Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    UID:
    gbv_823122077
    Format: 782 S. , Ill. , 220 mm x 145 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3455503829 , 9783455503821
    Content: Die Geschichte des Unternehmens Fichtel & Sachs, das 1895 gegründet und 2011 in die ZF Friedrichshafen integriert wurde, wird hier umfangreich, fundiert und zugleich ansprechend geschildert. (Heidi Debschütz)
    Content: Rezension: Im Jahr 1895 wurde das Schweinfurter Unternehmen Fichtel & Sachs gegründet. Kugellager und die Torpedo-Freilaufnabe sorgten schon Anfang des 20. Jahrhunderts für weltweiten Erfolg. Firmengründer Ernst Sachs und sein Sohn Willy Sachs galten als schillernde Persönlichkeiten, Gründerenkel Gunter Sachs wurde als "Playboy" berühmt. Im vorliegenden Buch, das zum 100-jährigen Jubiläum der ZF Friedrichshafen AG erschienen ist, skizziert der Autor die Geschichte des Unternehmens und seiner Lenker von der Gründung bis zur Integration in die ZF Friedrichshafen AG im Jahr 2011. Das Werk ist umfangreich und dank seiner Quellennähe sehr informativ. Die NS-Zeit und die darauffolgende Nachkriegszeit bilden wichtige Schwerpunkte. Immer wieder fasst der Autor seine Ergebnisse nach längeren Ausführungen zusammen, was die gedankliche Ordnung beim Lesen sehr erleichtert. Nützlich sind überdies das Bildmaterial, die Firmenchronik, eine Auflistung wichtiger Firmendaten sowie die Biogramme wichtiger Personen/Familien am Schluss. Ein modernes, hervorragend recherchiertes Firmenporträt. (2) (Heidi Debschütz)
    Note: Einleitung -- Gründung und Gründungsmythos : Aufstieg zu einem Unternehmen von "Weltruf" -- Ernst Sachs : Elternhaus, Familie, Jugend und Ausbildung -- Die Familie Fichtel -- Die Familie Höpflinger und das Unternehmen Fries & Höpflinger -- Die Stadt Schweinfurt -- Die Fabrik und die Produkte -- Die Torpedo-Nabe -- Unternehmerischer Erfolg, Gründung von Zweigwerken, Rekrutierungsmuster von Angestellten -- Ernst Sachs als Arbeitgeber, Arbeitnehmerorganisationen und Arbeitskämpfe -- Adelige Vorbilder : Habitus und Mentalität eines Handwerker-Unternehmers -- Die politische Einstellung : "national bis in die Knochen" -- Kriegsgewinne, aber auch Verluste : Fichtel & Sachs im Ersten Weltkrieg -- Zwischenfazit : Ernst Sachs : Mythos und Realität -- Herausforderungen und Veränderungen : Fichtel & Sachs in der Weimarer Republik -- Revolution und Rätebewegung -- Der erste Betriebsrat 1919 und die Arbeitskämpfe des Jahres 1920 -- Die Gründung der Fichtel & Sachs AG und der Sachs GmbH -- Fichtel & Sachs in den "goldenen Jahren" der Weimarer Republik 1924-1929 -- Der Verkauf der Kugellagerabteilung an Skf 1929 -- Erwerb neuer Unternehmen und das Firmenkonglomerat um 1930 -- Neue Geschäftsfelder : Motoren, Kupplungen, Stossdämpfer -- Der Tod des Patriarchen : unternehmerische und soziale Leistungen -- Erbstreitigkeiten -- Nationalsozialist aus Überzeugung : Willy Sachs -- Beruflicher und politischer Werdegang bis 1933 -- Die Heirat mit Elinor von Opel -- Parteigenosse aus "rein ehrlicher Überzeugimg" im "rotesten Nest" Bayerns -- Spenden an die Nsdap, die SS und andere NS-Organisationen -- Die angeblichen jüdischen Vorfahren der Familie Sachs -- Das Sachs-Mausoleum, die Willy-Sachs-Kriegerhilfe und die Franz von Epp-Stiftung -- Die Leidenschaft für den Sport und der Bau des Willy-Sachs-Stadions -- "Willy der Narr" : Scheidung, Sorgerechtsstreit, Vergewaltigungsvorwürfe -- Das Tauziehen um die Kinder -- Die geheimnisvolle zweite Frau und die unbekannte Tochter -- Nicht nur "Goldene Jahre" im Dritten Reich -- Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Produkte -- Kriegsproduktion -- Firmenkonglomerat, Vorstandsmitglieder und Aufsichtsrat -- Ein zeitweise schwieriges Verhältnis zur Deutschen Arbeitsfront -- Das "Büro Dr. Uhrig" -- Die Teilnahme des Sachs-Motor-Sturms am Reichspogrom 1938 -- Mitarbeiter mit jüdischen Verwandten, NS-Opfer und nonkonformes Verhalten -- Kauf jüdischen Eigentums und "Arisierungen" -- Zwangsarbeit und Ostarbeiterlager -- Lebensmittelversorgung ausländischer Arbeiter GmbH -- Luftkrieg und Verlagerungsbetriebe -- Von der Familien-AG zum Konzernunternehmen : Fichtel & Sachs 1945 bis 2011 -- Die Fichtel & Sachs AG unter Vermögenskontrolle -- Lagerhaft, Raubkunst, Scheidung -- Entnazifizierung -- Das Unternehmen Fichtel & Sachs in der Zeit der Massenmotorisierung -- Die Selbsttötung des Konsuls -- Das Scheitern als familiengeführtes Unternehmen (1958-1967) -- Partielle Reformen : die Ära Spies (1967-1973) -- Fachfremder Planungsstratege : Walter Trux als Vorstandsvorsitzender -- Die Übergangszeit, der Verkauf und die Ära Mannesmann -- Sachs als Teil der ZF Friedrichshafen AG -- Fazit -- Anhang -- Anmerkungen -- Die Geschichte von Fichtel & Sachs auf einen Blick (1895-2011) -- Zahlen und Fakten -- Biogramme wichtiger Personen und Familien -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Abkürzungsverzeichnis -- Dank.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ZF Sachs AG ; Geschichte ; Schweinfurt ; Kugellagerindustrie ; Sachs, Willy 1896-1958 ; Geschichte 1895-2011 ; Biografie
    Author information: Dornheim, Andreas 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : Verlag Friedrich Pustet
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5574457
    Format: 1 online resource (135 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783791761428
    Series Statement: Kleine Münchner Geschichten
    Note: Intro -- Buchinfo -- Haupttitel -- Impressum -- Zur Buchreihe -- Vorwort -- „… ordentlich konzessionierte und berechtigte Caffeesieder" - Die ersten Kaffeeköche und -trinker in München -- Baierwein und Biersuppe: Der Getränkekonsum der Münchner seit dem Mittelalter -- Von der Bürgerstadt zur Fürstenresidenz - Der Niedergang von Handel und Gewerbe in München ab dem 17. Jahrhundert -- „La moda italiana" am Münchner Hof -- Die Anfänge bürgerlicher Kaffeekultur in München -- Kleine Kaffeekunde -- „… unstreitig die Ursache für so viele körperliche Erschlappungen" - Zögerliche Ausbreitung der Caféhauskultur im 18. Jahrhundert -- Die Widersacher des Cafégewerbes -- Geschäfte mit Kaffeegeschirr - Die Nymphenburger Porzellanmanufaktur -- Fürstliche Kulturpolitik im Zeichen der Aufklärung -- Das erste italienische Caféhaus am Hofgarten -- Cafés - Orte der bürgerlichen Emanzipation -- Unterhaltung, Gesellschaftsspiele und Lektüre -- Umschwung im Kaffeehandel: Das Aufkommen der Surrogate -- „… so lang die Welt nicht ihren Gusto verändert, so wird sie auch nicht ohne Caffeehaus verbleiben." - Kaffee wird zum Volksgetränk -- Der Aufschwung der Gastronomie -- Das Elitecafé „Tambosi" -- Der „Postillon d'amour" und der letzte Hofnarr - Stammgäste des „Tambosi" -- Wachsende Vielfalt -- Die Caféhausszene im Spiegel der Kritik -- Kaffeehaus, Café oder Caféhaus? -- Bekannte Münchner Cafetiers -- Münchner Ausflugscafés -- Herstellung und Verkauf des Röstkaffees -- „… ein Raum, wie ihn kein anderes öffentliches Etablissement besitzt" - Die Palastcafés der Prinzregentenzeit -- Gastronomie in großen Dimensionen -- Das „Café-Restaurant Luitpold" - Exklusive Treffpunkte der Geselligkeit -- Kaffeeköchinnen, Kellnerinnen und „Wassermadln" -- Die Arbeitsbedingungen des weiblichen Servicepersonals -- Münchner Caféhausliteraten , Das Münchner Caféhausleben um die Jahrhundertwende -- „Was zusammengehörte und zueinander strebte, fand sich in den Cafehäusern …" - Zentren des Gesellschaftslebens -- Lokale der Arbeiter und Angestellten -- Varietétheater- und Konzertcafés -- Caféhäuser im Wiener Stil -- Treffpunkte der Münchner Bohème -- Das „Café Stefanie" - Stammlokal der Literaten, Künstler, Studenten und Schachspieler -- Die Caféhausszene während und nach dem 1. Weltkrieg -- Neuerungen in der Kaffeezubereitung -- Der Kaffeehandel bis zum 2. Weltkrieg -- „Eine Oase … voller vergnügter Geister" - Caféhäuser nach dem 2. Weltkrieg bis ins neue Jahrtausend -- Erste Wieder- und Neueröffnungen -- Kaffeehandel und -preise nach dem 2. Weltkrieg -- Münchner Caféhäuser der 1950er-Jahre -- Espresso, Cappuccino & -- Co -- Eine neue Kneipenkultur -- Die wirtschaftliche Bedeutung des Kaffeeanbaus -- Kaffeetrinker weltweit -- Trends der letzten Jahre -- Anhang -- Caféhäuser in München - eine Chronologie -- Literatur in Auswahl -- Bildnachweis -- Dank -- Eigenanzeigen
    Additional Edition: Print version: Riedl-Valder, Christine Caféhäuser in München Regensburg : Verlag Friedrich Pustet,c2018 ISBN 9783791729923
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages