Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1066748160
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 301 Seiten)
    ISBN: 9783110612691 , 9783110612691
    Serie: Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes 12
    Inhalt: Frontmatter -- Notes -- Table of Symbols -- Abbreviations -- Notations -- Preface -- Contents -- 1. Introduction -- 2. Elements of Input-Output Analysis -- 3. Sraffa’s first examples of single- product industries -- 4. Sraffa’s single-product industries with wages and profits -- 5. Sraffa’s Standard system and the Standard commodity -- 6. A new look at joint production analysis -- 7. Sraffa’s theory of joint production as a tool in ecological economics -- 8. Sraffa and extensions -- 9. The algebraic structure behind the “Leontief–Sraffa” interindustrial economy* -- 10. Exploration of Input-Output Tables -- 11. Conclusions and outlook -- A. Mathematical tools -- B. Bertram Schefold’s mathematical explanations to PCMC* -- C. Glossary of terms as they are used in this book -- Bibliography -- Index
    Inhalt: This work is dedicated to Wassiliy Leontief’s concepts of Input-Output Analysis and to the algebraic properties of Piero Sraffa's seminal models described consequently by matrix algebra and the Perron-Frobenius Theorem. Detailed examples and visualizing graphs are presented for applications of various mathematical methods
    Anmerkung: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017 , Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- I. Einleitung -- -- II. Verehrung und Vergangenheit. Die Beschwörung des Dareios in Aischylos’ Persern -- -- III. Fern und nah, segnend und schadend. Agamemnon als mächtiger Toter in den Choephoren des Aischylos -- -- IV. Kontrapunkt: Der Tote als Nichts. Agamemnon und der vernichtende Tod in der Elektra des Sophokles -- -- V. „Um meines Lebens willen habe ich doch gesprochen!“ Zur Rhetorik und Lebendigkeit der toten Klytaimestra in den Eumeniden des Aischylos -- -- VI. Göttliche Gerechtigkeit im Diesseits und Jenseits. Die Erinyen, der Zeus der Unterwelt und Orest in den Eumeniden des Aischylos -- -- VII. Krieg ohne Ende. Polymestor, Achill und das dunkle Diesseits in Euripides’ Hekabe -- -- VIII. Grenzerfahrungen. Begegnungen mit dem Tod und Rückkehr ins Leben in Euripides’ Alkestis -- -- IX. Rückblick und Ausblick. Zur Dramatik der Chthonioi -- -- Bibliographie -- -- Indices , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110611045
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110611045
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110611267
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schlatter, Emrys Der Tod auf der Bühne Berlin : De Gruyter, 2018 ISBN 311061104X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110611045
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Griechisch ; Tragödie ; Jenseits ; Götter ; Toter ; Grenzüberschreitung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Wrocław : Państwowe Wydawn. Naukowe
    UID:
    gbv_1427431094
    Umfang: 66 S. , graph. Darst.
    Serie: Materiały i prace antropologiczne 45
    Anmerkung: Mit Zsfassung in dt. Sprache
    Sprache: Polnisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192941802882
    Umfang: XII, 200 S. , online resource.
    Ausgabe: 3rd ed. 1986.
    ISBN: 9783642714382
    Inhalt: Im folgenden will ich zunächst über die Ziele der einzelnen acht Kapitel und die Vorgeschichte jener Fragestellungen berichten. Absichtlich ist im späteren Text durchweg vom Einheitskreis die Rede, in dieser Einleitung vom Kreise I x I.
    Anmerkung: Erstes Kapitel Über beschränkte Potenzreihen -- § 1. Eine notwendige und hinreichende Bedingung für die Beschränktheit -- § 2. Die Landausche obere Grenze von ?sn? -- § 3. Fejérs Satz, daß sn bei festem f(x) nicht beschränkt zu sein braucht -- § 4. Über die Majorante einer beschränkten Funktion -- § 5. Satz von Fatou -- Zweites Kapitel Summabilität höherer Ordnung -- § 6. Der Knopp-Schneesche Satz -- § 7. Beispiel einer nicht summabeln Reihe mit vorhandenem lim f(x) -- Drittes Kapitel Umkehrungen des Abelschen Stetigkeitssatzes -- § 8. Der Taubersche Satz -- § 9. Ausdehnung auf schräge und krummlinige Annäherung -- § 10. Die Hardy-Littlewoodsche Umkehrung des Abelschen Stetigkeitssatzes -- § 11. Einige Nachträge -- § 12. Ein Satz von M. Riesz -- § 13. Ein Satz von Fejér -- Viertes Kapitel Über einige Merkwürdigkeiten des Verhaltens von Potenzreihen auf dem Rande -- § 14. Hardysches Beispiel -- § 15. Lusinsches Beispiel -- § 16. Sierpi?skisches Beispiel -- Fünftes Kapitel Beziehungen der Koeffizienten einer Potenzreihe zu Singularitäten der Funktion auf dem Rande -- § 17. Satz von Pringsheim -- § 18. Satz von M. Riesz -- § 19. Fabrysche Sätze -- § 20. Satz von Pólya -- Sechstes Kapitel Maximum und Mittelwert des absoluten Betrages einer analytischen Funktion auf Kreisen -- § 21. Hadamardscher Dreikreisesatz -- § 22. Satz von Jentzsch -- § 23. Hardyscher Mittlwertsatz -- Siebentes Kapitel Der Picardsche Ideenkreis -- § 24. Der Blochsche Satz -- § 25. Sätze von Picard, Landau und Schottky -- § 26. Der große Picardsche Satz -- Achtes Kapitel Schlichte Funktionen -- § 27. Koebescher Verzerrungssatz -- § 28. Schranken für ?f(x)? -- Anhang I Bemerkungen und Hinweise zu den Themen des Buches von Landau Dieter Gaier -- Bemerkungen und Hinweise zu § 1 bis § 28 -- Anhang II Darstellung einiger weiterer markanter Sätze der Funktionentheorie Dieter Gaier -- § 1. Funktionentheoretische Beweise von Umkehrsätzen -- A. Problemstellung und Ergebnisse -- D. Vorbereitungen zum Beweis des high indices Theorems -- E. Beweis des high indices Theorems nach Halász -- F. Bermerkungen und Hinweise -- § 2. Beweis des Fabryschen Lückensatzes mit dem Turánschen Lemma -- A. Eine Interpolationsaufgabe -- B. Das Turánsche Lemma -- C. Der Fabrysche Lückensatz -- D. Bemerkungen und Hinweise -- § 3. Wermers Maximalitätssatz und Verwandtes -- A. Das Problem, das Ergebnis, unmittelbare Folgerungen -- B. Der Beweis von Cohen -- C. Der Beweis von Lumer -- D. Verallgemeinerung des Satzes von Wermer -- E. Maximumprinzip und Regularität -- F. Bermerkungen und Hinweise -- § 4. Ring-Isomorphismen und konforme Abbildung -- A. Problemstellung und Ergebnis -- E. Bemerkungen und Hinweise -- Literatur zu Anhang I und Anhang II.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783642714399
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540168867
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_731377664
    Umfang: 184 S. , 19 cm
    Ausgabe: Dt. Erstausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783548285573 , 3548285570
    Serie: Ullstein 28557
    Originaltitel: Si tú me dices ven, lo dejo todo ... Pero dime ven 〈dt.〉
    Inhalt: Dani arbeitet als Detektiv und hat sich darauf spezialisiert, verschwundene Kinder aufzuspüren. Kurz nachdem ihn seine langjährige Freundin verlassen hat, bekommt er den Auftrag, nach Capri zu reisen und dort nach einem entführten Jungen zu suchen. Auf dem Weg dorthin verliert Dani sich immer wieder in Erinnerungen an sein bisheriges Leben: Die Eltern, die früh bei einem Verkehrsunfall ums Leben kamen, der lieblose Bruder, bei dem er aufwuchs, der alte Señor Martín, den er als Kind im Krankenhaus traf und der lebensweise George, den er kennenlernte, als er mit 13 Jahren nach Capri ausgerissen war, der unerfüllte Kinderwunsch, unter dem er und seine Freundin litten. Er erkennt, welche Fehler er gemacht hat, versöhnt sich mit sich selber und kann so wieder einen 1. Schritt auf seine Freundin zugehen. Eine recht nett, streckenweise aber auch etwas betulich erzählte Geschichte mit einer Reihe von Lebensweisheiten. In Bibliotheken, in denen solche Themen stark nachgefragt werden, gut einsetzbar
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Espinosa, Albert 1973-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9959937886902883
    Umfang: 1 online resource (521 pages)
    Ausgabe: 4th ed.
    ISBN: 3-648-13716-6 , 3-648-13717-4
    Serie: Haufe Fachbuch ; v.4194
    Inhalt: Long description: Mitarbeiterbindung senkt die betrieblichen Kosten und fördert die Wertschöpfung, Flexibilität und Innovationskraft des gesamten Unternehmens. Gunther Wolf beschreibt, wie Sie fachliches Know-how und Kompetenzen binden. Er erklärt den Weg zu einer mitarbeiterzentrierten Erfolgskultur und bietet zahlreiche Beispiele für die praktische Umsetzung. So spielen Sie im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte ganz vorne mit. Die Neuauflage des Managementbuches des Jahres 2013 verbindet Psychologie und Soziologie mit hoher Praxiserfahrung. So begeistern Sie Mitarbeiter für Ihre Unternehmensziele.Inhalte:Konkrete Maßnahmenpakete zur MitarbeiterbindungDie psychologischen und soziologischen Faktoren kennen und nutzenMit dem PEA-System das Humankapital und den Erfolg des Unternehmens steigernMit Kommentaren von: Mario Ohoven, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Radermacher, Prof. Dr. Armin Trost, Dr. Gregor Gysi, Christian Lindner, Robindro Ullah, Boris Grundl, Anne M. Schüller u.v.m.Neu in der 4. Auflage: Mitarbeiterbindungs-Workshops, Kennzahlen und Indices sowie Mitarbeiterbindung indigitalen Zeiten: Generation Y, Automatisierung, KI und AgilitätArbeitshilfen online:Analysen der Mitarbeiterbindungsebenen und der MitarbeiterbindungsbeziehungenTest ArbeitgeberattraktivitätChecklisten u.v.m.
    Inhalt: Biographical note: Gunther Wolf Gunther Wolf ist Diplom-Ökonom, Diplom-Psychologe und Experte für Performance Management. Er ist u.a. Gründer des Kompetenz Centers Zielvereinbarung und des Kompetenz Centers Mitarbeiterbindung. Gunther Wolf ist seit 1984 als zertifizierter Management-Berater international tätig. Der Speaker, Seminarleiter und Führungskräftetrainer der Haufe Akademie wurde als Autor mit dem Deutschen Managementbuchpreis geehrt.
    Anmerkung: PublicationDate: 20200618 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Welchen Nutzen bietet dieses Buch? -- 1 Sicherung der Existenzfähigkeit -- 1.1 Es menschelt -- 1.2 Ihr Mitarbeiterbindungsprojekt -- 2 Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt -- 2.1 Entwicklung des Arbeitsmarkts in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- 2.2 Konkrete Folgen für Ihr Unternehmen -- 2.3 Active Sourcing und Headhunting -- 2.4 Die eigene Arbeitsmarktstrategie definieren -- Teil 1: Mitarbeiterbindung - Ursachen, Chancen, Grenzen -- 3 Vier Bindungsebenen -- 3.1 Mitarbeiterbindung auf der rationalen Ebene -- 3.1.1 Juristische Bindungsmaßnahmen -- 3.1.2 Wechsel- und Bleibebilanz -- 3.1.3 Kosten-Nutzen-Analyse -- 3.1.4 Wir werden getäuscht -- 3.2 Das rationale Spielfeld verlassen? -- 3.2.1 Arbeitsmarktstrategie umsetzen -- 3.2.2 Die nicht-rationalen Ebenen -- 3.3 Mitarbeiterbindung auf der habituellen Ebene -- 3.3.1 Verhalten vehement fortsetzen -- 3.3.2 Behavior beeinflusst Ratio -- 3.3.3 Habituelle Mitarbeiterbindung fördern -- 3.4 Mitarbeiterbindung auf der normativen Ebene -- 3.4.1 Normative Mitarbeiterbindung fördern -- 3.4.2 Normen und Werte beeinflussen -- 3.4.3 Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte -- 3.5 Mitarbeiterbindung auf der emotionalen Ebene -- 3.5.1 Rationale Aspekte werden überlagert -- 3.5.2 Emotionale Mitarbeiterbindung fördern -- 3.5.3 Werte gemeinsam erarbeiten -- 3.5.4 Aufgaben werteorientiert verteilen -- 3.5.5 Ziele abgleichen -- 3.5.6 Mit Unternehmenskommunikation begeistern -- 3.5.7 Ziele optimieren, nicht vereinbaren -- 3.5.8 Fairness als Wert etablieren -- 3.6 Zusammenschau: Immer alle vier Ebenen -- 3.6.1 Analyse der Bindungsebenen -- 3.6.2 Ableitung von Maßnahmen -- 4 Vier Bindungsrichtungen -- 4.1 Unternehmensbezogene Mitarbeiterbindung -- 4.2 Aufgabenbezogene Mitarbeiterbindung -- 4.3 Vorgesetztenbezogene Mitarbeiterbindung. , 4.4 Team- und kollegenbezogene Mitarbeiterbindung -- 4.5 Zusammenschau: Immer alle vier Bezugsrichtungen -- 4.5.1 Analyse der Bindungsbezüge -- 4.5.2 Wirkung der Bezugsrichtungen auf die Fluktuation4.5.3 Wirkung der Bezugsrichtungen auf das Engagement -- 4.6 Maßnahmen an Ebenen und Bezugsrichtungen ausrichten -- 5 Psychologie: Motivation und Volition -- 5.1 Vom Motiv zur Motivation -- 5.2 Instinkte als Vorläufer der Motive -- 5.3 Tiefenpsychologie: Triebe bestimmen unser Verhalten -- 5.3.1 Es, Ich und Über-Ich -- 5.3.2 Praktische Anwendung der Triebtheorie -- 5.4 Behaviorismus: Reiz und Reaktion -- 5.4.1 Praktische Anwendung der Konditionierung -- 5.4.2 Positive Emotionen mit Reizen koppeln -- 5.4.3 Verhalten und Verstärkung -- 5.4.4 Praktische Anwendung der Verstärkung -- 5.5 Humanismus: Veränderliche Kraft der Bedürfnisse -- 5.5.1 Bedürfnishierarchie -- 5.5.2 Praktische Anwendung der Bedürfnishierarchie -- 5.5.3 Fluktuationsfaktoren und Bindungsfaktoren -- 5.5.4 Selbstbedienung im Cafeteria-System -- 5.6 Kognitive Theorien -- 5.6.1 Motive und Motivziele -- 5.6.2 Individuelle Motive und Motivziele -- 5.6.3 Praktische Anwendung der Kognitiven Theorien -- 5.7 Volition -- 5.7.1 Volition sichert Zielerreichung -- 5.7.2 Praktische Anwendung der Volitionspsychologie -- 6 Soziologie: Soziale Identität und Identifikation -- 6.1 Soziale Identität -- 6.2 Identifikation -- 6.3 Depersonalisation -- 6.4 Gruppenkohäsion -- 6.5 Praktische Anwendung der soziologischen Erkenntnisse -- 6.5.1 Identifikation mit dem Unternehmen fördern -- 6.5.2 Zugehörigkeit sichtbar machen -- 6.5.3 Zusammenhalt und Vernetzung fördern -- Teil 2: Mitarbeiterbindung - Systeme, Instrumente, Methoden -- 7 Studien: Messung und Status quo der Mitarbeiterbindung -- 7.1 International Survey Research -- 7.2 Studien des IFAK-Instituts -- 7.3 Gallup Engagement Index. , 7.4 Effectorys Global Employee Engagement Index -- 7.5 Wissenschaftliche Studien und Messverfahren -- 7.6 Risiken für Ihr Unternehmen -- 7.7 Mittelbare Messung der Mitarbeiterbindung -- 7.8 Employee Net Promotor Score -- 7.9 Erkenntnisse aus den Studien -- 8 Strategieentwicklung und -umsetzung mit dem PEA-System -- 8.1 Potenzial der Humanressourcen mehren -- 8.1.1 Kostenersparnis durch geringere Fluktuation -- 8.1.2 Mit Zufriedenheit und Begeisterung Personal halten -- 8.1.3 Fluktuationsursachen bekämpfen -- 8.1.4 Personalkontinuität fördert Mitarbeiterbindung -- 8.1.5 Mitarbeiterbindung schafft Zufriedenheit -- 8.1.6 Aufwärtsentwicklung beschleunigen -- 8.2 Erfolg des Unternehmens steigern -- 8.2.1 Kostenersparnis durch höhere Mitarbeiterbindung -- 8.2.2 Gestatten: ROERI -- 8.2.3 Mitarbeiterbindung und Performance -- 8.2.4 Leistungen und Erfolge -- 8.2.5 Erfolgskultur: Garant für Aufwärtsbewegung -- 8.2.6 Erfolg-reiche Unternehmenskommunikation -- 8.2.7 Die Rolle der Vorgesetzten: Führungs-Kraft -- 8.2.8 HR als strategischer Businesspartner -- 8.3 Attraktivität als Arbeitgeber schärfen -- 8.3.1 Aus den Anfangsfehlern lernen -- 8.3.2 Was? Die Arbeitgebermarken- und Alleinstellungsmerkmale -- 8.3.3 Wen? Die Zielgruppe -- 8.3.4 Wie? Die zentralen Botschaften -- 8.3.5 Wo? Das Einzugsgebiet -- 8.3.6 Von der Marke zur Attraktivität -- 8.3.7 Aufwärtsspirale stärken -- 8.4 Übergreifende Wirkungszusammenhänge -- 8.4.1 Futter für die Medien -- 8.4.2 Empfehlungsmarketing -- 8.4.3 Keine Performance ohne Potenzial -- 8.4.4 Keine Potenziale ohne Performance -- 9 Wirtschaftlicher Maßnahmeneinsatz mit der SELIMAB-Methode -- 9.1 Potenzial- und Performanceträger binden -- 9.1.1 Potenziale erheben -- 9.1.2 Performance messen -- 9.1.3 Daten analysieren -- 9.1.4 Ergebnisse visualisieren -- 9.1.5 Personalstrategisch entscheiden -- 9.1.6 Low Performance verhindern. , 9.1.7 Erfolgs- und Leistungsanreize setzen -- 9.2 Strategische Relevanz und Verfügbarkeit der Kompetenzen -- 9.2.1 Strategische Relevanz bestimmen -- 9.2.2 Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt ermitteln -- 9.2.3 Critical Skill Employees (CSE) -- 9.2.4 Selektiver Maßnahmeneinsatz -- 9.2.5 Individualisierte Mitarbeiterbindung -- 9.2.6 Differenzierende Mitarbeiterführung als Dreh- und Angelpunkt -- 9.2.7 Fluktuation und Mitarbeiterbindung steuern -- 10 Offener Brief an die Unternehmensleitung -- 11 Zielvereinbarung als Mitarbeiter-bindungsinstrument -- 11.1 Führen mit Zielen -- 11.1.1 Zielvereinbarungen abschaffen? -- 11.1.2 Verantwortungsräume klären -- 11.1.3 Zielvereinbarungen treffen -- 11.1.4 Ziele definieren -- 11.1.5 Wege zum Ziel besprechen -- 11.1.6 Alternative Vorgehensweisen besprechen -- 11.1.7 Zwei Säulen der Zielvereinbarung -- 11.2 Zieltantiemen, Zielprämien und Zielboni -- 11.2.1 System ohne Vereinbarung der Zielhöhe -- 11.2.2 Systeme mit konventioneller Vereinbarung der Zielhöhe -- 11.2.3 System der Zieloptimierung -- Teil 3: Mitarbeiterbindung - Ideen, Maßnahmen, Verbesserungspotenziale -- 12 Ideen-Pool: Mitarbeiterbindungsmaßnahmen -- 12.1 Ideen für das Personalmanagement -- 12.2 Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte -- 12.3 Ansatzpunkte für Unternehmensleitungen -- 12.4 Mitarbeiterbindungsmaßnahmen bewerten und vergleichen -- 13 Mitarbeiterbefragung -- 13.1 Mitarbeiterbindung messen -- 13.2 Maßnahmen generieren -- 13.3 Maßnahmen bewerten -- 13.4 Zusatznutzen erzielen -- 13.5 Regelmäßige Mitarbeiterbefragung -- 14 Mitarbeiterbindungskompetenz entwickeln -- 14.1 Workshop für das Personalmanagement -- 14.2 Training für Führungskräfte -- 14.3 Kompetenz für Unternehmensleitungen -- 15 Bewertung von Maßnahmen und Verbesserungspotenzialen -- 15.1 Verbesserungspotenzial: Unternehmensführung, Unternehmenskultur. , 15.1.1 Erfolg und Mitarbeiterbindung als Leitwerte -- 15.1.2 Bewertung der Maßnahmen im Bereich Unternehmenskultur und -führung -- 15.2 Verbesserungspotenzial: Mitarbeiterführung und Vorgesetztenverhalten -- 15.2.1 Leadership statt Management -- 15.2.2 Bewertung der Maßnahmen im Bereich Mitarbeiterführung -- 15.3 Maßnahmenpaket: Work Life Balance -- 15.3.1 Beruf und Privatleben vereinbaren -- 15.3.2 Bewertung der Work-Life-Balance-Maßnahmen -- 15.4 Maßnahmenpaket: Flexible Arbeitszeit -- 15.4.1 Individuelle Gestaltung der Arbeitszeit -- 15.4.2 Bewertung flexibler Arbeitszeitmodelle -- 15.5 Maßnahmenpaket: Gesundheitsförderung -- 15.5.1 Leistungsfähigkeit erhalten -- 15.5.2 Bewertung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung -- 15.6 Maßnahmenpaket für ältere Mitarbeiter -- 15.6.1 Alternde Belegschaften -- 15.6.2 Bewertung der Maßnahmen für ältere Mitarbeiter -- 15.7 Maßnahmenpaket: Talentmanagement -- 15.7.1 Potenzialträger identifizieren, fördern und binden -- 15.7.2 Bewertung der Maßnahmen des Talentmanagements -- 15.8 Maßnahme: High Level Incentive -- 15.8.1 Das Feuer entzünden -- 15.8.2 Bewertung von High Level Incentives -- 16 Praxisbeispiel für ein Mitarbeiter-bindungsprogramm -- 16.1 Die A& -- amp -- B GmbH -- 16.2 Analysephase -- 16.2.1 Das Erstgespräch -- 16.2.2 Weitere Gespräche -- 16.2.3 Die Ist-Analyse -- 16.2.4 Präsentation der Ergebnisse -- 16.2.5 Programm- und Projektplanung -- 16.3 Konzeptionsphase -- 16.3.1 Als Prophet im eigenen Land -- 16.3.2 Projekt A: Führung - Werte, Ziele, Erfolge -- 16.3.3 Projekt B: Variables Vergütungssystem -- 16.3.4 Projekt C: Karrieresysteme und Schlüsselfunktionen -- 16.4 Durchführung von BUZZ! -- 16.4.1 Aktivitäten auf der System- und Prozessebene -- 16.4.2 Aktivitäten auf der Maßnahmenebene -- 16.5 Programmcontrolling -- 17 Mitarbeiterbindung im digitalen Zeitalter -- 17.1 Generation Most Wanted. , 17.1.1 Bedeutung für das Personalmanagement.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-13712-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9959937886902883
    Umfang: 1 online resource (521 pages)
    Ausgabe: 4th ed.
    ISBN: 3-648-13716-6 , 3-648-13717-4
    Serie: Haufe Fachbuch ; v.4194
    Inhalt: Long description: Mitarbeiterbindung senkt die betrieblichen Kosten und fördert die Wertschöpfung, Flexibilität und Innovationskraft des gesamten Unternehmens. Gunther Wolf beschreibt, wie Sie fachliches Know-how und Kompetenzen binden. Er erklärt den Weg zu einer mitarbeiterzentrierten Erfolgskultur und bietet zahlreiche Beispiele für die praktische Umsetzung. So spielen Sie im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte ganz vorne mit. Die Neuauflage des Managementbuches des Jahres 2013 verbindet Psychologie und Soziologie mit hoher Praxiserfahrung. So begeistern Sie Mitarbeiter für Ihre Unternehmensziele.Inhalte:Konkrete Maßnahmenpakete zur MitarbeiterbindungDie psychologischen und soziologischen Faktoren kennen und nutzenMit dem PEA-System das Humankapital und den Erfolg des Unternehmens steigernMit Kommentaren von: Mario Ohoven, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Radermacher, Prof. Dr. Armin Trost, Dr. Gregor Gysi, Christian Lindner, Robindro Ullah, Boris Grundl, Anne M. Schüller u.v.m.Neu in der 4. Auflage: Mitarbeiterbindungs-Workshops, Kennzahlen und Indices sowie Mitarbeiterbindung indigitalen Zeiten: Generation Y, Automatisierung, KI und AgilitätArbeitshilfen online:Analysen der Mitarbeiterbindungsebenen und der MitarbeiterbindungsbeziehungenTest ArbeitgeberattraktivitätChecklisten u.v.m.
    Inhalt: Biographical note: Gunther Wolf Gunther Wolf ist Diplom-Ökonom, Diplom-Psychologe und Experte für Performance Management. Er ist u.a. Gründer des Kompetenz Centers Zielvereinbarung und des Kompetenz Centers Mitarbeiterbindung. Gunther Wolf ist seit 1984 als zertifizierter Management-Berater international tätig. Der Speaker, Seminarleiter und Führungskräftetrainer der Haufe Akademie wurde als Autor mit dem Deutschen Managementbuchpreis geehrt.
    Anmerkung: PublicationDate: 20200618 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Welchen Nutzen bietet dieses Buch? -- 1 Sicherung der Existenzfähigkeit -- 1.1 Es menschelt -- 1.2 Ihr Mitarbeiterbindungsprojekt -- 2 Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt -- 2.1 Entwicklung des Arbeitsmarkts in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- 2.2 Konkrete Folgen für Ihr Unternehmen -- 2.3 Active Sourcing und Headhunting -- 2.4 Die eigene Arbeitsmarktstrategie definieren -- Teil 1: Mitarbeiterbindung - Ursachen, Chancen, Grenzen -- 3 Vier Bindungsebenen -- 3.1 Mitarbeiterbindung auf der rationalen Ebene -- 3.1.1 Juristische Bindungsmaßnahmen -- 3.1.2 Wechsel- und Bleibebilanz -- 3.1.3 Kosten-Nutzen-Analyse -- 3.1.4 Wir werden getäuscht -- 3.2 Das rationale Spielfeld verlassen? -- 3.2.1 Arbeitsmarktstrategie umsetzen -- 3.2.2 Die nicht-rationalen Ebenen -- 3.3 Mitarbeiterbindung auf der habituellen Ebene -- 3.3.1 Verhalten vehement fortsetzen -- 3.3.2 Behavior beeinflusst Ratio -- 3.3.3 Habituelle Mitarbeiterbindung fördern -- 3.4 Mitarbeiterbindung auf der normativen Ebene -- 3.4.1 Normative Mitarbeiterbindung fördern -- 3.4.2 Normen und Werte beeinflussen -- 3.4.3 Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte -- 3.5 Mitarbeiterbindung auf der emotionalen Ebene -- 3.5.1 Rationale Aspekte werden überlagert -- 3.5.2 Emotionale Mitarbeiterbindung fördern -- 3.5.3 Werte gemeinsam erarbeiten -- 3.5.4 Aufgaben werteorientiert verteilen -- 3.5.5 Ziele abgleichen -- 3.5.6 Mit Unternehmenskommunikation begeistern -- 3.5.7 Ziele optimieren, nicht vereinbaren -- 3.5.8 Fairness als Wert etablieren -- 3.6 Zusammenschau: Immer alle vier Ebenen -- 3.6.1 Analyse der Bindungsebenen -- 3.6.2 Ableitung von Maßnahmen -- 4 Vier Bindungsrichtungen -- 4.1 Unternehmensbezogene Mitarbeiterbindung -- 4.2 Aufgabenbezogene Mitarbeiterbindung -- 4.3 Vorgesetztenbezogene Mitarbeiterbindung. , 4.4 Team- und kollegenbezogene Mitarbeiterbindung -- 4.5 Zusammenschau: Immer alle vier Bezugsrichtungen -- 4.5.1 Analyse der Bindungsbezüge -- 4.5.2 Wirkung der Bezugsrichtungen auf die Fluktuation4.5.3 Wirkung der Bezugsrichtungen auf das Engagement -- 4.6 Maßnahmen an Ebenen und Bezugsrichtungen ausrichten -- 5 Psychologie: Motivation und Volition -- 5.1 Vom Motiv zur Motivation -- 5.2 Instinkte als Vorläufer der Motive -- 5.3 Tiefenpsychologie: Triebe bestimmen unser Verhalten -- 5.3.1 Es, Ich und Über-Ich -- 5.3.2 Praktische Anwendung der Triebtheorie -- 5.4 Behaviorismus: Reiz und Reaktion -- 5.4.1 Praktische Anwendung der Konditionierung -- 5.4.2 Positive Emotionen mit Reizen koppeln -- 5.4.3 Verhalten und Verstärkung -- 5.4.4 Praktische Anwendung der Verstärkung -- 5.5 Humanismus: Veränderliche Kraft der Bedürfnisse -- 5.5.1 Bedürfnishierarchie -- 5.5.2 Praktische Anwendung der Bedürfnishierarchie -- 5.5.3 Fluktuationsfaktoren und Bindungsfaktoren -- 5.5.4 Selbstbedienung im Cafeteria-System -- 5.6 Kognitive Theorien -- 5.6.1 Motive und Motivziele -- 5.6.2 Individuelle Motive und Motivziele -- 5.6.3 Praktische Anwendung der Kognitiven Theorien -- 5.7 Volition -- 5.7.1 Volition sichert Zielerreichung -- 5.7.2 Praktische Anwendung der Volitionspsychologie -- 6 Soziologie: Soziale Identität und Identifikation -- 6.1 Soziale Identität -- 6.2 Identifikation -- 6.3 Depersonalisation -- 6.4 Gruppenkohäsion -- 6.5 Praktische Anwendung der soziologischen Erkenntnisse -- 6.5.1 Identifikation mit dem Unternehmen fördern -- 6.5.2 Zugehörigkeit sichtbar machen -- 6.5.3 Zusammenhalt und Vernetzung fördern -- Teil 2: Mitarbeiterbindung - Systeme, Instrumente, Methoden -- 7 Studien: Messung und Status quo der Mitarbeiterbindung -- 7.1 International Survey Research -- 7.2 Studien des IFAK-Instituts -- 7.3 Gallup Engagement Index. , 7.4 Effectorys Global Employee Engagement Index -- 7.5 Wissenschaftliche Studien und Messverfahren -- 7.6 Risiken für Ihr Unternehmen -- 7.7 Mittelbare Messung der Mitarbeiterbindung -- 7.8 Employee Net Promotor Score -- 7.9 Erkenntnisse aus den Studien -- 8 Strategieentwicklung und -umsetzung mit dem PEA-System -- 8.1 Potenzial der Humanressourcen mehren -- 8.1.1 Kostenersparnis durch geringere Fluktuation -- 8.1.2 Mit Zufriedenheit und Begeisterung Personal halten -- 8.1.3 Fluktuationsursachen bekämpfen -- 8.1.4 Personalkontinuität fördert Mitarbeiterbindung -- 8.1.5 Mitarbeiterbindung schafft Zufriedenheit -- 8.1.6 Aufwärtsentwicklung beschleunigen -- 8.2 Erfolg des Unternehmens steigern -- 8.2.1 Kostenersparnis durch höhere Mitarbeiterbindung -- 8.2.2 Gestatten: ROERI -- 8.2.3 Mitarbeiterbindung und Performance -- 8.2.4 Leistungen und Erfolge -- 8.2.5 Erfolgskultur: Garant für Aufwärtsbewegung -- 8.2.6 Erfolg-reiche Unternehmenskommunikation -- 8.2.7 Die Rolle der Vorgesetzten: Führungs-Kraft -- 8.2.8 HR als strategischer Businesspartner -- 8.3 Attraktivität als Arbeitgeber schärfen -- 8.3.1 Aus den Anfangsfehlern lernen -- 8.3.2 Was? Die Arbeitgebermarken- und Alleinstellungsmerkmale -- 8.3.3 Wen? Die Zielgruppe -- 8.3.4 Wie? Die zentralen Botschaften -- 8.3.5 Wo? Das Einzugsgebiet -- 8.3.6 Von der Marke zur Attraktivität -- 8.3.7 Aufwärtsspirale stärken -- 8.4 Übergreifende Wirkungszusammenhänge -- 8.4.1 Futter für die Medien -- 8.4.2 Empfehlungsmarketing -- 8.4.3 Keine Performance ohne Potenzial -- 8.4.4 Keine Potenziale ohne Performance -- 9 Wirtschaftlicher Maßnahmeneinsatz mit der SELIMAB-Methode -- 9.1 Potenzial- und Performanceträger binden -- 9.1.1 Potenziale erheben -- 9.1.2 Performance messen -- 9.1.3 Daten analysieren -- 9.1.4 Ergebnisse visualisieren -- 9.1.5 Personalstrategisch entscheiden -- 9.1.6 Low Performance verhindern. , 9.1.7 Erfolgs- und Leistungsanreize setzen -- 9.2 Strategische Relevanz und Verfügbarkeit der Kompetenzen -- 9.2.1 Strategische Relevanz bestimmen -- 9.2.2 Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt ermitteln -- 9.2.3 Critical Skill Employees (CSE) -- 9.2.4 Selektiver Maßnahmeneinsatz -- 9.2.5 Individualisierte Mitarbeiterbindung -- 9.2.6 Differenzierende Mitarbeiterführung als Dreh- und Angelpunkt -- 9.2.7 Fluktuation und Mitarbeiterbindung steuern -- 10 Offener Brief an die Unternehmensleitung -- 11 Zielvereinbarung als Mitarbeiter-bindungsinstrument -- 11.1 Führen mit Zielen -- 11.1.1 Zielvereinbarungen abschaffen? -- 11.1.2 Verantwortungsräume klären -- 11.1.3 Zielvereinbarungen treffen -- 11.1.4 Ziele definieren -- 11.1.5 Wege zum Ziel besprechen -- 11.1.6 Alternative Vorgehensweisen besprechen -- 11.1.7 Zwei Säulen der Zielvereinbarung -- 11.2 Zieltantiemen, Zielprämien und Zielboni -- 11.2.1 System ohne Vereinbarung der Zielhöhe -- 11.2.2 Systeme mit konventioneller Vereinbarung der Zielhöhe -- 11.2.3 System der Zieloptimierung -- Teil 3: Mitarbeiterbindung - Ideen, Maßnahmen, Verbesserungspotenziale -- 12 Ideen-Pool: Mitarbeiterbindungsmaßnahmen -- 12.1 Ideen für das Personalmanagement -- 12.2 Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte -- 12.3 Ansatzpunkte für Unternehmensleitungen -- 12.4 Mitarbeiterbindungsmaßnahmen bewerten und vergleichen -- 13 Mitarbeiterbefragung -- 13.1 Mitarbeiterbindung messen -- 13.2 Maßnahmen generieren -- 13.3 Maßnahmen bewerten -- 13.4 Zusatznutzen erzielen -- 13.5 Regelmäßige Mitarbeiterbefragung -- 14 Mitarbeiterbindungskompetenz entwickeln -- 14.1 Workshop für das Personalmanagement -- 14.2 Training für Führungskräfte -- 14.3 Kompetenz für Unternehmensleitungen -- 15 Bewertung von Maßnahmen und Verbesserungspotenzialen -- 15.1 Verbesserungspotenzial: Unternehmensführung, Unternehmenskultur. , 15.1.1 Erfolg und Mitarbeiterbindung als Leitwerte -- 15.1.2 Bewertung der Maßnahmen im Bereich Unternehmenskultur und -führung -- 15.2 Verbesserungspotenzial: Mitarbeiterführung und Vorgesetztenverhalten -- 15.2.1 Leadership statt Management -- 15.2.2 Bewertung der Maßnahmen im Bereich Mitarbeiterführung -- 15.3 Maßnahmenpaket: Work Life Balance -- 15.3.1 Beruf und Privatleben vereinbaren -- 15.3.2 Bewertung der Work-Life-Balance-Maßnahmen -- 15.4 Maßnahmenpaket: Flexible Arbeitszeit -- 15.4.1 Individuelle Gestaltung der Arbeitszeit -- 15.4.2 Bewertung flexibler Arbeitszeitmodelle -- 15.5 Maßnahmenpaket: Gesundheitsförderung -- 15.5.1 Leistungsfähigkeit erhalten -- 15.5.2 Bewertung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung -- 15.6 Maßnahmenpaket für ältere Mitarbeiter -- 15.6.1 Alternde Belegschaften -- 15.6.2 Bewertung der Maßnahmen für ältere Mitarbeiter -- 15.7 Maßnahmenpaket: Talentmanagement -- 15.7.1 Potenzialträger identifizieren, fördern und binden -- 15.7.2 Bewertung der Maßnahmen des Talentmanagements -- 15.8 Maßnahme: High Level Incentive -- 15.8.1 Das Feuer entzünden -- 15.8.2 Bewertung von High Level Incentives -- 16 Praxisbeispiel für ein Mitarbeiter-bindungsprogramm -- 16.1 Die A& -- amp -- B GmbH -- 16.2 Analysephase -- 16.2.1 Das Erstgespräch -- 16.2.2 Weitere Gespräche -- 16.2.3 Die Ist-Analyse -- 16.2.4 Präsentation der Ergebnisse -- 16.2.5 Programm- und Projektplanung -- 16.3 Konzeptionsphase -- 16.3.1 Als Prophet im eigenen Land -- 16.3.2 Projekt A: Führung - Werte, Ziele, Erfolge -- 16.3.3 Projekt B: Variables Vergütungssystem -- 16.3.4 Projekt C: Karrieresysteme und Schlüsselfunktionen -- 16.4 Durchführung von BUZZ! -- 16.4.1 Aktivitäten auf der System- und Prozessebene -- 16.4.2 Aktivitäten auf der Maßnahmenebene -- 16.5 Programmcontrolling -- 17 Mitarbeiterbindung im digitalen Zeitalter -- 17.1 Generation Most Wanted. , 17.1.1 Bedeutung für das Personalmanagement.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-13712-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Barcelona : Mondadori
    UID:
    kobvindex_ZLB07224217
    Umfang: 200 Seiten
    ISBN: 9788490323441
    Serie: Debolsillo
    Inhalt: Während er gerade von seiner Frau erfährt, dass sie ihn verlässt, erhält ein Mann den Auftrag, einen verschwundenen Jungen zu finden. Als Detektiv ist er berühmt für seinen Scharfsinn und zudem profitiert er davon, dass er sich noch sehr gut daran erinnern kann, wie er selbst in diesem Alter war. Er beginnt eine Suche, die ihn nicht zuletzt zu seinem wahren Ich führt ... Albert Espinosa ist erfolgreicher Schriftsteller, Filmemacher und Theaterregisseur - seine Bücher sind in Spanien Bestseller.
    Sprache: Spanisch
    Mehr zum Autor: Espinosa, Albert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin : Ullstein
    UID:
    kobvindex_ZLB15676309
    Umfang: 184 Seiten , 19 cm
    Ausgabe: Dt. Erstausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783548285573 , 3548285570
    Serie: Ullstein 28557
    Originaltitel: Si tú me dices ven lo dejo todo... Pero dime ven
    Inhalt: Dani, der als Detektiv verschwundene Kinder aufspürt, wird von seiner Freundin verlassen. In dieser Situation hält er Rückblick auf sein Leben und erkennt schließlich, was er alles falsch gemacht hat.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Espinosa, Albert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Barcelona : Mondadori
    UID:
    kobvindex_ZLB02211458
    Umfang: 200 Seiten , 20 cm
    ISBN: 9788499894362
    Serie: Debolsillo
    Inhalt: Während er gerade von seiner Frau erfährt, dass sie ihn verlässt, erhält ein Mann den Auftrag, einen verschwundenen Jungen zu finden. Als Detektiv ist er berühmt für seinen Scharfsinn und zudem profitiert er davon, dass er sich noch sehr gut daran erinnern kann, wie er selbst in diesem Alter war. Er beginnt eine Suche, die ihn nicht zuletzt zu seinem wahren Ich führt ... Albert Espinosa ist erfolgreicher Schriftsteller, Filmemacher und Theaterregisseur - seine Bücher sind in Spanien Bestseller.
    Anmerkung: Dt. Ausg. u.d.T.: Espinosa, Albert: Ich komme, wenn du rufst
    Sprache: Spanisch
    Mehr zum Autor: Espinosa, Albert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Barcelona : Random House Mondadori
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97884903234410200
    Umfang: 200 S.
    ISBN: 9788490323441
    Inhalt: Während er gerade von seiner Frau erfährt, dass sie ihn verlässt, erhält ein Mann den Auftrag, einen verschwundenen Jungen zu finden. Als Detektiv ist er berühmt für seinen Scharfsinn und zudem profitiert er davon, dass er sich noch sehr gut daran erinnern kann, wie er selbst in diesem Alter war. Er beginnt eine Suche, die ihn nicht zuletzt zu seinem wahren Ich führt ... Albert Espinosa ist erfolgreicher Schriftsteller, Filmemacher und Theaterregisseur - seine Bücher sind in Spanien Bestseller.
    Anmerkung: Text spanisch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz