Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, Germany :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9960764469002883
    Umfang: 1 online resource (180 pages).
    Serie: Aging Studies
    Inhalt: Die Anzahl demenzkranker Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich am Beispiel Hessens mit der Frage, wie es um die Demenz-Versorgung in unterschiedlichen Quartieren steht, wie stark ehrenamtliches Engagement ist, welche Unterstützungen und welche Versorgungslücken es gibt. Neben der sozialraumorientierten Betrachtung von dörflichen, kleinstädtischen und großstädtischen Kontexten thematisieren sie auch die Folgen der Corona-Pandemie und geben u.a. aus konvivialistischer Perspektive Einblicke in Problemlagen und Lösungsansätze.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Sozialraumorientierung für ein gutes Altern entdecken -- Sozialraumorientierung in der Altenhilfe: Auf der Suche nach Antworten auf die Pflegekrise -- Sozialraumforschung und Handlungsforschung im ländlichen Raum -- Methoden der Sozialraumanalyse in städtischen Räumen -- Der Beitrag des Ehrenamts für Menschen mit Demenz in hessischen Quartieren: Erkundungen ländlicher, kleinstädtischer und städtischer Lebensräume -- Ausgangslage: Demenz als gesellschaftliche Herausforderung in Hessen Ehrenamt und Demenz im ländlichen Raum: Praxisbeispiele Nüsttal und Eiterfeld -- Ehrenamt und Demenz im kleinstädtischen Raum: Das Praxisbeispiel Lollar -- Ehrenamt und Demenz im städtischen Raum: Das Praxisbeispiel Martinsviertel in Darmstadt -- Ehrenamtliche aus ländlichen, kleinstädtischen und städtischen Räumen im Gespräch über Demenz: Ergebnisse eines überregionalen Workshops -- Menschen mit Demenz nicht alleine lassen: Der Beitrag des Ehrenamts -- Dank.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5795-7
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_180626501X
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 p.)
    ISBN: 9783839457955
    Serie: Aging Studies 21
    Inhalt: Die Anzahl demenzkranker Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich am Beispiel Hessens mit der Frage, wie es um die Demenz-Versorgung in unterschiedlichen Quartieren steht, wie stark ehrenamtliches Engagement ist, welche Unterstützungen und welche Versorgungslücken es gibt. Neben der sozialraumorientierten Betrachtung von dörflichen, kleinstädtischen und großstädtischen Kontexten thematisieren sie auch die Folgen der Corona-Pandemie und geben u.a. aus konvivialistischer Perspektive Einblicke in Problemlagen und Lösungsansätze
    Anmerkung: In German
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961429326702883
    Umfang: 1 online resource (493 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 3-662-67916-7
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Grußwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Themeneinführung und Einordnung der Beiträge -- 1 Einführung und Einordnung der Beiträge -- 1.1 Einführung -- 1.2 Einordnung der Beiträge -- 1.3 Fazit: Facettenreichtum der Nachhaltigkeit mit Fokus Wirtschaft auf kommunaler Ebene -- Literatur -- 2 Die Verantwortung aller systemischen Akteure für Nachhaltigkeit als Integrationsobjekt -- 2.1 Einführung: Omnipräsenz der nachhaltigen Verantwortung aller Systemmitglieder -- 2.2 Grundcharakteristika systemischer nachhaltiger Verantwortung -- 2.3 Nachhaltigkeitsakteure und ihre divergierenden Interessen als balanceorientiertes Integrationsobjekt -- 2.4 Fazit: Gesamtverantwortung für Nachhaltigkeit als systemische Herausforderung -- Literatur -- 3 Kommunen als „erfahrbare" Nachhaltigkeitsarena -- 3.1 Einführung: „Erfahrbarkeit" von Nachhaltigkeit als Schlüsselparameter -- 3.2 Nachhaltigkeit: Vom abstrakten Ziel zur Erfahrbarkeit vor Ort -- 3.3 Kommunen als zentrale institutionelle Nachhaltigkeitsträger vor Ort -- 3.3.1 Kommunale Entwicklungsverantwortung als Ausgangspunkt -- 3.3.2 Nachhaltige Kommunalpolitik: Arena der Interessen -- 3.3.3 Bürger/innen-Erfahrbarkeit von Nachhaltigkeit -- 3.4 Fazit: Kommunen als ein erfahr- und erlebbarer Nachhaltigkeitsakteur -- Literatur -- Teil II Konzeptionelle Grundlagenbeiträge -- 4 Kommunen als Adressat und Träger der Nachhaltigkeit -- 4.1 Einführung -- 4.2 Entwicklungsprozess zur kommunalen Nachhaltigkeit -- 4.3 Nachhaltigkeit in Kommunen: Institutionalisierung, Themen, Akteur*innen -- 4.3.1 Institutionalisierung von Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene -- 4.3.2 Nachhaltigkeitsthemen in Kommunen - Handlungsfelder und Instrumente -- 4.3.3 Kommunale Akteur*innen -- 4.4 Auf dem Weg zur nachhaltigen Kommune -- Literatur -- 5 Aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung und die Rolle der Kommunen. , 5.1 Hier wie dort -- 5.2 Herausforderungen -- 5.2.1 Überblick -- 5.2.2 Herausforderung Biodiversität -- 5.2.3 Herausforderung Mobilität -- 5.2.4 Herausforderung Flächenschutz -- 5.2.5 Herausforderung Bauen und Wohnen -- 5.2.6 Herausforderung Klima -- 5.2.7 Herausforderung Daten und Projekte -- 5.2.8 Herausforderung Krisen-Mentalität -- 5.3 Rollen -- 5.3.1 Überblick -- 5.3.2 Rolle in der Beschaffung -- 5.4 Eigenständige Politik -- 5.5 Es geht auch positiv: Dorf, Stadt, Nachhaltigkeit -- Literatur -- 6 Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Projekte - Ein Plädoyer für den Einsatz der Data Envelopment Analysis -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Grundlagen -- 6.2.1 Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement -- 6.2.2 Strategien nachhaltiger Geldanlage -- 6.3 Vorgehensmodell -- 6.3.1 Wirkungsanalyse des Projektportfolios -- 6.3.2 Operationalisierung und Kalibrierung -- 6.3.3 Urteilsbildung -- 6.4 Eine beispielhafte Anwendung der DEA -- 6.5 Resümee -- Literatur -- 7 Smarte und nachhaltige Städte: Drei Hypothesen -- 7.1 Einführung -- 7.2 Erste Hypothese: Wir brauchen keine einheitliche Definition von Smart City -- 7.2.1 Smart City aus Unternehmensperspektive -- 7.2.2 Smart-City-Kritiken -- 7.2.3 Lokalspezifische Smart City Ansätze -- 7.3 Zweite Hypothese: Smarte Städte sind nicht immer nachhaltige Städte -- 7.3.1 Alte und neue Nachhaltigkeitsprobleme -- 7.3.2 Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienz-Strategien für Smart Cities? -- 7.4 Dritte Hypothese: Ein neuer Umgang mit urbanen Daten ist notwendig -- 7.4.1 Das Datenpotenzial von Smart Cities -- 7.4.2 Datenspeicherung als Herausforderung -- 7.4.3 Predictive-Maintenance-Ansätze -- 7.5 Fazit -- Literatur -- 8 Nachhaltigkeit und Compliance durch Unternehmensstrafrecht auch für Kommunalunternehmen?- Eine rechtsökonomische Betrachtung -- 8.1 Ausgangslage -- 8.2 Zur Ökonomik eines Unternehmensstrafrechts. , 8.3 Eckpunkte der aktuellen Gesetzentwürfe -- 8.4 Ausgewählte Fragestellungen des Unternehmensstrafrechts -- 8.4.1 Ausnahme für nichtwirtschaftliche Unternehmen -- 8.4.2 Interne Ermittlungen -- 8.4.3 Regressausschluss -- 8.5 Kontrolle von Nachhaltigkeitsstandards und Spieltheorie: Das Inspection Game -- 8.6 Interne Ermittlungen und Arbeitsrecht -- 8.7 Fazit -- Literatur -- 9 Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement in Europa: historische Entwicklungen und aktuelle Governance-Innovationen -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Die (historische) Rolle der Kommunen in der internationalen Zusammenarbeit sowie deren Bezug zur Privatwirtschaft -- 9.2.1 Stockholm-Konferenz 1972 -- 9.2.2 Rio-Konferenz 1992 -- 9.2.3 Dynamik nach Rio -- 9.2.4 Johannesburg-Gipfel (Rio+10) 2002 -- 9.2.5 Kopenhagen-Gipfel 2009 -- 9.2.6 Rio+20-Konferenz 2012 -- 9.2.7 Verabschiedung der SDGs und das Paris-Abkommen 2015 -- 9.3 ICLEIs Kernbotschaften für die „transformative Kraft der Städte" -- 9.4 Good practices, Trends, und Herausforderungen -- 9.4.1 1999 - heute: Hannovers runder Tisch zu den SDGs -- 9.4.2 2013: „ICLEI Global Town Hall" in Hannover und WBCSD -- 9.4.3 2013-2019 - URGENDA VS Die Niederlande: die „Klimaklage" als Präzedenzfall -- 9.4.4 2013 - heute: Leuven 2030 (Belgien) und die Idee eines „Sozialvertrags" im Klimaschutz -- 9.4.5 2008/2015 - heute: Klimaschutz und die Umsetzung von SECAPs -- 9.4.6 2008 - heute: Aalborg und das „Network for Sustainable Business Development North Denmark" -- 9.5 LGDs und CCCs als neue Governance-Mechanismen -- 9.6 Fazit -- Literatur -- 10 Prozesskette Nachhaltigkeit: Strategie, Haushalt, Berichterstattung und Netzwerk zur kommunalen Nachhaltigkeit -- 10.1 Einführung - Herausforderung Kommunale Nachhaltigkeit -- 10.1.1 Dekade des Handelns -- 10.1.2 Die Bedeutung von Kommunen bei der Umsetzung der Agenda 2030. , 10.1.3 Das Delta zwischen Soll- und Ist-Zustand -- 10.2 Prozesskette Nachhaltigkeit: Integriertes kommunales Nachhaltigkeitsmanagement -- 10.2.1 Nachhaltigkeitsstrategie -- 10.2.2 Nachhaltigkeitshaushalt -- 10.2.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 10.3 Die Kraft der Netzwerke zur Nachhaltigkeit -- 10.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 11 Integriertes kommunales Nachhaltigkeitsmanagement -- 11.1 Einführung: Integration mehr als ein Modewort -- 11.2 Grundcharakteristika eines integrierten kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements -- 11.3 Ausprägung und Potenziale des integrierten Ansatzes im Themenkontext -- 11.4 Herausforderungen bei der Umsetzung im kommunalen Bereich -- 11.5 Fazit: Mehrwert durch akteursbezogenes integriertes Handeln in Kommunen -- Literatur -- Teil III Schnittstelle Kommune - Wirtschaft: Triebfeder für lokale und regionale Nachhaltigkeit -- 12 Nachhaltigkeitsbezogene Bedeutung der Schnittstelle Kommune - Wirtschaft -- 12.1 Einführung: Kommune und Wirtschaft als Partner beim lokalen Nachhaltigkeitsmanagement -- 12.2 Kommunaler Nachhaltigkeitsbeitrag von Unternehmen unter Corporate Regional Responsibility-Gesichtspunkten -- 12.3 Ausprägungsformen der nachhaltigkeitsbezogenen Zusammenarbeit Kommune - Wirtschaft -- 12.4 Herausforderungen bei der Zusammenarbeit -- 12.5 Fazit: Kommunen und Wirtschaft als Nukleus-Partner der lokalen Nachhaltigkeit -- Literatur -- 13 Unternehmensengagement als kooperatives Element einer nachhaltigen Stadtentwicklung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Corporate Spatial Responsibility -- 13.3 Engagement für soziale und kulturelle Infrastrukturen -- 13.4 Engagement für Wohnraum - Werkswohnungsbau 2.0 -- 13.5 Engagement für Stadtzentren und -quartiere -- 13.6 Engagement für strategische Stadtentwicklungsprozesse und Masterplaninitiativen -- 13.7 Netzwerke und Bündnisse schaffen, Engagement stärken. , 13.8 Diskurs und Einordnung -- Literatur -- 14 Volkswagen Nutzfahrzeuge als Akteur kommunaler Nachhaltigkeit -- 14.1 Einführung -- 14.2 Der Volkswagen Konzern -- 14.2.1 Der Volkswagen Konzern und seine Marken -- 14.2.2 Die Volkswagen Konzernstrategie -- 14.2.3 Nachhaltigkeit im Konzern -- 14.3 Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) -- 14.3.1 Das Unternehmen -- 14.3.2 Die Nachhaltigkeitsstrategie -- 14.3.3 Die Dekarbonisierungsstrategie -- 14.4 Einordnung VWN in den Standort Hannover und die Kommune -- 14.5 Verkehrssituation am VWN Standort Hannover -- 14.5.1 Privat- und Gewerbeverkehr -- 14.5.2 Werkslogistik bei VWN -- 14.5.3 Mitarbeiter-Mobilität -- 14.5.4 Portfolio von Volkswagen Nutzfahrzeuge -- 14.5.5 360° E-Mobilität -- 14.6 Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen und Mitwirkung in Arbeitskreisen -- 14.6.1 Runder Tisch nachhaltig Wirtschaften -- 14.6.2 Initiative Hannover ohne Plastik (HOP) -- 14.6.3 Klimaschutzinitiativen der Landeshauptstadt Hannover -- 14.7 Umwelt-Engagement am VWN Standort Hannover -- 14.7.1 Zero-Impact-Factory -- 14.7.2 Unterstützung von Verkehrssimulationen zur Verbesserung der Luftqualität -- 14.7.3 „Bulli-Bienen" am Standort Hannover -- 14.8 Gesellschaftliches Engagement am VWN Standort Hannover -- 14.8.1 Nachbarschaftsdialog -- 14.8.2 Der Spendenleuchtturm - Das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT -- 14.8.3 Weltkindertag bei VWN -- 14.8.4 Beiträge zur Geflüchtetenhilfe -- 14.9 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 15 Kommune - Wirtschaft: Schnittstellenbezogenes Integrations- und Synergiemanagement -- 15.1 Einführung: Aktives Schnittstellenmanagement als Erfolgsfaktor -- 15.2 Potenziale eines gezielten Integrations- und Synergiemanagements -- 15.3 Ausgestaltung eines auf die Akteure Kommune und Wirtschaft bezogenen Integrations- und Synergiemanagements -- 15.4 Steuerungsbezogene Herausforderungen. , 15.5 Fazit: Synergieausschöpfung zur Mehrwertrealisierung.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-67915-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser
    UID:
    gbv_181020237X
    Umfang: 1 Online-Ressource (172 pages)
    ISBN: 9783866495357 , 3866495358
    Serie: Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser v. 8
    Inhalt: Ältere MigrantInnen in Deutschland, die ihr Leben nach besten Kräften aktiv gestalten und den Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe noch nicht aufgegeben haben, fanden in Forschung und Praxis bisher wenig Aufmerksamkeit. In der Praxis sozialer Arbeit, in der Stadtteilarbeit, in Migrations- und Integrationsprojekten spielt die ältere Generation der Zugewanderten bisher kaum eine Rolle. Hier setzte das Forschungsprojekt AMIQUS an, dessen teils überraschende Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Untersucht wurden die Bedingungen und Ressourcen, vor allem aber die Barrieren für eine angemessene Lebensführung im Alter. Die Grundannahme war, dass nachbarschaftliche Unterstützungssysteme zu entwickeln und zu stärken und Prozesse der Selbstorganisation eigener Interessen im Wohnquartier zu unterstützen, ein wesentlicher Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe ist
    Anmerkung: Cover; AMIQUS -- Unter Freunden; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Initiierung und Stützung von Netzwerken der Selbstorganisation älterer Migrant(inn)en; 1.1 Die Lebenssituation älterer Migrant(inn)en in Deutschland: Ein Überblick; 1.2 Das Praxisforschungsprojekt „Ältere Migrant(inn)en im Quartier" und der Aufbau des Buches; 2. Selbsthilfe, Vergesellschaftungsformen und freiwilliges Engagement älterer Migrant(inn)en; 2.1 Zur wissenschaftlichen Diskussion um den Engagementbegriff; 2.2 Theoreme der Netzwerkforschung und ihre Rezeptionin der bundesdeutschen Migrationssoziologie , 2.3 Zum Begriff von (migrantischem) Sozialkapital2.4 Zum Stand empirischer Forschung zu institutionalisierten Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Migrant(inn)en; 2.5 Zum Stand empirischer Forschung zu informellen Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Migrant(inn)en; 3. Alltag verstehen -- Zugänge zu älterenMigrant(inn)en; 3.1 Zur Anlage der Untersuchung; 3.2 Die Fokusgruppen; 3.3 Die Zukunftswerkstätten; 3.4 Die repräsentative und aktivierende Befragung; 3.5 Stadtteilversammlungen und Start der Projekte. , 4. Quartierräume: Sozialräumliche Strukturen der Untersuchungsgebiete4.1 Wiesbaden-Biebrich; 4.2 Das innere Westend in Wiesbaden; 4.3 Der Münchner Norden; 4.4 Das Aschenberg-Plateau in Fulda; 4.5 Leben und Wohnen im Alter; 5. Ergebnisse der Typenbildung; 5.1 Komparatistik der Typenbildung aufgrund des Materials der Sozialraum/Netzwerk-Tagebücher, der Fokusgruppen und der Zukunftswerkstätten; 5.2 Zur interferenzstatistischen Überprüfung der komparatistischen Typenbildung; 5.3 Netzwerke älterer Migrant(inn)en; 5.4 Raum- und Infrastrukturnutzung; 5.5 Interessenlagen älterer Migrant(inn)en. , 5.6 Probleme älterer Migrant(inn)en6. Partizipative Projektentwicklung: Die Projekte der Selbstorganisation; 6.1 Aktiv und kompetent im Quartier; 6.2 Mit Amiqus gut informiert; 6.3 Von Frauen für Frauen; 6.4 Pflege von Kultur und Gemeinschaft; 7. Critical Incidents: Kritische Momente in der Projektentwicklung; 7.1 Erhebung von Critical Incidents; 7.2 Rekonstruktion der Critical Incidents in derAuswertung; 7.3 Critical Incidents im Binnenverhältnis der AMIQUS Fokus- und Projektgruppen; 7.4 Critical Incidents im Verhältnis zur Moderation. , 7.5 Critical Incidents im Verhältnis zu den Institutionen7.6 Diskussion der Critical Incidents und Konsequenzen für die Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit; 8. Zur Einordnung des AMIQUS-Projektes und seiner Ergebnisse in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion; Literatur; Anhang.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe May, Michael AMIQUS - Unter Freunden : Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2013
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1832291308
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 p.)
    ISBN: 9783839457955 , 9783837657951
    Serie: Alter - Kultur - Gesellschaft
    Inhalt: Die Anzahl der Menschen mit Demenz in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich am Beispiel Hessens mit der Frage, wie es um die Demenz-Versorgung in unterschiedlichen Quartieren steht, wie stark ehrenamtliches Engagement ist, welche Unterstützungen und welche Versorgungslücken es gibt. Neben der sozialraumorientierten Betrachtung von dörflichen, kleinstädtischen und großstädtischen Kontexten thematisieren sie auch die Folgen der Corona-Pandemie und geben u.a. aus konvivialistischer Perspektive Einblicke in Problemlagen und Lösungsansätze
    Anmerkung: German
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
    UID:
    gbv_835302482
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten = 7,3 MB) , Ill. , pdf
    Ausgabe: Stand: Juni 2015
    Serie: BBSR-Online-Publikation 04/2015
    Inhalt: In der Studie "Engagement im Quartier" wird untersucht, inwieweit das bürgerschaftliche Engagement zur Entwicklung sozial benachteiligter Quartiere beitragen kann, welcher Stellenwert dem freiwilligen Engagement insbesondere in den Bereichen Bildung und Integration zukommt, welche Faktoren die Erschließung der Engagementpotenziale aller Bevölkerungsgruppen begünstigen und wie insbesondere das Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund gestärkt werden kann.Die Ergebnisse der Studie zeigen, welche wichtige Rolle die Freiwilligenorganisationen in den Quartieren spielen. Die Studie verdeutlicht darüber hinaus die Unterstützungsbedarfe bei der Vermittlung des bürgerschaftlichen Engagements, der Netzwerkarbeit sowie bei der Information, Beratung und Weiterbildung der Engagierten. (Vorlage)
    Anmerkung: Differences between the printed and electronic version are possible
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Forschungsbericht
    Mehr zum Autor: Gesemann, Frank 1959-
    Mehr zum Autor: Roth, Roland 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB01393917
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ, Bonn, [25. November 1953]-, 65 (2015), Heft 14/15 : Engagement, S. 35 - 42
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Roth, Roland
    Mehr zum Autor: Gesemann, Frank
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB33663656
    Umfang: 88 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Vhw-Schriftenreihe 2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bürger ; Zivilgesellschaft ; Gemeindewesen in Deutschland ; Gesellschaftstheorien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
    UID:
    kobvindex_ZLB15944984
    Umfang: Online-Ressource
    Serie: BBSR-Online-Publikation 2015,4
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Soziale Stadt 〈Förderungsprogramm〉 ; Stadtviertel ; Bürgerbeteiligung
    Mehr zum Autor: Gesemann, Frank
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_82191328X
    ISSN: 0479-611X
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953, 65(2015), 14/15, Seite 35-42, 0479-611X
    In: volume:65
    In: year:2015
    In: number:14/15
    In: pages:35-42
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Gesemann, Frank 1959-
    Mehr zum Autor: Roth, Roland 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz