Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949160120202882
    Format: Online-Ressource (279 Seiten)
    ISBN: 9783779956228
    Content: Long description: In diesem Buch werden Pierre Bourdieus theoretische Konzepte - Habitus und Geschmack - für Analysen im Feld der Sozialen Arbeit fruchtbar gemacht und daraus Impulse für die Praxis im Feld der Hochschulen und der Sozialen Arbeit abgeleitet. Die Relevanz des Habitus für den Weg in die Soziale Arbeit, für Bildungsstrategien Studierender sind ebenso Themen wie die Fragen, wie eine habitussensible Beratung in der Sozialen Arbeit gelingen und wie das Habituskonzept zu mehr Professionalität in der Sozialen Arbeit beitragen kann. Was bringt es für eine sozialraumorientierte Soziale Arbeit, die Kategorien Geschmack und Habitus mitzudenken? Erstmals wird auch der Geschmack Sozialarbeitender empirisch untersucht. Das Buch bietet Lehrenden und Studierenden der Sozialen Arbeit sowie Sozialarbeiter*innen Anregungen für die tägliche Arbeit.
    Additional Edition: 9783779963189
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart (Hohenheim) : Ulmer
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838001039110256
    Format: 256 S. : überw. Ill. (farb.), graf. Darst.
    ISBN: 9783800103911
    Content: In diesem Bestimmungsbuch werden mehr als 200 einheimische Tiere und Pflanzen werden in kurzen Texten, Fotografien und farbigen Illustrationen vorgestellt. Ab 9.
    Content: Die versierten Autoren F. und K. Hecker veröffentlichten bereits mehrere Bestimmungsbücher in der Reihe "Naturführer für Kinder" (zuletzt "Vögel", ID-B 46/15). Vorliegender Naturführer vereint nun in einem Band über 200 Tiere und Pflanzen, die zuvor schon, meist identisch in Text und Bild, in oben genannter Reihe vorgestellt wurden. Nach einer Einführung (z.B. Spuren der Felltiere, Urvögel, Bau von Nistkasten, Kescher) weisen farbige Balken den Weg zu verschiedenen Tier- und Pflanzengruppen (Tiere mit Fell, Vögel, Tiere mit Schuppen oder glatter Haut, Krabbeltiere, Blumen, Bäume und Sträucher). Auf meist einer Seite wird so ein Lebewesen bzw. eine Pflanze anhand eines Farbfotos, informativem Text und einer schönen Zeichnung vorgestellt. Symbole informieren u.a. über Lebensraum und Aktivität des Tieres, zudem verrät "Schlaufuchs" auf jeder Seite weitere spannende Details, z.B. Wohin legt die Stechmücke ihre Larven? Wann öffnen sich die Früchte der Sumpfdotterblume und warum lohnt es sich, in ein Brennnesselgebüsch zu schauen? Neben Bärbel Oftring: "Mein Kosmos-Buch Natur" (ID-A 16/15) sehr empfohlen! [Daniela Scheller]
    Language: German
    Keywords: Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6801825
    Format: 1 online resource (376 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783830543763
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft ; v.252
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Finanzgeschichtsschreibung als Treiber des finanzföderalen Diskurses -- Erstes Kapitel | „Denn das Geld war's, woran es fehlte" - Geschichte der öffentlichen Finanzen | Stefan Korioth -- Zweites Kapitel | Haushaltsgeschichte(n): Narrative, Fiktionen und öffentliche Finanzen | Ulf Meyer-Rix -- Drittes Kapitel| Eigenarten, Beharrungskräfte und Widersprüche im föderalismustheoretischen Diskurs der Bundesrepublik | Henrik Scheller -- Viertes Kapitel | Die langen Linien des Föderalismus in Deutschland | Wolfgang Renzsch -- Fünftes Kapitel | Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen - Reflexionen über eine finanz- und haushaltspolitische Entdeckungsreise | Ariane Gase, Wolfgang Förster und Dirk Hengstenberg -- Sechstes Kapitel | Wege in die Verschwendung Die Aktualität des „Popitzschen Gesetzes" - ein Rückblick auf Jahre der großen Koalitionen | Jasper von Altenbockum -- Siebentes Kapitel | Finanzföderalismus in Deutschland aus der Sicht eines praktischen Finanzers | Klaus Feiler -- Finanzgeschichtsschreibung unter globalem Einfluss -- Achtes Kapitel | Der Tod des Mythos „Zentralbank" | Adam Tooze -- Neuntes Kapitel | Privatisierter Merkantilismus | Philipp Staab -- Zehntes Kapitel | Was sich aus der Corona-Krise lernen lässt - und von der britischen Kriegswirtschaft ab 1940 | Ulrike Herrmann -- Bündische Solidarität und Bund-Länder-Finanzausgleich im Spiegel der Zeit -- Elftes Kapitel | 30 Jahre Finanzföderalismus - von Anpassungsleistungen, Krisen undLehren für die Zukunft | Rolf Bösinger -- Zwölftes Kapitel | Einheit, Maßstäbe und Verfall: Dreimal gesamtdeutscher Finanzausgleich | Gernot Nobis -- Dreizehntes Kapitel | 20 Jahre Maßstäbegesetz - Time to Say Goodbye | Uwe Berlit , Vierzehntes Kapitel | 25 Jahre gesamtdeutscher Finanzausgleich Entwicklung von Finanzkraftverhältnissen und Ausgleichsvolumen | Hubert Schulte -- Fünfzehntes Kapitel | … und das Scharnier rostet weiter vor sich hin | Carsten Kühl -- Sechzehntes Kapitel | Bremens Haushaltslage - Ursachen und Lösungsansätze | Karoline Linnert -- Schulden und Investitionen: Zwischen politischer Schuld und Zukunftsverantwortung -- Siebzehntes Kapitel | Warum tut sich die Sozialdemokratie mit den Staatsfinanzen so schwer? | Lukas Haffert -- Achtzehntes Kapitel | Die Finanzierung kommunaler Investitionen aus finanzhistorischer Perspektive | Marc Hansmann -- Neunzehntes Kapitel | Zwischen Tilgung und Pandemiebewältigung: Die Länderhaushalte unter Druck | Thomas Lenk, Christian Bender und Mario Hesse -- Zwanzigstes Kapitel | Die ÜPKK als Akteur generationengerechter Kommunalfinanzen | Ulrich Keilmann, Marc Gnädinger und Felix Volk -- Einundzwanzigstes Kapitel | Fetisch Investitionen - Blick eines Juristen auf einen finanzwissenschaftlichen Begriff | Stephan Stüber -- Zweiundzwanzigstes Kapitel | Die Neudefinition der Rolle des Bundesrechnungshofs in Zusammenhang mit der Förderung der kommunalen Investitionstätigkeit (seit 2009) - Ein Stück Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte | Anke Hoestermann und Birgitta Schönefeld -- Wendepunkte, neue Herausforderungen und Zukunftsperspektiven -- Dreiundzwanzigstes Kapitel | 2020 - Wendepunkt, Schicksalsjahr und Bewährungsprobe für die Bund-Länder-Finanzbeziehungen | Anja Hajduk -- Vierundzwanzigstes Kapitel | Doppik weiter denken - mehr Budgetierung wagen | Andrea Gahmann, Andreas Lasar, Arne Schneider und Thorsten Schramm -- Fünfundzwanzigstes Kapitel | Die Zukunft der föderalen Finanzbeziehungen Aufgabensteuerung durch konditionierte Finanzverteilung? | Hans-Günter Henneke
    Additional Edition: Print version: Scheller, Henrik Finanzgeschichtsschreibung und finanzföderaler Diskurs in der Bund Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2021 ISBN 9783830551515
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811300
    Format: 1 online resource (590 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783830541219
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft ; v.245
    Note: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Erstes Kapitel -- Länderfinanzbericht 2018 -- A. Länderhaushalte 2018: Haushaltsausgleich im Schatten des Überschusses -- B. Vergleichende Übersichten von 2008 bis 2018 -- C. Länderbericht Baden-Württemberg 2018 -- D. Länderbericht Bayern 2018 -- E. Länderbericht Berlin 2018 -- F. Länderbericht Brandenburg 2018 -- G. Länderbericht Bremen 2018 -- H. Länderbericht Hamburg 2018 -- I. Länderbericht Hessen 2018 -- J. Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern 2018 -- K. Länderbericht Niedersachsen 2018 -- L. Länderbericht Nordrhein-Westfalen 2018 -- M. Länderbericht Rheinland-Pfalz 2018 -- N. Länderbericht Saarland 2018 -- O. Länderbericht Sachsen 2018 -- P. Länderbericht Sachsen-Anhalt 2018 -- Q. Länderbericht Schleswig-Holstein 2018 -- R. Länderbericht Thüringen 2018 -- S. Glossar Länderberichte -- Zweites Kapitel -- Kommunalfinanzen im Jahr 2018: Auf dem Höhepunkt? -- A. Kommunalfinanzen im Jahr 2018 -- B. Entwicklung ausgewählter Ein- und Auszahlungsarten -- C. Eine Lösung für die Altschulden -- D. Steuerschätzung Mai 2019 - Ausblick auf eine Talfahrt? -- E. Schlussbemerkung -- Drittes Kapitel -- Globalisierung und Einkommensverteilung - die Rolle der Finanzpolitik -- A. Wachstumseffekte der Globalisierung -- B. Verteilungseffekte der Globalisierung -- C. Bewertung der Verteilungseffekte der Globalisierung -- D. Finanzpolitische Instrumente zum Umgang mit den Verteilungseffekten der Globalisierung -- E. Fazit und Ausblick -- Viertes Kapitel -- 10 Jahre nach dem Lehman-Crash: Zwischen "Globalisierung 4.0" und der "Krise des Westens -- A. Verbesserte Zahlen, verratene Werte -- B. Ein Epochenbruch? -- C. Alternative Globalisierungs-Begriffe -- D. Wohlfahrtsstaat und Globalisierung -- E. (Un-)Ordnung und (In-)Stabilität -- F. Ein "neues Bretton Woods"? -- G. Welche Krise? , Fünftes Kapitel -- Rainy-Day-Funds" Behandlung von Rücklagen und Finanzvermögen in nationalen und europäischen Fiskalregeln -- A. Einleitung -- B. Kategorien von "Rainy-Day-Funds"/Reserven bei Bund, Ländern und Sozialversicherungen -- C. Bestand an "Rainy-Day-Funds"/Reserven -- D. Rücklagenzuführungen und -entnahmen: Behandlung im Europäischen Haushaltsüberwachungsverfahren -- E. Rücklagenzuführungen und -entnahmen: Behandlung in der Schuldenbremse -- F. Kriterien zur Bewertung der Behandlung von "Rainy-Day-Funds"/Reserven -- G. Fazit -- Sechstes Kapitel -- Der Weg zu starken Ländern und Regionen - Perspektiven der Aufgabenentwicklung im deutschen Föderalismus -- A. Abstract/Kurzzusammenfassung -- B. Einleitung: Bundesstaat am Scheideweg -- C. Von der Zentralisierung zum Sanduhrföderalismus? -- D. Die föderale Amplitude erreichen -- E. Auf dem Weg zu einer tragfähigen Aufgabenverteilung -- F. Schlussbemerkung -- Siebentes Kapitel -- Eine Finanzreform, nach deren Durchführung es noch reiche und arme Länder gibt, hat keinen Sinn!" - Über die Aktualität von nicht verwirklichten Reformvorschlägen von 1968 -- A. Deutscher Bundestag 1968 -- B. Der niedersächsische Vorschlag -- C. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Steuerkraft -- D. Weitere Ausgleichsmechanismen -- E. Divide et impera -- Achtes Kapitel -- Wann ist eine Kommune finanzschwach? Erfahrungen aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz -- A. Einleitung -- B. Entstehung des KInvFG -- C. Vergleich der landesrechtlichen Definitionen -- D. Fazit -- Neuntes Kapitel -- Leistungsschwäche, Finanzschwäche, Strukturschwäche - zur schweren Abgrenzbarkeit finanzverfassungsrechtlicher Kategorien -- A. Einleitung -- B. Finanzverfassungsrechtliche und statistische Funktion von Indikatoren -- C. Leistungsschwäche -- D. Finanzschwäche -- E. Strukturschwäche -- F. Investitionsschwäche -- G. Fazit und Ausblick , Zehntes Kapitel -- Opportunistisches Verhalten der Bundesländer am Beispiel der Spielbankabgabe im Länderfinanzausgleich -- A. Einleitung -- B. Entwicklung der Spielbankabgabe und ihrer Bemessungsgrundlage -- C. Opportunistisches Verhalten bei der Spielbankabgabe: ein unbeachtetes Problem -- D. Fazit -- Elftes Kapitel -- Der Schluss von Ausgaben aus der Vergangenheit auf tatsächliche Bedarfe - Vergleich zweier verfassungsgerichtlicher Urteile aus Schleswig-Holstein (2017) und Hessen (2019) -- A. Zur Einleitung -- B. IST-Zahlen-gestütztes Finanzbedarfsermittlungssystem -- C. Verteilungssymmetrie -- D. Mindestausstattung -- E. Vorwegbefriedigung des Bedarfs -- Zwölftes Kapitel -- Finanzielle Leistungsfähigkeit und heterogene Siedlungsstrukturen -- A. Rechtsbegriff der finanziellen Leistungsfähigkeit -- B. Kennzahlensysteme zur Messung finanzieller Leistungsfähigkeit in Hessen -- C. Beeinflussung der finanziellen Leistungsfähigkeit durch die Siedlungsstruktur -- D. Ausblick -- Dreizehntes Kapitel -- Grunderwerbsteuer - Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung -- A. Einleitung -- B. Finanzstatistische Entwicklung -- C. Versuch einer internationalen Einordnung -- D. Finanzwissenschaftliche Einordnung -- E. Fazit und wirtschaftspolitischer Ausblick -- Vierzehntes Kapitel -- Reform der Grundsteuer aus kommunaler Sicht -- A. Fragestellung -- B. Ausgangsbedingungen der Reform -- C. Anforderungen an eine Reform der Grundsteuer -- D. Ausblick -- Fünfzehntes Kapitel -- Reform der Grundsteuer - verfassungsfest, administrierbar und gerecht -- A. Einleitung -- B. Verfassungsfeste Grundsteuer -- C. Administrierbare Grundsteuer -- D. Gerechte Grundsteuer -- E. Zusammenfassung -- Sechzehntes Kapitel -- Was steuert die Kommunalsteuern? -- A. Einleitung -- B. Theorie und Forschungsstand -- C. Daten und Modelle , D. Empirische Analyse -- E. Fazit -- Siebzehntes Kapitel -- Kommunale Hebesatzautonomie und Verschuldung - eine finanzwissenschaftliche und ökonometrische Analyse -- A. Gewerbesteuer und Prinzipien der Besteuerung -- B. Gewerbesteuer und Standortentscheidungen -- C. Empirische Ergebnisse -- D. Hebesatzpolitik zwischen Konsolidierung und Interessenausgleich -- E. Folgerungen -- Achtzehntes Kapitel -- Personalbestand und Personalstruktur in kommunalen Kernverwaltungen -- A. Einleitung -- B. Kommunaler Kernhaushalt und kommunale Kernverwaltung -- C. Forschungsrelevanz von Personalbestand und Personalstruktur -- D. Empirische Analysen -- E. Zusammenfassung
    Additional Edition: Print version: Junkernheinrich, Martin Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2019 Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2019 ISBN 9783830539582
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6269604
    Format: 1 online resource (524 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783830542070
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft ; v.247
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Erstes Kapitel - Länderfinanzbericht 2019 -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- A. Länderhaushalte 2019: Ohne Applaus auf dem Siegertreppchen -- I. Steuerkraft und Finanzausgleich -- II. Wahlen -- III. Europäisches Umfeld -- IV. Finanzströme im Wissenschaftsbereich -- V. Stabilitätsrat und Überwachung der Einhaltung der Schuldenbremse -- VI. Schuldenbremse im Deutschen Bundestag -- VII. Bedeutsame Gesetzgebungsvorhaben -- VIII. Landesbanken -- IX. Kommunen -- X. Umsatzbesteuerung -- XI. Die Länderhaushalte nach Ländergruppen -- XII. Die neuen Länder -- XIII. Die Finanzschwachen Flächenländer West (FFW) -- XIV. Die Stadtstaaten -- XV. Die Südländer -- XVI. Ohne Maske und Abstand: Bund und Länder in der Corona-Krise -- B. Vergleichende Übersichten von 2008 bis 2019 -- I. Finanzielle Entwicklung der Länder im Zeitverlauf -- II. Kreditmarktschulden -- III. Finanzierungssalden -- IV. Nettokreditaufnahme -- V. Ursachen -- VI. Steuerabhängige EInnahmen -- VII. Zinsausgaben -- VIII. Versorgungsausgaben und AAÜG -- IX. Relative demographische Entwicklung -- X. Verbleibende Finanzkraft -- XI. Stresstest -- XII. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- C. Länderbericht Baden-Württemberg 2019 -- I. Ausgangslage und Rahmenbedingungen -- II. Haushaltsplanung und -vollzug -- III. Rücklagen -- IV. Umsetzung der grundgesetzlichen Schuldenbremse -- V. Corona-Maßnahmen -- VI. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- D. Länderbericht Bayern 2019 -- I. Ausgangslage -- II. Politisches Umfeld und haushaltspolitische Zielsetzung -- III. Haushaltsausgleich, Schuldenstand und Rücklagenentwicklung -- IV. Entwicklung der Einnahmen und des Länderfinanzausgleichs -- V. Entwicklung der Ausgaben , VI. Kommunaler Finanzausgleich -- VII. Ausblick: Finanzielle Auswirkungen Corona-Pandemie im Haushalt 2020 -- VIII. Entwicklung seit 2009 -- IX. Fazit -- Literaturverzeichnis -- E. Länderbericht Berlin 2019 -- I. Schlaglicht: Berlin im Frühjahr 2020 -- II. Rahmenbedingungen für das Haushaltsjahr 2019 -- III. Haushaltspolitische Zielsetzung -- IV. Haushaltsvollzug -- V. Schuldenbremse und "strukturelle Konsolidierung -- Literaturverzeichnis -- F. Länderbericht Brandenburg 2019 -- I. Demografisches und wirtschaftliches Umfeld -- II. 10 Jahre Finanzpolitik in Vorbereitung auf die Schuldenbremse -- III. Politisches Umfeld und haushaltspolitische Zielsetzung -- IV. Haushaltsentwurf und Haushaltsplan 2019 -- V. Nachtragshaushalt 2019 und Sondervermögen "Zukunftsinvestitionsfonds -- VI. Haushaltsvollzug 2019 -- VII. Haushaltsplan und Nachtragshaushalt 2020 -- Literaturverzeichnis -- G. Länderbericht Bremen 2019 -- I. Rückblick -- II. Haushalt 2019 und Bürgerschaftswahlen -- III. Konsolidierung und Sanierung -- IV. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- H. Länderbericht Hamburg 2019 -- I. Politisches Umfeld und Aufstellung Doppelhaushalt 2019/2020 -- II. Haushalt 2019 vom Soll zum Ist -- III. Mieter-Vermieter-Modell -- IV. Personal -- V. Rückblick und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- I. Länderbericht Hessen 2019 -- I. Finanzpolitische Ausgangslage und wirtschaftliche Entwicklung -- II. Der Nachtragshaushalt 2019 -- III. Ausgewählte Aspekte des hessischen Haushalts -- IV. Stabilisierung der Öffentlichen Finanzen in Hessen seit 2010 -- V. Vorläufiger Haushaltsabschluss 2019 -- VI. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Haushalt 2020 -- Literaturverzeichnis -- J. Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern 2019 -- I. Vorbemerkungen zu den Finanzdaten -- II. Ausgangslage und wirtschaftliches Umfeld -- III. Wesentliche Entwicklungen des Haushaltsplans 2020 , IV. COVID-19-Pandemie -- V. Rückblick auf die Jahre der Konsolidierung -- VI. Fazit -- Literaturverzeichnis -- K. Länderbericht Niedersachsen 2019 -- I. Wirtschaftliche Entwicklung und finanzpolitische Zielrichtung -- II. Haushaltsjahr 2019 - Planung -- III. Haushaltsjahr 2019 - Vollzug -- IV. Nord/LB -- V. Finanzpolitik 2009-2019 - Ein Rückblick -- VI. Finanzpolitik 2020-2023 - Ein Ausblick -- VII. Fazit -- Literaturverzeichnis -- L. Länderbericht Nordrhein-Westfalen 2019 -- I. Ausgangslage -- II. Landesinterne Umsetzung der Schuldenregel -- III. Haushaltsvollzug im Jahr 2019 -- IV. Haushaltsplanentwurf 2020 und Haushaltsberatungen -- V. Nachtragshaushalt 2020 -- VI. Die Situation der Kommunalfinanzen -- Literatur -- Länderbericht Rheinland-Pfalz 2019 -- I. Ausgangslage -- II. Haushaltsplan 2019 -- III. Haushaltsbilanz 2019 -- IV. 10-Jahres-Rückblick: Von der Finanz- und Wirtschaftskrise zur Corona-Krise -- V. Kommunalfinanzen -- Literaturverzeichnis -- N. Länderbericht Saarland 2019 -- I. Wirtschaftliche Entwicklung 2019 -- II. Haushaltsplan 2019 -- III. Politisches Konzept -- IV. Saarlandpakt, Schuldenbremse und Besoldungsanpassung -- V. Fazit -- Literaturverzeichnis -- O. Länderbericht Sachsen 2019 -- I. Überblick -- II. Haushaltspolitische Zielsetzung -- III. Nachhaltigkeitsstrategie Sachsen -- IV. Haushalt 2019 vom Soll zum Ist -- V. Einnahmen aus dem bundesstaatlichen Finanzausgleich -- VI. Rücklagen, Sondervermögen und Schulden -- VII. Kommunale Finanzen -- VIII. Personal -- IX. Sachsen im Rückblick 2009 bis 2019 -- X. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- P. Länderbericht Sachsen-Anhalt 2019 -- I. Grunddaten -- II. Klimaschutz und Bankenrettung -- III. Rahmenbedingungen -- IV. Jahresabschluss 2019 -- V. Haushaltsplan 2020 -- VI. Kommunaler Finanzausgleich -- VII. Haushaltsplan 2020 - Ergänzung Corona-Lage , VIII. Stabilitätsbericht und Konsolidierungshilfen -- IX. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Q. Länderbericht Schleswig-Holstein 2019 -- I. Grunddaten -- II. Haushalt 2019: Von den Eckwerten zum Ist -- III. Kommunaler Finanzausgleich 2019, Gutachtenprozess und Reformbestrebungen -- IV. Konsolidierungsbericht und Stabilitätsbericht 2019 -- V. Aus der Bewältigung einer (HSH Nordbank-) Krise ... -- VI. ... in die Bewältigung der Nächsten (Corona-) Krise -- VII. Rückblick und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- R. Länderbericht Thüringen 2019 -- I. Grunddaten -- II. Gesamtwirtschaftliche Ausgangslage -- III. Finanzpolitische Ausgangslage -- IV. Haushalt 2019 - Planung und Vollzug -- V. Kommunalfinanzen -- VI. Haushaltsplanung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- S. Glossar Länderberichte -- Zweites Kapitel - Kommunalfinanzen im Jahr 2019: Auf dem Höhepunkt ist vor der Krise -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Kommunalfinanzen im Jahr 2019 -- I. Was ist noch aktuell an 2019? -- II. Gesamtlage des Staates -- III. Entwicklung der kommunalen Kernhaushalte insgesamt -- IV. Entwicklung der kommunalen Kernhaushalte nach Ländern -- B. Entwicklung ausgewählter Ein- und Auszahlungsarten -- I. Steuereinnahmen und Schlüsselzuweisungen -- II. Soziale Leistungen -- III. Investitionen -- IV. Fortgesetzter Altschuldenabbau -- C. Lage vor der Corona-Pandemie -- D. Finanzen im Corona-Modus -- E. Kommunale Betroffenheiten -- F. Handlungsbedarf und Krisenstrategien - erste Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Drittes Kapitel - In Europäische Öffentliche Güter investieren - Eine neue ökonomische Agenda für Europa in Zeiten der Corona-Krise -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Europäische Öffentliche Güter: eine ökonomische Fundierung der Anpassung der Zuständigkeiten in der EU -- I. Europäische Öffentliche Güter als Analyserahmen , II. Die Perspektive der Theorie des Fiskalföderalismus -- C. Strategische Europäische Öffentliche Güter -- I. Außenwirtschaftsbeziehungen und Binnenmarkt -- II. Klimaschutz -- III. Digitale Souveränität und Cyber-Security -- IV. Forschung und Innovation -- V. Außen- und Sicherheitspolitik -- D. Spezifische Europäische Öffentliche Güter im Kontext der Corona-Krise -- I. Gesundheit und Pandemiebekämpfung -- II. Entwicklungszusammenarbeit und internationale Solidarität in Zeiten von Corona -- III. Deutsch-frabzösische Initiative zur wirtschaftlichen Erholung Europas nach der Krise -- IV. Makroökonomische Sicherungssysteme -- E. Zur Governance Europäischer Öffentlicher Güter -- F. Ein politischer Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Viertes Kapitel - Die deutsche Schuldenbremse im Spannungsfeld zwischen europäischer Fiskalpolitik und nationaler Ausgestaltung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- A. Zwischen Erfolg und Reformdiskussion -- B. Ausgestaltung der Schuldenbremse im allgemeinen Sinne -- C. Technisches Design der Schuldenbremse des Bundes -- D. Inhärente Instabilität - Datengrundlagen und Revisionen -- E. Wirkung der Schuldenbremse - Zurück zu den fiskalpolitischen Kriterien -- F. Die Schuldenbremse und der Weg nach vorn -- Literaturverzeichnis -- Fünftes Kapitel - Nullzinsen und "Nonsense output-gaps" - Macht die Corona-Krise den Streit um die Schuldenbremse obsolet? -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Gegen die Corona-Krise: Staatliche Hilfspakete - ungebremst kreditfinanziert -- B. Die Ausgangslage 2019: Niedriges Wachstum trotz rückläufiger Schuldenstandsquoten -- C. Output-Lücke und Struktureller Budgetsaldo -- D. Das Theorieproblem: Nullzinsen und die Kosten der Staatsverschuldung -- E. Das Schätzproblem: "Nonsense-output-gaps -- F. Nach Corona: Auf dem Weg in eine "Neue Normalität , G. Neue Erblasten
    Additional Edition: Print version: Junkernheinrich, Martin Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2020 Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2020 ISBN 9783830550419
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4622780
    Format: 1 online resource (332 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783830529705
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft ; v.233
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Auf dem Weg zur Neuordung der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen -- A. Notwendigkeit einer Neuordnung der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen -- B. Verhandlungen zum Fiskalpakt 2014 -- C. "Schäuble-Scholz-Papier -- D. Neuer Anlauf 2015 - Vorschläge der A-Länder und B-Länder -- E. Einigung der Länder am 3. Dezember 2015 -- F. Eine Würdigung -- Literaturverzeichnis -- Zweites Kapitel: Politische Interessenlagen und Zustandekommen des MPK-Beschlusses vom 3. Dezember 2015 - Die Perspektive Bayerns -- Drittes Kapitel: Der Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zur Verordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen vom 3. Dezember 2015 - Untergang oder konsequente Weiterentwicklung des Finanzausgleichs? -- A. Einleitung -- B. Grenzen des heutigen Ausgleichssystems -- C. Lösungsansätze zum Ausgleichssystem nach dem MPK-Beschluss -- D. Kontroverse Bewertung des MPK-Beschlusses -- E. Zur (Schein-) Vertikalisierung des Finanzausgleichs -- F. Wachsende Finanzrisiken für den Bund? -- G. Stabilisierung oder Destabilisierung -- H. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Viertes Kapitel: Entsolidarisierung? Selbstentmachtung? Vertikalisierung? Kritik ohne praktische Relevanz! Zur Kritik am Konzept der Länder für die Neuordnung des Länderfinanzausgleichs -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. MPK-Beschluss vom 03.12.2015 -- C. Kritik -- D. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Fünftes Kapitel: Ein mathematisches Glanzstück, aber kein föderales Meisterwerk -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzechnis -- A. Der Reformvorschlag: Ausgestaltung und Auswirkungen -- B. Was bleibt? -- C. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sechstes Kapitel: Der Anfang vom Ende der bundesstaatlichen Solidarität? -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Der Finanzausgleich in seiner bestehenden Form , C. Verhandlungslogiken der "vertikalen Fachbruderschaften -- D. Die Ministerpräsidentenkonferenz vom 3. Dezember 2015 -- E. Asymmetrien der Interessenberücksichtigung zwischen den Ländern -- F. Perspektiven ab dem Jahr 2020 -- G. Systemwechsel aber kein großer Wurf -- Literaturverzeichnis -- Siebentes Kapitel: Warum das Kooperationsverbot richtig ist und Gemeinschaftsaufgaben Gift sind -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- Eigenverantwortlichkeiten -- C. Argumente für ein Kooperationsverbot und gegen eine Ausweitung von Gemeinschaftsaufgaben -- D. Lösung -- Achtes Kapitel: Verhandlungen zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen - Politische Wegmarken -- Inhaltsverzeichnis -- A. Neue Herausforderung Flüchtlingsintegration -- B. Muss der Finanzausgleich grundsätzlich neu verhandelt werden? -- C. Die Einigung vom 3. Dezember 2015 -- D. Der solidarische Bundesstaat als Eckpfeiler einer Neuordung -- Literaturverzeichnis -- Neuntes Kapitel: Was bleibt vom solidarischen Fundament unseres Föderalismus? -- Inhaltsverzeichnis -- A. Welchen zukünftigen Herausforderungen muss eine Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen gerecht werden? -- B. Bewertung des Vorschlags der Ministerpräsidentenkonferenz -- C. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Zehntes Kapitel: Abschied vom geschwisterlichen Finanzausgleich? Die Länder einigen sich - der Bund soll zahlen -- Inhaltsverzeichnis -- A. Das System des bundesstaatlichen Finanzausgleichs -- B. Abschaffung des Länderfinanzausgleichs? -- C. Gewinner und Verlierer -- D. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- E. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Elftes Kapitel: Die finanzrechtliche Problematik des Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz vom 3 Dezember 2015 - eine erste Einschätzung -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung , B. Der Ländervorschlag und das Anforderungsprofil föderaler Finanzverteilung -- C. Sinnvolle Reform? -- D. Normänderung -- E. Fazit -- Zwölftes Kapitel: Interessenausgleich unter den Ländern? Eine finanzwissenschaftliche Bewertung des MPK-Beschlusses -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Zur Ausgangslage der Verhandlungen -- B. Finanzielle Auswirkungen des MPK-Beschlusses für die einzelnen Länder -- C. Eine finanzwissenschaftliche Bewertung der Mdell-Konzeption -- D. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dreizehntes Kapitel: Finanzausgleich vor einer Neuregelung? Vorschlag der Ministerpräsidenten zu Lasten des Bundes -- Inhaltsverzeichnis -- A. Vorgeschichte -- B. Der MPK-Beschluss vom 3. Dezember -- C. Bewertung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Vierzehntes Kapitel: Mögliche Folgen des Beschlusses der Ministerpräsidenten zu den bundesstaatlichen Finanzbeziehungen für die kommunalen Finanzen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Vorschlag der MPK zur Reform der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen -- C. Wirkungen des MPK-Vorschlags auf das System der Gemeindefinanzen -- D. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Fünfzehntes Kapitel: Zuweisungen des Bundes in verfassungsrechtlich abgesicherter Form zum Ausgleich der Finanzkraftunterschiede auf Gemeindeebene? -- Inhaltsverzeichnis -- A. Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz und Kommentierung -- B. Das Regelungsziel -- C. Das verfassungsrechtliche Regelungssystem -- D. Einfachgesetzliche Ausgestaltung und Anspruch auf Mindestausgestaltung -- E. Schlussfolgerungen -- Resümee -- Literaturverzeichnis -- Sechzehntes Kapitel: Verfassungsvertrags-Mathematik - Kündbare Verfassungsgebung nach Maßgabe von Zahlenreihen und Kommastellen -- Inhaltsverzeichnis , A. Vorschlag der Ministerpräsidentenkonferenz zur Neuordnung der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen -- B. Kalkulationen als Geltungsgrund -- C. Kündigung als Geltungsgrenze -- D. Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Siebzehntes Kapitel: Zur Geltungsdauer des neuen Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern - "Beständigkeitsklausel mit einprogrammierter Verfallsterminierung"? -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Befristung und das Prinzip der fiskalischen Degression -- C. Prüfauftrag und Kündigungsklausel -- D. Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Achtzehntes Kapitel: Wirtschaftspolitische Perspektiven Ostdeutschlands: Implikationen für due zukünftige Förderung strukturschwacher Regionen -- Inhaltsverzeichnis -- A. Ostdeutsche Strukturschwäche in gesamtwirtschaftlicher Perspektive -- B. Einzelwirtschaftliche Determinanten der ostdeutschen Strukturschwäche -- C. Wirtschaftsförderung Ost im Rahmen einer "gesamtdeutschen Förderpolitik -- I. Inhaltliche Schwerpunkte -- II. Finanzieller und institutioneller Rahmen -- Literaturverzeichnis -- Neunzehntes Kapitel: Die Verteilung kommunaler Schulden in Deutschland -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Datengrundlage -- C. Kommunale Schulden in ausgelagerten Einheiten -- D. Verteilung der kommunalen Schulden -- E. Welche Rolle spielt die Größe von Kommunen? -- F. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Zwanzigstes Kapitel: Griechische Verhältnisse an der Weser? Verschuldungsprozess und MPK-Beschlussvorschlag aus bremischer Perspektive -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Analyse des Bremer Verschuldungsprozesses -- I. Verbreitete Thesen zur bremischen Haushaltsnotlage -- II. Zwischenfazit -- C. MPK-Beschlussvorschlag aus bremischer Perspektive -- D. Fazit -- Literaturverzeichnis , Einundzwanzigstes Kapitel: Lohnsteuerzerlegung: Bedeutung zentraler Lohnsteuerabführung multiregionaler Unternehmen und Auswirkungen einer arbeitsbezogenen Verteilung des Lohnsteueraufkommens auf die Länder -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Erfordernis und technische Durchführung der Lohnsteuerzerlegung nach Wohnorten -- B. Erfordernis und Durchführung einer Zerlegung zur Verwirklichung des Arbeitsortprinzips -- C. Jetzige Lohnsteuerzerlegung und pendlerbedingte Lohnsteuerzerlegung -- D. Komponenten der Lohnsteuerzerlegung -- E. Entwicklung der Komponenten des Zerlegungsvolumens in Deutschland insgesamt -- F. Entwicklung der Komponenten des Zerlegungsvolumens in einzelnen Ländern -- G. Entwicklung der Zerlegung wegen zentraler Lohnsteuerabführung: Erklärungsversuche -- H. Arbeitsortprinzip bei der Lohnsteuerzerlegung: Befunde der Finanzwissenschaft -- I. Auswirkungen einer Umsetzung des Arbeitsortprinzips -- J. Folgen für den Finanzausgleich -- K. Finanzpolitische Implikationen -- L. Anmerkungen zur praktischen Umsetzung eines neuen Systems der Lohnsteuerzerlegung -- Literaturverzeichnis -- Zweiundzwanzigstes Kapitel: Der Pakt für Forschung und Innovation III und das Verfahren für die Finanzierung des Aufwuchses durch den Bund am Beispiel der Leibniz Gemeinschaft -- Literaturverzeichnis -- Dreiundzwanzigstes Kapitel: Dokumentenanhang
    Additional Edition: Print version: Junkernheinrich, Martin Verhandlungen zum Finanzausgleich Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2016 ISBN 9783830536635
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5471816
    Format: 1 online resource (511 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783830540472
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft ; v.240
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Erstes Kapitel | Länderfinanzbericht 2017 -- A. Länderhaushalte 2017: Die unbewältigte Expansion -- B. Vergleichende Übersichten von 2008 bis 2017 | von Wolfgang Förster -- C. Länderbericht Baden-Württemberg 2017 | von Andreas Burth -- D. Länderbericht Bayern 2017 | von Daniel Buscher -- E. Länderbericht Berlin 2017 | von Ulf Meyer-Rix -- F. Länderbericht Brandenburg 2017 | von Christian Thater -- G. Länderbericht Bremen 2017 | von Ariane Gase -- 121H. Länderbericht Hamburg 2017 | von Sylvia Grimm -- I. Länderbericht Hessen 2017 | von Dirk Hengstenberg -- J. Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern 2017 | von Christian Pfeil -- K. Länderbericht Niedersachsen 2017 | von Alexander Flachs -- L. Länderbericht Nordrhein-Westfalen 2017 | von Corinna Manig -- M. Länderbericht Rheinland-Pfalz 2017 | von Anja Ranscht-Ostwald -- N. Länderbericht Saarland 2017 | von Matthias Woisin -- O. Länderbericht Sachsen 2017 | von Thomas Herold -- P. Länderbericht Sachsen-Anhalt 2017 | von Birgitta Schönefeld -- Q. Länderbericht Schleswig-Holstein 2017 | von Torsten Mietko -- R. Länderbericht Thüringen 2017 | von Enrico Krönert -- S. Glossar Länderberichte | von Ariane Gase und Wolfgang Förster -- Zweites KapitelKommunalfinanzen im Jahr 2017: Eine Einordnung der Haushaltsüberschüsse mit dem „zweiten Blick" | Gerhard Micosatt und Martin Junkernheinrich -- A. Kommunalfinanzen im Jahr 2017 -- B. Entwicklung ausgewählter Ein- und Auszahlungsarten -- C. Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - eine fiskalische Sicht -- Drittes Kapitel | Ökonomische Föderalismustheorie, funktionalerFöderalismus und Finanzausgleich | Wolfgang Renzsch -- A. Ökonomische Föderalismustheorie und funktionaler Föderalismus -- B. Dualer Föderalismus , C. Maßstäbe für bundesstaatliche Finanzbeziehungen imfunktionalen Bundesstaat -- D. Gestaltung des Finanzausgleichs im kooperativen Bundesstaat -- E. Finanzausgleichsreformen -- F. Perspektiven -- Viertes Kapitel | Deutschland - auf dem Weg zum unitarischen Bundesstaat? | Horst Zimmermann -- A. Der Anstoß: Ändert der neue Finanzausgleich die Qualität des deutschen Föderalismus? -- B. Eine frühe Warnung: „Der unitarische Bundesstaat" von Konrad Hesse -- C. Systematische Einordnung I: Wünschbarkeit des unitarischen Bundesstaates? -- D. Systematische Einordnung II: Folgen für die Kategorisierung der Staatsformen -- E. Ist Besserung in Sicht? Zur Persistenz der Triebkräfte -- Fünftes Kapitel | Zur Debatte über den deutschenLeistungsbilanzüberschuss | Ulf Meyer-Rix -- A. Die Entwicklung der deutschen Leistungsbilanzposition -- B. Die Leistungsbilanz in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung -- C. Aussagen zur Leistungsbilanz im Lichte der Saldenmechanik -- D. Ausblick: Sorgt die neue US-Handelspolitik für ein Umdenken? -- Sechstes Kapitel | Wohin mit den Haushaltsüberschüssen? Investieren | Manuela Barišić, Tom Krebs und Martin Scheffel -- A. Wo besteht Handlungsbedarf? -- B. Eine Investitionsagenda für Deutschland -- C. Methode -- D. Langfristige Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung -- E. Langfristige Auswirkungen auf Chancengerechtigkeit und Armut -- F. Langfristigen Auswirkungen auf öffentliche Finanzen -- G. Dynamische Auswirkungen der öffentlichen Investitionsprogramme -- H. Einwände -- I. Fazit -- Siebentes Kapitel | Bundeshaushalt - Ist die schwarze Null zu halten? | Martin Beznoska, Tobias Hentze -- A. Einleitung -- B. Einnahmenseite -- C. Ausgabenseite -- Achtes Kapitel | Finanzpolitische Rahmenbedingungen für die sozialpolitische Grundausrichtung | Werner Ebert, Christoph Graupner -- A. Einleitung , B. Ausgangslage für die Finanz- und Sozialpolitik -- C. Demografischer Wandel - zentrale Herausforderung für die Finanz- und Sozialpolitik -- D. Sozialpolitische Agenda im neuen Koalitionsvertrag -- E. Schlussfolgerungen und Ausblick -- Neuntes Kapitel | Entwarnung oder trügerische Ruhe? Entwicklung und Struktur der öffentlichen Verschuldung in Deutschland | Désirée I. Christofzik | Lars P. Feld -- A. Gesamtstaatliche Verschuldung und Finanzlage -- B. Verschuldungsinstrumente und Auswirkungen eines Zinsanstiegs -- C. Gläubiger der Staatsverschuldung -- D. Heterogenitäten in der Verschuldung von Ländern und Gemeinden -- E. Fazit -- Zehntes Kapitel | Konsolidierungserfolge nach der Krise - primär eine Folge glücklicher Umstände | Katja Rietzler -- A. Wie erfolgreich war die Konsolidierung? -- B. Primärsaldo nur wenig verbessert -- C. Eigentliche Konsolidierung in den Jahren 2002-2007 -- D. Wachstum leistete größten Beitrag zur Senkung der Schuldenstandsquote -- E. Fazit -- Elftes Kapitel | Schuldenschnitt mittels HESSENKASSE. Lösung nur für Hessen oder Modell für andere Länder? | Jürgen Dieter -- A. Die Ausgangslage: Das kommunale Hessen ist Hochschuldenland -- B. Die Strategie zur Problemlösung: Hilfe zur Selbsthilfe -- C. Das Entschuldungsprogramm -- D. Land will belohnen und belehren -- E. Der Start nach der formalen Entschuldung - Haushaltsausgleich unter Konsolidierungslast -- F. Kann die HESSENKASSE Modell für die Kommunen in anderen Ländern werden? -- Zwölftes Kapitel | Werden arme Städte immer ärmer, und reiche Städteimmer reicher? Die deutschen Kommunalfinanzen zwischen 1950 und 2012 | Xenia Frei und Felix Rösel -- A. Einleitung -- B. Datengrundlage -- C. Methodik -- D. Wenig Veränderung bei der Ungleichheit seit 1950 -- E. Auf- und Abstiegschancen sind heute wie vor 60 Jahren -- F. Fazit , Dreizehntes Kapitel | Anhaltende Krise der Kommunalfinanzen in NRW - lokale Verantwortung für negative Globalisierungsfolgen? | Achim Truger -- A. Einleitung -- B. Liquiditätskredite: Ernüchternde Bilanz aller Anstrengungen zum Trotz -- C. Kommunalpolitische und makroökonomische Auswirkungen der verschärften Konsolidierung -- D. Eine Ergänzung der traditionellen Perspektive: Steuersenkungen als wesentliche Ursache der Finanzmisere -- E. Eine neue Perspektive: Kommunalfinanzkrise als Krise der „Globalisierungsverlierer"? -- F. Fazit -- Vierzehntes Kapitel | Effekte der Grunderwerbsteuererhöhungen in Deutschland -- A. Einleitung -- B. Rechtfertigungen für die Erhöhung der Grunderwerbsteuer -- C. Effekte der Steuererhöhungen -- D. Fazit und Reformvorschläge -- Fünfzehntes Kapitel | Finanzierung der zukünftigen Versorgungsausgaben der Länder aus den laufenden Haushalten oder aus Pensionsfonds? | Ingolf Deubel -- A. Versorgungslasten -- B. Simulation der Versorgungslasten und ihrer Finanzierung durch einen Pensionsfonds -- C. Zunehmende Kosten für Versorgung und Beihilfe -- D. Zu erwartende reale Zuwächse der Einnahmen aus Steuern und aus Nettozuweisungen des Bundes -- E. Alternativen zur Finanzierung der zusätzlichen Versorgungslasten
    Additional Edition: Print version: Junkernheinrich, Martin Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2018 Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2018 ISBN 9783830538813
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4622781
    Format: 1 online resource (475 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783830521433
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft ; v.234
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Erstes Kapitel - Länderfinanzbericht 2015 -- A. 2015 - Länderhaushalte auf Kurs in unruhiger Zeit -- B. Vergleichende Übersichten von 2008 bis 2015 -- C. Länderbericht Baden-Württemberg 2015 -- D. Länderbericht Bayern 2015 -- E. Länderbericht Berlin 2015 -- F. Länderbericht Brandenburg 2015 -- G. Länderbericht Bremen 2015 -- H. Länderbericht Hamburg 2015 -- I. Länderbericht Hessen 2015 -- J. Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern 2015 -- K. Länderbericht Niedersachsen 2015 -- L. Länderbericht Nordrhein-Westfalen 2015 -- M. Länderbericht Rheinland-Pfalz 2015 -- N. Länderbericht Saarland 2015 -- O. Länderbericht Sachsen 2015 -- P. Länderbericht Sachsen-Anhalt 2015 -- Q. Länderbericht Schleswig-Holstein 2015 -- R. Länderbericht Thüringen 2015 -- S. Glossar Länderberichte -- Zweites Kapitel - Kommunalfinanzen im Jahr 2015: Konjunkturbedingter Steuerzuwachs bei heterogener Sozialausgabenbelastung -- A. Lageanalyse I: Kommunalfinanzen im Jahr 2015 -- B. Lageanalyse II: Kommunale Verschuldung nach Gemeindetypen -- C. Flüchtlingsfinanzierung und Hilfen für Asylbewerber - viele Fragen und wenige Antworten - -- Drittes Kapitel - Weltpolitik und Weltwirtschaft im radikalen Umbruch - schafft Deutschland die notwendige wirtschafts- und finanzpolitische Wende? -- A. Strukturen der Weltwirtschaft im Umbruch -- B. Kann Deutschland seinen Platz im Standortwettbewerb sichern? -- C. Nachhaltige Finanzpolitik, Wachstum und eine gerechte Einkommensverteilung -- D. „Optimale Staatsverschuldung" und Fiskalregeln -- E. Die Ungleicheit nimmt weltweit dramatisch zu -- F. Nur eine aktive Klimaschutzpolitik verhindert Wachstumsverluste -- G. Eine Agenda für „inklusive" Produktivität! -- Viertes Kapitel- Der Euroraum: Im Teufelskreis der Niedrigzinsen? , A. Der Euroraum im Wachstumsvergleich -- B. Bilanzrezession -- C. Deutschland und Frankreich -- D. Euro-QE: Schlechtes Timing -- E. Risiken und Nebenwirkungen -- F. Teufelskreis Niedrigzinsen? -- G. Alternativen -- H. Schluss -- Fünftes Kapitel - Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen alsAusweg aus der Wirtschaftskrise im Euroraum -- A. Einleitung -- B. Die Grundidee der Goldenen Regel -- C. Zur Operationalisierung und Umsetzung im europäischen Kontext -- D. Traditionelle Einwände -- E. Eine Abschätzung der makroökonomischen und finanzpolitischen Effekte -- F. Fazit -- Sechstes Kapitel - Intensivierung des Finanzausgleichs in der EU? -Makroökonomische Gründe und politische Restriktionen -- A. Vergemeinschaftung und Konvergenz -- B. Unterschiede in der Wirtschaftskraft -- C. Makroökonomische Steuerung -- D. Zwischenfazit -- E. Strukturpolitik zur Angleichung der Wirtschaftskraft -- F. Finanzausgleich -- G. Reformen schaffen keine Konvergenz -- H. Konturen einer Reform -- Siebentes Kapitel - Bewältigung flüchtlingsbedingter Mehrausgaben im Rahmen der Finanzverfassung -- A. Flüchtlingsbedingte Mehrausgaben -- B. Aufgabenzuständigkeit -- C. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- D. 2015 getroffene Regelungen -- E. Eckwerte für den Bundeshaushalt 2017 -- F. Was kann auf welchen Wegen noch geschehen? -- Achtes Kapitel - Haften die Länder bei kommunalen Haushaltsnotlagen? -- A. Überblick -- B. Zur kommunalen Finanzsituation -- C. Rechtliche Regelungen für Situationen kommunaler Zahlungsunfähigkeit -- D. Einstandspflicht der Länder? -- E. Fazit -- Neuntes Kapitel - Kommunale Finanzaufsicht im Ländervergleich: Zur Relevanz heterogener Umsetzungspraxis -- A. Einleitung -- B. Organisatorische Ausgestaltung der Finanzaufsicht innerhalb der Kreisverwaltung -- C. Ressourcenausstattung - Köpfe und Qualifikation , D. Interne Koordination innerhalb der Aufsichtshierarchie -- E. Fazit -- Zehntes Kapitel - Neue Rationalitäten in der kommunalen Haushaltskonsolidierung -- A. Lage der Kommunalfinanzen und Stand der Doppik-Einführung -- B. Der Ergebnisausgleich als Ausgangspunkt kommunaler Haushaltspolitik -- C. Notwendigkeit eines neuen Genehmigungsregimes -- D. Doppische Kommunalschuldenbremse per Nachhaltigkeitssatzung -- E. Ausblick -- Elftes Kapitel - Kommunale Einnahmenpolitik auf dem Prüfstand - Untersuchungsergebnisse am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz -- A. Einführung in die Problemstellung -- B. Entwicklung der kommunalen Einnahmen von 2007 bis 2014 im Überblick -- C. Ökonomische Bewertung von Realsteuerpotenzial und kommunaler Hebesatzpolitik -- D. Ausschöpfung weiterer kommunaler Einnahmequellen -- E. Fazit -- Zwölftes KapitelHandlungsbedarf und instrumentelle Optionen derkommunalen Haushaltskonsolidierung:Das Beispiel des Saarlandes -- A. Handlungsbedarf: Finanzpolitische Problemlage und ihre Ursachen -- B. Instrumentelle Optionen der Konsolidierung -- C. Zur Komplexität eines nachhaltigen Konsolidierungsprozesses: Der Lückenschluss und seine Umsetzungsrisiken
    Additional Edition: Print version: Junkernheinrich, Martin Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2016 Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2016 ISBN 9783830536758
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948268492402882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 9783800652723 (Online) , 9783800652716 (Print)
    Content: Mit diesem Buch beginnt der Weg hin zu echter und nachhaltiger Agilität!Bei Agilität geht es darum, die richtigen Dinge richtig zu tun. Agilität wird notwendig, um in einer von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägten Welt zu überleben. Doch was ist eigentlich echte Agilität? Was ist dazu notwendig? Wie funktioniert sie und warum? Genügt es nicht, ein wenig agil sein – sozusagen nebenbei?Ob Mitarbeiter, Führungskraft oder Coach – in diesem Buch finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen. Dieses Buch geht in die Tiefe, schaut hinter die Praktiken und Methoden und zeigt Ihnen den Kern von Agilität. Die sieben Kernbotschaften zur agilen Organisation lauten:1. Best Practices sind Past Practices! Pläne können nicht mehr funktionieren – ein schrittweises und aufeinander aufbauendes Vorgehen ist notwendig.2. Organisationen leiden an zu geringer Anpassungsfähigkeit. Sich anzupassen, heißt zu lernen. Agilität organisiert Lernen.3. Agilität ist ein Mindset – und keine Ausführung von Praktiken und Methoden.4. Management muss organisieren, dass die richtigen Dinge richtig getan werden.5. Der Zweck einer Organisation ist das permanente Erfreuen seiner Kunden.6. Die Struktur des Produktes bestimmt die Struktur der Organisation.7. Alles beginnt mit dem Sinn, dem Wozu!„Torsten Scheller hat sich einer Mammutaufgabe gestellt: Trage alles zusammen, was es derzeit in der agilen Welt gibt, strukturiere es und stelle es gut aufbereitet dar. Definitiv gelungen. Vergleichbar nur mit dem Buch Management 3.0 von Jurgen Appelo.“Boris Gloger, Autor u.a. von „Selbstorganisation braucht Führung“ und „Scrum – Think b!g“„Der Autor hat es aus einem neuem Denken heraus geschafft, teils verblüffende Prinzipien für moderne Unternehmen zu extrahieren. Ganz praktisch und pragmatisch. Und nachweislich wirksam. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, in diese Denkwelt gezielt und fundiert einzutauchen, die Vorgehensweise und Tools zu erlernen und anwenden zu können, ist dieses Buch entstanden.“Prof. Dr. Lars Vollmer, Autor u.a. von „Zurück an die Arbeit“ und Gründer des intrinsify.me-Netzwerks„Read it well!“Jurgen Appelo, Autor von „Managing for Happiness“ und „Management 3.0“Über den AutorTorsten Scheller war viele Jahre Produkt- und Projektmanager in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette in Unternehmen – vom Start-up über KMU bis zu Konzernen. Dabei führte er unter anderem Lean Development, Kaizen und Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) in Entwicklungsabteilungen ein, beriet einen Geschäftsbereich eines internationalen Konzerns bei der Strategieentwicklung im Kontext Technologien und Geschäftsmodelle und leitete einen internationalen Industrieverband.Ihn treibt die Vision einer Welt, in der Menschen ihr Potenzial frei entfaltet leben und mit Freude an Kreativität und Unkonventionellem miteinander zusammenarbeiten. Einen Weg dahin sieht Torsten Scheller im agilen Vorgehen. Seit 2013 macht er als selbstständiger Berater Agilität für alle verfügbar und unterstützt Organisationen aller Größen und Branchen dabei, ihre eigene Agilität zu entwickeln.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages