenen Bank -- 7.7 Rückgabe nicht eingelöster Schecks -- 7.8 Beleggebundenes Scheckinkasso -- 7.9 Belegloses Scheckinkasso -- 7.10 Scheckverkehr der Postbank -- 7.10.1 Postscheck -- 7.10.2 Zahlungsanweisung zur Verrechnung -- 8. Der Wechselverkehr -- 8.1 Grundlagen des Wechselverkehrs -- 8.1.1 Gezogener Wechsel -- 8.1.2 Eigener Wechsel (Solawechsel) -- , 8.1.3 Wechselformular -- 8.2 Bedeutung des Wechsels -- 8.3 Wechselarten -- 8.4 Annahme des Wechsels -- 8.5 Versteuerung des Wechsels -- 8.6 Übertragung des Wechs
    Language: German
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Bankkaufmann ; Bankbetriebslehre ; Wirtschaftslehre ; Betriebswirtschaftslehre ; Einführung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die unvollkommene habt?
Did you mean die unvollkommener haft?
Did you mean die unvollkommene hafa?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages