Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1042490104
    Umfang: 1 Online-Ressource (345 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783515119344
    Serie: Beiträge zur europäischen Überseegeschichte Band 106
    Inhalt: Seit dem späten 19. Jahrhundert organisierte sich eine weltweite Temperenzbewegung gegen den Alkoholkonsum. In Argentinien und Uruguay begannen ab Ende der 1870er Jahre als erstes Mediziner insbesondere den massenhaften Konsum von Alkohol unter den eingewanderten Arbeitern aus Europa zu problematisieren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts engagierten sich dann weltweit vermehrt Frauen gegen den Alkoholismus der Männer. Diese Alkoholgegnerinnen und -gegner unterschiedlichster Couleur initiierten nationale Kampagnen stets im Spannungsfeld zwischen Erwägungen vor Ort und dem Austausch über globale Netzwerke. So standen etwa Aktivistinnen in Montevideo stets mit Gleichgesinnten der US-amerikanischen Temperenzbewegung gegen den Alkoholismus als gemeinsame Bedrohung in Kontakt, versuchten sich jedoch gleichzeitig von den "Schwestern" im Norden abzugrenzen. Sönke Bauck untersucht auf Basis bislang unerschlossener Quellen die Interaktionen und Kampagnen einer globalen Temperenzbewegung am Rio de la Plata – einer Bewegung, die letztlich ein Terrain der Konfrontation und Aushandlung nationaler, kultureller und religiöser Identitäten sowie von Geschlechternormen, Familienmodellen und schließlich auch Weltbildern und Weltordnungsentwürfen war.
    Anmerkung: Originaltitel der Dissertation: Nüchterne Staatsbürger für junge Nationen: Antialkoholaktivismus in einer atlantischen Welt (Buenos Aires und Montevideo) , Dissertation ETH Zürich 2016
    Weitere Ausg.: ISBN 9783515119320
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Argentinien ; Uruguay ; USA ; Antialkoholismus ; Sozialhygiene ; Temperenzler ; Prohibition ; Geschichte 1876-1933 ; Argentinien ; Uruguay ; USA ; Alkoholismus ; Geschlechterverhältnis ; Temperenzler ; Geschichte 1876-1933 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Regensburg : Verlag Friedrich Pustet
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5574457
    Umfang: 1 online resource (135 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783791761428
    Serie: Kleine Münchner Geschichten
    Anmerkung: Intro -- Buchinfo -- Haupttitel -- Impressum -- Zur Buchreihe -- Vorwort -- „… ordentlich konzessionierte und berechtigte Caffeesieder" - Die ersten Kaffeeköche und -trinker in München -- Baierwein und Biersuppe: Der Getränkekonsum der Münchner seit dem Mittelalter -- Von der Bürgerstadt zur Fürstenresidenz - Der Niedergang von Handel und Gewerbe in München ab dem 17. Jahrhundert -- „La moda italiana" am Münchner Hof -- Die Anfänge bürgerlicher Kaffeekultur in München -- Kleine Kaffeekunde -- „… unstreitig die Ursache für so viele körperliche Erschlappungen" - Zögerliche Ausbreitung der Caféhauskultur im 18. Jahrhundert -- Die Widersacher des Cafégewerbes -- Geschäfte mit Kaffeegeschirr - Die Nymphenburger Porzellanmanufaktur -- Fürstliche Kulturpolitik im Zeichen der Aufklärung -- Das erste italienische Caféhaus am Hofgarten -- Cafés - Orte der bürgerlichen Emanzipation -- Unterhaltung, Gesellschaftsspiele und Lektüre -- Umschwung im Kaffeehandel: Das Aufkommen der Surrogate -- „… so lang die Welt nicht ihren Gusto verändert, so wird sie auch nicht ohne Caffeehaus verbleiben." - Kaffee wird zum Volksgetränk -- Der Aufschwung der Gastronomie -- Das Elitecafé „Tambosi" -- Der „Postillon d'amour" und der letzte Hofnarr - Stammgäste des „Tambosi" -- Wachsende Vielfalt -- Die Caféhausszene im Spiegel der Kritik -- Kaffeehaus, Café oder Caféhaus? -- Bekannte Münchner Cafetiers -- Münchner Ausflugscafés -- Herstellung und Verkauf des Röstkaffees -- „… ein Raum, wie ihn kein anderes öffentliches Etablissement besitzt" - Die Palastcafés der Prinzregentenzeit -- Gastronomie in großen Dimensionen -- Das „Café-Restaurant Luitpold" - Exklusive Treffpunkte der Geselligkeit -- Kaffeeköchinnen, Kellnerinnen und „Wassermadln" -- Die Arbeitsbedingungen des weiblichen Servicepersonals -- Münchner Caféhausliteraten , Das Münchner Caféhausleben um die Jahrhundertwende -- „Was zusammengehörte und zueinander strebte, fand sich in den Cafehäusern …" - Zentren des Gesellschaftslebens -- Lokale der Arbeiter und Angestellten -- Varietétheater- und Konzertcafés -- Caféhäuser im Wiener Stil -- Treffpunkte der Münchner Bohème -- Das „Café Stefanie" - Stammlokal der Literaten, Künstler, Studenten und Schachspieler -- Die Caféhausszene während und nach dem 1. Weltkrieg -- Neuerungen in der Kaffeezubereitung -- Der Kaffeehandel bis zum 2. Weltkrieg -- „Eine Oase … voller vergnügter Geister" - Caféhäuser nach dem 2. Weltkrieg bis ins neue Jahrtausend -- Erste Wieder- und Neueröffnungen -- Kaffeehandel und -preise nach dem 2. Weltkrieg -- Münchner Caféhäuser der 1950er-Jahre -- Espresso, Cappuccino & -- Co -- Eine neue Kneipenkultur -- Die wirtschaftliche Bedeutung des Kaffeeanbaus -- Kaffeetrinker weltweit -- Trends der letzten Jahre -- Anhang -- Caféhäuser in München - eine Chronologie -- Literatur in Auswahl -- Bildnachweis -- Dank -- Eigenanzeigen
    Weitere Ausg.: Print version: Riedl-Valder, Christine Caféhäuser in München Regensburg : Verlag Friedrich Pustet,c2018 ISBN 9783791729923
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Cadolzburg : ars vivendi
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837472022650375
    Umfang: 375 Seiten
    Ausgabe: Paperbackausgabe, 1. Auflage (3. Auflage der ars vivendi-Ausgabe)
    ISBN: 9783747202265
    Originaltitel: Der Tunnel
    Inhalt: Im Auftrag des Atlantik-Tunnel-Syndikats hat sich der Ingenieur Allan dazu verpflichtet, innerhalb von fünfzehn Jahren einen submarinen Tunnel zu errichten, der Amerika und Europa miteinander verbinden soll. Ganze Heerscharen von Arbeitern gehen an fünf verschiedenen Stellen des Atlantik ans Werk und treiben den Tunnel voran, bis nach sieben Jahren eine verheerende Explosion auf der amerikanischen Seite dem Bau ein Ende setzt. Die Arbeiter flüchten, halb verrückt vor Angst, zerstören den Tunnel, verursachen eine Massenpanik und töten schließlich aus purem Hass Allans Familie. Streiks, weltweite Arbeitslosigkeit und der ökonomische Niedergang des Syndikats sind die Folgen. Allan zieht sich in die Einsamkeit zurück; doch dann richtet er sich noch einmal auf ...
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz