Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 1
    UID:
    almahu_9948192826802882
    Format: XII, 328 S. , online resource.
    Edition: 2nd ed. 1982.
    ISBN: 9783709186619
    Note: Einführung -- 1. Fonmelzeichen und Einheiten -- 2. Hydro- und Aerostatik -- 2.1 Hydrostatik inkompressibler Flüssigkeiten -- 2.2 Hydrostatik kompressibler Flüssigkeiten -- 2.3 Zustandsgieichung der Gase -- 2.4 Spezifische Verdichtungsarbeit im Kolbenverdichter -- 3. Hydrodynamik -- 3.1 Stationäre Strömung einer reibungsfreien, inkompressiblen Flüssigkeit -- 3.2 Kontinuitätsgleichung -- 3.3 Ähnlichkeitsgesetze -- 3.4 Laminare Strömung durch zylindrische Rohre -- 3.5 Laminare Strömung im Ringspalt -- 3.6 Laminare Strömung zwischen zwei Platten -- 3.7 Hydrostatische Lagerung -- 3.8 Turbulente Strömung durch glatte zylindrische Rohre -- 3.9 Geschwindigkeitsverteilung über den Rohrquerschnitt in geraden zylindrischen Rohren nach dem 1/n-Potenzgesetz -- 3.10 Einfluß der Rauhigkeit auf den Strömungswiderstand in Rohren -- 3.11 Diffuseren und Infusoren -- 3.12 Berechnung des Volumenstromes aus dem Druckabfall in einem Venturirohr -- 3.13 Strömung von Flüssigkeiten und Gasen durch Drosselketten -- 3.14 Einfluß von Zähigkeit und Austrittsform aufdie Ausflußmenge aus Gefäßen -- 3.15 Definition von Mittelwerten -- 4. Strömung von Gasen, Gasdynamik -- 4.1 Zähigkeit der Gase -- 4.2 Ausströmen von Gasen aus Gefäßen bei geringem Druckgefälle -- 4.3 Ausströmen von Gasen aus Gefäßen bei hohem Druckgefälle. Das kritische Druckverhältnis -- 4.4 Rechenbeispiele für das Ausströmen von Gasen -- 4.5 Strömung von Gasen durch Ventile -- 4.6 Strömung von Gasen durch Rohre -- 4.7 Stationäre Strömung von Gasen durch Drosselketten -- 4.8 Durchflußmengenmessung durch Düsen und Blenden -- 4.9 Strömung durch Lavaldüsen mit überkritischem Druckverhältnis -- 5. Instationäre Strömungsvoigänge -- 5.1 Instationäre Strömung inkompressibler Flüssigkeiten -- 5.2 Instationäre Strömung kompressibler Flüssigkeiten -- 6. Quasistationäre Strömungsvorgänge -- 6.1 Strömung durch eine Rohrleitung mit einem Ventil, dessen Querschnitt mit der Zeit verändert wird -- 6.2 Quasistationärer Ausfluß von Flüssigkeiten aus Gefäßen -- 6.3 Quasistationäre Strömung von Gasen -- 7. Der ku-Wert und Strömungsvoigänge in Armaturen -- 7.1 ku-Wert und Cu-Wert -- 7.2 Zusammenhang zwischen dem ku-Wert und der Widerstandszahl ? -- 7.3 Berechnung des Druckverlustes bei gegebener Durchflußmenge -- 7.4 Bestimmung des ku -Wertes zur Wahl eines geeigneten Ventiles bei gegebener Durchflußmenge -- 7.5 Diagramme zur Wahl eines Ventiles mit richtigem ku-Wert für beliebige Medien und Druckverhältnisse -- 7.6 ku-Wert fürVentilgruppen -- 7.7 Richtwerte von ku bzw. ? für verschiedene Armaturen -- 7.8 Strömungsvorgänge in Armaturen -- 8. Strömung in Rohrleitungssystemen -- 8.1 Optimale Nennweite von Rohrleitungssystemen -- 8.2 Äquivalente Rohrlängen und Widerstandwerte verschiedener Einbauten -- 8.3 Anwendungsgrenzen der Regeln für die Berechnung von Rohrleitungssystemen mit Hilfe der äquivalenten Rohrlänge -- 8.4 Tabellen und Abbildungen für Rauhigkeit, Widerstandszahl, Dichte, Zähigkeit und Gaskonstante -- 8.5 Wirtschaftliche Geschwüidigkeiten in Rohrleitungen. Hydraulischer Radius. Strömung ün Laminar- und tibergangsbereich. Korrekturfaktoren für stark kompressible Medien bei hohen Geschwindigkeiten -- 8.6 Druckverlust m Rohrleitungen für kaltes Wasser -- 8.7 Diagramme für den Druckverlust in Rohren bei Flüssigkeiten unterschiedlicher Zähigkeit -- 8.8 Druckschwankungen durch rasche Änderung der Strömungsgeschwindigkeit und MöglichkeitenderAbhilfe -- 8.9 Tabelle zur Berechnung des Druckabfalls m Preßluftieitungen -- 8.10 Allgemeines Druckverlust-Rechendiagramm -- 9. Kavitation -- 9.1 Berechnung der Saughöhe bei Ansaugen aus emem offenen Behälter -- 9.2 Berechnung der Druckverhältnisse bei einer Pumpe mit Zulauf aus einem geschlossenen Behälter mit Überdruck -- 9.3 Berechnung der Druckverluste ün Saugrohr emer Zahnradpumpe -- 9.4 Die kritische Drehzahl von Zahnradpumpen -- 9.5 Kritische Verhältnisse in Ventilen und Drosselelementen -- 10. Bedeutung der strömungstechnischen Voigänge für die Auswahl von Kühlem und Rücklauffiltern in Hydrauliksystemen -- 11. Unberechenbare Strömungsvorgänge -- Literatunreizeichnis -- Veizeichnis der wichtigsten Medien -- Physikalische Daten von Luft, Wasser, Öl und brennbaren Gasen -- Physikalische Daten anderer Fluide.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783709186626
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783211816950
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948192475302882
    Format: 63 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1978.
    ISBN: 9783709133903
    Note: Einführung -- 1. Formelzeichen und Einheiten -- 2. Hydro- und Aerostatik -- 2.1 Hydrostatik inkompressibler Flüssigkeiten -- 2.2 Hydrostatik kompressibler Flüssigkeiten -- 2.3 Zustandsgleichung der Gase -- 2.4 Spezifische Verdichtungsarbeit im Kolbenverdichter -- 3. Hydrodynamik -- 3.1 Stationäre Strömung einer reibungsfreien, inkompressiblen Flüssigkeit -- 3.2 Kontinuitätsgleichung -- 3.3 Ähnlichkeitsgesetze -- 3.4 Laminare Strömung durch zylindrische Rohre -- 3.5 Laminare Strömung im Ringspalt -- 3.6 Laminare Strömung zwischen zwei Platten -- 3.7 Hydrostatische Lagerung -- 3.8 Turbulente Strömung durch glatte zylindrische Rohre -- 3.9 Geschwindigkeitsverteilung über den Rohrquerschnitt in geraden zylindrischen Rohren nach dem 1/n-Potenzgesetz -- 3.10 Einfluß der Rauhigkeit auf den Strömungswiderstand in Rohren -- 3.11 Diffusoren und Infusoren -- 3.12 Berechnung des Volumenstromes aus dem Druckabfall in einem Venturirohr -- 3.13 Strömung von Flüssigkeiten und Gasen durch Drosselketten -- 3.14 Einfluß von Zähigkeit und Austrittsform auf die Ausflußmenge aus Gefäßen -- 3.15 Definition von Mittelwerten -- 4. Strömung von Gasen, Gasdynamik -- 4.1 Zähigkeit der Gase -- 4.2 Ausströmen von Gasen aus Gefäßen bei geringem Druckgefälle -- 4.3 Ausströmen von Gasen aus Gefäßen bei hohem Druckgefälle. Das kritische Druckverhältnis -- 4.4 Rechenbeispiele für das Ausströmen von Gasen -- 4.5 Strömung von Gasen durch Ventile -- 4.6 Strömung von Gasen durch Rohre -- 4.7 Stationäre Strömung von Gasen durch Drosselketten -- 4.8 Durchflußmengenmessung durch Düsen und Blenden -- 4.9 Strömung durch Lavaldüsen mit überkritischem Druckverhältnis -- 5. Instationäre Strömungsvorgänge -- 5.1 Instationäre Strömung inkompressibler Flüssigkeiten -- 5.2 Instationäre Strömung kompressibler Flüssigkeiten -- 6. Quasistationäre Strömungsvorgänge -- 6.1 Strömung durch eine Rohrleitung mit einem Ventil, dessen Querschnitt mit der Zeit verändert wird -- 6.2 Quasistationärer Ausfluß von Flüssigkeiten aus Gefäßen -- 6.3 Quasistationäre Strömung von Gasen -- 7. Der kv-Wert und Strömungsvorgänge in Armaturen -- 7.1 kv-Wert und Cv-Wert -- 7.2 Zusammenhang zwischen dem kv-Wert und der Widerstandszahl ? -- 7.3 Berechnung des Druckverlustes bei gegebener Durchflußmenge -- 7.4 Bestimmung des kv-Wertes zur Wahl eines geeigneten Ventiles bei gegebener Durchflußmenge -- 7.5 Diagramme zur Wahl eines Ventiles mit richtigem kv-Wert für beliebige Medien und Druckverhältnisse -- 7.6 kv-Wert für Ventilgruppen -- 7.7 Richtwerte von kv bzw. ? für verschiedene Armaturen -- 7.8 Strömungsvorgänge in Armaturen -- 8. Strömung in Rohrleitungssystemen -- 8.1 Optimale Nennweite von Rohrleitungen -- 8.2 Äquivalente Rohrlängen und Widerstandswerte verschiedener Einbauten -- 8.3 Tabellen und Abbildungen für Rauhigkeit, Widerstandszahl, Wichte, Zähigkeit und Gaskonstante -- 8.4 Wirtschaftliche Geschwindigkeiten in Rohrleitungen. Hydraulischer Radius. Strömung im Laminar- und Übergangsbereich. Korrekturfaktoren für stark kompressible Medien bei hohen Geschwindigkeiten -- 8.5 Druckverlust in Rohrleitungen für kaltes Wasser -- 8.6 Diagramme für den Druckverlust in Rohren bei Flüssigkeiten unterschiedlicher Zähigkeit -- 8.7 Druckschwankungen durch rasche Änderung der Strömungsgeschwindigkeit und Möglichkeiten der Abhilfe -- 8.8 Tabelle zur Berechnung des Druckabfalls in Preßluftleitungen -- 8.9 Allgemeines Druckverlust-Rechendiagramm -- 9. Kavitation -- 9.1 Berechnung der Saughöhe bei Ansaugen aus einem offenen Behälter -- 9.2 Berechnung der Druckverhältnisse bei einer Pumpe mit Zulauf aus einem geschlossenen Behälter mit Überdmck -- 9.3 Berechnung der Druckverluste im Saugrohr einer Zahnradpumpe -- 10. Unberechenbare Strömungsvorgänge -- 11. Anwendungsgrenzen und Regeln bei Berechnung von Rohrleitungssystemen mit Hilfe der äquivalenten Rohrlänge für Einbauten -- Verzeichnis der wichtigsten Medien -- Physikalische Daten von Luft, Wasser, Öl und brennbaren Gasen -- Physikalische Daten anderer Fluide.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783211814123
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192327002882
    Format: XII, 270 S. 87 Abb. , online resource.
    Edition: 2nd ed. 1971.
    ISBN: 9783642521607
    Content: VI Bei der Verfolgung der statischen Aufgaben des Tunnel- und Stollen baues würde man pald an eine unübersteigbare Grenze gelangen, wenn man nicht auf den natur­ gegebenen Grundlagen, nämlich den mechanischen Eigenschaften des Gebirges, aufbauen könnte. Damit befaßt sich Kap. I des Buches, worin die wichtigsten Erkenntnisse auf diesem Gebiet geschildert werden. Aber auch die beiden folgen­ den Kap. II und III, wo der primäre und sekundäre Spannungszustand des Ge­ birges behandelt werden, gehören ihrem Wesen nach noch zu den Grundlagen, wenngleich sie schon viele Ausblicke auf die Probleme des untertägigen HohIraum­ baues und vor allem des Gebirgsdruckes gestatten. Die Frage der Belastung eines Tunnel-oder Stollenausbaues, also des Gebirgsdruckes im weitesten Sinn des Wortes, stellt ein besonderes Anliegen der Tiefbautechnik und des Bergbaues dar. Es ist erstaunlich, wie weit die Meinungen hierüber auseinandergingen, und es war daher angezeigt, die Entwicklung der Gebirgsdruckfrage wenigstens in groben Zügen in Kap. IV zu schildern, die zutreffenden Erkenntnisse früherer Zeiten zu verwerten und Fehlbeurteilungen, auch dann, wenn sie heute noch Anhänger besitzen, als solche zu kennzeichnen, um auf diesem Wege zu einer richtigen Deutung zu ge­ langen. Kritische Betrachtungen ließen sich dabei nicht vermeiden; sie sollen aber, wie übrigens auch in allen anderen Buchteilen, nur der Sache dienen. In weiterer Verfolgung der Zielsetzung des Buches werden dann die Bemessungs­ aufgaben im Lockergebirge in Kap. V und bei Auftreten von echtem Gebirgsdruck in Kap. VI behandelt, wobei, wie bereits erwähnt wurde, die Bestimmung der Belastung des Ausbaues im Vordergrund der Untersuchungen steht.
    Note: I Die mechanischen Eigenschaften des Gebirges -- 1. Über die Grundlagen -- 2. Das Gebirge als wesentlicher Bestandteil des untertägigen Hohlraumbaues -- 3. Das Verhalten der festen Körper unter hoher Druckbeanspruchung -- 4. Elastizität und Plastizität -- 5. Das Versagen des Gebirges durch plastisches Fließen und Bruch -- a) Trennbruch -- b) Gleitbruch -- 6. Ebene Darstellung des räumlichen Spannungszustandes -- 7. Die Mohrsche Theorie des Versagens von Gesteinen -- II Einteilung der Gesteine -- 8. Geophysikalische Gesichtspunkte -- 9. Technische Gesichtspunkte -- 10. Unterteilung der Felsgesteine -- 11. Unterteilung der Lockergesteine -- III Der primäre Spannungszustand des Gebirges -- 12. Die durch die Überlagerung hervorgerufenen Spannungen -- a) Tektonische Restspannungen -- b) Lebendige tektonische Kräfte -- 13. Der Wanderdruck -- 14. Der primäre Spannungszustand im kohäsionslosen Lockergebirge -- 15. Der primäre Spannungszustand im bindigen Lockergebirge -- IV Der sekundäre Spannungszustand des Gebirges -- 16. Kennzeichnung der durchzuführenden Untersuchung -- 17. Die Elastizitätstheorie des dickwandigen Rohres -- 18. Der sekundäre Spannungszustand im Fels -- 19. Plastische Zonen bei großem Wert der Seitendruckziffer -- 20. Beispiele für die Ausbildung der plastischen Zonen bei primär allseitig gleichem Druck -- 21. Begrenzung der plastischen Zonen bei Überwiegen des lotrechten primären Druckes -- 22. Der sekundäre Spannungszustand bei primär latenter Plastizität des Gebirges -- 23. Verspannungserscheinungen im Lockergebirge -- 23 a. Theoretische Behandlung der Verspannungserscheinungen über einem beweglichen, waagrechten Streifen -- 24. Das Schwellen von bindigem Lockergebirge im Tunnel oder Stollen -- V Der Gebirgsdruck im Tunnel- und Stollenbau -- 25. Der Begriff des Gebirgsdrucks und seine Arten -- 26. Der Auflockerungsdruck -- a) Geologische Ursachen -- b) Der Arbeitsvorgang, Tabelle 3 -- 27. Der echte Gebirgsdruck -- 28. Bergschläge -- 29. Mäßiger, von den Ulmen ausgehender Gebirgsdruck -- 30. Starker, von den Ulmen ausgehender echter Gebirgsdruck -- 31. Starker, von allen Seiten wirkender echter Gebirgsdruck -- 32. Deutung des echten Gebirgsdruckes mit Hilfe der Theorie der plastischen Zonen -- VI Bemessung bei kohäsionslosem Lockergebirge -- 33. Verspannung und Silowirkung -- 34. Bemessung des dauernden Ausbaues bei geringer Überlagerungshöhe -- 35. Belastung eines oberflächennahen Lehnentunnels -- 36. Verspannung über einem nachgiebigen Ausbau bei geringer Überlagerungshöhe -- 37. Auflockerungsdruck im gebrechen Gebirge, Tabelle 4 -- 38. Gebirgsdruck auf den dauernden Ausbau bei großer Überlagerungshöhe, Tabellen 5 und 6 -- 39. Grundsätzliches über die Belastung eines Tunnels oder Stollens im kohäsionslosen Lockergebirge -- VII Bemessung bei echtem Gebirgsdruck -- 40. Allgemeine Gesichtspunkte -- 41. Formgebung des Ausbaues -- 42. Bemessung der Tunnel- oder Stollenauskleidung bei primär elastischem Zustand und großem Wert der Seitendruckziffer -- a) Theoretische Grundlagen -- b) Berechnungsverfahren -- c) Diskussion der gewonnenen Beziehungen -- d) Beispiele -- 43. Über die Grenze der Ausführbarkeit von tiefliegenden Tunneln -- 44. Bemessung bei primär elastischem Zustand des Gebirges und kleiner Seitendruckziffer -- a) Theoretische Grundlagen -- b) Berechnungsweise -- c) Beispiel -- 45. Bemessung der Hohlraumauskleidung bei primär plastischem Zustand des Gebirges -- a) Theoretische Grundlagen -- b) Folgerungen für die Bemessung der Auskleidung -- c) Praktische Auswirkung -- 46. Über den Schwelldruck -- 47. Erfahrungswerte für den zu erwartenden Firstdruck im Tunnel- und Stollenbau, Tabellen 7, 8 und 9 -- VIII Druckstollen -- 48. Allgemeines über die Triebwasserleitung von Hochdruckwasserkraftwerken -- 49. Querschnittsform und Auskleidungsart von Druckstollen, Tabelle 10 -- 50. Theorie des Druckstollens mit einfacher Betonauskleidung -- 51. Druckstollenquerschnitt mit bewehrter Innenschale -- 52. Spannbeton im Druckstollenbau -- 53. Statische Untersuchungen über die Vorspannung mit Abstützung auf das Gebirge -- 54. Einflüsse, die auf die Verminderung der Vorspannung hinwirken -- a) Das Kriechen des Betons -- b) Das Schwinden des Betons -- c) Das Kriechen des Gebirges -- 55. Abnahme der Vorspannung bei deren rasch erfolgter Aufbringung -- 56. Abnahme der Vorspannung bei deren später erfolgter Aufbringung -- 57. Messungen an einem vorgespannten Druckstollen, Tabelle 11 -- 58. Injektionen -- a) Kontakt in jektionen -- b) Tiefeninjektionen, Tabelle 12 -- 59. Schäden an Druckstollen -- IX Druckschächte -- 60. Allgemeines über Druckschächte -- 61. Die Entlastungsziffer -- 62. Ermittlung der Entlastungsziffer -- a) Radiale Verschiebung der Panzerung -- b) Elastische Zusammendrückung des Bettungsbetons -- c) Verschiebung des Ausbruchsrandes des Gebirges -- 63. Diskussion der Beziehungen für die Entlastungsziffer, Tabelle 13 -- 64. Abminderung der Entlastung mit der Betriebsaufnahme des Kraftwerkes -- a) Temperaturwirkungen -- b) Das Schwinden des Betons -- c) Plastische Verformung des Betons -- d) Die bleibenden Formänderungen des Gebirges -- 65. Einflüsse, die nach der Betriebsaufnahme im Laufe der Zeit eine Herabminderung der Entlastung bewirken -- 66. Bemessung eines Druckschachtes -- 67. Grundsätzliches über die Entlastungsziffer -- 68. Nebenwirkungen in der Beanspruchung von Druckschachtauskleidungen, Tabelle 14 -- a) Hohlräume zwischen Schachtpanzerung und Auskleidungs- und Bettungsbeton -- b) Hohlräume im Bettungsbeton oder zwischen Bettungsbeton und Gebirge -- 69. Das Einbeulen von Druckschacht- und Druckstollenpanzerungen -- 70. Beispiele für Schäden an Druckschächten -- 71. Grundsätzliches über die bauliche Ausbildung von Druckschächten -- 72. Herstellung des Bettungsbetons nach dem Prepakt-Verfahren, Tabelle 15 -- X Kavernen -- 73. Allgemeine Beurteilung -- 74. Statische Behandlung des Gewölbes -- 75. Beurteilung der Ulmen -- 76. Zusammenfassende Bemerkungen -- XI Neue Bauweisen -- 77. Die Arten der Felsankerung -- 78. Anwendungsgebiet der Felsankerung -- a) Felsankerung bei Auftreten von Auflockerungsdruck -- b) Felsankerung bei Auftreten von echtem Gebirgsdruck -- 79. Wesen und Entwicklung des Spritzbetonverfahrens -- 80. Technologie des Spritzbetons, Tabelle 16 -- 81. Dünne Spritzbetonauskleidung zur Sicherung gegen örtliche Auflockerungsdruckerscheinungen -- 82. Mittelstarker Spritzbetonausbau bei stark gebrechem Gebirge oder leichtem, echtem Gebirgsdruck -- 83. Schwerer Spritzbetonausbau in Verbindung mit Stahlstreckenbogen bei Auftreten von starkem Gebirgsdruck -- 84. Grenzen der Ausführungsmöglichkeit des zeitweiligen Spritzbetonausbaues -- 85. Vollmechanisierter Stollenausbruch -- XII Schlußbetrachtungen -- Schrifttum.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642521614
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540051664
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948192469302882
    Format: X, 380 S. 183 Abb. , online resource.
    Edition: 2nd ed. 1953.
    ISBN: 9783642529030
    Content: Die Verwendung höchster Drücke und Temperatur im Rohrleitungs. bau bedingt eine genaue Kenntnis aller auftretenden Kräfte und Span. nungen, die einerseits durch den Betriebsdruck und andererseits durch die Wärmedehnung hervorgerufen werden. Schon beim Entwurf der Rohrleitungsanlage soll der Konstrukteur jeden einzelnen Teil nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten genau prüfen, um ein Höchstmaß an Betriebssicherheit mit einem Mindestmaß an Aufwand zu erzielen. Dazu ist eine genaue Berechnung der Anlage unerläßlich. Die im folgenden behandelten Fragen verdanken ihre ausführliche Klärung in erster Linie der Entwicklung der Höchstdrucktechnik. Hier besteht in besonderem Maße die Notwendigkeit, die zu erwartenden Kräfte und Beanspruchungen rechnerisch so genau wie möglich zu er· fassen, um die Bemessung und die Werkstoff aus wahl sinnvoll vor­ nehmen zu können. Dieses Buch soll dazu dienen, diese Aufgabe schnell und sicher durchzuführen. Auch die Verwendung der DIN-Normen entbindet den Konstrukteur nicht von der Verpflichtung zur rechneri­ schen Nachprüfung, soweit es sich um Anlagen für Temperaturen über 0 400 C handelt. Selbstverständlich können die gleichen Berechnungsverfahren sinn­ gemäß auch für Rohrleitungen niederer und mittlerer Drücke und Temperaturen angewandt werden. Der Höchstdruck-Rohrleitungsbau hat sich den Forderungen der Industrie entsprechend äußerst rasch und stetig entwickelt. Die in­ zwischen gesammelten Erfahrungen und durchgeführten theoretischen Untersuchungen haben es ermöglicht, auch Hochdruckanlagen für 0 mehr als 600 C Dampf temperatur erfolgreich zu bauen. Es ist klar, daß Anlagen für so hohe Temperaturen und entsprechend hohen Druck (160 atü) nur bei sorgfältigster Berechnung jedes einzelnen Teiles ohne Risiko gebaut werden können.
    Note: Einführung -- A. Festigkeitsberechnung der Rohre -- I. Allgemeine Grundlagen -- II. Rohrwerkstoffe und ihre Eigenschaften -- III. Einfluß von Druck und Temperatur auf die Rohrwand -- IV. Die Wärmedehnung und ihr Ausgleich -- B. Elastizitätsberechnung der Rohrleitungen -- I. Berechnungsgrundlagen -- II. Berechnung der Elastizität von ebenen Rohrsystemen -- III. Berechnung der Elastizität räumlicher Systeme -- IV. Zusammenfassende Beurteilung der Elastizitätsberechnung -- C. Berechnung der Flansche und Flanschverbindungen -- I. Allgemeine Grundlagen -- II. Elastizität innerhalb der Flanschverbindung -- III. Beanspruchung innerhalb der Flanschverbindung.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 978A54000400
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642529047
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean in ranch und rohr?
Did you mean in rasch und roehr?
Did you mean in rasch und roar?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages