Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    almafu_9959786164702883
    Format: 1 online resource (197 p.)
    Edition: 6th, Revised ed.
    ISBN: 9783838587882
    Content: Von der Idee hin zur statistischen Auswertung von Erhebungen - das praxisnahe Lehrbuch in bereits 6. Auflage! Wie plant man eine empirische Erhebung? Wie gestaltet man einen Fragebogen? Wie werden die Daten analysiert und interpretiert? In gut nachvollziehbaren Schritten bietet dieses Lehrbuch einen praktischen Leitfaden für die Umsetzung wissenschaftlicher Erhebungen. Das Buch behandelt von der Formulierung einer Forschungsidee über die Konstruktion eines Fragebogens bis hin zu den wichtigsten Auswertungsschritten mit dem Statistikprogramm SPSS, Version 26, alle wichtigen Stufen und beinhaltet viele Beispiele.
    Content: Aus: RKW BÜCHERDIENST, Ausgabe 1 / 2010 Wer erfolgreich für den Statistik-Schein gelernt hat, kann noch lange nicht selbstständig eine Studie durchführen. Es fehlt ihm das alles entscheidende "learning by doing". Dabei hilft dieses Buch, das den Anfänger an das Standard-Programm SPSS, ein angemessenes Studiendesign sowie an die für ihn relevanten statistischen Verfahren heranführt. Wie plant man eine empirische Erhebung? Wie setzt man die Idee um? Wie werden die Daten analysiert und interpretiert? In gut nachvollziehbaren Schritten bietet dieses Lehrbuch einen Leitfaden für die Umsetzung wissenschaftlicher Erhebungen: von der Forschungsidee über die Konstruktion eines Fragebogens bis hin zu den wichtigsten Auswertungsschritten mit dem Statistikprogramm SPSS (mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden). Die darin vermittelten Grundlagen umfassen die Bereiche: grundlegende Definitionen, Skalenarten, Untersuchungsplanung, Methoden der quantitativen Datenerhebung (speziell Fragebogenerhebungen), computerunterstützte Datenaufbereitung, Varianzanalysen und statistische Auswertungsberichte u. a. Die Herangehensweise der Autoren ist weitestgehend intuitiv und auf dem Alltagsverständnis aufbauend. Sie verzichten auf sperrige formalistische Zugänge und führen die Jungwissenschaftler sanft in das Thema ein. Das ist nicht weniger wissenschaftlich als in anderen Lehrbüchern, wohl aber leichter verständlich. Es macht das Buch - auch weil es nicht großsprecherisch daherkommt - zu einem Studienbegleiter, den schon Generationen von Studierenden schmerzlich vermisst haben dürften. Ein durch viele Beispiele sehr anschauliches und gut verständliches Lehrbuch, das auf abstrakte Herleitungen und Formeln nahezu vollständig verzichtet, um den Einstieg in die Materie so einfach wie möglich zu gestalten.
    Note: [6. aktual. u. überarb. Aufl. ] , Wie plant man eine empirische Erhebung? Wie setzt man die Idee um? Wie werden die Daten analysiert und interpretiert? In gut nachvollziehbaren Schritten bietet dieses Lehrbuch in mittlerweile 6., aktualisierter und überarbeiteter Auflage einen Leitfaden für die Umsetzung wissenschaftlicher Erhebungen: von der Forschungsidee über die Konstruktion eines Fragebogens bis hin zu den wichtigsten Auswertungsschritten mit dem Statistikprogramm SPSS, Version 26, in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Ein durch viele Beispiele sehr anschauliches und gut verständliches Lehrbuch! Mit Übungsdatensatz zum Nachrechnen der Beispiele! , 1 Elementare Definitionen11 1.1 Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik11 1.1.1 Deskriptivstatistik (beschreibende Statistik)11 1.1.2 Inferenzstatistik (beurteilende bzw. schließende Statistik)13 1.2 Stichprobenarten16 1.2.1 Einfache Zufallsstichprobe (Random Sample)17 1.2.2 Geschichtete Zufallsstichprobe17 1.2.3 Klumpenstichprobe (Cluster Sample)18 1.2.4 Zufall versus willkürliche Auswahl18 1.2.5 Abhängigkeit der Stichproben19 1.3 Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit19 1.4 Zusammenfassung des Kapitels20 1.5 Übungsbeispiele21 2 Messung in den Sozialwissenschaften22 2.1 Skalen- bzw. Messniveaus23 2.2 Nominalskala24 2.3 Ordinalskala25 2.4 Intervallskala27 2.5 Verhältnisskala28 2.6 Zusammenfassung des Kapitels29 2.7 Übungsbeispiele30 3 Die Untersuchungsplanung - von der Idee zur empirischen Forschung31 3.1 Die Themensuche32 3.1.1 Das Anlegen einer Ideensammlung32 3.1.2 Die Replikation von Untersuchungen33 3.1.3 Die Mitarbeit an Forschungsprojekten33 3.1.4 Weitere kreative Anregungen33 3.2 Konkretisierung und Formulierung einer Forschungsfrage34 3.3 Die Literaturrecherche35 3.4 Auswahl der Untersuchungsart - Forschungsdesign37 3.5 Ethische Bewertung einer Forschungsfrage40 3.6 Zusammenfassung des Kapitels41 3.7 Übungsbeispiele42 4 Datenerhebung: Die schriftliche Befragung (Fragebogen)43 4.1 Methoden der quantitativen Datenerhebung43 4.2 Allgemeine inhaltliche Vorbemerkungen zur Fragebogenkonstruktion44 4.3 Erste inhaltliche Schritte45 4.4 Prinzipien der Konstruktion47 4.4.1 Fragenauswahl48 4.4.2 Einleitung, Instruktion und Anrede50 4.4.3 Richtlinien zur Formulierung der Items51 4.4.4 Antwortformate52 4.5 Pretest59 4.6 Negative Antworttendenzen60 4.6.1 Absichtliche Verstellung60 4.6.2 Soziale Erwünschtheit (Social Desirability)61 4.6.3 Akquieszenz oder "Ja-Sage-Bereitschaft"62 4.6.4 Bevorzugung von extremen, unbestimmten oder besonders platzierten Antwortkategorien62 4.6.5 Wahl von Antwortmöglichkeiten, die eine bestimmte Länge, Wortfolge oder seriale Position aufweisen63 4.6.6 Verfälschung aufgrund der Tendenz, zu raten, oder aufgrund einer raschen Bearbeitung des Tests63 4.6.7 Tendenz zur ersten passenden Kategorie63 4.6.8 Beeinflussung durch motivationale Bedingungen63 4.6.9 "Mustermalen"63 4.7 Zusammenfassung des Kapitels64 4.8 Übungsbeispiele65 5 Computerunterstützte Datenaufbereitung mittels SPSS66 5.1 Was ist SPSS?66 5.2 Vom Fragebogen zur SPSS-Datei67 5.2.1 Wie rufe ich SPSS auf?67 5.2.2 Wichtige Anmerkungen vor der Dateneingabe69 5.2.3 Kodierung und Kodeplan69 5.2.4 Erstellung eines Datenfiles71 5.2.5 Datencheck/Data-Cleaning77 5.2.6 Weitere Datenaufbereitung78 5.3 Zusammenfassung des Kapitels81 5.4 Übungsbeispiele82 6 Deskriptivstatistische Datenanalyse83 6.1 Tabellarische Darstellung der Daten83 6.1.1 Häufigkeitstabellen83 6.1.2 Kreuztabellen bzw. Kontingenztafeln84 6.2 Grafische Darstellung der Daten88 6.2.1 Balkendiagramme88 6.2.2 Histogramme90 6.2.3 Boxplots91 6.2.4 Streudiagramme94 6.3 Lagemaße - Lokalisationsparameter95 6.3.1 Normalverteilung96 6.3.2 Das arithmetische Mittel - der Mittelwert97 6.3.3 Der Median99 6.3.4 Der Modus (Modalwert)100 6.4 Dispersionsmaße (Streuungsmaße)100 6.4.1 Varianz101 6.4.2 Standardabweichung102 6.4.3 Der Quartilabstand103 6.4.4 Spannweite105 6.4.5 Perzentilwerte105 6.5 Zusammenfassung des Kapitels107 6.6 Übungsbeispiele108 7 Schluss von der Stichprobe auf die Population109 7.1 Alltags- und statistische Hypothesen109 7.2 Statistischer Test111 7.3 Fehler erster und zweiter Art und die Macht eines Tests113 7.4 Der Standardfehler des Mittelwerts115 7.5 Zusammenfassung des Kapitels116 7.6 Übungsbeispiele117 8 Statistische Tests118 8.1 T-Test für unabhängige Stichproben120 8.2 T-Test für abhängige Stichproben125 8.3 U-Test nach Mann & Whitney127 8.4 Wilcoxon-Test129 8.5 Friedman-Test130 8.6 Vierfelder-Chi-Quadrat-Test132 8.7 Zusammenfassung des Kapitels135 8.8 Übungsbeispiele136 9 Korrelation und lineare Regression138 9.1 Produkt-Moment-Korrelation140 9.2 Rangkorrelation nach Spearman142 9.3 Vierfelderkorrelation143 9.4 Partielle Korrelation144 9.5 Biseriale Korrelation145 9.6 Korrelation und Kausalität147 9.7 Einfache lineare Regression148 9.8 Multiple lineare Regression151 9.9 Zusammenfassung des Kapitels152 9.10 Übungsbeispiele153 10 Varianzanalyse155 10.1 Grundlagen der Varianzanalyse155 10.2 Einfaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung156 10.3 Einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung160 10.4 Zusammenfassung des Kapitels164 10.5 Übungsbeispiele165 11 Der statistische Auswertungsbericht166 11.1 Der Theorieteil167 11.2 Der Methodenteil167 11.3 Der Ergebnisteil168 11.4 Diskussion und Ausblick170 11.5 Einige Zitierregeln170 11.6 Das Literaturverzeichnis172 11.7 Zusammenfassung des Kapitels173 11.8 Übungsbeispiele174 Anhang175 Lösungen zu den Übungsbeispielen175 Beispiel: Fragebogen zur Studien- und Lebenssituation bei Studierenden187 Literaturverzeichnis189 Stichwortverzeichnis191
    Additional Edition: ISBN 9783825287887
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg,
    UID:
    almahu_9947360924602882
    Format: XII, 148 S. 178 Abb. in Farbe. , online resource.
    ISBN: 9783642241840
    Content: Im Nagelstudio durch bunte Muster verziert oder einfach nur regelmäßig mit Nagelschere und -Feile gekürzt – schöne Nägel möchte jeder haben. Sie sind eines der Kriterien, ob wir unser Gegenüber als „gepflegt“ erachten. Umso schlimmer ist es für Ihre Patienten, wenn krankhafte Veränderungen das gesunde Aussehen der Finger- oder Zehennägel beeinträchtigen.  Nagelerkrankungen sind meistens sehr schwer zu behandeln. Spät erkannt, können Nagelerkrankungen langwierige Therapien nach sich ziehen oder keiner Behandlung mehr zugänglich sein. Eine zugrunde liegende Allgemein- oder Hautkrankheit muss rasch erkannt werden. Dies ist oft nicht einfach, wenn unterschiedliche Grunderkrankungen ähnliche Symptome hervorrufen. Frühzeitige Diagnose – Erfolgreiche Therapie Durch eine praxisgerechte Zweiteilung trägt dieses Buch den Besonderheiten der Nagelerkrankungen Rechnung: Die morphologischen und farblichen Veränderungen der Nägel werden – in vielen Farbfotos – gezeigt, und es wird auf die möglichen Ursachen verwiesen. Anschließend werden die Ursachen und die Behandlungen praxisgerecht beschrieben: Stoffwechselstörungen, angeborene Nagelveränderungen, Hautkrankheiten und selbstverständlich die wichtigen Therapien bei Pilzinfektionen der Nägel. Die häufigsten Operationen an den Nägeln werden erklärt und durch Fotos illustriert. Außerdem erfahren Sie vieles zur Pflege und zum Schutz der Nägel, damit es gar nicht erst zu Nagelerkrankungen kommt.  Erkrankungen der Nägel gehören in die Hände erfahrener Ärzte – Beginnen Sie jetzt mit Ihrer Nagelsprechstunde!
    Note: Entwicklung, Anatomie und Wachstum des Nagels -- Morphologische Veränderungen der Nägel -- Farbänderungen der Nägel -- Angeborene Nagelveränderungen -- Trophische Nagelstörungen -- Nagelveränderungen bei Stoffwechselstörungen und Allgemeinerkrankungen -- Nagelveränderungen bei Hautkrankheiten -- Pilzinfektionen der Nägel -- Bakterielle Infektionen des Nagels -- Nagelveränderungen durch physikalische und chemische Einwirkungen -- Tumoren des Nagelbetts -- Arzneimittelinduzierte Nagelveränderungen -- Pflege, Reinigung und Schutz der Nägel -- Chirurgische Eingriffe am Nagel und am Nagelbett -- Krallen-, Klauen- und Hufveränderungen -- Schlußbetrachtungen -- Nagelveränderungen: Hinweise für Patienten, Ärzte und Fußpfleger -- Glossar für Nichtdermatologen, Podologen und interessierte Laien -- Bildquellen -- Sachverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642241833
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean in ranch und raab?
Did you mean in rasch und raabe?
Did you mean in rasch und raabs?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages