Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    UID:
    almahu_BV036619174
    Umfang: 30 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Düsseldorf : Patmos
    UID:
    b3kat_BV048703785
    Umfang: [2 CD] (159 Min.)
    ISBN: 3491911435
    Inhalt: Die 100 schönsten und beliebtesten Gedichte der Deutschen, die anhand einer Umfrage ermittelt wurden, liegen hier als Doppel-CD vor. Die Sammlung enthält viel Bekanntes wie beispielsweise "Stufen" von Hermann Hesse, "Herbsttag" von Rainer Maria Rilke, "Was es ist" von Erich Fried oder "Der Zauberlehrling" von Goethe. Vorgetragen werden die Gedichte von Carmen-Maja Antoni, Dagmar Manzel, Johanna Schall, Katharina Thalbach, Konrad Beikircher, Heinz Erhardt, Dieter Mann, Otto Mellies, Ulrich Mühe, Otto Sanders und Ulrich Tukur. [www.hoerbuecher.de]
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): CD ; Anthologie ; CD ; Anthologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_413413284
    Umfang: 151 S.
    Ausgabe: (1.-5. Tsd). (Hrsg. v. Wilhelm Stutz)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Scherer
    UID:
    kobvindex_ZLB12299398
    Umfang: 151 Seiten
    Ausgabe: 1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Scherer
    UID:
    kobvindex_SLB519287
    Umfang: 151 S.
    Ausgabe: 1. - 5. Tsd.
    Anmerkung: Enth.: 1 Tüte "Hansaplast". Abgelegt im Archivkasten Dokumente aus Büchern unter Nr. 577
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Heidelberg :Scherer,
    UID:
    kobvindex_MMZbf519287
    Umfang: 151 S.
    Ausgabe: 1. - 5. Tsd.
    Anmerkung: Enth.: 1 Tüte "Hansaplast". Abgelegt im Archivkasten Dokumente aus Büchern unter Nr. 577 , Vorabdr. für die Presse , unleserliche Anm. auf der letzten Seite , unleserliche Anm. auf der letzten Seite
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_421607211
    Umfang: 30 S. 8"
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg,
    UID:
    almafu_BV042462169
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 373 S.).
    ISBN: 978-3-642-58906-5 , 978-3-642-63784-1
    Anmerkung: In seinem Elternhaus beschäftigte sich Goethe mit alchemistischen Experimenten, während seines Jurastudiums in Straßburg hörte er auch chemische Vorlesungen. So ziehen sich durch Goethes Leben das Interesse und auch die eigene experimentelle Beschäftigung mit der sich zur Wissenschaft entwickelnden Chemie. Er fördert die Chemie durch die Einrichtung des ersten Lehrstuhls für die Chemie an der Universiät Jena und kümmert sich als Minister um die Einrichtung eines chemischen Laboratoriums. Goethe hat in seinen Notizbüchern über Experimente mit dem gelben Blutlaugensalz, der Berliner Blaulauge, berichtet. Auch berichtet er über seine Versuche mit den Farbstoffen in Pflanzenextrakten, deren Chemie erst in unserem Jahrhundert aufgeklärt wurde. Und so wurde Goethe auch zum selbst experimentierenden Chemiker. Seine Beobachtungen fließen in seine Farblehre ein, die ein eigenes Kapitel über chemische Farben aufweist. Goethe hat es verstanden, chemische Berater wie Göttling und Döbereiner in Jena für sich zu gewinnen, und er hat die Chemie mit den Worten charakterisiert, daß sie von der ausgebreitesten Anwendung und von dem grenzenlosesten Einfluß auf's Leben sich erweist. Im Alter von 78 Jahren bekannte er: Die Naturwissenschaft, besonders die Chemie, ist so lebendig, daß man auf die angenehmste Weise wieder jung wird
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Chemie
    Mehr zum Autor: Schwedt, Georg 1943-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1750677806
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    ISBN: 9783835346123 , 9783835346130
    Serie: Edition Petrarca
    Inhalt: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Goethes Nöte - Nöte mit Goethe -- »Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt«. Deutschsprachige Lyrik nach 1945 -- Gedichte und Katastrophen. Zu einer außergewöhnlichen Anthologie von Wulf Kirsten -- Woher? Wohin? Lyrische »Luftfracht«: Harald Hartungs anthologischer Versuch, das »Museum der modernen Poesie« fortzuführen -- Der Krieg wird nicht mehr erklärt ,sondern fortgesetzt. Politische Poesie des zwanzigsten Jahrhunderts in einer Anthologie von Joachim Sartorius -- »Am meisten leben in unserem Lande die Toten«. Zu einer Anthologie moderner Poesie in der Schweiz -- Bertolt Brecht - ein Klassiker? Anmerkungen zu Suhrkamps Gesamtausgabe -- Der Affe Pessoas oder Die fette Sphinx. Vor hundert Jahren starb der portugiesische Dichter Mário de Sá-Carneiro -- Selbst Pessoa selbst ist nicht Pessoa selbst (Zum Erscheinen des Buches »Pessoa - Er selbst«) -- Auf Fernando Pessoas Spuren. Antonio Tabucchis »Lissabonner Requiem« -- Den Wind betrachten oder Umzingelung meiner selbst. Antonio Tabucchi geht auf Reisen -- »In der Mitte der Dinge die Trauer«. Zum hundertsten Geburtstag von Peter Huchel -- Bescheidenes und dauerhaftes Entsetzen. Zum sechzigsten Geburtstag von Günter Eich -- Gedenkblatt für Ilse Aichinger -- Ich gehe über den Strom… Zum Tod des Ostberliner Dichters Johannes Bobrowski -- Das Leben hat die Gnade, uns zu zerbrechen. Zum Briefwechsel Nelly Sachs - Paul Celan -- Der letzte Meister des Liedes. Erinnerung an den Dichter Georg von der Vring -- Unversöhnt. Etwas über Christine Lavant -- Langeweile mit Denkmälern. Ein unbekanntes Gedicht von Günter Grass und eine Erinnerung an den Dichter -- Weithin schallende Selbstgespräche oder Walsers Wohl und Walsers Wehe. Zu seinem fünfundsiebzigsten Geburtstag präsentiert Martin Walser einen Auswahlband aus seinem Werk.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783835338920
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hamm, Peter, 1937 - 2019 Die Welt verdient keinen Weltuntergang Göttingen : Wallstein Verlag, 2021 ISBN 9783835338920
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hamm, Peter 1937-2019 ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Hamm, Peter 1937-2019
    Mehr zum Autor: Krüger, Michael 1943-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958353815802883
    Umfang: 1 online resource (2118p.)
    ISBN: 9783110246452
    Inhalt: Das Handbuch leistet eine Bestandsaufnahme des Sterbens in unserem Zeitalter und bezieht verschiedene Wissenskulturen interdisziplinär ein. Die Bereitschaft, Sterben als multidimensionales Phänomen wahrzunehmen und anzunehmen, ist hierzu eine entscheidende Grundvoraussetzung. Es gibt zahlreiche Perspektiven auf das Sterben: Ärzte und Biologen erörtern die Frage nach dem biologischen Wie des Sterbens. Philosophen und Theologen können zur geistigen und spirituellen Situation des Sterbens in unserer Gesellschaft beitragen. Ethnologen und Psychologen sind gefordert, über rezente Sterbeängste und Sterberituale aufzuklären. Literatur- und Kunstwissenschaftler legen die Präsenz und Gestaltung des Sterbens in den Gegenständen ihrer Forschung dar. Soziologen und Pflegewissenschaftler berichten über die Orte des Sterbens in unserer Gesellschaft und Juristen über Rahmenbedingungen, die auf den gesamten Sterbeprozess rückwirken. Erst die Integration dieser Perspektiven ermöglicht einen umfassenden Blick auf das Sterben in unserer Gesellschaft und kann weitere Diskussionen auch mit dem Ziel von Veränderungen anstoßen.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Inhaltsverzeichnis zu Band 2 -- , Inhaltsverzeichnis zu Band 3 -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Autorenübersicht -- , Einleitung -- , 1. Vorklärungen -- , 1.1 „Sterben“: Ereignis und Prozess -- , 1.2 Über den Tod oder: Warum fürchten wir, bald zu sterben? -- , 1.3 Verlorene Kunst: Altersgebrechen angesichts des Todes und ars moriendi aus kulturhistorischer Perspektive -- , Beginn des Sterbens -- , 1.4 Der Beginn des Sterbens aus pathologischer Sicht -- , 1.5 Beginn des Sterbens aus palliativmedizinischer Sicht -- , 1.6 Beginn des Sterbens aus (gesundheits)sozialrechtlicher Sicht -- , 1.7 Ökonomische Aspekte der Palliativversorgung -- , Todesverständnisse -- , 1.8 Tod als Ende der Sterbephase -- , 1.9 Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organtransplantation -- , 1.10 Die letzten Schritte des Dionys oder: Hat das Recht gute Gründe, vom Hirntodkonzept zu lassen? -- , Menschenwürde – Konzepte -- , 1.11 Philosophische Konzepte der „Menschenwürde“ und ihre Bedeutung für die Debatte um menschenwürdiges Sterben -- , 1.12 Die Menschenwürde beim Sterben erhalten: Rechtliche Bedingungen -- , 1.13 „Menschenwürde“ -- , 1.14 Menschenwürdiges Sterben aus katholischer Sicht -- , 1.15 Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam -- , 1.16 Sterbehilfe aus der Sicht der jüdischen Medizinethik -- , 1.17 Die buddhistischen Entsprechungen der Würde des Menschen -- , 1.18 Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs -- , Sterbehilfe -- , 1.19 Sterbehilfe im Recht -- , 1.20 Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen -- , 2. Die Perspektive des Sterbenden -- , Hora incerta est -- , 2.1 Abläufe und Phasen des Sterbens -- , 2.2 Hora incerta est -- , 2.3 Hora incerta est – ein Kommentar -- , 2.4. Das tägliche Sterben in uns: Die Apoptose -- , 2.5 Sterben auf der Intensivstation -- , 2.6 Wissen um den Todeszeitpunkt -- , Der Tod ist mein: ungelebtes Leben, Autonomie, Fürsorge -- , 2.7 Das ungelebte Leben -- , 2.8 Autonomie am Lebensende -- , 2.9 Fürsorge am Lebensende: Philosophische Grundlagen -- , 2.10 Patienten-Selbstbestimmung und ärztliche Fürsorge am Lebensende -- , 2.11 Rechtsphilosophische Argumente zu Fürsorge und Autonomie -- , Reaktionstypen auf eigenes Sterben -- , 2.12 Reaktionsformen im Angesicht des absehbaren eigenen Todes -- , 2.13 Depressivität angesichts des eigenen Todes -- , 2.14 Kreativität angesichts des Sterbens am Beispiel J.W. v. Goethe -- , 2.15 Suizid: Soziale Relevanz und ethisch-moralische Beurteilung -- , Persönliche Vorsorge: Demenz und Koma -- , 2.16 Sterben in Demenz -- , 2.17 Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? -- , 2.18 Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer Sicht -- , 2.19 Zwischen personaler Identität und Risikovorsorge: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht -- , 3. Perspektiven der Sterbebegleitung -- , Sterbende professionell begleiten -- , 3.1 Tod und Sterben kommunizieren -- , 3.2 Krebspatienten im Sterbeprozess – Perspektiven und Erfahrungen der Psychoonkologie -- , 3.3 Seelsorge an Sterbenden -- , 3.4 Sterbende im Pflegeheim und ihre BegleiterInnen -- , 3.5 Entwicklung einer Palliativkultur im ambulanten Pflegedienst -- , 3.6 Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) -- , 3.7 Praxis der Hospize -- , 3.8 Kinderhospize: Palliative Care in einer spezifischen Situation -- , Die persönliche Begleitung und ihre Probleme -- , 3.9 Palliative Psychoonkologie bei Kindern: Tod und Sprache im klinischen Alltag -- , 3.10 Sterben in der Familie -- , 3.11 Rechtliche Bürden im Umgang mit Fehlgeburten -- , 3.12 Migration, Sterben und Interkulturalität am Beispiel muslimischer Patienten -- , 3.13 Von der Sterbe- zur Lebensbegleitung? -- , Individuelle Suizidbeihilfe -- , 3.14 Suizidbeihilfe im Nahfeld – Der strafrechtliche Hintergrund -- , 3.15 Ärztliche Suizidbeihilfe – das ethische Dilemma der Assistenz -- , Professionelle Nahperspektiven -- , 3.16 Die Begleiterperspektive: Der Seelsorger im Umgang mit dem Sterben -- , 3.17 Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende -- , 3.18 Vorbereitung auf den Tod: Psychedelische Psychotherapie mit Krebskranken -- , 3.19 Grenzerfahrungen mit psychoaktiven Substanzen -- , 3.20 Musiktherapie -- , 3.21 Palliativmedizinische Perspektive -- , 3.22 Explizite und implizite Einstellungen zur Sterbebegleitung -- , Die ungebremste Konfrontation -- , 3.23 Sterben in Massakern – Zu Geschichte und Phänomenologie des School Shooting -- , 3.24 Zeugen des Sterbens bei Unfall und gezieltem Anschlag -- , 3.25 Das Lebensende in der Notfallmedizin -- , 3.26 „… das lässt keinen kalt“: Polizei als Zeuge des Sterbens / als Überbringer der Todesbotschaft -- , 3.27 Der Nervenkitzel öffentlicher Lebensgefahr: Grenzen durch Menschenwürde -- , 4. Gesellschaftliche Probleme des Sterbens -- , Grundbedingungen -- , 4.1 Soziologie des Todes -- , 4.2 Der Sterbekostenansatz – eine kritische Betrachtung -- , 4.3 Menschenwürde und letztwillige Verfügungen -- , 4.4 Der (gesundheits)sozialrechtliche Rahmen persönlicher Sterbevorsorge – Hilfsangebote für Sterbende und ihre Angehörigen -- , 4.5 Staatliche Bestimmungen zum Umgang mit Leichen -- , 4.6 Die liturgisch-rituelle Begleitung von Sterbeprozessen in den christlichen Kirchen Deutschlands -- , 4.7 Tod und Sterben aus islamischer Sicht -- , 4.8 Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns -- , Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe -- , 4.9 Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Krankenmord: Historische Wurzeln im 19. / 20. Jahrhundert -- , 4.10 Moral- und rechtsdeviante Formen: Krankenmord in Deutschland -- , 4.11 Internationales Recht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- , 4.12 Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: Neue Tendenzen und Entwicklungen im Vergleich -- , 4.13 Öffentliche Sterbehilfediskurse in Deutschland und in der Schweiz -- , Sterben im staatlich verantworteten Raum -- , 4.14 Sterben in öffentlichen und privaten Sphären -- , 4.15 Sterben im Gefängnis -- , 4.16 Sterben in geschlossenen Einrichtungen des Maßregelvollzugs -- , 4.17 Tod im staatlichen Gewahrsam -- , 4.18 Todesstrafe -- , 4.19 Wohnungsloses Sterben im öffentlichen Raum -- , 4.20 Sterben in staatlich-exekutiver Indienstnahme -- , Mediale Verarbeitung -- , 4.21 Magazin, Feature, Talkshow -- , 4.22 Sterben und Tod in der Presse -- , 4.23 Tod und Sterben in Film und Fernsehen -- , 4.24 Inhumanes Sterben in asozialen Netzwerken -- , 4.25 Der Tod im Cyberspace -- , Kulturelle Verarbeitung -- , 4.26 Literarische Sterbeszenen -- , 4.27 Literarische Todesbewältigung -- , 4.28 Suizid in der Neueren deutschen Literatur -- , 4.29 Menschliches Sterben mit Kinderliteratur begleiten -- , 4.30 Wie klingt der Tod? -- , 4.31 Tod, Sterben und bildende Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert -- , 4.32 Die Inszenierung des sterbenden Menschen im Museum -- , 4.33 Deutsche Bestattungskultur der Gegenwart -- , Didaktische Verarbeitung -- , 4.34 Mit Schülern das Thema Sterben erarbeiten -- , 4.35 Änderungen des Curriculums der ärztlichen und pflegerischen Ausbildung -- , 4.36 Studentisches Besuchsprojekt für PflegeheimbewohnerInnen -- , 4.37 Weiterbildung und Masterstudiengänge in Palliative Care -- , 4.38 Ethik im Medizinstudium und Ethikberatung in der Klinik -- , 4.39 Das OASIS-Prinzip: Offenheit, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Integration und Spiritualität als praxisrelevante Haltung einer lebendigen Sterbekultur -- , 4.40 Sterben und Tod – Gerontologie und Geriatrie -- , Stichwortregister -- , Autorenregister , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-215010-8
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-024644-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz