Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_480466114
    Format: 96 S., incl. 1 Portr , Ill , 8"
    Note: Mit vielen Illustrationen
    Language: German
    Keywords: Friedrich Deutsches Reich, Kaiser 1831-1888 ; Deutschland ; Geschichte ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_125048173
    Format: XX, 212 S. , Faks.
    Edition: [Partitur]
    Uniform Title: Lieder Ausw
    Note: Adelaide: Einsam wandelt dein Freund D 95 , Trost. An Elisa: Lehnst du deine bleichgehärmte Wange D 97 , Erinnerungen: Am Seegestad, in lauen Vollmondnächten D 98 (2. Fassung) , Andenken: Ich denke dein D 99 , Geisternähe: Der Dämmrung Schein D 100 , Erinnerung: Kein Rosenschimmer leuchtet D 101 , Die Betende: Laura betet! D 102 , Die Befreier Europas in Paris: Sie sind in Paris! Die Helden! D 104 (3. Fassung) , Lied aus der Ferne: Wenn indes Abends letztem Scheine D 107 (1. und 2. Fassung) , Der Abend: Purpur malt die Tannhügel D 108 , Lied der Liebe: Durch Fichten am Hügel D 109 , Romanze: Ein Fräulein klagt' im finstern Turm D 114 (1. und 2. Fassung) , An Laura: Herzen, die gen Himmel sich erheben D 115 , Geistertanz: Die bretterne Kammer D 116 (3. Bearbeitung) , Nachtgesang: O! gib vom weichen Pfühle D 119 , Trost in Tränen: Wie kommt's, daß du so traurig bist D 120 , Ammenlied: Am hohen, hohen Turm D 122 , Sehnsucht: Was zieht mir das Herz so? D 123 , Am See: Sitz ich im Gras D 124 (2. Fassung) , Szene aus "Faust": Wie anders, Gretchen, war dir's D 126 (2. Fassung) , Ballade: Ein Fräulein schaut vom hohen Turm D 134 (op. 126) , Klage um Ali Bey: Laßt mich! ich willklagen D deest , Der Mondabend: Rein und freundlich lacht der Himmel D141 (op. 131 / 1) , Genügsamkeit: Dort raget ein Berg D 143 (op. 109 / 2) , Der Sänger: Was hör ich draußen vor dem Tor D 149 (1. Fassung und 2. Fassung [op. 117]) , Lodas Gespenst: Der bleiche, kalte Mond D 150 , Auf einen Kirchhof: Sei gegrüßt, geweihte Stille D 151 , Minona: Wie treiben die Wolken so finster D 152 , Als ich sie erröten sah: All mein Wirken, all mein Leben D 153 , Das Bild: Ein Mädchen ist's, das früh und spät D 155 (op. 165 / 3) , Die Erwartung: Hört ich das Pförtchen nicht gehen? D 159 (1. Fassung und 2. Fassung [op. 116]) , ANHANG: , Don Gayseros D 93 , Don Gayseros,... wunderlicher, schöner Ritter. Nächtens klang die süße Laute. An dem jungen Morgenhimmel. Erinnerungen D 98 (1. Fassung) , Die Befreier Europas in Paris D 104 (1. und 2. Fassung) , Romanze D 114 (Variante der 1. Fassung) , Der Geistertanz (1. und 2. Bearbeitung) D 15 , Am See D 124 (1. Fassung) , Szene aus "Faust" D 126 (1. Fassung) , Romanze: In der Väter Hallen ruhte D 144 , 2 Kompositionen von Johann Rudolf Zumsteeg: Lied der Liebe: Durch Fichten am Hügel / Die Erwartung: Hört ich das Pförtchen nicht gehen? , Beilage: Quellen und Lesarten
    In: Ser. 4, Bd. 7
    Language: German
    Author information: Schubert, Franz 1797-1828
    Author information: Dürr, Walther 1932-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949881110602882
    Format: 1 online resource (452 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631896006
    Content: Die Reflexion (auto-)biographischer Schreibweisen und Textformen zählt zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts. Die Studie bildet die gegenwärtige biographietheoretische Diskussion ab und macht auf dieser Grundlage konkrete Vorschläge für die didaktische Arbeit mit (auto-)biographischen Texten im Unterricht.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorbemerkung -- 1.2 Forschungsgegenstand und Gattungsfragen -- 1.3 Aufbau und Zielsetzungen der Studie -- 1.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes -- 2 Biographietheoretische Grundlagen: Begriffe, Konzepte und historische Entwicklungen -- 2.1 Biographie -- 2.1.1 Erscheinungsformen, Tendenzen und Probleme -- 2.1.2 Kollektivbiographik -- 2.1.3 Schreib- und Diskurskonventionen biographischer Literatur -- 2.2 Autobiographie -- 2.2.1 Definitionsversuche und -probleme -- 2.2.2 Autofiktion -- 2.2.2.1 Exkurs I: Die Wandlung von Subjekt- und Identitätskonzepten -- 2.2.2.2 Exkurs II: Das autobiographische Gedächtnis -- 2.2.3 Autobiographische Subgattungen: Brief und Tagebuch -- 2.2.4 Autobiographisches Schreiben im Internet -- 2.3 Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.1 Textlinguistische Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.2 Narratologische Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.3 (Auto-)Biographische Narrative -- 2.3.4 Fiktionalität, Faktualität und die Subjektivität des (Auto-)Biographen -- 2.4 Umgang mit (auto-)biographischen Texten: Praxisbeispiele und didaktische Impulse -- 2.4.1 Vergleich und Dekonstruktion von Kurzbiographien: Beispiel Thomas Mann -- 2.4.2 Biographische Kleinformen: Charakteristik und Porträt -- 2.4.3 Erzählen, Erklären und Beschreiben: Textlinguistische und narratologische Analyse von Kurzbiographien -- 2.4.4 Popularisierungs- und Authentifizierungsstrategien: populäre versus wissenschaftliche Biographik -- 2.4.5 Merkmale literarisch-biographischen Erzählens -- 2.4.6 Introspektion und Fiktionalisierung -- 2.4.7 Fiktionalitäts-/Faktualitätsindikatoren -- 2.4.8 Subjektivität der/des Biograph/in -- 2.4.9 Leben und Werk -- 2.4.10 Kollektivbiographik: Schreiben Frauen anders? - zum Für und Wider einer ‚Frauenbiographik'. , 2.4.11 Ganzschriften im Unterricht I: Biographien und Metabiographien -- 2.4.12 Ganzschriften im Unterricht II: Biographischer Roman -- 2.4.13 Erzählendes und erlebendes Ich: das Spiel mit der autobiographischen Erinnerung -- 2.4.14 Gattungswandel und autobiographisches Schreiben im Internet: Brief und Mail, Blog und Tagebuch -- 2.4.15 Ganzschriften im Unterricht III: Autofiktionen - Hermann Hesses „Unterm Rad" -- 2.5 Schulbuchanalyse -- 2.5.1 Analysekriterien -- 2.5.2 Explizite Reflexion (auto-)biographischer Texte und Verfahren in den untersuchten Lehrwerken -- 2.5.3 Implizite Vermittlung (auto-)biographischer Kompetenzen in den analysierten Schulbüchern -- 2.5.4 (Auto-)Biographische Texte/Schreibweisen in Schulbüchern für die Sekundarstufe I -- 2.5.5 Fazit -- 3 (Auto-)biographische Zugänge zur Literaturgeschichte im Deutschunterricht -- 3.1 Literaturgeschichte im Literaturunterricht -- 3.2 Personalisierung in der Geschichts- und Literaturgeschichtsdidaktik -- 3.2.1 Eine ‚Apologie' der Anekdote -- 3.2.2 Heldenbiographik und Kritik an der Personalisierung seit den 1970er Jahren -- 3.2.3 Renaissance der Biographik: Identifikation und Identitätsorientierung -- 3.3 Narrativität und Imagination im Literaturgeschichtsunterricht -- 3.3.1 Historiographie und Imagination -- 3.3.2 Imagination und kritische Reflexion -- 3.3.3 Mediendidaktische Aspekte -- 3.3.4 Imaginationsfördernde Sprache und Narrative -- 3.3.5 Handlungs- und Produktionsorientierung als Mittel der Vorstellungsbildung -- 3.3.6 Visual Literacy als zentraler Bestandteil geschichtlichen und biographischen Lernens -- 3.3.7 Vernetzung von „Biographemen" -- 3.4 Praxisbeispiel: Imaginationsfördernde und narrative Zugänge zur Person und Autorschaft Goethes -- 3.4.1 „Genie" - zur Veranschaulichung eines literaturhistorischen Begriffs. , 3.4.2 „Ein Tag aus Goethes Leben" - Goethes Entwicklung zum Klassiker -- 3.4.3 Bildung und Selbstbildung - Goethe als Vater -- 3.4.4 Vorder- und Hinterhaus - Weimarer Sozialgeschichte -- 3.4.5 „[H]?alte mein haußweßen in ornug" - historisches Sprachbewusstsein -- 3.4.6 Dichter, Minister, Mensch mit Schwächen -- 3.4.7 Goethe und das liebe Geld - Autorschaft zur Goethezeit -- 3.4.8 Goethes soziale Beziehungen und das klassische Weimar als Netzwerk von „Biographemen" -- 3.4.9 „Ein schöner Hexemeister[?]?" - Goethe im Bild -- 3.4.10 Reisender und Comic-Held - Goethe für jüngere Schüler -- 3.5 Biographik als Propädeutikum der Geschichtsschreibung -- 3.5.1 Exkurs: Kooperationspotentiale und mögliche Synergieeffekte von Geschichts- und Literaturgeschichts-unterricht - unter besonderer Berücksichtigung (auto-)biographischer Texte -- 3.5.2 Selektion historischer Fakten -- 3.5.3 Periodisierung und Epoche -- 3.5.4 Historisches Gattungsbewusstsein -- 3.5.5 Dekonstruktion historiographischer Texte -- 3.5.6 Biographik, Rezeptionsgeschichte und Kanonizität -- 3.6 Schulbuchanalyse -- 3.6.1 Analysekriterien -- 3.6.2 Literaturhistorisches Epochenwissen und biographische Schwerpunktsetzung -- 3.6.3 (Auto-)Biographische Quellen -- 3.6.4 Redaktionelle biographische Texte -- 3.6.5 Visual Literacy und nicht-printmediale biographische Texte -- 3.6.6 Literaturgeschichte und Biographik in der Sekundarstufe I -- 3.6.7 Fazit -- 4 Autorbiographie und Textbedeutung - Chancen und Probleme biographischer Kontextualisierung literarischer Texte -- 4.1 Die Rolle des Autors in der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis - ein historisch-systematischer Überblick -- 4.2 Literarische Kommunikation -- 4.3 Autor, Erzähler und lyrisches Ich -- 4.4 Autorfunktion und Autorperspektive bei der Interpretation literarischer Texte. , 4.5 Typologisierungsversuch biographisch zu kontextualisierender Autoren -- 4.6 Feldtheorie -- 4.7 Literarische Wertung -- 4.8 Dekonstruktion biographistischer Lesarten und autobiographisches „Maskenspiel" -- 4.9 Methodisch-praktische Hinweise zur Nutzung kontextualisierender Materialien -- 4.10 Praxisbeispiel: Johann Wolfgang von Goethe: „Willkommen und Abschied" -- 4.11 Praxisbeispiel: Franz Kafka: „Die Verwandlung" -- 4.12 Praxisbeispiel: Literaturskandal und Autor -- 4.13 Praxisbeispiel: ‚Migrationsliteratur' -- 4.14 Schulbuchanalyse -- 4.14.1 Analysekriterien -- 4.14.2 Literaturtheorie und Verfahren der Textinterpretation -- 4.14.3 Literarische Kommunikation -- 4.14.4 Historische Kontextualisierung und Autorbiographie -- 4.14.5 Kontextualisierende Materialien und Text-Aufgaben-Arrangements -- 4.14.6 Interpretation und Wertung -- 4.14.7 Fazit -- 5 Resümee und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Pauldrach, Matthias (Auto-)Biographische Texte Im Literaturunterricht Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631895993
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_405230613
    In: Thomas, Franz, 1855 -, Das Dreikaiser-Buch, Düsseldorf : F. Bagel, 1891, (1891), 2
    In: year:1891
    In: number:2
    Language: Undetermined
    Keywords: Deutschland ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_BAB000699724
    Format: 17 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949461148602882
    Format: 1 online resource (675 p.)
    Edition: Reprint 2011
    ISBN: 9783110950120 , 9783110637830
    Content: Der Band versammelt Beiträge, die in interdisziplinärer Perspektive Probleme mediävistischer Memoria-Forschung, die humanistische Memorialkultur wie auch das Erinnern in neuerer und neuester Literatur behandeln. Dabei konzentrieren sich die Studien zum einen auf die problemgeschichtliche Frage nach dem Verständnis von "kulturellem Gedächtnis" und Identität einerseits sowie Fiktionalität andererseits. Zum andern thematisiert der Band das in der jüngeren Forschungsdiskussion nur peripher behandelte Verhältnis von Erinnerung und Erkenntnis.
    Content: The volume assembles articles taking an interdisciplinary perspective on problems of medieval studies research into the concept of memoria, the humanist culture of memoria, and remembrance as thematized in recent and contemporary literature. The studies focus first on two major topics: a) the problem of what is meant by 'cultural memory', how it ties in with identity, and the way this concept has changed through the ages; and b) fictionality. The rest of the volume is given over to a discussion of the relation between remembrance and apperception, a subject only given marginal attention in the recent research literature.
    Note: I-IV -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Unio mystica. Hinweise zur Geschichte des Begriffs -- , Liebe im Unterricht - Liebe als Unterricht. Hof und Kathedralschule in der Entstehung der 'Höfischen Liebe' -- , Zum Erkennen und Verkennen von Ironie- und Fiktionssignalen in der höfischen Literatur -- , Das Gedächtnis des Lesers und das Kalkül des Erzählens. Zum Eneasroman Heinrichs von Veldeke -- , Grenzüberschreitung als erzählerisches Prinzip. Das Spiel mit der Fiktion in Salman und Morolf -- , Rîter - geselle - herre. Überlegungen zu Iweins Identität -- , vntz daz sin hant den spiegel gar zebrach. Reflexionen über die Destruktion virtueller Realität in hern reymars 'Mir ist geschehen als eime kindeline' -- , Monumenta amoris zwischen Unterhaltung und Kult. Die Funktion von Leichs und sene-maeren in Gottfrieds Tristan -- , 'Lancelot malt sein Gefängnis aus'. Bildkunstwerke als kollektive und individuelle Memorialzeichen in den Aeneas-, Lancelot- und Tristan-Romanen -- , Vergegenwärtigung und Affekte in der Bildauffassung des späten 13. Jahrhunderts -- , Hartmann Schedels Liber antiquitatum cum epitaphiis et epigrammatibus. Zur Begründung und Erschließung des historischen Gedächtnisses im deutschen Humanismus -- , Formation und Differenz. Funktionale Konstellationen frühneuzeitlicher Etymologik -- , memoria, amicitia und Gelehrtenkultur in der Stadt der frühen Neuzeit. Die Hommage an Philipp Melanchthon und den Rat der Stadt Lübeck im Stadtlob des Petrus Vincentius von 1552 -- , Universalbibliothek und Gedächtnis. Aporien frühneuzeitlicher Wissenskodifikation bei Conrad Gesner (Mit einem Ausblick auf Antonio Possevino, Theodor Zwinger und Johann Fischart) -- , Schätze des Erinnerns. Das Stammbuch Ulrich aus dem 16. Jahrhundert -- , Emblem und Enigma. Erkennen und Verkennen im Emblem -- , Emblematik zwischen Memoria und Geographie. Der Thesaurus Philo-Politicus. Das ist: Politisches Schatzkästlein -- , Vergeßliche Helden und die Stiftung von Gedächtnis. Probleme der Memoria im synästhetischen Verbund der Künste in der Oper (1640-1740) -- , Zum Verhältnis von Bildpublizistik und Literatur am Beispiel von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens. Simplicissimus Teutsch -- , Was ist die Welt? - Ein ewiges Gedicht. Nachzeichnung einer Traditionslinie -- , Wiedererkennung. Zur Funktion der Anagnorisis in der klassischen französischen Tragödie (Corneille: Œdipe - Racine: Iphigénie en Aulide) -- , Ich möcht nicht gern vergessen sein. Goethes Stammbuchverse -- , Ahnung und Erinnerung. Bemerkungen zur Funktion der Ahnung bei einigen Dichtern von Goethe bis Musil -- , Erinnerungsbilder. Das Konzept Hölderlins und eine Applikation auf Storm -- , Richtige und falsche Naturdeutung. Karl Immermanns Waldmärchen Die Wunder im Spessart, magischer Idealismus und Renaissancephilosophie -- , Der Abbruch des Festes. Gedächtnis und Verdrängung in Heines Legende Der Rabbi von Bacherach -- , Wagners Rhetorik. Zur Gestaltung von Erinnern und Erkennen in Tristan und Isolde -- , For a nation of forgetters: der Sinn der Erinnerung im Zeitalter der Dekonstruktion. Salman Rushdies Midnight's Children -- , Register , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Additional Edition: ISBN 9783484107755
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048702236
    Format: [DVD] (90 Min.) , dolby stereo 2.0
    Uniform Title: Toto les heros
    Content: Ein alter Mann kommt in Erinnerungen an die Kindheit zu der Erkenntnis, daß er als Erwachsener in falscher Schicksalsauffassung am Leben vorbeigegangen ist. Eine von Tragik und Komik durchzogene einfühlsame Persönlichkeitsstudie. In virtuosen Verschachtelungen von Raum, Zeit, Wirklichkeit und Traum mit der Sinnlichkeit des poetischen Bildes beschreibt sie die Uneinheitlichkeit menschlichen Wesens und weist der Kindheit und dem Alter die besten Möglichkeiten für die Kunst intensiv gelebten Lebens zu. (Kinotipp der katholischen Filmkritik) - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; franz.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV039823264
    Format: 1 DVD, PAL, Ländercode 0, 90 Min., farb., Dolby digital , 12 cm
    ISBN: 9783898487955
    Uniform Title: Toto le héros
    Content: "Ein alter Mann kommt in Erinnerungen an die Kindheit zu der Erkenntnis, daß er als Erwachsener in falscher Schicksalsauffassung am Leben vorbeigegangen ist. Eine von Tragik und Komik durchzogene einfühlsame Persönlichkeitsstudie. In virtuosen Verschachtelungen von Raum, Zeit, Wirklichkeit und Traum mit der Sinnlichkeit des poetischen Bildes beschreibt sie die Uneinheitlichkeit menschlichen Wesens und weist der Kindheit und dem Alter die besten Möglichkeiten für die Kunst intensiv gelebten Lebens zu." [film-dienst.de]
    Note: Bildformat 4:3 , Orig.: Belgien, Frankreich, Deutschland 1991 , Enth. Interview mit Jaco van Dormael , Dt., franz.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9959036786402883
    Format: 1 online resource (416 p.)
    Edition: 3., auf's neue durchges. u. vermehrt. Aufl. d. 1893. Reprint 2019
    ISBN: 9783111565132
    Series Statement: Gotthold Ephraim Lessings Sämmtliche Schriften ; Band 9
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Laokoon: ober über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. Mit beyläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte. Erster Theil. 1766 -- , Vorrede -- , I. Das erste Gesetz der bildenden Künste war, nach Winkelmann, bey den Alten edle Einfalt und stille Größe so wohl in der Stellung als im Ausdruck -- , II. Nach Lessing aber ist es die Schönheit. Und daher hat der Künstler den Laokoon nicht schreyend bilden können, wohl aber der Dichter -- , III. Aber, wie schon gedacht, die Kunst hat in den neuern Zeiten ungleich weitere Grenzen erhalten. Ihre Nachahmung, sagt man. erstrecke -- , IV. Bey dem Dichter ist es anders. Das ganze Reich der Vollkommenheit steht seiner Nachahmung offen. -- , V. VI. Von dem Laokoon, dem Virgilischen und der Gruppe. Wahrscheinlich hat der Künstler den Virgil und nicht Virgil den Künstler nachgeahmt. Das ist keine Verkleinerung -- , VII. Wenn man sagt, der Kiiitstler ahme deut Dichter, oder der Dichter ahnte deut Künstler nach, so kann dieses zweyerley bedeuteit. -- , VIII. Von der Aehnlichkeit, welche die Poesie und Mahlerey mit ein- 20 ander haben, macht sich Spence die allerseltsamsten Begriffe -- , IX. Man muß einen Unterschied machen, wenn der Mahler für die Religion und wenn er für die Kunst gearbeitet -- , X. Ich merke noch eine Befremdung des Spence an, welche deutlich zeiget,1 wie wenig er über die Grenzen der Poesie und Mahlerey muß nachgedacht haben -- , XI. XII. XIII. XIV. Caylus desgleichen in Tableaus tirfcs de Vlliade etc -- , XV. XVI. XVII. XVIII. Von dem wesentlichen Unterschiede der Mahlerey und Poesie. Die Zeitfolge ist das Gebiet des Dichters, der Raum des Mahlers -- , XIX. Die Perspective haben die Alten nicht gekannt. Widerlegung des Pope, der das Gegentheil behauptet -- , XX. XXI. XXII. Der Dichter muß sich der Schilderung der körperlichen Schönheiten enthalten: er kann aber Schönheit in Reiz verwandeln; denn Schönheit in Bewegung ist Reiz -- , XXIII. XXIV. Häßlichkeit ist kein Vorwurf der Mahlerey, wohl aber der Poesie. Häßlichkeit des Thersites. Darf die Mahlerey zur Erreichung des Lächerlichen und Schrecklichen sich häßlicher Formen bedienen -- , XXV. Eckel und Häßlichkeit in Formen ist keiner vermischten Empfindung fähig und folglich ganz von der Poesie und Mahlerey auszuschließen. Aber das Eckelhafte und Häßliche kann als Ingrediens zu den vermischten Empfindungen genommen werden, in der Poesie nehmlich nur -- , XXVI. XXVII. Ueber Winkelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums. Wer der Meister der Statue des Laokoons -- , XXVIII. Vom Borghesischen Fechter -- , XXIX. Einige Erinnerungen gegen Winkelmanns Geschichte der Kunst -- , Hamburgische Dramaturgie. Erster Band. 1767. -- , Ankündigung -- , I—V. Cronegks Verdienste um die Bühne. — Anmerkungen über das Trauerspiel überhaupt, und das christliche insbesondere. — Eck Hof. — Ueber Accentuation, Empfindung, Gesten und Sprache -- , VI. VII. Prolog und Epilog. — Das Schauspiel ist das Supplement der Gesetze. — Kreuzzüge. — Lob des Schauspielers Quin. — Ueber den Prolog und Epilog -- , VIII. IX. Bemerkungen über die rührende Gattung, genannt die weinerliche. — Für Uebersetzer. — Ueber Action und Declamation. — Eckhof. — Ueber Rousseaus Heloise. — Für den Acteur -- , X—XII. Ueber Destouches. — Voltaire. — Vom Schrecklichen und Pathetischen auf der Bühne. — Shakspear's Gespenst im Hamlet. — Ueber Colman's Umarbeitung der Schottländerin. — Geschmack der Engländer und Deutschen -- , XIII—XVI. Schlegels Versification. — Die Action. — Ueber das bürgerliche Trauerspiel. — Die Wielandische Übersetzung des Shakespear. — Voltaire. — Die englischen Schauspieler. — Geschmack der Deutschen und der Franzosen. — Eckhof -- , XVII. Rangordnung auf der Bühne bey moralischen Scenen. — Eckhof. — Die Benennung der Schauspiele. — Addison -- , XVIII. XIX. Marivaux. — Harlekin von Gottsched vertrieben. — Patriotismus der Franzosen und Deutschen. — Bemerkungen eines französischen Kunstrichters über das Trauerspiel. — Berichtigungen derselben nach den Grundsätzen des Aristoteles. — Von gereimten Uebersetzullgen. — Für den Acteur -- , XX. Für die Actrice und den Acteur -- , XXI. Was denkt man bey einem Titel? — Von dem Lächerlichen und Ernsthaften -- , XXII—XXV. Gellert. — Provinzialstücke. — Voltaire. — Von den wahren und falschen Charakteren. — Was ist die Geschichte dem Theaterdichter? — Wie viel an der Wahl des Stoffes liege? — Eckhof als Essex. — Die Rolle der Elisabeth im Essex. — Wie kann eine Actrice weiter gehen als die Natur? — Dem Künstler gehe seine Kunst über alle -- , XXVI. Regeln, die Tonkunst und Poesie in genauere Verbindung zu bringen -- , XXVII. Theorie des Hrn. Agrikola für das Orchester -- , XXVIII—XXXII. Was ist Lächerlich? — Muß man allemal das Stück nach seinem Helden benennen? — Charakter des Weibes. — Charakteristische Kennzeichen des Ehrgeitzigen und Eifersüchtigen. — Darf man dem Schauspiel historische Namen unterlegen, — eine ganze Geschichte erdenken, oder das Factum vergröbern und vermindern? -- , XXXIII—XLV. Marmontel. — Die Charaktere müssen dem Dichter weit heiliger seyn als die Facta. — Von der innern Wahrscheinlichkeit, Uebereinstimmung und Absicht der Charaktere. — Unterschied zwischen der äsopischen Fabel und dem Drama. — Ehren bezeugung für Corneille. — Voltaire. — Homer. — Aristoteles über tragische Scenen. — Maff ei. — Von Verbindung der Scenen -- , XLVI—L. Die Einheit der Handlung war das erste dramatische Gesetz der Alten. — Von Schürzung des Knotens im Spiel. — Die Prologen des Euripides. — Was machte den Euripides zum tragischsten aller tragischen Dichter -- , LI. LII. Charakter der Komödie und der Tragödie. — Schlegels theatralische Arbeiten , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783111193809
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048709128
    Format: [DVD] (17 , 50 Min.) : s/w ; dolby digital mono
    Series Statement: Danièle Huillet et Jean-Marie Straub - Volume 1 1
    Uniform Title: Machorka-Muff ; Nicht versöhnt oder Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht
    Content: Machorka Muff (1962): Polemisch angelegter Kurzspielfilm nach der Satire "Hauptstädtisches Journal", der nicht die pointierte Bissigkeit der literarischen Vorlage erreicht. Der entscheidende Tag im Leben des ehemaligen Nazi-Generals Machorka Muff, so das Thema, ist die Grundsteinlegung für eine Akademie für militärische Erinnerungen. Der Film schildert diverse Begegnungen des "Helden" und den feierlichen Akt. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Content: Nicht versöhnt (1965): Eigenwillige Verfilmung des Romans "Billard um halb zehn" von Heinrich Böll. Eine Architektenfamilie, die in drei Generationen eine Abtei erbaut, sie zerstört und erneut aufbaut, wird stellvertretend gezeigt für das Schicksal eines ganzen Volkes, damals und heute. Der Film gestaltet ein bedrückendes Thema deutscher Vergangenheit und Gegenwart mit außergewöhnlichen künstlerischen Mitteln. Die strenge, an Brechts Verfremdungstheorie geschulte Ästhetik des Filmemacher-Paares Straub/Huillet macht es dem Zuschauer nicht immer leicht, beeindruckt aber durch ihre Konsequenz und Originalität. Eines der interessantesten Werke des "Jungen deutschen Films". [Film-Dienst]
    Note: dt. / UT: franz.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages