Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949449402102882
    Format: 1 online resource (574 pages)
    ISBN: 3-8309-9503-2
    Series Statement: Gespräche zum Sachunterricht ; Band 2
    Content: Die Bedeutung Martin Wagenscheins (1896-1988) für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken ist unbestritten. Seine Ideen werden seit über einem halben Jahrhundert rezipiert, weitergedacht, erprobt und auf neue Unterrichtskontexte angewandt. Insbesondere die Forderung, »Verstehen« zu lehren, inspiriert ungebrochen aktuelle Didaktik-Diskurse, mittlerweile auch über den Bereich der sog. MINT-Bildung hinaus. Vor dem Hintergrund drängender Fragen nach erfolgreicher Bildung werden Wagenscheins Ideen mit diesem Band sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft hinein ausgeleuchtet. Das »Erste Buch« (Teil 1) zeigt anhand von Primär- und Sekundärwerken auf, durch wen und wodurch Wagenschein inspiriert wurde. In einem umfassenden Interviewteil kommen Personen zu Wort, deren Arbeiten maßgeblich von Wagenschein beeinflusst waren und sind. Das »Zweite Buch« (Teil 2) basiert auf der 2021 durchgeführten Wagenscheintagung und blickt darauf, wo Wagenscheins Ideen und Anliegen als fester Bestandteil fachdidaktischer und schulischer Praxis lebendig sind und unter welchen Gesichtspunkten sie weitergedacht und weiterentwickelt werden.
    Note: Marc Müller & Svantje Schumann Vorwort -- Erstes Buch: "Die Vergangenheit verstehen" -- Marc Müller & Svantje Schumann Einleitung -- Marc Müller & Svantje Schumann Durch wen und wodurch wurde Wagenschein inspiriert? -- 1 Einleitung -- 2 Auszüge aus "Kinder auf dem Wege zur Physik" -- 3 Auszüge aus "Kristallisationskeime" -- Marc Müller & Svantje Schumann Was sagte, schrieb und lehrte Wagenschein? -- 1 Einleitung -- 2 Auszüge aus "Erinnerungen für morgen" -- 3 Auszüge aus "Verstehen lehren" -- 4 Auszüge aus "Naturphänomene sehen und verstehen" -- 5 Der Aufsatz "Rettet die Phänomene!" -- 6 Auszüge aus "› ... zäh am Staunen‹" -- 7 Auszüge aus "Über die Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit durch den mathematischen und naturwissenschaft lichen Unterricht" -- 8 Auszüge aus "Die Sprache zwischen Natur und Naturwissenschaft " -- 9 Der Vortrag "Gegen die Nichtachtung des Unmessbaren und des Unmittelbaren. Physikalismus und Sprache" -- Marc Müller & Svantje Schumann Was entstand aus der Auseinandersetzung mit den Gedanken Wagenscheins? -- 1 Einleitung -- 2 Gespräch mit Martin Wagenschein, 1976 (von Horst Rumpf). -- 3 Interview mit Martin Wagenschein, 1981 (von Peter Buck & Walter Köhnlein) -- 4 Erinnerungen an Wagenschein, 1996 (von Adam Muth). -- 5 Interviews -- Ueli Aeschlimann Nicht erklären, sondern den Lernprozess zurückhaltend begleiten -das gefiel mirHans Christoph Berg Wagenscheins didaktische Werke haben mich überzeugt -- Peter Buck Verstehe genuin, d. h. kommuniziere als Person und nicht aus einer Rolle heraus!Astrid Eichenberger Selber einsehen, wie es kommt also Verstehen gepaart mit Mut zur LückeHannelore Eisenhauer "Was, erstes Semester? Und schon Wagenschein!"Peter Gallin Von Denkaufgaben über Rätselhaftes und interdisziplinäre Gespräche bis zum Dialogischen Lernen -- Bert Kalkman Vom Einzelnen aufs Ganze gehen Jetzt erreichen wir viel mehr Lehrer und Tausende von Schülern -- Klaus Kohl So unterrichten zu dürfen und zu können, das machte wirklich Spaß!Walter Köhnlein Ursprüngliches Verstehen -- Beate E. Nölle-de Vries Hier war Verstehen möglich, wurde ein Weg zur Erkenntnis aufgezeigt -- Jörg Ramseger Die Auflösung des vermeintlichen Widerspruchs zwischen der Orientierung am Kind oder an der SacheBruno Redeker ... dass die Mühen und Arbeiten Wagenscheins einen noch nicht wirklich gehobenen Schatz bergenLutz-Helmut Schön Vom Sehen zur Optik, von der Wahrnehmung zur Physik -- Hartmut Schrewe "Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte." (Jerzy Lec) oder mit Martin Wagenschein: "Das wirkliche Verstehen bringt uns das Gespräch. Ausgehend und angeregt von etwas Rätselhaftem, auf der Suche nach einem Grund." -- Fritz Siemsen Der historische Weg der Physik ist natürlich genetisch, aber didaktisch nicht immer der beste -- Peter Stettler "Ich bin nicht vorbereitet: das ist Vorbedingung" -- Siegfried Thiel "Glauben Sie nicht, dass die Kinder dafür noch zu klein sind, vor allem in diesen großen Klassen?" -- Hartmut Wedekind Es geht nicht darum, schnell in die abstrakte Welt der Begriffe, Formeln und Modelle einzutauchenAnhang zum Buch I "Die Vergangenheit verstehen" -- I Biographische Daten Martin Wagenscheins -- II Publikationen von Martin Wagenschein sowie Beiträge zur Pädagogik und Didaktik Wagenscheins -- III Das Wagenscheinarchiv.Klaus Kohl Das Wagenscheinarchiv -- IV Die Schweizerische Wagenschein-Gesellschaft -- Peter Stettler Erinnerungssplitter an die Schweizerische Wagenschein-Gesellschaft -- V Die Wagenscheintagungen und die Wagenschein-Preise -- Peter Stettler Die internationalen Wagenscheintagungen 1987-2000 -- Ueli Aeschlimann Wagenscheinkurse und Wagenschein-Tagungen in LiestalPeter Buck, Marc Müller & Svantje Schumann Rückblick und Ausblick -- VI Ringvorlesungen Zweites Buch: "Die Zukunft gestalten" Marc Müller & Svantje Schumann Einleitung Peter Labudde Martin Wagenschein ein Wegbereiter des KonstruktivismusLutz-Helmut Schön Brücken bauen mit Martin Wagenschein -- Uwe Hericks Genetisch-sokratisch Lehren eine Didaktik zur Professionalisierung von Lehrerinnen und LehrernPeter Euler Verstehen als pädagogische Kategorie Am Beispiel subjektiver Sach- und Facherschließung der Naturwissenschaften -- Svantje Schumann Professionalisierung, pädagogisches Arbeitsbündnis und lebendige Bildungsprozesserfahrung bei Wagenschein -- Ueli Aeschlimann & Nicola Meschede Wagenscheins sokratisches Gespräch Erfahrungen aus der Umsetzung im Unterricht und in der Lehrerausbildung -- Peter Stettler Wissenschaft sverständigkeit Martin Wagenscheins wissenschaft stheoretische Impulse -- Franz Arndt Wagenschein und die Waldorfpädagogik Versuch einer Begegnung -- Martin Gröger & Katharina Wurm Mit Wagenschein auf dem Weg zu den kleinsten TeilchenDieter Plappert Wagenschein aktuell die Freiburger Forschungsräume -- Alexandria Krug, Ruedi Küng & Dieter Franz Obermaier Schulgärten -- 3: exemplarisch genetisch sokratisch In Schulgärten mit den Ansätzen Martin Wagenscheins unterwegs -- Florian Theilmann Zum Problem des Genetischen Unterrichtens in den Naturwissenschaften -- Hubert Schnüriger Sokratische Gespräche und fachliche Erkenntnisziele Ein Vergleich -- Andreas Schulz & Stefan Brackertz Martin Wagenschein in der Lehramtsausbildung -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-8309-4503-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9961003887902883
    Format: 1 online resource (574 pages)
    ISBN: 3-8309-9503-2
    Series Statement: Gespräche zum Sachunterricht ; Band 2
    Content: Die Bedeutung Martin Wagenscheins (1896-1988) für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken ist unbestritten. Seine Ideen werden seit über einem halben Jahrhundert rezipiert, weitergedacht, erprobt und auf neue Unterrichtskontexte angewandt. Insbesondere die Forderung, »Verstehen« zu lehren, inspiriert ungebrochen aktuelle Didaktik-Diskurse, mittlerweile auch über den Bereich der sog. MINT-Bildung hinaus. Vor dem Hintergrund drängender Fragen nach erfolgreicher Bildung werden Wagenscheins Ideen mit diesem Band sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft hinein ausgeleuchtet. Das »Erste Buch« (Teil 1) zeigt anhand von Primär- und Sekundärwerken auf, durch wen und wodurch Wagenschein inspiriert wurde. In einem umfassenden Interviewteil kommen Personen zu Wort, deren Arbeiten maßgeblich von Wagenschein beeinflusst waren und sind. Das »Zweite Buch« (Teil 2) basiert auf der 2021 durchgeführten Wagenscheintagung und blickt darauf, wo Wagenscheins Ideen und Anliegen als fester Bestandteil fachdidaktischer und schulischer Praxis lebendig sind und unter welchen Gesichtspunkten sie weitergedacht und weiterentwickelt werden.
    Note: Marc Müller & Svantje Schumann Vorwort -- Erstes Buch: "Die Vergangenheit verstehen" -- Marc Müller & Svantje Schumann Einleitung -- Marc Müller & Svantje Schumann Durch wen und wodurch wurde Wagenschein inspiriert? -- 1 Einleitung -- 2 Auszüge aus "Kinder auf dem Wege zur Physik" -- 3 Auszüge aus "Kristallisationskeime" -- Marc Müller & Svantje Schumann Was sagte, schrieb und lehrte Wagenschein? -- 1 Einleitung -- 2 Auszüge aus "Erinnerungen für morgen" -- 3 Auszüge aus "Verstehen lehren" -- 4 Auszüge aus "Naturphänomene sehen und verstehen" -- 5 Der Aufsatz "Rettet die Phänomene!" -- 6 Auszüge aus "› ... zäh am Staunen‹" -- 7 Auszüge aus "Über die Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit durch den mathematischen und naturwissenschaft lichen Unterricht" -- 8 Auszüge aus "Die Sprache zwischen Natur und Naturwissenschaft " -- 9 Der Vortrag "Gegen die Nichtachtung des Unmessbaren und des Unmittelbaren. Physikalismus und Sprache" -- Marc Müller & Svantje Schumann Was entstand aus der Auseinandersetzung mit den Gedanken Wagenscheins? -- 1 Einleitung -- 2 Gespräch mit Martin Wagenschein, 1976 (von Horst Rumpf). -- 3 Interview mit Martin Wagenschein, 1981 (von Peter Buck & Walter Köhnlein) -- 4 Erinnerungen an Wagenschein, 1996 (von Adam Muth). -- 5 Interviews -- Ueli Aeschlimann Nicht erklären, sondern den Lernprozess zurückhaltend begleiten -das gefiel mirHans Christoph Berg Wagenscheins didaktische Werke haben mich überzeugt -- Peter Buck Verstehe genuin, d. h. kommuniziere als Person und nicht aus einer Rolle heraus!Astrid Eichenberger Selber einsehen, wie es kommt also Verstehen gepaart mit Mut zur LückeHannelore Eisenhauer "Was, erstes Semester? Und schon Wagenschein!"Peter Gallin Von Denkaufgaben über Rätselhaftes und interdisziplinäre Gespräche bis zum Dialogischen Lernen -- Bert Kalkman Vom Einzelnen aufs Ganze gehen Jetzt erreichen wir viel mehr Lehrer und Tausende von Schülern -- Klaus Kohl So unterrichten zu dürfen und zu können, das machte wirklich Spaß!Walter Köhnlein Ursprüngliches Verstehen -- Beate E. Nölle-de Vries Hier war Verstehen möglich, wurde ein Weg zur Erkenntnis aufgezeigt -- Jörg Ramseger Die Auflösung des vermeintlichen Widerspruchs zwischen der Orientierung am Kind oder an der SacheBruno Redeker ... dass die Mühen und Arbeiten Wagenscheins einen noch nicht wirklich gehobenen Schatz bergenLutz-Helmut Schön Vom Sehen zur Optik, von der Wahrnehmung zur Physik -- Hartmut Schrewe "Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte." (Jerzy Lec) oder mit Martin Wagenschein: "Das wirkliche Verstehen bringt uns das Gespräch. Ausgehend und angeregt von etwas Rätselhaftem, auf der Suche nach einem Grund." -- Fritz Siemsen Der historische Weg der Physik ist natürlich genetisch, aber didaktisch nicht immer der beste -- Peter Stettler "Ich bin nicht vorbereitet: das ist Vorbedingung" -- Siegfried Thiel "Glauben Sie nicht, dass die Kinder dafür noch zu klein sind, vor allem in diesen großen Klassen?" -- Hartmut Wedekind Es geht nicht darum, schnell in die abstrakte Welt der Begriffe, Formeln und Modelle einzutauchenAnhang zum Buch I "Die Vergangenheit verstehen" -- I Biographische Daten Martin Wagenscheins -- II Publikationen von Martin Wagenschein sowie Beiträge zur Pädagogik und Didaktik Wagenscheins -- III Das Wagenscheinarchiv.Klaus Kohl Das Wagenscheinarchiv -- IV Die Schweizerische Wagenschein-Gesellschaft -- Peter Stettler Erinnerungssplitter an die Schweizerische Wagenschein-Gesellschaft -- V Die Wagenscheintagungen und die Wagenschein-Preise -- Peter Stettler Die internationalen Wagenscheintagungen 1987-2000 -- Ueli Aeschlimann Wagenscheinkurse und Wagenschein-Tagungen in LiestalPeter Buck, Marc Müller & Svantje Schumann Rückblick und Ausblick -- VI Ringvorlesungen Zweites Buch: "Die Zukunft gestalten" Marc Müller & Svantje Schumann Einleitung Peter Labudde Martin Wagenschein ein Wegbereiter des KonstruktivismusLutz-Helmut Schön Brücken bauen mit Martin Wagenschein -- Uwe Hericks Genetisch-sokratisch Lehren eine Didaktik zur Professionalisierung von Lehrerinnen und LehrernPeter Euler Verstehen als pädagogische Kategorie Am Beispiel subjektiver Sach- und Facherschließung der Naturwissenschaften -- Svantje Schumann Professionalisierung, pädagogisches Arbeitsbündnis und lebendige Bildungsprozesserfahrung bei Wagenschein -- Ueli Aeschlimann & Nicola Meschede Wagenscheins sokratisches Gespräch Erfahrungen aus der Umsetzung im Unterricht und in der Lehrerausbildung -- Peter Stettler Wissenschaft sverständigkeit Martin Wagenscheins wissenschaft stheoretische Impulse -- Franz Arndt Wagenschein und die Waldorfpädagogik Versuch einer Begegnung -- Martin Gröger & Katharina Wurm Mit Wagenschein auf dem Weg zu den kleinsten TeilchenDieter Plappert Wagenschein aktuell die Freiburger Forschungsräume -- Alexandria Krug, Ruedi Küng & Dieter Franz Obermaier Schulgärten -- 3: exemplarisch genetisch sokratisch In Schulgärten mit den Ansätzen Martin Wagenscheins unterwegs -- Florian Theilmann Zum Problem des Genetischen Unterrichtens in den Naturwissenschaften -- Hubert Schnüriger Sokratische Gespräche und fachliche Erkenntnisziele Ein Vergleich -- Andreas Schulz & Stefan Brackertz Martin Wagenschein in der Lehramtsausbildung -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-8309-4503-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9961003887902883
    Format: 1 online resource (574 pages)
    ISBN: 3-8309-9503-2
    Series Statement: Gespräche zum Sachunterricht ; Band 2
    Content: Die Bedeutung Martin Wagenscheins (1896-1988) für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken ist unbestritten. Seine Ideen werden seit über einem halben Jahrhundert rezipiert, weitergedacht, erprobt und auf neue Unterrichtskontexte angewandt. Insbesondere die Forderung, »Verstehen« zu lehren, inspiriert ungebrochen aktuelle Didaktik-Diskurse, mittlerweile auch über den Bereich der sog. MINT-Bildung hinaus. Vor dem Hintergrund drängender Fragen nach erfolgreicher Bildung werden Wagenscheins Ideen mit diesem Band sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft hinein ausgeleuchtet. Das »Erste Buch« (Teil 1) zeigt anhand von Primär- und Sekundärwerken auf, durch wen und wodurch Wagenschein inspiriert wurde. In einem umfassenden Interviewteil kommen Personen zu Wort, deren Arbeiten maßgeblich von Wagenschein beeinflusst waren und sind. Das »Zweite Buch« (Teil 2) basiert auf der 2021 durchgeführten Wagenscheintagung und blickt darauf, wo Wagenscheins Ideen und Anliegen als fester Bestandteil fachdidaktischer und schulischer Praxis lebendig sind und unter welchen Gesichtspunkten sie weitergedacht und weiterentwickelt werden.
    Note: Marc Müller & Svantje Schumann Vorwort -- Erstes Buch: "Die Vergangenheit verstehen" -- Marc Müller & Svantje Schumann Einleitung -- Marc Müller & Svantje Schumann Durch wen und wodurch wurde Wagenschein inspiriert? -- 1 Einleitung -- 2 Auszüge aus "Kinder auf dem Wege zur Physik" -- 3 Auszüge aus "Kristallisationskeime" -- Marc Müller & Svantje Schumann Was sagte, schrieb und lehrte Wagenschein? -- 1 Einleitung -- 2 Auszüge aus "Erinnerungen für morgen" -- 3 Auszüge aus "Verstehen lehren" -- 4 Auszüge aus "Naturphänomene sehen und verstehen" -- 5 Der Aufsatz "Rettet die Phänomene!" -- 6 Auszüge aus "› ... zäh am Staunen‹" -- 7 Auszüge aus "Über die Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit durch den mathematischen und naturwissenschaft lichen Unterricht" -- 8 Auszüge aus "Die Sprache zwischen Natur und Naturwissenschaft " -- 9 Der Vortrag "Gegen die Nichtachtung des Unmessbaren und des Unmittelbaren. Physikalismus und Sprache" -- Marc Müller & Svantje Schumann Was entstand aus der Auseinandersetzung mit den Gedanken Wagenscheins? -- 1 Einleitung -- 2 Gespräch mit Martin Wagenschein, 1976 (von Horst Rumpf). -- 3 Interview mit Martin Wagenschein, 1981 (von Peter Buck & Walter Köhnlein) -- 4 Erinnerungen an Wagenschein, 1996 (von Adam Muth). -- 5 Interviews -- Ueli Aeschlimann Nicht erklären, sondern den Lernprozess zurückhaltend begleiten -das gefiel mirHans Christoph Berg Wagenscheins didaktische Werke haben mich überzeugt -- Peter Buck Verstehe genuin, d. h. kommuniziere als Person und nicht aus einer Rolle heraus!Astrid Eichenberger Selber einsehen, wie es kommt also Verstehen gepaart mit Mut zur LückeHannelore Eisenhauer "Was, erstes Semester? Und schon Wagenschein!"Peter Gallin Von Denkaufgaben über Rätselhaftes und interdisziplinäre Gespräche bis zum Dialogischen Lernen -- Bert Kalkman Vom Einzelnen aufs Ganze gehen Jetzt erreichen wir viel mehr Lehrer und Tausende von Schülern -- Klaus Kohl So unterrichten zu dürfen und zu können, das machte wirklich Spaß!Walter Köhnlein Ursprüngliches Verstehen -- Beate E. Nölle-de Vries Hier war Verstehen möglich, wurde ein Weg zur Erkenntnis aufgezeigt -- Jörg Ramseger Die Auflösung des vermeintlichen Widerspruchs zwischen der Orientierung am Kind oder an der SacheBruno Redeker ... dass die Mühen und Arbeiten Wagenscheins einen noch nicht wirklich gehobenen Schatz bergenLutz-Helmut Schön Vom Sehen zur Optik, von der Wahrnehmung zur Physik -- Hartmut Schrewe "Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte." (Jerzy Lec) oder mit Martin Wagenschein: "Das wirkliche Verstehen bringt uns das Gespräch. Ausgehend und angeregt von etwas Rätselhaftem, auf der Suche nach einem Grund." -- Fritz Siemsen Der historische Weg der Physik ist natürlich genetisch, aber didaktisch nicht immer der beste -- Peter Stettler "Ich bin nicht vorbereitet: das ist Vorbedingung" -- Siegfried Thiel "Glauben Sie nicht, dass die Kinder dafür noch zu klein sind, vor allem in diesen großen Klassen?" -- Hartmut Wedekind Es geht nicht darum, schnell in die abstrakte Welt der Begriffe, Formeln und Modelle einzutauchenAnhang zum Buch I "Die Vergangenheit verstehen" -- I Biographische Daten Martin Wagenscheins -- II Publikationen von Martin Wagenschein sowie Beiträge zur Pädagogik und Didaktik Wagenscheins -- III Das Wagenscheinarchiv.Klaus Kohl Das Wagenscheinarchiv -- IV Die Schweizerische Wagenschein-Gesellschaft -- Peter Stettler Erinnerungssplitter an die Schweizerische Wagenschein-Gesellschaft -- V Die Wagenscheintagungen und die Wagenschein-Preise -- Peter Stettler Die internationalen Wagenscheintagungen 1987-2000 -- Ueli Aeschlimann Wagenscheinkurse und Wagenschein-Tagungen in LiestalPeter Buck, Marc Müller & Svantje Schumann Rückblick und Ausblick -- VI Ringvorlesungen Zweites Buch: "Die Zukunft gestalten" Marc Müller & Svantje Schumann Einleitung Peter Labudde Martin Wagenschein ein Wegbereiter des KonstruktivismusLutz-Helmut Schön Brücken bauen mit Martin Wagenschein -- Uwe Hericks Genetisch-sokratisch Lehren eine Didaktik zur Professionalisierung von Lehrerinnen und LehrernPeter Euler Verstehen als pädagogische Kategorie Am Beispiel subjektiver Sach- und Facherschließung der Naturwissenschaften -- Svantje Schumann Professionalisierung, pädagogisches Arbeitsbündnis und lebendige Bildungsprozesserfahrung bei Wagenschein -- Ueli Aeschlimann & Nicola Meschede Wagenscheins sokratisches Gespräch Erfahrungen aus der Umsetzung im Unterricht und in der Lehrerausbildung -- Peter Stettler Wissenschaft sverständigkeit Martin Wagenscheins wissenschaft stheoretische Impulse -- Franz Arndt Wagenschein und die Waldorfpädagogik Versuch einer Begegnung -- Martin Gröger & Katharina Wurm Mit Wagenschein auf dem Weg zu den kleinsten TeilchenDieter Plappert Wagenschein aktuell die Freiburger Forschungsräume -- Alexandria Krug, Ruedi Küng & Dieter Franz Obermaier Schulgärten -- 3: exemplarisch genetisch sokratisch In Schulgärten mit den Ansätzen Martin Wagenscheins unterwegs -- Florian Theilmann Zum Problem des Genetischen Unterrichtens in den Naturwissenschaften -- Hubert Schnüriger Sokratische Gespräche und fachliche Erkenntnisziele Ein Vergleich -- Andreas Schulz & Stefan Brackertz Martin Wagenschein in der Lehramtsausbildung -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-8309-4503-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1844839591
    Format: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631882122 , 9783631882139
    Content: Der Band analysiert das Motiv der Insel in der deutschsprachigen Literatur und Kultur. Ausgehend von mittelalterlichen Texten spannt er über Reisebeschreibungen der Neuzeit und des 18. wie des 19. Jahrhunderts einen Bogen bis in die Gegenwart, wobei sein Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert liegt. In allen untersuchten Texten und Filmen spielen Inseln eine wesentliche Rolle als literarischer und kultureller Raum. Dem Inselmotiv zugeordnete Themenkomplexe wie Utopie, Dystopie und Narrative der Reise werden an den unterschiedlichsten Werken und Filmen dargestellt. Dazu gesellen sich literarhistorische und kultursoziologische Studien über die Insel als Metapher, als Flucht oder als Projektionsfläche sozialer Wunschvorstellungen.
    Note: „Das schöne Stückwerk im Meer“ – Inseln als literarischer und kultureller Raum. Eine Einleitung - Hans Richard Brittnacher Gestrandet. Inselnarrative als Geschichten vom gescheiterten Leben - Inseln vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert - Die Insel Isenstein im Nibelungenlied: Brünhilts Königreich im hohen Norden als Versuchslabor einer matriarchalischen Herrschaft? - María Rosario Martí Marco Metanarrative der insularen und arktischen Alterität in Dithmar Blefken, Island (1607) - Jesús Pérez- Garcia Deutsche Abenteurer, Missionare, Forscher und Künstler in Niederländisch-Ostindien - Teneriffa in den Augen von Wilhelmine von Gersdorff: Eine Insel zwischen Realität und Fiktion - Berta Raposo Die Ambivalenz der Inseln. Zwischen Heinse und Chamisso - Ingrid Cáceres- Würsig Die Insel als zivilisatorischer Ur-Ort im Werk von Adelbert von Chamisso - Ingrid García- Wistädt Moritz Willkomms Erkundung der Balearen im Frühling 1873 - Catalina Soto de PradOtero Ökoliterarische Annäherung an die Flussinseln des Nils im Werk von Alfred Edmund Brehm - Stefan Lindinger (Halb- )Inseln bei Adalbert Stifter. Zu seinen Erzählungen „Der Hochwald“ und „Der Hagestolz“ - Inseln im frühen 20. Jahrhundert - Johann Georg Lughofer Die vielfältige Bedeutung von Inseln im Werk von Paula von Preradović - Christina Jurcic Die Insel als ambivalente Heimat in Fedor Sommers Ein wunderliches Eiland (1914) - Juanjo Monsell CortsDie Insel als Raum von Entmenschlichung. Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ aus postkolonialer Sicht - Paloma Ortiz- de- Urbina Der Mythos der Insel im expressionistischen Film Die Insel der Verschollenen (1921) - Inseln des Exils und national(sozialistisch)e Inseln - Lukas Schramm Strategien des Umgangs mit der Herausforderung Insel in (völkisch- )nationaler und nationalsozialistischer Literatur - Marisa Siguan Ibiza als Insel der Utopie: Walter Benjamin, Raoul Hausmann, Rafael Alberti - Brigitte E. Jirku Das ‚Paradies‘ Santo Domingo: Geburtsort einer Dichterin - M. Loreto Vilar Omegapunkt Haiti. Zum letzten Buch von Anna Seghers - Mireia Casanyes Dalmau Der Körper als Archipel: Poetik der Vertreibung und des Exils. „Die gelbe Schlange“ und „Schwarzwild“ von Gertrud Kolmar - Nachkriegsinseln - Georg Pichler Die Katharsis der Insel. Das Herz des Hais von Ulrich Becher - Carmen Cuéllar Lázaro Die Insel im Werk von James Krüss: Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde - Anna Jagłowska „Ein Schild, das Aussicht über die Insel verspricht – OVERLOOK“ – Max Frisch auf der Suche nach Erinnerungsorten seiner Lebensstationen in Montauk - Isabella Leibrandt Inseln als Verdammnis, Abenteuer und Sehnsuchtsorte zu Zeiten der deutschen Trennung in Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus - Inseln der Gegenwartsliteratur - Jordi Jané- Lligé Die Insel als Zufluchtsort, als Ort der Versöhnung bzw. als Projektion des heutigen Menschen in Peter Stamms Werk - Linda Maeding Total oder totalitär? Insel- Gemeinschaften in utopischer Gegenwartsliteratur - Şebnem Sunar Verseuchung und Verfall: Imperium von Christian Kracht und Die Nächte der Pest von Orhan Pamuk - Rosa Pérez Zancas Ambivalente Perspektiven jenseits von Zivilisation und Zeit: Juli Zehs Psychothriller Nullzeit - Margarita Blanco Hölscher Die Insel als Speicher der Erinnerungen in Inger- Maria Mahlkes Roman Archipel - Marc Arévalo Sánchez Bücher auf einer einsamen Insel. Zur Rolle der Literatur in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt - Di Wu Inseln zwischen Ausnahmezustand und Normalbefindlichkeit – Annette Pehnt Insel 34 und Uwe Timm Vogelweide - Anja Rothenburg Haftaufenthalt als Inseldasein. Die bröckelnde Festung von Gabriele Stötzer - Sabine Zubarik Kein Idyll: Karen Köhlers Roman Miroloi (2019) - Nina Weigel Insularitätskonzepte als Diskurslieferanten. Lukas Maisels Roman Buch der geträumten Inseln - Rolf- Peter Janz Hiddensee – „Capri des Nordens“? Zu Lutz Seilers Roman Kruso - Rolf G. Renner Die Insel als Bereich des Übergangs - Ana Giménez Calpe „Warum druckt man die Meere nicht schwarz, wie die Augen der Toten, oder rot wie Blut?“ Kontaminierte Landschaft in Lutz Seilers Kruso - Heidi Grünewald Die Anziehungskraft des schönen Nichts. Judith Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste und Atlas der entlegenen Inseln - Kathrin Holzapfel „Das Paradies mag eine Insel sein“. Insulare Inszenierungen und ihre Archivierung in Judith Schalanskys Atlas der abgelegenen Inseln - Juliane Fehlig Kindheitsort in der DDR: Die Insel Usedom in Judith Schalanskys Blau steht Dir nicht. Matrosenroman - Namensregister
    Additional Edition: ISBN 9783631882115
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Inseln als literarischer und kultureller Raum Berlin : Peter Lang, 2023 ISBN 9783631882115
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Insel ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Pichler, Georg 1961-
    Author information: Siguan, Marisa 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages