Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Düsseldorf :Droste,
    UID:
    almafu_BV008101984
    Format: 270 S. : , Ill.
    ISBN: 3-7700-1010-8
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1828-1896 Krinitz, Elise ; 1828-1896 Krinitz, Elise ; 1797-1856 Heine, Heinrich ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biographie ; Biografie
    Author information: Pulver, Corinne 1927-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV021310101
    Format: 82 S.
    Series Statement: henschel Schauspiel
    Note: Mit Originaltexten von Heinrich Heine und Elise Krinitz. - Bühnenmanuskript
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Heine, Heinrich, 1797-1856.
    Author information: Krinitz, Elise, 1828-1896.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    UID:
    gbv_054983282
    Format: 290 S , Ill , 21 cm
    Edition: 9. Aufl
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_430010303
    Format: 305 S. 8"
    Edition: 8. Aufl
    Language: Undetermined
    Author information: Heine, Heinrich 1797-1856
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9961612428402883
    Format: 1 online resource (587 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662686539
    Series Statement: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Aspekte und Kontexte des Werkes -- Klopstock loben -- Literatur -- „Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus, um es zu Geist zu machen" (Schiller). Normative Perspektiven auf bewegende Metaphorik in Klopstocks Oden -- Literatur -- Synkrisis: Klopstocks poetische Vergleichsverfahren -- Literatur -- Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik -- 1 Gesetz -- 2 Gericht, Gewalt, Satire -- 3 Politik -- Literatur -- Gelehrtenkultur und Autorenkreise am Braunschweiger Collegium Carolinum -- 1 Einleitung -- 2 Gründungsgeschichte und Profil des Collegium Carolinum -- 3 Dichtung und Philologie: Klopstock und Ebert -- 4 Polemik im literarischen Feld: Gottsched, Klopstock und Zachariä -- 5 Ästhetik und Kanonpolitik: Klopstock und Eschenburg -- 6 Schluss -- Literatur -- Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung -- 1 Annäherung -- 2 Poetik der Glückseligkeit: Vom Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften (1758) -- 3 Wie überzeugt man einen Zweifler?: Ein Gespräch von der Glückseeligkeit (1760) -- 4 Forderung nach der,Glückseligkeit Aller': Zweite der Oden über die Zärtlichkeit der göttlichen Liebe (1759) -- Literatur -- Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750) -- 1 In, durch und mit poetischer Subjektivität gefasste Freundschaften -- 2 Freundschaften mit Klopstock - gefasst im Odenkranz Auf meine Freunde -- 3 Jetzt fahrn wir übern See - Freundschaft zu Wasser -- 4 Auktorialität als selbstbewusste Poetik um 1800 - ein Ausblick über den Teich -- Literatur. , Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen -- 1 Frühe(re) Blicke nach vorn, empfindsam und in Heilserwartung -- 2 Zwischenetappe 1789: Eine erste (halbe) Wendung -- 3 Perspektivwechsel und Blickerweiterungen in später Lyrik -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!". Die deutsche Gelehrtenrepublik - betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel -- 1 Einige Bemerkungen zu Claudius als Literaturkritiker -- 2 „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!" - Hartwig Rohrdommel und die ‚leidigen Tatsachen' -- 3 „Das kann ich nicht kurz kriegen". Von Fake News, Nachtwächtern und komischen Vögeln -- 4 „Was hilft's, daß man den Weg verkürzt!" Die Gefahren der Tatsachenobsession -- Literatur -- Klopstock - Initien und Exerzitien -- 1 Anfänge, Schlüsse, Anschlüsse -- 2 „das den großen Gedanken/einer Schöpfung noch einmal käut" -- 3 Hereinbrechen, Gewalt und Ausbreitung -- 4 Unleserliche Adoptionsurkunde -- 5 Glätte, Tanz und Todeston -- 6 „Klopstock ging voran" -- 7 Schlüsse -- Literatur -- Klopstock und der Kapwein -- 1 Klopstocks bescheidene poetische ‚Oenologie' -- 2 Klopstocks luxuriöse Kapwein-Feier -- Literatur -- Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin -- Literatur -- Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode Die Sommernacht -- Literatur -- Teil II: Theorie und Geschichte der Zirkulation von Klopstocks Werk -- Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774 -- 1 Skribenten und Subskribenten -- 2 Die deutsche Gelehrtenrepublik und das Ende der alten Gelehrtenrepublik -- 3 Die Subskription -- 4 Autorrechte und Marktfreiheit -- Literatur -- Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets. Klopstocks Hermanns Schlacht unter der ‚Regie' Lessings -- Literatur. , Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze -- 1 Klopstock und Lessing -- 2 Klopstock bei Lessing in den Anfängen des Fragmentenstreits -- 3 Klopstock in den Auseinandersetzungen mit Goeze -- Literatur -- Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken -- 1 Johann Martin Miller als Mitglied des Göttinger Hain und als Romanautor -- 2 Die Rezeption von Klopstocks Messias in Siegwart. Eine Klostergeschichte -- 3 Klopstock und seine literarischen Texte in weiteren Romanen von Miller -- 4 Millers Literaturkonzeption im Rahmen des Göttinger Hain -- 5 Nicht „Klopstocks Zögling" -- Literatur -- Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780 -- 1 ‚Klopstock oder Wieland' in Diskursformationen um 1780 -- 2 Oberon und Messias -- 3 Epilog: ‚letzte Worte' am Ende des Jahrhunderts -- Literatur -- „Man sagt, dass Klopstock, […] unter die Romantiker eingereiht, kein Romantiker ist" Die Anfänge von Klopstocks fortuna in Italien -- 1 Die ersten Übersetzungen, Rezensionen und literarischen Darlegungen von Klopstock in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 Der Kanon der deutschen Literatur in Italien im primo Ottocento und Klopstock als romantischer Dichter -- 3 Leopardis Zweifel -- Literatur -- „C'est l'Antique tout pur!" Klopstocks frühe französische Rezeption zwischen Literatur und Politik -- 1 Die frühe Klopstock-Rezeption im französischen Literatursystem: Akzeptanz vs. Vorbehalte -- 2 Literatur und Politik: Klopstocks Rezeption in der postrevolutionären Umbruchzeit -- Literatur -- Klopstock und Dänemark -- Literatur -- Heine in Ottensen - Zur Klopstock-Rezeption Heinrich Heines -- 1 Heine in Ottensen -- 2 Zwischenspiel: Riesenharf -- 3 Von Ottensen nach Golgatha -- 4 Auf dem Haubenkopfstock. , 5 Im Hafen - im Taumel -- Literatur -- Der Ahnherr deutscher Dichtung, ein Fremdling in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis -- 1 Klopstock in Lesebüchern und Anthologien um 1900 -- 2 Stefan Georges und Karl Wolfskehls Sammlung Das Jahrhundert Goethes (1902) -- 3 Klopstock im George-Kreis der 1920er-Jahre (Wolfskehl, Gundolf, Kommerell) -- Literatur -- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht „Ebene" -- 1 Drei Parameter der Wirkungspoetik Bobrowskis -- 2 Funktionsanalyse des Versrhythmus im Gedicht „Ebene" -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufs -- 1 Hinsehen und Schreiben. Subjektivität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 ‚Klopstock' kursiert als nördlicher Name -- 3 Vorlesen auf dem Eis: Zur Belebung der Literatur -- 4 Stolpernde Versuche, die Empfindsamkeit umzugehen. -- 5 Schlusswort -- Literatur -- Klopstock, Goethe und der Harz -- 1 Klopstock und der Harz -- 2 Goethes Begegnung mit Klopstocks Harz - ob und wie -- Literatur -- Aus den Gruftgewölben. Aspekte der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 1 Zur Anlage der Quedlinburger Anthologie -- 2 Ästhetische Minderdichtung ‚operativer Lyrik' -- 3 Zum Stellenwert der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 4 Klopstocks Draht zum Volke -- Literatur -- Personenregister.
    Additional Edition: Print version: Hagestedt, Lutz ,,Wer Wird Nicht Einen Klopstock Loben? Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662686522
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Henschelverl.
    UID:
    gbv_1345644353
    Format: 82 S.
    Edition: Als unverkäufliches Ms. vervielfältigt
    Series Statement: (Henschel-Schauspiel)
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edoccha_9961426843302883
    Format: 1 online resource (356 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68112-9
    Series Statement: Heine-Jahrbuch Series
    Note: Intro -- Siglen -- Inhaltsverzeichnis -- Heinrich Heine und die Menschenrechte Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 225. Geburtstag Heinrich Heines -- Von der „großen Suppenfrage" zu den „Gottesrechten des Menschen": Menschenrechte bei Heine -- Heinrich Heine und das Recht auf Brot -- 1. Historizität der Menschenrechte -- 2. Menschenrechte und der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- 3. Menschenrechte und Gefühlskultur -- 4. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Quantifizierung -- 5. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Qualifizierung -- 6. Heinrich Heine und das Menschenrecht auf Brot -- 7. Heine und die Große Revolution -- 8. Der Robespierre-Kult als Merkmal der republikanischen Oppositionsbewegung -- 9. Heine und der Robespierre-Kult -- 10. „Le pain est le droit du peuple" und Heines neojakobinische Quellen -- 11. „Le droit divin" -- 12. „La déclaration des droits de l'homme et du citoyen" von Maximilien Robespierre -- Erlösung vom Wort: Heinrich Heine und der Traum vom (Menschen-)Recht -- 1. Menschenrechtsträume -- 2. Ein juridischer Albtraum: Menschenrechte, Gerechtigkeit und Recht -- 3. Emanzipation und Menschenrechte als Rechte zweiter Klasse -- a. Bürgerrechte und das Verschwinden der Menschenrechte -- b. Menschenrechtsgewährung als anti-emanzipatorisches Argument -- 4. Heines Rechtskritik: Satanische Texte -- 5. Schluss: Weltliche Erlösung und die Erlösung vom Wort -- Menschenrechtsverletzungen im Werk Heinrich Heines -- 1. „Adam der Erste" -- 2. „Eine schöne Scene" -- 3. „Mährchenbilder" -- 4. „Wegen des kleinen Mädchens" -- 5. „Die Jagd am Strande" -- 6. „Meine Hand dem Bruder" -- Ursus Sacer: Sovereignty and Bear Life in Heinrich Heine's "Atta Troll" -- 1. The Hunt: Atta Troll as Bare Life -- 2. The Counter-Attack: Atta Troll as Bear Life -- 3. The Bear Speaks: A Spinozist Discourse of Rights -- 4. On Human Rights. , 5. Conclusion -- Zur Aktualität von Heinrich Heines „Atta Troll" bei Alfred Döblin, Stefan Heym und Yoko Tawada -- 1. Alfred Döblin -- 2. Stefan Heym -- 3. Yoko Tawada -- Heine und die Menschenrechte: eine verborgene Tradition -- 1. Arendts verborgene Tradition -- 2. Heines Zuspitzung der Thematik der Menschenrechte -- 3. „Atta Troll" -- 4. Schluss -- Aufsätze -- Journalpoetik und Zensur Heine und das „Morgenblatt für gebildete Stände" -- I. Determinierender Faktor I: Die Journalpoetik des „Morgenblatts" -- II. Determinierender Faktor II: Die Zensur -- III. Auswirkungen auf die textuelle Ebene -- a) Politik -- b) Kirche -- c) Schicklichkeit/Sittlichkeit -- IV. Der Briefwechsel: Einblick in die redaktionellen Abläufe und die Frage nach den Urhebern -- V. Fazit: Spielräume und Grenzen der Journalpoetik -- „Ich liebe das Königtum" Heinrich Heines Verhältnis zur Monarchie zwischen poetischer Verklärung und politischer Reflexion -- I. -- II. -- III. -- ‚Wöhnlich' nur in der Sprache Zu einigen schöpferischen Schreibarten Heinrich Heines -- 1. Farben -- 2. Schmerz -- 3. Religion und Kirchen -- 4. Fazit -- Anhang -- Rahel Varnhagens Wilhelm-Heinse-Rezeption mit einem Blick auf Heinrich Heine -- Eine vergessene Lektüre von Heines Prosa in Spanien: die „Reisebilder" im Werk von Pío Baroja -- Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2022 -- Auf nach Tschortopil Eine Kurzgeschichte für Juri Andruchowytsch über seine Leser im Böhmischen Paradies -- FREEDOM IS OUR RELIGION -- Heinrich-Heine-Institut Sammlungen und Bestände Aus der Arbeit des Hauses -- Doppeltes Geburtstagsgeschenk 24. und 25. Internationales Forum Junge Heine-Forschung -- Buchbesprechungen -- Jörg Bong: Die Flamme der Freiheit. Die deutsche Revolution 1848/1849. Redaktionelle Mitarbeit von Simon Elson. Köln: Kiepenheuer & -- Witsch 2022. 555 S. € 29,00. , Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolutionsumfeld 1848/49. Bd. 1: Vormärz: 1822 bis 1847. Bodenburg/Niedersachsen: Edition AV 2023. 286 S. € 24,50 Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolution -- Raphaela Brüggenthies: „Heilge Schwelle". Der frühe Heine - ein jüdisch-christliches Iterinarium. Göttingen: Wallstein 2022. 464 S. € 39 -- Klaus Deinet: Louis-Philippe. Der Letzte der Bourbonen. Stuttgart: Kohlhammer 2023. 292 S. € 28 -- Sarah Deubner: Die Poetik des Übergangs. Funktionen unbelebter Frauenfiguren bei Heinrich Heine. Berlin, Boston: de Gruyter 2022 (Hermea. Neue Folge, Bd. 159). 308 S. € 99,95 -- Anja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 157). 650 S. € 129,95 -- Hartwig Suhrbier: Gefeiert und gehasst. Der Demokrat und Satiriker Ludwig Reinhard. Mit einer kommentierten Bibliographie. Stavenhagen: Fritz-Reuter-Literaturmuseum 2023. 272 S. € 20 -- Heine-Literatur 2022 mit Nachträgen -- Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 2022 -- Ankündigung 27. Forum Junge Heine-Forschung Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf 7. Dezember 2024 -- Abbildungsnachweise -- Hinweise für die Manuskriptgestaltung -- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heine-Jahrbuchs 2023.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68111-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edocfu_9961426843302883
    Format: 1 online resource (356 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68112-9
    Series Statement: Heine-Jahrbuch Series
    Note: Intro -- Siglen -- Inhaltsverzeichnis -- Heinrich Heine und die Menschenrechte Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 225. Geburtstag Heinrich Heines -- Von der „großen Suppenfrage" zu den „Gottesrechten des Menschen": Menschenrechte bei Heine -- Heinrich Heine und das Recht auf Brot -- 1. Historizität der Menschenrechte -- 2. Menschenrechte und der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- 3. Menschenrechte und Gefühlskultur -- 4. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Quantifizierung -- 5. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Qualifizierung -- 6. Heinrich Heine und das Menschenrecht auf Brot -- 7. Heine und die Große Revolution -- 8. Der Robespierre-Kult als Merkmal der republikanischen Oppositionsbewegung -- 9. Heine und der Robespierre-Kult -- 10. „Le pain est le droit du peuple" und Heines neojakobinische Quellen -- 11. „Le droit divin" -- 12. „La déclaration des droits de l'homme et du citoyen" von Maximilien Robespierre -- Erlösung vom Wort: Heinrich Heine und der Traum vom (Menschen-)Recht -- 1. Menschenrechtsträume -- 2. Ein juridischer Albtraum: Menschenrechte, Gerechtigkeit und Recht -- 3. Emanzipation und Menschenrechte als Rechte zweiter Klasse -- a. Bürgerrechte und das Verschwinden der Menschenrechte -- b. Menschenrechtsgewährung als anti-emanzipatorisches Argument -- 4. Heines Rechtskritik: Satanische Texte -- 5. Schluss: Weltliche Erlösung und die Erlösung vom Wort -- Menschenrechtsverletzungen im Werk Heinrich Heines -- 1. „Adam der Erste" -- 2. „Eine schöne Scene" -- 3. „Mährchenbilder" -- 4. „Wegen des kleinen Mädchens" -- 5. „Die Jagd am Strande" -- 6. „Meine Hand dem Bruder" -- Ursus Sacer: Sovereignty and Bear Life in Heinrich Heine's "Atta Troll" -- 1. The Hunt: Atta Troll as Bare Life -- 2. The Counter-Attack: Atta Troll as Bear Life -- 3. The Bear Speaks: A Spinozist Discourse of Rights -- 4. On Human Rights. , 5. Conclusion -- Zur Aktualität von Heinrich Heines „Atta Troll" bei Alfred Döblin, Stefan Heym und Yoko Tawada -- 1. Alfred Döblin -- 2. Stefan Heym -- 3. Yoko Tawada -- Heine und die Menschenrechte: eine verborgene Tradition -- 1. Arendts verborgene Tradition -- 2. Heines Zuspitzung der Thematik der Menschenrechte -- 3. „Atta Troll" -- 4. Schluss -- Aufsätze -- Journalpoetik und Zensur Heine und das „Morgenblatt für gebildete Stände" -- I. Determinierender Faktor I: Die Journalpoetik des „Morgenblatts" -- II. Determinierender Faktor II: Die Zensur -- III. Auswirkungen auf die textuelle Ebene -- a) Politik -- b) Kirche -- c) Schicklichkeit/Sittlichkeit -- IV. Der Briefwechsel: Einblick in die redaktionellen Abläufe und die Frage nach den Urhebern -- V. Fazit: Spielräume und Grenzen der Journalpoetik -- „Ich liebe das Königtum" Heinrich Heines Verhältnis zur Monarchie zwischen poetischer Verklärung und politischer Reflexion -- I. -- II. -- III. -- ‚Wöhnlich' nur in der Sprache Zu einigen schöpferischen Schreibarten Heinrich Heines -- 1. Farben -- 2. Schmerz -- 3. Religion und Kirchen -- 4. Fazit -- Anhang -- Rahel Varnhagens Wilhelm-Heinse-Rezeption mit einem Blick auf Heinrich Heine -- Eine vergessene Lektüre von Heines Prosa in Spanien: die „Reisebilder" im Werk von Pío Baroja -- Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2022 -- Auf nach Tschortopil Eine Kurzgeschichte für Juri Andruchowytsch über seine Leser im Böhmischen Paradies -- FREEDOM IS OUR RELIGION -- Heinrich-Heine-Institut Sammlungen und Bestände Aus der Arbeit des Hauses -- Doppeltes Geburtstagsgeschenk 24. und 25. Internationales Forum Junge Heine-Forschung -- Buchbesprechungen -- Jörg Bong: Die Flamme der Freiheit. Die deutsche Revolution 1848/1849. Redaktionelle Mitarbeit von Simon Elson. Köln: Kiepenheuer & -- Witsch 2022. 555 S. € 29,00. , Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolutionsumfeld 1848/49. Bd. 1: Vormärz: 1822 bis 1847. Bodenburg/Niedersachsen: Edition AV 2023. 286 S. € 24,50 Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolution -- Raphaela Brüggenthies: „Heilge Schwelle". Der frühe Heine - ein jüdisch-christliches Iterinarium. Göttingen: Wallstein 2022. 464 S. € 39 -- Klaus Deinet: Louis-Philippe. Der Letzte der Bourbonen. Stuttgart: Kohlhammer 2023. 292 S. € 28 -- Sarah Deubner: Die Poetik des Übergangs. Funktionen unbelebter Frauenfiguren bei Heinrich Heine. Berlin, Boston: de Gruyter 2022 (Hermea. Neue Folge, Bd. 159). 308 S. € 99,95 -- Anja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 157). 650 S. € 129,95 -- Hartwig Suhrbier: Gefeiert und gehasst. Der Demokrat und Satiriker Ludwig Reinhard. Mit einer kommentierten Bibliographie. Stavenhagen: Fritz-Reuter-Literaturmuseum 2023. 272 S. € 20 -- Heine-Literatur 2022 mit Nachträgen -- Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 2022 -- Ankündigung 27. Forum Junge Heine-Forschung Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf 7. Dezember 2024 -- Abbildungsnachweise -- Hinweise für die Manuskriptgestaltung -- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heine-Jahrbuchs 2023.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68111-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB12813435
    Format: 96 Seiten
    Edition: 1
    Note: 's Blümelein. 's herz. Abschied. Ade (Ernst Moritz Arndt). Aennchen von Tharau (Simon Dach). Altes Minnelied. An die Treulose (Emanuel Geibel). An Maria (Hans Leo Hassler). Bayerisches Volksliedchen. Beim Ausmarsch. Bergmannslied. Bin i net a lust'ger Schweizerbu. Bitte an den Mond. Böhmisches Lied. Böhmisches Volkslied. Burschenlust (Emanuel Geibel). Das Gedenken (Emanuel Geibel). Das Klosterfräulein (Justinus Kerner). Der gute Kamerad (Uhland). Der Jäger aus Kurpfalz. Der Jäger und die Nixe. Der Jodelplatz. Der Lindenbaum (Wilhelm Müller). Der Schäfer (Uhland). Der Schweizer. Der Soldat. Der traurige Bua. Der Wirthin Töchterlein (Uhland). Des Buben Herzleid. Die Auserwählte. Die drei Rösleine. Die drei Schwestern. Die Frühlingszeit. Die Heimkehr. Die Lore. Die Prager Schlacht. Die Soldatenbraut (Eduard Mörike). Die Spinnerin. Die Trauernde. Erfrorene Blumen. , Frühling (Ernst Moritz Arndt). Grenadier-Lied (Hebel). Gut Nacht. Hans und Verene (Hebel). Heimliche Liebe. Herber Abschied. Herr Urlich (Hoffmann von Fallersleben). Herzensweh. Hoffe das Beste. Hirtenliebe. Im Mai (Fr. Richter). Jägerlied. Juchei, dich muss ich haben. Klage. Lebewohl. Liebe um Liebe. Liebesqual. Liebesscherz. Liebesschmerz (Ludwig Tieck). Lore-Ley (Heinrich Heine). Matrosenlied. Mei Maidle. Nun leb' wohl, du kleine Gasse. O Tannenbaum. O wie herbe ist das Scheiden. Oberschwäbisches Tanzliedchen. Österreichisches Volkslied. Prinz Eugenius vor Belgrad. Reiters Morgengesang (nach Wilhelm Hauff). Schäferleben. Schlachtlied. Schwäbisch. Schwäbisches Liebesliedchen. Schwäbisches Tanzliedchen. Schweitzerlied (überarb. von Goethe). Schwimm hi, Ringelein. Sehnsucht. Soldaten-Abschied (Fr. müller). Soldatenlied. Treue. Treue Liebe. Treue Liebe (Wilhelm Hauff). Unterländers Heimweh. Untreue. Vom Frühjohr. Wächterruf (Hebel). Wanderschaft. Wenn ich an den letzten Abend denk'. Werbung. Wohin mit der Freud (Robert Reinick). Zu End'.
    Language: German
    Author information: Silcher, Friedrich
    Author information: Dörffel, Alfred
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages