Umfang:
1 Online-Ressource (221 Seiten)
,
Illustrationen
ISBN:
9783631887394
Serie:
Ästhetische Signaturen 6
Inhalt:
„Eine Frau muß Geld und ein eigenes Zimmer haben, um schreiben zu können“, lautete die Forderung Virginia Woolfs aus dem Jahr 1929. Der Band setzt sich mit den verschiedenen Formen auseinander, die dieses Thema in den fiktionalen und nichtfiktionalen Texten von Autorinnen des deutschen, österreichischen und spanischen Exils annahm, und untersucht, ob und wie sie sich einen eigenen Raum erschreiben konnten und wie dieser beschaffen war: welche Erfahrungen in die Werke eingingen und wie sie dargestellt wurden, welche Genres vorgezogen wurden und inwiefern sie auch ideologisch fundierten Kriterien unterlagen. Somit versteht sich diese Studie als interkultureller Beitrag zur Erforschung des literarischen, essayistischen und philosophischen Schreibens von Frauen im Exil.
Anmerkung:
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
,
Ein eigenes Zimmer im Exil – I. Exilische Zimmer – Bettina Bannasch - „Mietgast im fremden Steinbau“:Landschaften und Räume (in) der exilischen Dichtung Else Lasker-Schülers – Teresa Vinardell Puig - „Eine Welt für sich“: Überlegungen zu Heim und Heimat in Gabriele Tergits Palästina- Beschreibungen – Inge Stephan - In den Wohnungen des Todes: Liminale Orte in den Gedichten von Nelly Sachs – Georg Pichler - Zwei Zimmer zu zweit: Ilsa Barea- Kulcsar und Arturo Barea in Paris und in Middle Lodge – Jordi Jané- Lligé - Sprache als Fenster im fremden Zimmer: Die Wege der Hilde Spiel und der Anna Murià zur Übersetzung – II. Transitzimmer – Linda Maeding - Hilde Domins Wohnungen: Zur Selbstwerdung einer Intellektuellen zwischen Exil und Remigration – Brigitte E. Jirku - Schreibtisch mit Taube: Hilde Domin auf dem Weg nach Heidelberg – Manuel Maldonado- Alemán - Heimat in Transit: Auf den Spuren von Maria Osten im Exil – Marc Arévalo Sánchez - „Amo mi exilio“: Zu María Zambranos ambivalenter Exilauffassung – III. Erschriebene Zimmer – Marisa Siguan - Anna Gmeyners Manja: Der Alltag und seine Räume als Politikum – Rosa Pérez Zancas - Hilde Spiels eigenes Zimmer im Exil und ihr Roman Lisas Zimmer – Loreto Vilar - Netty 1943: Exillandschaft und Heimatprojektion in Anna Seghers’ Der Ausflug der toten Mädchen – Die Autorinnen und Autoren – Personenregister
Weitere Ausg.:
ISBN 9783631887387
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schreiben im eigenen Zimmer Berlin : Peter Lang, 2024 ISBN 9783631887387
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Deutsch
;
Spanisch
;
Exilliteratur
;
Frauenliteratur
;
Literaturproduktion
;
Raum
;
Geschichte
;
Österreich
;
Exilliteratur
;
Frauenliteratur
;
Literaturproduktion
;
Raum
;
Geschichte
;
Deutschland
;
Österreich
;
Spanien
;
Literaturproduktion
;
Exilschriftstellerin
;
Literaturproduktion
;
Raum
;
Aufsatzsammlung
Mehr zum Autor:
Pérez Zancas, Rosa
Mehr zum Autor:
Siguan, Marisa 1954-
Bookmarklink