Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_161524963X
    Umfang: 467 Seiten , Diagramme, Notenbeispiele , 228 mm x 154 mm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783793098065
    Serie: Rombach-Wissenschaften 212
    Inhalt: Einleitung --"Listeners are made, not born" --Forschungsgegenstand 'Klang' --Methoden : zur argumentativen Doppelperspektive --Das metaphysische Dilemma --Lyrikanalyse als Klanganalyse --Sprachklang und musikalischer Klang --Klang und Sprache : Ästhetische Positionen --G.W.F. Hegel : Klang als Material der Ambivalenz --Hegels System als Zwei-Welten-Modell --Kunst als Schein zwischen Material und Geist --Materialstatus und "subjektive Innerlichkeit" --Musikalischer Klang als "Grundton des Romantischen" --Klang als poetisches Material --Lyrische Poesie --Lyrik und Vertonung : zur "Verschwisterung von Musik und Text" --Gegen die Romantik --Das Klangproblem als Schnittstelle von Sprach-und Kunsttheorie --Friedrich Nietzsche : Apotheose des Tonenden und Emanzipation des Materials --Nietzsches metaphysisches Frühwerk : Musik als Sprache --Der Ton als Essenz des Willens --Die "Doppelheit der Sprache" in Gebärde und Ton --Klang in der Wortsprache : dionysischer Grund und apollinischer Überbau --Klang und Dichtung : die apollinische Nachahmung der Musik --Lyrik und Vertonung : das Erleiden musikalischer Gewalt --Antimetaphysische Tendenzen in Nietzsches Frühwerk --Nietzsches sprachkritische Wende --Physiologisierung der Wahrheit --Sprache und Kunst als Schein --Erkenntniskritik aus dem Geiste der Musik? --Entwertung und Befreiung des Klangs --Nietzsche contra Hegel --Klang in Sprach- und Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts --Against Interpretation : neues Materialbewusstsein im 20. Jahrhundert --Zeichenderegulierung --Zum 'Musikalitäts'- und 'Musikalisierungs'-Topos --Wege zu einem posthermeneutischen Klangbegriff --Klang als Präsenzeffekt : Hans Ulrich Gumbrecht --Klang als Performanz --Performativität nach J. L. Austin --Performativität in Wolfgang Isers Wirkungstheorie --Performativität und Medialität --Klang als Schrift : Jacques Derrida und Garret Stewart --Derridas Philosophie der Schrift --Garret Stewarts Phonotext --Methodische Ableitungen --Klang und Gedicht : Gedichtanalysen --Einführung --Zum posthermeneutischen Klangbegriff --Zum Korpus : Warum Goethe? --Zur Methodik --Über Sprachklang Sprechen --Wandrers Nachtlied I ("Der du von dem Himmel bist") --Textkritik --Interpretationsprobleme --Form und Ordnungsmuster --Längen und Kürzen --Klangliche Provenienz in der Abendliedtradition --Phonemische Integrationsstrategien --Dopplungsmotive --Zur Korrelation von 'Inhalt' und 'Form' --Sinnliches Verstehen --Wandrers Nachtlied II ("Über allen Gipfeln") --Textkritik --Rezeption und Popularität --Sprachklang als Analysegegenstand --Metrum und Rhythmus --Reim und Phonemik --Onomatopöie und performative Effekte --Formale Mehrdeutigkeit --Klang und Schriftlichkeit : die virtuelle Stimme --Ein Gleiches? Zum Verhältnis beider Nachtlieder --Klang und Vertonung : Liedanalysen --Einführung --Sprachklang im Lied : historische und systematische Verortung --Zur 'Ästhetik des Gerecht-Werdens" --Übertönen und Verzerren --Klang und 'Vertonung' im 19. Jahrhundert --Das Klangproblem in der Liedanalyse --Sprache und Musik in systematischen Darstellungen --Liedtypologien nach Agawu und Lodato --Einzeluntersuchungen : Brinkmann, Georgiades, Youens --Analysemethoden --Wandrers Nachtlied I : Vertonungen --Johann Friedrich Reichardt, 1790 8t 1808 --Wandrers Nachtlied (1790) --Wandrers Nachtlied : Neue Composition für vier Stimmen (1808) --Carl Loewe, 1828 --Deklamation --Dopplungen : Symmetrie und Sequenzprinzip --Franz Schubert, 1815 --Form, Rhythmus, Melodik --Texteingriffe --Stilistisches Kontrastprinzip --Integrative Elemente --Musikalische Topoi --Hugo Wolf, 1888 --Formale Disposition --Deklamation --Emanzipation des Klaviersatzes --Harmonik --Dopplungsmotive --Wandrers Nachtlied II : Vertonungen --Carl Friedrich Zelter, 1814 --Form und Proportion --Dramaturgie --Melodik und Deklamation --Motivische Gestaltung --Rhythmus und Metrik --Franz Schubert, 1823-1824 --Form, Phrasenbau, Dramaturgie --Rhythmus und Metrik --Motivische Gestaltung --Signifikation durch lopik und Performanz --Intertextualität : Wandrers NaditHed I --Robert Schumann, 1856 --Form-Konzept --Vers-Phrasen-Bau --Motivische und metro-rhythmische Aspekte --Zusammenfassung und Fazit --Literaturverzeichnis.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 451- 465 , Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2014 , Einleitung -- "Listeners are made, not born" -- Forschungsgegenstand 'Klang' -- Methoden : zur argumentativen Doppelperspektive -- Das metaphysische Dilemma -- Lyrikanalyse als Klanganalyse -- Sprachklang und musikalischer Klang -- Klang und Sprache : Ästhetische Positionen -- G.W.F. Hegel : Klang als Material der Ambivalenz -- Hegels System als Zwei-Welten-Modell -- Kunst als Schein zwischen Material und Geist -- Materialstatus und "subjektive Innerlichkeit" -- Musikalischer Klang als "Grundton des Romantischen" -- Klang als poetisches Material -- Lyrische Poesie -- Lyrik und Vertonung : zur "Verschwisterung von Musik und Text" -- Gegen die Romantik -- Das Klangproblem als Schnittstelle von Sprach-und Kunsttheorie -- Friedrich Nietzsche : Apotheose des Tonenden und Emanzipation des Materials -- Nietzsches metaphysisches Frühwerk : Musik als Sprache -- Der Ton als Essenz des Willens -- Die "Doppelheit der Sprache" in Gebärde und Ton -- Klang in der Wortsprache : dionysischer Grund und apollinischer Überbau -- Klang und Dichtung : die apollinische Nachahmung der Musik -- Lyrik und Vertonung : das Erleiden musikalischer Gewalt -- Antimetaphysische Tendenzen in Nietzsches Frühwerk -- Nietzsches sprachkritische Wende -- Physiologisierung der Wahrheit -- Sprache und Kunst als Schein -- Erkenntniskritik aus dem Geiste der Musik? -- Entwertung und Befreiung des Klangs -- Nietzsche contra Hegel -- Klang in Sprach- und Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts -- Against Interpretation : neues Materialbewusstsein im 20. Jahrhundert -- Zeichenderegulierung -- Zum 'Musikalitäts'- und 'Musikalisierungs'-Topos -- Wege zu einem posthermeneutischen Klangbegriff -- Klang als Präsenzeffekt : Hans Ulrich Gumbrecht -- Klang als Performanz -- Performativität nach J. L. Austin -- Performativität in Wolfgang Isers Wirkungstheorie -- Performativität und Medialität -- Klang als Schrift : Jacques Derrida und Garret Stewart -- Derridas Philosophie der Schrift -- Garret Stewarts Phonotext -- Methodische Ableitungen -- Klang und Gedicht : Gedichtanalysen -- Einführung -- Zum posthermeneutischen Klangbegriff -- Zum Korpus : Warum Goethe? -- Zur Methodik -- Über Sprachklang Sprechen -- Wandrers Nachtlied I ("Der du von dem Himmel bist") -- Textkritik -- Interpretationsprobleme -- Form und Ordnungsmuster -- Längen und Kürzen -- Klangliche Provenienz in der Abendliedtradition -- Phonemische Integrationsstrategien -- Dopplungsmotive -- Zur Korrelation von 'Inhalt' und 'Form' -- Sinnliches Verstehen -- Wandrers Nachtlied II ("Über allen Gipfeln") -- Textkritik -- Rezeption und Popularität -- Sprachklang als Analysegegenstand -- Metrum und Rhythmus -- Reim und Phonemik -- Onomatopöie und performative Effekte -- Formale Mehrdeutigkeit -- Klang und Schriftlichkeit : die virtuelle Stimme -- Ein Gleiches? Zum Verhältnis beider Nachtlieder -- Klang und Vertonung : Liedanalysen -- Einführung -- Sprachklang im Lied : historische und systematische Verortung -- Zur 'Ästhetik des Gerecht-Werdens" -- Übertönen und Verzerren -- Klang und 'Vertonung' im 19. Jahrhundert -- Das Klangproblem in der Liedanalyse -- Sprache und Musik in systematischen Darstellungen -- Liedtypologien nach Agawu und Lodato -- Einzeluntersuchungen : Brinkmann, Georgiades, Youens -- Analysemethoden -- Wandrers Nachtlied I : Vertonungen -- Johann Friedrich Reichardt, 1790 8t 1808 -- Wandrers Nachtlied (1790) -- Wandrers Nachtlied : Neue Composition für vier Stimmen (1808) -- Carl Loewe, 1828 -- Deklamation -- Dopplungen : Symmetrie und Sequenzprinzip -- Franz Schubert, 1815 -- Form, Rhythmus, Melodik -- Texteingriffe -- Stilistisches Kontrastprinzip -- Integrative Elemente -- Musikalische Topoi -- Hugo Wolf, 1888 -- Formale Disposition -- Deklamation -- Emanzipation des Klaviersatzes -- Harmonik -- Dopplungsmotive -- Wandrers Nachtlied II : Vertonungen -- Carl Friedrich Zelter, 1814 -- Form und Proportion -- Dramaturgie -- Melodik und Deklamation -- Motivische Gestaltung -- Rhythmus und Metrik -- Franz Schubert, 1823-1824 -- Form, Phrasenbau, Dramaturgie -- Rhythmus und Metrik -- Motivische Gestaltung -- Signifikation durch lopik und Performanz -- Intertextualität : Wandrers NaditHed I -- Robert Schumann, 1856 -- Form-Konzept -- Vers-Phrasen-Bau -- Motivische und metro-rhythmische Aspekte -- Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Wanderers Nachtlied ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Ein Gleiches ; Vertonung ; Klang ; Begriff ; Lyrik ; Vertonung ; Literaturtheorie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Wanderers Nachtlied ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Ein Gleiches ; Vertonung ; Geschichte ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Wanderers Nachtlied ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Ein Gleiches ; Klang ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Holzmüller, Anne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SBC1140512
    Umfang: 120 S. , Ill. , 1 CD-ROM , 17 cm
    ISBN: 978-3-637-01528-9
    Serie: Oldenbourg Textnavigator für Schüler
    Inhalt: Besonderheiten: Überblick über den kulturgeschichtlichen Hintergrund der Epochen ; Einführung in die literarischen Programme der Klassik und Romantik ; Exemplarische Textanalysen einzelner Gedichte ; Abituraufgaben mit Lösungsvorschlägen ...Dieser Textnavigator bietet eine Einführung in die Lyrik der Klassik und Romantik. Neben einem Überblick über die politischen, sozialhistorischen und kulturgeschichtlichen Hintergründe der beiden Epochen werden die literarischen Programme der Klassik und Romantik erläutert. Einzelanalysen sorgfältig ausgewählter Gedichte von bekannten Dichtern der jeweiligen Epoche vermitteln dem Schüler ein umfassendes Bild der gattungstypischen Merkmale. Der Band enthält zusätzlich Abituraufgaben mit Lösungsvorschlägen. [Verlagsinfo]
    Anmerkung: Systemanforderungen der CD-ROM-Beil.: Windows-PC mit CD-ROM-Laufwerk, Windows 2000, XP, Vista, 7; MAC OS 9, MAC OS X; installierter Acrobat-Reader, Media-Player
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz